Podcasts about erstlingswerk

  • 143PODCASTS
  • 177EPISODES
  • 55mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erstlingswerk

Latest podcast episodes about erstlingswerk

Die Rückfallzieher
Rangnick, Rose, Raum und Co. gratulieren zur 250. Folge

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 51:46


Im Sommer 2020 reifte in den heiligen Hallen der LVZ diese Idee: Ein Podcast muss her! Einer über Fußball, der über die 2,44 mal 7,32 Meter, „Wir-ham-uns-viel-vorgenommen“ und Torhüter, die den Ball über die eigene Latte zu lenken vermögen, hinaus geht. Das Hörspiel sollte ungekämmt und leichtfüßig sein, Alt und Jung, Ost und West, Männlein und Weiblein packen. Der LVZ-Neuzugang sollte mäandern zwischen Mona Lieschens Lächeln und jenen weißen Klavier-Tasten, die dereinst von Richard Clayderman nach Liverpool gesandt worden sind. Der Podcast sollte auch die innere Zerrissenheit der 1954er Weltmeister beschreiben, die sich prämientechnisch entscheiden mussten zwischen einer Lotto-Annahmestelle auf dem flachen Land, einer Tankstelle mit einem Tankrüssel und einem zwölfteiligen Kaffee-Service. Dieser etwas andere Podcast sollte klären, ob in Kölner Kellern zu viel oder zu wenig getrunken wird. Ob sich die heutige Fußballer-Generation den Heimweg vom Stadion ins Penthouse aufs Bein tätowiert hat oder tiefere Sinnhaftigkeit vorliegt. Ob nicht auch eine Spielart von Diskriminierung vorliegt, wenn das Gros der Fieldinterviews in den Händen von Frauen liegen, die schöner als ZDF-Wunderwuzzi Rolf Töpperwien sind. Das revolutionäre neue LVZ-Format sollte auch das heiße Eisen „Regeländerungen und Evolution“ anpacken und die Frage beantworten, inwieweit die 2,44 mal 7,32 Meter dem explosionsartig gestiegenen Körperwuchs bei Torhütern Rechnung tragen müssen. Und dann bogen SIE im Sommer 2020 um die Ecke. Die beiden Männer, die all das und noch viel mehr mit Leben füllten und verkörpern sollten. Die Auserwählten Meigl und Guido hatten das Casting für sich entschieden, firmierten fortan unter „Die Rückfallzieher, der Podcast über Fußball, Gott und die Welt“ und machten aus Donnerstagen Festtage. Selbstzweifel hat man weder dem einen noch dem anderen in die Wiege gelegt. Wenn Meigl und Guido eine zerknüllte LVZ-Zeitungsseite in die Gesichtserkennung ihres Handys halten, blinkt grünes Licht. Meigl glaubt, dass er größere Welt-Bühnen hätte bespielen müssen, wenn nicht finstere Mächte hinderlich gewesen wären. Guido glaubt, dass zwischen ihm und einer Weltkarriere als Fußballer nur die Kneipen der Mainzer Altstadt standen. Meigl und Guido lernten sich Anfang 2000 kennen, tranken Hochgeistiges, quarzten stilechte Gitanes, sprachen über Ozon - und A.löcher, wussten alles über Windkraft, die angespitzten 18er Alustollen von Chemie-Grätsche Andy Schiemann, Dixi Dörners Hals auf Reinhard Bauernschmidt, die nahende Finanz-Katastrophe der Erfinder des griechischen Salats, des Ouzo auffe Hause und wiesen überdies absolute Bibelfestigkeit nach. So schaffte es auch das Wissen um das erste Deo der Menschheitsgeschichte (Er brach das Brot unter den Armen) in Meigls und Guidos wöchentlichen Unterhaltungs - und Bildungstrip. Fünfeinhalb Jahre sind seit ihrem Erstlingswerk vergangen, jetzt feierten Meigl und Guido die 250. Ausgabe ihres großartigen Kleinods.

Kino+
#550 | DER TALENTIERTE MR. F - Regisseur erzählt wie der Film abhanden kam

Kino+

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 92:07


Echt dreist: In DER TALENTIERTE MR. F geht es um zwei junger Filmemacher, deren Erstlingswerk schlichtweg geklaut wurde. Ein junger Amerikaner hatte es runtergeladen, ein wenig verändert und dann als sein Werk bei diversen Festivals eingereicht - mit Erfolg. Klingt wie im Film, ist aber eben eine Dokumentation, die seit Ende September unter anderem in der ARD-Mediathek zu finden ist und davon erzählt, was alles passiert ist, nachdem die Jungs den Diebstahl entdeckt haben. Eine Story, die Wellen geschlagen hat, zumindest in unserem Dunstkreis, und die mehrfach an uns ran getragen wurde. Daher freuen wir uns um so mehr, dass wir heute Igor Plischke, den Regisseur dieser Doku, zu Gast haben, damit Andi und Schröck ihn so richtig schön ins Gebet nehmen können. Deswegen an dieser Stelle auch der Spoiler-Hinweis: Ihr sollte die Dokumentation im besten Fall vor diesem Gespräch schauen. Denn es geht unter anderem um die Entstehung, die Vorbereitung, um den Menschen Samuel Felinton, den Ort, in dem sie ihn aufgespürt haben, die Postproduktion, die Zukunft, Szenen, die es nicht in das finale Werk geschafft haben und so vieles mehr. Aber weil Igor natürlich auch ein Film-Fan ist, quatschen die Drei selbstverständlich auch über das, was sie zuletzt gesehen haben. Also über IN DIE SONNE SCHAUEN und HELDIN oder MONSTER: DIE GESCHICHTE VON ED GEIN wie NOVEMBER - PARIS IM FADENKREUZ. Gefolgt von einer weiteren Erinnerung an den BLAUEN PANTHER, den bayrischen TV & Streaming-Award, den Daniel nächste Woche live auf diesem Kanal kommentieren wird. Bis dahin wünschen wir Euch aber gute Unterhaltung und viel Spaß mit diesem Gespräch, an dem wir sehr viel Freude hatten. Bleibt so gesund wie gut drauf und habt ein schönes Wochenende. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Brettspiel-News.de Podcast
#535 BSN Special (48) | H1 F800 - Das bieten wir euch in Essen an

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 14:54


In dieser spannenden Spezialausgabe des Brettspiel-News-Podcasts dreht sich alles um die Vorfreude auf die bevorstehende Messe in Essen. Ich habe das Vergnügen, mit Susanne Klaus, der stellvertretenden Leiterin des Spielezentrums Herne, zu sprechen. Gemeinsam geben wir einen Einblick in die beeindruckenden Angebote, die das Spielezentrum zu bieten hat, und laden die Zuhörenden ein, mehr über unseren Stand auf der Messe zu erfahren. Das Spielezentrum in Herne hat eine lange Geschichte und ist bekannt für seine umfangreiche, verleihbare Spielesammlung. Während unseres Gesprächs erläutert Susanne, dass das Zentrum über 18.000 Brett- und Kartenspiele verfügt, die sowohl im Zentrum gespielt als auch ausgeliehen werden können. Dies macht es zu einem Treffpunkt für Brettspiel-Enthusiasten jeden Alters. Susanne betont die soziale Arbeit, die im Rahmen des Spielezentrums geleistet wird, und die Wichtigkeit eines niederschwelligen Zugangs für alle Bevölkerungsgruppen. Ein Highlight unseres Gesprächs ist der große Stand, den wir auf der Messe in Essen haben werden. Mit ca. 200 Quadratmetern werden wir eine beeindruckende Auswahl an Spielen präsentieren, darunter viele Neuheiten von verschiedenen Verlagen. Besucher können zwischen 300 bis 400 neuen Spielen wählen und die Möglichkeit nutzen, diese direkt bei uns zu spielen. Susanne beschreibt unser großes Spiele-Mobil, einen roten englischen Schulbus, der als Eyecatcher für unseren Stand dient. Zusätzlich zum Spielen von Neuheiten werden wir auf unserem Stand eine Reihe von interessanten Programmpunkten anbieten, darunter Besuche von Spieleerfindern und -autoren. Susanne nennt spezifische Gäste wie einen 72-jährigen Spieleerfinder, der sein Erstlingswerk präsentieren wird, und Thomas Spitzer, einen bekannten Autor, der regelmäßig im Spielezentrum zu Gast ist. Auch die spannenden Programmpunkte rund um unser beliebtes Würfellotto, bei dem es interessante Preise zu gewinnen gibt, werden vorgestellt. Das bietet Brettspiel-News.deIn der Diskussion über unser überraschendes neues Printmagazin nach neun Jahren Brettspiel-News ermutigen wir zum Mitnehmen. Dieses Magazin, das in limitierter Auflage erhältlich ist, wird auf der Messe verteilt, und ebenso eine praktische Tasche, um die gesammelten Spiele nach Hause zu transportieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Autogramme von bekannten Spieleautoren zu sammeln, was die Vorfreude auf den Messebesuch noch weiter steigert. Abschließend wird betont, dass auch für diejenigen, die nicht persönlich zur Messe kommen können, unser Programm als Podcast aufgezeichnet wird, sodass sie keinen der spannenden Beiträge verpassen. Diese Episode bietet nicht nur Informationen über die Messe, sondern auch einen tiefen Einblick in die innovative und integrative Arbeit des Spielezentrums Herne.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Treffpunkt
125 Jahre Antoine de Saint-Exupéry

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 57:03


Am 29. Juni 1900 kam Antoine Marie Jean-Baptiste Roger de Saint-Exupéry in Lyon zur Welt. Weltberühmt wurde der Autor und Pilot mit seiner Geschichte vom kleinen Prinzen. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir auf das Leben Saint-Exupérys zurück. Die Fliegerei prägte Antoine de Saint-Exupéry sein ganzes Leben. Bereits mit 12 Jahren konnte er erstmals in einem Flugzeug mitfliegen, was 1912 nicht selbstverständlich war. Er wurde später Pilot unter anderem auch bei der Air France. Auch seinen Tod fand Saint-Exupéry in einem Flugzeug. Von einem Aufklärungsflug über Korsika während des zweiten Weltkrieges kehrte er nicht wieder zurück. Bis heute ist nicht restlos geklärt, was genau passierte. Erst vor gut 25 Jahren fand man Wrackteile des Flugzeuges im Meer und geht seither davon aus, dass Saint-Exupéry von einem deutschen Flugzeug abgeschossen wurde. Den Durchbruch als Autor gelang ihm mit seinem ersten Roman «Nachtflug» im Jahr 1929. Schon zuvor, als 25-Jähriger, veröffentlichte er sein Erstlingswerk, die Novelle «Der Flieger». Weltbekannt wurde Saint-Exupéry dann mit seinem illustrierten Büchlein «Der kleine Prinz», das ein Jahr vor seinem Tod veröffentlicht wurde und als eines der meistübersetzten und meistverkauften Bücher überhaupt gilt.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Zu viel Promille und eine Platzwunde am Kopf, wenig Schlaf und quasi immer unterbesetzt – das ist die Realität, die Eva Mirasol aus der Notaufnahme eines Krankenhauses zeichnet. Als "alles außer alltäglichen Alltag" beschreibt die 43-Jährige in ihrem ersten Roman die Arbeit in der Ambulanz eines Klinikums. Mirasol, die mit ihrer Familie in Berlin lebt und bereits Kolumnen für die taz und Texte für die Zeitschrift der Berliner Ärztekammer schrieb, muss es wissen: Denn sie ist nicht nur Autorin, sondern auch Fachärztin für Innere Medizin und hat früher selbst in der Notaufnahme gearbeitet. Wie man mit dem permanenten Ausnahmezustand in einer ambulanten Notaufnahme zurechtkommt und wieviel eigene Erfahrung sie in ihrem Erstlingswerk verarbeitet hat, erzählt sie bei ihrem ersten Talkshowbesuch an der Weser.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Die Feen" - Richard Wagners Erstlingswerk in Neustrelitz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 5:29


Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #531 – Claire Obscure: Expedition 33

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later May 24, 2025 163:00


Nennt uns die Claire-Anlage, denn wir haben viel über dieses Spiel zu erzählen! Andre hat in seinem Endlos-Urlaub nur ein Spiel (fast) durchgespielt und das war ausgerechnet ein JRPG: Claire Obscure: Expedition 33. Inzwischen pfeifen die Spatzen, die Spielepresse und auch die Marketing-Agenturen von den Dächern, dass das Erstlingswerk von Sandfall Interactive ein echter Überraschungshit geworden ist. Aber wer ist dieses Team, wie haben sie das gemacht, was ist an dem Spiel so gut und was macht aus dem JRPG am Ende ein FRPG, außer die Menge an Baguette und Rotwein im Spiel? Das besprechen wir in dieser Folge! Und weil das „J“ in JRPG ja eigentlich für Jochen steht, Jochen Senior aber verhindert war, hat sich JR direkt nochmal für euch in den Sattel geschwungen! Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:04:53 - Entwickler und die Bedeutung und Nachahmbarkeit für AA und AAA 00:26:38 - Produktion 00:40:42 - Prämisse, Writing und Design 01:16:28 - Die Kämpfe und ihre Rolle im Spiel 02:02:30 - Fazit 02:08:07 - Spoilerteil In der Folge zu hören: Andre Peschke und Jochen Redinger Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten
Der Bitter CD - mit Martin Wilhelm (Teil 2)

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 78:05


Der Bitter CD war DAS Auto der Reichen und Schönen Mitte der 70er Jahre. Technisch ein Opel, aber designed wie ein teures italienisches Luxuscoupé. Ich spreche mit Bitter-Experte Martin Wilhekm über das "Erstlingswerk" der Marke Bitter.

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten
Der Bitter CD - mit Martin Wilhelm (Teil 1)

Motorikonen – die 100 besten Autos aller Zeiten

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 54:13


Der Bitter CD war DAS Auto der Reichen und Schönen Mitte der 70er Jahre. Technisch ein Opel, aber designed wie ein teures italienisches Luxuscoupé. Ich spreche mit Bitter-Experte Martin Wilhekm über das "Erstlingswerk" der Marke Bitter.

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“(Hördauer: 95 Minuten)Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein?Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 MünchenRealisation Uwe Kullnick

Hörspiel
«Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen»

Hörspiel

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 43:01


Von Peter Bichsel. Als subtiler Beobachter beschreibt er den Alltag der kleinen Leute und breitet eine Reihe scheinbar idyllischer Alltagssituationen aus. Doch hinter dieser Idylle lauern Einsamkeit und Unfähigkeit zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 24.03.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 In der Hörcollage mit Geschichten aus seinem Erstlingswerk führt Peter Bichsel das Publikum durch ein Geschichtenhaus, in dem in jedem Stockwerk «jemand wohnt»: die junge Frau, die wartet: auf eine Freundin oder eine Kollegin, den Zug, den Abend; ein Mann, der Papierblumen verkauft; ein Ehepaar, das Lichtbilder zeigt; ein Mann, der kein Klavier kaufen möchte, aber seiner Frau eines kauft; eine Frau, die einen Brief vom Meer bekommt; ein Mann, dem es in der Wohnung zu kalt ist und der vom Auswandern träumt; die Tante, die das Klavier ihrer Mutter erbt; die Familie, die auf die Tochter wartet; und natürlich Frau Blum, die den Milchmann kennen lernen möchte. ____________________ Mit: Peter Bichsel, Lotti Happle, Anja Schärer, Fabian Müller und Reto Stalder ____________________ Musik: Elia Rediger – Tontechnik: Basil Kneubühler – Dramaturgie: Wolfram Höll – Regie: Päivi Stalder - Produktion: SRF 2015 - Dauer: 43'

LiteraturLounge
[Podcast] Kinderliteratur ohne Klischees – Warum Boris Zatko Kinder ernst nimmt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 37:29 Transcription Available


Im Interview zwischen Markus Eggert von LiteraturLounge.eu und dem Autor Boris Zatko werden verschiedene Themen rund um die kreative Arbeit und die Literatur behandelt. Markus beginnt mit einer Vorstellung von Boris und seinen Kinderbüchern, wobei er besonders die Werke „Die Festung des Herrn Rock“ und „Die Buchstörer“ hervorhebt. Boris klärt daraufhin, dass „Die Festung des Herrn Rock“ sein Erstlingswerk ist, auch wenn es schon einige Jahre alt ist. Er betont, dass er nicht aktiv nach Ideen sucht, sondern dass diese ihn regelrecht verfolgen und dass dies zu einer ständigen Herausforderung führt, die viel Leidenschaft, aber auch Leidensdruck mit sich bringt. Boris beschreibt den kreativen Prozess als eine aufregende und oft frustrierende Entdeckungsreise. Er spricht davon, dass das Schreiben und Zeichnen immer mit neuen Herausforderungen verbunden ist, und hebt hervor, wie wertvoll es ist, Neues auszuprobieren und dabei auch an seine Grenzen zu gehen. Dies spiegelt sich auch in den Unterschieden zwischen seinen beiden genannten Büchern wider. Das Projekt „Die Buchstörer“ hatte einen lebhaften Entstehungsprozess, bei dem die Figuren ungeplant in das Märchenbuch hinein agieren konnten, was eine Dokumentation dessen war, was passierte. Markus und Boris diskutieren auch die Vielfalt im Literaturbereich. Dabei erkennt Markus an, dass viele Autoren oft innerhalb bestimmter Themen oder Stile bleiben, während Boris den drängenden Drang hat, sich kreativ immer wieder neu zu erfinden. Boris selbst sieht in dieser Veränderung eine fundamentale Freude und eine Notwendigkeit, um künstlerisch aktiv zu bleiben. Er wagt es, völlig neue Projekte anzugehen, wie das anstehende Comicprojekt, das nur mit Bildern erzählt werden soll. Diese Ambition ruft zugleich die Frage auf, warum er sich nicht einen „einfacheren“ Weg wählt, was Boris zu der Überlegung führt, dass ihn die Herausforderungen anspornen und er sich dem Unbekannten gerne stellt. Darüber hinaus reflektiert das Gespräch die Reaktionen von Kindern auf Boris' Werke. Boris empfindet es als wichtig, dass Bücher für Kinder realistische Elemente enthalten, auch wenn sie nicht immer dem idealen Bild entsprechen. Er plädiert dafür, Kinder nicht zu unterschätzen und mit ihnen so zu sprechen, wie mit Erwachsenen, was von Markus bestätigt wird, der seine Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit teilt. Ein zentraler Punkt des Interviews ist auch die Bedeutung von Freiheit in der kreativen Arbeit. Boris beschreibt seine Zusammenarbeit mit dem ObersteBrink-Verlag als positiv, da ihm dort kreative Freiräume gegeben werden. Diese Freiheit zu schaffen, ohne Druck aus dem Markt oder von Verlegerseite, sieht er als essenziell an, um authentisch bleiben zu können und seinem inneren Kind gerecht zu werden. Dabei wird auch die Herausforderung angesprochen, mit den Erwartungen des Marktes zu jonglieren, ohne seine künstlerische Integrität zu verlieren. Das Gespräch schließt mit einem Blick in die Zukunft und den aktuellen Trends in der Kultur, insbesondere im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen von KI auf die Kreativität und den kreativen Schaffensprozess. Boris ist der Überzeugung, dass kreative Inflation und eine Rückbesinnung auf das Authentische in der Kunst notwendig werden könnten. Das Interview bietet somit tiefe Einblicke in die Gedankenwelt eines kreativen Kopfes und den Herausforderungen des literarischen Schaffens.

meine Lesung
mL266 - Anja Willms-Janssen „Endlicht – Verloren in der Ewigkeit“

meine Lesung

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 47:49


(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)In dieser Folge von "meine Lesung" haben wir die Autorin Anja Willms-Janssen zu Gast. Sie stellt ihr Buch „Endlicht – Verloren in der Ewigkeit“ vor und gibt uns spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte. Wie kam es zu dieser Geschichte? Was hat sie inspiriert? Und was erwartet die Leserinnen und Leser?Freut euch auf ein interessantes Gespräch über Literatur, Inspiration und das Schreiben!

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.   Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick

Kais Spielekiste - der Podcast
Review #72: Neon Blood

Kais Spielekiste - der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 12:46


Eigentlich, ganz eigentlich sollte an dieser Stelle (wir reden hier von Episode 179 des Podcasts) die Folge zu den Spielen des Jahres 2024 stehen. Und das nicht erst jetzt, Anfang Januar, sondern pünktlich zum Jahreswechsel. Wie das so mit Plänen ist, geht vieles schief und so wurde durch Krankheit, Urlaub und der vielen Arbeit leider nichts daraus. Das einzige, was Kai Ende des Jahres noch geschafft hat, war ein Einspieler für den XMas-Podcast von Shock 2, den ihr hier hören könnt: klick. Dann lief ihm im Dezember noch das Cyberpunkt-Adventure Neon Blood über den Weg, an dem Kai, als großer Fan von Blade Runner, natürlich nicht vorbei kam. Ob ihm das Spiel gefallen hat und welche Wertung am Ende für das Erstlingswerk des spanischen Entwicklers ChaoticBrain Studios heraus kommt, erfahrt ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, wie immer am Ende der Folge. Jetzt aber: viel Spaß beim Hören und nachträglich noch ein gesundes neues Jahr 2025!

Boshuda - Der deutsche Star Wars Shatterpoint Fan Podcast
44 - Marvel Crisis Protocol Game Review - STTB

Boshuda - Der deutsche Star Wars Shatterpoint Fan Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 57:26


Boshuda, Freunde! Dieses Mal sehen wir uns das Erstlingswerk von Atomic Mass Games an und beschäftigen uns mit der Frage: Ist MCP "nur" Star Wars Shatterpoint im Marvel Universum? Möge die Macht mit euch sein! _____________________________________ Unser Supporter - TOP TABLES Köln (Hier könnt ihr uns antreffen): https://www.top-tables.de/ Unser Linktree: https://linktr.ee/boshudapodcast Kommt auf unseren Discord: https://discord.gg/uNHDXyWBX9 _________________________________ #tabletopgames #tabletop #podcast #starwarsshatterpoint #starwars #shatterpoint #atomicmassgames #asmodee_germany #spotifypodcast #applepodcasts #marvelcrisisprotocol

Literatur Radio Hörbahn
Kath-Akademie Archiv: „Arnold Stadler zu Gast bei Albert von Schirnding“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 94:30


Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.   Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Das literarische Trio (mit Christian Nimmervoll)

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 92:56


Heute begrüßen wir euch zu einer ganz besonderen Ausgabe von Starting Grid, nämlich mit einer Buchbesprechung! Es geht um das Erstlingswerk eines gern gesehenen Freundes der Show, nämlich Christian Nimmervoll. Der Österreicher hat mit "Grand Prix Storys - Hinter den Kulissen der Formel 1" ein Buch auf den Markt gebracht, das nie gelesene Geschichten in gewohnter Nimmervoll-Manier wiedergibt. Ihr lest vom geplatzten Deal zwischen Porsche und Red Bull, was damals mit Alexander Wurz so los war in der Formel 1, Sebastian Vettel, Nico Rosberg, Gerhard Berger, Romain Grosjean und vieles mehr. In dieser Ausgabe haben Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski den Autor zu ... *** Diese Folge enthält Werbung *** Immer gut fahren – mit der Allianz Kfz-Versicherung. Erlebe Top-Service zum Top-Preis – schon ab 89 € im Jahr. Mehr Infos auf allianz.de/kfz und persönlich in deiner Nähe.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
Das literarische Trio (mit Christian Nimmervoll)

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 92:56


Heute begrüßen wir euch zu einer ganz besonderen Ausgabe von Starting Grid, nämlich mit einer Buchbesprechung! Es geht um das Erstlingswerk eines gern gesehenen Freundes der Show, nämlich Christian Nimmervoll. Der Österreicher hat mit "Grand Prix Storys - Hinter den Kulissen der Formel 1" ein Buch auf den Markt gebracht, das nie gelesene Geschichten in gewohnter Nimmervoll-Manier wiedergibt. Ihr lest vom geplatzten Deal zwischen Porsche und Red Bull, was damals mit Alexander Wurz so los war in der Formel 1, Sebastian Vettel, Nico Rosberg, Gerhard Berger, Romain Grosjean und vieles mehr. In dieser Ausgabe haben Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski den Autor zu ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Das literarische Trio (mit Christian Nimmervoll)

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 92:56


Heute begrüßen wir euch zu einer ganz besonderen Ausgabe von Starting Grid, nämlich mit einer Buchbesprechung! Es geht um das Erstlingswerk eines gern gesehenen Freundes der Show, nämlich Christian Nimmervoll. Der Österreicher hat mit "Grand Prix Storys - Hinter den Kulissen der Formel 1" ein Buch auf den Markt gebracht, das nie gelesene Geschichten in gewohnter Nimmervoll-Manier wiedergibt. Ihr lest vom geplatzten Deal zwischen Porsche und Red Bull, was damals mit Alexander Wurz so los war in der Formel 1, Sebastian Vettel, Nico Rosberg, Gerhard Berger, Romain Grosjean und vieles mehr. In dieser Ausgabe haben Kevin Scheuren und Dennis Lewandowski den Autor zu ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Folge 155: Hundert-Meilen-Herz – mit Autor Christoph Zehetleitner

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 78:22


Wir sprechen mit Christoph Zehetleitner über sein neues Buch über seinen lebensverändernden Lauf beim Western States Endurance Run. Im vergangenen Jahr hat Christoph Zehetleitner mit Runhundred ein Buch über seine Erlebnisse beim Western States Endurance Run, jenes legendäre 100-Meilen-Rennen in Kalifornien, veröffentlicht. Nun erscheint am 24. September die deutsche Version mit dem Titel Hundert-Meilen-Herz. In dieser Folge geht es aber weniger um sein Rennen und mehr um sein Schreiben. Wieso schreibt Chris überhaupt übers Laufen? Wie wird aus einem Text ein Buch? War sein Erstlingswerk auf Englisch ein Erfolg? Wieso hat er sich entschieden, das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Folge 155: Hundert-Meilen-Herz – mit Autor Christoph Zehetleitner

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 78:22


Wir sprechen mit Christoph Zehetleitner über sein neues Buch über seinen lebensverändernden Lauf beim Western States Endurance Run. Im vergangenen Jahr hat Christoph Zehetleitner mit Runhundred ein Buch über seine Erlebnisse beim Western States Endurance Run, jenes legendäre 100-Meilen-Rennen in Kalifornien, veröffentlicht. Nun erscheint am 24. September die deutsche Version mit dem Titel Hundert-Meilen-Herz. In dieser Folge geht es aber weniger um sein Rennen und mehr um sein Schreiben. Wieso schreibt Chris überhaupt übers Laufen? Wie wird aus einem Text ein Buch? War sein Erstlingswerk auf Englisch ein Erfolg? Wieso hat er sich entschieden, das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Brettspiel-News.de Podcast
#466 BSN TALK (131) | Die kreative MordsStory von Jens-Florian Groß und der KI

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 73:13


Florian und Daniel sprechen über die Entwicklung des Spiels "MordsStory", dass beim Gmeiner Verlag als Krimispiel erschienen ist. Florian erzählt erst von seinem Werdegang und wie er auf die Idee für sein Erstlingswerk gekommen ist. Ein spannendes Gespräch, auch wenn es dann um den Einsatz von KI geht, die genutzt wurde um die Grafiken zu erstellen.Ihr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen.

Die Kids von heute!
Folge 27: Der Buchclub – mit Krimiautor Sven Trautwein und Fantasyautorin Anika Walther

Die Kids von heute!

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 105:22


Es darf gelesen werden! Herzlich willkommen im Buchclub von Philipp und Daniel. Zur feierlichen Eröffnung haben sich die beiden Leseratten hohen Besuch eingeladen. Geballte Autorenkompetenz gewissermaßen. In dieser Episode bilden wir mit unseren Gästen wahrlich das "Literarische Quartett" ab. Mit Sven Trautwein reden die Bücherwürmer, Philipp und Daniel, über seinen Debütroman "Mörderischer Sanddorn". Der perfekte Sommerroman. Ein Urlaubskrimi, der an der dänischen Nordseeküste spielt, und der eine äußerst atmosphärische und vor allem spannende Mördersuche schildert. Über herausfordernde Schreibprozesse, und wie man sich als Autor eines Erstlingswerk fühlt, sprechen wir im mörderischen Buchtalk mit Sven Trautwein. Unsere Hörerin Anika Walther stellt im zweiten Telefonat ihr ambitioniertes Buchprojekt, den Fantasyroman, "Alice - Das Mysterium der Kaiserin" vor. Wie ihr Anika bei ihrem Herzensprojekt unterstützen könnt, erfahrt ihr hier. In dieser sehr leseaffinen Folge verraten wir euch auch, welches Genre wir präferieren. Wo und wie wir am liebsten lesen, wer viel und wer wenig liest, und wer der schnellere und der langsamere Leser von den beiden Buchclubbern ist. Außerdem verrät Philipp, an welchem Monsterwerk er seit über 10 Jahren knabbert. Apropos Monster. Wir zerreißen "House of the Dragon" (Staffel 2). Was wir so furchterregend fanden, hört ihr nur hier. Im Recap zur letzten Folge lösen wir zudem das "Trinks-Trauma" final auf. Philipp berichtet ferner von seinem Katzendrama. Ein wahrer und emotionaler Katzenjammer. Welches großartige Konzert ihn aber wieder ins Leben zurückführte, hört ihr auch nur hier in dieser Episode. Eine Folge wie ein gutes Sommerbuch. Leicht, dramatisch und spannend. Atmosphärisch und ein Podcast-Pageturner im wahrsten Sinne des Wortes. Wir wünschen gute Unterhaltung! Alle Infos zu "Mörderischer Sanddorn" von Sven Trautwein: https://www.ullstein.de/urheberinnen/sven-trautwein Alle Infos zum Projekt "Alice - Das Mysterium der Kaiserin" von Anika Walther: https://www.startnext.com/alice-das-mysterium-der-kaiser/mehr-infos

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Martina Bogdahn hatte bereits als Kind ungewöhnliche und klare Ziele: Die heute in München lebende Fotografin wollte unbedingt in einer Stadt und in einer Straße wohnen, in der es keinen einzigen Baum gibt. Dass es mit ihrem Aufwachsen auf einem Einödhof in Mittelfranken zu tun hat, wird sich nicht abstreiten lassen. Aber wie schafft man es mit seinem Roman, einem Erstlingswerk, direkt ganz oben auf der Bestsellerliste zu landen und den Nerv vieler Leser und Leserinnen zu treffen? Welchen Anteil der Sänger und Solo-Musiker Thees Uhlmann an der Veröffentlichung des Buches hatte und was die Mühle ihrer Eltern und das Brotbacken bis heute in ihr auslösen, verrät Martina Bogdahn bei 3nach9.

LeinwandPerlenPodcast
LWP Nr. 406 der Hausaufgabe Gegen die Wand, in 4k Apollo 13 uvm.!

LeinwandPerlenPodcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 57:04


Heute schauen wir das Erstlingswerk von Fatih Akin "Gegen die Wand", landen fast auf dem Mond in "Apollo 13", gehen erneut auf Mördersuche in "Columbo", sehen die dunkle Seite eines Pflegers in "The Good Nurse" und erleben eine sehr leise Rache in "Silent Night". Viel Spaß beim Anhören!

Hörbar Rust | radioeins

Am vergangenen Freitag hat die in Berlin lebende georgische Musikerin Tatia ihre Debüt-EP "We Were Heroes" veröffentlicht. Heute stellt sie sich und ihre liebevoll arrangierten, verträumt-melancholischen Pop-Songs im studioeins vor. Dass Tatia Kurashvili, wie sie mit vollständigem Namen heißt, just von einer gemeinsamen Norddeutschland-Tournee mit Tiflis Transit zurückgekehrt ist, wirkt fast schon wie kosmische Fügung – stammt sie doch aus ebenjener Stadt, nach der sich ihre Konzertreisepartner teilweise benannt haben. Und Tiflis spielt auch in Tatias Musik eine Rolle, genauer gesagt inspirierten sie Heimweh und das Vermissen alter Freund:innen dort beispielsweise zu dem Song "The Streets You Walk". Kein Wunder also, dass den sommerlich-leichten Sound des Stückes eine bittersüße Note durchzieht. Ein nicht eben leicht verdauliches Thema behandelt auch der Titelsong, in dem sie die Alkoholsucht ihres Vaters und das schwierige Verhältnis zu ihm verarbeitet, und dabei klanglich der Trauer einen ansteckenden, optimistischen Trotz entgegenstellt. Ein gelungenes Erstlingswerk von einer vielversprechenden jungen Künstlerin!

Interviews | radioeins

Am vergangenen Freitag hat die in Berlin lebende georgische Musikerin Tatia ihre Debüt-EP "We Were Heroes" veröffentlicht. Heute stellt sie sich und ihre liebevoll arrangierten, verträumt-melancholischen Pop-Songs im studioeins vor. Dass Tatia Kurashvili, wie sie mit vollständigem Namen heißt, just von einer gemeinsamen Norddeutschland-Tournee mit Tiflis Transit zurückgekehrt ist, wirkt fast schon wie kosmische Fügung – stammt sie doch aus ebenjener Stadt, nach der sich ihre Konzertreisepartner teilweise benannt haben. Und Tiflis spielt auch in Tatias Musik eine Rolle, genauer gesagt inspirierten sie Heimweh und das Vermissen alter Freund:innen dort beispielsweise zu dem Song "The Streets You Walk". Kein Wunder also, dass den sommerlich-leichten Sound des Stückes eine bittersüße Note durchzieht. Ein nicht eben leicht verdauliches Thema behandelt auch der Titelsong, in dem sie die Alkoholsucht ihres Vaters und das schwierige Verhältnis zu ihm verarbeitet, und dabei klanglich der Trauer einen ansteckenden, optimistischen Trotz entgegenstellt. Ein gelungenes Erstlingswerk von einer vielversprechenden jungen Künstlerin!

Medienmagazin | radioeins

Am vergangenen Freitag hat die in Berlin lebende georgische Musikerin Tatia ihre Debüt-EP "We Were Heroes" veröffentlicht. Heute stellt sie sich und ihre liebevoll arrangierten, verträumt-melancholischen Pop-Songs im studioeins vor. Dass Tatia Kurashvili, wie sie mit vollständigem Namen heißt, just von einer gemeinsamen Norddeutschland-Tournee mit Tiflis Transit zurückgekehrt ist, wirkt fast schon wie kosmische Fügung – stammt sie doch aus ebenjener Stadt, nach der sich ihre Konzertreisepartner teilweise benannt haben. Und Tiflis spielt auch in Tatias Musik eine Rolle, genauer gesagt inspirierten sie Heimweh und das Vermissen alter Freund:innen dort beispielsweise zu dem Song "The Streets You Walk". Kein Wunder also, dass den sommerlich-leichten Sound des Stückes eine bittersüße Note durchzieht. Ein nicht eben leicht verdauliches Thema behandelt auch der Titelsong, in dem sie die Alkoholsucht ihres Vaters und das schwierige Verhältnis zu ihm verarbeitet, und dabei klanglich der Trauer einen ansteckenden, optimistischen Trotz entgegenstellt. Ein gelungenes Erstlingswerk von einer vielversprechenden jungen Künstlerin!

Marias Haushaltstipps | radioeins

Am vergangenen Freitag hat die in Berlin lebende georgische Musikerin Tatia ihre Debüt-EP "We Were Heroes" veröffentlicht. Heute stellt sie sich und ihre liebevoll arrangierten, verträumt-melancholischen Pop-Songs im studioeins vor. Dass Tatia Kurashvili, wie sie mit vollständigem Namen heißt, just von einer gemeinsamen Norddeutschland-Tournee mit Tiflis Transit zurückgekehrt ist, wirkt fast schon wie kosmische Fügung – stammt sie doch aus ebenjener Stadt, nach der sich ihre Konzertreisepartner teilweise benannt haben. Und Tiflis spielt auch in Tatias Musik eine Rolle, genauer gesagt inspirierten sie Heimweh und das Vermissen alter Freund:innen dort beispielsweise zu dem Song "The Streets You Walk". Kein Wunder also, dass den sommerlich-leichten Sound des Stückes eine bittersüße Note durchzieht. Ein nicht eben leicht verdauliches Thema behandelt auch der Titelsong, in dem sie die Alkoholsucht ihres Vaters und das schwierige Verhältnis zu ihm verarbeitet, und dabei klanglich der Trauer einen ansteckenden, optimistischen Trotz entgegenstellt. Ein gelungenes Erstlingswerk von einer vielversprechenden jungen Künstlerin!

Frontispiz - Der Literaturpodcast
Kapitel 49 - Ich stelle mich schlafend - Deniz Ohde

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 100:47


Wir nehmen uns Deniz Ohdes zweites Buch "Ich stelle mich schlafend" vor und schauen mal, ob es an ihr erfolgreiches Erstlingswerk heranreicht.

Frau Weisheit bittet zum Tanz

"unterwegs" FeG Mönchengladbach

Play Episode Listen Later May 29, 2024 26:51


Predigt vom 26.05.2024 und von Volker Muhlack. Die Weisheit, von Gott vor aller Schöpfung geboren und sein Erstlingswerk. Sie spielt vor Gott und auf dem Erdenkreis - Sie will, dass unser Leben gelingt! Volker bezieht sich in der Predigt auf Bäume. Der Hintergrund ist, dass wir kurz vor der Predigt die Frage an alle Anwesenden gestellt haben: "Wie viele Bäume kennst du beim Namen, wenn du sie siehst?" Sprüche 8, 1-32

Jan & Uli vs. Evil
Boy Bores World

Jan & Uli vs. Evil

Play Episode Listen Later May 26, 2024 22:31


"Boy Kills World" ist das Erstlingswerk des deutschen Regisseurs Moritz Mohr und bringt alle Zutaten mit, die einen modernen Kultfilm ausmachen. Aber reicht das?

Ink Ribbon Radio
#63 - Blood (Boomer Shooter Eigenbluttherapie)

Ink Ribbon Radio

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 95:50


Wir befinden uns ja weiterhin in unserem selbst ausgerufenen - Jahr des PCs -, was so viel bedeutet wie " Benny & Björn holen PC Horrorspiel nach welche sie verpasst haben".Heute knüpfen wir uns den Shooter-Klassiker Blood, dass Erstlingswerk von Monolith Produktions , vor und sprengen uns in der Haut von Caleb mit Dynamit und Schrotflinte bewaffnet durch Horden von Dämonen und Kultisten.Das wir uns dabei herrlich blutig durch hunderte Gegner arbeiten sollte klar sein, doch das uns SO eine Spielspaß-Granate erwartet, hätten wir vor diesem Podcast wirklich nicht erwartet. Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast

Kochbuch Check
#51 mit Martina & Moritz // "Vom Kochen & Leben auf dem Land" + "So kochen wir am liebsten"

Kochbuch Check

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 64:48


Folge 51: Der eine fängt neu an, die anderen müssen aufhören. "Kochen und Leben auf dem Land" tun sie alle. Der hübsche Julius Roberts aus England hatte genug von den Londoner Restaurants. Zu laut, zu busy, unerträgliche Arbeitszeiten. Also kaufte er sich einen Bauernhof im Südwesten des Landes und ging viral. Zunächst auf „Insta“ und „TikTok“, jetzt auch mit seinem ersten Kochbuch: „Vom Kochen und Leben auf dem Land“.  Es soll der „neue Stern am Kochhimmel sein“, der „Neue Jamie Oliver“ und viele Superlative mehr. Aber hält sein Erstlingswerk wirklich, was der Verlag verspricht, oder sich wünscht? „Sherlock“ Patrick hat sich das Buch sehr genau angeschaut, nachgekocht, recherchiert, Interviews gehört, noch mal nachgeschaut und dann … doch noch mal lecker gekocht. Allein: Das Thema „Tomaten“ sollte man vielleicht noch mal diskutieren. Hauptsache der junge Farmer geht seinen „Selbstversorger“-Weg. Ein Weg, den die beiden Dienstältesten Fernsehköche der Republik Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer (besser bekannt als Martina & Moritz) zumindest „on Air“ in Ihrer allwöchentlichen Show beim WDR nicht mehr gehen.  Das Format wurde eingestellt, für ein „letztes“ Kochbuch hat es aber dennoch gereicht. In „So kochen wir an liebsten“ zeigen Sie bodenständige, moderne Gerichte, die zu Hause einfach umsetzbar sind.  Immer mit einem Twist, und der ist oft „asiatisch“. Warum, das verraten Sie uns im anschließenden Interview. Viel Spaß demnächst mit dem „Butter-Wagen“! Und bitte lecker bleiben. Hier gibt's die Bücher*: "Vom Kochen und Leben auf dem Land" bei Genialokal: https://tidd.ly/3uYKBsn oder bei Amazon: amazon.de/dp/3831047960/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 "So kochen wir am liebsten" bei Genialokal https://tidd.ly/3V68f0D oder bei Amazon: amazon.de/dp/3954532956/ref=nosim?tag=kochbuchcheck-21 Weitere Links zur Folge: Julius Roberts: https://www.instagram.com/juliusroberts/ "Sommer auf dem Land" bei RTL Living: https://www.rtl-living.de/cms/taste-of-the-country-sommer-auf-dem-land-5047746.html Martina und Moritz: https://www.apfelgut.de/ Martinas und Moritz' Tipp: “Forelle blau und schwarze Trüffeln”: https://www.amazon.de/Forelle-schwarze-Tr%C3%BCffeln-kultivierten-Schlemmens/dp/3453 403118 *Diese Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert

OK COOL
OK COOL trifft: Meike Strippel

OK COOL

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 58:24


Meike Strippel ist Master-Studentin an der HTW Berlin und hat gemeinsam mit Kommilitoninnen das Studio "Selkies Interactive" gegründet - und sich als Erstlingswerk ein ganz besonders ehrgeiziges Projekt auserwählt: Ein VR-Unterwasserspiel, in dem wir untergegangene Städte erkunden und ihre mysteriöse Vorgeschichte erforschen dürfen. Das klingt spannend, ist aber alles andere als leicht für die Entwicklerinnen, denn VR-Spiele konfrontieren selbst erfahrene Developer mit großen Hürden und Herausforderungen. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Meike Strippel von der Entstehungsgeschichte ihres Spiels, ihrem Weg in die Branche und wie sich sich bei ihren ersten beruflichen Schritten fühlt, während die Welt um uns herum in Schlagzeilen von Massenkündigungen versinkt.

Moreno+1
Regina Ziegler, hat Ihnen ein Schauspieler schon mal Sex angeboten?

Moreno+1

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 39:37


Regina Ziegler ist eine deutsche Filmlegende. Mit Juan Moreno spricht die Produzentin über ihre Besetzungscouch, Til Schweiger und ein Drama namens öffentlich-rechtliches Fernsehen. Regina Ziegler sitzt im Berliner Büro der Ziegler Film und ist bester Dinge. Sie ist 79 Jahre alt, seit über 50 Jahren produziert sie Filme. In diesem Herbst zeigt sie es noch mal allen: Amazon Prime, der große Streaminganbieter, wird im Herbst ihre Mini-Serie »Die Therapie« auf den Markt bringen, nach dem Erstlingswerk des Autors Sebastian Fitzek. Die Produktion läuft weltweit an, am selben Tag, in über 200 Ländern. Viel mehr kann eine Produktionsfirma kaum erreichen. Im Podcast »Moreno+ 1« nimmt sich die Produzenten-Legende Regina Ziegler Zeit, um mit Juan Moreno über ihr Leben zu sprechen. Sie redet über ihre starke Mutter, »eine rasende Reporterin«, die ihr Vorbild war, und sie spricht über den Mann ihres Lebens, Regisseur Wolf Gremm, mit dem sie bis zu seinem Tod 2015 verheiratet war. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 ++++++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #26: Ein Fantasy-Hit, eine Lovecraft-Perle & Til Schweigers Verkehrsunfall

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 109:41


In unserer nagelneuen Ausgabe fokussieren wir uns nach ereignisreichen Wochen voller Blockbuster-Videospiele auf zwei etwas andere Themen. Zum einen quatschen wir über gleich zwei große Kinofilme, die beide am 30. März (also heute!) in den Kinos starten. Zum einen wäre da der mit Lob überhäufte "Heist-Film" Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben, der neben einem überaus charmanten Cast mit Humor und Fantasy überzeugen soll. Unser Filmexperte Chris Fußy berichtet über den Film und verrät, warum das ungewöhnliche Solofilm-Prinzip für richtig frischen Wind sorgt. Darüber hinaus berichtet unser Co-Moderator Maci in derselben Konstellation über einen Film, "auf den das Volk 30 Jahre gewartet hat". Nun, das behauptet zumindest das zuständige Filmstudio Constantin, das besonders für deutsche Kultfilme und die Resident-Evil-Filmreihe verantwortlich ist. Maci hat den Film gesehen und ist so nachhaltig schockiert, er kommt aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Doch, wir haben natürlich auch ein Videospiel am Start! David hat sich den Anglerhut aufgesetzt und ist mit seinem Fischerboot ins Abenteuer Dredge gesegelt. Dabei gab es nicht nur etliche Geheimnisse und diverse Lovecraft- und Horrorelemente zu bestaunen, sondern auch eine runde und befriedigende Spielerfahrung der Extraklasse. Man kann kaum glauben, dass es sich hierbei um ein Erstlingswerk von insgesamt vier Leuten handelt - unbedingt auschecken! Wir wünschen viel Spaß mit der aktuellen Folge und freuen uns über jegliches Feedback, aber auch über eure ganz eigenen Anekdoten, Gedanken und Meinungen zu den Themen und zum Podcast selbst. Kommentieren könnt ihr auf den jeweiligen Podcast-Artikeln auf pcgames.de oder direkt via Social-Media. Die Themen von Ausgabe 26: 00:00:00 - Intro, Begrüßung & Alltagskram 00:08:25 - Schaun mer mal: Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben 00:39:50 - Test: Dredge 01:06:38 - Schaun mer mal: Manta Manta - zwoter Teil Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint am 6. April 2023. Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de und marcel.naeem-cheema@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast!

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
Alison - Elvis Costello

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 18:07


Mit diesem Song startete eine Karriere, die diverser nicht hätte sein können. Dabei hatte Elvis Costello zuerst den Stempel "Angry Young Man" - der aber eher durch sein Verhalten entstand und nicht durch die wunderbar konstruierten Songs seines Erstlingswerk, das bis heute - zu Recht - in allen Bestenlisten auftaucht. Episode. zu Cruel to be kind: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/08/cruel-to-be-kind-nick-lowe/ Video Alison live bei Jonathan Ross: https://www.youtube.com/watch?v=MwTrCecfdPg Jetzt neu, der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung

Diwan - Das Büchermagazin
Diwan von der Frankfurter Buchmesse

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 53:20


Auf der ARD-Bühne der Frankfurter Buchmesse sprechen Knut Cordsen und Anna Engel mit der Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger über "Tyrannen", mit der Schriftstellerin Julia Wolf über ihren Roman "Alte Mädchen" sowie mit dem Debütanten Moritz Hürtgen über sein literarisches Erstlingswerk "Der Boulevard des Schreckens".

Tagesschau (Audio-Podcast)
17.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 16:18


Themen der Sendung: Kanzler-Machtwort im AKW-Laufzeitenstreit: Alle drei noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke sollen bis April 2023 weiterlaufen, Russische Drohnenangriffe auf Energie-Infrastruktur und ukrainische Städte, EU-Außenminister beschließen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und weitere Militärhilfen, IQB-Bildungstrend: Viertklässler verschlechtern sich in Deutsch und Mathematik, Britischer Finanzminister Hunt zieht Steuersenkungspläne zurück, Schwere Überschwemmungen in Nigeria, Fast die Hälfte alle Eurowings-Flüge fallen durch Pilotenstreik aus, Deutscher Buchpreis: "Roman des Jahres" 2022 geht an das Erstlingswerk "Blutbuch" von Kim de l’Horizon, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
17.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 16:18


Themen der Sendung: Kanzler-Machtwort im AKW-Laufzeitenstreit: Alle drei noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke sollen bis April 2023 weiterlaufen, Russische Drohnenangriffe auf Energie-Infrastruktur und ukrainische Städte, EU-Außenminister beschließen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und weitere Militärhilfen, IQB-Bildungstrend: Viertklässler verschlechtern sich in Deutsch und Mathematik, Britischer Finanzminister Hunt zieht Steuersenkungspläne zurück, Schwere Überschwemmungen in Nigeria, Fast die Hälfte alle Eurowings-Flüge fallen durch Pilotenstreik aus, Deutscher Buchpreis: "Roman des Jahres" 2022 geht an das Erstlingswerk "Blutbuch" von Kim de l’Horizon, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
17.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 16:18


Themen der Sendung: Kanzler-Machtwort im AKW-Laufzeitenstreit: Alle drei noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke sollen bis April 2023 weiterlaufen, Russische Drohnenangriffe auf Energie-Infrastruktur und ukrainische Städte, EU-Außenminister beschließen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und weitere Militärhilfen, IQB-Bildungstrend: Viertklässler verschlechtern sich in Deutsch und Mathematik, Britischer Finanzminister Hunt zieht Steuersenkungspläne zurück, Schwere Überschwemmungen in Nigeria, Fast die Hälfte alle Eurowings-Flüge fallen durch Pilotenstreik aus, Deutscher Buchpreis: "Roman des Jahres" 2022 geht an das Erstlingswerk "Blutbuch" von Kim de l’Horizon, Das Wetter

Modchip - PlayStation für die Ohren
MOD022 - Syphon Filter

Modchip - PlayStation für die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 85:21


Ist der Syphon dicht, dann hilft nur ein Klempner oder Gabriel Gabe Logan. Der bringt dann gleich noch seinen spezial Filter mit und dann bleibt der Abfluss frei von bösen deutschen Terroristen, die versuchen mit Viren die Weltherrschaft an sich zu reißen. Noch zwei oder drei Plot-Twists weiter, ein bißchen Verrat hier und ein bißchen Überraschung da und die Vorlage eines so ziemlich jeden 90er Jahre Action Movies ist fertig. Am Ende weiß keiner so genau wer was will und wer hier überhaupt warum mitspielt aber Hauptsache es wird geballert! Inspiriert von diesem Erfolgsrezept haben sich EIDETIC 1999 daran gemacht ihre Schmach von Erstlingswerk für die PSX vergessen zu machen und somit eine ziemlich erfolgreiche Spieleserie erschaffen. Ob der erste Ableger aus der Syphon Filter Reihe noch heute überzeugen kann? Nur so viel Vorweg: Murat und Steffen haben diesmal den Ellis gemacht und sind frühzeitig ausgestiegen. Danny hat die Modchip Fahne hoch gehalten und den Syphon knallhart durchgespült.

Hartmetall - der harte Podcast aus dem sanften Norden

Was hat ein Begriff aus der Psychologie mit ein paar Herren aus Göteborg zu tun? Schafft es das Erstlingswerk von The Halo Effect, bei uns ein Feuer zu entfachen? Und warum treibt man sich im Frankfurter Bahnhofsviertel rum, wo man doch eigentlich nach Hamburg möchte? Das alles und noch ein Kurzbericht über den Elbaufstand 2022 gibt es in dieser Folge, viel Spaß!

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Mein heutiger Gast hat die ersten Crashversuche bei Porsche und die Unfallforschung der Zuffenhausener eingeführt, dann die BMW Technik GmbH gegründet wo als Erstlingswerk der Z1 entwickelt wurde, zurück bei Porsche hat er als Entwicklungsvorstand unter anderem den 993 und den dann nicht gebauten 4-Türer 989 verantwortet, dessen Einstellung auch für ihn das Ende beim maroden Sportwagenbauer bedeutet hat. Dass er auch billige Autos kann, hat er dann bei Daewoo in Korea bewiesen, um danach noch mal eben Aston-Martin aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Eine wirklich beeindruckende Karriere in der Automobilbranche und ich freue mich, dass er sie bei mir erzählt. Viel Spaß mit Teil 1 mit meinem Gast Dr. Ulrich Bez. *** Mein Partner der heutigen Folge ist die Firma COMCO Leasing. Die sind spezialisiert auf das Leasing von besonderen Objekten – also zum Beispiel Oldtimer, Youngtimer und Sportwagen, aber auch Boote, Flugzeuge oder Energie- und Schienentechnik. Mehr über COMCO erfahrt Ihr unter dem folgenden Link https://www.comco-leasing.de oder speziell zum Leasing von Klassikern auf https://www.comco-classic-cars.de. *** Die Alte Schule im Netz findet ihr unter www.alteschule.tv und wenn ihr Lust auf Videos habt, dann schaut einmal hier rein: www.youtube.com/geleedeluxe

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Prof. Peter Pfeiffer hat in seiner langjährigen Karriere in der Mercedes-Benz-Stilistik mit seinem Erstlingswerk, dem C111 gleich von Beginn an ein Ausrufezeichen gesetzt. Später arbeitete er maßgeblich am 190er und der G-Klasse mit, bevor er als Nachfolger von Bruno Sacco als Designchef der Daimler AG nicht nur das 4-tügie Coupé erfand, sondern vom Smart über Maybach bis zum Freightliner eine Vielzahl an Modellen alles Klassen verantwortete und es ihm dabei gelang, Mercedes aus der „Rufweite der Mode“ zu einem Vorreiter neuer Designkonzepte zu machen. *** Die heutige Folge wird euch präsentiert von Mercedes-Benz ClassicPartner - dem Netzwerk von Spezialisten für klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge. Jeder der Partner hat eine individuelle Spezialisierung auf bestimmte Baureihen, Arbeiten und Gewerke. Wer für euer Fahrzeug der Spezialist ist, zeigt euch die Classic-Partner Händlersuche: Einfach Ort, Baureihe und gewünschte Arbeit eingeben unter [Link zu Mercedes-Benz ClassicPartner](https://www.mercedes-benz.de/classicpartner) *** Wenn euch dieser Podcast gefällt, freue ich mich, wenn ihr ihn abonniert oder eine Bewertung hinterlasst! *** Außerdem gibt es noch einen Alte-Schule-YouTube-Kanal, wo ihr regelmäßig neue Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet: www.youtube.com/gelee-deluxe *** www.alteschule.tv