POPULARITY
Categories
Das neue U.P.P.E.R. CONCE.PT, der Technologieträger für alle zukünftigen OPEN-Bikes! Welche technische Philosophie steckt hinter den neuesten Entwicklungen bei OPEN! Freut Euch auf ein tolle Gespräch mit Gerard Vroomen und Andy Kessler. Ein Gespräch über Design, Technik, Leidenschaft – und warum Komfort und Geschwindigkeit kein Widerspruch sind. Gerard und Andy gehen auf die Entscheidung für die Produktion in Europa ein, und erläutern sehr detailliert die raffinierten technische Details des neuen UPPER CONCEPT Rahmens, wie z.B. die schlau integrierte Cockpit-Verstellung, das Monocoque-Design des Rahmens). Natürlich stellen wir auch die große Frage, wohin sich der Gravelmarkt bewegt. Sind Gravelbikes vielleicht sogar nur Roadbikes mit dickeren Reifen? ## LINKS ZUR SENDUNG ## Unser Test-Fahrt-Video zum neuen UPPER CONCEPT: https://youtu.be/BwSxC6woHYA Die Website von OPEN: https://opencycle.com/ OPEN in unserem Shop: https://www.enjoyyourbike.com/open-cycle/ Folge 19: Gerard und Andys OPEN-Phylosophie: https://www.youtube.com/watch?v=8uljQA3tukU Folge 85: Gerard über das California MIN.D. https://www.youtube.com/watch?v=wUhLZaN-JSA ## INHALT ## 00:00:00 Intro 00:04:44 A-B Fragen an Andy & Gerard 00:20:51 Gegenwart und Zukunft des Gravelbikes 00:29:41 Der Entwurf eines Rahmens fängt immer mit dem Reifen an 00:39:53 Langer Produktzyklus statt jedes Jahr marginale Änderungen. 00:41:32 Einstellbares integriertes Cockpit: Warum? Und die Technik-Details. 00:49:54 Neuentwicklung sehr teuer: die Entscheidung dahinter (Passion for the Bike) 00:57:57 Die Definition von Gravel 01:02:14 UPPER CONCEPT: Technologieträger für die Zukunft aller OPEN-Räder? 01:04:17 Rahmendesign: Komfort ist key. Trotz modernerAero-Formen 01:08:00 Monocoque: Der Rahmen kommt als Ganzes aus der Form 01:09:48 Hinterbau: noch dünnere Sitzstreben für mehr Komfort 01:12:32 Aerogabel ohne Kompromisse beim Komfort. 01:13:53 T47 statt Pressfit, aber nur weil es alle so wollen 01:16:41 Jede Rahmengröße bekommt eine eigene Gabel 01:18:54 Rahmengeometrie und Reifenbreiten 01:23:37 Rahmendesign! Auffälliges Designmerkmal: das neue Steuerrohr 01:29:48 Produktion: Umzug nach Europa eine Herausforderung? Die Gründe? 01:42:10 Statement zu den Verzögerungen der Auslieferung der neuen Modelle 01:47:53 Es gibt nur Road Bikes & Race Bikes: Die Zukunft des Gravelbikes! 01:53:25 Ausblick auf die die zukünftigen OPEN Modelle 01:55:49 Abschlussfragen: Lastenrad, Faltrad & Größter Fail, Gravel-Selbstbau
Spannendes Thema: Warum fahren wir genau dieses Gravelbike. Mit welchen Laufrädern, Komponenten! Wir gehen ausführlich unseren Fahrradfuhrpark durch mit vielen Details, spannenden Entscheidungsfindungen, verschiedensten Einsatzzwecken und Änderungen, die wir auch immer wieder an den Rädern durchgeführt haben (Schaltgruppen, Laufräder bis hin zur Lackierung). Auch Alltagsärger dürfen nicht fehlen: Ingo feiert das Brompton und André fährt ein cooles kleines Lastenrad. ## WERBUNG ## Löwenanteil Bio Fertiggerichte (WERBUNG): 10% Rabattcode für die ENJOYYOURBIKE-Community Erhaltet 10% Rabatt auf Eure erste Bestellung! Über den Link https://cutt.ly/OwzKloxG wird der Rabattcode automatisch an der Kasse eingefügt und der Rabatt abgezogen. (Gutscheincode: Bike) ## LINKS ## Ingos erstes OPEN Upper Video: https://youtu.be/gokHTe8dtv0?si=nrlj1XNVQZgpOaH2 (User)-Pick: https://www.probikegarage.com/ ## INHALT ## 00:00:00 Intro 00:00:27 Preis“wert“: Geld ausgeben? Zu teuer? Zu viele Fahrräder? 00:06:51 Bikepacking-Nachrüstung: Gewinde-Löcher in die Gabel bohren? (NEIN!!!) 00:17:01 Thema Fahrradklingeln: Ingo philosophiert über das Klingen von Klingeln 00:32:05 Zeitfahr-Helm-Shitstorm: wie häßlich darf ein Helm sein? 00:42:51 Nicht nur viele Fahrräder: viele Biogerichte! Löwenanteil Werbung 00:45:09 N+1 Fahrräder: Warum braucht man mehr als ein Fahrrad? 00:47:27 Unser(e) Gravelbike(s): Ingos OPEN Upper, seit 6 Jahren so geil! 00:50:16 Ingos km-genaue Statistik: welches Rad wurde wieviel gefahren? 00:56:03 Laufradsatz-Idee: Rennrad/Cross Kombo fuhr sich aber leider nie gut 00:58:40 Dan kam das Upper: auf einmal ein Rad für alles mit 3 Laufradsätzen 01:01:05 Ingo hat sein Upper ohne Probefahrt gekauft 01:05:18 Unsere OPEN im Vergleich, wenn man sie fährt. Wie fühlen sie sich an? 01:07:58 Andrés UP: ganz anders als Ingo, dicke 650b Reifen, ab und an Rennrad-Umbau 01:09:14 Andrés Farbexperimente: selbst (unerfolgreich) umlakiert, Farbwahl 01:14:29 André wechselt Schaltwerk & Laufrad, seine UP-Rennrad-Lösung 01:17:15 Ingo hat beim Upper von Dura Ace auf SRAM Red umgebaut 01:18:16 Ingos Upper: Früher 3 Laufradsätze, heute „nur“ noch zwei 01:22:04 Gamechanger PiRope (Textilspeiche): Seither nur noch 40 mm Reifen 01:26:26 Ingos fährt auch ein OPEN WI.DE (identische Laufradsätze?) 01:33:55 Fazit Ingo: Würde er die Gravelbikes so wieder kaufen? 01:36:32 Unsere Rennräder: MIN.D. ist auch manchmal im Graveleinsatz 01:42:09 Wir fahren beide ein S5 Aero-Renner: Der geht nur schnell! 01:50:50 Irgendwie ist jedes Fahrrad eine eigene Sportart 01:52:52 OPEN vs. S5 an der Eisdiele: Understatement vs. Lamborgini-Angeberei? 01:58:27 MIN.D. vs. S5 Übersetzung, unterschiedliche Laufräder, Reifenwahl 02:00:34 Wechsel auf 12-fach Shimano: André feiert die Dura-Ace 02:05:57 Unsere Alltagsräder: E-Lastenrad vs. super leichtes Lastenrad von André 02:19:01 Ingos Faltrad: Brompton eins der wichtigsten Räder im Stall! 02:24:40 Marginal gains beim Faltrad? Je leichter desto besser E-Brompton quatsch? 02:28:58 Fazit Brompton: für wen sinnvoll, welche Einsatzzwecke? 02:32:38 Andrés Spezial-Fahrräder: japanisches Bahnrad und altes Klapp-Tandem 02:39:26 Verkaufte Fahrräder, die wir vermissen (und wieder haben wollen!) 02:41:48 Ingos altes Cervelo P5 vermisst er sehr (Zufall: es ist gerade in der Werkstatt) 02:47:19 Andrés Ex-Fahrräder: Aspero durch OPEN abgelöst 02:48:48 André musste sich als Fixed-Gear Fahrer an Schaltungen gewöhnen 02:51:06 Welche Räder MUSS man behalten, welche gibt man (nur!) in gute Hände? 02:56:48 Unsere Fahrradwunschliste (ist fast leer)? MTB André vs. Stahlpendler Ingo 03:14:23 An jedem Fahrrad hängen Erlebnisse: Was bleibt hängen? 03:20:26 PICK: Teile & Fahrrad km Tracken mit Probikegarage (User Pick) 03:25:42 Schickt/Schreibt uns Eure Fahrrad-Setups 03:26:35 Wie entscheidet man sich Sportalltag wann für welches Rad? 03:29:40 Post-Show: wie kann man nur so nerdig sein… 03:35:19 Pre-Show: Spanisch lernen und Outtake…
Ich machs auch immer ohne! meinte unser Gast Frank Noe. Allerdings sprechen wir nicht über ungeschützten Sex oder das Radfahren ohne Helm, sondern über das Fahren mit dem ICE, wobei Claude den Faltradfahrer Frank kennen gelernt hatte. Aber Frank fährt nicht nur mit Faltrad im Gepäck mit der Bahn, sondern strampelt aktiv im Heißluftballon. Seit Februar 2023 hält unser Gast den Weltrekord für die höchste Alpenüberquerung mit dem Rad. Über dieses hochfliegende Abenteuer erzählt er in unserem Podcast. Nun steht Franks neuer Weltrekordversuch an: Radeln im Riesenrad, bzw. Riesenradln. Unter dem Motto München steigt im Rad, aufs ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Aktuell ist er schon wieder unterwegs - diesmal nicht mit dem Faltrad, sondern mit einem Alltagsrad. Und der Kategorisierung von elektrifizierter oder Dieselstrecke, Barrierefreiheit, Internet- und Handyempfang. Anfang April diesen Jahres wagte sich Jon mit einer Idee an die Öffentlichkeit, die schon lange in ihm schlummerte: Er bat darum, ihm bei der Finanzierung des #CrossBorderRail-Projekts zu helfen. Innerhalb von vier Tagen war sein Spendenaufruf erfolgreich, die Projektplanung begann. Zusammenstellung der Fahrpläne, Fahrkarten und der Logistik für eine Reise, die insgesamt mehr als 30.000 km, mehr als 180 Züge und 40 Reisetage umfassen sollte. Von Haparanda bis Athen, von Lisboa bis Suwałki, von Valenciennes bis Poprad – keine Grenze, die man mit dem Zug überqueren kann, blieb unerforscht. "Der Bedarf und die Notwendigkeit liegen auf der Hand - wenn wir in Europa unsere Verkehrssysteme dekarbonisieren wollen, müssen wir mehr Menschen von Flugzeugen und Autos auf die Bahn umsteigen lassen. Aber Eisenbahnsysteme innerhalb der einzelnen Länder funktionieren immer besser, als wenn man eine Grenze von einem Land zum anderen überqueren muss. Deshalb ist es wichtig, dieses Projekt zu verbessern." Die Binnengrenzen der EU sind eigentlich abgeschafft, zumindest die meisten. Aber, wer über eine Grenze mit der Bahn fahren will, der bemerkt die Existenz der alten Grenzen oft noch, denn man stößt oft genug auf ein Hindernis. Unser Gast Jon Worth hat alle Binnengrenzen der EU mit der Bahn (oder dem Rad) überquert und herausgefunden: Oft müsste nur wenig gemacht werden, damit sich das Angebot deutlich verbessert. Denn: Wir wollen in Deutschland die Fahrgastzahlen verdoppeln, Züge statt Flieger nehmen. Aber wie ist das Bahnsystem in Europa darauf vorbereitet? Jon hat sich dieser Frage gestellt und ALLE internen Grenzen in Europa mit den Bahnen bereist - auch wenn er dabei nicht immer in einer Bahn saß oder sitzen konnte. Doch davon mehr im Podcast. “Die gute Nachricht ist, dass die Schieneninfrastruktur in vielen Teilen Europas bereits sehr gut ist, so dass die Ausweitung des internationalen Personenverkehrs weder kompliziert noch teuer ist. Vielerorts geht es nur darum, mehr Züge auf bestehenden Strecken fahren zu lassen, die Fahrpläne zu überarbeiten und Datenprobleme zu beheben – vieles kann getan werden, ohne neue Gleise zu bauen”, so Jon.
Wer reist, hat auch viel zu erzählen. Mailin zum Beispiel hat sich vor ein paar Wochen auf Interrail-Tour begeben und ist mit dem Zug und Faltrad durch europäische Metropolen gereist. Dabei hat sie ein besonderes Auge auf die Mobilität und Infrastruktur vor Ort geworfen. Du bekommst Antworten auf die Fragen: Welche Probleme haben unsere europäischen Nachbarländer bereits gut gelöst? Welche Lösungsansätze lassen sich auch in Deutschland schnell umsetzen? Wie lebenswert sind die bereisten Städte im Vergleich zu unseren? Während Mailin die neue "Normalität" von sicherer Radinfrastruktur und Fahrradfreundlichkeit genossen hat, erlebte Thorsten auf Sylt genau das Gegenteil. Erfahre jetzt mehr von den unterschiedlichen Reisezielen und Erfahrungsberichten. Du hast auch einen Städtetrip gemacht und ein Auge auf den Fortschritt oder Rückschritt der Mobilität vor Ort geworfen? Dann berichte uns doch gerne von deinen Erlebnissen. Welchen Lösungen und Problemen bist du unterwegs begegnet? Schreib und an podcast@radundtour.de oder direkt auf Social Media. Hier jetzt's direkt zu den Shownotes: https://www.radundtour.de/interrail_vs_sylt
In c't 15/2022 haben wir vier E-Falträder getestet. Wir gehen im c't-Podcast Uplink nicht nur auf diese vier ausführlich ein, sondern reden auch über die Kategorie allgemein -- und zeigen die vielfältigen Zwecke auf, für den die Klappräder geeignet sind. Zuerst beschreiben wir das Packmaß der vier Räder: Das Brompton und das Gocycle haben wir im Studio und führen den Faltvorgang vor; das Tern und das Vello ordnen wir dazu ein. Das Fahrverhalten samt Blick auf Motor, Schwerpunkt, Schaltung und Bremsen diskutieren und vergleichen wir; zufällig ist auch der Moderator die vier Bikes gefahren. Auch wichtig: Kriegt man Taschen ans Rad gehängt oder ist man auf einen Rucksack angewiesen? Wie passen die Reichweiten zur Pendelstrecke? Wie kann man den Akku nachladen? Schließlich zeigen sich die verschiedenen Einsatzgebiete: Muss das Rad besonders klein falten, um in die Bahn oder unter den Schreibtisch zu passen? Muss es stabil sein und viel Gepäck vertragen, weil man eher längere Touren fährt? Muss es leicht sein, damit man es in Bahnhöfen ohne Aufzug gut zum Bahnsteig bekommt? Muss man es vielleicht sogar jeden Tag in die Wohnung tragen, weil kein geeigneter Abstellplatz vorhanden ist? Für jeden Zweck eignet sich ein anderes der vier E-Falträder gut. Manchmal passen sogar ein Faltrad ohne E -- oder ein E-Bike ohne Falt -- am besten auf die eigenen Bedürfnisse. Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget, Michael Link, Jörg Wirtgen ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
In c't 15/2022 haben wir vier E-Falträder getestet. Wir gehen im c't-Podcast Uplink nicht nur auf diese vier ausführlich ein, sondern reden auch über die Kategorie allgemein -- und zeigen die vielfältigen Zwecke auf, für den die Klappräder geeignet sind. Zuerst beschreiben wir das Packmaß der vier Räder: Das Brompton und das Gocycle haben wir im Studio und führen den Faltvorgang vor; das Tern und das Vello ordnen wir dazu ein. Das Fahrverhalten samt Blick auf Motor, Schwerpunkt, Schaltung und Bremsen diskutieren und vergleichen wir; zufällig ist auch der Moderator die vier Bikes gefahren. Auch wichtig: Kriegt man Taschen ans Rad gehängt oder ist man auf einen Rucksack angewiesen? Wie passen die Reichweiten zur Pendelstrecke? Wie kann man den Akku nachladen? Schließlich zeigen sich die verschiedenen Einsatzgebiete: Muss das Rad besonders klein falten, um in die Bahn oder unter den Schreibtisch zu passen? Muss es stabil sein und viel Gepäck vertragen, weil man eher längere Touren fährt? Muss es leicht sein, damit man es in Bahnhöfen ohne Aufzug gut zum Bahnsteig bekommt? Muss man es vielleicht sogar jeden Tag in die Wohnung tragen, weil kein geeigneter Abstellplatz vorhanden ist? Für jeden Zweck eignet sich ein anderes der vier E-Falträder gut. Manchmal passen sogar ein Faltrad ohne E -- oder ein E-Bike ohne Falt -- am besten auf die eigenen Bedürfnisse. Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget, Michael Link, Jörg Wirtgen ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
In c't 15/2022 haben wir vier E-Falträder getestet. Wir gehen im c't-Podcast Uplink nicht nur auf diese vier ausführlich ein, sondern reden auch über die Kategorie allgemein -- und zeigen die vielfältigen Zwecke auf, für den die Klappräder geeignet sind. Zuerst beschreiben wir das Packmaß der vier Räder: Das Brompton und das Gocycle haben wir im Studio und führen den Faltvorgang vor; das Tern und das Vello ordnen wir dazu ein. Das Fahrverhalten samt Blick auf Motor, Schwerpunkt, Schaltung und Bremsen diskutieren und vergleichen wir; zufällig ist auch der Moderator die vier Bikes gefahren. Auch wichtig: Kriegt man Taschen ans Rad gehängt oder ist man auf einen Rucksack angewiesen? Wie passen die Reichweiten zur Pendelstrecke? Wie kann man den Akku nachladen? Schließlich zeigen sich die verschiedenen Einsatzgebiete: Muss das Rad besonders klein falten, um in die Bahn oder unter den Schreibtisch zu passen? Muss es stabil sein und viel Gepäck vertragen, weil man eher längere Touren fährt? Muss es leicht sein, damit man es in Bahnhöfen ohne Aufzug gut zum Bahnsteig bekommt? Muss man es vielleicht sogar jeden Tag in die Wohnung tragen, weil kein geeigneter Abstellplatz vorhanden ist? Für jeden Zweck eignet sich ein anderes der vier E-Falträder gut. Manchmal passen sogar ein Faltrad ohne E -- oder ein E-Bike ohne Falt -- am besten auf die eigenen Bedürfnisse. Mit dabei: Robin Brand, Steffen Herget, Michael Link, Jörg Wirtgen ***SPONSOR-HINWEIS*** Dieser Podcast ist gesponsert von LastPass. Dem sicheren und beliebten Passwortmanager für Unternehmen und Privatnutzer. Schauen Sie vorbei unter: lastpass.com/heisectuplink ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
"Mobilität für eine lebenswertere Welt". Das ist der Untertitel ihres bestseller Buches Autokorrektur. Jetzt fragst du dich sicherlich "Was hat sie denn falsch geschrieben?". Mit Autokorrektur ist in diesem Fall nicht die automatische Rechtschreibhilfe deines Smartphones gemeint, sondern viel mehr die Korrektur im Straßenverkehr. Katja Diehl, Autorin von Autokorrektur, Podcasterin und Inhaberin von "She drives Mobility" ist zu Gast in dieser Podcast Episode. Du erfährst im Interview, was Katja angetrieben hat, dieses Buch zu schreiben, was sie damit erreichen möchte und warum DU jetzt ins Handeln kommen solltest. Außerdem bekommst du Ratschläge an die Hand, auf welche Weise du in deiner Stadt etwas bewirken kannst. Dir gefällt was du hörst? Dann freuen wir uns, wenn du den Podcast Freunden, Bekannten und deiner Familie empfiehlst. Hinterlass auch gerne eine Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify und schreib uns, was dich beschäftigt. Hast du vielleicht schon etwas in deiner Stadt bewegen können? Dann erzähl uns deine Geschichte. Wir freuen uns von dir zu lesen! Rad & Tour Inside Lange waren Messebesuche nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich. Mailin und Thorsten waren in der vergangenen Woche in Hamburg und haben sich auf dem OMR Festival und auf der Future Moves Bühne umgesehen. Du fragst dich was das genau ist und was wir als Einzelhändler dort zu suchen hatten? Das verraten dir Mailin und Thorsten bei Rad & Tour Inside. 66 Kilometer Fahrspaß – der Podcast Tourentipp Anfang Mai ging es für Thorsten und einige Kund*innen auf Mikroradreise. 66 wunderschöne Kilometer hat Thorsten euch von dieser Tour, oder besser gesagt der Rücktour mitgebracht. Eine ausführliche Beschreibung könnt ihr im Podcast hören. Lasst euch nebenbei von den Bildern inspirieren und fahrt die Tour demnächst nach. Es lohnt sich! Du möchtest auch einmal eine Mikroradreise erleben? Dann schreib uns doch an podcast@radundtour.de. Gemeinsam finden wir einen neuen Termin für deinen nächsten Kurzurlaub im Cuxland. Bike der Episode Ja gut, das Brompton macht schon echt einen guten Eindruck und die Außenwirkung ist fantastisch. Heute möchten wir euch aber kein Brompton vorstellen, sondern ein Faltrad der Extraklasse. Riese&Müller hat nämlich bereits seit einer gefühlten Ewigkeit ein absolutes Highlight unter den Falträdern im Sortiment. Das Birdy! Erfahre jetzt im Podcast, wieso wir so begeistert von diesem Faltrad sind. Du möchtest das Birdy Probefahren, Probefalten oder ausleihen? Dann vereinbare jetzt einen Beratungstermin mit deinen Verkaufsexperten. Zu den Shownotes: https://www.radundtour.de/autokorrektur/
Die dritte und letzte Folge zur Cyclingworld 2022 in Düsseldorf stellt das Faltrad von Exxite und die Roughbikes für das besondere Fahrgefühl vor.
Die Folge handelt von Autobahnbremsern vor der Abstandskontrolle und einem Ende.
Die Folge handelt von meinem Urlaub, in dem ich mit dem Auto kreuz und quer durch Deutschland zu tollen Menschen reiste.
Die Folge handelt von zwei Taxifernfahrten und Post von Finanzamt und Staatsanwaltschaft.
Die Folge handelt von einem Campingwochenende aif dem Campingplatz Büttelwoog in Dahn in der Pfalz, Grillen und einer tollen Wanderung im Felsenland.
radio SAW deckt auf
Schülerbeförderung, eine Fahrzeugüberführung und Privatgedöns inklusive der russischh-orthodoxen Kirche Strasbourgs und des äthiopischen Restaurants.
Schülerbeförderung, Radeln und München.
Es geht um wiedergeöffnete Grenzen, unterschiedliche Masken- und Abstandsregeln, Remote Podstock sowie eine Schülerlinie mit leichtem Chaos.
Es geht ums Anruflinientaxi, um eine Hauptuntersuchung, außerdem empfehlen ich den Dieselnomaden.
Arbeit, Autoanmeldung, Spaß mit dem Fahrkartenautomat, Autokino und eine kleine Campingtour
Bisschen Arbeit, viel Radeln und Fahrten mit dem Scooter - inklusive eines Unfalls
Krankenfahrten, Radeln und 48zwoelf, Frühling, Erdbeeren, Schwarzwald, Feiertagsessen, Strasbourg mit Passierschein, eine Shoppingbeichte, die zu einem Gastauftritt im Scootercast führte.
Dienstjubiläum und kleinste Gartenarbeiten, dazu einige Verschwörungstheorien
Taxi am Abend, erquickend und labend
Hochschwarzwald, Schulschließung, Auftragsarmut, Grenzschließungen und ein verwaister Supermarkt
Frankfurt, Corona, Weil am Rhein, Freiburg, Freiburg, Freiburg und Möbel, Kängurukino, Stuttgart, Marmorkuchen
Brüssel, Lieferzonenregelungen, Cappuccino, knappe Planungen, Projektorlampenwechsel, Alterungsstufen beim Frisör, Lebensmittelvorratskäufe
Es beginnt mit einem Unfall und geht dann schöner weiter mit Beaune, Dijon, Reims und Paris.
Rund um die Traun, Ludwigshafen, ein Steuerbescheid, Schwarzwald, Schnee, Freiburg, Rathausdinge. Strasbourg, das Tomi-Ungerer-Museum, Schweden, Baden-Baden. das Verhalten von Kollegen, Regen, Sturm, Karlsruhe, Heidelberg, Krankenkassenwechsel, Molsheim, Funheim und Autocamping, Weihnachtsfeier
Plötzliches Wachwerden, eine Karlsruhefahrt, ein Nachmittag in Luxemburg, Entrümpelungsbeginn, Finanzamtsdinge, Tiefgaragendinge, Taxiabrechnungsdinge, Konspiratives Kichern, Twinthink, Busreparaturen, Kackasutra, Freiburg, Frankfurt und ein Familienbesuch
Tankstellenumzugsentrümpelungen, Shoppingerlebnisse, Wasserversorgungsprobleme, Arbeit, Alleinsein, Grenzerfahrungen, das F1-Hotel in Ferney-Voltaire und eine Gruppe von dort
Vier Frankfurtfahrten in drei Arbeitstagen, eine Elsassfahrt, ein neuer Personal Podcast, eine Fahrt ins Grüne eines Kollegen sowie eine Tour nach Lothringen.
Jahrestag, Puls, eine lange autobahnfreie Reise, Tacxi am Heiligabend, Wintercampen, Berlin, Nürnberg und Pizza
Spaß mit Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmärkten, mit Straßensperrungen und orientierungslosen Gruppen, mit diversen Pannen, Verlesern und auslaufendem Kaffee, mit einem Onlineshop für Tee und Dank für diverses.
Ein neuer Bus, eine Fahrt nach Koblenz, Ordnung am Kassenband, Geldfragen, schlaue Tipps im Job und ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt
Eine Fahrt zur Familie, eine chaotische Frankfurtfahrt, Arduinobastelei und eine Autoreparatur.
Es geht in dieser Folge um Verspätungen, Podimo, ein freies Wochenende mit netten Menschen, um Fernfahrerduschen, Herne, Essen und Dortmund, um Currywurst und Kuchen, um Fritten, um Sachsen und Gießen und ein seltsames Hotelerlebnis.
Die Folge beginnt in Frankfurt, blickt kurz auf Belgien zurück, geht um einen Spaziergang, um Ticket2Go, um Pfullendorf, erneut um Frankfurt, einen Umzug der Webseiten innerhalb des Webhosters, Stuttgart und erneut Frankfurt.
Saarland, Steuern, Frankreich. Visa, Brüssel und Decathlon
Es geht ums Camping - im Leichtzelt und im Faltcaravan
Die Folge dreht sich Thüringen, die Normandie und die Pfalz.
Die Folge dreht sich um Neuanschaffungen in meinem Haushalt und um den Deichpod.
Die Folge dreht sich um meine Skandinavienreise
Frankfurt, nochmal Frankfurt, kulinarische Fragen, Rüsselsheim, ein Strafzettel, Bayern, Schwarzwald, Mutzig und Urlaubsvorfreude
Jubiläum, es gab einen Audiokommentar von Chris, außerdem geht es um eine Frankfurtfahrt mit Übernachtung, um E-Scooter-Fahrten und den Kauf einer Schreibmaschine. Außerdem kam ein weiterer Audiokommentar von Christian. Es geht erneut nach Frankfurt und nach Belgien, wo es schöne und unschöne Erlebnisse gab. Zum Schluss werden Fritten beleidigt und es gab noch einen Gruppen-Audiogruß.
Mobilfunk, verpeilte Menschen, nette Menschen und unverschämte Menschen. Außerdem erzähle ich euch von einem tollen freien Wochenende.
Sommerhitze, eine Familienfeier, eine Fahrt nach Düsseldorf, eine weitere Fahrt nach Düsseldorf, ein seltsames Hotel, Ramen, E-Scooter und ein besonderer Edekamarkt, Neuigkeiten zu meinem neuen Mobilfunkvertrag und freudige Post der VG Wort.
Ausflugsfahrten ins Elsass, in die Schweiz, in den Zoo und nach Badenweiler. Und ein sehr großes Lob für meinen bisherigen Mobilfunkdienstleister für dessen Kundenfreundlichkeit
Der Urlaub ist zu Ende, ich blicke auf Podstock zurück. Außerdem berichte ich von ein paar Tagen Autocamping und dem Besuch des Reiseberichts von Lars Naber.