Podcasts about smart home ger

  • 22PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 28, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about smart home ger

Latest podcast episodes about smart home ger

Radio Giga
Xiaomi knöpft sich Samsung und LG mit neuen Mini-LED-Fernsehern zu günstigen Preisen vor

Radio Giga

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024


Xiaomi bietet nicht nur Smartphones, Tablets und Smart-Home-Geräte an, sondern auch richtig gute Fernseher. Mit dem TV S Mini LED 75, 65 und 55 hat das chinesische Unternehmen gleich drei neue Mini-LED-Fernseher nach Deutschland gebracht, die mit besonderen Eigenschaften der Konkurrenz einheizen sollen. Der Preis wirkt für die gebotene Leistung sehr attraktiv.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#254 heatle | Heiße Ideen, kühler Kopf | Julian Merkel | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 51:11


#254 heatle | Heiße Ideen, kühler Kopf | Julian Merkel | FounderWie ein Berliner Tüftler die Küche elektrisiert und nebenbei die Welt rettetTauche ein in die dampfende Welt der Küchen-Innovation mit Julian Merkel, dem visionären Gründer von heatle, in dieser brodelnden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Erfinder und Geschäftsführer sprudelnde Einblicke in die Revolution des Wasserkochens.In diesem siedend heißen Gespräch enthüllt Julian:- Wie er vom Produktdesigner zum Wasserkocher-Revolutionär wurde- Warum die Zukunft des Teekochens in intelligenter Technologie liegt- Wie heatle mit präziser Temperaturkontrolle die Getränkezubereitung neu definiert- Weshalb Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Küche kein Luxus, sondern Notwendigkeit sindErfahre aus erster Hand, wie Julian mit heatle:- Ein smartes Gerät entwickelt hat, das Wasser auf den Grad genau erhitzt- Den Spagat zwischen High-Tech und Benutzerfreundlichkeit meistert- Eine Vision von nachhaltiger Haushaltstechnik in die Realität umsetzt- Die perfekte Tasse Tee (oder Kaffee!) zum Greifen nah machtLass dich inspirieren von Julians unkonventionellem Weg vom Designstudenten zum Küchen-Revolutionär und seinen wertvollen Erkenntnissen aus der Entwicklung eines komplexen Smart Home-Geräts. Entdecke, wie heatle nicht nur ein Wasserkocher, sondern eine ganze Philosophie des bewussten Konsums verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die Herausforderungen bei der Entwicklung eines vernetzten Küchengeräts- Die Magie der heatle-Technologie: Wie Induktion und KI für den perfekten Genuss sorgen- Wie heatle den Weg von der Kickstarter-Kampagne zum Marktführer meistert- Die Zukunft der smarten Küche: Was uns in den nächsten Jahren an Innovationen erwartetOb du Tee-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Küche von morgen bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der innovativsten Küchengeräte-Entwicklungen unserer Zeit. Erlebe, wie Julian Merkel komplexe Technologiekonzepte in greifbare Alltagshelfer übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Julians ansteckender Begeisterung für die perfekte Tasse mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Küchentechnik denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die heiße Revolution in seiner Küche erlebt!Bonus: Erfahre, warum Julian glaubt, dass die Zukunft der Haushaltsgeräte in der Verschmelzung von Präzision und Nachhaltigkeit liegt und wie heatle dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt – Julian teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum im Hardware-Bereich vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, etablierte Konzepte zu hinterfragen und neu zu denken.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Küchentechnologie, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Startup-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Julian Merkel zu lernen und vielleicht deine eigene heiße Idee zum Kochen zu bringen. Denn wie heatle beweist: Mit der richtigen Vision kann man nicht nur Wasser, sondern auch festgefahrene Denkweisen zum Brodeln bringen!Citations:[1] https://heatle.de/pages/impressum[2] https://www.munich-startup.de/62354/mybacs-finanzierung/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech Weekly
Tech Weekly | Relevanz des neuen Chip-Werks für Deutschland

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 15:53


In Dresden wurde der Grundstein für die neue Fertigungsanlage des taiwanesischen Chipherstellers TSMC gelegt. Warum es für Deutschland und Europa so wichtig ist, Chips auch hier zu produzieren und warum der Staat dringend investieren muss, ordnet Bitkom-Microelectronics-Expertin Dr. Natalia Stolyarchuk ein. Außerdem nutzen 46 Prozent der Deutschen laut einer aktuellen Bitkom-Studie mindestens ein Smart-Home-Gerät oder eine Smart-Home-Anwendung. Für welche Altersgruppe das besonders hilfreich ist und welches Risiko 55 Prozent der Deutschen sehen, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Und in einem Bitkom@eight erklärt Bundes-CIO Dr. Markus Richter, wie er bei Verwaltungsdigitalisierung, den Identitäten und der Registermodernisierung bis zur nächsten Legislatur noch vorankommen möchte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Espresso
Haftpflicht knausert bei Wohnungsbrand

Espresso

Play Episode Listen Later May 14, 2024 11:49


Ein Wohnungsbrand zieht auch die Nachbarswohnung arg in Mitleidenschaft. Rus, Dreck und Zerstörung sind die Folge. Zusätzlich zum Schock erleidet die unschuldige Nachbarsfamilie noch einen finanziellen Schaden. Denn: Die Haftpflichtversicherung der Brandverursacherin will für den Schaden der Nachbarn nicht aufkommen. Ein Fall über Urteilsunfähigkeit, Kleingedrucktes und die Wichtigkeit von Hausrat- und Haftpflichtversicherungen. Weitere Themen: - App beseitigt Gnusch bei Smart-Home-Geräten

Giga TECH.täglich
55 % Mega-Rabatt bei tink: Anker, Google, Sonos & Co im Smart-Home-Sale

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024


Mega-Sale bei tink! Wer nach erstklassigen Smart-Home-Geräten und Schnäppchen sucht, sollte jetzt aufpassen: Während der tink Days könnt ihr ordentlich sparen und euch bis zu 55 Prozent Rabatt sichern. Von Saugrobotern, Lautsprechern und smarten Heizkörperthermostaten bis zu genialen Gadgets – wir verraten euch die Top-Deals.

China Chat: Der China-Gadgets Podcast
Prime - und trotzdem extra zahlen müssen?! Amazon braucht wohl Geld

China Chat: Der China-Gadgets Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 62:06


Amazon scheint es schlecht zu gehen, denn es wird immer mehr Geld verlangt - von bereits zahlenden Prime-Kunden. Natürlich gibt es mit dem OnePlus 12 Pro auch ein neues Smartphone auf dem Markt & wie cool sind eigentlich Smart Home Geräte? OnePlus 12: Gestern Global Launch Event in Neu-Dehli ► https://www.nerdsheaven.de/oneplus-12/ Leak: Amazon plant Super-Alexa und will mit Alexa Plus viel Geld verdienen ► https://www.notebookcheck.com/Leak-Amazon-plant-Super-Alexa-und-will-mit-Alexa-Plus-viel-Geld-verdienen.794471.0.html Amazon werbefreie Option - extra, extra Kosten für bestehende User ► https://www.golem.de/news/mehr-werbung-im-streamingabo-amazon-informiert-ueber-verschlechterungen-bei-prime-video-2401-180797.html ChatGPT bald als Google Assistant Ersatz? ► https://t3n.de/news/chatgpt-sprachassistent-android-smartphone-1603542/ Einfach Kräuter Zuhause - DIY Anzuchtset Erfahrung ► https://www.china-gadgets.de/hydroponisches-anzuchtset/ Immer mehr NAS mit Top Hardware ► https://www.china-gadgets.de/ugreen-nasync-serie/ CG Haushaltsgeräte (Kühlschränke, WaMa, Midea, Ninja) ► https://www.china-gadgets.de/?s=ninja Haier vs. Home Assistant ► https://www.heise.de/news/Hausgeraete-Hersteller-wollte-Open-Source-Projekt-loeschen-lassen-Loesung-in-Sicht-9606349.html?wt_mc=rss.red.ho.themen.smart+home.beitrag.beitrag Energy Harvesting - Smart Home Geräte nutzen Strom von Nachbargeräten oder erzeugen ihn einfach selber ► https://www.notebookcheck.com/Energy-Harvesting-Neuer-Bluetooth-Schalter-ohne-Batterie-mit-hoeherer-Funkleistung.795716.0.html Drohne mit neuem Algorithmus: Bis zu 3 Motoren können ausfallen und sie bleibt steuerbar ► https://www.drone-zone.de/algorithmus-soll-bis-zu-drei-fehlerhafte-uav-antriebe-kompensieren/ Hirschtalg gegen einfrierende Autotüren ► https://www.amazon.de/Hirschtalg-10324-Sesam-T%C3%BCren-Fensterdichtungspflege-Gummipflegestift/dp/B005FUZEWO

Giga TECH.täglich
Für nur 39 Euro: Fritzbox-Besitzer können sich über neues Produkt freuen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023


AVM bietet schon lange nicht mehr nur Router an, die in vielen deutschen Haushalten zum Einsatz kommen, sondern auch Smart-Home-Geräte. Darunter smarte Thermostate, die im Ökosystem der Fritzbox verankert sind. Jetzt ist mit dem FRITZ!DECT 350 ein magnetischer Tür-/Fensterkontakt hinzugekommen, der viele Möglichkeiten bietet.

c't uplink (HD-Video)
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Mit dabei: Dušan Živadinović, Sven Hansen Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

c’t uplink
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 67:37


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

c't uplink (SD-Video)
AVMs Zigbee-Gateway macht die Fritzbox fürs Smart Home fit | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023


Bisher geben die Fritzbox-Router eher mittelmäßige Smart-Home-Zentralen ab, weil AVM nur wenige steuerbare Komponenten anbietet. Doch nun kommt ein Gateway dazu, das dutzende Smart-Home-Geräte mit dem Zigbee-Funkstandard einbindet, anfangs hauptsächlich Schaltsteckdosen und Leuchten. Wir diskutieren im Podcast c't uplink, wie weit das FRITZ!Smart Gateway die Fritzbox nach vorne bringt. Zuerst ordnen Dusan und Sven, Smart-Home-Experten bei c't, die bisherigen Fähigkeiten der Fritzbox-Router ein: Sie nutzen den Funkstandard DECT-ULE, AVM bietet dafür vor allem Schaltsteckdosen, Heizungsthermostate und eine E27-Lampe an. Doch als herstellerübergreifender Standard hat sich DECT-ULE schlecht etabliert. Zigbee hingegen ist ein Funkstandard, den viele Hersteller fürs Smart Home nutzen. AVMs neues Gateway bindet solche Komponenten ziemlich transparent in die Fritzbox-Zentrale ein. Wir erklären die Details und ob das Gateway auch als WLAN- oder DECT-Gateway taugt [--] Spoiler: nein. Als Vorteil kann man die Zigbee-Geräte nicht nur in allen Gruppen und Automatisierungen nutzen, sondern auch per DECT-Telefon steuern, jedenfalls den Fritzfons von AVM. Der vielleicht größte Nachteil: AMV macht nicht alle Funktionen der Zigbee-Komponenten nutzbar, beispielsweise fehlen die Messwerte von den Schaltsteckdosen, die den Stromverbrauch messen können. Dann vergleichen wir die so erweiterte Fritzbox mit anderen Smart-Home-Infrastrukturen: Zum einen den lokal arbeitenden [--] die Fritzbox kommt auch mitsamt Zigbee ohne Cloud aus [--] wie NodeRed, ioBroker & Co.: Der Vorteil der AVM-Lösung ist, dass keine zusätzliche Hardware laufen muss, sondern die als Internetrouter sowieso nötige Fritzbox nebenher alle Smart-Home-Aufgaben erledigt. Allerdings lassen die Komponentenauswahl und die Komplexität der Steuer- und Regelfunktionen noch zu wünschen übrig. Eine Alternative bleibt, die Zigbee-Komponenten wie bisher über Gateways der Komponentenhersteller anzusprechen. Zum anderen diskutieren wir Smart-Home-Steuerungen via Sprachassistenten von Amazon, Apple und Google [--] und auch Matter kommt zur Sprache, wenn auch zwangsläufig hauptsächlich spekulativ. Mit dabei: Dušan Živadinović, Sven Hansen Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Ralf Taschke Bitte entschuldigt die Tonprobleme ab 1:04:18. Die Artikel des Titelthemas in c't 16/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914154308051398 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914172332662406 https://www.heise.de/select/ct/2023/16/2312914185844680870

Das Ohr am Netz
Komfort, Sicherheit & Nachhaltigkeit: Wann wohnen wir alle im Smart Home?

Das Ohr am Netz

Play Episode Listen Later May 30, 2023 41:37


Smart Home-Anwendungen bringen uns die Digitalisierung ins Eigenheim: Sicherheitssysteme schützen unser Haus, wenn wir im Urlaub sind, automatisierte Rollläden sorgen für die optimale Schattierung in unserem Home Office und das Heizen sowie unser Stromverbrauch können durch digitale Lösungen effizienter und klimafreundlicher werden. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ dreht sich dieses Mal alles ums Thema „Smart Home“: Was sind die neuesten Trends? Warum werden smarte, nachhaltige Lösungen in vielen Haushalten noch nicht umfangreich genutzt? Und wie smart wohnen eigentlich Sidonie und Sven? Sven hat in der aktuellen Folge mit Günther Ohland, Vorstandsvorsitzender der Smart Home Initiative Deutschland, gesprochen. Die Initiative hilft dabei, über Smart Home-Geräte aufzuklären, diese zu vernetzen und zu fördern. Ohland erklärt, warum viele Menschen noch Hemmungen gegenüber Smart Home-Anwendungen haben, obwohl sie Inklusion fördern und was noch passieren muss, damit mehr Menschen auf die Möglichkeiten und Vorteile der Technologien aufmerksam machen. Olaf Pursche ist Head of Communications bei AV-Test, er hat Sven im Interview erklärt, wie Verbraucher: innen bestmöglich und vor allem sicher Smart Home-Anwendungen nutzen können. Er berichtet über die unabhängigen Vergleichstests, die von AV-Test zu Smart-Home-Geräten durchgeführt werden und er erzählt, welche Kriterien zukünftig eine Normierung von smarten Geräten erfüllen muss. Weitere Informationen: Hier geht es zur Webseite von AV-Test: https://www.av-test.org/de/ Alle Informationen zur Smart Home Initiative Deutschland gibt es hier https://www.smarthome-deutschland.de/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

c’t uplink
Diese Gadgets hacken Dich in fremde PCs | c't uplink 47.1

c’t uplink

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 66:25


Schon unter 20 Euro bekommt man ein Hacking-Gadget, die interessanten kosten um 100 Euro. Im Podcast c't uplink stellen wir einige vor und beschreiben, welche vielen verschiedenen Arten von Hacks und Tricks sie beherrschen. Auch die rechtliche Seite kommt zur Sprache: Was darf ich besitzen, was darf ich anwenden, was darf ich für Pentests beispielsweise in der eigenen Firma ausprobieren? Die dazu passende Titelgeschichte "Hacking-Gadgets" erscheint in c't 5/2023. Als Gäste im Podcast-Studio sind dabei: Ronald Eikenberg, Autor der Titelgeschichte, Tobias Scheible, Sicherheitsforscher mit besonderem Faible für die angriffslustigen Geräte und Joerg Heidrich, Datenschutzbeauftragter und Justiziar des Heise Verlags. https://www.heise.de/select/ct/2023/5 Einige der Gadgets ermöglichen einen Angriff aufs WLAN von außen, indem sie auf Knopfdruck alle angemeldeten Geräte aus dem WLAN werfen und dazu bringen, sich an einem Fake-Router anzumelden. Wir erwähnen Tipps, wie man sein WLAN gegen solche Angriffe schützt. Andere Gadgets hören auf beispielsweise von Smart-Home-Geräten genutzten Frequenzen mit -- klingt nach einem harmlosen Mitlesen des Thermometers des Nachbarn, aber ermöglicht Bewegungsprofile von den Fahrzeugen zu erstellen, deren Reifenventile per Funk vor Platten warnen. Eine große Gefahr geht von den Hacking-Gadgets aus, die Angreifer an einen PC anschließen: Die Kästchen tarnen sich als USB-Sticks oder LAN-Adapter und sind in der Lage, Daten zu klauen, Passwörter mitzulesen oder den gesamten PC zu übernehmen. Andere zerstören den PC einfach. Wir zeigen einige Modelle, erklären deren Möglichkeiten und entwerfen Schutzmaßnahmen. Der wohl wichtigste Schutz ist, die Mitarbeiter zu sensibilisieren: Eines der gefährlichsten Gadgets, das Tastatureingaben mitliest und per WLAN verschickt, könnten auch wir nicht von einem harmlosen USB-Kabel unterscheiden. Wichtig ist auch, bestehende Sicherheitsstandards zu implementieren: Ein Hacking-Gadget kopiert RFID-Karten, die vielerorts als Zugangsschutz dienen -- und das gelingt nur, wenn der Ausgeber der Karten einige schützende Maßnahmen vergisst. Wir haben das direkt mit der Heise-Zugangskarte ausprobiert -- puh, glücklicherweise ließ sie sich nicht kopieren. Ein weiteres Gadget zeigt, ob der NFC-Chip beim Smartphone wirklich ausgeschaltet ist. Mit dabei: Ronald Eikenberg, Joerg Heidrich und Tobias Scheible

c't uplink (HD-Video)
Diese Gadgets hacken Dich in fremde PCs | c't uplink 47.1

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023


Schon unter 20 Euro bekommt man ein Hacking-Gadget, die interessanten kosten um 100 Euro. Im Podcast c't uplink stellen wir einige vor und beschreiben, welche vielen verschiedenen Arten von Hacks und Tricks sie beherrschen. Auch die rechtliche Seite kommt zur Sprache: Was darf ich besitzen, was darf ich anwenden, was darf ich für Pentests beispielsweise in der eigenen Firma ausprobieren? Die dazu passende Titelgeschichte "Hacking-Gadgets" erscheint in c't 5/2023. Als Gäste im Podcast-Studio sind dabei: Ronald Eikenberg, Autor der Titelgeschichte, Tobias Scheible, Sicherheitsforscher mit besonderem Faible für die angriffslustigen Geräte und Joerg Heidrich, Datenschutzbeauftragter und Justiziar des Heise Verlags. Einige der Gadgets ermöglichen einen Angriff aufs WLAN von außen, indem sie auf Knopfdruck alle angemeldeten Geräte aus dem WLAN werfen und dazu bringen, sich an einem Fake-Router anzumelden. Wir erwähnen Tipps, wie man sein WLAN gegen solche Angriffe schützt. Andere Gadgets hören auf beispielsweise von Smart-Home-Geräten genutzten Frequenzen mit -- klingt nach einem harmlosen Mitlesen des Thermometers des Nachbarn, aber ermöglicht Bewegungsprofile von den Fahrzeugen zu erstellen, deren Reifenventile per Funk vor Platten warnen. Eine große Gefahr geht von den Hacking-Gadgets aus, die Angreifer an einen PC anschließen: Die Kästchen tarnen sich als USB-Sticks oder LAN-Adapter und sind in der Lage, Daten zu klauen, Passwörter mitzulesen oder den gesamten PC zu übernehmen. Andere zerstören den PC einfach. Wir zeigen einige Modelle, erklären deren Möglichkeiten und entwerfen Schutzmaßnahmen. Der wohl wichtigste Schutz ist, die Mitarbeiter zu sensibilisieren: Eines der gefährlichsten Gadgets, das Tastatureingaben mitliest und per WLAN verschickt, könnten auch wir nicht von einem harmlosen USB-Kabel unterscheiden. Wichtig ist auch, bestehende Sicherheitsstandards zu implementieren: Ein Hacking-Gadget kopiert RFID-Karten, die vielerorts als Zugangsschutz dienen -- und das gelingt nur, wenn der Ausgeber der Karten einige schützende Maßnahmen vergisst. Wir haben das direkt mit der Heise-Zugangskarte ausprobiert -- puh, glücklicherweise ließ sie sich nicht kopieren. Ein weiteres Gadget zeigt, ob der NFC-Chip beim Smartphone wirklich ausgeschaltet ist. Mit dabei: Ronald Eikenberg, Joerg Heidrich und Tobias Scheible

c't uplink (SD-Video)
Diese Gadgets hacken Dich in fremde PCs | c't uplink 47.1

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023


Schon unter 20 Euro bekommt man ein Hacking-Gadget, die interessanten kosten um 100 Euro. Im Podcast c't uplink stellen wir einige vor und beschreiben, welche vielen verschiedenen Arten von Hacks und Tricks sie beherrschen. Auch die rechtliche Seite kommt zur Sprache: Was darf ich besitzen, was darf ich anwenden, was darf ich für Pentests beispielsweise in der eigenen Firma ausprobieren? Die dazu passende Titelgeschichte "Hacking-Gadgets" erscheint in c't 5/2023. Als Gäste im Podcast-Studio sind dabei: Ronald Eikenberg, Autor der Titelgeschichte, Tobias Scheible, Sicherheitsforscher mit besonderem Faible für die angriffslustigen Geräte und Joerg Heidrich, Datenschutzbeauftragter und Justiziar des Heise Verlags. Einige der Gadgets ermöglichen einen Angriff aufs WLAN von außen, indem sie auf Knopfdruck alle angemeldeten Geräte aus dem WLAN werfen und dazu bringen, sich an einem Fake-Router anzumelden. Wir erwähnen Tipps, wie man sein WLAN gegen solche Angriffe schützt. Andere Gadgets hören auf beispielsweise von Smart-Home-Geräten genutzten Frequenzen mit -- klingt nach einem harmlosen Mitlesen des Thermometers des Nachbarn, aber ermöglicht Bewegungsprofile von den Fahrzeugen zu erstellen, deren Reifenventile per Funk vor Platten warnen. Eine große Gefahr geht von den Hacking-Gadgets aus, die Angreifer an einen PC anschließen: Die Kästchen tarnen sich als USB-Sticks oder LAN-Adapter und sind in der Lage, Daten zu klauen, Passwörter mitzulesen oder den gesamten PC zu übernehmen. Andere zerstören den PC einfach. Wir zeigen einige Modelle, erklären deren Möglichkeiten und entwerfen Schutzmaßnahmen. Der wohl wichtigste Schutz ist, die Mitarbeiter zu sensibilisieren: Eines der gefährlichsten Gadgets, das Tastatureingaben mitliest und per WLAN verschickt, könnten auch wir nicht von einem harmlosen USB-Kabel unterscheiden. Wichtig ist auch, bestehende Sicherheitsstandards zu implementieren: Ein Hacking-Gadget kopiert RFID-Karten, die vielerorts als Zugangsschutz dienen -- und das gelingt nur, wenn der Ausgeber der Karten einige schützende Maßnahmen vergisst. Wir haben das direkt mit der Heise-Zugangskarte ausprobiert -- puh, glücklicherweise ließ sie sich nicht kopieren. Ein weiteres Gadget zeigt, ob der NFC-Chip beim Smartphone wirklich ausgeschaltet ist. Mit dabei: Ronald Eikenberg, Joerg Heidrich und Tobias Scheible

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik
Unerwartet: HomePod 2 vorgestellt

ApfelNerds – Apple News, Gerüchte, Technik

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 197:12


In Folge 143 sprechen die ApfelNerds über den HomePod der 2. Generation, HomePodOS 16.3 und es gibt einen Nachtrag zum 13“ MacBook Pro mit M2, das gar nicht neu ist. Außerdem geht es um erste M2 Pro-Benchmarks von GeekBench, die Entlassungswelle geht weiter, die Lieblings-Podcasts der ApfelNerds, Ivory for Mastodon ist da, Apple Glass wurde scheinbar eingestellt, Apple arbeitet wohl an einer günstigeren Variante des AR/VR-Headsets, es gibt Details zu xrOS, Apple soll an weiteren Smart-Home-Geräten arbeiten, Apple hat OLED-Panels in 5 neuen Größen bestellt, die iPhones 15 Pro soll ein neues Rahmen-Design bekommen, es gab einige Software-Updates und Forscher verwenden Wi-Fi-Router zur Positionserkennung in Räumen.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Smart-Home-Geräte sollen auf Matter hören, Interview Alexander Matheus

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 10:01


Kloiber, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Superkondensatoren: Steine als Stromspeicher

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 2:57


Mikro-Superkondensatoren auf der Oberfläche von Steinplatten können diese zu kleinen Stromspeichern machen. So könnten künftig Smart-Home-Geräte oder andere kleine elektronische Geräte netzunabhängig mit Strom versorgt werden. Wie das funktioniert, haben koreanische Forscher jetzt gezeigt. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/superkondensator/superkondensatoren-steine/

Radio Giga
Neue HomePods kommen: Das sind Apples Smart-Home-Pläne

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022


Apple plant für das kommende Jahr gleich mehrere neue HomePods, berichtet ein gut informierter Insider. Neben dem HomePod soll auch der kleinere HomePod mini neu aufgelegt werden. Zudem stehen wohl noch zwei weitere Smart-Home-Geräte aus dem Hause Apple an.

GadgetFunk (iTunes)
Der Schutzpatron - GadgetFunk #127

GadgetFunk (iTunes)

Play Episode Listen Later May 13, 2022 89:06


Vom Blutmond zur Nintendo Switch und über legalisiertes THC zurück Mobilfunkanbietern und Smart Home Geräten. Gewohnt sicher handeln wir heikle Themen ab, brillieren durch politische Kompetenz und verlieren auch in hitzigsten Debatten nie den roten Faden. Bleibt gesund und viel Spaß beim Hören!

Radio Giga
Nach Amazon-Rauswurf: China-Hersteller kehrt wieder zurück

Radio Giga

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022


Folgt bei Amazon nun die nächste Säuberungsaktion? Der Verkaufsriese hat einen bekannten chinesischen Hersteller verbannt, der vor allem für seine günstigen Smart-Home-Geräte bekannt ist: Govee.

Giga TECH.täglich
Nach Amazon-Rauswurf: China-Hersteller kehrt wieder zurück

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022


Folgt bei Amazon nun die nächste Säuberungsaktion? Der Verkaufsriese hat einen bekannten chinesischen Hersteller verbannt, der vor allem für seine günstigen Smart-Home-Geräte bekannt ist: Govee.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Viele Menschen nutzen Amazons Alexa täglich, um sich zu informieren, Musik abzuspielen, Fernseher und Smart-Home-Geräte zu steuern. Aber es gibt auch viele, die dem digitalen Assistenten und der Hardware, in der er steckt, misstrauen – manchmal aber auch dem Unternehmen dahinter. Anne Toth ist die Frau, die das ändern will und für Vertrauen sorgen soll: Seit August 2020 ist sie Alexa Trust Director bei Amazon weltweit. Sie hat eine Menge Erfahrung. Hat bei Slack, Google, aber auch beim Weltwirtschaftsforum in genau diesem Bereich gearbeitet. Im Podcast erklärt sie, wie das Trust-Team arbeitet und warum es um deutlich mehr als Datenschutz geht.

GadgetFunk (iTunes)
Einschneidende Einschneidungen - GadgetFunk #114

GadgetFunk (iTunes)

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 100:14


Karsten kämpft mit Smart Home Geräten und Heiko findet Smart Meter doof. Medienanalyse hängt über der aktuellen Folge und zieht sich von Hausinstallation bis zum E-Scooter, bevor Marian und Belkan komplett Amok laufen und sich in der Straßenverkehrsordnung verlieren. Bleibt gesund und viel Spaß beim Hören!

Bärenstark
#56 Andreas O. Loff - "Mein unangenehmster Gast war ..."

Bärenstark

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 51:37


Gibt es bei euch auch diese Tage, die besonders sind? Diese Tage, an denen ihr eine Chance seht und auch ein wenig nervös seid? So ein Tag ist heute bei Frodo und Sam, denn... .. heute wird euch etwas ganz besonderes präsentiert, versprochen! Und zwar ist der einzigartige Andreas O. Loff genannt Loffi (Instagram-Account von Loffi: „andreas.loff“) bei den Bären im Interview zu Gast. Und das nicht einfach nur so. Es wird interviewet, gesprochen, gequizzt, gehagelt, geschlagen und viel gelacht. Ein wirklich außergewöhnliches Interview von Frodo und Sam. Verpassen absolut verboten! :-) Natürlich gibt es zuvor eine gehörige Portion Bärenstark. Habt ihr zu Hause auch Smart Home Geräte? Was ist euch Lieblingsteil? Und welches findet ihr absolut überflüssig? Frodo und Sam nehmen einen Marktcheck vor und präsentieren euch die Dinge, die in zwei Jahren die Kassenschlager sein werden. Heißt für euch: Aufspringen auf den Zug und nicht verpassen! Außerdem gibt es nach der "harten" Folge in der vergangenen Woche die erste Entschuldigung in der Geschichte von Bärenstark. Und Weisheit gibt es nur einen Satz zu sagen: "Die arme unterschätze Ananas."

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#67 - Geschirrspüler bestellt Tabs im Internet (of Things)?! - Über Women in Tech bei OTTO mit Dr. Frederike Fritzsche

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 17:49


Frauen sind schon lange keine Neuigkeit mehr in der Tech Branche, trotzdem können wir noch nicht von Gleichheit sprechen. In dieser Episode des ITCS Pizzatime Tech Podcasts spricht Dr. Frederike Fritzsche über ihren Werdegang als Business Owner bei Otto und was es bedeutet, an der Schnittstelle zwischen Smart Home Gerätehersteller und Softwareentwickler zu stehen. Hier geht´s zu den letzten Pizzatime Episoden mit OTTO: 47 - A/B Testing als Erfolgsfaktor?!: https://apple.co/38Fpywz 60 - Männerwelt IT?!: https://apple.co/38BtJJK Der ITCS Pizzatime Podcast ist Teil des **ITCS und ITCS Online**! – Tech Konferenz, IT Jobmesse & Festival – schnapp dir dein **kostenloses Ticket** hier: https://www.it-cs.io/ Redaktion: Katharina Bauriedel & Matthias Walenda // Moderation: Leonie Peyerl // Schnitt: Simon Peyerl // Produktion: Umbeck & Walenda Media GmbH.

Sabbel nich - dat muss! Auf geht's zur digitalen Selbstbestimmung
#21 Alltag - Das Leben deines Smart Home

Sabbel nich - dat muss! Auf geht's zur digitalen Selbstbestimmung

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 29:00


Wir stopfen in unser Zuhause immer mehr „Smart Home“ Geräte und machen unsere vier Wände damit intelligenter… vermeintlich! Ist das wirklich so, was bedeutet „Smart Home“ tatsächlich, was ist reines Marketing BlaBla, was funktioniert, wer hört und wohnt fleißig mit und was für sinnvolle Kriterien kannst du für den Kauf solcher Geräte anwenden? Freut euch auf Toaster Geschichten und ein Blick in unsere ganz persönlichen Erfahrungen mit „intelligenten“ Häusern, warm anziehen! Ohren auf und viel Spaß eure Hosts Frank & Jessica

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#32 - "Alexa", "wie kann man dich programmieren"?! Über die die Funktionsweise der Sentiment-Analyse, Triplesense Reply

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 21:41


Was steckt eigentlich hinter Smart Home Systemen wie Alexa und co.? In dieser Episode des ITCS Pizzatime Tech-Podcasts lernt Ihr von Daniel Fitzpatrick, Leiter für Experience Technology bei Triplesense Reply, wie man coole Alexa Skills programmiert. Außerdem bekommt Ihr ein grundlegendes Verständnis von der Funktionsweise der Sentiment-Analyse bei Smart Home Geräten wie Alexa. Als besonderes Extra hatte Daniel einen Echo Dot zur Live Demonstration der Sentiment-Analyse dabei. Dieser Vortrag ist im Rahmen des ITCS DA 2020 und ITCS Online entstanden. Werdet Teil der ITCS-Community und folgt uns auf Social Media unter: itcs_conference (Instagram // Twitter // YouTube). Der ITCS Pizzatime Podcast ist Teil des ITCS und ITCS Online – Tech Konferenz, IT Jobmesse & Festival – schnapp dir dein kostenloses Ticket hier: https://www.it-cs.io/ Redaktion: Katharina Bauriedel & Matthias Walenda Produktion: ITCS - Umbeck & Walenda Media GmbH Moderation: Leonie Peyerl

Redelandschaft
Folge #RL003 - Smart Home nicht so Smart

Redelandschaft

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 21:17


Lange hat es bis Folge 3 gedauert und eigentlich war sie andes geplant. Aber naja. Wir werden es nachholen. Halt mit einem anderen Thema. Es geht um das Thema Unnötige Smart Home Geräte und sudern über den gläsernen Menschen.  Und nicht vergessen: Bei Amazon immer schön ausloggen. ;)

SWR Aktuell Netzagent
WLAN - Wie sicher ist mein Netzwerk?

SWR Aktuell Netzagent

Play Episode Listen Later Mar 13, 2020 29:49


WLAN - der Ausgangspunkt für alles. Smartphone, Smart Home, Fernseher, Tablet, Laptop... Ohne geht es nicht mehr. Was aber, wenn Smart Home Geräte oder Android Handys keine Sicherheitsaktualisierungen mehr bekommen. Wie sicher ist mein Netzwerk zu Hause eigentlich? Da können der Kühlschrank oder der Saugroboter schon zum Risiko werden, weil sie nach zwei Jahren keine Sicherheitsupdates mehr bekommen. Aber auch das Netzwerk in der Firma ist unter Umständen leicht zu hacken. Um zu testen, wie sicher ein Netzwerk ist, gibt es bereits speziell entwickelte Programme. Eins dieser Programme heißt nexmon und wurde an der TU Darmstadt von Professor Matthias Hollick und seinem Team entwickelt. Er leitet den Fachbereich sichere mobile Netze. Wie es um die WLAN Sicherheit bei uns zu Hause oder in unserer Firma bestellt ist, darüber spricht Kirsten Tromnau mit Matthias Hollick im SWR Aktuell Netzagent. ►► Mehr Netzagent zum Anhören • Bei SWR Aktuell: http://x.swr.de/s/netzagent • In der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/netzagent/62037366 • Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/6m6x8uhR2TwQzJsO7GNHnj • Bei Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/swr-aktuell-netzagent/id1466938159 • Bei Google Podcasts: http://x.swr.de/s/netzagentgooglepodcasts ►► #netzagent Neues und Hintergründiges zu Cybercrime und Cyberwar, Datenschutz und Datensicherheit - Wir reden mit Experten über Technik, Politik und Gesetze, die das Internet bedrohen oder sicherer machen.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Apple meldet Patent an, um das Smart Home automatisch zu konfigurieren

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Feb 28, 2020 2:45


Apple hat ein Patent für ein neues Smart Home-System eingereicht. Es konfiguriert alle Smart Home-Geräte selbständig und macht ihre Installation und Nutzung einfacher. Es könnte Apples bestehendes System Homekit weiter verbessern.

Neues aus der Bundespressekonferenz
Europäisch ganz normal - 15. Juli 2019 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2019 48:51


Themen: iranisches Atomprogramm, Zugriff der Sicherheitsbehörden auf Daten von Smart-Home-Geräten, Aufnahme von aus Seenot geretteten Flüchtlingen in der EU, Gesundheitszustand der Bundeskanzlerin, Pkw-Maut, Lkw-Transitverkehr durch Österreich, Kritik des Präsidenten des Bundesrechnungshofes unter anderem an der unterschiedlichen Besteuerung von Benzin und Dieselkraftstoff sowie an Förderprogrammen für Elektroautos, Forderung der Bertelsmann Stiftung nach einer Verringerung der Zahl der Krankenhäuser, anstehende Wahl für den Vorsitz der Europäischen Kommission, Gasbohrungen vor der Küste Zyperns durch die Türkei, Forderung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten nach Rückverstaatlichung der deutschen Raststätten, Zulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat Heute ohne naive Fragen. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Freischnauze-Podcast
FS-116: Gespannt auf neue Apple Produkte

Freischnauze-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2018 107:02


Jeanette hat die letztens stattgefunden Mondfinsternis gesehen. Sie ist sehr beeindruckt davon gewesen, auch, wieviele Menschen sich dieses Ereignis angeschaut haben. Michaela hat sich einen Apple Homepod gekauft und ihr gefällt das Gerät sehr gut. Es hat von allen Smart-Home Geräten, bis jetzt den besten Klang und auch die Steuerungsmöglichkeiten sind ganz gut. Jeanette war letztens beim LaserTag., einer Modernen Version des Paintballs. Natürlich haben wir auch wieder neue Medien gesehen. Jeanette hat den letzten Film "Amtmann" angeschaut und Michaela eine Animeserie "And You Thought There Is Never A Girl Online". Zum Schluß beteiligen wir uns ein wenig an den Spekulationen rund um die neuen Apple-Produkte, die im September heraus kommen sollen.

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 20.4: Smarte Helfer zum Selbstbauen, Virtualisierer, E-Book-Reader

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 4, 2018


IoT- und Smart-Home-Geräte machen selten exakt das, was man möchte: Die vernetzte Waage schickt das Gewicht an den Hersteller, die App für die WLAN-Steckdose wurde in der Hölle programmiert und smarte LED-Streifen sind teuer. Warum also nicht besser selber machen? Merlin Schumacher erklärt im Podcast wie man solche Geräte mit wenig Aufwand selbst baut und programmiert. Ein wenig Zeit ist nötig, aber dafür auch nur wenig Geld. Jan Schüßler lässt mithilfe von Virtualisierungs-Programmen verschiedene Windows-Versionen auf einem System laufen. Für Privatnutzer ist die Software größtenteils kostenlos. Die aktuellen E-Book-Reader hat Alexander Spier mitgebracht und klärt, warum sich ein spezialisiertes Gerät immer noch besser zum Lesen eignet als Smartphone und Tablet und für wen es sich lohnt, dafür über 200 Euro auszugeben. Mit dabei: Merlin Schumacher, Jan Schüßler, Hannes Czerulla und Alexander Spier Die c't 02/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

c’t uplink
c't uplink 20.4: Smarte Helfer zum Selbstbauen, Virtualisierer, E-Book-Reader

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 4, 2018 55:54


IoT- und Smart-Home-Geräte machen selten exakt das, was man möchte: Die vernetzte Waage schickt das Gewicht an den Hersteller, die App für die WLAN-Steckdose wurde in der Hölle programmiert und smarte LED-Streifen sind teuer. Warum also nicht besser selber machen? Merlin Schumacher erklärt im Podcast wie man solche Geräte mit wenig Aufwand selbst baut und programmiert. Ein wenig Zeit ist nötig, aber dafür auch nur wenig Geld. Jan Schüßler lässt mithilfe von Virtualisierungs-Programmen verschiedene Windows-Versionen auf einem System laufen. Für Privatnutzer ist die Software größtenteils kostenlos. Die aktuellen E-Book-Reader hat Alexander Spier mitgebracht und klärt, warum sich ein spezialisiertes Gerät immer noch besser zum Lesen eignet als Smartphone und Tablet und für wen es sich lohnt, dafür über 200 Euro auszugeben. Mit dabei: Merlin Schumacher, Jan Schüßler, Hannes Czerulla und Alexander Spier Die c't 02/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 20.4: Smarte Helfer zum Selbstbauen, Virtualisierer, E-Book-Reader

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jan 4, 2018


IoT- und Smart-Home-Geräte machen selten exakt das, was man möchte: Die vernetzte Waage schickt das Gewicht an den Hersteller, die App für die WLAN-Steckdose wurde in der Hölle programmiert und smarte LED-Streifen sind teuer. Warum also nicht besser selber machen? Merlin Schumacher erklärt im Podcast wie man solche Geräte mit wenig Aufwand selbst baut und programmiert. Ein wenig Zeit ist nötig, aber dafür auch nur wenig Geld. Jan Schüßler lässt mithilfe von Virtualisierungs-Programmen verschiedene Windows-Versionen auf einem System laufen. Für Privatnutzer ist die Software größtenteils kostenlos. Die aktuellen E-Book-Reader hat Alexander Spier mitgebracht und klärt, warum sich ein spezialisiertes Gerät immer noch besser zum Lesen eignet als Smartphone und Tablet und für wen es sich lohnt, dafür über 200 Euro auszugeben. Mit dabei: Merlin Schumacher, Jan Schüßler, Hannes Czerulla und Alexander Spier Die c't 02/18 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.