Podcasts about skizze

  • 110PODCASTS
  • 121EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about skizze

Latest podcast episodes about skizze

Treffpunkt
Swissmint - wo die Schweizer Franken herkommen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 6, 2025 53:22


2025 ist es 175 Jahre her, seit der Schweizer Franken in Umlauf kam. Geprägt werden die Münzen in der Schweizerischen Münzstätte Swissmint in Bern. Die Sendung 'Treffpunkt' macht einen Augenschein vor Ort und zeigt, wie aus einer ersten grafischen Skizze handfeste Münzen entstehen.

LEVEL ME UP!
Die Kommunikations-Matrix für mehr Effizienz

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 22:28


In dieser Folge erwähnter Link: „Be a Leader!“ Live Event am 25. März 2025 In dieser Episode von „Level me up!“ zeige ich dir eine einfache, aber extrem wirkungsvolle Methode, um die Kommunikation in Projekten oder Teams klar und effizient zu gestalten. Denn egal ob du ein Projekt leitest oder in einem komplexen Teamumfeld arbeitest – schlechte Kommunikation kann alles ins Chaos stürzen. Ich stelle dir eine Kommunikationsmatrix vor, die dir hilft,

Erfrischend Nordisch - Fotografie verstehen, leben und ausprobieren

Wie anfangs erwähnt, gibt Mikka einen Einblick, wie man die Wetterkarten zu deuten hat, das Video dazu kannst du dir auf meinem YouTube Kanal ansehen: https://youtu.be/QWcyeBT13isWie lässt sich perfektes Wetter vorhersagen, um eine tolle Morgenröte oder einen tollen Sonnenuntergang zu fotografieren? In der Vergangenheit bin ich einfach losgezogen und habe einfach das genommen, was da war, aber es geht auch anders. Mikka Momentaufnahme aka Michael Adelhardt zeigt in diesem Video, wie man anhand von Wetterkarten und den jeweiligen Wolkenschichten genau sehen kann, wie das Wetter werden wird. Zuerst erklärt er anhand einer gezeichneten Skizze, wie die Farben zustande kommen, und danach, welche Wetterkarten er nutzt. Am Ende stellte er fest, dass das Wetter am Tag darauf gut werden sollte. Wir verabredeten uns für 6:30 Uhr. Mit Schnee fuhr ich hier in Lübeck um kurz vor sechs los. Was uns vor Ort erwartete und ob die Wetterkarten und Mikka recht hatten, siehst du im Video!Wer bin ich?Mein Name ist André Leisner, gebürtiger Kieler und jetzt in Lübeck lebend. Mit meinem Podcast möchte ich Dir einen Einblick hinter die Kulissen eines Berufsfotografen geben und Dir nützliche Tipps zum Thema Fotografie an die Hand geben.Mehr über mich erfährst Du hierWebseite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://photography-leisner.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@photographyleisner/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@photographyleisner⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/photographyleisner⁠⁠⁠⁠

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.
#180 Im Flow - Was ich beim Lernen über Motivation entdeckte

Achtsam & Resilient. Gesund mit der Natur.

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 22:25


Manchmal stolpert man während des Studiums über ein Konzept, das einem die Augen öffnet - und genau das ist mir letzte Woche passiert. In meinem Psychologie-Studium beschäftige ich mich gerade intensiv mit dem Thema Motivation, und dabei bin ich auf den Namen Mihály Csíkszentmihályi gestoßen. Ja, der Name ist ein Zungenbrecher, aber was er entdeckt hat, hat mich wirklich fasziniert: den Flow-Zustand. Was ist Flow eigentlich? Csíkszentmihályi beschreibt Flow als einen Zustand völliger Vertiefung. Es ist dieser magische Moment, in dem du so in einer Aufgabe aufgehst, dass du alles um dich herum vergisst. Die Zeit scheint stillzustehen, und du bist vollkommen im Hier und Jetzt. Klingt das nicht großartig? Aber was ich daran besonders spannend finde: Flow ist kein Zufall, sondern entsteht durch die perfekte Balance zwischen Herausforderung und Können. Mein eigener Flow-Moment! Während ich mich durch das Kapitel zu Motivation arbeitete, passierte etwas Faszinierendes. Was zunächst wie "Stoff für die Prüfung" wirkte, zog mich immer mehr in seinen Bann. Ich wollte nur ein oder zwei Seiten lesen - und plötzlich war ich bei Seite 30! Ich schrieb eifrig Notizen, suchte zusätzliche Quellen, und bevor ich es bemerkte, war eine Stunde vergangen. Das Beste? Es fühlte sich überhaupt nicht nach Arbeit an. Es war, als würde ich eine spannende Geschichte lesen, und ich konnte gar nicht mehr aufhören. Da wurde mir klar: Ich war selbst im Flow.  Warum ist Flow so besonders? Was mich an diesem Zustand fasziniert, ist, wie mühelos alles wirkt. Es ist nicht nur ein Zustand maximaler Produktivität, sondern auch einer tiefen Zufriedenheit. Genau das möchte ich im Live-Event mit dir teilen. Ich werde erklären, wie du diesen Zustand für dich nutzen kannst, und dir anhand einer kleinen Skizze zeigen, welche Faktoren eine Rolle spielen. Dein Flow-Moment? Hast du schon einmal so einen Moment erlebt, in dem du dich komplett in etwas verloren hast? Vielleicht beim Lesen eines Buches, beim Kochen oder sogar bei der Arbeit? Wenn ja, dann hast du den Flow-Zustand schon kennengelernt - vielleicht ohne es zu wissen. Ich freue mich darauf, diesen Zustand und seine unglaubliche Wirkung im Live-Event (Instagram @selfcare4health)  noch näher zu erklären. Der Mitschnitt wird auch auf YouTube verfügbar sein, falls du nicht live dabei sein kannst.

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Die coolsten Opas (3/5): Der beste Schneemann

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 4:43


Braucht man wirklich eine gezeichnete Skizze um einen Schneemann zu bauen? Was macht einen Schneemann eigentlich erst so richtig cool? Und wäre nicht eine eigene Eislaufbahn im Garten das obercoolste? (Eine Geschichte von und mit Stefan Murr und Heinz-Josef Braun)

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - Das Leben der furchtlosen Bäuerin Mina Hofstetter

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 8:25


Sie war Feministin und Pionierin des biologischen Landbaus. Im Sachbuch „Mina Hofstetter“ entwirft der Historiker Peter Moser eine biografische Skizze der Schweizer Landwirtin und macht von ihr verfasste Briefe, Artikel und Manuskripte zugänglich. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - Das Leben der furchtlosen Bäuerin Mina Hofstetter

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 8:25


Sie war Feministin und Pionierin des biologischen Landbaus. Im Sachbuch „Mina Hofstetter“ entwirft der Historiker Peter Moser eine biografische Skizze der Schweizer Landwirtin und macht von ihr verfasste Briefe, Artikel und Manuskripte zugänglich. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - Das Leben der furchtlosen Bäuerin Mina Hofstetter

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 8:25


Sie war Feministin und Pionierin des biologischen Landbaus. Im Sachbuch „Mina Hofstetter“ entwirft der Historiker Peter Moser eine biografische Skizze der Schweizer Landwirtin und macht von ihr verfasste Briefe, Artikel und Manuskripte zugänglich. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#256 IWC Schaffhausen x DLR | Von Uhren zum Weltraum | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & Innovation

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 35:13


#256 IWC Schaffhausen x DLR | Von Uhren zum Weltraum | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & InnovationWie IWC und DLR die Grenzen zwischen Luxusuhren und Raumfahrttechnologie verwischenTauche ein in die faszinierende Welt der Hochleistungskeramik mit Dr. Lorenz Brunner, dem brillanten Kopf hinter IWCs Innovationsabteilung, in dieser bahnbrechenden Spezialfolge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Department Manager für Research and Innovation bei IWC Schaffhausen exklusive Einblicke in eine der spannendsten Kooperationen zwischen Luxusuhrenindustrie und Raumfahrttechnologie.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Dr. Brunner:- Wie aus einer kühnen Vision die ersten Uhrengehäuse aus keramischem Faserverbundwerkstoff (CMC) entstanden- Warum die Zukunft der Raumfahrt in Materialien liegt, die ursprünglich für Luxusuhren entwickelt wurden- Wie IWC und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam die Grenzen des technisch Machbaren verschieben- Weshalb ein Uhrengehäuse der perfekte Testkandidat für Weltraummaterialien istErfahre aus erster Hand, wie Dr. Brunner und sein Team bei IWC:- Die komplexe Herstellung von CMC-Gehäusen meistern, von der Kohlenstofffaser bis zur Siliziumkarbid-Keramik- Den Spagat zwischen Luxus und Hochleistungstechnologie schaffen- Eine Vision von interdisziplinärer Forschung in die Realität umsetzen- Die Uhrenindustrie als Innovationstreiber für die Raumfahrt etablierenHighlights der Episode:- Einblicke in den hochkomplexen Herstellungsprozess von CMC-Gehäusen, von der Kurzfaser-Presstechnologie bis zur Diamantbearbeitung- Die Magie der Interdisziplinarität: Wie Uhrmacher und Raumfahrtingenieure voneinander lernen- Exklusive Details zur Big Pilot's Watch AMG G 63 - der ersten IWC-Uhr mit CMC-Gehäuse- Die Zukunft der Materialforschung: Was uns in den nächsten Jahren an Innovationen im All und am Handgelenk erwartetOb du Uhren-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Schnittstelle zwischen Luxus und Wissenschaft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der faszinierendsten Forschungskooperationen unserer Zeit. Erlebe, wie Dr. Lorenz Brunner komplexe materialwissenschaftliche Konzepte in greifbare Innovationen übersetzt und dabei die Grenzen zwischen Erde und Weltraum verschwimmen lässt.Schalte ein und lass dich von Dr. Brunners ansteckender Begeisterung für Hochleistungskeramik mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Luxusuhren und Raumfahrttechnologie denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die Revolution am Handgelenk trägt!Bonus: Erfahre, warum Dr. Brunner glaubt, dass die Zukunft der Innovation in der Verschmelzung scheinbar unvereinbarer Disziplinen liegt und wie IWC dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der ersten Skizze bis zum Einsatz im All – Dr. Brunner teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiche Forschung vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, über den Tellerrand zu blicken und Grenzen zu überwinden.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der Hochleistungsmaterialien, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der Schweizer Uhrenindustrie. Verpasse nicht die Chance, von Dr. Lorenz Brunner zu lernen und vielleicht deine eigene interdisziplinäre Revolution zu starten. Denn wie die Zusammenarbeit zwischen IWC und DLR beweist: Mit der richtigen Vision kann eine Luxusuhr nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch die Zukunft gestalten! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#256 IWC Schaffhausen x DLR | Von Uhren zum Weltraum | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & Innovation

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 35:13


#256 IWC Schaffhausen x DLR | Von Uhren zum Weltraum | Dr. Lorenz Brunner | Department Manager Research & InnovationWie IWC und DLR die Grenzen zwischen Luxusuhren und Raumfahrttechnologie verwischenTauche ein in die faszinierende Welt der Hochleistungskeramik mit Dr. Lorenz Brunner, dem brillanten Kopf hinter IWCs Innovationsabteilung, in dieser bahnbrechenden Spezialfolge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Department Manager für Research and Innovation bei IWC Schaffhausen exklusive Einblicke in eine der spannendsten Kooperationen zwischen Luxusuhrenindustrie und Raumfahrttechnologie.In diesem fesselnden Gespräch enthüllt Dr. Brunner:- Wie aus einer kühnen Vision die ersten Uhrengehäuse aus keramischem Faserverbundwerkstoff (CMC) entstanden- Warum die Zukunft der Raumfahrt in Materialien liegt, die ursprünglich für Luxusuhren entwickelt wurden- Wie IWC und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam die Grenzen des technisch Machbaren verschieben- Weshalb ein Uhrengehäuse der perfekte Testkandidat für Weltraummaterialien istErfahre aus erster Hand, wie Dr. Brunner und sein Team bei IWC:- Die komplexe Herstellung von CMC-Gehäusen meistern, von der Kohlenstofffaser bis zur Siliziumkarbid-Keramik- Den Spagat zwischen Luxus und Hochleistungstechnologie schaffen- Eine Vision von interdisziplinärer Forschung in die Realität umsetzen- Die Uhrenindustrie als Innovationstreiber für die Raumfahrt etablierenHighlights der Episode:- Einblicke in den hochkomplexen Herstellungsprozess von CMC-Gehäusen, von der Kurzfaser-Presstechnologie bis zur Diamantbearbeitung- Die Magie der Interdisziplinarität: Wie Uhrmacher und Raumfahrtingenieure voneinander lernen- Exklusive Details zur Big Pilot's Watch AMG G 63 - der ersten IWC-Uhr mit CMC-Gehäuse- Die Zukunft der Materialforschung: Was uns in den nächsten Jahren an Innovationen im All und am Handgelenk erwartetOb du Uhren-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Schnittstelle zwischen Luxus und Wissenschaft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der faszinierendsten Forschungskooperationen unserer Zeit. Erlebe, wie Dr. Lorenz Brunner komplexe materialwissenschaftliche Konzepte in greifbare Innovationen übersetzt und dabei die Grenzen zwischen Erde und Weltraum verschwimmen lässt.Schalte ein und lass dich von Dr. Brunners ansteckender Begeisterung für Hochleistungskeramik mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Luxusuhren und Raumfahrttechnologie denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die Revolution am Handgelenk trägt!Bonus: Erfahre, warum Dr. Brunner glaubt, dass die Zukunft der Innovation in der Verschmelzung scheinbar unvereinbarer Disziplinen liegt und wie IWC dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der ersten Skizze bis zum Einsatz im All – Dr. Brunner teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiche Forschung vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, über den Tellerrand zu blicken und Grenzen zu überwinden.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der Hochleistungsmaterialien, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der Schweizer Uhrenindustrie. Verpasse nicht die Chance, von Dr. Lorenz Brunner zu lernen und vielleicht deine eigene interdisziplinäre Revolution zu starten. Denn wie die Zusammenarbeit zwischen IWC und DLR beweist: Mit der richtigen Vision kann eine Luxusuhr nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch die Zukunft gestalten! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#254 heatle | Heiße Ideen, kühler Kopf | Julian Merkel | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 51:11


#254 heatle | Heiße Ideen, kühler Kopf | Julian Merkel | FounderWie ein Berliner Tüftler die Küche elektrisiert und nebenbei die Welt rettetTauche ein in die dampfende Welt der Küchen-Innovation mit Julian Merkel, dem visionären Gründer von heatle, in dieser brodelnden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Erfinder und Geschäftsführer sprudelnde Einblicke in die Revolution des Wasserkochens.In diesem siedend heißen Gespräch enthüllt Julian:- Wie er vom Produktdesigner zum Wasserkocher-Revolutionär wurde- Warum die Zukunft des Teekochens in intelligenter Technologie liegt- Wie heatle mit präziser Temperaturkontrolle die Getränkezubereitung neu definiert- Weshalb Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Küche kein Luxus, sondern Notwendigkeit sindErfahre aus erster Hand, wie Julian mit heatle:- Ein smartes Gerät entwickelt hat, das Wasser auf den Grad genau erhitzt- Den Spagat zwischen High-Tech und Benutzerfreundlichkeit meistert- Eine Vision von nachhaltiger Haushaltstechnik in die Realität umsetzt- Die perfekte Tasse Tee (oder Kaffee!) zum Greifen nah machtLass dich inspirieren von Julians unkonventionellem Weg vom Designstudenten zum Küchen-Revolutionär und seinen wertvollen Erkenntnissen aus der Entwicklung eines komplexen Smart Home-Geräts. Entdecke, wie heatle nicht nur ein Wasserkocher, sondern eine ganze Philosophie des bewussten Konsums verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die Herausforderungen bei der Entwicklung eines vernetzten Küchengeräts- Die Magie der heatle-Technologie: Wie Induktion und KI für den perfekten Genuss sorgen- Wie heatle den Weg von der Kickstarter-Kampagne zum Marktführer meistert- Die Zukunft der smarten Küche: Was uns in den nächsten Jahren an Innovationen erwartetOb du Tee-Enthusiast, Technik-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Küche von morgen bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen einer der innovativsten Küchengeräte-Entwicklungen unserer Zeit. Erlebe, wie Julian Merkel komplexe Technologiekonzepte in greifbare Alltagshelfer übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Julians ansteckender Begeisterung für die perfekte Tasse mitreißen. Seine Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir über Küchentechnik denken, für immer verändern – vielleicht bist du der Nächste, der die heiße Revolution in seiner Küche erlebt!Bonus: Erfahre, warum Julian glaubt, dass die Zukunft der Haushaltsgeräte in der Verschmelzung von Präzision und Nachhaltigkeit liegt und wie heatle dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt – Julian teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum im Hardware-Bereich vor allem eines bedeutet: den Mut zu haben, etablierte Konzepte zu hinterfragen und neu zu denken.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Küchentechnologie, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Startup-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Julian Merkel zu lernen und vielleicht deine eigene heiße Idee zum Kochen zu bringen. Denn wie heatle beweist: Mit der richtigen Vision kann man nicht nur Wasser, sondern auch festgefahrene Denkweisen zum Brodeln bringen!Citations:[1] https://heatle.de/pages/impressum[2] https://www.munich-startup.de/62354/mybacs-finanzierung/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung
Schwarmeffekt im Vertrieb

Podcast Vertrieb Verkauf und Verhandlung

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 19:31


Schwarmeffekt In Der Verkaufspsychologie / Psychologischer Verkauf – Training – Schwarmeffekt? Was ist die Hauptaufgabe eines Verkäufers? Zu verkaufen, das ist logisch. Aber was bedeutet das genau? Verkäufer müssen im Grunde genommen ihre Kunden dazu bringen, ihrem Angebot zuzustimmen. Es geht also – neben allen anderen wichtigen Verkaufstechniken – immer auch um eine gewisse Art der psychologisch Verkaufen. Wie Verkäufer sich auch in dieser Hinsicht auf ihre Kundengespräche optimal vorbereiten, darum geht es in diesem Artikel. Verkaufspsychologie – inwieweit ist Psychologie im Verkauf anwendbar. Und was bedeuten Schwarmeffekte – psychologischer Verkauf. Mit Der Kraft Der Emotionen Arbeiten – Psychologisch Verkaufen Jede Kaufentscheidung basiert auf einer Emotion, auch wenn viele Menschen immer noch meinen, sie würden aufgrund von Zahlen und Fakten einen Kaufentschluss fassen. Nutzen Sie als Verkäufer diese Tatsache doch im Verkaufsgespräch für sich! „Malen“ Sie Ihrem Kunden doch aussagekräftige  Bilder und demonstrieren Sie ihm so seinen emotionalen Nutzen, je nachdem wie sein Interesse eben gelagert ist. Ich selbst beschränke mich dabei nicht nur auf das Schaffen von verbalen Bildern, sondern zeichne bei jedem Kundenbesuch eine echte Skizze auf meinem Notizblock, wie ich mir das Endresultat vorstelle. Meine Kunden folgen diesem Vorschlag meist sehr schnell, denn eine emotionale Entscheidung läuft viel schneller ab als jede Ratio! Dementsprechend sollten Sie auch in Ihren Angeboten immer mit Bildern arbeiten und so den potentiellen Kunden gleich frühzeitig psychologisch sofort an Ihre Seite holen. Kennen Sie Den Schwarmeffekt Als Psychologie Im Verkauf? Kann Ein Training – Schwarmeffekt Das Abdecken? Im Verkauf haben wir es immer wieder mit nicht so ganz entscheidungsfreudigen Entscheidern zu tun. Unsichere Einkäufer benötigen die Sicherheit anderer, um sich entscheiden zu können. Flechten Sie für diese Art von Verhandlungspartnern auch immer wieder Namen von Firmen ein, die dieses Angebot bereits angenommen haben und sehr erfolgreich damit unterwegs sind.  Schwarmeffekte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit einsetzen, und der unsichere Kandidat zu einem sicheren Käufer Ihres Produktes werden. Umgekehrt nutzen auch psychologisch geschulte Einkäufer diese Schwarmeffekte, indem sie so vorgehen „Alle anderen Anbieter haben einen Rabatt angeboten!“ oder „Alle anderen haben ein Zahlungsziel von über 90 Tagen.“ oder auch „Alle zahlen eine Provision!“ Diese Vorgehensweise ist eine reine Manipulation des Einkäufers, um Sie als Verkäufer tief zu verunsichern und dazu zu bringen, den erwähnten Rabatt oder das längere Zahlungsziel ebenfalls zu gewähren. Fallen Sie als Verkäufer auf diesen alten psychologischen Trick beim psychologisch verkaufen auch unter hohem Abschlussdruck niemals hinein! Psychologisch Verkaufen – Wirksame Einflussfaktoren In Der Psychologie Im Verkauf – Schwarmeffekte Es handelt sich um eine zwar altbekannte, aber immer noch sehr wirksame Tatsache. Wenn Kunden die Wahl zwischen drei Optionen haben, wählen sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die „goldene Mitte“. Das bedeutet für Sie als Verkäufer: Wenn Sie ein hochpreisiges Produkt verkaufen wollen, stellen Sie es in Ihrem Angebot zwischen ein eindeutig günstigeres und ein viel teureres Produkt oder Produktpaket. Sie verkaufen damit sehr viel leichter genau zu jenem Preis, den Sie sich für diesen Abschluss vorgenommen haben. Sie können sich auch der Magie der Zahlen bedienen. Es ist eindeutig erwiesen, dass die Zahl 7 besser verkauft als die 9 oder die 8. Ein imaginärer Verkaufspreis von Euro 1.953,77 ist also eine psychologisch stark wirksame Zahl. Wie auch z. die 8.177,–. Probieren Sie es bei Ihren nächsten Angeboten einfach einmal aus, um ein Gefühl und Sicherheit für die Preisgestaltung unter Berücksichtigung gewisser Zahlen zu bekommen. Ich kann aus meiner eigenen Erfahrung nur bestätigen, wie positiv überzeugend ich den Einsatz der Zahl 7 sehr oft erleben konnte. Psychologischer Verkauf: Power Des Ampelsystems Verkäufer, die wissen, wie Verkaufspsychologie funktioniert, bereiten einen Forderungskatalog im Sinne des Ampelsystems vor. Er erlaubt es ihnen, jederzeit die mentale Oberhoheit über die Verhandlung zu bewahren. Sie überlegen sich im Vorfeld, welche Interessen ihr Gegenüber tatsächlich hat und formulieren daraus ihre Forderungen, kategorisiert nach den Farben rot, gelb und grün. Die roten Forderungen sind jene, die sie unbedingt durchsetzen müssen. Die gelb belegten Forderungen können, müssen aber nicht durchgehen. Und die grünen Forderungen sind einem psychologisch taktierenden Verkäufer vollkommen gleichgültig. Der gewiefte Psychologe im Verkäufergewand legt dann seinem Verhandlungspartner drei grüne Forderungen vor, die bewusst total überzogen sind und natürlich prompt abgelehnt werden. Danach legt der in Verkaufspsychologie bewanderte Spitzenverkäufer seine rote, unbedingte Forderung vor. Die „Gegenseite“ ist sofort dankbar, aus dem Stress der unmöglichen grünen Forderungen herauszukommen und lenkt meist ein. Diese Forderungen im Detail im Vorhinein festzulegen, ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung auf eine Verkaufsverhandlung mit optimalem Ergebnis. Achtung – Auch Kunden „Können“ Verkaufspsychologie Bzw. Psychologie Im Verkauf – Schwarmeffekte Angenommen, ein Verkäufer hört von einem seiner besten Kunden diesen Satz: „Sie sind so ein großartiger Partner für uns, noch nie haben wir in diesem Segment so gut mit jemandem zusammen gearbeitet wie mit Ihnen“. Das geht dem betreffenden Verkäufer mit Sicherheit runter wie Öl. Es ist ja auch ein sehr schönes Kompliment, auf das man stolz sein darf. Aber, dahinter können sich auch psychologische Motive des Einkäufers verstecken. Wenn nämlich dieser kurz darauf genau bei diesem Verkäufer mit der Bitte um noch günstigere Konditionen vorspricht. Zufall? Aus meiner jahrelangen Erfahrung eher nicht. Da steckt System dahinter. Dieser gewiefte Einkäufer hat nämlich das Prinzip der Reziprozität genau erkannt und spielt dessen Dynamik aus. Da steht nun der mit dem Kompliment emotional weichgekochte Verkäufer und sieht sich einem Dilemma im Schwarmeffekt ausgesetzt. Er hat jetzt in diesem Unternehmen so einen guten Ruf, man mag ihn, man schätzt ihn, man will nur mit ihm arbeiten. Und nun soll er dieses für alle Seiten so positive Gefühl durch ein brutales „Nein, das geht nicht“ zerstören? Ja, er soll. Er muss es sogar. Es ist seine Verpflichtung gegenüber seinem Unternehmen, sich nicht von Lob einlullen zu lassen, dem Drang, im Sinne der Reziprozität etwas zurückzugeben, zu widerstehen. Dass er ein Kompliment bekommt, ist für ihn persönlich positiv. Dieses darf aber seine klare Einschätzung der Business-Situation und sein Ziel, für sein Unternehmen optimale Resultate zu erzielen, nicht vernebeln. In einer derartigen Situation gelassen und souverän zu reagieren, erfordert von Verkäufern auf jeden Fall hohe Reife und die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt bestimmt darzulegen und dazu zu stehen. Aus meiner Erfahrung hilft es bereits, sich als Verkäufer dieses psychologische Spiel vonseiten des Einkäufers klar vor Augen zu führen und dadurch den eindeutigen Manipulationsversuch zu erkennen. Dann ist es sofort leichter, entsprechend zu reagieren und nicht einzuknicken.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Raffgierige Gräfin - wie eine Rubens-Skizze zurück nach Gotha kam

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 5:14


Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

EXPERTENGESPRÄCH | Wer denkt, dass KI-Bildgeneratoren in Zukunft nur den Mediengestalter ablösen, der liegt wahrscheinlich falsch. Denn Joel und Georg Neumann schauen sich spannende Usecases an, bei denen besagte KI-Tools zum Einsatz kommen. Ob in der Architektur oder im Onlinehandel für Fashion. Ganz unterschiedliche Branchen finden außergewöhnliche Anwendungsbereiche für diese Software. Georg Neumann ist Agenturinhaber, studierter Grafikdesigner und seit 2022 Dozent für generative Bild-KI. Mit seinem Business schult er Menschen im Umgang mit Text-KI. Im Talk mit Joel bespricht er die aktuellen Tools für Bild-KI. Du erfährst... …verschiedene AI-Tools für die Bildgenerierung …verschiedene Anwendungsbereiche für generative Bild-KI …welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Tools haben …warum generative Bild-KI Probleme bei der Darstellung von Text und Zahlen hat …wie Bild-KI die Architektur-Branche bereichert …warum Bild-KI in Zukunft auch nicht aus der Videoproduktion wegzudenken ist  …welche Risiken die Bild-KI zwecks Datenschutz birgt  Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Künstliche Intelligenz: Nachdem wir anfangs Erik Pfannmöller von Solvemate regelmäßig vor dem Mikro hatten, um dich zum Profi für Künstliche Intelligenz zu machen, diskutieren mittlerweile Rasmus Rothe (Merantix) und Jasper Masemann (HV Ventures) über dieses innovative Thema. Leicht verständlich bringen sie dir Fachbereiche wie Deep Learning, Neuronale Netze, Maschinelles Lernen & Co. bei. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Orte und Worte
Mit André Kubiczek unterwegs in seiner Kindheit und Jugend in Potsdam

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 45:04


In "Nostalgia" erzählt André Kubiczek die Geschichte seiner Kindheit und frühen Jugend, die geprägt waren von Verlust und Trauer. Als er ein Teenager ist, erkrankt seine Mutter, die einst der Liebe wegen aus Laos in die DDR einwanderte, unheilbar an Krebs und stirbt. Wenig später ist auch sein kleiner Bruder tot. All die Jahre habe er das alles verdrängt und sich davor gedrückt, vom Sterben zu schreiben, sagt André Kubiczek. Stattdessen entstand die autobiografisch beeinflusste Coming-of-AgeTrilogie rund um den Potsdamer René, angeführt von "Skizze eines Sommers". Romane voller Leichtigkeit, Musik, erster Liebe und der Tragikomik des Erwachsenwerdens. "Nostalgia" zu schreiben aber war für André Kubiczek wie Therapie: schonungslos ehrlich, schmerzhaft, aber befreiend. In dieser Episode nimmt der 1969 in Potsdam geborene Schriftsteller Nadine mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Er zeigt ihr, wo er aufgewachsen ist, sie spazieren zu Romanschauplätzen und Kindheitserinnerungen. Der Autor André Kubiczek ist für seine Romane mehrfach ausgezeichnet worden. "Skizze eines Sommers" (2016) war für den Deutschen Buchpreis nominiert. Zuletzt erschienen "Straße der Jugend" (2020) und "Der letzte Kuss" (2022. Er lebt in Berlin. Das Buch "Nostalgia" ist im Rowohlt Verlag erschienen, hat 400 Seiten und kostet 25,00 Euro. Buchempfehlungen dieser Folge Nadine empfiehlt: Franz Kafka: "Der Landarzt". Erzählungen. Illustriert von Kat Menschik. Illustrierte Lieblingsbücher Band 1, Neuauflage. Galiani Berlin. 112 Seiten, 22,00 Euro. André empfiehlt: Joseph Conrad: "Herz der Finsternis". Übersetzt und Hrsg. von Daniel Göske. Reclam Verlag. 166 Seiten. 10,00 Euro. Podcast-Tipp Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438

Lesestoff | rbbKultur
André Kubiczek: "Nostalgia"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 28, 2024 5:57


Mit Romanen wie "Skizze eines Sommers" und "Straße der Jugend" hat André Kubiczek Aufmerksamkeit erregt. Er stand zum Beispiel auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Sommerlich leicht, und humorvoll hat er vom Aufwachsen in der DDR erzählt. Kubiczek ist selbst 1969 in Potsdam geboren und aufgewachsen. Ein bisschen autobiografisch geprägt dürften diese Bücher also auch gewesen sein. Sein neuestes Buch heißt "Nostalgia" und soll sein bisher persönlichstes sein. Unsere Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler hat den Roman gelesen.

99% Hack
Von der Skizze zum Erfolg: Entschlüssel den Geheimcode visueller Überzeugungskraft

99% Hack

Play Episode Listen Later May 23, 2024 36:43


Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Egal ob in der Werbung, im Unterricht, in einer Präsentation oder ganz normal im Alltag – visuelle Kommunikation findet immer statt. Doch wie nutze ich Bildersprache, um schwierige Sachverhalte schnell und klar rüberzubringen? Was brauchts um mit Bildern zu überzeugen? In diesem Interview spreche ich mit Autor, Illustrator und Managementberater Danny Herzog-Braune und du bekommst alle Hacks, um noch erfolgreicher zu überzeugen. Neugierig? Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/

Was spielst du so? - Videospiele entdecken mit GameStar
Statt Baldur's Gate 3 nochmal zu spielen, lernt Aron erstmal die Eltern kennen.

Was spielst du so? - Videospiele entdecken mit GameStar

Play Episode Listen Later May 7, 2024 22:35


Baldur's Gate 3 ist ohne Zweifel ein Meisterwerk. Aber Aron wartet mit dem nächsten Run und wirft erstmal einen Blick auf die Skizze, Divinity: Original Sin.

Einfach beten!
Gebetsanliegen des Papstes Mai

Einfach beten!

Play Episode Listen Later May 7, 2024 11:48


Tue, 07 May 2024 22:00:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/288-neue-episode fb9102c0fa9319f82dce2300507e6eb8 Für die Ausbildung von Ordensleuten und Priesteramtskandidaten Click to Pray Monatliches Gebet: Heiliger Geist, Du treibst die Kirche an, Zeugnis zu geben und mit stets neuer Begeisterung die Freude zu verkünden, die aus der Begegnung mit Jesus erwächst. Heute bitten wir dich für die Ordensleute und die Seminaristen. Die Antwort auf ihre Berufung fordert eine lebenslange Formatio zur christlichen Reife, die alle Dimensionen des Mensch-Seins umfasst. Möge der menschliche Aspekt in ihrer Ausbildung ihnen helfen, sich selbst zu erkennen und zu akzeptieren und mit kluger Unterscheidung auf die Reize der Welt zu reagieren und eine ausreichende affektive Reife zu erlangen, um eine authentische Gabe für andere zu sein. Ihre pastorale Ausbildung öffne sie für eine Haltung des Dienstes und der Zusammenarbeit mit anderen und möge ihnen helfen, dem Beispiel Jesu folgend, eine Liebe und besondere Nähe zu den Armen und Marginalisierten zu kultivieren. Ihre spirituelle Ausbildung, durch Gebet und Begleitung, führe sie zu einer inneren Erkenntnis Gottes, zu einer tiefen Liebe zu ihn und einer Nachfolge in seiner Nähe, indem sich eine tiefe und persönliche Freundschaft mit Jesus entwickelt. Das Leben in ihrer Gemeinschaft, das eine Schule der Heiligkeit ist, helfe ihnen zu wachsen in der Beziehung mit anderen, indem sie aufmerksam auf die Probleme, Verletzungen und Nöte der Menschen von heute hören. Amen. Auszug aus der Predigt: Im November 2022 sagte Papst Franziskus in einer Ansprache an die Gemeinschaft des Päpstlichen Kollegs Nepomucenum Folgendes: “Priester und Ordensleute sind „Mit-Jünger" der anderen christlichen Gläubigen und teilen daher die gleichen menschlichen und geistlichen Bedürfnisse und unterliegen den gleichen Schwächen, Beschränkungen und Irrtümern. (…) Es ist notwendig, aufmerksam zu sein, denn die Aufgabe der Ausbilder besteht nicht darin, "Superhelden" auszubilden, die den Anspruch erheben, alles zu wissen und zu beherrschen und sich selbst zu genügen, sondern im Gegenteil, es geht darum, Menschen auszubilden, die in Demut dem Weg folgen, den der Sohn Gottes gewählt hat, nämlich dem Weg der Menschwerdung.(…) Die menschliche Dimension der Ausbildung ist also nicht nur eine Schule der Tugenden, des Wachstums der eigenen Persönlichkeit oder der persönlichen Entwicklung. Sie beinhaltet vor allem eine ganzheitliche Reifung der Person, die durch die Gnade Gottes gestärkt wird, die, auch wenn sie die biologischen, psychologischen und sozialen Voraussetzungen jeder Person voraussetzt, in der Lage ist, sie zu verwandeln und zu erheben, vor allem wenn die Person und die Gemeinschaften sich bemühen, auf transparente und wahrhaftige Weise mit ihr zusammenzuarbeiten. Letztlich sind die authentischen Motivationen für die Berufung, nämlich die Nachfolge des Herrn und die Errichtung des Reiches Gottes, die Grundlage für einen Prozess, der sowohl menschlich als auch geistlich ist.(…) Wir müssen uns auch der prägenden Wirkung bewusst sein, die das Leben und der Dienst der Ausbilder auf die Seminaristen hat. Ausbilder erziehen durch ihr Leben, mehr als durch ihre Worte. Eine gesunde menschliche Reife, die mit der Festigung der eigenen Berufung und Sendung übereinstimmt, zu der auch die normale Überwindung von Schwierigkeiten und Krisenzeiten gehört, erlaubt es den Ausbildern, ständig die Grundlage zu erneuern, auf der ihre Ausrichtung auf Christus, den Diener und Guten Hirten, beruht, und verleiht ihnen darüber hinaus das wirksamste Werkzeug für die Ausübung ihres Dienstes im Seminar oder Ausbildungshaus. (…) Die Seiten des Evangeliums, vor allem jene, die uns eine Skizze des Lebens Jesu mit seinen Jüngern bieten, ermöglichen es uns zu sehen, wie Jesus es verstand, anwesend oder abwesend zu sein; er wusste, wann es der Moment war, um zu korrigieren oder zu loben, wann es der Moment war, um zu begleiten, oder die Gelegenheit, um zu senden und die Apostel der missionarischen Herausforderung zu überlassen. Inmitten dieser, wie wir es nennen könnten, "formenden Eingriffe" Christi wurden Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes und die anderen Berufenen zu wahren Jüngern und glichen ihr Herz allmählich dem des Herrn an.” full no Jesuiten in Zentraleuropa

Zeitsprung
GAG448: Die Phenol-Verschwörung

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 46:17


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1915 und sprechen über eine chemische Verbindung, die in den USA zum Teil einer Verschwörung wurde: Phenol. Ein Stoff, der nicht nur als Desinfektionsmittel Verwendung fand, sondern auch als Basis von Kunststoffen, Aspirin und Sprengstoff. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde in den USA das Phenol knapp, weil die Importe aus Europa versiegten. Das rief nicht nur den Erfinder Thomas Edison auf den Plan, sondern auch den deutschen Botschafter und seine Geheimagenten. //Literatur - Lindsey Fitzharris: Der Horror der frühen Medizin. Joseph Listers Kampf gegen Kurpfuscher, Quacksalber & Knochenklempner. - Diarmuid Jeffreys: The Extraordinary Story of a Wonder Drug. // Erwähnte Folgen - GAG23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie https://gadg.fm/23 - GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods https://gadg.fm/168 - GAG207: William Stewart Halsted und die Chirurgie des 19. Jahrhunderts https://gadg.fm/207 - GAG320: In 72 Tagen um die Welt – Journalistin Nellie Bly https://gadg.fm/320 - GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder https://gadg.fm/361 - GAG406: Die SMS Wolf und die Piraten des Kaisers https://gadg.fm/406 - GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin https://gadg.fm/444 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt einer Skizze der Freiheitsstatue: The Great Bartholdi Statue. Schwer zu erkennen, aber auf dem Bild stehen Menschen auf der Aussichtsplattform der Fackel, die seit der Black-Tom-Explosion für Publikum gesperrt ist. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Morgenimpuls
Lasst euch mit Gott versöhnen

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 2:48


"Lasst euch mit Gott versöhnen" ist eine der Aufgaben der Österlichen Bußzeit. Umkehren aus dem gefühlten "weg von Gott" zum erhofften "hin zu Gott". Und versöhnen oder auch vertöchtern heißt dann ja eigentlich nur, wieder zum Vater zurückkehren und wieder als Tochter und Sohn in seiner Liebe leben wollen. Seit vielen Jahren gibt es hier bei uns die "Nacht der Versöhnung" in der Karwoche. Für viele Menschen ist es der eigentliche Gottesdienst der Fastenzeit und die Möglichkeit, gemeinsam nach Schuld und Fehlern und nach Perspektiven und Zukunft mit Gott auszuschauen. "Leben ins Leben" war der Titel des Abends und ein Song von Konstantin Wecker und Hannes Wader gaben dem Abend den Rahmen. Darin heißt es so treffend:"Ich sing für alle, die mit mir noch auf der Suche sind, nach einer Welt, die es vielleicht nie geben kann, die kein Gemälde sein wolln, sondern immer Skizze sind und unvollendet enden, irgendwann. Ich sing für alle, die wie ich nicht frei von Fehlern sind, für jeden, der zu seinem Scheitern gerne steht, der sich nicht zügeln lassen will von diesem kalten Wind, der uns zurzeit so rücksichtslos entgegenweht.  Nichts Großes erreicht, keine Orden, keine Yacht, dazwischen noch Tränen und Schmerzen. Vom Reichtum beschämt, von der Macht nur verlacht, doch immerhin reicher im Herzen."Wenn ich also bei allem Alltagsgewusel, bei aller Sorge und Mühe am Arbeitsplatz und in der Familie, bei allem nicht geschafft und sich doch so angestrengt haben sagen kann, immer doch reicher im Herzen geworden zu sein und gespürt zu haben, dass bei aller Unzulänglichkeit Leben ins Leben gekommen ist, dann habe ich etwas von der Fülle des Göttlichen gespürt. Und dann spüren Sie und ich vielleicht noch einmal anders die Ansage aus dem Brief an die Gemeinde in Korinth: Lasst euch mit Gott versöhnen.

Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk
05/10 – Personal Branding – Mehr Klarheit und Orientierung

Monkey Expedition - Der Branding, Storytelling und Coaching Trash Talk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 64:01


S5 E5 | #66 In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch den kreativen Prozess hinter dem Branding ihres Projekts "Monkey Expedition". Die Episode gibt Einblicke in die Entwicklung eines einzigartigen Comic-Stils, der das Branding und das Angebot von Felix' Coaching auf lebendige Weise zum Ausdruck bringt. Dabei teilen die beiden ihre Erfahrungen, Herausforderungen und die Freuden, die sie auf diesem Weg erleben. Highlights: Einblick in den kreativen Prozess: Erfahrt, wie Felix und Sascha die Idee eines individuellen Comics von der ersten Skizze bis zur finalen Illustration entwickelt haben. Die Bedeutung von Authentizität: Die Episode unterstreicht, wie wichtig es ist, ein Branding zu schaffen, das echte Werte und Persönlichkeiten widerspiegelt. Die Rolle der Integrität: Felix betont die Bedeutung von Integrität in seinem Coaching und wie diese sich im Branding und in den angebotenen Dienstleistungen widerspiegelt. Integration verschiedener Projekte: Erfahrt, wie Felix plant, seine verschiedenen kreativen und beruflichen Projekte unter dem Dach seiner Marke zu vereinen. Reflexion und Ausblick: Die Episode schließt mit einer Reflexion über den bisherigen Prozess und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Empfehlungen: Für Coaches und Kreative: Diese Folge ist besonders für Coaches, Berater*innen und Kreative interessant, die nach Inspiration für ihr eigenes Branding suchen. Für Fans von einzigartigem Design: Liebhaber von individuellem Design und Illustrationen kommen hier voll auf ihre Kosten. Verpasst nicht die nächste Episode, in der Felix und Sascha eine Reflexionsfolge zu ihrem Coaching-Prozess präsentieren und weitere spannende Einblicke in ihre kreative Arbeit geben. Teilt die Episode mit eurem Netzwerk und lasst uns auf Social Media wissen, was ihr denkt! Lade dir hier Teil 05/10 deines Personal Branding E-Books runter: https://bit.ly/mep-work-5 Besuch uns doch mal auf unseren Websites: Website - Felix Bundschuh - Internal Expedition Website - Sascha Voss - Monkey Mind Coaching Folge uns auf Instagram: Instagram - Sascha Voss - Monkey Mind Coaching  Instagram - Felix Bundschuh - Internal Expedition Und connecte dich mit uns auf LinkedIn: LinkedIn - Felix Bundschuh - Internal Expedition  LinkedIn - Sascha Voss - Monkey Mind Coaching (00:00:00) Begrüßung (00:02:11) Check In (00:14:20) Klare Bilder (00:18:18) Tischplatte (00:22:30) Zwei Fragen (00:25:33) Der Ü18 Podcast (00:57:17) Zeugnis (01:01:25) Abschied

Zeitblende
Bruno Stefanini: Ein Sammler verliert die Kontrolle

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 34:29


Der Winterthurer Bruno Stefanini baute sich mit Immobilien ein Milliardenimperium auf. Er kaufte sich Kunst, Geschichtsträchtiges und Kuriositäten und hinterliess eine Sammlung von rund 100'000 Objekten. Doch seine Vision eines grossen Museums scheiterte. Er sammelte fast alles, verkaufte fast nichts. In diesem Jahr wäre der Winterthurer Sammler und Multimillionär Bruno Stefanini 100 Jahre alt geworden. Die Zeitblende besucht das heutige Sammlungslager der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte in Winterthur, spricht über Absprachen zwischen Stefanini und einem Altbundesrat und gibt Einblick in bisher unveröffentlichte Tagebucheinträge. _ (00:00) «Verrückt, nicht wahr?!!!!!!!!!!!!!» (02:02) Pult von Kennedy (04:47) Der junge Stefanini (09:08) 40 Jahre Reinigungsaufwand (10:42) Der Unternehmer Stefanini (18:00) Eine grossflächige Skizze (20:00) Absprachen mit Blocher (24:28) Die Vision eines Museums (28:06) Neid, Eifersucht, Missgunst (33:17) Abspann _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht via zeitblende@srf.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Gesprächspartner:innen: - Severin Rüegg, Sammlungsleiter der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte - Miguel Garcia, Historiker - Christoph Blocher, alt Bundesrat und Kunstsammler - Bettina Stefanini, Tochter Bruno Stefaninis und Direktorin der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte _ Literatur: - Matthias Frehner & Valentina Locatelli (2023). Anker, Hodler, Vallatton. Fondation Pierre Gianadda. - Miguel Garcia (2016). Bruno Stefanini. Ein Jäger und Sammler mit hohen Idealen. NZZ Libro. _ Team: - Autor: Oliver Kerrison - Sprecher:innen: Armin Berger, Oriana Schrage, Yonathan Schrage - Mitarbeit: SRF Recherche und Archive

Kaki und...
Kaki und... Sian, die es ganz genau wissen will

Kaki und...

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 12:42


In dieser Folge will Sian ganz viel über Weihnachten wissen. Einen Teil finden die Kinder raus. Natürlich nicht alles. Aber schon ganz schön viel. Diese Folge ist als Skizze für Staffel 6 zu betrachten. Du kannst hier in diese Staffel rein hören. Alle Folgen von "Kaki und... Sian, die es ganz genau wissen will!" gibt es im Abo. Warum denn jetzt ein Abo? Kaki war doch vorher auch kostenfrei!? Stimmt. Und jetzt gibt es dieses Abo aus vielen verschiedenen kleinen Gründen. Die beiden größten in aller Kürze: Sian will halt wirklich alles gern wissen und da sind auch Themen dabei, die du vielleicht erstmal selbst mit deinem Kind besprichst, bovor es davon bei Kaki was hört. Oder du möchtest die Folgen mit dem Kind/den Kindern zusammen hören, denn es wird auch um Aufklärung gehen, um Körper um ADHS und weitere Formen der Neurodivergenz und wir nehmen das mit dem Tierwohl und Tierleid auch noch mal genauer unter die Lupe... Darum Paywall! Zum Schutz der Kinder. Und zum anderen: Ich möchte echt gern noch viel mehr Geschichten erzählen, dafür muss sich das ganze anders tragen und alles Wissen, dass ich zu Neurodivergenz so zusammengetragen habe - das ist echt einiges - und alles, was ich für euren Familienalltag daraus entwickelt habe, möchte ich dir und euch gern zukommen lassen. Ich freue mich, wenn du mit ins Abo kommst. Sehr!! Du hast dabei 2 Möglichkeiten. Hier über Spotify: Oder du magst etwas mehr haben, dann bist du bei Steady gut aufgehoben: Ich freue mich auch, wenn du Lust hast mal hier rein zu schauen: Kakis Schatzkiste bei Etsy: https://kakisschatzkiste.etsy.com Kakis Playlist bei Spotify: https://spotify.link/6gtdvZd75yb Und bei Apple Musik: https://music.apple.com/de/playlist/kaki-h%C3%B6rt-musik/pl.u-DdAN8AdCNpp69e --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kakiund/message

Die fünfte Schweiz
Sabrina Dedler: «Ich träumte von Island und wollte da leben»

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 18:57


Sabrina Dedler verwirklicht auf Island ihren Lebenstraum. Zusammen mit ihrem Mann zog es die Luzernerin vor sechs Jahren auf die grösste Vulkaninsel der Welt: «Island ist mit seiner spektakulären Landschaft und den Nordlichtern ein magisches Land.» Sabrina Dedler lebt mit ihrem Mann Andreas und den gemeinsamen Söhnen in der kleinen Stadt Selfoss im Süden Islands. Die junge Familie vermietet aussergewöhnliche Ferienhäuser aus Glas inmitten der wilden Natur. Aus dem Bett heraus, kann man die einzigartigen Nordlichter bestaunen. Die Idee kam ihr über Nacht: «Ich habe davon geträumt und am nächsten Tag eine Skizze gemacht.» Sabrina Dedler hat viel Herzblut in ihre Panorama Häuser gesteckt: «Ich habe auch das Interior selber entworfen.» An den Isländern mag die Luzernerin die entspannte Lebensweise: «Hier sind alle sehr offen und spontan. So unter dem Motto, das wird schon.» Gefragte Hair- und Makeup Artistin Sabrina Dedler ist neben der Ferienhausfirma auch eine gefragte Hair- und Makeup Artistin auf Island. Mit ihrer Agentur hat sich die 39-Jährige auf Hochzeiten spezialisiert. Mittlerweile beschäftigt sie zwölf Artistinnen und Artisten: «Wenn es die Zeit zulässt, reise ich immer noch gerne an Hochzeiten quer durch Island.»

Spectral Radio - Der Ghostbusters Deutschland Podcast
#188: Alf Aufpassi und das Geheimnis von Hasbro

Spectral Radio - Der Ghostbusters Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 154:33


Es ist viel passiert: Hasbro hat ein Teaser Video veröffentlicht, dass nur so vor Hinweisen auf die kommenden Ghostbusters Reveals beim Pulse Event am 27.10. strotzt und Illfonic hat das bisher fetteste Update zu GHOSTBUSTERS: SPIRITS UNLEASHED rausgehauen. Also, schnallt euch an! In den News: Revell haut geile 3D Puzzle vom Ecto-1 und der Feuerwache raus und Premium Collectibles zeigt die Skizze einer kommenden Gozer Statue. GHOSTBUSTERS: SPIRITS UNLEASHED (Nintendo Switch)* https://amzn.to/3Qbd4BS GHOSTBUSTERS: SPIRITS UNLEASHED (PS4)* https://amzn.to/3tJ3tKZ GHOSTBUSTERS: SPIRITS UNLEASHED (PS5)* https://amzn.to/3Q6cNAc GHOSTBUSTERS: SPIRITS UNLEASHED (XBOX)* https://amzn.to/3tL3uOB Die Neuzugänge in Heikos Sammlung könnt ihr übrigens hier sehen: https://www.instagram.com/muellerheiko2011/ Und zu Dennys YouTube Kanal gehts hier entlang: https://www.youtube.com/channel/UCR_psf0XM3TfGdknR4AxtTg /// Ihr seid begeisterte Spectral Radio Ohren und möchtet uns unterstützen? Dann schaut doch gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/spectralradio Wir benutzen für unsere Podcasts folgendes Equipment: Rode NT USB Mini* https://amzn.to/48qNr8u Fifine AM8 USB/ XLR* https://amzn.to/3rpKc0j Sudotack USB Mikrofon* https://amzn.to/3Pu4P3i OneOdio Over Ear Kopfhörer* https://amzn.to/48szyqr Neuma Mikrofonarm mit Popschutz* https://amzn.to/3rcy2rp NexiGo N60 Webcam* https://amzn.to/3PEpqU4 *Affiliate Links/ Werbelinks Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Phantastikon
Folge 78: Der Goldkäfer und der Beginn der Kryptographie

Phantastikon

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 9:47


Edgar Allan Poe wurde von Verlagen und Medien zu einen Synonym für Gruselgeschichten und dunkler Poesie stilisiert, vor allem in Deutschland. Zu seinen Lebzeiten war das allerdings nicht der Fall. Eine seiner bei weitem berühmtesten Geschichten ist eine, die heute weniger bekannt ist: Der Goldkäfer. Dies ist also der erste Teil einer Reihe von Artikeln und Sendungen, die sich um das Vermächtnis eines der größten literarischen Genies aller Zeiten gruppieren. Obwohl es auf den ersten Blick nicht so aussieht, ist "Der Goldkäfer" eine Art Detektivgeschichte, mit William Legrand als dem in einer Hütte lebenden amerikanischen Gegenstück zum französischen C. Auguste Dupin in "Der Doppelmord in der Rue Morgue", "Der entwendete Brief" und "Das Geheimnis der Marie Roget" und dem Erzähler als verwirrtem, aber intelligentem Handlanger, der Zeuge des Genies der Hauptfigur wird. Wie Dupin ist auch Legrand der Nachkomme einer alten Familie, der sich an intellektuellen Tätigkeiten erfreut und als Abenteurer nach der Gelegenheit Ausschau hält, einen Teil seines Reichtums wiederzuerlangen. Legrands Erklärung, wie er mit Hilfe von Beobachtung und Logik hinter das Geheimnis von Kapitän Kidds Schatz gekommen ist, weist einige Ähnlichkeiten mit Dupins Methode der Ratiokination auf, und beide zeigen eine Vorliebe dafür, sich auf subtile Weise über andere lustig zu machen, wie etwa den Polizeipräfekten in "Der entwendete Brief". Auch Legrands Erklärung am Ende hat alle Facetten der Enthüllung eines Detektivs. In "Der Goldkäfer" trifft unser namenloser Erzähler also William Legrand, der auf einer Insel in der Nähe von Charleston, South Carolina, lebt, nachdem er sein Familienvermögen verloren hat, um sich einen ungewöhnlichen skarabäusartigen Käfer anzusehen, den er entdeckt hat. Legrand hat den Käfer jedoch einem Offizier geliehen, der in einem nahegelegenen Fort stationiert ist, aber er zeichnet für den Erzähler eine Skizze, mit Markierungen auf dem Panzer, die einem Schädel ähneln. Zum Käfer geht es hier lang. Folge direkt herunterladen

Glücksfall Fachkräftemangel
#111 Wie das neue Buch zu Workations entsteht: Einblicke behind the Scenes

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 26:12


Gerade entsteht mein neues Buch „Workation – die (neue) Freiheit des Arbeitens“. In der aktuellen Podcastfolge verrate ich einige Einblicke in die Inhalte, vor allem aber nehme ich Sie mit hinter die Kulissen des Projektes. Das ist nämlich durchaus ambitioniert, entsteht das Buch doch in wenigen Monaten. Ich erzähle von der ersten Skizze in Thailand, der Entscheidung an Ostern und dem Prozess rund um das Projekt, das Marketing, die Recherchen und die eigentliche Arbeit am Text. Manche meiner Erkenntnisse kann man gut auf andere komplexe Aufgaben übertragen und Anregungen für seine eigene Arbeitsmethodik und Strategie mitnehmen.     Themen:  Einblicke: Workations auch für Boomer; Workation-Motive und -Formate.  Firmen: Wie Unternehmen Workations clever nutzen und als Arbeitgeber punkten.  Alternativlos: Wie mich das Thema nicht mehr losgelassen hat.  Komplex: Was es alles braucht, um ein Buch im Selbstverlag zu schreiben.  Netzwerke: Wie sich langfristiger Netzwerkaufbau gleich mehrfach auszahlt.  Recherchen: Wie klare Fragen und viele Kontakte in kurzer Zeit viel Wissen schaffen.   Extremer Fokus: Wie Sie Ihrem Geist beim Denken zusehen können und hochproduktiv sind.    Das neue Buch „Workation – die (neue) Freiheit des Arbeitens“ erscheint in der zweiten Septemberhälfte. Verpassen Sie nichts und tragen Sie sich direkt in die Workation-Liste ein. Wir informieren Sie, sobald das Buch bestellbar ist sowie über neue Inhalte und Angebote.  Hier gibt´s die Liste und immer den aktuellsten Stand zum Thema: https://stefandietz.com/workation/  Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“China möchte ein großes Deutschland sein”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 8:12


Unsere Welt ist im Wandel, wenn nicht sogar im Umbruch: Russlands Krieg gegen die Ukraine, die Rivalität zwischen den USA und China, eine Europäische Union, die immer wieder durch ihre Uneinigkeit auffällt. Da ist es gut, einen Geo-Strategen zu haben, der bei der Navigation hilft; jemanden, der das Ohr der Mächtigen in der Welt hat, in den USA genauso wie in Deutschland. Sein Name ist Parag Khanna, er ist Politikwissenschaftler, Strategieberater und Publizist indisch-amerikanischer Herkunft. Seine Wohnsitze sind in den USA und in Singapur; auch in Deutschland hat er schon gelebt und spricht auch Deutsch. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat mit Parag Khanna ein Gespräch geführt, über Deutschlands Rolle in der Welt - gegenüber Russland, gegenüber den USA und gegenüber China. Es ist die sehr hörenswerte Skizze einer neuen Realpolitik.

Musik unserer Zeit
Friedl Dicker, Stefan Wolpe: Weil ich etwas Teures verlassen muss

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 59:54


Friedl Dicker und Stefan Wolpe waren ein ungleiches Paar. Im Sommer 1920 trafen sie am Bauhaus aufeinander: Dicker – Malerin, Innenarchitektin, Grafikerin und Designerin, Wolpe – Gymnasiumsabbrecher und komponierender Pianist. 1925 trennten sich ihre Wege. Dicker wurde 1944 in Auschwitz ermordet, Wolpe starb 1972 in New York. Stefan Wolpe hält sich an Abmachungen. Um Punkt halb fünf Uhr sitzt er im Café, wo er sich mit Friedl Dicker verabredet hat. Er wartet eine halbe Stunde, eine Stunde und bleibt auch sitzen, als das Café schliesst. Die Nacht über skizziert er Musik und wartet, bis der Tag anbricht. Friedl lässt sich Zeit. Sie erscheint gegen halb vier Uhr nachmittags und sagt: «Ich wusste, dass du immer noch hier sein wirst.» Diese mit Fakten unterlegte Anekdote mag illustrieren, wie ungleich die Beziehung zwischen den beiden war. Friedl war Stefans erste grosse Liebe, sie betrachtete ihn als besten Freund. «Stefan gehört zu den wundervollsten, eigensten, stärksten Menschen. Und wenn ich nachdenke, wer zu meinem Herzenskreis überhaupt neu dazugekommen ist, so ist nur er es.» Wolpes Liebeswerben spiegelt sich in frühen Kompositionen. 1920 datieren zwei Adagios für Klavier. Das erste heisst Gesang, weil ich etwas Teures verlassen muss und ist ein freies atonales Stück, das auf einer Seite Platz hat. Auf der Rückseite findet sich eine Skizze mit vielsagenden Spielanweisungen wie «zart», «immer, immer reiner und schöner». 1924 ändert sich die Tonlage. Wolpe komponiert 5 Lieder nach Hölderlin und widmet Friedl Hälfte des Lebens. Der Text scheint programmatisch. Er könnte eine Zäsur bedeutet haben, die eine dauerhafte Künstlerfreundschaft ermöglichte, sagt Heidy Zimmermann. Die Musikwissenschaftlerin betreut als Kuratorin der Paul Sacher Stiftung den Nachlass Stefan Wolpes und erforschte die Beziehung zwischen Wolpe und Dicker. Die Spurensuche nach Fotos, Tagebüchern, Briefen und Gemeinschaftsprojekten wie etwa die Kammeroper Schöne Geschichten mündete 2022 in einen Essay für den Ausstellungskatalog ‹Atelier Bauhaus, Wien› im Wien Museum MUSA. Die Wort-Musik-Collage aus den «Doppeldickers» ist zusammen mit dem Pianisten Christoph Keller entstanden. Omanut, der Verein für jüdische Kunst und Kultur, initiierte die Veranstaltung und lud ins Theater Stok in Zürich. Corinne Holtz dokumentiert den Abend und erschliesst eine Künstlerfreundschaft, deren Potential unausgeschöpft bleiben musste.

Seelenfutter
Seelenfutter 170: Von schielenden Lilien und Amors Kunst. Gedichte von Kurt Schwitters und Georg Heym

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 33:09


"Wir müssen über Liebe reden". Wieder einmal stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard im Lyrikpodcast Seelenfutter Liebesgedichte vor. Diesmal kommen sie in erstaunlicher Leichtigkeit angeflattert. Kurt Schwitters' "Gedicht aus Norwegen für Helma" lebt von einer Gartenidylle, in der ein Spiel mit Worten und Bildern schlicht bezaubert. Zum Niederknien! Dazu erklingt "An meine kleine Freundin" von Georg Heym, auch verspielt, verliebt, eine traumschöne Skizze, die Herzen erobern muss. Dazu gibt es Bibelworte von Prediger und Hohelied. Ein großes "Hach"!

Digitalconomics Podcast
Digitalconomics #20 Von der Skizze zum Produkt: Hardware-Start-Ups verwirklichen ihre Visionen - mit Tayla Sheldrake

Digitalconomics Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 51:34


In dieser Folge spreche ich mit Tayla Sheldrake von MotionLab. MotionLab bietet eine riesige Halle, in der Start-Ups und Kreative ihre Ideen vom Konzept bis zur Produktion umsetzen können. Mit Werkstätten, Büros und einer großen Community ermöglicht MotionLab die Zusammenarbeit und den Austausch von Erfahrungen. Du erfährst was das Konzept von MotionLab ist und von dem neuen Projekt für etwas fortgeschrittenere Start-Ups. Wir sprechen über das Highlight in der riesigen Halle, wie Tayla ihr eigenes erstes Start-Up gründete und wo sie sich in den nächsten Jahren sieht. Mehr zu Tayla Sheldrake: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tayla-sheldrake/ Website: https://motionlab.berlin/

Mad Men Podcast
Andreas, wie gehst du mit Komplexität um?

Mad Men Podcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 23:11


30. Unser Gast: Der Matthies Haus-Whisky. Talisker Storm. Richtig schön torfig, ein wenig spicy, Zitrus und trotzdem/gerade deswegen vielleicht auch was süßes. Kleiner Einblick aus dem Podcast: Es gibt eine kurze Einordnung des Begriffs „Herr werden“. „Direkte, kurze Antwort: Struktur.“ – Andreas Man sieht, dass wir in Folge 29 noch nicht ganz fertig waren mit diesem sehr wichtigen Thema. „Ich habe glaube ich noch die Domain strukturdetail.de. Die Frage ist, bis wohin ist es ein Tick und wann wird es Wahnsinn?“ – Andreas „Schau dir alle Arten von Projektmanagement an. Am Ende hast du Ziele und brichst die Bestandteile hierzu runter.“ – Andreas „Ich glaube, wenn du das kannst, dann überblickst du bereits die Komplexität. Aber wie kommst du nun dahin?“ – Julian „Beispiel: Du hast viele Stakeholder. Was haben wir gemacht? Eine ganze Bürowand in eine Stakeholder Map mit verschiedenen Eigenschaften und Rollen, teilweise natürlich auch mehreren, verwandelt.“ – Andreas „Ich habe mal wieder ein schönes Bildnis: zwei Persönlichkeiten; Nr 1. die den U-Bahn-Plan 'bullemisch' auswendig lernt und Nr. 2 die ihn erfährt und Anekdoten erzählen kann, vielleicht auch mal falsch fährt und daraus lernt.“ – Julian Julian kommt in den Metapher Flow. „Ein Gefühl entwickeln, eine Skizze wie eine Stakeholder Map zum Leben entwickeln, das ermöglicht es erst, diese Komplexität zu überblicken.“ – Andreas „Um z. B. ein Gefühl für eine Stadt zu entwickeln, reicht es nicht einen Tag den Touri zu spielen. Man muss mehrere Nächte bleiben und sich auf die Stadt einlassen.“ – Andreas „Man entwickelt dann auch ein Stöhrgefühl, wenn Elemente nicht passen. Ich hatte da ein schönes Beispiel, als Google das Material Design eingeführt hat und man sich mit Apps beschäftigt hat, die Material Design nicht 100% umgesetzt haben.“ – Andreas „Wir könnten hier natürlich auch über Inbox Zero oder Methoden sprechen, aber gerade bei so etwas ist es wichtig, dass jeder sein eigenes System entwickelt.“ – Julian „Diese Methoden sind aber häufig die Basis, eine Struktur zu entwickeln und den Kopf für Komplexität zu haben. Das Sprichwort 'Der Kleingeist hält Ordnung, das Genie überblickt das Chaos' ist eine schöne Schutzbehauptung.“ – Andreas „Trampelpfad ist auch ein schönes Bild für die Etablierung von Struktur.” – Julian „Pause ist wichtig, z. B. mit einer Runde Klavier, also abschalten, um dann zu 100% wieder in den Tunnel zu kommen.“ – Andreas

Heaven and Hell

Auf vielen karibischen Inseln hat der Karneval Tradition, er ist hier zwar längst nicht so groß wie der berühmteste in Rio und doch kommen viele Besucher gerade deswegen nach Trinidad and Tobago. Ja, es ist ein Spektakel. Farbenprächtige Kostüme, ausgelassene Tänze, laute Calypso- und Soca-Musik bis zum Morgengrauen. Ich habe diesmal eher die Ruhe gesucht und bin daher vor dem größten Rummel in den ländlichen Teil der Insel gereist, um weitere Naturschätze aus Gottes Schöpfung zu entdecken.______________________________________________________Als das Volk sah, dass Mose noch immer nicht vom Berg herabkam, versammelte es sich um Aaron und sagte zu ihm: Komm, mach uns Götter, die vor uns herziehen. Denn dieser Mose, der Mann, der uns aus Ägypten heraufgebracht hat - wir wissen nicht, was mit ihm geschehen ist.  Aaron antwortete: Nehmt euren Frauen, Söhnen und Töchtern die goldenen Ringe ab, die sie an den Ohren tragen, und bringt sie her!  Da nahm das ganze Volk die goldenen Ohrringe ab und brachte sie zu Aaron.  Er nahm sie von ihnen entgegen, zeichnete mit einem Griffel eine Skizze und goss danach ein Kalb. Da sagten sie: Das sind deine Götter, Israel, die dich aus Ägypten heraufgeführt haben.  Als Aaron das sah, baute er vor dem Kalb einen Altar und rief aus: Morgen ist ein Fest zur Ehre des Herrn.  Am folgenden Morgen standen sie zeitig auf, brachten Brandopfer dar und führten Tiere für das Heilsopfer herbei. Das Volk setzte sich zum Essen und Trinken und stand auf, um sich zu vergnügen.  Da sprach der Herr zu Mose: Geh, steig hinunter, denn dein Volk, das du aus Ägypten heraufgeführt hast, läuft ins Verderben.(Ex 32,2-7)_________________________________________________Hier geht es zu meinem "Sinnkompass"-Kurs:https://bit.ly/3BRzcdWDanke für deine Anerkennung:https://www.buymeacoffee.com/heavenandhellVoice over: Scott Lockwood, USA https://heavenandhellpodcast.funnelcockpit.com/impressum/

House of Modern History
Eugenik und Disability

House of Modern History

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 40:30


Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability ist. In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von bestimmten Gruppen fördern (positiv) oder verhindern (negativ). Dabei betrachten wir zuerst einmal in einem transnationalen Kontext aber auch im Kontext des Nationalsozialismus die Maßnahmen. Hauptsächlich sprechen wir dann aber über die Fortsetzung seit den 1960er Jahren in Deutschland und die Einwirkungen und Veränderungen durch die Liberalisierung dieser Maßnahmen. Entschuldigung für die Qualität. Das wird beim nächsten mal wieder besser Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur & Quellen: Bauman, Zygmunt: Modernity and the Holocaust. Cambridge Polity Press, 1989. Bauman, Zygmunt: Liquid Modernity. Cambridge, 2000. Baynton, Douglas C.. Defectives in the Land : Disability and Immigration in the Age of Eugenics, University of Chicago Press, 2016. Bergenheim, Sophy, Kananen, Johannes, Wessel, Merle (eds): Conceptualising public health: historical and contemporary struggles over key concepts, London, 2018. Broberg, Gunnar & Roll-Hansen Nils, Eugenics in the welfare state. Sterilization policy in Denmark, Sweden, Norway and Finland. East Lansing: Michigan State Univ. Press, cop. 2005. Habermas, Jürgen, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt/M. 2001. Herbert, Ulrich, »Liberalisierung als Lernprozeß. Die Bundesrepublik in der deut- schen Gesellschaft – eine Skizze«, in: ders. (Hg.), Wandlungsprozesse in West- deutschland. Belastung, Integration und Liberalisierung 1945–1980, 2. Aufl., Göttingen 2003, S. 7–49. Herzog, Dagmar: Unlearning Eugenics. Sexuality, Reproduction, and Disability in Post-Nazi Europe. Höhler, Sabine: Die Wissenschaft von der „Überbevölkerung“. Paul Ehrlichs „Bevölkerungsbombe“ als Fanal für die 1970er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 3 (2006), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2006/4532 Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016 Mitchell, David & Snyder, Sharon: The Eugenic Atlantic: race, disability, and the making of an international Eugenic science, 1800–1945, Disability & Society, 18:7, 2003, 843-864, DOI: 10.1080/0968759032000127281 Rembis, Michael, 'Disability and the History of Eugenics', in Michael Rembis, Catherine Kudlick, and Kim E. Nielsen (eds), The Oxford Handbook of Disability History, Oxford Handbooks (2018), https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780190234959.013.6 Schenk, Britta-Marie: Janusköpfige Liberalisierung – Zur Rolle der Elter geistig behinderter Kinder in der humangenetischen Beratung der 1960er bis 1980er Jahre. In: Lingelbach, Gabriele & Waldschmidt, Anne (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. FFM/New York: Campus Verlag, 2016, S. 166–191. Scott, James C.: Seeing like a state: how certain schemes to improve the human condition have failed, New Haven, 1998. Thießen, Malte Gesundheit erhalten, Gesellschaft gestalten. Konzepte und Praktiken der Vorsorge im 20. Jahrhundert: Eine Einführung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 10 (2013), H. 3, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/3-2013/4730

FOTOGRAFIE TUT GUT
Mach Dir Deine eigene Skizze vom Leben, vom Lieben und von Deiner Fotografie! 14 (150)

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 52:37


Heute geht es um ein besonders freies, umperfektes und absolut druckloses, kreatives Medium. Das Skizzenbuch und was es mit Dir machen kann... wenn Du das möchtest! :)

GründerGrips
GG #49 mit Jan und Lars von TRIGGin: Aus einem Skateboard-Unfall entstand ein erfolgreiches Produkt zur Schmerzlinderung

GründerGrips

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 74:54


Jeder Sportler kennt Verspannungen. Gerne drückt man selbst auf den verspannten Muskel oder Punkt und probiert ihn zu lockern. Es ist auch oft ein lösendes Gefühl möglich. Nach einem Skatboard-Unfall mit anschließender Schultereckssprengung hat Lars diese Verspannungen oft gehabt und gemeinsam mit dem Therapeuten Jan nach Lösungen gesucht. Nach einer Skizze wurde schnell per 3D Drucker ein Prototyp entwickelt und ausprobiert. Diese Entwicklung kam gut an, sodass die vier Gründer Jan, Lars, Bastian und Torben ein Unternehmen auf die Beine stellten. Wir bekommen heute einen Einblick in die Höhe der Löwen, in die Entwicklung des Produktes und die Unternehmenskultur. Los geht's!!

Kultur
Berlioz an der Philarmonie a live op Antenn

Kultur

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 2:30


Et war wärend enger Partie Kaart, wou den Hector Berlioz déi éischt Skizze vu sengem Oratorium "L'enfance du Christ" gemaach huet. 1854 war d'Uropféierung vun dësem Wierk tëschent Intimitéit an Theatralik, dat de Philharmoneschen Orchester Lëtzebuerg an d'Gächinger Cantorey gëschter Owend ënner der Direktioun vum Hans-Christoph Rademann opgeféiert huet. De radio 100,7 huet zesummen mat SR2 KulturRadio de Concert live iwwerdroen, an de Guy Engels hat sech am Virfeld mam Dirigent Hans-Christoph Rademann ënnerhalen.

jesus christ concerts intimit berlioz hector berlioz skizze philarmonie theatralik owend antenn hans christoph rademann virfeld
Städel Mixtape
#22 Oskar Schlemmer - Bauhaustreppe, 1931–1932

Städel Mixtape

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 40:38


Grazile Gestalten auf einer Treppe, umgeben von klaren Linien: Die Einheit von Mensch und Architektur ist eine der wichtigsten Ideen des Bauhauses und spielt auch der Skizze von Oskar Schlemmers berühmter „Bauhaustreppe“ eine wichtige Rolle. Beim STÄDEL MIXTAPE fügen wir dieser Einheit noch die musikalische Ebene hinzu – mit Tracks unter anderem von Radiohead, Skullcrusher und, klar, der britischen Band Bauhaus. Was an der Kunstschule war so besonders, dass die Stilrichtung auch heute noch von so vielen Leuten verehrt wird?

Seelenfutter
Seelenfutter 134: Von rauhen Früchten und dem Gehen und Bleiben. Gedichte von Richard Dehmel und Shiki

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 44:09


Zwei Herbstgedichte. So tief. So schön. So unterschiedlich. "Ernte" von Richard Dehmel zeichnet eine Skizze unterm Nußbaum, im melancholischen Rückblick auf das Jahr, und bewegt von einer reifen Nuß. Hört selbst! Dazu steht ein Herbst-Haiku von dem wunderbaren Masaoka Shiki, dem vierten großen Meister japanischer Haiku-Kunst. Radikal reduziert, ein Tropfen Tusche, höchstens. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard sind bezaubert von diesem besonderen Herbst-Klang und finden: Das tut gut, in diesen Zeiten. Gerade mit dem Zusammenklang zum Hohenlied und einem Psalmvers. Seelenfutter eben.

Vagi_was Vaginismus - endlich ein schmerzfreies Liebesleben
#Folge 5 von Vagi_was Habe ich Vaginismus? Wie fühlt sich Vaginismus an?

Vagi_was Vaginismus - endlich ein schmerzfreies Liebesleben

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 20:04


In der Folge 5 sprechen wir darüber woher ich weiß, dass ich unter Vaginismus leide und wie es sich anfühlt? An dieser Stelle eine allgemeine Trigger Warnung. Ich erzähle meine Geschichte wie der Vaginaismus bei mir entstanden ist und wie sich die unterschiedlichen Zwischenschritte bzw. Entwicklungsphasen vom Schmerz hin zum vollkommenen Vaginismus angefüllt haben. Auf Instagram findet ihr eine Skizze wie sich Vaginismus bei mir anfühlt: ( https://www.instagram.com/p/CgwVJYys43J/?igshid=YmMyMTA2M2Y= )Vielleicht erkennt ihr euch wieder oder hört einiges raus was eure Freundin oder Freunde, Bekannte betrifft, sodass ihr auch hier eine Lösungsmöglichkeit finden könnt. Vom Herzen alles Liebe. Eure Katha von Vagi_was … ihr findet mich auch auf Instagram unter Vagi_was https://instagram.com/vagi_was?r=nametag

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Margarete Beutler: Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratet

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 10:09


Wie viel in der Zeit verloren ging. Vergangene Welten zeigen sich in Musik, die erhalten blieb, in Museen oder in Zeichnungen in Höhlen, oder in durch Vulkanausbrüchen konservierten Orten. Und in Manuskripten und schriftlichen Zeugnissen. Durch Sehen, Hören, Lesen erschließen sich Welten, aber wieviel mehr ist für immer verschwunden? Wir bewundern Gemälde der Renaissance, können aber nicht wissen, ob unsere Bewunderung dem Mittelmaß gilt, weil wir nicht wissen können, was verschwunden ist. Dazu ist unsere Zeit begrenzt, und wir können nur vermuten, ob das, was wir erfahren, lernen, entdecken uns anderes gar nicht nicht erkennen lässt, weil es nicht mehr existiert und die Erinnerung daran ausgelöscht ist. Manuskripte und Bibliotheken verbrannten oder wurden verbrannt, Tonaufnahmen begannen erst vor 160 Jahren, fotografische Verfahren sind, zumindest nicht nur für Einzelne verfügbar, noch jünger. Durch wirtschaftliche und politische Interessen getragene Entscheidungen über Publikationen zeigen nur einen minimalen Ausschnitt der untergegangenen Welt.Der AVIVA-Verlag hat einen Band mit Erzählungen von Margarete Beutler veröffentlicht, der den wundersamen Titel “Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratet” trägt.Es ist fast 90 Jahre her, dass Margarete Beutler etwas veröffentlichte. Zwischen 1897 und 1933 erschienen zahlreiche in Zeitschriften abgedruckte Gedichte und Erzählungen, 3 Gedichtbände, 1 Versdrama sowie einige Übersetzungen von Baudelaire, Marot und Molière.Dem Band in schöner Aufmachung ist eine Zusammenfassung ihrer faszinierenden Biographie und die gleichsam zufällige Entdeckung ihres literarischen Nachlasses vorangestellt.Margarete Beutler wurde 1876 als 2. Tochter des Bürgermeisters eines kleinen Ortes in Pommern geboren und zu den Großeltern gegeben, weil man sich einen männlichen Stammhalter gewünscht hatte. Dort blieb sie die ersten 14 Jahre bis zum Tod der Großmutter, dann wurde sie von ihren Eltern nach Berlin geholt, wohin diese zwischenzeitlich mit ihren Geschwistern gezogen waren. In Berlin besuchte sie das sogenannte Lehrerinnenseminar, dass ihr höhere Bildung und Zugang zu Verdienstmöglichkeiten und damit finanzieller Unabhängigkeit ermöglichte.Ihre erste literarische Arbeit wurde 1897 in der satirischen Zeitschrift “Simplicissimus” veröffentlicht und erweckte beim damals noch unbekannten Thomas Mann Interesse, der sie um weitere Arbeiten bat. Sie trat in Cabarets, Clubs und Kaffeehäusern mit Lesungen ihrer Gedichte auf und lernte viele Künstlerinnen und Künstler wie Else Laske-Schüler, Peter Hille oder auch den sie “glühend liebenden” Erich Mühsam kennen, dessen 1903 veröffentlichte Skizze “Grete” den Erzählungen vorangestellt ist. Im Jahre 1900 gebar sie ihren ersten Sohn, dessen Vater sie nie preisgab. 1902 zog sie nach München, wo sie als Redakteurin arbeitete. In diesem Jahr wurde ihr erster Gedichtband mit naturalistisch geprägter Lyrik veröffentlicht.1905 zog sie in das Malerdorf Etzenhausen bei Dachau, wo sie Christian Morgenstern kennenlernte und sich in den Schriftsteller Kurt Franz Georg Friedrich verliebte, den sie heiratete, nachdem sie einen weiteren Sohn bekommen hatte. 1911 erschien ihr Gedichtband “Leb’ wohl Bohème”, der ihr letzter veröffentlichter Band sein sollte. Der Titel suggeriert, dass sie versuchte, die Bohème zu verlassen und ein bürgerliches geregeltes Leben zu führen. Nach 1913 zog sich Margarete Beutler fast vollständig als Autorin zurück, arbeitete aber weiter als Redakteurin und Lektorin. Ihre Ehe scheiterte 1925, geschieden wurde sie 1939. Zwischen 1930 und ‘33 erschienen lediglich 2 Erzählungen im Simplicissimus. Der Herausgeber des heute besprochenen Buches Winfried Siebert, der die den Erzählungen im Band vorangestellte biographische Zusammenstellung schrieb vermutet, dass wahrscheinlich sowohl ihre prinzipielle Ablehnung des Nationalsozialismus als auch die Ermordung Erich Mühsams 1934 im KZ Oranienburg zu den Gründen gehören, warum Beutler der Reichsschrifttumskammer nicht beitrat und deshalb nicht mehr publizieren konnte. 1949 starb sie durch Herzversagen.1985 entdeckte ein Enkel bei einem Rundgang vorm Verkauf des Hauses seiner Eltern “2 große, verstaubte und von Spinnweben überzogene Kartons in einer hinteren Ecke.” Es handelte sich um den literarischen Nachlass Margarete Beutlers: über 200 Gedichte, mehr als 50 Erzählungen, ein großangelegtes Romanfragment, sieben komplette Theaterstücke, ein vollständiges Opernlibretto, zahlreiche Briefe und Rezensionen.Im Vorwort beschreibt der Herausgeber Winfried Siebert von der “unvorhergesehenen Koinzidenz von Glück und Zufall, dass ein Teil dieses Nachlasses gut 70 Jahre nach dem Tod der Schriftstellerin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.”Den ersten Teil des hier vorgestellten Werkes von Margarete Beutler bilden 13 erstmals veröffentlichten Erzählungen, in denen sie ihre frühen Jahre bei ihrer Großmutter literarisch verarbeitet. Es sind verstörende Betrachtungen über ihre Kindheit in einem eigenwilligen, besonderen Stil, der sich an die persönliche Entwicklung anpasst und die Werdung des “ich” vom “es” nachzeichnet: Es handelt sich um Beschreibungen ihrer Welt, die sie sich selbst erklären muss und dabei zu erschreckenden, manchmal auch komischen Überzeugungen gelangt, weil eine Erklärung der Erwachsenen nicht erfolgt. Nicht, dass sie es nicht versuchen würde. “Nun höre endlich mit der Fragerei auf. Das ist ja grässlich.”, wird ihr verkündet. Wiederkehrend ist Margarete Beutlers Erkenntnis ihres Nichtverstehens: “Warum das so ist, weiß man nicht.” Ihr eigenes Spiegelbild entdeckt sie, während sie bei ihrer Puppe versucht herauszufinden, warum diese klappert und ihr dabei die Augen hereindrückt. Die Zerstörung der Puppe hält sie zunächst geheim. Es gibt die Figur der bösen Tante Helene, die Margarete körperlich züchtigt, wie man es damals ausdrückte, also schlug und quälte. Und Margarete entdeckt “Das absolute Böse” in Gestalt eines ausgestopften Hasen. Die Beschreibung ihrer Welt und der Versuch des Begreifens zeichnen das Bild einer Gesellschaft, die wenig Fragen stellt. Manchmal ist das auch lustig, bis einem das Lachen im Halse stecken bleibt und man wieder Strafen für die kleine Margarete fürchtet. Exemplarisch steht hierfür ihr erster Kirchenbesuch, und eine Vielzahl von Vorschriften, die sie nicht versteht.Überhaupt ist ihr Unverständnis groß. So weiß sie nicht, was “meine Mutter” bedeutet, sie fragt ihre Großmutter, die verweist auf “Wenn du einmal größer bist.” Und Margarete weiß bereits “Aber es dauert sehr lange, bis man größer wird, Bis man so groß wird, dass die großen Leute nicht größer sind.”, und sie fragt: “ Mutter! Wie ist das? Wo ist das? Wozu ist das?”Neben der Entdeckung des “Ich” sind die Erzählungen über die Kindheit durch das Erlernen der Scham geprägt. “Es gibt uralte Mauern, vor denen kleine Mädchen sich ratlos und verwirrt mit nassen Hosen den Bauch vergeblich verrenken.”Einen Brand in der Stadt beschreibt sie so: “Da ist es wunderbar schön. Da ist die Luft voller blinkender Blumen und Sterne. Manche sind wie lange Ähren, die im Bogen am Himmel entlangrutschen, manche wie runde Teller, die plötzlich nach allen Seiten auseinanderspringen. Goldene Äpfel sind dabei, die in der Luft zerplatzen, und große gelbe Salatköpfe, die feurige Blätter zur Erde fallen lassen. Es stinkt aber sehr, ähnlich wie in der dunklen Besenkammer. Man muss husten. Ich meine aber, ich habe noch nie etwas so Herrliches gesehen.” Zitatende.Die Welt, die Margarete entdeckt, ist ansonsten keine besonders schöne.Die späteren Erzählungen Margarete Beutlers zeigen ihr Experimentieren mit Dialekten, verschiedenen Stilen, überspitzte und groteske Darstellungen, ihre Auseinandersetzung mit der Welt. Einer Bekannten, die ungewollt schwanger ist und von ihr Hilfe bei einer Abtreibung erbittet, gibt sie eine für uns überraschende Antwort. Sie beschreibt ihre Liebe zur Natur und einen Orgasmus, den sie sich in der freien Luft schenkt und für den sie nicht nur ihren Körper und ihre Empfindsamkeit, sondern auch Bruder Sonne verantwortlich macht. Es gibt sehr zugespitzte Fiktionen, wenn sich ihre “Freundin Ludmilla” überlegt, dass man mit der Idee, reichen Männern, die nur ihre Ruhe haben wollen, fiktive Reisen verkauft, die sie in aller Bequemlichkeit alleine verbringen ohne das Land zu verlassen reich werden kann oder in einer weiteren Geschichte “Die Ehescheidungsschule” betreibt.Zu einigen Geschichten, Überzeugungen und stilistischen Übungen fällt der Zugang leicht, zu einigen schwerer, aber: ich möchte “Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn” mit Erzählungen von Margarete Beutler empfehlen.Es verabschiedet sich Irmgard Lumpini, den Link zum Buch findet Ihr auf unserer Website lobundverriss.substack.com. In der nächsten Woche besprechen wir die Bücher der letzten Wochen gemeinsam. Wie immer könnt ihr gerne auf https://lobundverriss.substack.com/ schmökern! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Erst sägen, dann messen
13. Von der Skizze zur Latte entsteht die längste Folge

Erst sägen, dann messen

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 68:06


Sie ist im Kasten, die bisher längste Folge unseres Podcasts - und dabei wollten wir uns doch ein wenig zusammenreißen und weniger labern! Nun ja, hier für euch über eine Stunde kompetentes Gesabbel auf eure Ohren.Kleine Warnung vorweg: Das beherrschende Thema sind Saschas Latten!Aber abseits davon haben wir uns gefragt, warum man im Baumarkt eine Küchenarbeitsplatte für teure Geld kaufen kann und ein paar Meter weiter gibt es die gleich Platte unter dem Namen "Mehrzweckplatte" für deutlich weniger Kohle? Und trotz riesigem Bleistift kommt die Skizze bei Rene immer noch zu kurz. Man muss das Material schließlich sehen, fühlen und schmecken. Und am Ende ist der Weg das Ziel. Auch wenn dieser Weg dann in die Feuertonne führt oder Saschas Latte am Ende total labbrig ist.Ein paar Tipps zu Werkzeugen und Gadgets haben wir aber auch noch, keine Sorge.

Am Anfang war das Wort (Podcast)
Empörung statt politischer Bildung - Skizze für eine postpolitische Ära

Am Anfang war das Wort (Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 26:29


Die Krisen unserer Zeit lassen uns oft ahnungslos stehen. Wir verstehen die Politik nicht, wir sehen auch, wie wenig funktional sie ist. Adenauers “was kümmert mich mein Geschwätz von Gestern” scheinen sich alle Politiker zu Herzen genommen zu haben, es ist ein Grundsatz geworden. Politik ist Empörungsmanagement, und wo Empörung fehlt, wird gerne ein Scheit nachgelegt. Irgendwas ist ja immer. Die Tech-Riesen tun ihren Teil dazu. Sie wissen wie man die kleinen Feuerchen zu großen Bränden auflodern lässt, die Algorithmen sind genau darauf trainiert worden. Hass bringt Klicks, Wut-Emojis bringen Reichweite, Empörungswellen erhöhen die Verweildauer, hohe Verweildauer lockt Kunden. Das ist der kleine Kreislauf der politischen Bildung. Wer seine Meinung laut genug in einen Kommentarthread blökt, hat nicht mehr recht, fühlt sich aber so. Grautöne verschwinden, alles schwarz weiß, die Lösungen einfach, die Sündenböcke sind schnell ausgemacht. Komplexität wird auf Flachland reduziert, das löst nix, macht aber die Welt schön überschaubar. ...

UhrTalk - Der erste deutschsprachige Uhrenpodcast.

Erst vor ein paar Wochen wurde eine originale Skizze des Royal Oak Prototypen aus der Feder von Gerald Genta für 610.000 USD versteigert. Grund genug für Raf und Chris sich mal dem bekanntesten Uhrendesigner der Welt anzunehmen und über seine bahnbrechenden Designs zu sprechen. Es heißt, der 2011 im Alter von 80 Jahren verstorbene Künstler, habe Zeit seines Lebens über 100 Uhren entworfen. Welche legendären Modelle neben Royal Oak und Nautilus noch von ihm geschaffen wurden und was seine Arbeit so besonders gemacht hat, erfahrt ihr in dieser Episode des UhrTalk. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Die Macht des Ausgangspunktes. Eine soziologische Skizze der Benachteiligung

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 16:10


Schmude, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

Literatur - SWR2 lesenswert
Antonio Damasio - Wie wir denken, wie wir fühlen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 4:34


In "Wie wir denken, wie wir fühlen" will der Hirnforscher Antonio Damasio die Grundsätze seiner Bewusstseinstheorie populärwissenschaftlich und bündig darlegen. Das muss notgedrungen eine sehr grobe Skizze bleiben, ist nichtsdestotrotz ein Bollwerk gegen raunende Seelenmetaphysik und Naturwissenschaftsfeindlichkeit. Rezension von Pascal Fischer. Aus dem Englischen von Sebastian Vogel Hanser Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27094-7

Ende mit Schrecken
#072 - This Man

Ende mit Schrecken

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 43:34


Über 2000 Menschen auf der Welt sollen kollektiv von ein und dem selben Mann geträumt haben. Eine gezeichnete Skizze verbreitete sich im Internet. Doch wer ist dieser Mann? Gibt es ihn wirklich? Und was will er? Für diese Folge haben wir uns auf die Suche nach einem Phantom gemacht.

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast
#7.2 - Eine Bestie im Niemandsland: Rudolf Pleil / Teil 2

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 45:24


Rudolf Pleil war im Jahre 1947 verhaftet worden, nachdem man ihm die Tötung des Kaufmanns Hermann Bennen nachweisen konnte. Doch dabei bleibt es nicht. Pleil gibt an, Deutschlands begnadetster Totmacher zu sein und mindestens 25 Menschen getötet zu haben. Die Ermittler und Gutachter belächeln den eitlen und vorlauten jungen Mann, der anscheinend jede Menge Aufmerksamkeit braucht. Doch als dieser eine Skizze zu einem Brunnen anfertigt, in dem zwei Frauenleichen liegen sollen und diese dort tatsächlich gefunden werden, wird allen Beteiligten klar, dass sie es hier tatsächlich mit einem Serienmörder zu tun haben. Eine der umfangreichsten Untersuchungen der unmittelbaren Nachkriegszeit und die Aufdeckung unvorstellbar grausamer Taten beginnt… TRIGGERWARNUNG: Es geht um sexuelle Gewalt an Frauen und Männern, Suizid und Mord. Bitte überspringt die Folge, falls euch diese expliziten Gewaltbeschreibungen zu viel sind. Leider kommt man um diese nicht herum, wenn man den Fall begutachtet. // Kapitel // (00:02:40) Gier und Geständnisse (00:08:57) Die Mordserie 1945 - 1947 (00:27:10) Nachspiel (00:30:33) Nur Heringe haben eine Seele (00:41:00) Rudolf Pleil: Ein Produkt seiner Zeit? // Literatur und Quellen // Fred Sellin: Nur Heringe haben eine Seele: Geständnisse eines Serienmörders – der Fall Pleil, 2021. Birgit Lautenbach/Johann Ebend: Der Totmacher: Die Geschichte des Mörders Rudolf Pleil, 2019. Von Dr. med. Fritz Barnstorf, Anstaltsarzt und Medizinalrat - DER SPIEGEL Zeitzeuge Helga Erasmi: Dem "Totmacher" entkommen (zeitzeugen-portal.de) Hier könnt ihr euch eine Karte des besetzten Deutschlands nach Kriegsende ansehen: Vor 75 Jahren: Vier-Mächte-Erklärung von Berlin | bpb // Zur Kriminalität in der Nachkriegszeit // Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit - Der Osten - ZDFmediathek Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit - Der Westen - ZDFmediathek // Der Dokumentarfilm // Hans Dieter Rutsch: Die großen Kriminalfälle: Der Totmacher Rudolf Pleil, 2007. Die großen Kriminalfälle S06 E03 Der Totmacher Rudolf Pleil - YouTube // Folgt mir auf Instagram // https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/ // E-Mail // mordistunserhobby@web.de GEMAfreie Musik von https://audiohub.de