Podcasts about text wie

  • 10PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about text wie

Latest podcast episodes about text wie

Radio München
Wie wir die Kriegstreiber stoppen - von Ludwig F. Badenhagen

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 14:49


„Auch wenn das völliger Wahnsinn ist“ … soll der Freie-Wähler-Chef gesagt haben: „Die CSU kann auch ohne uns im Bundesrat zustimmen. Deswegen bringt es nichts, wenn wir uns weiter dagegenstellen.“ Man opfert also die eigene Einstellung und stimmt für das Gegenteil, legitimiert also den Wahnsinn, weil es nichts bringt? Hört mit dieser Schizophrenie auf – möchte man schreien. Denn täglich hören wir von führenden deutschen Politikern, die ohne relevante Begründung die irrwitzigsten Entscheidungen treffen und den Souverän übergehen, als wäre er Luft. Jetzt sollte dieser Souverän, der Bürger aber nicht mit Hilflosigkeit reagieren, meint Ludwig F. Badenhagen, denn es existiere ein einfacher als auch wirksamer Lösungsansatz. Hören Sie seinen Text: „Wie wir die Kriegstreiber stoppen“. Sprecherin: Sabrina Khalil. Sie hörten: „Wie wir die Kriegstreiber stoppen“ von Ludwig F. Badenhagen. Ludwig F. Badenhagen ist ein Pseudonym für einen Autor mit deutschen Wurzeln, der das Geschehen in Deutschland und Europa aus seiner Wahlheimat Südafrika beobachtet. Er ist international agierender Manager mit globalem Netzwerk und verfügt dadurch über tiefe Einblicke in Konzerne und Politik. Sein Text erschien zunächst auf Milosz Matuscheks Friedensinitiativseite „Friedenstaube“.

Radio München
ArchivWare vom 04.10.2022 - Wie man mir verbot, über Karl Lauterbach zu schreiben

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 13:33


ArchivWare vom 04.10.2022 - Wie man mir verbot, über Karl Lauterbach zu schreiben Die Irrungen und Wirrungen des Karl Lauterbach. Ob auf Twitter oder in Talkshows – was der deutsche Bundesgesundheitsminister von sich gibt, ruft regelmäßig Kritik in der nationalen und internationalen Fachwelt hervor. Ein Beispiel: Mitte August verwies er twitternd auf 1700 ausgewertete Studien, die den großen Nutzen von Masken belegen würden. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus: Für die Analyse relevant waren nur 13. Damit blieben lediglich 243 Patienten übrig – eine für wissenschaftliche Arbeiten nicht sehr belastbare Anzahl. Zudem handelte es sich um Pre-Print-Studien, also um solche, die noch nicht von Fachleuten bewertet wurden. Mehrere Experten waren daher entsetzt über den Lauterbach-Tweet. Auch sein jüngster Tweet löste einen Sturm der Empörung aus: "Lieber 4. Impfung als 2. Infektion. Jede Infektion bringt erneut die Long Covid Gefahr.“ Was zurecht als Falschmeldung kritisiert wird, denn sie suggeriert, dass man durch eine Impfung eine Infektion verhindern könnte – was mitnichten der Fall ist. Inzwischen ist Lauterbachs Stern – und man fragt sich, warum er überhaupt aufgehen konnte - am Sinken. Der einstige Corona-Papst stürzt in Umfragen ab – und neuerdings haben auch die Mainstreammedien entdeckt, dass Lauterbach nicht sakrosankt ist. Die Zeit etwa sprach von „Wissenschaftlichem Freestyling“. Nun, es braucht nicht viel Mut, jemanden ins Visier zu nehmen, der ohnehin auf dem absteigenden Ast ist. Die Kritik an Katastrophen-Karl hätte deutlich früher kommen müssen. Seine chaotische Kommunikation, die vielen Widersprüche und Falschaussagen sind kein neues Phänomen. Nur berichtete damals kaum einer darüber. Und wer es tun wollte, wurde verhindert. Das hat unsere Redakteurin Sylvie-Sophie Schindler, ehemalige stern-Autorin, erleben müssen und verfasste darüber den Text: „Wie man mir verbot, über Karl Lauterbach zu schreiben.“ Er war zunächst in der Weltwoche erschienen.

Radio München
Wie die EU die totale Kontrolle des digitalen Raums vorbereitet - von Norbert Häring

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 14:00


Groß war die Euphorie, als das www, das World Wide Web in den 1990er Jahren laufen lernte. Als El Dorado der Freiheit wurde es von IT-Enthusiasten gepriesen. Als Netz, das Gleichberechtigung, kollektives Wissen und Bildung in alle Winkel der Welt tragen wird. Und wahrhaftig war das Netz in den Anfangsjahren seiner Kommerzialisierung ein Hort der Informationsfreiheit. Doch nach dem Zauber, der jedem Anfang innewohnt, wandelten sich auch hier die Mächte. Das Netz wandelt sich zu einem Spinnennetz, in dem die Spinne alles in die Mitte trägt, zentralisiert und eliminiert, was den Herrschaftsnarrativen gefährlich werden könnte. Im Namen der Bekämpfung von Desinformation, Hasskriminalität und demokratiezerstörender Umtriebe, wird in weiten Teilen der Welt ein Konsortium aus Big-Tech-Unternehmen und orwellschen Zensurbehörden in Stellung gebracht. Dieses unübersichtliche Geflecht trachtet danach, das Meinungsspektrum zu „harmonisieren“, das heißt, zu vereinheitlichen, zu vereindeutigen und abweichende Positionen unsichtbar zu machen oder gar zu kriminalisieren. Über die neuesten Entwicklungen in dem Bestreben, den digitalen Raum zu dominieren, verfasste Norbert Häring den Text: „Wie die EU die totale Kontrolle des digitalen Raums vorbereitet“. Er war zunächst auf seinem Blog norberthaering.de erschienen: https://norberthaering.de/propaganda-zensur/hatedemics/ Karsten Tryoke hat ihn für uns eingesprochen. Bild: KI

Radio München
ArchivWare vom 12. Nov. 21 - Wie wird das Leben nach Corona

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 14:09


ArchivWare 32 vom 12. November 21 - Dürfen wir bereits ein Leben nach „Corona“ visionieren? Wie bereiten wir uns darauf vor? Die Menschen, die einander als vom Unrecht Betroffene und als Befürworter dieses Unrechts diametral gegenüberstanden, werden nach Corona weiter miteinander leben müssen. Aber wie und unter welchen Bedingungen? Der Psychologe und Publizist Dr. Alexander Meschnig hat sich darüber in seinem Text: „Wie wird das Leben nach Corona“ damit auseinandergesetzt. Der Text ist zunächst auf achgut.com erschienen. Sprecherin ist Sabrina Khalil. Foto: deutsche-digitale-bibliothek

Radio München
Wie man mir verbot, über Karl Lauterbach zu schreiben

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 12:55


Die Irrungen und Wirrungen des Karl Lauterbach. Ob auf Twitter oder in Talkshows – was der deutsche Bundesgesundheitsminister von sich gibt, ruft regelmäßig Kritik in der nationalen und internationalen Fachwelt hervor. Ein Beispiel: Mitte August verwies er twitternd auf 1700 ausgewertete Studien, die den großen Nutzen von Masken belegen würden. Bei genauerer Betrachtung stellte sich heraus: Für die Analyse relevant waren nur 13. Damit blieben lediglich 243 Patienten übrig – eine für wissenschaftliche Arbeiten nicht sehr belastbare Anzahl. Zudem handelte es sich um Pre-Print-Studien, also um solche, die noch nicht von Fachleuten bewertet wurden. Mehrere Experten waren daher entsetzt über den Lauterbach-Tweet. Auch sein jüngster Tweet löste einen Sturm der Empörung aus: "Lieber 4. Impfung als 2. Infektion. Jede Infektion bringt erneut die Long Covid Gefahr.“  Was zurecht als Falschmeldung kritisiert wird, denn sie suggeriert, dass man durch eine Impfung eine Infektion verhindern könnte – was mitnichten der Fall ist. Inzwischen ist Lauterbachs Stern – und man fragt sich, warum er überhaupt aufgehen konnte -  am Sinken. Der einstige Corona-Papst stürzt in Umfragen ab – und neuerdings haben auch die Mainstreammedien entdeckt, dass Lauterbach nicht sakrosankt ist. Die Zeit etwa sprach von „Wissenschaftlichem Freestyling“. Nun, es braucht nicht viel Mut, jemanden ins Visier zu nehmen, der ohnehin auf dem absteigenden Ast ist. Die Kritik an Katastrophen-Karl hätte deutlich früher kommen müssen. Seine chaotische Kommunikation, die vielen Widersprüche und Falschaussagen sind kein neues Phänomen. Nur berichtete damals kaum einer darüber. Und wer es tun wollte, wurde verhindert. Das hat unsere Redakteurin Sylvie-Sophie Schindler, ehemalige stern-Autorin, erleben müssen und verfasste darüber den Text: „Wie man mir verbot, über Karl Lauterbach zu schreiben.“ Er war zunächst in der Weltwoche erschienen.

She drives mobility
Caro Rackete und Manuel Grebenjack von #LobauBleibt: Wie wird Klimagerechtigkeit Treiberin gesellschaftlicher Transformation?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 46:55


Zu Silvester gab es eine mutwillige Brandstiftung bei einer der Mahnwachen der LobauBleibt-Bewegung gegen den Bau der Stadtautobahn. Gegen zwei Uhr Früh wurde ein hölzerner Witterungsschutz mittels einer brennbaren Flüssigkeit in Brand gesetzt, während sich mehrere Klimaaktivist:innen darin befanden. Alle von ihnen konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben glücklicherweise körperlich unverletzt. Vorfälle wie dieser zeigen: Da ist was schief. So oft werden Menschen, die sich gewaltlos dem Klimaburnout entgegen stellen und mit ihren Körpern die fossile Maschine aufzuhalten versuchen, als "asozial", "Terrorist:innen" und - im besten Falle "naive Träumer:innen" diskrediterit. Ich habe mich mit Caro Rackete, die zusammen mit Payal Parekh den Text "Wie kann die Klimabewegung ihren Kampf eskalieren, um die Machtverhältnisse zu verändern?" veröffentlicht hat, Artikel findet sich hier: https://wald-statt-asphalt.net/wie-kann-die-klimabewegung-ihren-kampf-eskalieren-um-die-machtverhaltnisse-zu-verandern/, getroffen, um zu beleuchten: Wie werden wir wirksamer? Leider war Payal kurzfristig erkrankt, so dass Manuel uns von den aktuellen Geschehnissen rund um #LobauBleibt, die bis heute andauern, auch in diesem Fokus berichten konnte. Welche Rolle spielt friedliche Sabotage? Welchen Unterschied macht der Protest zwischen Gegenständen, Anlagen und Menschen? Wie wichtig ist übergreifene Zusammenarbeit bei den Protesten? In der Zwischenzeit wurde eine junge Frau bei einer Sitzblockade, die sich gegen die Vernichtung von Lebensmitteln richtete, von einem Mann unfassbar gnadenlos in ihr Gesicht geschlagen. Mehrfach. Unter diesem Video entbrannte eine zum Teil sehr unwürdige und sexistische Diskussion. Viele zu viele begrüßten das Schlagen der Frau, einige ergriffen für den Mann, der für einen Lieferdienst arbeitete, Partei. Wie schaffen wir es, hier zum einen die Gräben nicht noch zu vertiefen, zum anderen aber auch das System sichtbar zu machen, das für solche unmenschlichen Umgang untereinander sorgt? Wie entlarven wird, dass das aktuelle Systeme nur wenigen zugute kommt? Wie erreichen wir Solidarität und Zusammenhalt?

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Haben Sie gestern den ersten Teil vom Text "Wie man loslässt" gelesen? Wenn nicht empfehle ich jedenfalls, dies zuerst zu tun, hier geht's zum ersten Teil. Gut, Sie haben nun verstanden, dass das Loslassen ein Entschluss ist, und vielleicht haben Sie die passende Entscheidung auch schon getroffen, nun geht es an die Umsetzung. Kennen Sie den Ausdruck "ziellos umherlaufen", oder auch "wohin die Füße tragen"? Gemeint ist hier, nicht mit den Gedanken den Weg zu planen, sondern den Körper entscheiden zu lassen. Genau das machen Sie ab jetzt auch, in allen Bereichen, im Job, in der Familie, im Haushalt, immer, Sie lassen den Körper entscheiden wohin die Reise gehen sollte. Nur in Fällen die Planung benötigen (z.B. Einkauf, Reisen, Budget) gehen Sie in den Intellekt zurück, überlegen, machen den Plan, und kehren dann bewusst in die Körpersteuerung zurück. Sie werden feststellen, dass Sie eben nicht ziellos umherlaufen, sondern dass Ihr Körper (unterbewusst) ganz genau "weiß", was zu tun ist. Sie unterlassen das darüber nachdenken, die endlosen Gedanken, war es richtig, mache ich es so, oder besser so, was passiert "wenn", hätte ich nicht, sollte ich nicht, müssen wir nicht, all das lassen Sie, Ihr Körper entscheidet jetzt, wenigstens für eine gewisse Zeit. Wenn nun Gedanken aufkommen (und sie werden kommen, glauben Sie mir), dann ziehen Sie sich bewusst in Ihren mentalen Tempelgarten zurück, nehmen Sie sich eine Auszeit, schauen Sie, ob Sie vielleicht Buddha im Tempel (in ihrem Kopf) finden können. Setzen Sie sich (gedanklich) vor die Buddhastatue, meditieren Sie, während Ihr Körper sich bewegt, Dinge erledigt, der Arbeit nachgeht. Bleiben Sie in der Ruhe, Ihr Körper antwortet derweil auf Fragen, bügelt die Wäsche, fährt das Auto. Sie bleiben in der Ruhe, Sie haben losgelassen, Sie sind der "Erleuchtung" wieder einen Schritt näher gekommen. Am Anfang geht es beim Loslassen um den intellektuellen Teil, die Entscheidung zu treffen. Wenn sie einmal gefallen ist, dann ist der nächste Schritt erfreulich einfach, denn instinktiv spüren Sie, dass hier eine einfache Anleitung zum Loslassen steht, die schnell und gründlich Hilfe bringen kann. Es ist eben nur das Ego, das uns den ganzen Tag am zweifeln hält, das uns von einer Katastrophe in die nächste treibt, das es gilt zum Schweigen zu bringen. Was meinen Sie, wäre es möglich, dass hier ein verborgenes Geheimnis auf Sie wartet, das es zu erkunden gilt. Dass nämlich ihr Ego und ihre Persönlichkeit nicht die selbe Erscheinung sind, weshalb Sie ab jetzt den Körper die Entscheidungen treffen lassen werden. Der Weg ist das Ziel! Jeder von uns ist allwissend. Wir müssen lediglich unser Bewusstsein öffnen, um unserer eigenen Weisheit zu lauschen - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
618: Dein Unternehmen als Werbeplattform

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 15:01


Das ist Folge 618. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen.   Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link  raykhahne.de/618. In der heutigen Folge geht es um, Dein Unternehmen als Werbeplattform.   Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie wir es machen. Wieso Werbung immer doppelt was bringt. Warum das jeder machen kann. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/618 . Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.   Diesmal in eigener Sache.   Na wie läufts bei Dir? Läuft? Super. 90% alle Gespräche laufen so ab. Aber wann sprichst Du mal über die Themen die Dich belasten? Dinge die Du lösen musst? Schick mir Deine Themen und lass uns die gemeinsam lösen. Eure Wünsche sind die Grundlage für den Podcast. Nutze Deine Chance als regelmäßiger Podcasthörer und schicke mir Dein Themenwunsch auf einem unser vielen Kanäle. Am schnellsten geht es natürlich über kontakt@raykhahne.de Einfach in den Betreff: Podcastwunschthema und dann beschreibe Deine Herausforderung. Dann können wir das aufgreifen und geben Dir die Lösung auf dem entsprechenden Kanal. Lasst uns gemeinsam noch besser werden!     Hallo und schön, dass Du dabei bist! Wusstest Du, dass Dein Unternehmen eine richtig gute Werbeplattform ist? Mit blutjungen 21 Jahren hatte ich als Unternehmensberater zunächst keine Kunden. Ich hatte Ideen und schlaue Ansätze, also brauchte ich Leute, die mir Vertrauen schenken. Schritt für Schritt habe ich mir einen Kundenstamm aufgebaut, Beziehungen aufgebaut. In der Unternehmensberatung baut man sich seine Community auf. Irgendwann kam jemand auf mich zu und wollte seine Dienstleistungen im Podcast vorstellen. „Warum sollte ich das tun?“ Aber das ist für mich, die Zuhörer und den Partner nur positiv. Also probierte ich das einfach mal aus. Das war der Grundstein für mich, ein Unternehmen auch als Werbeplattform zu sehen. Es ist eine Frage der Einstellung. Printwerbung wird häufig als störend und nervig empfunden. Wenn ich aber einen Tipp in einem Umfeld bekomme, wo ich offen für Informationen bin und mir einen Mehrwert holen will, dann finde ich das natürlich sehr gut. Wenn eine Person bereit ist, etwas mit ihrer Community zu teilen, dann neige ich eher dazu, diese Sache auch mal zu testen. Durch unsere Kooperationen sei es mit Dell, Vodafone, Telekom, aber auch mit kleineren, haben wir Mehrwert geschaffen, bei dem von euch richtig gutes Feedback kam. Wir schauen ganz gezielt auf die Angebote, ob diese stimmig sind und zu uns bzw. euch passen. Du hast eine Interessensgemeinschaft von Kunden. Als Zahnarzt schreibst Du zum Beispiel Oral B oder einen Dentalhersteller an. Du bietest ihnen an, deren Produkt bspw. bei einer professionellen Zahnreinigung vorzustellen. Das ist der Mehrwert, und dann kaufst Du die Zahnbürste nicht mehr im Supermarkt, sondern beim Profi. Dadurch werden zusätzlich noch tolle Erlöse erzielt. Das Gleiche gilt für Anwälte. Scheidung? Kooperation mit Immobilienmaklern. Manchmal spricht man nur eine Empfehlung aus, es muss nicht immer gleich einen Gegenwert geben. Wo gibt es Interessensgemeinschaften, in denen ihr gemeinsam dem Kunden noch mehr helfen könnt? Auch eine Empfehlung ist Werbung! Der Vorteil ist die Win-win-win-Situation. Du als Unternehmer, der Anbieter und der Kunde gewinnen. Der Nachteil ist, Du wirst nie alle erreichen und Du wirst immer Leute haben, die das nicht cool finden. Das ist ein großes Aber, das ich in die Waagschale werfe. Sind das vielleicht genau die Leute, die Du sowieso nicht haben möchtest? Denn bei einem Podcast kann ich einfach bis zum Ende des Werbeblocks vorspulen. Wir müssen uns nicht über Werbung finanzieren, aber für viele ist das die einzige Einnahmequelle. Es ist ein Unterschied, ob man diese Situation aktiv oder passiv gestaltet. Früher hat bei uns eine Person aktiv Leute angeschrieben, um solche Deals zu machen. Mittlerweile machen wir das nur noch passiv. Es gibt Agenturen, die haben uns das abgenommen. Wenn Du das testen willst, spricht die Leute aktiv an, geh auf sie zu.     -> Diese Punkte möchte ich besonders verdeutlichen! Wir lieben Empfehlungen. Jeder vertraut vielmehr eine Empfehlung als einer klassischen Werbebotschaft. Genau darum geht es. Wenn Du Dinge selbst nutzt oder vertreten kannst, warum damit nicht auch ein Geschäft machen? Damit kannst Du Deine Mission noch weiter in die Welt hinaus tragen. Egal welchen Weg Du gehst, aber oft ist dieser Weg gar nicht beachtet.   Weiter im Text:   Wie viele Kundenzugänge hast Du, wie viele Interessenten? Wie könntest Du die am besten erreichen? Über Mailing oder einen bestimmten Kanal? Wenn Du mit Leuten einen Deal machst und eine Kooperation entsteht, bringt Dir das auch noch mal mehr Reichweite. Bei uns wurde zum Beispiel der Podcast dann auch auf den Kanälen der Werbepartner beworben. Du musst Vertrauen haben und wirklich 100 % dahinterstehen.   Zusammenfassung der 3 wichtigsten Dinge:   Ermittle Dein Werbepotential. Sei aktiv. Schaffe Themen   die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter de/531 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Dir hat die Folge gefallen und Du konntest sofort etwas umsetzen? Dann sei ein Held für jemanden und teile diese Folge.:   Erst den Podcast abonnieren unter raykhahne.de/podcast , oder folge mir bei Facebook, Instagram, LinkedIn oder YouTube; denn ich bin hier, um Dich als Unternehmer noch besser zu machen.   Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Radio München
Wie wird das Leben nach Corona?

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 13:27


Dürfen wir bereits ein Leben nach „Corona“ visionieren? Wie bereiten wir uns darauf vor? Die Menschen, die einander als vom Unrecht Betroffene und als Befürworter dieses Unrechts diametral gegenüberstanden, werden nach Corona weiter miteinander leben müssen. Aber wie und unter welchen Bedingungen? Der Psychologe und Publizist Dr. Alexander Meschnig hat sich darüber in seinem Text: „Wie wird das Leben nach Corona“ auseinandergesetzt. Der Text ist zunächst auf Achgut.com erschienen. Sprecherin ist Sabrina Khalil.

UHU-Radio: Fechsungen anhören am Handy oder PC. Eure Fechsungen hier zur Freude des Uhuversums.

Rt Rat und Tat (15) spricht seinen Text »Wie können wir zufriedener werden?

UHU-Radio: Fechsungen anhören am Handy oder PC. Eure Fechsungen hier zur Freude des Uhuversums.
Rt Rat und Tat (15) »Wie man zehntausend neue Freunde gewinnt«

UHU-Radio: Fechsungen anhören am Handy oder PC. Eure Fechsungen hier zur Freude des Uhuversums.

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 7:52


Rt Rat und Tat (15) spricht seinen Text »Wie man zehntausend neue Freunde gewinnt«

MENSCHEN ÜBERZEUGEN mit Wlad Jachtchenko
138: Bessere Texte schreiben & Eloquenz verbessern - Top-Journalist Heribert Prantl im Interview

MENSCHEN ÜBERZEUGEN mit Wlad Jachtchenko

Play Episode Listen Later May 14, 2020 25:53


In diesem Teil 1 des Interviews spreche ich mit einem der bekanntesten Journalisten Deutschlands Heribert Prantl. Herr Prantl war Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung und 25 Jahre Leiter des innenpolitischen Ressorts. Darum wird es im Interview gehen: Wie schreibt man einen guten Text? Woran erkennt man einen guten Text? Wie unterscheidet sich schriftliche von mündlicher Rhetorik? Wie kann man seine Eloquenz trainieren? Was erfreut Herrn Prantl mehr als journalistische Preise? Meinen Online-Kurs "Rhetorik: Selbstbewusst kommunizieren und überzeugen" findest Du auf online-kurse.argumentorik.com und nochmal auf argumentorik.com/podcast unter der Folge#138.    Für mehr tolle Tipps rund um Rhetorik & Argumentation schaue Dir das kostenfreie E-Book "44 Rhetorik-Tipps" an: rhetorik-tipps.argumentorik.com   Den zweiten Teil des Interviews findest Du auf argumentorik.com/podcast unter der Folge#139.    Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com   Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team unterstützen kommunikativ kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an info@argumentorik.com.

Kirschkerne & Kartoffelsalat
#29 Neujahrsspagat

Kirschkerne & Kartoffelsalat

Play Episode Listen Later Jan 9, 2020 14:14


Happy New Year. Aber wo ist das Happy? Irgendwie fehlt uns noch die Energie für's neue Jahr, sogar für diesen Text :-) Wie wir uns mit Hodenjonglage und Atemübungen ins neue Jahr motivieren und welche Happy - Strategie uns für einen Monat beschäftigen wird, hört ihr in unserer aktuellen Folge Kirschkerne und Kartoffelsalat.

Ballverliebt Fußball Podcast
Können, wollen und sollen wir den Fußball retten?

Ballverliebt Fußball Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2019 45:00


"Die Reichen werden immer reicher. Wie den Menschen geht es auch den Fußballclubs. Wie spannend ist der Sport noch, wenn immer dieselben gewinnen? Wir haben da eine Idee", das verspricht Zeit.de-Sportchef Christian Spiller in seinem Text "Wie ich glaube, den Fußball zu retten". Wir finden, darüber lohnt es sich zu reden und diskutieren. Also haben wir Christian in unseren Podcast geladen und genau das gemacht. Können wir den Fußball vor der Moderne retten? Wollen wir das eigentlich wirklich? Und lohnt es überhaupt?

Der beVegt-Podcast
#017 - Sport zur Gewohnheit machen

Der beVegt-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2016 34:19


Jedes Jahr im Januar wiederholt sich das Spiel: Die Anmeldezahlen in den Fitness-Studios schießen in die Höhe und für ein paar Wochen wird fleißig in Spinning-Kursen, auf Yoga-Matten und Hantelbänken geschwitzt. Dieser Frühjahrs-Fitnessboom hält etwa bis Mitte Februar an - und endet dann genauso plötzlich wie er begonnen hat: Wenn es um Sport geht fällt es vielen Menschen einfach wahnsinnig schwer, langfristig dranzubleiben. Geht es dir auch so? Ist Sport für dich etwas, zu das du dich "zwingen" musst? Und das dann als erstes auf der Strecke bleibt, wenn dir etwas dazwischenkommt (ein Termin, beruflicher oder privater Stress, schlechtes Wetter und so weiter)? Wie viel besser wäre es, wenn Sport stattdessen ein ganz natürlicher Teil deines Lebens wäre - so wie das Zähneputzen oder der Kaffee oder Tee am Morgen? In Folge 17 des beVegt-Podcast erzählen wir dir, wie wir an diesen Punkt gekommen sind, an dem Sport sich wie etwas ganz Normales anfühlt, das einfach zu unserem Leben dazugehört. Und wir stellen dir 5 Dinge vor, die du tun kannst, um das auch zu schaffen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören! Die Themen dieser Folge: Warum ist es so schwer, beim Sport langfristig dranzubleiben? Was bedeutet es, den Sport zum Teil deines Lebens zu machen? Wie haben wir diesen Schritt geschafft und sind zu "Sportlern" geworden? 5 Strategien, mit denen du Sport zu einer Gewohnheit machen kannst Links und Infos zur Show: Text: Wie du den Sport zum Teil deines Lebens machst Text: Wie du vom Laufanfänger zum Läufer wirst Text: Von Veganern, Läufern und veganen Läufern Text: 3 Gründe, warum es gar nicht so schlimm ist, ein Anfänger zu sein Das Team beVegt.de auf Facebook Das Team beVegt.de auf Strava Die offiziellen beVegt-Laufshirts und Singlets

Ein Mensch wie Du und ich
ToHeSeLü #84: Textanalyse (Romeo & Julia)

Ein Mensch wie Du und ich

Play Episode Listen Later Mar 1, 2010


Wie arbeitet ein Schauspieler am Text? Wie entdeckt er, was der Autor wirklich sagen möchte? Was ist Subtext? Wie wird Text lebendig? Am Beispiel von Shakespeares "Romeo und Julia" (Balkonszene) zeige ich Euch, was alles in diesem Klassiker steckt und was wir Schauspieler auf die Bühne bringen sollen. Den Text findet Ihr auf www.blog.toheselue.com