POPULARITY
Fritz Thyssen war ein mächtiger Industrieller, dessen Einfluss die deutsche Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Erbe und langjähriger Leiter des Thyssen-Konzerns baute er das Stahlimperium zu einem der größten Europas aus. Anfangs unterstützte Thyssen den Nationalsozialismus finanziell – er gehörte zu den wenigen Wirtschaftsmächtigen, die Hitler und die NSDAP in den Anfangsjahren förderten und so deren Aufstieg ermöglichten. Doch die Begeisterung währte nicht lange: Mit wachsender Enttäuschung über die autoritären Praktiken und die aggressive Kriegspolitik des Regimes zog er sich zurück. Sein Rückzug brachte ihn in Konflikt mit den Nazis und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik im Dritten Reich verflochten waren – und wie gefährlich es war, sich gegen das Regime zu stellen. Thyssens Geschichte erzählt von Macht, Unterstützung und letztlich Widerstand im Schatten des Nationalsozialismus.
Wir machen heute einen kleinen Exkurs in unsere Sonderreihe "Vier Jahrzehnte Rock am Ring": Zum Jubiläum des berühmten Musikfestivals in der Eifel machen wir in unserer Podcast-Reihe eine kleine Reise durch 40 Jahre Festival-Geschichte von den Anfängen im Jahr 1985 bis heute - folgt uns zu den Anfangsjahren 1985 bis 1995.
Die Anfänge von BoD Das Podcast-Gespräch wurde auf der Leipziger Buchmesse 2025 aufgezeichnet und bietet einen Einblick in die Welt des Self-Publishing und die Rolle von BoD. Die Idee zu BoD (Books on Demand) entstand bereits in den 1990er-Jahren im Hause des Buchgroßhändlers Libri, inspiriert von der neuen Digitaldrucktechnologie, dem sogenannten Print-on-Demand (PoD). Wie Simon erläutert, war das Angebot zunächst vor allem für Verlage gedacht, um Backlist- oder vergriffene Titel verfügbar zu halten. Weil Verlage neuen Technologien gegenüber oft zurückhaltend gewesen seien, habe man sich entschieden, die Dienstleistung auch Autorinnen und Autoren zugänglich zu machen. Offiziell wurde die Books on Demand GmbH am 1. Januar 2001 gegründet, doch der erste Titel – Die Hamburger Verfassung – erschien bereits 1998, als BoD noch ein internes Projekt war. Ein erster Beitrag darüber erschien im literaturcafe.de bereits 1999. Bücher in Auflage 1 zu drucken, galt damals als revolutionär. Von »Self-Publishing« sprach man zu dieser Zeit noch nicht, stattdessen vom »Selbstverlegen«. Wachstum und Umfang Schon früh weitete BoD seine Aktivitäten über Deutschland, Österreich und die Schweiz hinaus aus – zunächst nach Dänemark, später in weitere europäische Länder. Heute werden laut Simon europaweit über 70.000 Autorinnen und Autoren sowie 140.000 Titel über BoD veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, so Thorsten Simon, wie stark sich das Modell etabliert habe. Das Geschäftsmodell und die Entwicklung Grundlage des Erfolgs ist das Prinzip, Bücher erst bei Bestellung zu drucken. Ergänzt wird dieses Modell durch die Möglichkeit, E-Books selbst zu publizieren. BoD übernimmt dabei nicht nur den Druck, sondern auch Logistik und die Anbindung an den Buchhandel. In den Anfangsjahren hielten sich Verlags- und Autorenprojekte geschäftlich etwa die Waage, auch wenn durch die Digitalisierung von Backlist-Titeln mehr Verlagstitel im Katalog waren, so Simon. Die entscheidende Buchhandelsanbindung Dass Titel von BoD eine ISBN erhalten und im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) gelistet werden, sei nur ein Aspekt der Sichtbarkeit. Viel wichtiger sei die Listung in den Katalogen der großen Barsortimente, über die der stationäre Buchhandel sowie zahlreiche Online-Shops beliefert werden. Bestelle eine Buchhandlung ein BoD-Buch, werde es in Bad Hersfeld gedruckt und über Nacht ausgeliefert. Die Produktions- und Lieferzeit liege derzeit bei zwei bis drei Tagen – eine Geschwindigkeit, die laut Simon den Erfolg von Print-on-Demand maßgeblich unterstützt. Druckqualität und Produktion Mit der vollständigen Übernahme der Produktion in Bad Hersfeld vor wenigen Jahren habe BoD wichtige Weichen gestellt. Investitionen in moderne Technologien hätten sowohl Tempo als auch Qualität verbessert. Inzwischen sei der Digitaldruck laut Simon so ausgereift, dass er vom klassischen Offsetdruck kaum noch zu unterscheiden sei. Eine interne »Blindverkostung« bei einem renommierten Verlag habe dies bestätigt. Entwicklung der Self-Publishing-Szene Die Szene der Selfpublisher habe sich in den vergangenen Jahren stark professionalisiert, stellt Thorsten Simon fest. Er verweist auf zahlreiche Titel, die Bestsellerlisten erreichen. Namen wie Alicia Zett oder J. G. Rose stehen exemplarisch für diesen Erfolg. Self-Publishing greife Trends oft früher auf und ermögliche den direkten Kontakt zu Leserinnen und Lesern – nicht zuletzt über Plattformen wie TikTok/BookTok, wie Simon anmerkt. Verschwimmende Grenzen Heute wählen viele Autorinnen und Autoren flexibel zwischen Self-Publishing und klassischen Verlagen. Simon spricht von einer zunehmenden Zahl »hybrider« Autoren. Self-Publishing sei längst ein wichtiger Talentpool geworden, aus dem Verlage schöpften. Manche Autoren agierten inzwischen wie kleine Verlage, arbeiteten mit Lektoren und Designern zusammen und nutzten professionelle Auslieferungen.
Er ist der Mann mit der Echse. Das schrumpelige Reptil im olivgrünen Anzug mit Zigarre begleitet den Puppenspieler aus Berlin schon seit seinen Anfangsjahren. Dann gibt es da noch die beiden Schweine, das Huhn oder die Zecke. Ein ganzer Zoo steht Hatzius mittlerweile für seine lakonischen, scharfsinnigen Anmerkungen zur Verfügung. Und er bezieht leidenschaftlich gerne sein Publikum mit in seine Auftritte ein. Warum das so ist und was seine tierischen Genossen in der auftrittsfeien Zeit machen, verrät er im Gespräch mit SWR Kultur.
Mit ihrem Album "British Steel" haben Judas Priest 1980 nicht nur ein Meisterwerk abgeliefert, sondern auch die "New Wave of British Heavy Metal" deutlich vorangetrieben. Bevor Judas Priest 1980 "British Steel" veröffentlicht haben, war die Geschichte der Band geprägt von musikalischem Wandel, Findungsphasen und einer hohen Fluktuation in der Bandbesetzung. Gegründet haben Judas Priest sich schon Ende der 60er. Zu Beginn war die Gruppe aber noch weit weg von dem Sound, den sie auf British Steel haben sollten. Anfangs waren Judas Priest eher noch eine Heavy Blues Rock Band, die optisch eher nach Hippies ausgesehen haben als nach "Göttern des Heavy Metal", zu denen sie dann später wurden. Aber die Entwicklung der Band war stetig und geschah aus der Band selbst heraus. Dinge wurden ausprobiert, wieder verworfen und neue Sachen wurden ausprobiert – musikalisch und optisch. Wie erwähnt war auch die Besetzung in den Anfangsjahren geprägt von vielen Wechseln. Bis 1980 haben insgesamt 21 unterschiedliche Musiker bei Judas Priest gespielt. Seit "British Steel" gab es in den letzten 45 Jahren von Judas Priest aber deutlich weniger personelles Hin und Her. Das die Band sich bis dahin aber ausprobieren und anpassen konnte, ist vermutlich auch ein Grund, warum die Band seit 45 Jahren so erfolgreich im Heavy Metal Geschäft ist. In den Reihen der Judas-Priest-Fans selbst bewegen sich auch einige prominente Fans. Die deutsche "Queen of Heavy Metal" Doro Pesch zum Beispiel. Sie ist seit den 80ern selbst sehr erfolgreich als Metalsängerin. Sie kennt Judas Priest und Sänger Rob Halford nicht nur persönlich, sondern war mit der Band auch schon auf Tour und hat mit Sänger Rob Halford auch schon einige Songs zusammen aufgenommen. Zum Beispiel auch den Song "Living After Midnight" vom Album "British Steel". Mit "British Steel" waren Rob Halford und Judas Priest die richtige Band zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Material. Kein Wunder, dass die Fans den Titel des Songs "Metal Gods" genommen und ihn der Band sozusagen verliehen haben. Mit diesem Album haben Judas Priest 1980 echte Pionierarbeit für den Heavy Metal geleistet. Es gibt nur wenige anderen Alben in der Rock- und Metal-Geschichte, die so einflussreich und wegweisend sind wie "British Steel". __________ Über diese Songs vom Album "British Steel" wird im Podcast gesprochen: (17:39) – "Living After Midnight"(24:10) – "Metal Gods"(28:28) – "Breaking The Law"(41:52) – "United"(47:10) – "The Rage"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/judas-priest-british-steel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Eine live aufgezeichnete Folge vom SWR Podcastfestival in Mannheim: Zu Gast ist Koch und Hotelier Johannes Nicolay, der im Leben oft originelle Wege ging. 2012 hatte er die tolle Idee, den 130 Jahre alten Familienbetrieb auf vegan umzustellen. Damals konnten sich viele noch nicht vorstellen, komplett tierfrei zu essen, geschweige denn, vegan zu leben. Seine Idee kostete 3.500 Stammgäste und nicht nur einmal hörte er: „Du treibst uns in den Ruin“. Mit 16 hat Johannes keinen Bock mehr auf seinen verkorksten Französisch-Lehrer. Er bewirbt sich mit einer gemalten Bewerbung bei einem Freiburger Hotel und bekommt eine Lehrstelle in der Sterne-Gastronomie. Die Arbeit ist hart, der Lebenstil ungesund, doch er ist stolz auf sein Schaffen. Als Sternekoch arbeitet er in Top-Restaurants, bildet sich weiter und wird Küchenchef und später Geschäftsführer im Hotel der Eltern, das in fünfter Generation besteht. Druck und Verantwortung sind hoch, er trinkt zu viel Alkohol, leidet an Allergien und wird zum typischen Arschloch-Chef. Eines Tages verweigert eine Praktikantin ihm, einen Milchkaffee zu machen, weil sie Veganerin ist. Ein unerwarteter Wendepunkt. Mit Nina, Roman und Maximilian spricht er offen über Lebenskrisen, Drogenkonsum in der Gastrobranche und sein fundamentales Umdenken in Sachen Tierleid. Nach vier höllischen Anfangsjahren mit seinem veganen Sterne-Restaurant und einem überstandenen Herzinfarkt, hatte er vor 2 Jahren das erste Mal mehr Gäste, als seine Eltern jemals zuvor. Er kann heute sagen, dass seine Idee gut war. Auch in den schlimmsten Tagen war er sich sicher, dass es richtig ist, was er tut. Mittlerweile kommen Gäste aus der ganzen Welt. Das deutschlandweit erste vegane Hotel hat Preise bekommen und durch Johannes' motivierende Herangehensweise leben heute sogar seine Eltern vegan. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2405633377 Podcasttipp: „CUT – Das Virus, das uns trennt“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-virus-das-uns-trennt/13010059/ Verzeichnis der Suchtberatungsstellen in Deutschland: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Telefon- und Online-Beratung bei möglichen Alkoholproblemen: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ Hilfe, wenn ihr bei einer anderen Person ein Alkoholproblem vermutet: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/wie-kann-ich-anderen-helfen/ Vegan Hotel Nicolay 1881 in Zeltingen: https://www.hotel-nicolay.de/ueber-uns/
In den 1990er Jahren, den Anfangsjahren des Internets, entdeckten Künstlerinnen und Künstler Webbrowser als ihre kreative Spielwiese – auch als Zeichen gegen die Dominanz der Tech-Konzerne im Internet. Inzwischen sind die kleinen, subversiven Interventionen weitgehend in Vergessenheit geraten. Ein Forschungsprojekt des KIT hat sich mit der Browser-Kunst seit den Anfängen des World Wide Web beschäftigt.
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Erleben Sie die inspirierenden Einblicke in die Welt eines erfolgreichen Amazon-Händlers. Friedemann teilt mit uns seinen bemerkenswerten Werdegang im Amazon FBA und die Erfahrungen, die er als Podcaster gesammelt hat. In unserem Gespräch enthüllt er, wie er seine Umsätze kontinuierlich steigern konnte und welche Rolle Unternehmergeist und Psychologie dabei spielen. Lassen Sie sich von seiner Reise inspirieren und erfahren Sie, wie eine starke unternehmerische Partnerschaft und das richtige Mindset den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen können. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen, die Friedemann in den Anfangsjahren seines Unternehmens meistern musste. Er erzählt uns von den finanziellen Hürden, die er ohne externe Investoren überwunden hat, und wie er sich erfolgreich als einer der besten Verkäufer für das Rote Kreuz etablieren konnte. Diese Erfahrungen halfen nicht nur bei der Finanzierung seines Unternehmens, sondern schärften auch seine Verkaufskompetenzen. Erfahren Sie, warum Innovation bei der Produktentwicklung entscheidend ist und welche Rolle einzigartige Produktbesonderheiten spielen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung eines unterstützenden Netzwerks und die Vorteile eines Shared Office im Münsterland, das Friedemann ins Leben gerufen hat. Dieses Projekt bietet Unternehmern und Gleichgesinnten die Möglichkeit, in einer produktiven Umgebung zusammenzuarbeiten. Diskutieren Sie mit uns, wie solch eine lokale Amazon-Community nicht nur das Geschäftswachstum fördern, sondern auch eine inspirierende Arbeitsatmosphäre schaffen kann. Friedemann lädt alle Interessierten ein, Teil dieses spannenden Netzwerks zu werden. In Folge 163 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Friedemann diskutiére 00:00 - Die Amazon-Reise Des Erfolgreichen Händlers 12:54 - Kampf Ums Überleben Und Wachsen 19:15 - Erfolgreiche Partnerschaft Und Produkt-Edge 24:35 - Businesswachstum Durch Strategische Produktvarianten 40:14 - Lokales Amazon-Community & Coworking Angebot
Vor 20 Jahren ging die erste Jazz Collection über den Sender. Thema: Count Basie, der swingende Big Band-Leader und Graf des groovenden Grossklangkörpers. Zwanzig Jahre nach der ersten Sendung freuen wir uns, in einer Spezialwoche Studierende aus der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste), der HKB (Hochschule der Künste Bern) und der HSLU (Hochschule Luzern) zu Gast zu haben. Musikerinnen und Musiker aus der Gen Z, die sich begeistern können für Musikschaffende, auf deren Schultern sie stehen. Für die Sängerin Maïka Nimi und den Saxophonisten Maurice Storrer gehört Basie mit seinem Sound da definitiv mit dazu. Warum das so ist, und wie Basie es geschafft hat, nach eher zähen Anfangsjahren zum Chef der langlebigsten Big Band überhaupt zu werden, das diskutieren sie vor Publikum, in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Count Basie: The Kid from Red Bank (The Atomic Mr. Basie / EMI) Count Basie: One O'Clock Jump (The Original Decca Recordings / MCA Records) Count Basie feat. Billie Holiday: I Can't Get Started (Billie Holiday: The Legacy (1933-1958 / Columbia) Count Basie: Dickie's Dream (The Essential Count Basie, Vol.2 / CBS) Count Basie Kansas City Seven: Lester Leaps in (The Definitive Lester Young / Verve) Count Basie Octet: Moten Swing (The Essential Count Basie, Vol.3 / CBS) Count Basie Octet: Little White Lies (Count Basie: The Octet Sounds / Ocium Recordings) Count Basie: 'S Wonderful (The Greatest!! Count Basie Plays Joe Williams Sings Standards / Verve)
https://www.whisky.de/p.php?id=GCADA0MC0 Nosing 04:46 Wir verkosten den Glencadam Reserva de Madeira - Madeira Cask Finish. Glencadam an sich ist einer der Geheimtipps unter Single Malt Fans und überzeugt immer wieder mit einzigartigen Geschmacksprofilen. Die kleine Brennerei in den östlichen Highlands produziert ihre Whiskys noch wie in den Anfangsjahren und lässt sie in hochwertigen Fässern reifen. Der Glencadam Reserva de Madeira wird zuerst in amerikanischen Bourbon-Eichenfässern und dann in Likörweinfässern der portugiesischen Insel Madeira nachgelagert. Das Ergebnis ist ein köstlicher Highland Single Malt mit fruchtigen Noten und Akzenten von Schokoladentrüffel. ► Glencadam Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7BB8B014886764E4 ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
DarmTalk - Dein Podcast zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Heute sprechen wir mit zwei Expert:innen in eigener Sache zum Thema „Im Job mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung“. Unsere Gesprächspartner:innen sind Stefanie Kirwald und Michael Zakall. Beide sind Kolleg:innen beim Sozialunternehmen myAbility, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Unternehmen und Organisationen dabei zu unterstützen, das Fachkräftepotenzial von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu erkennen und zu entfalten. Stefanie Kirwald wurde vor 20 Jahren – in den Anfangsjahren ihrer Berufslaufbahn – mit der Diagnose Morbus Crohn konfrontiert. Gebürtig aus Bonn, lebt sie mit ihrer Familie seit acht Jahren in Wien. Davor verbrachte sie Lebensabschnitte in Deutschland, den Niederlanden und England und sammelte Erfahrungen in der freien Wirtschaft, im Hochschulsektor sowie in der NGO-Welt. Michael Zakall ist nach einer Karriere als Schauspieler über das Personalmanagement zum Trainer und Coach geworden. Bedingt durch seine Chronisch Entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa hat er die Bühnenarbeit gegen eine Tätigkeit in der Wirtschaft getauscht. Heute sorgt er – ohne stressbedingte Schübe – für Inklusion und Diversität. Seine Fähigkeiten aus dem Schauspiel setzt er erfolgreich in der Businesswelt ein, um anderen Menschen den Zugang zu einer barrierefreien Wirtschaft zu ermöglichen. Beide haben große gesundheitliche Krisen durchlebt: Stefanie musste sich nach Komplikationen mit Fisteln und Abszessen einer Darmoperation unterziehen. Letzten Endes haben beide ihre Erkrankungen als Impuls genutzt, um ihre Karrierewege neu auszurichten. Heute bringen sie ihre Erfahrungen ein, um Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen die Haltung zu vermitteln, die sie selbst leben. Wie myAbility entstanden ist, welche Unterstützung das Sozialunternehmen Menschen mit einer chronischen Diagnose für deren Berufslaufbahn bietet und wie Stefanie und Michael ihre Lebenswege tagtäglich in ihre Arbeit einfließen lassen – darüber sprechen wir jetzt im DarmTalk. Wir wünschen euch gute Unterhaltung!
https://www.whisky.de/p.php?id=GCADA0AC0 Nosing 03:54 Wir verkosten den Glencadam Reserva di Amarone - Amarone Cask Finish. Der Glencadam Reserva di Amarone reifte zunächst in amerikanischen Bourbon-Eichenfässern und wird anschließend in Weinfässern aus Italien veredelt, die zuvor mit dem schwerem Amarone vorbelegt waren. Das Ergebnis ist ein intensiver Single Malt mit fruchtigen Noten und angenehmer Eichenwürze. Die kleine Brennerei in den östlichen Highlands produziert ihre Single Malts noch wie in den Anfangsjahren und lässt sie in hochwertigen Fässern reifen. ► Glencadam Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7BB8B014886764E4 ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Er hat den Gründer-Lifecycle einmal durchlaufen: gegründet, gewachsen, verkauft und was dann? Seit mehr als sechs Jahren ist Florian Gschwandtner nicht mehr CEO seines Fitness-Startups. Und doch wird er immer "der Runtastic-Gründer" bleiben. Seither hat er ein erfülltes Post-Exit-Leben aufgebaut. Er hat ein weiteres Mal gegründet, in etliche Startups investiert, hat sich politisch für Jungunternehmen engagiert. Im Podcast erzählt er, warum ein Leben als Privatier für ihn nicht infrage kam und warum ihn eine Exitstrategie bei Gründern in den Anfangsjahren immer skeptisch macht.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.deEine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Peer SemrauDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/sgs-werbepartner/Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er hat sich von den harten Anfangsjahren ohne Aufträge nicht unterkriegen lassen. Heute ist Joe Tödtling erfolgreicher Stuntman und Stuntkoordinator in den größten Hollywood-Produktionen, hält gleich sechs Weltrekorde und war schon zu Gast bei der amerikanischen Castingshow "America's Got Talent!". In der neuen Podcast-Folge erzählt er uns, was hinter den Kulissen der größten Filmsets wirklich passiert, wie er seine extremsten Stunts gemeistert hat und warum einer seiner Weltrekorde jederzeit hätte scheitern können. Ein Blick in die spannende Welt eines Ausnahme-Stuntmans! #tunein
KI für Unternehmerinnen: Ein Interview mit Günther Hellberg Stichpunkteartige Show Notes für Episode 859: Gastvorstellung: Dr. Günther Hellberg Willkommen zu einer weiteren inspirierenden Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. In dieser Episode begrüßt Tom den angesehenen IT-Experten und Professor für Informatik und Wirtschaftsinformatik, Dr. Günther Hellberg. Mit über 40 Jahren Erfahrung in der IT-Welt teilt Günther seine Einsichten über die Optimierung von Geschäftsprozessen, die Bedeutung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, und seine Arbeit zur Unterstützung von Unternehmerinnen. Zusammenfassung der Episode KI für Unternehmerinnen In dieser spannenden Episode gibt Günther Einblicke in seine IT-Leidenschaft, seine pragmatische Herangehensweise zur Weitergabe von Wissen und seine Begeisterung für Technologie und Prozessoptimierung. Er spricht über zeitsparende Tools, die Bedeutung der Transkription von Meetings, die Herausforderung von Frauen im IT-Bereich und teilt persönliche Anekdoten und Einsichten über Fehler, die er im Laufe seiner Karriere gemacht hat. Hauptthemen der Diskussion Günthers Leidenschaft für IT und Technologie Seine Identifikation als IT-Nerd und der pragmatische Ansatz zur Wissensweitergabe. Berufung als Professor und seine Arbeit in der Praxisanwendung von Wissen. Zeitersparnis durch neue Technologie-Tools 50-60% Zeitersparnis im letzten Jahr durch den Einsatz neuer Tools. Bereiche der größten Einsparungen: Marketing, organisatorische Abläufe und Meeting-Transkriptionen. Bedeutung der Meeting-Transkription zur Kosten- und Zeitersparnis. Kostenanalyse von Meetings Durchschnittliche Meetingkosten pro Teilnehmer in Europa: ca. 500 Euro pro Stunde. Persönliche Einsichten und faszinierende Geschichten Günthers Einstieg in die IT durch einen Sporttrainer und erste Erfahrungen mit technischer Ausstattung (Texas Instrument Rechner). Der nostalgische Rückblick auf technische Geräte wie HP und TI. Unterstützung von Unternehmerinnen Spezialisierung auf die Unterstützung von Frauen im Unternehmertum. KI für Unternehmerinnen Produktanalyse und -schärfung, Entwicklung von Content-Strategien, Präsentationsvorbereitungen. Lieblingstools von Günther "Meetings Sessions" als Zoom-Alternative, Evernote und Chat GPT Team. Datenschutzkonformität des Chat GPT Teams. Herausforderungen und Fehler im Unternehmertum Reflexion über persönliche Fehler wie unzureichende Delegation und mangelhafte Kommunikationsfähigkeiten. Bedeutung von Prozessbeschreibungen und die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Drei Tipps für das 20-jährige Selbst Selbstvertrauen zeigen, Kommunikationsfähigkeiten entwickeln, und ganzheitliches Wohlbefinden pflegen. Persönliche Träume und Wünsche Finanzielle Freiheit und ortsunabhängiges Arbeiten, inklusive einer möglichen mobilen Behausung auf dem Wasser. Angebot eines kostenlosen Beratungsgesprächs Einladung für Podcast-Hörer zu einem kostenlosen Beratungsgespräch. Link zu Günthers Website und Community-Gruppen. Ressourcen und Tools Meetings Sessions Evernote Chat GPT Team Günthers Website: beratung-ki.de Günthers Community-Gruppen Wichtige Timestamps 00:00 - Einführung und Begrüßung 02:30 - Günthers Einstieg in die IT durch seinen Sporttrainer 06:15 - Nostalgische Erinnerungen an technische Geräte 10:45 - Zeitersparnis durch neue Technologien 15:30 - Bedeutung der Meeting-Transkription 20:15 - Unterstützung von Unternehmerinnen und Lieblingstools 30:45 - Persönliche Fehler und Herausforderungen im Unternehmertum 40:00 - Drei Tipps für das 20-jährige Selbst 45:30 - Persönliche Träume und mögliche mobile Behausung 50:00 - Angebot eines kostenlosen Beratungsgesprächs und Abschluss Schlussbemerkungen Tom und Günther verabschieden sich nach einer faszinierenden und informativen Episode. Wir hoffen, die Diskussion hat Dir neue Einsichten und Inspiration für Deinen eigenen unternehmerischen Weg gegeben. Besuche die angegebenen Links für weitere Informationen und vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch! Detaillierte Shownotes: Ja, hallo Tom, und danke, dass ich heute hier sein darf. Ich freue mich sehr auf unser Gespräch! Mein Name ist Günther Hellberg, und ich bin ein leidenschaftlicher Informatiker, der seit mittlerweile 40 Jahren die IT-Welt mitgestaltet. 1984 habe ich meine eigene Firma, die Professor Hellberg EDV Beratung, gegründet, und seither durfte ich eine Vielzahl an IT-Projekten für große Konzerne wie Volkswagen und Continental, aber auch für Stadtverwaltungen und kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) erfolgreich umsetzen. Erfolgreiche IT-Beratung für KMU und Solopreneurinnen Neben meiner praktischen Arbeit in der IT-Welt habe ich vor über 20 Jahren den Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik an einer privaten Fachhochschule aufgebaut, wo ich bis heute als Professor tätig bin. Diese Doppelrolle als Berater und Professor erlaubt es mir, immer auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis zu bleiben und meinen Kunden somit die bestmögliche Beratung zu bieten. Warum KI für Unternehmerinnen ein Schlüssel zum Erfolg ist Ein besonderes Anliegen ist es mir, meine Erfahrung und mein Wissen an kleinere und mittelständische Unternehmerinnen und Solopreneurinnen weiterzugeben, da ich überzeugt bin, dass gerade sie in Deutschland enorm von neuen Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz, profitieren können. Deshalb habe ich vor einiger Zeit ein spezielles Beratungsprojekt ins Leben gerufen, das sich genau auf diese Zielgruppe konzentriert. Der Fokus auf KI für Unternehmerinnen und KI für Solopreneurinnen Und warum Unternehmerinnen? Nun, ich habe festgestellt, dass ich besonders gut mit Frauen in Führungspositionen zusammenarbeiten kann. Meine Kombination aus technischem Know-how und einem tiefen Verständnis für zwischenmenschliche Kommunikation, unterstützt durch mein Psychologiestudium, erlaubt es mir, die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmerinnen und Solopreneurinnen gezielt zu adressieren und ihnen zu helfen, ihr Unternehmen effizienter und zukunftssicherer zu machen. Wie KI für Unternehmerinnen und Solopreneurinnen unterstützt Am Ende des Tages möchte ich den Unternehmerinnen und Solopreneurinnen, mit denen ich arbeite, dabei helfen, ihre Geschäftsprozesse so zu optimieren, dass sie nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch in der Lage sind, die Chancen, die die digitale Transformation bietet, voll auszuschöpfen. Ich freue mich darauf, heute mehr über diese Themen zu sprechen und hoffe, dass ich viele Hörerinnen und Hörer inspirieren kann, neue Wege in der Digitalisierung zu gehen. Der größte Fehler als Unternehmer und wie man ihn vermeidet Dein größter Fehler als Unternehmer? Fehler gehören zum Unternehmerdasein einfach dazu, und sie sind oft unsere größten Lehrmeister. Mein größter Fehler – und meine wertvollste Lektion – war es, in den Anfangsjahren zu glauben, dass ich alles alleine schaffen muss. Damals dachte ich, wenn ich alles selbst mache, dann wird es am besten und am schnellsten erledigt. Das führte dazu, dass ich buchstäblich in Arbeit ertrank. Ich habe versucht, Projekte, die Verwaltung, bis hin zur Akquise alles eigenhändig zu bewältigen. Das Ergebnis? Ich war überarbeitet, ständig gestresst und hatte kaum noch Energie für das, was mir wirklich Freude bereitet: das Entwickeln kreativer IT-Lösungen und das Arbeiten mit meinen Kundinnen. Warum Delegieren der Schlüssel für Unternehmerinnen und Solopreneurinnen ist Aber irgendwann habe ich doch verstanden, dass wahres Unternehmertum bedeutet, ein starkes Team um sich herum aufzubauen, die richtigen Aufgaben an die richtigen Leute zu delegieren. Das hat mir nicht nur geholfen, effizienter zu arbeiten, sondern auch mein Unternehmen auf ein völlig neues Level zu heben. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Wenn ich meine absoluten Favoriten nennen müsste, dann wären das Evernote, ChatGPT Team, EDrawMind, Sessions.us, Communi, WordPress mit der Thrive Suite, und natürlich mein geliebtes iPad Pro. Link zur Ressource: https://www.beratung-ki.de https://communi.com/r/gunther-hellberg https://communi.com/female-leaders-connection/ Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: As a Man Thinketh; James Allen Buchtitel 2: Arbeitswelt und KI 2030 Herausforderungen und Strategien für die Arbeit von morgen. Inka Knappertsbusch, Kai Gondlach Hrsg. Springer Gabler Verlag erscheint Anfang 2025 Ein Kapitel ist von mir. Kontaktdaten des Interviewpartners: Prof. Dr. Günther Hellberg Sonnenweg 7, 30171 Hannover Tel. 0511 288 25 90 Mobil: +49 172 51 49 000 Email: hellberg@drhellberg.de Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Einmal im Jahr wird ein Acker in Schleswig-Holstein zum "Holy Ground" für 85.000 Heavy-Metal-Fans. Was vor mehr als 40 Jahren als Kneipenwitz begann, ist heute ein Business mit zweistelligem Millionenumsatz, Spin-Off-Events und eigener Themen-Kreuzfahrt. Im OMR Podcast erzählt Wacken-Mitgründer Holger Hübner irre Anekdoten aus den Anfangsjahren, berichtet vom rasanten Wachstum seit den 90ern, von existenziellen Krisen und seinen Plänen für die Zukunft des W.O.A.
„Project 2025“ - Wie Konservative 100 Jahre rückgängig machen wollenEin Standpunkt von Anke Behrend. Viele werden sich in den vergangenen Monaten und Jahren gefragt haben, was denn eigentlich das Problem sei, an Konservatismus und Liberalismus. Diese Leute haben doch vernünftige Ansichten, berufen sich auf die Wirklichkeit und den gesunden Menschenverstand. Sie sagen, was viele hören wollen. Und sehen wir nicht selbst täglich in den Schlagzeilen und unserem Umfeld, wie die Städte und Gemeinden verwahrlosen? Wie der Staat nicht mehr funktioniert, die Medien, die Bahn? Die etablierten Parteien scheinen handlungsunfähig. Sie ergehen sich in Gezänk und „Kampf gegen Rechts“.Doch dieses Rechts geriert sich als Stimme der Vernunft und der schweigenden Mehrheit. Einer Mehrheit, die einfach nur das heimelige Deutschland wiederhaben möchte, das sie vielleicht aus den 1990er Jahren in Erinnerung hat. Die aktuelle Situation ist vielerorts desolat und Schuldige schnell ausgemacht: die angeblich „linke“ Politik von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen mit ihrer Zuwanderungspolitik, Wokeness, die Energiewende und der Abfall vom christlichen Glauben als dem Bollwerk des Abendlandes gegen die Horden, aus welcher Himmelsrichtung sie auch kommen mögen.Kriege, eine nicht aufgearbeitete Pandemie, radikalisierte politische Ränder, eine erodierende Mitte und „woke“ Politiker destabilisieren das Sicherheitsgefüge und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Um Letzteren bemühen sich Konservative und Libertäre natürlich auch nicht, im Gegenteil, denn sie sind schließlich die Opposition. Doch welche Pläne diese anständigen Biedermänner wirklich haben, darauf gibt das US-amerikanische „Project 2025“ (1) einen düsteren Ausblick.Entwickelt wurde das „Project 2025“ von der 1973 gegründeten rechten US-Denkfabrik Heritage Foundation (2), die sich unter anderem für den „Krieg gegen den Terror“ stark gemacht hat (3). Finanziert wird dieser Plan zur Rück-Transformation unter anderem von der DeVos Family Foundation, ExxonMobil, der Walton Family Foundation und vielen anderen konservativen Gruppen und Einzelpersonen. Auf der Liste der Unterstützer finden sich über 100 Vorfeldorganisationen, darunter Abtreibungsgegner wie Americans United for Life, die biblisch orientierte American Family Association und das marktradikale Heartland Institut, das in seinen Anfangsjahren finanziert von Philipp Morris den Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Lungenkrebs in Frage stellte sowie die Krankenversicherung Obamacare als eine der schlimmsten Regulierungen im Gesundheitswesen bezeichnete (4). Auch natalistische Bewegungen zur Erhöhung der Geburtenrate und politisch instrumentalisierter Kinderschutz finden sich im Umfeld des „Project 2025“. Die direkte Einflussnahme auf Sexualmoral, Geschlechterverhältnis und die persönliche Lebensgestaltung scheint eines der Hauptanliegen des Projektes und seiner Unterstützer zu sein. (5) (6)Was haben diese Leute vor?„Unser Ziel ist es, eine Armee von abgestimmten, überprüften, ausgebildeten und vorbereiteten Konservativen zusammenzustellen, die ab dem ersten Tag daran arbeiten, den Verwaltungsstaat zu demontieren.“Heißt es in der Präambel des „Project 2025“ (7). Der jetzige Präsident der Heritage Foundation, Kevin Roberts, beschreibt es im rechtskonservativen Medium Real America's Voice folgendermaßen:„Wir sind im Prozess der zweiten amerikanischen Revolution, die unblutig bleiben wird, wenn die Linke es zulässt.“ (8)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-plan-der-eliten-von-anke-behrend+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Tradition dieses Usertreffens (UT) hat seinen Ursprung in der Community des Fanprojekts CAPRICA CITY, das es leider nicht mehr gibt und über das wir im Podcast mit Wehmut sprechen. In den Anfangsjahren gesellten sich auch User aus unserer eigenen Community mit dazu. Mindestens einmal im Jahr treffen sie sich also in einer hessischen Kleinstadt. Einfach nur so. Zum Nerden, zum Zeitverbringen, zum Puzzlen, zum Einander-Bekochen. Über die Jahre hinweg waren es so 50 verschiedene Nerds, die sich im Ferienhaus einfanden. Die Kerngruppe aber, das sind so 14 bis 18 Leute. Der örtliche Klamottenladen kennt die Truppe bereits. Denn es ist Tradition geworden, mit nur halbvollem Koffer anzureisen und mit vollem Koffer abzufahren. Im Podcastgespräch witzeln sechs von ihnen über die Entstehungsgeschichte des Usertreffens, über das Nerd-Sein und auch über 'ne industrielle Spülmaschine.
Wenn dieser Tage die exorbitant hohen Gewinne der deutschen Bankenbranche bestaunt werden – dann kommt etwas zu kurz, dass es sich dabei (jedenfalls vielerorts) um die Gewinne des Firmenkunden-Geschäfts handelt. Bei der Deutschen Bank lag dessen Beitrag zum Gesamtergebnis bei 53%, im Falle der Coba waren es 63%, bei der OLB sogar annähernd 70%. Aus dem ungeliebten Kind der deutschen Kreditwirtschaft (und das war das "Corporate Banking" eine Zeitlang ja durchaus) ist unvermittelt eine Cash-Cow geworden. Wobei: Bleibt das jetzt so??? Diese Frage stellt sich auch für Eddy Henning, Firmenkunden-Chef der ING Deutschland. Schon klar: Für sein Institut (das nach wie vor in erster Linie vom Retailgeschäft lebt) ist das Thema nicht ganz so existenziell ist wie für andere. Indes: Unterschätzen sollte man die intern als "Wholesale Banking" firmierende Sparte trotzdem nicht. Nach wilden Anfangsjahren (siehe –> 366 Leutchen sorgen für 41% des Gewinns) hat sich das Firmenkunden-Geschäft unter Henning als zweites Standbein der hiesigen ING etabliert. Mit mittlerweile weit mehr als 500 "Leutchen". Und zuletzt deutlich mehr als 400 Mio. Euro Ergebnis. Das Bauchgefühl sagt nun: So wie die ING Diba tickt, müsste sie von hieran jetzt so richtig angreifen! Der Kopf allerdings fragt: Geht das im "Corporate Banking" momentan überhaupt? Angesichts wieder abnehmender Zinsgewinne. Angesichts einer geradezu anämischen Kreditnachfrage. Und angesichts der überwölbenden Grundsatzfrage, ob die Bilanzen unserer Banken überhaupt dafür gemacht sind, die großen Umbrüche da draußen (Klima, Energie, Digitalisierung, Infrastruktur ...) zu finanzieren. Kurzum, an spannenden Themen hat es für die heutige Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" weißgott nicht gemangelt. Und wie Sie beim Reinhören rasch merken werden: Eddy Henning ist der genau richtige Mann, um die Themen zu diskutieren. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Groß war die Euphorie, als das www, das World Wide Web in den 1990er Jahren laufen lernte. Als El Dorado der Freiheit wurde es von IT-Enthusiasten gepriesen. Als Netz, das Gleichberechtigung, kollektives Wissen und Bildung in alle Winkel der Welt tragen wird. Und wahrhaftig war das Netz in den Anfangsjahren seiner Kommerzialisierung ein Hort der Informationsfreiheit. Doch nach dem Zauber, der jedem Anfang innewohnt, wandelten sich auch hier die Mächte. Das Netz wandelt sich zu einem Spinnennetz, in dem die Spinne alles in die Mitte trägt, zentralisiert und eliminiert, was den Herrschaftsnarrativen gefährlich werden könnte. Im Namen der Bekämpfung von Desinformation, Hasskriminalität und demokratiezerstörender Umtriebe, wird in weiten Teilen der Welt ein Konsortium aus Big-Tech-Unternehmen und orwellschen Zensurbehörden in Stellung gebracht. Dieses unübersichtliche Geflecht trachtet danach, das Meinungsspektrum zu „harmonisieren“, das heißt, zu vereinheitlichen, zu vereindeutigen und abweichende Positionen unsichtbar zu machen oder gar zu kriminalisieren. Über die neuesten Entwicklungen in dem Bestreben, den digitalen Raum zu dominieren, verfasste Norbert Häring den Text: „Wie die EU die totale Kontrolle des digitalen Raums vorbereitet“. Er war zunächst auf seinem Blog norberthaering.de erschienen: https://norberthaering.de/propaganda-zensur/hatedemics/ Karsten Tryoke hat ihn für uns eingesprochen. Bild: KI
Willkommen zu einer neuen Episode unseres Podcasts! In dieser Ausgabe widmen wir uns ganz dem Thema Jobeinstieg. Möchtest du wissen, wie du deine Karriere oder den nächsten Job erfolgreich startest? Dann bist du hier genau richtig! Wir beginnen unsere Folge mit Anekdoten aus unseren ersten Jobs und werfen einen Blick auf den Lebenslauf von Bill Gates aus den Anfangsjahren seiner Karriere. Außerdem sprechen wir über die Warnsignale, sogenannte „Red Flags“, die du bei deinem Einstieg ins Berufsleben oder die Firma beachten solltest. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen zu unseren Schwächen und diskutieren, wie diese uns in der Anfangszeit beeinflussen. Ein weiterer spannender Punkt sind die typischen Fehler in Bewerbungsgesprächen und wie du dich effektiv auf deinen neuen Job vorbereitest. Erfahre mehr über die strategische Bedeutung eines 30/60/90-Tage-Plans und wie er dir helfen kann, deine ersten Monate und deine Erwartungen im neuen Job zu strukturieren. Wir besprechen die Relevanz von Peer-Feedback und konstruktiver Kritik und gehen auch auf das Thema „People Pleasing“ ein, erkunden gemeinsam, wie man mit Nervosität und Unsicherheit umgeht und wie Vertrauenspersonen im Arbeitsumfeld unterstützen können. Außerdem klären wir, ob es sinnvoll ist, sich vorab in neue Technologien einzuarbeiten und diskutieren, ob die Probezeit ein Stressfaktor oder eine wertvolle Gelegenheit für dich sein kann. Diese Podcast-Episode ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die kurz vor einem beruflichen Neuanfang stehen oder sich auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Wir bieten dir nicht nur praktische Tipps, sondern auch Einblicke, die dir helfen können, informierte Entscheidungen zu treffen und deinen Einstieg in den neuen Job erfolgreich zu gestalten. Hört rein! CHAPTERS (00:00:00) Intro (00:00:49) Start ins Blind Date (00:01:36) Unsere erst en Jobs (00:05:52) berühmte erste Jobs (00:06:19) Bill Gates CV (00:10:52) Red Flags beim Jobeinstieg (00:14:27) Unsere Schwächen (00:19:15) Jede/r wie sie/er glücklich ist (00:20:10) Wie bereiten wir uns auf neue Jobs vor (00:32:13) (Peer) Feedback (00:37:14) Unsicherheit am Anfang und Vertrauenspersonen (00:39:20) Vorbereitung ja oder nein? (00:42:44) Haben wir Angst vor der Probezeit? (00:47:37) 3 Take aways zum Jobeinstieg (00:48:19) Beginners Mind (00:50:33) Was beobachte ich? Was will ich ändern? Was kann ich dafür tun? (00:52:08) Die innere Einstellung bewusst reflektieren (00:54:22) Was kann ich tun wenn ich einen Job starte: Handfeste Tipps (00:54:58) Dos und don'ts (01:05:47) Outtakes (01:07:06) Outro LINKS LinkedIn Beitrag mit Lebenslauf von Bill Gates https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6948310563722579970/ https://t3n.de/news/bill-gates-lebenslauf-microsoft-1483912/ Female Leadership Podcast https://open.spotify.com/episode/6BcdbRSoADHju16CfHcwWA?si=288417f71c65414b Beginners Mind https://thedecisionlab.com/reference-guide/philosophy/the-beginners-mind LinkedIn Beitrag mit Lebenslauf von Bill Gates Female Leadership Podcast Beginners Mind
Um Mickey und Minnie, Donald Duck oder Goofy persönlich zu begegnen, mussten Gross und Klein bis Anfang der 90er-Jahre nach Übersee ins Disneyland reisen. Doch dann eröffnete am 12. April 1992 das Eurodisney bei Paris. Doch statt der grossen Party gab es in den Anfangsjahren viel Ernüchterung.
In den Anfangsjahren wurde er noch als „Spinner“ abgestempelt, 35 Jahre später findet man seine Tee- und Gewürzprodukte in über 50 Ländern weltweit in den Regalen. Der Niederösterreicher Johannes Gutmann spricht im Podcast ganz offen über seine beruflichen, sowie privaten Höhen und Tiefen. Wieso seine allererste, selbstkreierte Teemischung „Morgenmuffel“ ein Flop war, warum der Sonnentor-Shop in Tokio nur ein Jahr geöffnet war und wie er es geschafft hat, nie an seiner Vision loszulassen, erzählt uns Johannes in der neuen Podcast-Folge! #tunein
Evangelisch Leben in Köln und Region - Die Kölner Kirchenbank
Frauen auf der Kanzel, im Pfarramt: Das ist heute etwas ganz Normales in der evangelischen Kirche, selbstverständlich würden wir sagen. Aber wenn wir einige Jahrzehnte zurückgehen, war dies in Deutschland noch nicht so selbstverständlich. Eine der ersten Pfarrerinnen im Rheinland war Johanna Skriver, damalige Bezirksbeauftragte für Berufskollegs. Sie ist Jahrgang 1935, heute ist sie 87 Jahre alt. Wie sie Pfarrerin geworden ist, erzählt sie heute auf der Kölner Kirchenbank Sammy Wintersohl. Ein steiniger Weg: Ihre männlichen Mit-Studenten haben über sie gedacht: "Was will die Alte hier?" Ihr Weg führte zu einem Bruch mit ihrer Familie. Sie erinnert sich an die allererste Stunde, die sie am Berufskolleg gegeben hat - wie viel Mut sie dafür brauchte und was sie daraus gezogen hat. Wie sie sich in den Anfangsjahren als "seltenes Exemplar" unter nur männlichen Kollegen wahrgenommen hat, wie sie zum Glauben gefunden hat, was sie für mehrere Jahre nach New York geführt hat, das alles erfahren Sie in diesem Video - eine ungewöhnliche, starke Frau, und ein besonderer Lebensweg.
Hier geht es zur Podcastempfehlung "Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-nette-herr-heinlein-und-die-leichen-im-keller-oder-krimigroteske-nach-dem-roman-von-stephan-ludwig/94501412/ Die Hörspielreihe "Die drei ???" genießt Kultstatus, denn seit mehr als 40 Jahren ermitteln die ehemaligen Kinderdetektive Peter Shaw, Bob Andrews und Justus Jonas in raffiniert ausgeklügelten Kriminalfällen. "Es vergeht keine Woche, in der ich nicht an meiner Stimme erkannt werde", erzählt Jens Wawrczeck, Sprecher des Detektivs Peter Shaw, in der aktuellen Folge des Podcasts "Feel Hamburg". Das seien dann immer sehr liebevolle Begegnungen, die ihn rühren und freuen. Dass diese Hörspielreihe so lange so erfolgreich sein würde, damit konnte niemand rechnen und die Original-Hörspielkassetten aus den Anfangsjahren sind heute begehrte Sammlerobjekte. Selbst bei "Live-Hörspielen", bei denen die drei Sprecher -begleitet von Geräuschemachern- vor Publikum lesen, kommen Tausende von Fans zusammen. Dass die schlauen Kinderdetektive von einst inzwischen längst erwachsen geworden sind, ist den Fans egal. Hauptsache, die Sprecher bleiben erhalten. "Wir haben sehr unterschiedliche Stimmen. Man ist mit uns aufgewachsen und man ist mit uns älter geworden" sagt Jens Wawrczeck und wagt einen Erklärungsversuch für den anhaltenden Erfolg dieser drei Stimmen: "Das ist so, als ob man Lassie, Skippy und Flipper in einem Hörspiel vereinigt. Und wenn plötzlich Kommissar Rex Lassie ersetzen soll, das würde nicht gehen." Dass der Hörspielsprecher einer der "drei ???" wurde, hat er ein Stück weit dem NDR zu verdanken. Als Kind gehörte er zum "Hörspielpool" des Norddeutschen Rundfunks und wurde gerne als Sprecher von Kinderstimmen eingesetzt. Von da aus war es nicht weit bis zum Hörspielstudio von Heikedine Körting, die den Auftrag hatte, diese Serie zu produzieren. "Frau Körting wollte mich erst als Bob Andrews besetzen und Andreas Fröhlich als Peter Shaw", erinnert sich Wawrczeck. "Das wurde dann nach einem halben Tag abgebrochen und die Rollen wurden getauscht. Ich glaube, Frau Körting hatte eine gute Intuition, denn Peter Shaw ist die Rolle, die am besten zu mir passt." Bis heute sind mehr als 200 "Die drei ???"-Folgen in ihrem Hörspielstudio in der Rothenbaumchausse entstanden und ein Ende ist nicht abzusehen. Bei "Feel Hamburg" sprechen Daniel Kaiser und Jens Wawrczeck auch über seinen Fernsehauftritt als 12-jähriger Junge bei den "Montagsmalern" mit Frank Elstner, seinen Bungeesprung vom Hamburger Fernsehturm und die Schauspielrollen, die er sonst besetzt.
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist keine Partei wie die anderen in den Landtagen und im Bundestag. Das befanden in der Dresdner Frauenkirche auf einer Podiumsdiskussion zum Thema "Die AfD und die Medien" Gabor Halasz aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der ZDF-Landeschefin Cornelia Schiemenz, dem LVZ-Landtagskorrespondenten Kai Kollenberg und SZ-Politikchefin Annette Binninger. Während der Debatte wurde die neue Folge des Podcasts "Debatte in Sachsen" aufgezeichnet. In dem Podcast erklären die vier Journalisten, wie sie ihren Alltag die AfD erleben. Ob sie inzwischen manche Dinge auch gelassener sehen als in den Anfangsjahren der selbsternannten Alternative für Deutschland. Wie gehen sie mit Aussagen einer Partei um, die in Teilen rechtsextrem ist? Und muss man eigentlich immer noch stets in Beiträgen dazu sagen, dass Landesverbände als "gesichert rechtsextrem" gelten? Genauso erörtert das Podium, wieso es im Umgang mit der AfD mehr denn je auf das Überprüfen von Fakten ankomme und wo die "Zuständigkeit" von Journalismus aufhöre.
Vor knapp 20 Jahren wurde an der Harvard University ein Unternehmen gegründet, welches heute ein globaler Player ist: Facebook. Während in den Anfangsjahren der Fokus noch auf dem hauseigenen und gleichnamigen Social-Media-Netzwerk lag, kamen über die Jahre noch weitere Plattformen wie WhatsApp, Instagram und Threads hinzu. Im Oktober 2021 wurde Facebook dann zu Meta umbenannt und das Unternehmen stellt sich seitdem neu auf und macht sich mit Investitionen im Milliardenbereich bereit für die Zukfunft. Gemeinsam mit Metas Regional Director Central Europe, Tino Krause, haben wir über die wichtigsten Themen gesprochen, die aktuell bei Meta auf der Agenda stehen. Dabei ging es um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Netzwerken, allen voran aber Threads, es ging um die Bedeutung von Business Messaging, den Status quo des Metaverses und um vieles mehr. Folgt uns auf Instagram ❤️ Johannes LinkedIn Romy LinkedIn Tino LinkedIn Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform (00:00) Start (01:42) Was macht Tino bei Meta? (04:43) Wie ist Tinos Blick auf das Metaverse? (09:37) Was werden die ersten Metaverse Anwendungsbereiche im Konsument:innenbereich sein? (13:08) Welche Lösungen hat Meta für das iOS Trackingproblem? (16:21) Wie wichtig ist Business Messaging für Meta? (28:46) Welchen Stellenwert hat Influencer Marketing für Meta? (33:40) Wie lief die Threads Einführung ab?
Der Song von der gleichnamigen Band mit dem Zusatz Ltd, der im britischen Gesellschaftsrecht für GmbH steht, stammt aus dem Jahr 1978. Die Band, die sich in den Anfangsjahren selbst eher als Medienfabrik verstand, ist dem Genre Post-Punk zuzuordnen und landete mit dem Song gleich in den britischen Single-Charts. Der Text stammt vom Sänger und Gründungsmitglied John Lydons und ist eine Abrechnung mit seiner Zeit bei den Sex Pistols. Welchen Einfluss Public Image Ltd mit ihrem aggressiven Gitarrenspiel auf die Punkszene hatte und was heute aus der Band geworden ist, das weiß unser Popexperte Udo Dahmen.
„Es braucht Mut, Intelligenz und Wollen“ klingt nach Großem und dennoch geht es im „Bodytalk“ um das Allereinfachste: unsere Körperintelligenz, die sowieso schon immer da ist und war. Katharina Hirsch ist Bodytalkerin mit Leib und Seele, hat den Gründer John Veltheim in seinen Anfangsjahren in den USA kennengelernt und sofort Feuer gefangen für diese unaufgeregte und tief heilende Methode, den Körper wieder in seine ursprüngliche Balance zu bringen. „Das größte Problem ist, dass die Leute sich nicht vertrauen“, sagt sie, die selber in ihren 20 er Jahren realisiert hat, dass sie ihr Herz nicht mehr fühlen kann. Da hatte ihre Reise zu sich selbst bereits begonnen. 46 Jahre lebte Katharina in den USA, lernte, lehrte, verwandelte sich immer weiter zu sich selbst. What a story! Und ihr ganzer Körper leuchtet, wenn sie sagt:“ Ich liebe das Nichtwissen“. Das geht nur, indem wir immer wieder loslassen, uns in unsere Neutralität hineinfallen lassen, step by step. Sie beschreibt es mit so viel Humor und ist sich so sicher, dass unser Trauma nie so groß ist, wie unsere Angst davor. Alles ist möglich - ist ihre tiefe Erfahrung. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann http://www.khirsch.com/Bodytalk/bodytalk.html
Das Gurtenfestival wird am Mittwoch zum vierzigsten Mal eröffnet. Ein Festival das 1977 gegründet und zu Anfangsjahren vor allem Liebhaber des Folk anzog. Heute ist es ein Festival ein Grossanlass das tausende Musikfans auf den Berner Hausberg lockt. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt Mitbegründer Fredi Hallauer, der heute noch jedes Gurten-Festival besucht, wie der «Gurten-Spirit» trotz Kommerz erhalten werden konnte und auch, wie zu Beginn Sonnenschirme ein begehrtes Gut war. Hinzu kommen Hörer und Hörerinnen zu Wort, erzählen ihre ganz persönlichen Anekdoten an diesem viertägigen Festival, das dieses Jahr zum 40. Mal durchgeführt wird.
Sie haben in ihren Anfangsjahren zu viert in einer 35qm-Wohnung gelebt: Silbermond waren am Sonntag zu Gast bei Antenne Brandenburg.
Seit 1995 gibt es diese alte Wellblechhalle in Gampel. In den Anfangsjahren wurden im Erdgeschoss Werbungen geklebt und im Obergeschoss Karatestunden gegeben. Als Michi von seinen Lernjahren aus Zürich zurückkam, brauchte er Platz. Die Firma vergrösserte sich und änderte mit den Jahren ihren Tätigkeitsbereich. Heute ist Schnydär eine Full-Service-Kommunikationsagentur, wie es sie im Wallis kaum gibt. Und um den Mitarbeitenden einen Mehrnutzen zu bieten, entschloss sich Michi für einen umfangreichen Totalumbau. Die Bude ist nun stylish, hat viele Überraschungen und bieten den Mitarbeitenden fast jeglichen Komfort. Wir nehmen euch mit auf eine Tour.
Geschätzt 100.000 Spenderkinder leben in Deutschland. Woher das Sperma kam, hat in den Anfangsjahren kaum jemand kontrolliert. Doch dann begannen Spenderkinder, selbst nach ihren Wurzeln zu fahnden - und stießen auf äußerst fragwürdige Praktiken.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Mit 50 Jahren hatte Manfred Wiegel keine Midlife-Crisis, sondern hat alles auf eine Karte gesetzt und ist sprichwörtlich All-In gegangen: Job gekündigt, Firma gegründet, Wohnung verkauft und durch ganz Europa getourt, um das Startkapital für seinen eigenen Investmentfonds zu sammeln - den green benefit Global Impact Fund. Was ihn dazu bewogen hat die green benefit AG zu gründen und den Global Impact Fund aufzulegen, war der Wunsch seine Werte und seinen christlichen Glauben komprommisslos bei der Geldanlage umsetzen zu können. Was ihm Kraft gegeben hat in den schweren Anfangsjahren dran zu bleiben, war die Überzeugung, dass es ohnehin Gottes Firma und Fonds war, den er lediglich verwalten durfte. Und dann passierte es “Gott pulverisierte unsere Ziele” und der Fonds wuchs in 1,5 Jahren auf über 200 Millionen verwaltetes Vermögen. Wie es dazu kam, welche Rolle sein Glauben dabei gespielt hat und was Manfred Wiegel auf dem Weg zu einem der erfolgreichsten Nachhaltigkeitsfondsmanager in Europa zu werden gelernt hat, erfährst du in der 4. Folge unseres Kingdompreneurship-Podcasts. Highlights & Key-Learnings dieser Episode: - Warum du nie zu alt zum Gründen bist - Worauf du als Christ bei deinem Karrierestart achten solltest - Warum 19 Stunden Arbeitstage Teil von COCREATION sein können - Die wichtigste Frage, um als Kingdompreneur langfristig erfolgreich zu sein - Wie Wunder auf einem Aktienchart aussehen können Lass dich inspirieren größer zu träumen, mutiger, mit Gott zusammenzuarbeiten und leidenschaftlicher zu beten, um den nächsten Schritt auf deiner Reise als Kingdompreneur zu gehen. :) Wenn du mehr über Manfred Wiegel und nachhaltiges Investieren erfahren möchtest, kannst du das hier tun: Linkedin: www.linkedin.com/in/manfred-wiegel-3a06a96a Twitter: https://twitter.com/ecoBerater Mehr Informationen zur green benefit AG findest du hier: https://greenbenefit.com/ Werde Teil des Kingdompreneurship-Ecosystems und folge uns auf unseren Kanälen, um keinen Content und keine Events zu verpassen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/creative-kingdom-solutions/ Instagram: https://www.instagram.com/creativekingdomsolutions/ Newsletter: https://creative-kingdom-solutions.com/#newsletter Wir freuen uns massiv über dein Feedback. Schreib uns einfach an: podcast@creative-kingdom-solutions.com Deine CKS Crew
Snackable Marketing - Dype Podcast | SEO, Amazon Advertising & Co.
Heute verrät uns Melanie Bondza, Teamlead Marktplätze bei SNOCKS, 3 Tipps zur Internationalisierung auf Amazon. Für SNOCKS war Amazon natürlich besonders in den Anfangsjahren der Wachstumstreiber. Entsprechend gespannt darfst du sein, welche Tipps sie uns heute mitgebracht hat. Hier gehts zu ihrem LinkedIn-Account. Folgen lohnt sich! Melanie's LinkedIn Dype GmbH www.dype.me hallo@dype.me
Die dritte Episode ist im Kasten und was war das für ein wilder Ritt. Die Legenden-Folge mit Ailton und Nelson Valdez ist jetzt verfügbar liebe Schießbuden-Fans! Es ist eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Beide schenken sich nichts und selbst vor miesesten Tricks wird nicht zurückgeschreckt. So unterbricht beispielsweise Ailton den Podcast für einen Werbedreh mit einem Solarium-Hersteller, nur um Nelsons ansteigende Formkurve zu unterbrechen! Die einen sagen clever, die anderen schreien: „Unsportlich!” Und was darf in einer echten Legenden-Folge nicht fehlen? Na klar, Anekdoten! Ob eine Geschichte aus den Anfangsjahren von Manuel Neuer bei Schalke 04 oder von Kloppo als BVB-Trainer – die beiden Tausendsassa haben so einiges erlebt! Klare Meinungen und eine harte Spielweise, DAS war die Schießbude in der dritten Episode. Apropos hart! Als Telefonjoker kam der einst härteste Widersacher von Uli Hoeneß zum Einsatz und die Strafe für den Verlierer ist brutal!!! Also einschalten! Welcome to Schießbude, Motherf*****! Abonniere “Die Schießbude” jetzt auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/us/podcast/die-schie%C3%9Fbude/id1612285402), [Spotify](https://open.spotify.com/show/5uIKvTe8vaOL9dPgOFbkPQ?si=6d0585a895204c7b&nd=1), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9zY2hpZXNzYnVkZS5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz), [AudioNow](https://audionow.de/podcast/6a03e80e-8027-4c39-9345-56952c797677), [Amazon Music](https://music.amazon.com/podcasts/a6a2813f-bac2-4b2d-82c6-b3566cf4da00/die-schie%C3%9Fbude) oder in deiner Podcast App! "Die Schießbude" ist ein Maniac Studios Original Podcast Folge uns: - Die Schiessbude auf Instagram: https://instagram.com/dieschiessbude - Die Schiessbude auf Twitter: https://twitter.com/dieschiessbude - Die Schiessbude auf TikTok: https://www.tiktok.com/@schiessbude_podcast - Maximilian Bensinger: https://instagram.com/maxbens - Ailton: https://www.instagram.com/ailtonag/ - Nelson Valdez: hhttps://www.instagram.com/nelsonhaedovaldez/ Unsere Werbepartner: - Der Podcast wird präsentiert von unserem Werbepartner "FAIRsprochen", dem congstar Podcast zum Thema Fairness. Jetzt reinhören: [https://maniacstudios.com/congstar](https://www.congstar.de/das-ist-congstar/fairsprochen/?utm_source=Podcast&utm_medium=Shownotes&utm_campaign=Schie%C3%9Fbude+Launch+2+/+congstar) Weiterführende Links: - Für Feedback, Anmerkungen, Gästewünsche und Anfragen meldet euch per E-Mail: schiessbude@maniacstudios.com - Weitere Sport-Podcasts von Maniac Studios gibt es hier: https://maniacstudios.com - Maniac Studios: https://instagram.com/maniacstudiosberlin
Max hat als Kind geschauspielert und ist um die Welt gereist. In dieser Folge erfährst du, wie sein Weg ihn aus der Schauspielschule in den Tech Sales gebracht. Außerdem teilt Max seine Erfahrung als Sales Coach, die er aktuell in der Hyrise Academy einbringt. Er betont die Wichtigkeit, authentisch zu sein und sich nicht zu verstellen, um jemand zu sein, der man nicht ist. Dabei erzählt Max von seinen Anfangsjahren im Vertrieb, als er versuchte, sich an die klassische Art und Weise anzupassen, wie er dachte, dass die Welt funktioniert oder funktionieren sollte. Was ich an Max besonders interessant finde, ist, dass er auch von seinen Erfahrungen in anderen Branchen erzählt hat. Darunter Schauspiel, Finanzen und Versicherungen, Call Center und Immobilien. Als jemand, der in seiner Kindheit Schauspieler war, erklärt Max die Parallelen zwischen Schauspiel und dem Vertrieb und wie Resilienz in beiden Bereichen unerlässlich ist. Er erzählt auch von seinem Einstieg in die Tech-Sales-Branche und warum er heute als Coach und freiberuflicher Berater arbeitete. Du solltest dir diese Folge unbedingt anhören, wenn du dich für eine Karriere im Vertrieb interessierst oder einfach nur von einem erfahrenen Vertriebsprofi lernen möchtest, wie man authentisch bleibt und sich in verschiedenen Branchen weiterentwickelt. --- Wenn du mehr Input für deinen Einstieg in den Softwarevertrieb willst, dann geht das ganz einfach hier: Tyrone auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tyrone-smith-bremen/ Sales Career Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@salescareer --- Links zu dieser Folge: Max auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/max-koester/ Hyrise Academy: https://www.hyrise.com/ --- Happy selling!
In den Anfangsjahren unseres Lebens lernen wir die ersten Schritte zu gehen. Dabei fallen wir zwar immer wieder auf die Fresse, doch wir stehen auch immer wieder auf. Um genau zu sein stehen wir so oft wieder auf, bis wir irgendwann nicht mehr hinfallen. Durch den Schmerz des Hinfallens und das belohnende Gefühl des Wiederaufstehens, lernen wir schließlich zu laufen. Damit ist es allerdings nicht getan, denn wir fallen im Laufe unseres Lebens immer wieder auf die Fresse. Rückschläge gehören folglich zum Mensch sein dazu, doch wie geht man am besten damit um? Wie schafft man es sich zu motivieren und immer wieder aufs neue die Kraft zu haben, wieder aufzustehen? Und welche Rolle spielt das Loslassen dabei? In dieser Episode spreche ich mit dem Coach und Personal Trainer, Rick Häring, unteranderem über diese Themen. Viel Spaß beim Zuhören.
„Die letzten drei Jahre waren nur die Aufwärmphase für eine Dekade der Tyrannei.“ Das sagt der Journalist und Buchautor Tom-Oliver Regenauer. Er sieht ein gesichtsloses Imperium aufziehen, in dem niemand mehr verantwortlich ist und Politiker komplett austauschbar sind. Der Autor von „Homo Demens“ glaubt, daß China mit seinem Social Credit System ein Experimentierfeld für die Zukunft ist. „US-Konzerne unterstützen die chinesische Entwicklung schon seit den 70er Jahren“, so Regenauer. „Selbst Mao wurde in seinen Anfangsjahren von der Elite-Universität Yale aufgebaut“.Ein Gespräch über eine dystopische Zukunft, die Rolle der Twitter-Files, den neuen WHO-Pandemie-Vertrag und die wiederaufkeimende Eugenik-Bewegung, die Menschen in wert und unwert einteilt. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Website Tom-Oliver Regenauer: https://www.regenauer.pres/ Buchbestellung „Homo Demens“: https://www.buchkomplizen.de/homo-demens.html?noloc=1 ------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #korporatismus #elite #twitter #twitterfiles #google #usa #facebook #zensur #russland #ukraine #biden #china #europa #eu #meinungsfreiheit #demokratie #transhumanismus #technocrazy #eugenik #ngo #gates #stiftungen
Wir sind alle gerade zeitlich sehr eingespannt und/oder malade. Damit ihr nicht ganz auf uns verzichten müsst, gibt es diesmal ein kurze Folge mit vermeintlich amüsanten Momenten aus den Anfangsjahren des Podcasts – handerinnert und -ausgewählt. Viel Spaß.
Christopher ist Gründer der Affiliate School. Seit 2012 ist er selbständiger Unternehmer und hatte in den Anfangsjahren namenhafte Kunden im Bereich Web & Branding betreut. Die Abhängigkeit und der Stress als Dienstleister führten dazu, dass Affiliate Marketing einen immer größeren Stellenwert einnahm. Seit 2015 konnte Christopher von den Affiliate Einnahmen komplett leben. Der Fokus liegt dabei auf fokussierten Webseiten und E-Mail Marketing. Seit 2018 gibt es die Affiliate School, wo er anderen beibringt wie man mit Affiliate Marketing online Geld verdient. Neben Onlinekursen, bietet er auch Coachings und Beratungen für KMUs an. Weitere Informationen zu Christopher Hauffe findest du hier: Webseite: www.affiliateschool.de Instagram: https://www.instagram.com/affiliateschool Facebook: https://fb.me/affiliateschool.de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCOBeK3kB3vokfr12pEH5TQ?sub_confirmation=1
Spätestens seit dem Durchbruch mit Ihrem Debütalbum „Unglaublich stark“ ist diese Frau aus der deutschen Schlagerszene nicht mehr wegzudenken. Bei Christin Stark ist der Name Programm: Denn in ihren Songs verbindet die 30-Jährige Sängerin Schlager- und Rockelemente zu einem überzeugenden Mix und garniert das ganze textlich mit sehr persönlichen Geschichten mitten aus dem Leben. Bekannt ist Christin aber auch durch ihre enge musikalische Zusammenarbeit mit Matthias Reim. Eine Zusammenarbeit, aus der schnell die große Liebe wurde: Seit dem Jahr 2013 sind die beiden ein Paar, 2020 folgte die Hochzeit – und seit dem März 2022 sind die beiden zudem Eltern von Töchterchen Zoe. Jetzt ist Christin Starks erstes Greatest-Hits-Album erschienen: Auf „Verdammt STARK! Das Beste von CHRISTIN“ befinden sich die 17 bekanntesten Titel aus ihrer inzwischen rund zehn Jahre umspannenden Karriere. Wir sprechen über schicksalshafte Begegnungen, ihre Kinderzeit mit Zahnspange und Übergewicht, musikalische Anfänge in einer Schülerband und darüber, welche Dinge wir in ihren Augen am Ende des Lebens definitiv bereuen werden. Christin hat mir verraten, warum sie noch nie Angst vor Veränderungen hatte, wie ihr neues Leben als Mama eines nur wenige Monate alten Babys aussieht und wieso sie bislang noch nie eine Gelegenheit ausgelassen hat, das Leben mitten am Schopf zu packen. Wenn du wissen möchtest, warum sie mit Überzeugung auch immer wieder über ernste Themen wie Gewalt in der Ehe oder sexuellen Missbrauch singt, was sie an ihrem Mann Matthias ganz besonders liebt und wie sie mit dem eiskalten Gegenwind inklusive Fan-Hass und Medien-Mobbing umgegangen ist, den sie in den Anfangsjahren ihrer Liebe erleben musste, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Christin Stark.
Tobias Kamke hat sich knapp zwei Stunden Zeit genommen, um in Folge 78 anlässlich seines Karriereendes vergangene Woche am Rothenbaum über die Emotionen seiner Laufbahn zu sprechen. Es geht um die Anfänge in Lübeck, die Unterstützung von Michael Stich in Hamburg in den Anfangsjahren und seinen Durchbruch 2010 (Challengersiege und Wimbledon 3. Runde). Wir lassen seine Davis-Cup-Einsätze Revue passieren; Kamke spricht nach den letzten Matchfixing-Veröffentlichungen aber auch offen über Anwerbungsversuche und Praktiken. Die gesamte Folge findet ihr unter www.patreon.com/advantagepodcast
Diesmal durften wir den Gründer der Seer im Podkastl begrüßen! Im Gespräch mit Susanne und Andy blickt Alfred „Fred“ Jaklitsch auf seine bewegte Musikkarriere zurück. In den 80ern landete Fred mit Joy und der Single „Touch By Touch“ einen internationalen Charthit und tourte durch die Welt. Als er nach der Auflösung der Band „Die Seer“ gründete, musste er eine große Portion Durchhaltevermögen und Biss beweisen – denn dem Musikprojekt, das traditionelle Volksmusik und Pop verband, war kein rascher Erfolg vergönnt, dafür aber ein umso größerer und langanhaltender. Im Podkastl berichtet Fred von den zähen Anfangsjahren der Seer, dem ersten Treffen der Sängerinnen Astrid und Sassy auf einem St. Pöltener Parkplatz, der Geschichte und dem besonderen Flair des Seer Open Airs und der „Basisdemokratie“ in der achtköpfigen Formation. Außerdem beschreibt er die höchstpersönlichen Geschichten hinter Hits wie „Wild's Wasser“, „Junischnee“ oder „Leb dei Leb'n“, die Susanne so rühren, dass Andy um ein Taschentuch für sie bitten muss... aber hört selbst! Im Sommer und Herbst 2022 kann man die Seer endlich wieder live auf Tour erleben!Hier findet Ihr alle Termine, Infos und natürlich das neue Album „Ring im See“: http://www.dieseer.atFalls Ihr Lust auf Austropop bekommen habt, legen wir Euch unsere Playlist ans Herz: https://lnk.to/AustropopSchmankerl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den Anfangsjahren des Kriminalromans ermittelten hartgesottene Privatdetektive und allenfalls schrullige Amateurdetektivinnen. Inzwischen ermitteln statt häkelnder Damen knallharte Privatdetektivinnen und professionelle Superagentinnen. Von Sonja Hartlwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei
Die Private Krankenversicherung (PKV) ist - zumindest in den Anfangsjahren - eine tolle Sache: Die Beiträge sind günstig, man ist Single und muss weder an Frau und Kinder denken und krank ist man eh nie. Aber anstatt das gesparte Geld auf die hohe Kante zu legen für die Zeit, wo die Beiträge ansteigen und man nicht mehr so gesund wie früher ist, hört man schon hin und wieder von Bekannten und Kunden, die schon langjährig privat versichert sind Fragen wie: "Sag mal, kennst Du einen Weg, wie ich wieder in die gesetzliche Krankenversicherung zurückkomme? Ist mir doch etwas zu teuer geworden..." Die Wege zurück in die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) sind überschaubar und auch nur Ausnahmefälle. Dennoch gibt es die ein oder andere Möglichkeit... Weitere Informationen: Link zum Blogbeitrag: https://www.policenschreck.de/2016/02/02/wie-sie-doch-noch-in-die-gkv-zur%C3%BCckkehren-k%C3%B6nnen/ Link zu meiner Homepage: www.policenschreck.de Link zu meinem Youtubekanal: www.youtube.com/channel/UCfT8ibCBDlTDJoOrTztqVCQ Link zu meinem Instagram-Account: www.instagram.com/policenschreck Link zu meinem Facebook-Profil: www.facebook.com/policenschreck Impressum: www.policenschreck.de/about/ Datenschutz: www.policenschreck.de/j/privacy
Spätestens seit dem Durchbruch mit Ihrem Debütalbum „Unglaublich stark“ ist diese Frau aus der deutschen Schlagerszene nicht mehr wegzudenken. Bei Christin Stark ist der Name Programm: Denn in ihren Songs verbindet die 30-Jährige Sängerin Schlager- und Rockelemente zu einem überzeugenden Mix und garniert das ganze textlich mit sehr persönlichen Geschichten mitten aus dem Leben. Bekannt ist Christin aber auch durch ihre enge musikalische Zusammenarbeit mit Matthias Reim. Eine Zusammenarbeit, aus der schnell die große Liebe wurde: Seit dem Jahr 2013 sind die beiden ein Paar, 2020 folgte die Hochzeit – und seit dem März 2022 sind die beiden zudem Eltern von Töchterchen Zoe. Jetzt ist Christin Starks erstes Greatest-Hits-Album erschienen: Auf „Verdammt STARK! Das Beste von CHRISTIN“ befinden sich die 17 bekanntesten Titel aus ihrer inzwischen rund zehn Jahre umspannenden Karriere. Wir sprechen über schicksalshafte Begegnungen, ihre Kinderzeit mit Zahnspange und Übergewicht, musikalische Anfänge in einer Schülerband und darüber, welche Dinge wir in ihren Augen am Ende des Lebens definitiv bereuen werden. Christin hat mir verraten, warum sie noch nie Angst vor Veränderungen hatte, wie ihr neues Leben als Mama eines nur wenige Monate alten Babys aussieht und wieso sie bislang noch nie eine Gelegenheit ausgelassen hat, das Leben mitten am Schopf zu packen. Wenn du wissen möchtest, warum sie mit Überzeugung auch immer wieder über ernste Themen wie Gewalt in der Ehe oder sexuellen Missbrauch singt, was sie an ihrem Mann Matthias ganz besonders liebt und wie sie mit dem eiskalten Gegenwind inklusive Fan-Hass und Medien-Mobbing umgegangen ist, den sie in den Anfangsjahren ihrer Liebe erleben musste, dann ist diese Folge für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Christin Stark.
Als Marc Böhnke im Jahr 2008 gemeinsam mit seinem Mitstreiter Mario Reale in Düsseldorf greeen! architects gründete, taten Beide das aus einer klaren Überzeugung heraus: Sie wollten das Planen und Bauen ganzheitlicher betrachten und Nachhaltigkeit noch viel weiter und konsequenter umsetzen, als es damals üblich war. Diese Mission findet sich auch im Unternehmensnamen, denn die drei ‚e‘ sind nicht etwa ein Rechtschreibfehler, sondern sie stehen für ‚ethical‘, ‚ecological‘ und ‚efficience‘. Heute klingt die Idee nicht sonderlich bahnbrechend. Vor fast 15 Jahren - nur ein Jahr nach Gründung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) - war das noch ganz anders. Heute hat das Büro etwa 25 Mitarbeiter und auch bei greeen! architects haben sich die nachhaltigen Planungsansätze im Laufe der Zeit nochmals weiterentwickelt. Und auch die Auftraggeber und Kommunen stehen den ganzheitlichen Entwürfen mittlerweile sehr viel offener gegenüber als noch in den Anfangsjahren des Büros. Im Gespräch mit Markus Gerharz bricht Marc Böhnke eine Lanze für den Baustoff Holz, der seiner Meinung nach völlig zu Unrecht und häufig aus Unwissenheit vielen Beschränkungen und Vorbehalten ausgesetzt ist. Das will der Architekt ändern und hat die Koalition für Holzbau mitbegründet. Mit welchen Mythen des Holzbaus er ausräumen möchte und was in seinen Augen die größte Hürde für eine Kreislaufwirtschaft beim Bauen ist, erfahren Sie in der neuen Folge von InterACT Insights, dem Podcast des Rotonda Business Club. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Sie weiß, wie es sich anfühlt, in einem Kriegsgebiet aufzuwachen. Sie weiß, wie man sich zu verhalten hat, wenn geschossen wird. Und wo die Grenze liegt, zwischen der Hilfe für andere und dem Selbstschutz. Martina Schloffer arbeitet seit über 25 Jahren für das Österreichische Rote Kreuz. Ihren ersten internationalen Einsatz hatte sie im Kosovo-Krieg 1999. Nachhaltig und tiefgehend geprägt hat sie ihre Hilfs-Tätigkeit im Irak-Krieg 2003. Auch im Libanon und in Eritrea hat sie in Konfliktgebieten humanitäre Hilfe geleistet. Und immer wieder war Martina Schloffer auch im Krisenmanagement nach Naturkatastrophen tätig: in Haiti nach dem Erdbeben, nach dem Tsunami auf Sri Lanka oder dem Taifun auf den Philippinen. „Man stumpft nicht ab, im Gegenteil – heute geht mir jedes Einzelschicksal noch näher als in meinen Anfangsjahren.“ Heute ist Martina Schloffer stellvertretende Leiterin des Bereiches Einsatz und internationale Zusammenarbeit beim Österreichischen Roten Kreuz. Unermüdlich setzt sie auf ihren Glauben an das Gute – auch im Ukraine-Krieg: „Man darf angesichts der großen Probleme, die wir sehen, nicht verzweifeln. Jeder von uns kann im Kleinen einen Unterschied machen. Jeden Tag.“
Männer aus Stahl – Der offizielle deutsche Podcast der Pittsburgh Steelers
40 Jahre und fast genauso viele Trainerwechsel warteten die Fans der Pittsburgh Steelers, ehe sie ihr Team erstmals ein Playoffspiel gewinnen sahen. Dann aber gab es kein Halten mehr. Chuck Noll verwandelte einen krassen Außenseiter innerhalb kürzester Zeit in einen Dauerfavoriten, der bis heute das erfolgreichste Team der Liga ist. Bill Cowher und Mike Tomlin bauten auf den sensationellen Erfolg der Siebziger auf. In dieser Episode dreht sich alles um den Wandel der Steelers vom schlechtesten Team der NFL zum Football-Powerhouse. Steelers-Reporter Bob Labriola liefert Einblicke in die Geschichte einer Franchise, die der Verliererseite nach schwierigen Anfangsjahren dank dreier legendärer Trainer dauerhaft den Rücken gekehrt hat. “Männer aus Stahl” ist eine Produktion der Pittsburgh Steelers mit freundlicher Unterstützung von Sweep und Maniac Studios. Alle Episoden sind zu finden auf Apple Podcasts, Spotify, Amazon Music, Deezer und überall dort, wo es Podcasts gibt. * Feedback via E-Mail: e[steelersdeutschland@sweep-sports.com](mailto:steelersdeutschland@sweep-sports.com) * Hier geht's zur deutschen Landing Page auf Steelers.com: [https://www.steelers.com/deutschland/](https://www.steelers.com/deutschland/) * Hier geht's zur Podcast-Startseite auf Steelers.com: [https://www.steelers.com/audio/steelers-nation-radio/manner-aus-stahl](https://www.steelers.com/audio/steelers-nation-radio/manner-aus-stahl) * Folge den deutschen Kanälen der Pittsburgh Steelers auf [Facebook](https://www.facebook.com/steelers/), [Instagram](https://www.instagram.com/steelersdeutschland/) und [TikTok](https://www.tiktok.com/@steelersdeutschland). * Abonniere “Männer aus Stahl” auf [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/us/podcast/m%C3%A4nner-aus-stahl-%E2%80%93-der-offizielle-deutsche-podcast-der-pittsburgh-steelers/id1584401608), [Spotify](https://open.spotify.com/show/5qPVItlEJQt8Jm4oHncgiA), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/73e0ef8a-7bc0-440d-adbf-859acbadf92c/m%C3%A4nner-aus-stahl-der-offizielle-deutsche-podcast-der-pittsburgh-steelers), [Deezer](https://www.deezer.com/de/show/2979322) und überall dort, wo es Podcasts gibt.See omnystudio.com/listener for privacy information.