POPULARITY
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. JPMorgan mag die Volatilität. BlackRock fehlt der Flow. Schott Pharma & ByteDance haben krasse Zahlen. Novartis hat krasses US-Investment, Meta hat krassen Aufsichtsrat und Trump macht krassen Zoll-Turnaround. Apple ist happy. Die Reichen werden immer reicher? Wenn alle gleich sind, ist alles besser? Das sind die großen Fragen der ETF-Welt: Equal Weight oder nicht? Bei uns gibt's Pro und Contra. Meister der Aktienrückkäufe. Potenzieller Zollprofiteur. Günstiger als viele Konkurrenten. Wir präsentieren: AutoZone (WKN: 881531). Diesen Podcast vom 14.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In diesem Gespräch geht es um das Sammeln von Meilen und die Möglichkeiten, wie man günstig in der Business oder First Class reisen kann. Ulf-Gunnar teilt seine Erfahrungen aus über 35 Jahren und erklärt, wie sich das System im Laufe der Jahre verändert hat. Er gibt Tipps, wie man am besten Meilen sammeln kann, ohne viel fliegen zu müssen, und erläutert die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klassen im Flugzeug. Hier bekommst du das Buch von Ulf-Gunnar Switalski: https://amzn.to/4aNA6bP Hier erfährst du mehr über Ulf-Gunnar Switalski:https://www.upgradeguru.de/https://www.instagram.com/upgradeguru/
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Ulf-Gunnar Switalski ist einer der längsten Meilensammler Deutschlands, Gründer Deutsche Bonus Awards, Gründer Loyalty Days und erfolgreicher Literaturagent. In dieser Folge verrät er seine Vorgehensweise, damit du ganz schnell lernst wie du bald entspannt in Business oder First Class in den Urlaub fliegst und nicht mehr eingepfercht in der Economy sitzt.Die Amex Platinum Business mit Rekordbonus bekommst du HIER (Affiliatelink - mit diesem Link unterstützt du mich DANKE)Das Buch "Reisen wie die Reichen bekommst du HIER(Affiliatelink - mit diesem Link unterstützt du Ulf DANKE)Zum Gewinnspiel des Buches gelangst du HIER(mein Weg als Unternehmer Business und First zu fliegen)✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER✘ Folgt mir auch auf Instagram:https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Friedrich Merz nimmt nach 20 Jahren erneut einen Anlauf, um Kanzler zu werden. Seine einstige Rivalin, Angela Merkel, ist im Ruhestand und kommentiert nur noch von der Seitenlinie. Jetzt soll das Erbe Merkels abgewickelt werden. Das zeigt sich besonders an der Neuausrichtung in Sachen Migration. Der Rechtsruck vollzieht sich aber auch im wirtschaftspolitischen Programm: Die CDU/CSU plant die nächste neoliberale Wende. Die Reichen sollen entlastet, die Unternehmenssteuer soll gesenkt werden, der Soli soll fallen, eine Vermögenssteuer lehnt die Union ab und die Arbeitszeiten will man flexibilisieren. Darüber hinaus will die Union an der Schuldenbremse festhalten, weshalb sich die Frage stellt: Wie will die Partei die Steuerentlastung in Höhe von 100 Milliarden Euro finanzieren? Kommt am Ende doch eine Mehrwertsteuererhöhung? In der neuen Folge von "Wohlstand für Alle" analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Wahlprogramm der CDU. WERBUNG: Wir empfehlen euch das neue linke Wirtschaftsmagazin SURPLUS! Auf surplusmagazin.de/wfa könnt ihr 7 Tage lang kostenlos reinlesen. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Drama! Diesen Monat können wir nicht direkt in die Steuermaterie eintauchen, sondern besprechen zuerst einen ZDF-Beitrag zur Besteuerung der Superreichen mit Julia als Interviewgast, über den sich Christian Lindner und die Reichen-Lobbyisten DIE FAMILIENUNTERNEHMER beschweren. Danach diskutieren wir die Vermögensteuer in Norwegen, internationale Zahlen und Bewegung zur Steuergerechtigkeit und ein Erbschaftsteuerkonzept der Grünen. Mit von der Partie ist zum zweiten Mal unsere Teamkollegin Michaela Alka. (00:32) Lindner vs ZDF (05:47) Vermögensteuer in Norwegen (10:31) State of Tax Justice Report und G20 (20:51) Vermögensveschleierungsbekämpfungsgesetz (25:13) Erbschaftssteuerpapier der Grünen Der ZDF-Beitrag "Backgroundcheck: Was kosten uns die Reichen?": https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/superreiche-steuertricks-kosten-backgroundcheck-100.html Christian Lindners Kritik am ZDF-Beitrag: https://x.com/ZDFheute/status/1860977531408589047 Unsere Antwort auf den Brief von DIE FAMILIENUNTERNEHMER: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/offenerbrief_familienunternehmer/ Der Gastbeitrag zur Vermögensteuererhöhung in Norwegen: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/hoehere-vermoegenssteuer-in-norwegen-weniger-einnahmen-ein-weit-verbreiteter-und-falscher-mythos/ Der State of Tax Justice Report 2024: https://taxjustice.net/reports/the-state-of-tax-justice-2024/ Das Erbschaftsteuer-Konzept der BAG WiFi der Grünen: https://gruene-bag-wifi.de/wp-content/uploads/2023/10/Hintergrundpapier-GRUeNE-Erbschaftsteuerreform.pdf Julias Erbschaftsteuerkonzept: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/der-weg-zu-einer-gerechten-erbschaftsteuer-reformvorschlag/ Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/ Und hier geht's zu den Fördermitgliedschaften: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/ Wir freuen uns über jegliches Feedback an yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit Credit für die verwendete Musik, jeweils von pixabay.com: Intro: Eco Technology von Lexin_Music Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music
Indien ist das Land der extremen Gegensätze. Auf der einen Seite boomende Hightech-Zentren und Reichtum, auf der anderen Seite bittere Armut. In der Finanzmetropole Mumbai liegt der mutmaßlich größte Slum Asiens. Eine Frau, die dort mit ihren Kindern lebt, berichtete unserem ARD-Korrespondenten Andreas Franz: „Wir verdienen kaum etwas und können nichts sparen. Die Reichen werden immer reicher, aber wir bleiben arm.“ Andreas Franz hat verschiedene Superreiche getroffen und erzählt uns von ihrem Reichtum, aber auch, ob sie sich der sozialen Gegensätze im Land bewusst sind und was sie dagegen tun. Mit Christian Wagner, Politikwissenschaftler von der Stiftung Wissenschaft und Politik, sprechen wir über einen anderen Widerspruch: Indien sieht sich als am schnellsten wachsende Demokratie, die Regierung aber hat diskriminierende Gesetze u.a. gegen religiösen Minderheiten beschlossen. Auch die Pressefreiheit ist in Indien massiv gefährdet. Wie funktioniert das System des Premierministers Narendra Modi? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Redaktionsschluss: 28.11.24 ———— "Hier findet ihr die neue Weltspiegel Doku von Andreas Franz "Die neuen Maharadschas: Indiens Superreiche" ab dem 01.12. in der ARD Mediathek:: https://1.ard.de/Indiens_Superreiche_WeltspiegelDoku?p=wsp ———— Unser Podcast-Tipp: Lost Sheroes - Amrita Sher-Gil: Europa gehört Picasso, Indien gehört nur mir https://1.ard.de/lost-sheroes ———— Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Indien ist das Land der extremen Gegensätze. Auf der einen Seite boomende Hightech-Zentren und Reichtum, auf der anderen Seite bittere Armut. In der Finanzmetropole Mumbai liegt der mutmaßlich größte Slum Asiens. Eine Frau, die dort mit ihren Kindern lebt, berichtete unserem ARD-Korrespondenten Andreas Franz: „Wir verdienen kaum etwas und können nichts sparen. Die Reichen werden immer reicher, aber wir bleiben arm.“ Andreas Franz hat verschiedene Superreiche getroffen und erzählt uns von ihrem Reichtum, aber auch, ob sie sich der sozialen Gegensätze im Land bewusst sind und was sie dagegen tun. Mit Christian Wagner, Politikwissenschaftler von der Stiftung Wissenschaft und Politik, sprechen wir über einen anderen Widerspruch: Indien sieht sich als am schnellsten wachsende Demokratie, die Regierung aber hat diskriminierende Gesetze u.a. gegen religiösen Minderheiten beschlossen. Auch die Pressefreiheit ist in Indien massiv gefährdet. Wie funktioniert das System des Premierministers Narendra Modi? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Redaktionsschluss: 28.11.24 ———— "Hier findet ihr die neue Weltspiegel Doku von Andreas Franz "Die neuen Maharadschas: Indiens Superreiche" ab dem 01.12. in der ARD Mediathek:: https://1.ard.de/Indiens_Superreiche_WeltspiegelDoku?p=wsp ———— Unser Podcast-Tipp: Lost Sheroes - Amrita Sher-Gil: Europa gehört Picasso, Indien gehört nur mir https://1.ard.de/lost-sheroes ———— Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Olaf Scholz ist ein sehr mittelmäßiger Politiker – das meint zumindest sein langjähriger Wegbegleiter Torsten Teichert, der nach 40 Jahren aus Protest die SPD verlassen hat. Wie Scholz trotz seiner zweifelhaften politischen Bilanz Kanzler werden konnte, erklärt er im Interview. Interview mit Torsten Teichert geführt von Lukas Scholle (30. Oktober 2024): https://jacobin.de/artikel/scholz-torsten-teichert-kanzlerkandidatur-spd-hamburg Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Hey du!
Die Adriainsel wurde vom Malariasumpf zum exklusiven Seebad, das Kaiser, Nobelpreisträger und Hollywoodstars verzauberte. Und schliesslich den alten Partisanen Tito, der dort Hof hielt.
3 Mikrofone, 3 Meinungen - zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe: ► Nvidia - Kursziel 2.000 Dollar? ► Novo Nordisk - Aktie in Gefahr? ► Hörerfrage: Griechenland interessant für Anleger? ► Davor haben die Reichen Angst! ► Anleger aufpassen! ► Ethereum - bald neue Allzeithochs? ► Gold - wie weit geht die Rallye? Über eine Bewertung und einen Kommentar freuen wir uns sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen! ► An diese E-Mail-Adresse kannst du uns deine Themen-Wünsche senden: podcast@buy-the-dip.de Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin, NVIDIA, Ethereum
Zürich im Jahr 2056: Die Stadt ist unerträglich heiss. Die Reichen und Schönen leben in gekühlten Wolkenkratzern hoch über der Stadt. Und die Armen in überhitzten Häusern am Boden. Dort versteckt sich ein Mann, der mit seinem Wissen die ganze Gesellschaft umstürzen könnte ... (03:43) Beginn Hörspiel (55:14) Gespräch Mit: Karin Pfammatter (Laura), Julian A. Schneider (Emil), Marie Löcker (Regine), Annika Meier (Hanna), Thomas Sarbacher (Luzi), Andri Schenardi (Albedo), Sabrina Amali (Kiki/Drohnen), Alexander M. Schmidt (Lidwetzky), Sabina Deutsch (Amalia), Kilian Land (RoboCop/RoboRoll/Polizist), Néisha da Silva (Bulu), Michael Schertenleib (Smolk) - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie: Susanne Janson - Regieassistenz: Nora Osagiobare - Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF für den ARD Radio Tatort 2024 Die ersten beiden Tatorte von mit Laura, Emil und Co findet Ihr hier: https://www.srf.ch/audio/krimi/schweizer-radio-tatort-mord-im-outlog-gespraech?id=12298681 https://www.srf.ch/audio/krimi/schweizer-radio-tatort-return-to-sender-gespraech?id=12385045
In Luxemburg arbeiten mehr Ausländer als Einheimische. Sprudelnde Staatseinnahmen und hohe Gehälter sind die Folgen. Ganz anders das Bild in Griechenland, wo nach der Finanzkrise die Jugendarbeitslosigkeit immer noch hoch ist, trotz vieler EU-Hilfen. Von Anke Schaefer, Christina Schmitt, Marianne Allweis, Yana Adu, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Bibelvortrag von Egart Fenske am Freitag, den 22.03.2024: Themenreihe: Mein Gott und Geld - Teil 1 Jesus liebt uns alle gleich! Bibelstelle: Lukas 6, 20-23; Matthäus 5, 6 Weitere Informationen: https://mb-bielefeld.de YouTube: MB Bielefeld oder https://www.youtube.com/@MBBielefeld Instagram: https://www.instagram.com/mbbielefeld/
Bei den reichsten Menschen der Welt zeichnet sich aktuell ein doppeltes Wachstum ab: Sowohl ihr Vermögen als auch ihre CO2-Emissionen vermehren sich rapide. Gleichzeitig leiden die Ärmsten am stärksten unter den Folgen des Klimawandels. Die Forderung, durch faire Besteuerung die soziale Gerechtigkeit zu fördern und zugleich die Bewältigung der Klimakrise zu finanzieren, ist daher so notwendig wie naheliegend. Über 50 Jahre nachdem die Studie "Die Grenzen des Wachstums" auf die Unmöglichkeit endlosen materiellen Wachstums aufmerksam machte, argumentieren die Autoren heute: "Die Bedrohungen durch Ungleichheit und ökologische Krisen hängen eng zusammen. Wir werden die Welt nicht retten können, wenn die reichsten 10 Prozent nicht die Rechnung für die notwendige Transformation bezahlen."
Lange waren ELTIFs als langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft nur vermögenden Anlegern vorbehalten. Eine Reform hat das inzwischen geändert. Und: Die Deutsche Bank kürzt ihren Vorständen die Boni.
Er sagt über sich selbst, dass ihm das Image des „bösen Buben anhaftet, der hart war und kompromisslos, der aber etwas konnte und erreichte“. Jürgen Hunke ist auf jeden Fall einer der Unternehmer, die viele Hamburgerinnen und Hamburger kennen – ob nun als ehemaligen Präsidenten des HSV, als Eigentümer der Kammerspiele, als Inhaber einer der größten Buddha-Sammlungen Norddeutschlands, und so weiter. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der 80-Jährige über seinen wahren Reichtum, tägliche Massage und Vermögende, die er mehr in die Pflicht nehmen würde.
1.Tim 6,17 Den Reichen in der jetzigen Weltzeit gebiete, nicht hochmütig zu sein, auch nicht ihre Hoffnung auf die Unbeständigkeit des Reichtums zu setzen, sondern auf den lebendigen Gott, der uns alles reichlich zum Genuss darreicht. (SCH2000) Kommentar von William MacDonald (CLV) 6,17 Paulus hat schon vorher ausführlicher über die Menschen gesprochen, die gern reich werden möchten. Hier spricht er nun von denen, die schon zu »den Reichen« gehören. Timotheus soll ihnen »gebieten, nicht hochmütig zu sein«. Das ist eine Versuchung der Reichen. Sie sehen schnell auf diejenigen herab, die nicht viel Geld haben und meinen, dass sie vornehme Umgangsformen, Kultur sowie Bildung und auch die nötige Raffinesse vermissen lassen, um reich zu werden. Das stimmt natürlich nicht unbedingt. Großer Reichtum ist im NT kein Zeichen von Gottes besonderem Segen, wie es im AT der Fall war. Während unter dem Gesetz Reichtum ein Zeichen göttlichen Wohlgefallens war, liegt die große Segnung des neuen Zeitalters im Leiden. Die »Reichen« sollten ihre »Hoffnung« nicht »auf die Ungewissheit des Reichtums … setzen«. Geld hat die Tendenz, Flügel zu bekommen und davonzufliegen. Während große Vorräte den Anschein geben, Sicherheit zu bringen, bleibt doch die Tatsache bestehen, dass das einzig Verlässliche in dieser Welt das Wort Gottes ist. Deshalb werden die Reichen ermahnt, »auf Gott« zu vertrauen, »der uns alles reichlich darreicht zum Genuss«. Einer der schlimmen Fallstricke des Reichtums besteht in der Schwierigkeit, ihn zu besitzen, ohne darauf zu vertrauen. Doch Reichtum ist sogar eine Form des Götzendienstes. Man leugnet damit die Tatsache, dass Gott derjenige ist, »der uns alles reichlich darreicht zum Genuss«. Diese letztere Feststellung billigt nicht stillschweigend ein Luxusleben, sondern bringt einfach zum Ausdruck, dass Gott der Ursprung wahrer Freude ist, während materielle Dinge sie nicht hervorbringen können. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.
Unser finanzpolitischer Sprecher Michael Schrodi erklärt, warum wir Vermögen stärker besteuern sollten, welche Lücken unser Erbschaftsrecht aktuell hat und wie wir diese schließen wollen - und wie die AfD sich gerne als Anwalt des kleinen Mannes verkauft, aber eigentlich für eine Umverteilung von unten nach oben ist.
Brunhilde Börner über 1. Timotheus 6,11–21. (Autor: Brunhilde Börner)
Wachstum bringt uns immer an unsere Grenzen. Doch wie wir damit umgehen, bestimmt das Ergebnis. Da hab ich mich doch tatsächlich die Tage selbst dabei ertappt, wie ich vor einer meiner eigenen Grenzen stand und durfte zusehen, wie ich damit umgegangen bin. In dieser Podcastfolge erfährst du... An welche Grenze ich gestoßen bin und warum das ein AHA-Moment für mich war. Wie die Reichen mit Wachstum und den damit verbundenen Ängsten umgehen Was du tun kannst, wenn du glaubst, vor lauter Angst nicht weiter zu kommen 2024 wird dein Sprungbrett in die finanzielle Freiheit. Dazu haben Dr. Julie von @med.in.business und ich ein Finanz-Event für dich geplant, das dir eine komplette Anleitung gibt, um in 2024 dein 6-stelliges Portfolio zu gestalten, damit du schon in 3 Jahren finanziell frei sein kannst: 6-stellige Cash Klarheit! am 28.01. um 10:00 LIVE mit Aufzeichnung Du lernst mein erprobtes 12-Schritte System der Objektbewertung inkl. Checklist und erhältst sogar noch ein Bonus-Modul zur Kaufpreisverhandlung kostenlos On Top inkl. Checkliste und Vorlage zur Angebotserstellung. Nur mit dem Gutscheincode CASHKLAR-100 sicherst du dir satte 100€ Rabatt auf den Ticket-Preis
Was die Reichen anders machen ist eine heiß begehrte Podcast-Serie, die schon viel zu lange auf eine neue Episode gewartet hat. In dieser Podcastfolge erfährst du... Was meine Vorstellung war, wie mein Leben sein würde, wenn ich finanziell frei bin Warum diese Vorstellung aus meiner heutigen Sicht total unrealistisch ist Was die Reichen stattdessen machen Sicher dir noch bis zum 15.01. das Angebot von Money Mindset Deluxe Toolkit für 199€ Programmiere mit sämtlichen Tricks, die ich in den letzten 2 Jahren erprobt habe, dein Unterbewusstsein auf Reichtum und Erfolg Hier geht's zum Kurs Money Mindset Deluxe Nutze auch die Magic Money Journey mit Josefina Arias, um dein Money Mindset auf Fülle und Reichtum zu programmieren. Damit habe ich 2022 meine Reise des Money Mindset Coachings angefangen hier gehts zur Magic Money Journey Hier geht's zu Dein ImmoStart
Die klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Ingrid Nestle, verteidigt die Erhöhung des CO²-Preises zum Jahresanfang. Im SWR Tagesgespräch sagte sie: "Die beste Lösung, um Menschen mit kleinem Geldbeutel zu stärken, ist tatsächlich, den CO²-Preis zu erhöhen." Reiche Menschen verursachten am allermeisten CO², sagte Nestle. Menschen mit geringem Einkommen profitierten unterm Strich dann deutlich, wenn das Geld pro Kopf gezahlt werde. "Die Reichen zahlen dann eben für die Emissionen, die sie verursachen und unter denen wir alle auch zu Leiden haben."
Die Reichen im Tessin müssen weniger Steuern bezahlen. So hat es das Kantonsparlament letzte Woche entschieden. Das kommt vielerorts aber gar nicht gut an. Denn: Gleichzeitig steht im Kanton eine grosse Sparübung an. Weiteres Thema: Der Schweizer Kampagnenorganisation Campax fehlt es an einer halben Million Spendengeld. Die Hintergründe.
Na, ihr Sugar Mamas und Zahlschweine? Geht's euch fantastisch? Dann behaltet das gefälligst für euch und sagt das nie wieder! Ihr müsst immer ein bisschen leiden. Oder aber ihr lasst euch auf eine Mutprobe ein und hört Couple Of. Das ist wie ein platonischer Weinabend mit dem Club der toten Dichter in einem Bibliothekskiosk mit Jazzkneipe und gesunden Snacks. Anmeldungen auf Jetzt.de Erfahrt in dieser Episode, wie Iris ihre Verantwortung als selbstbewusste und kluge Geldherrin durchaus ernst nimmt, und warum Matthias ein intellektueller egozentrischer Affe ist. Wir gestalten Freundschaft Plus durch vertragliche Absicherung mit Geldstrafen, also werft euch eure Funktionsjacken über und schickt eure Essenz-Wellen durch die Schichten. Nur so können wir unsere kleinen Identitäten entdecken und gemeinsam etwas aufbauen. Die Reichen unter euch können natürlich auch ein It-Piece oder eine Steppweste anziehen, Hauptsache wir kommen an euren unsicheren Kern. Niemand lässt sich bitte seinen kindischen Einhornbecher kaputtreden, auch wenn alle lästern. Wir swipen zusammen durch die heißen Outfits von Pamela Reif und nehmen anschließend die Smartphones vom Tisch. Wir scheißen auf Fler und spekulieren über die härteste Branche der Welt. Dann gibt's noch ein bisschen bindungstheoretisches Stalking, und die Erkenntnis, dass Nettigkeit keine Grundlage für Liebe ist. Und einen brutalen Schluss mit Freundschaftsangebot. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Vorstände erhalten Boni-Zahlungen und die CDU entdeckt ihr Herz für Kinder. Warum die Reichen geschont werden und der Bevölkerung eine neue Welle Kürzungspolitik droht, erklärt Ines in der neuen Folge Hyperpolitik.
Argentinien hat mit überwältigender Mehrheit einen marktradikalen Exzentriker gewählt, dem man nicht bei Mondenschein über den Weg laufen möchte.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Er verstrahlt das Charisma eines Staubsaugervertreters, der mithilfe von Kokain und Alkohol noch einmal alles aus sich herausholt. Da fuchtelt der Präsidentschaftskandidat wild mit einer Kettensäge herum. Damit will der Mann die Politikerkaste am Rio de la Plata zersägen. Da regnen auf seine jubelnden Fans falsche Dollarscheine mit dem Antlitz ebendieses Präsidentschaftskandidaten Javier Milei. Milei will nämlich die argentinische Landeswährung abschaffen und stattdessen den US-Dollar einführen und dabei auch gleich die argentinische Zentralbank „in die Luft jagen“. Milei führt auf der Bühne einen wilden Derwischtanz auf, als feststeht, dass er die Wahl haushoch mit 10 Prozent Vorsprung vor seinem Rivalen von der peronistischen Partei gewonnen hat. „Die Perücke“ (La Peluca), wie Milei von seinen Fans wegen seines verwilderten Rocker-Haupthaares genannt wird, nimmt nie ein Blatt vor den Mund und pöbelt im Sub-Prol-Jargon gegen jeden, der ihm nicht passt. Auch der argentinische Papst Franziskus wird von Milei als „Abgesandter des Bösen“ abgefrühstückt. Die „Perücke“ genießt im Land eine schier unerklärliche Immunität und Narrenfreiheit.Die letzte Präsidentschaftswahl in Argentinien war wegen dieser lateinamerikanischen Variante des Hans Wurst wenigstens in keiner Phase langweilig. Auch in Argentinien sammelt jeder Pluspunkte, der mit Hasstiraden auf die amtierende Politikerkaste eindrischt. Aber während bei uns immer noch auf sehr hohem Niveau gemeckert wird, haben die Argentinier schon lange nichts mehr zu lachen und zu beißen. Die jährliche Inflationsrate liegt bei unglaublichen 145 Prozent. Die Arbeitslosigkeit beträgt offiziell zwar nur 7 Prozent. Doch gibt es eine verdeckte Arbeitslosigkeit, und die kann auch schon mal 44 Prozent betragen (1), mit großen regionalen Unterschieden. Während es den Menschen im Großraum um die Hauptstadt Buenos Aires noch relativ gut geht, können in strukturschwachen Regionen durchaus Menschen hungern. Der Anteil der Argentinier, die unterhalb der Armutsgrenze vegetieren, liegt augenblicklich geschätzt bei über 40 Prozent (2).Dabei war Argentinien bis in die Mitte der 1950er Jahre ein überaus wohlhabendes Land. Massenhaft wanderten die Menschen damals aus dem krisengeschüttelten Europa ein, um in Argentinien geordnete Verhältnisse vorzufinden. Die politischen Koordinaten in Argentinien sind indes anders angelegt als im Rest der Welt. Lange Zeit prägte der mit dem Faschismus sympathisierende Politiker Juan Peron die Szene. Sein autoritärer Regierungsstil ging einher mit einer aktiven Sozialpolitik. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmte für die einfachen Leute. Doch immer wieder ergriffen die Militärs die Macht und hinterließen verbrannte Erde.Der sogenannte Peronismus bildete viele unterschiedliche Spielarten aus. Sozialdemokratische Peronisten prägten die Szene, immer wieder unterbrochen von Militärputschen. Das trug langfristig bei zu der unheilvollen Allianz von Oligarchen, Latifundisten, reaktionärem katholischen Klerus sowie peronistischen Politikern, die ein Machtpatt mehr schlecht als recht verwalten. Die immer weiter um sich greifende Arbeitslosigkeit wurde mit ständig neuen Planstellen im öffentlichen Dienst verschleiert. Im öffentlichen Dienst sind auf diese Weise derzeit 22 Prozent aller Beschäftigten aktiv (3). Ein ewiges Hin und Her zwischen halbgaren Ansätzen sozialer Gerechtigkeit und marktradikaler Kahlschlagpolitik hat das Land ruiniert...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-verrueckte-und-die-reichen-von-hermann-ploppa+++Bildquelle: AlanMorris/shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge beleuchten wir den oft zitierten Satz: „Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer.“ Handelt es sich dabei um eine Tatsache oder lediglich um eine Behauptung oder einen weitverbreiteten Glaubenssatz? Welche entscheidende Rolle spielen das Investitionsverhalten, Mindset sowie steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen und was kannst du tun, um finanziell zu wachsen? Finde es heraus! Dein finanzieller Erfolg ist nur drei Schritte entfernt. Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.
Ebbe in den Kassen des Bundes: Hektisch bemühen sich die Ampelkoalitionäre um Einsparmöglichkeiten. Dabei müsste die zermürbende Spardiskussion gar nicht sein, findet Publizist Yannick Haan. Denn das Geld sei da, der Staat müsse es sich nur holen. Ein Kommentar von Yannick Haanwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Seit über 30 Jahren forscht der deutsche Soziologe Thomas Druyen in unterschiedlichen Ländern zu Reichen und Superreichen. Als Vermögensforscher gewährt ihm diese Gruppe Zutritt in ihre Welt, die den meisten verschlossen bleibt. Mit Solmaz Khorsand spricht Druyen darüber, wie diese Menschen zu ihrem Vermögen stehen, wie sie über Leistung denken, ihren Standpunkt zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Und wie sie sich in einer Gesellschaft verorten, aus der sie sich auf Grund ihrer Ressourcen jederzeit ausklinken könnten.
Neue Hitzerekorde, mehr Trockenheit und Sandstürme - aber auch Starkregen und ein Anstieg des Meeresspiegels: Der Klimawandel könnte für die Menschen in den arabischen Golfstaaten schlimme Folgen haben. Auch die Milliarden-Gewinne aus dem Öl-Geschäft werden den reichen Ländern dann nicht mehr helfen, warnen Fachleute.
Deutschland ist eine Erbengesellschaft, dass heißt unsere Herkunft bestimmt darüber, ob wir am Reichtum der Gesellschaft teilhaben oder eben nicht. Und während die oberen zehn Prozent den Erbkuchen unter sich aufteilen, bekommen die allermeisten Menschen sehr wenig bis gar nichts ab. Bei "Tax me now" setzen sich Vermögende für eine größere Besteuerung ihres unverdienten Reichtums ein. Yannick Haan von der Initiative spricht im Dissens Podcast über die große Ungleichheit beim Erben, ein Grunderbe für alle und den Kampf für mehr Steuergerechtigkeit.
Die die Journalistin und Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann ruft zu nichts weniger auf als zum "Das Ende des Kapitalismus". Klimaschutz, sagt sie, sei nur möglich ohne Kapitalismus und einer stark gedrosselten Wirtschaftsleistung. Grünes Wachstum gibt es nicht, sagt sie, nur grünes Schrumpfen. Denn der Strom, den Windturbinen und Solarpaneele erzeugen, werde nicht reichen. (Wdh. vom 02.03.2023)
In ihrem neuen Buch ruft Ulrike Herrmann nicht und nicht weniger als "Das Ende des Kapitalismus" aus. Klimaschutz, sagt die Journalistin und Wirtschaftsredakteurin, sei nur möglich ohne Kapitalismus und einer stark gedrosselten Wirtschaftsleistung. Grünes Wachstum gibt es nicht, sagt sie, nur grünes Schrumpfen. Denn der Strom, den Windturbinen und Solarpaneele erzeugen, werde nicht reichen. (Wdh. vom 02.03.2023)
Die Reichen und Schönen treffen sich beim Abiball. Von René Steinberg /Maria Grund-Scholer.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ - Wie angelt man sich einen reichen Mann? #Dating-Plattformen sind der neue #Heiratsmarkt. Doch es gibt auch eine wirtschaftliche Betrachtungsweise, über die ein hübsches #Mädchen gestolpert ist.
Die Klimakrise ist menschengemacht. Aber manche Menschen tragen mehr zur Erderhitzung bei als andere – weitaus mehr. Kristin Langen und Leonie Sontheimer nehmen den Konsum und die Investitionen der Reichen und Wohlhabenden unter die Lupe. Von Kristin Langen und Leonie Sontheimer.
In ihrem neuen Buch ruft Ulrike Herrmann nicht und nicht weniger als "Das Ende des Kapitalismus" aus. Klimaschutz, sagt die Journalistin und Wirtschaftsredakteurin, sei nur möglich ohne Kapitalismus und einer stark gedrosselten Wirtschaftsleistung. Grünes Wachstum gibt es nicht, sagt sie, nur grünes Schrumpfen. Denn der Strom, den Windturbinen und Solarpaneele erzeugen, werde nicht reichen.
Der skurrile Kosmos von Sarah Bosetti! Jung, dynamisch, orientierungslos und pleite? Sarah Bosetti, geboren 1984 in Aachen, lebt als Lesebühnenautorin und Slampoetin in Berlin und erzählt von ihren Begebenheiten des Lebens.
Die Fragen der Woche mit Eva Vlaardingerbroek! Eva ist eine der scharfsinnigsten Beobachterinnen der europäischen Politik, sie analysiert furchtlos, was schief läuft auf der Welt. Und sie hat besonders ein Auge auf Deutschland gerichtet: Die Niederländerin ist die unbequemste und ehrlichste Nachbarin, die sich unsere Bundesregierung nur vorstellen kann. In dieser Woche: Die Reichen und Mächtigen treffen sich in Davos! Thema seit langem dort: Weniger Fleisch essen, um das Klima zu retten. Bei gleichzeitiger Anreise mit dem Privatjet & feinster Fleisch-Verköstigung … Spannend auch: Bekommen wir bald alle ein CO2-Kontingent? Genau das wird gerade diskutiert! Eva meint: „Die Reichen werden weiter fliegen können und Fleisch essen. Die armen nicht. Das ist Heuchelei.“
Reiche verursachen viel mehr Treibhausgase als der Durchschnitt. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern, schlägt ein Klimaforscher einen individuellen CO2-Handel vor.
In „Vikings: Valhalla“ müssen zwei Männer aus ihrer Heimat fliehen, weil ein Kopfgeld auf sie ausgesetzt ist. In „Minamata“ geht es um die Geschichte hinter einem der bekanntesten Fotos der Welt und in „Das Klima und die Reichen“ geht es um den Einfluss, den Superreiche auf die Klimakatastrophe haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-vikings-valhalla-minamata-das-klima-und-die-reichen
In „Vikings: Valhalla“ müssen zwei Männer aus ihrer Heimat fliehen, weil ein Kopfgeld auf sie ausgesetzt ist. In „Minamata“ geht es um die Geschichte hinter einem der bekanntesten Fotos der Welt und in „Das Klima und die Reichen“ geht es um den Einfluss, den Superreiche auf die Klimakatastrophe haben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-vikings-valhalla-minamata-das-klima-und-die-reichen
Herr Eduardo Mollo Cunha ist Geschäftsführer von BlackPoint Asset Management. BlackPoint ist aus der Zusammenarbeit von Investmentexperten, die ihre Unabhängigkeit schätzen, und dem Family Office von Dr. Kurt Schwarz, aus der Gründerfamilie der Schwarz Pharma AG, entstanden. THEMEN Was machen vermögende Anleger oder Familiyoffice anders als Normalanleger? Was ist zu tun bei Kursrückschlägen? Was ist das Besondere am Investmentstil der BlackPoint? DIALOG MODERIERT Antonio Sommese Gründer und Geschäftsführer der Finanzstrategie Sommese & Kollegen GmbH LINKS https://www.blackpoint-am.com/ https://sommese.de
Die Reichen werden immer reicher, während andere trotz grosser Anstrengungen kaum auf einen grünen Zweig kommen. Wie liesse sich das Vermögen besser verteilen? Mit dieser Frage beschäftigt sich «Vermögen für alle», das neue Buch von Beat Kappeler. Er ist diese Woche Gast im «Doppelpunkt» mit Radio 1-Chef Roger Schawinski. Songs: Alles vorbei Tom Dooley-Nilson Brothers, Kein Feuer, keine Kohle-Rudolf Schock, Bei einem Wirte wundermild-Gredinger Sänger, Di quelle pira l'orrende foco-Verdi, Ja, das Schreiben und Lesen-Zigeunerbaron
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Die heutige Folge wird ein klein wenig anders aussehen, denn heute werde ich einen kompletten Artikel vorlesen. Die Quelle dieses Artikels lautet übrigens forschungundlehre.de. Anschließend werde ich die Linken zitieren und .jetzt kommt es ganz dicke: Ich werde ihnen dann sogar in einem einzigen Punkt recht geben. Wer meint, das aushalten zu können, der ist zu einer Podcast-Folge, in der es unter anderem um den aktuellen Bericht des "Club of Rome" geht, herzlich eingeladen. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Bester Juli seit sechs Jahren für DAX. Bester Monat seit November 2020 für S&P 500. Der August startet mit guten Vorzeichen, genau wie das Jahr der Öl-Giganten ExxonMobil und Chevron. Schlechter läuft's bei Alibaba, denn die sind auf der Liste für's Delisting. Intel (WKN: 855681) macht's schlecht. Und alle schauen zu. Texas Instruments (WKN: 852654) macht's gut. Und alle schauen weg. Die Reichen kaufen Privatjets, aber haben keinen Platz. Der Großneffe von Warren Buffett hat die Lösung: Privatjet-Hangar von Sky Harbour (WKN: A3DDPM). Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 01.08.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Basta Berlin (128) – Affenpocken in Davos Was haben das Weltwirtschaftsforum in Davos, die Affenpocken und Bill Gates gemeinsam? Und sind Parallelen zwischen Corona und Pocken doch rein zufällig? Karl Lauterbach scheint jedenfalls gut vorbereitet. Ist das nun gut oder schlecht? #BastaBerlin! ------ Darum geht es heute ------ Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, fragen sich: Warum gibt es so viele Parallelen zwischen den Anfängen der Corona-Pandemie und dem aktuellen Ausbruch von Affenpocken? Bei dem Weltwirtschafsforum in dieser Woche in Davos war jedenfalls beides ein Thema. Die Reichen und Mächtigen der Welt haben diverse Strategien diskutiert, die unsere Gesellschaft verändern sollen. Aber was ist das Ziel? Ein weiteres Thema heute in der Sendung: Wir haben neue Zahlen und Fakten über ARD und ZDF, die uns stutzig machen. Was denkt ihr darüber? ------ Die Kapitel ------ 00:00:00 Begrüßung und Themen 00:04:54 ARD und ZDF 00:19:28 Das Weltwirtschaftsforum 00:24:48 Die Affenpocken 00:37:00 Webtipp und Schreddern 00:42:21 Wichtige Ankündigungen ------ Hier könnt ihr uns auch finden -------- YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCky1rQ7r9EricfgiNcmqqzQ Odysee: https://odysee.com/@BastaBerlin:0 Telegram: https://t.me/BastaBerlin https://t.me/DiWiSa The Plattform: https://theplattform.net/de/kanal/basta-berlin ------ Links zur aktuellen Sendung ------ Die Seite des Bundesanzeigers: https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/start?0 Die Seite der Will Media GmbH: http://will-media.de/ Die Pressemitteilung der Münchener Klinik Schwabing: https://www.muenchen-klinik.de/presse/pressearchiv/news/artikel/erster-fall-von-affenpocken-in-deutschland-2/ Das Papier zur Pandemieübung zu Affenpocken: https://www.nti.org/wp-content/uploads/2021/11/NTI_Paper_BIO-TTX_Final.pdf Der Artikel der Pharmazeutischen Zeitung zu Affenpocken: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/eu-zulassung-fuer-antiviralen-wirkstoff-gegen-pocken-130707/ Unser Webtipp: Der YouTube-Kanal des Weltwirtschaftsforums https://www.youtube.com/worldeconomicforum
Ob Supermarkt oder Tankstelle: Die Inflation schockt die Deutschen. Werden alltägliche Lebensmittel bald zu Luxuswaren? Sind die Entlastungspakete vom Staat mehr als nur Strohfeuer? Und treiben saftige Lohnerhöhungen demnächst die Preise weiter in die Höhe?
Die Reichen und Schönen haben Sylt berühmt gemacht. Bis heute feiert man dort gerne Partys oder geht shoppen. Aber die Insel hat viel mehr zu bieten: Von ruhigen Spaziergängen bis zum Wassersport ist dort alles möglich.