POPULARITY
Alle einsteigen bitte! Zusammen mit Kinderreporter Mael (11) wagen wir uns auf die steilste Zahnradbahn der Welt. Wir fahren zusammen auf den Pilatus und erfahren dabei, welche Tiere man hier regelmässig antrifft. Und wir staunen über die atemberaubende Kulisse, welche uns erwartet. Die ganze Folge des Zahnradbahn-Abenteuers findest du hier .
Patrick & Marco sind mal wieder unterwegs, um die Welt zu erkunden und in Kindheitserinnerungen zu schwelgen. Diesmal sind sie in Königswinter, dem Schneekugel-Ort, den Lord Byron und Turner zum romantischen Hotspot gemacht haben. #Königswinter #Drachenfels #patrick_marco #podhast #199 #Zauberwald #Siebengebirge #Drache
Und allein die Fahrt dorthin ist ein Erlebnis. Seit über 90 Jahren bringt die Zugspitzbahn Menschen aus aller Welt auf den 2962 Meter hohen Berg. Rainer Weber von der Bayerischen Zugspitzbahn nimmt dich mit auf eine Fahrt bis zum Zugspitzplatt: Geschichte, Technik, Emotionen - in dieser Folge erfährst du alles wissenswerte rund um die Fahrt mit der Zahnradbahn auf Deutschlands höchsten Berg. Und dann nimmt Zugspitz Region Reporter Dennis Burk die letzte Etappe Richtung Berggipfel in Angriff. Copyright: Zugspitz Region
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Diese Bahn befindet sich in der nördlichen Schweiz. Die ehemalige gleichnamige Betreibergesellschaft, abgekürzt RHB, ging 2006 in den Appenzeller Bahnen auf. Ihre Strecke gehört zur einzigen normalspurigen Zahnradbahn, die mit bei Hauptbahnen üblichem Wechselstrom betrieben wird. Bis 1930 wurden auf ihr planmäßig noch Dampflokomotiven eingesetzt.
Von den Stuttgartern wird sie liebevoll „Zacke“ oder „Zacketse“ genannt, aber auch bei Touristen ist sie sehr beliebt und bei Technikfreunden und Eisenbahnromantikern sowieso: die Zahnradbahn, die aus der Mitte der Landeshauptstadt in den Stadtteil Degerloch führt.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Im schönen Salzkammergut verkehrt mit 255 Promille Neigung Österreichs steilste Zahnradbahn: Die Schafbergbahn. Die Meterspurstrecke, die vom Ufer des Wolfgangsee hoch zum Gipfel des Schafbergs führt, kann am 1. August 2022 auf 129 Jahre Betrieb mit wechselvoller Geschichte zurückblicken.
Sie fährt nicht schnell, sie fährt nicht weit, sie bewältigt Steigungen, ja, aber nicht mehr als um die 20 Prozent. Und trotzdem ist sie ein Star an dem legendären Hausberg von Königswinter: die Drachenfelsbahn. Vor 140 Jahren nahm Deutschlands älteste Zahnradbahn ihren Betrieb auf.
Die Strecke ist legendär. Hier lebten Drachen. Hier hausten Ritter. Hier hinterließ ein steinreicher Baron ein Märchenschloss. Auch sie ist eine Legende: Deutschlands erste Zahnradbahn, am 17.7.1883 in Betrieb genommen. Sie fährt auf schmaler Spur zwischen Königswinter und dem Drachenfelsplateau. Autorin: Claudia Friedrich Von Claudia Friedrich.
Der Pilatus südlich von Luzern ist eines der eindrücklichsten Bergmassive der Zentralschweiz. Er bietet mit der steilsten Zahnradbahn der Welt seit weit über einem Jahrhundert Nervenkitzel und grosses Landschaftskino. Seit 1889 fährt die Pilatusbahn von Alpnachstad nach Pilatus Kulm und bewältigt dabei mehrere Streckenabschnitte mit 48 Prozent Steigung – das ist bis heute Weltrekord. Möglich wurde das dank einer ausgefeilten Technik, bei der die Räder seitlich in die Zahnstange greifen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Mit Lokführerin Nicole Flühler geht es schon frühmorgens ins Depot, um den Wagen für die erste Fahrt bereit zu machen. Mit ihren Gästen und viel Begeisterung geht es dann bergwärts auf über 2000 Meter über Meer. Die Fahrt bietet ein spektakuläres Szenario, für das Besuchende aus nah und fern anreisen. Die Fahrt mit der Pilatusbahn gilt als touristisches Highlight in der Region. Doch auch hier oben bleibt die Zeit nicht stehen: Die Oldtimer-Triebwagen – seit 85 Jahren im Einsatz – müssen demnächst modernen Zügen weichen. Statt Mechanik und Tradition übernimmt dann die Technologie das Steuer. Für Oldtimer-Liebhaberin und Lokführerin Nicole Flühler ein schmerzhafter Abschied.
Der Pilatus südlich von Luzern ist eines der eindrücklichsten Bergmassive der Zentralschweiz. Und bietet seit über einem Jahrhundert mit der steilsten Zahnradbahn der Welt Nervenkitzel und grosses Landschaftskino. Seit 1889 fährt die Pilatusbahn von Alpnachstad auf den Pilatus Kulm und bewältigt dabei mehrere Streckenabschnitte mit 48 Prozent Steigung. Das ist bis heute Weltrekord. Möglich wurde das nur dank einer ausgefeilten Technik, bei der die Räder seitlich in die Zahnstange greifen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Mit Lokführerin Nicole Flühler geht es schon frühmorgens ins Depot, um den Wagen für die erste Ausfahrt parat zu machen. Mit ihren Gästen und viel Begeisterung im Gepäck geht es dann hinauf auf über 2000 Meter über Meer. Die Fahrt bietet ein spektakuläres Szenario, für das Gäste aus fern und nah anreisen. Die Fahrt mit der Pilatus-Bahn gilt als touristisches Highlight in der Region. Doch während der Fahrt lernen die Zuschauenden auch die Menschen kennen, die am und mit dem Pilatus leben und eine innige Beziehung zum sogenannten «Drachenberg» pflegen. Von den «Pilatuswächtern» über den Steinbockflüsterer bis hin zur Älplerfamilie, die sich einen Alltag abseits des Pilatus kaum vorstellen kann. Doch auch hier oben bleibt die Zeit nicht stehen: Die alten Oldtimer-Triebwagen – seit 85 Jahren im Einsatz – müssen demnächst einer modernen Flotte weichen. Statt Mechanik und Tradition übernimmt dann die Technologie das Steuer. Für Oldtimer-Liebhaberin und Lokführerin Nicole Flühler ein schmerzhafter Abschied.
Im Wallis, an der Grenze zu Italien, liegt ein Sehnsuchtsort für viele Reisende: das Matterhorn. Mit seiner unverwechselbaren Pyramidenform gehört es zu den berühmtesten Bergen weltweit und zieht jedes Jahr Millionen Menschen an. Die beste Sicht auf den von den Einheimischen liebevoll «Horu» genannten Viertausender hat man während der Fahrt mit der Gornergratbahn. Sie fährt vom mondänen Wintersportort Zermatt VS (1600 m ü. M.) in einer guten halben Stunde bis auf das Gornergrat auf 3100 Metern über Meer und ist nach der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn Europas. Durch die spektakuläre Erstbesteigung des Engländers Edward Whymper und seiner Seilschaft 1865 zu dramatischer Berühmtheit gekommen, setzte ein wahrer Ansturm auf das Matterhorn ein, der 1896 zum Bau der elektrisch betriebenen Zahnradbahn auf das Gornergrat führte, von wo aus man den mit Abstand besten Ausblick auf den eindrücklichen Berg hat. Bereits zu nachtschlafender Zeit herrscht im Depot in Zermatt VS Hochbetrieb. Ab dem frühen Morgen befördert die Gornergratbahn Sommers wie Winters täglich Hundertschaften von Touristinnen und Touristen aus nah und fern. Lokführer Marc von Dach nimmt die Zuschauenden mit, um sein Lieblingspanorama zu präsentieren. Unterwegs werden Menschen getroffen, deren Leben eng mit dem Berg und der Bahn verknüpft sind: den Gleisarbeiter Silvano Schnidrig, der für den aufwendigen Unterhalt der Schienen verantwortlich ist, oder Hirtin Deborah Kressebuch und ihre eigenwilligen Schwarznasenschafe. Am Riffelsee erleben die Zuschauenden magische Momente im Morgengrauen und dürfen einem Bartgeier-Jungen bei Flugversuchen zuschauen. Und über allen Augenblicken, den Menschen und ihren Geschichten thront das imposante Matterhorn. Landmarke, Aushängeschild und Signum der Schweizer Alpen.
#RETROFIT #DAMPFLOK #NACHHALTIGKEITwww.iotusecase.com Mit dieser Podcast-Folge bringen wir ein Stück österreichisches Urlaubsfeeling direkt nach Hause. Wir sitzen gemeinsam an einem malerischen See in Österreich, genießen ein kühles Getränk und begeben uns auf eine spannende Reise mit der Schafbergbahn in Richtung Digitalisierung einer Dampflok und der Herausforderung, ein “sensorloses” Fahrzeug mit sinnvollen Daten in die Cloud zu bringen.Folge 97 auf einen Blick (und Klick): [11:10] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus [20:19] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien [32:26] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen Zusammenfassung der Podcastfolge Seit 1893 ist sie die steilste Dampf-Zahnradbahn Österreichs - die Schafbergbahn. Mit ihrer charakteristischen Zahnstange kann die Schafbergbahn Steigungen bezwingen, die für herkömmliche Bahnen unüberwindbar wären. Mit Steigungen von bis zu 255 ‰ meistert sie seither einen Höhenunterschied von 1190 Metern. Die Strecke, die von von Dampf- und Dieselloks befahren wird, ist nicht elektrifiziert. In dieser Folge decken wir die Verbindung zwischen der Schafbergbahn und den Themen IoT und Retrofitting auf. Alles dreht sich um die Digitalisierung dieser Dampflok des ÖBB. Wie neue Rückschlüsse auf einen effektiven und effizienten Betrieb gezogen werden, wo es Einsparungspotentiale gibt und wie Abläufe optimiert und Ausfälle reduziert werden können, das berichten uns diese Podcastgäste vom Projekt direkt aus der Praxis. In Folge 97 des IoT Use Case Podcast: Jens-Achim Kessel (Mitbegründer und Gesellschafter der optiMEAS GmbH) optiMEAS realisiert cloudbasierte Lösungen für die Überwachung jeglicher Industriegüter - Bau- und Landmaschinen, Schienen- und Nutzfahrzeuge, Produktionsanlagen und die Energieerzeugung. Sie liefern alles vom Sensoranschluss und robusten Edge-Geräten über die Cloud Lösung bis hin zur Erarbeitung eines Geschäftsmodells. Im Vordergrund dabei: der Mensch. Bernhard Knapp (Geschäftsführer bei Zugkraft-kN.at) Zugkraft-kN wurde gegründet, um Betriebe wie Eisenbahnwerkstätten, Produktionsbetrieben, hin bis zu Unternehmen im Seilbahnwesen mit einer sauberen und funktionalen Softwarelösung zu Unterstützen. Mario Mischelin (Geschäftsführer - SchafbergBahn / Salzburg AG Tourismus GmbH (Gast) Die Salzburg AG ist der Energieversorger vom Land Salzburg und versorgt die Kunden gleichzeitig mit Gas, Telekommunikation, Internet und TV. Die „Salzburg Tourismus AG“ wurde gegründet, um die touristischen Einheiten der Salzburg AG in eine Firma zu integrieren.--Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Zusammen mit der Bayerischen Zugspitzbahn werfen wir praktisch ein Ohr hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Bergbahnunternehmen. Wir sprechen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über ihren Arbeitsalltag rund um Zahnradbahn, Skilifte, Pisten, Hütten oder Verwaltung und über aktuelle Themen, die Dich interessieren!Dieses Mal unterhält sich Dominik Detert mit Robert Kirchdorfer, dem Betriebsleiter der Wankbahn. Die startet nach ihrer Revision am Karfreitag in die Sommersaison.
#Italiansecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 Turin #Torino #Piemont #VitelloTonnato Torino, die Hauptstadt der Region Piemonte, hat ca. 871.000 Einwohner und ist für ihre raffinierte Architektur und Küche bekannt. In Turin haben wir prächtige Barockpaläste, herrliche Plätze und die elegantesten Cafés Italiens. Turin hat so viele bedeutende historische Gebäude, dass es schon sehr schwer fällt, sich auf einige zu konzentrieren. Vorab ist zu erwähnen, dass Turin eine sehr elegante Stadt ist, in der sich überall Spuren der savoyischen Vergangenheit zeigen. Den ersten Eindruck sollte man sich von oben holen. Dazu fährt man nach Sassi, einem Turiner Vorort. Von hier startet eine Zahnradbahn, die uns nach Superga bringt. Von der Kuppel der Basilica genießt man einen traumhaften Blick auf die Stadt und auf die Alpen. Dann geht es wieder hinab. Nun begeben wir uns zur Piazza San Carlo, wo wir in einem der vielen Cafés erst einmal einen bicerin (Kaffee, Schokolade und Sahne) bestellen. Danach können wir die verschiedenen Kunstwerke bewundern, die es rund um die Piazza San Carlo gibt (z. B. einige Kirchen am unteren Platz), auch das Goethe-Institut befindet sich an der Piazza San Carlo. Nun bewegen wir uns Richtung Norden und laufen von der Piazza direkt in die Via Roma hinein, wo wir einen ausgedehnten Einkaufsbummel starten. Die Via Roma laufen wir bis zum Ende und genehmigen uns noch einen Caffé oder auch einen Spritz, bevor es dann weitergeht zur Piazza Castello. Nun sind wir im Herzen der Stadt. Mitten auf der Piazza gibt es beispielsweise den berühmten Palazzo Madama, der heute das Museo d'Arte Antica beherbergt.
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Sie war die erste Bergbahn Europas: die Zahnradbahn auf die Rigi in der Schweiz. Die Technik ermöglichte es, auf dem kürzesten Weg den Gipfel zu erreichen – und das schon im 19. Jahrhundert.
Ein Berg und seine Geschichten! Der Gaisberg und die Zistelalm sind Gesprächsthema in einem Radio Salzburg Cafe mit Michael Hauser. Der Wirt und Hotelier der Zistelalm führt den Familienbetrieb am Salzburger Hausberg und erzählt von den Anfängen seiner Urgroßeltern, die die Zistealm vor 110 Jahren erworben haben. Zur Bewirtschaftung der Almen am Gaisberg waren damals die Zahnradbahn und der Fußmarsch mit den Zistelkörben die Behelfsmittel. Der Gaisberg war aber auch schon früh beliebtes Ausflugsziel und die erste Unterkunftshütte für Wanderer ist Mitte des 19.Jahrhunderts errichtet worden. Es war der Anfang einer bewegten Geschichte für den 1288m hohen Berg.
Il chor viril Salouf po festivar ses giubileum da 150 onns. Quai vulain celebrar cun in'emissiun da «Noss chors» emplenida cun chant dal Surses. Avant 150 onns è la Germania vegnida fundada ed en Svizra è l'emprima denticulara (Zahnradbahn) vegnida messa en funcziun. E l'onn 1872 è en la Val d'Alvra il chor viril Salouf vegnì fundà. Per festivar quai giubileum deditgain l'emissiun dad oz al chant surmiran. Tranter ils gratulants èn tranter auter il «chor da donnas da Vaz», il «chor viril Surses» ubain era il «chor cecilian da Tinizong».
Zusammen mit der Bayerischen Zugspitzbahn werfen wir praktisch ein Ohr hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Bergbahnunternehmen. Wir sprechen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über ihren Arbeitsalltag rund um Zahnradbahn, Skilifte, Pisten, Hütten oder Verwaltung und über aktuelle Themen, die Dich interessieren! Dieses Mal unterhält sich Dominik Detert mit Lifterer Cory, der seinen Job liebt und das hört man definitiv.
Zusammen mit der Bayerischen Zugspitzbahn werfen wir praktisch ein Ohr hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Bergbahnunternehmen. Wir sprechen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über ihren Arbeitsalltag rund um Zahnradbahn, Skilifte, Pisten, Hütten oder Verwaltung und über aktuelle Themen, die Dich interessieren! Dieses Mal unterhält sich Dominik Detert mit Seilbahntechniker Chris, der im wahrsten Sinne des Wortes einen weiten Weg zu seinem Traumberuf hatte.
Zusammen mit der Bayerischen Zugspitzbahn werfen wir praktisch ein Ohr hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Bergbahnunternehmen. Wir sprechen mit Mitarbeitern über ihren Arbeitsalltag rund um Zahnradbahn, Seilbahn, Skilift, Piste, Hütte oder Verwaltung und über aktuelle Themen, die Dich interessieren! Heute unterhält sich Dominik Detert mit Wolle, der seit über 9 Jahren als Koch von Gipfel zu Gipfel springt - und so auf dem Wank oder der Zugspitze für das leibliche Wohl der Gäste sorgt. Was da alles dahinter steckt, erfahrt ihr in der ersten Folge! Die Gipfelgespräche der Bayerischen Zugspitzbahn | Podcast auf Spotify
Zusammen mit der Bayerischen Zugspitzbahn werfen wir praktisch ein Ohr hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Bergbahnunternehmen. Wir sprechen mit Mitarbeitern über ihren Arbeitsalltag rund um Zahnradbahn, Seilbahn, Skilift, Piste, Hütte oder Verwaltung und über aktuelle Themen, die Dich interessieren! Heute unterhält sich Dominik Detert mit Wolle, der seit über 9 Jahren als Koch von Gipfel zu Gipfel springt - und so auf dem Wank oder der Zugspitze für das leibliche Wohl der Gäste sorgt. Was da alles dahinter steckt, erfahrt ihr in der ersten Folge! Die Gipfelgespräche der Bayerischen Zugspitzbahn | Podcast auf Spotify
Heute spazieren wir an den Stadtrand von Wien - manche würden schon Wiener Vorstadt dazu sagen. Auf einem Hügel im 19. Wiener Gemeindebezirk findet sich die Villa Wertheimstein. Und diese Villa, in pittoresker Umgebung, beherbergt das Bezirksmuseum Döbling. Dort öffnet uns Brigitte Kolin einen Raum im ersten Stock, der ganze im Zeichen der Eisenbahn steht. https://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_19/bezirksmuseum/
Denkt man an die Schweiz fallen einem mehrere Dinge ein: Schwyzer-Deutsch, Schokolade, Zahnradbahn, Bankgeheimnis, Berge und Käse. Für den Käse gibt es im Zentrum von Zürich eine ganz besondere Adresse.
Über zwei Millionen Menschen kommen jährlich nach Zermatt, um das Matterhorn sehen zu können: 4.478 Meter ragt es hoch über dem Meer. Von Dennis Burk (Fast) jeder auf der Welt kennt das Matterhorn oder weiß zumindest, wie der Berg der Berge ausschaut. Über zwei Millionen Menschen kommen jährlich in den Ort Zermatt, nur um einmal das Matterhorn sehen zu können: 4.478 Meter hoch über dem Meer ragt es. Jährlich wollen bis 3.000 Bergsteiger einmal auf dem Gipfel stehen. Im Schatten des Matterhorns steht die Eiger Nordwand bei Grindelwald. Auch die ist ein Mythos. Jungfraubahn - Pionierwerk unter den Bergbahnen Zugleich ist die Jungfraubahn, die durch Eiger und Mönch fährt, ein Pionierwerk unter den Bergbahnen. Am 27. Juli 1896 begann der Bau der Zahnradbahn, 1912 wurde die Strecke mit der Endstation auf dem 3.454 Meter hohen Jungfraujoch fertiggestellt. Eine Fahrt durch den sieben Kilometer langen Tunnel bei 25 Prozent Steigung ist nicht weniger ereignisreich, als die Aussicht vom Gipfel samt der Freizeit- und Shoppingmöglichkeiten, die dort mittlerweile angeboten werden. Idyllisch ruhig dagegen Spiez am Thuner See - ein deutscher Erinnerungsort! Hier im Strandhotel Belvedere bezog die Deutsche Nationalmannschaft während der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 ihr Quartier. Hier entstand der "Geist von Spiez" und damit der Grundstein für das legendäre "Wunder von Bern". Dennis Burk war für uns in der Schweiz unterwegs.
In der Zentralschweiz fährt Europas erste Bergbahn seit 150 Jahren die als "Königin der Berge" bezeichnete Rigi. Der Zahnradzug, der einst den Alpentourismus beflügelte, begeistert noch heute Technikfreunde. Von Tina Witte
Fred fliegt nach Copenhagen und erfährt während des Flugs, dass es zum Risikogebiet ernannt wurde. Davor hat Fred in Österreich die Himmelspforte erklommen und Manny hat ein actiongeladenes Wochenende in Stuttgart verbracht.
Bauarbeiter Bob arbeitet an einer Schmelze. Doch eines Tages kommt es zu einem tragischen Zwischenfall, der sein ganzen Leben verändert. In dieser improvisierten Kurzgeschichten habe ich mit folgenden vier zufällig generierten Wörtern eine Geschichte konstruiert: Bauarbeiter, Schmelze, Zahnradbahn, Eltern. Weitere Infos zu den Stegreifgeschichten gibt es auf www.kaiseuthe.de
Man nehme: Eine Achterbahn, eine Zahnradbahn, und eine Rodelbahn. Fertig ist der Achterbahntypus Spike Coaster von Maurer. Wie dieser genau funktioniert, warum er an einer Stelle gebaut werden kann, an der sonst keine andere Achterbahn möglich ist und warum gerade ein Exemplar des Spike Coaster zwar fahrbereit in Mecklenburg-Vorpommern steht, aber keiner damit fahren darf, erzählt der Projektverantwortliche bei Maurer, Marco Hartwig.
Auf der Zugspitze gibt es heuer doppelten Grund zum Feiern. Vor 90 Jahren, am 8. Juli 1930, startete die Zahnradbahn zu ihrer Jungfernfahrt auf die Zugspitze. Und vor 200 Jahren, im August 1820, haben Bergsteiger offiziell erstmals den Gipfel erreicht.
Heute vor 90 Jahren ging die Zahnradbahn zur Zugspitze in Betrieb. Der Ausblick beim Hinauffahren sei grandios, sagt der Kabarettist Hans Well. Oben gehe es dann allerdings zu wie auf dem Rummelplatz - und das meist im Nebel. Hans Well im Gespräch mit Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie kommt man auf einen Berg, ohne außer Atem zu geraten? Klar: per Bahn! Doch eine Berg-Bahn braucht Steigeisen, erkannte der New Hampshirer Erfinder Sylvester Marsh und erfand die Zahnradbahn.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Im schönen Salzkammergut verkehrt mit 255 Promille Neigung Österreichs steilste Zahnradbahn: Die Schafbergbahn. Die Meterspurstrecke, die vom Ufer des Wolfgangsee hoch zum Gipfel des Schafbergs führt, kann am 1. August 2018 auf 125 Jahre Betrieb mit wechselvoller Geschichte zurückblicken.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In diesem Film werden mit dampflokgeführten Sonderzügen die wohl populärsten Schmalspurbahnen der Alpenrepublik besucht. Darunter die Zillertalbahn, die Achenseebahn, die Pinzgauer Lokalbahn und die Waldviertelbahn.
23.08.1884: Die Zahnradbahn Stuttgart-Degerloch wird eröffnet
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Die Rittner Bahn ist die letzte altösterreichische Lokalbahn Südtirols. Anlässlich ihres 110-jährigen Jubiläums im August 2017 zeigt Bahnwelt TV den Festakt und die Feierlichkeiten vom 90-jährigen Jubiläum
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Schweiz. Freuen Sie auf eine Bahnreise zu den schönsten Orten des Landes. Sie erleben spektakuläre Aussichten und einfach beeindruckende Wege. Wir sind zunächst rund um das Matterhorn unterwegs, mit der Seilbahn, mit der Zahnradbahn und mit dem Zug. Zermatt ist eine sehr ökologische Stadt, hier fahren nur Elektrofahrzeuge. Wir treffen den Entwickler der Elektroautos. Unvergesslich bleibt unser Ausflug zum Gornergrat, an dem die Gletscher zum Greifen nah sind. Wir schauen auf die Welt der 4 Tausender. Diese Tour wird ein Traumurlaub für alle, die die Eisenbahn-Romantik lieben. Denn wir fahren auch mit dem legendären Glacier-Express und dem Gotthard-Panorama-Express. Auf dem Weg nach Luzern gleiten wir schließlich mit dem Schaufelraddampfer über den malerischen Vierwaldstättersee. Damit erreichen wir fast schon heilige Orte der Schweiz. All das ermöglicht uns der Swiss Travel Pass. Wir lassen uns das perfekt abgestimmte Sys
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Schweiz. Freuen Sie auf eine Bahnreise zu den schönsten Orten des Landes. Sie erleben spektakuläre Aussichten und einfach beeindruckende Wege. Wir sind zunächst rund um das Matterhorn unterwegs, mit der Seilbahn, mit der Zahnradbahn und mit dem Zug. Zermatt ist eine sehr ökologische Stadt, hier fahren nur Elektrofahrzeuge. Wir treffen den Entwickler der Elektroautos. Unvergesslich bleibt unser Ausflug zum Gornergrat, an dem die Gletscher zum Greifen nah sind. Wir schauen auf die Welt der 4 Tausender. Diese Tour wird ein Traumurlaub für alle, die die Eisenbahn-Romantik lieben. Denn wir fahren auch mit dem legendären Glacier-Express und dem Gotthard-Panorama-Express. Auf dem Weg nach Luzern gleiten wir schließlich mit dem Schaufelraddampfer über den malerischen Vierwaldstättersee. Damit erreichen wir fast schon heilige Orte der Schweiz. All das ermöglicht uns der Swiss Travel Pass. Wir lassen uns das perfekt abgestimmte Sys
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Dieser Film zeigt historische Schienenfahrzeuge in der imposanten Berglandschaft der Bayerischen und Tiroler Alpen.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Dieser Film zeigt historische Schienenfahrzeuge in der imposanten Berglandschaft der Bayerischen und Tiroler Alpen.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Zu besonderen Anlässen veranstalten die Rigi-Bahnen mit allen historischen Loks und Wagen eine große Fahrzeugparade - zusammen mit der ehemaligen Konkurrenz aus Arth-Goldau, deren Strecke in Staffel parallel auf die aus Vitznau trifft. Eine dieser seltenen Paraden zeigt dieser Film.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Zu besonderen Anlässen veranstalten die Rigi-Bahnen mit allen historischen Loks und Wagen eine große Fahrzeugparade - zusammen mit der ehemaligen Konkurrenz aus Arth-Goldau, deren Strecke in Staffel parallel auf die aus Vitznau trifft. Eine dieser seltenen Paraden zeigt dieser Film.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik zeigt Bahnwelt TV die Bergbahnen auf die Rigi, eine Zahnradbahn in der Zentralschweiz mit Normalspur.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik zeigt Bahnwelt TV die Bergbahnen auf die Rigi, eine Zahnradbahn in der Zentralschweiz mit Normalspur.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik zeigt dieser Film die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Triebfahrzeugen aus den Anfängen der altösterreichischen Lokalbahn in Südtirol. In Oberbozen, auf der Hochebene des Rittens, besteht mit einer Remise und Werkstatt der Betriebsmittelpunkt der Rittnerbahn.