Podcasts about bergbahnen

  • 63PODCASTS
  • 206EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bergbahnen

Latest podcast episodes about bergbahnen

Regionaljournal Ostschweiz
Thurgauer Regierung kritisiert Vergabeentscheid der SBB

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:19


Der Entscheid der SBB, über zwei Milliarden Franken in neue S-Bahn-Doppelstockzüge von Siemens zu investieren und Stadler Rail leer ausgehen zu lassen, sorgt weiter für Diskussionen. Auch die Thurgauer Regierung übt Kritik und spricht von einem Rückschlag für den Wirtschaftsstandort. Weitere Themen: · Rettung gescheitert: Therapiebad am Kantonsspital Glaru schliesst per Ende Jahr defintiv · Bischofszell prüft Hängebrücke als Ersatz für rutschgefährdete Haldenstrasse · Schlechtes Sommerwetter trübt Bilanz der Ostschweizer und Bündner Bergbahnen

Wetterbox
Ist Nebel eigentlich für irgendetwas nützlich?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 4:55


Viele mögen den Nebel nicht besonders, weil er im Winterhalbjahr im Flachland die Sonne verdeckt. Doch er ist wichtig für den Wasserhaushalt von vielen Pflanzen, in einigen Regionen stellt er sogar eine Trinkwasserquelle dar. Der Nebel sorgt im Winterhalbjahr im Flachland oft für trübe Stimmung. Doch es gibt ganze Ökosysteme, die auf Nebel angewiesen sind. In Regionen mit wenig Niederschlag wird er mit Hilfe von Netzen eingefangen und daraus Trinkwasser gewonnen. Und auch in der Schweiz steigern wohl nicht wenige Bergbahnen ihren Umsatz besonders an nebligen Wochenenden.

Info 3
Fast die Hälfte der Bevölkerung konsumiert kaum Nachrichten

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:29


Das Jahrbuch Qualität der Medien 2025 des Forschungszentrums für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) der Universität Zürich zeigt: Die publizistische Qualität der Schweizer Medien bleibt stabil. Nur interessiert das immer weniger Leute im Land. Weitere Themen: Am Sonntag hat nach Falera und Laax auch Flims zugestimmt, dass die drei Gemeinden die Infrastruktur des Skigebiets "Weisse Arena" für 50 Millionen Franken kaufen. Damit sind sie Eigentümerinnen der Bergbahnen, Lifte und Bergrestaurants. Warum wollten die Gemeinden künftige ausländische Investoren verhindern? Am Sonntag ist in Paris die Art Basel zu Ende gegangen, eine der grössten Kunstmessen Europas. Über 73'000 Personen besuchten die Messe im Pariser Grand Palais. Doch der globale Kunsthandel schwächelt: Es werden weniger ganz teure Gemälde und Skulpturen verkauft als auch schon.

Regionaljournal Graubünden
Kauf der Bergbahnen: kein Modell für alle Gemeinden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 13:46


Nach dem Entscheid der Gemeinden Flims, Laax und Falera, die Bergbahnen zu übernehmen, könnte dies auch in anderen Regionen zum Thema werden. Dies mache aber nur unter bestimmten Voraussetzungen Sinn, sagt ein Experte. Weitere Themen: · Das Bundesgericht gibt grünes Licht für den Bau einer umstrittenen Strasse in der Surselva. Sie soll Brigels und Waltensburg verbinden. · Vom Rapper zum Winzer: in der Herbstserie des Regionaljournals beleuchten wir die Biografie von Renzo Hendry.

Regionaljournal Graubünden
GR: Übernahme Weisse Arena Bergbahnen unter Dach und Fach

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 9:45


Die drei Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera sagen überdeutlich Ja zur Übernahme der Infrastruktur der Weissen Arena für 50 Millionen Franken. Der Ja-Anteil lag zwischen 85 und 93 Prozent. Nun soll der Kauf bald abgeschlossen sein. Weitere Themen: · Initiative gegen neue Tempo-30-Zonen in Herisau zustandegekommen · Sieben Millionen aus St. Galler Lotteriefonds für Projekte · 150-Tage-Bilanz des neuen St. Galler Bischofs Beat Grögli

Regionaljournal Ostschweiz
GR: Übernahme Weisse Arena Bergbahnen unter Dach und Fach

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 9:45


Die drei Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera sagen überdeutlich Ja zur Übernahme der Infrastruktur der Weissen Arena für 50 Millionen Franken. Der Ja-Anteil lag zwischen 85 und 93 Prozent. Nun soll der Kauf bald abgeschlossen sein. Weitere Themen: · Initiative gegen neue Tempo-30-Zonen in Herisau zustandegekommen · Sieben Millionen aus St. Galler Lotteriefonds für Projekte · 150-Tage-Bilanz des neuen St. Galler Bischofs Beat Grögli

Regionaljournal Graubünden
Dynamische Skipreise verändern die Bündner Bergbahnen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 19:06


In grossen Bündner Skigebieten gelten heute dynamische Preise: Je nach Nachfrage schwankt der Ticketpreis. Die Bergbahnen Arosa Lenzerheide haben bereits Skitickets im Wert von über zwei Millionen Franken verkauft. Kritik gibt es vom Konsumentenschutz dort, wo keine Preisobergrenze gilt. Weitere Themen: · Im Departement Immobilien und Bewirtschaftung der Stadt Chur läuft derzeit die «grösste Umstrukturierung in der Geschichte der Stadtverwaltung». Sie hat intern zu Spannungen und mehreren Kündigungen geführt. Die Geschäftsprüfungskommission des Gemeinderats bestätigt, dass sie aufgrund von Hinweisen aus der Belegschaft Abklärungen eingeleitet hat. · Als erste der drei beteiligten Gemeinden hat die Gemeinde Falera der Übernahme der Weissen Arena Bergbahnen deutlich zugestimmt – mit 206 Ja- zu 5 Nein-Stimmen. · Der Gemeindevorstand von Sagogn ist wieder vollständig: An der Gemeindeversammlung wurden drei neue Mitglieder gewählt. Damit endet das Mandat des Regierungskommissärs, der die Gemeinde nach mehreren Rücktritten vorübergehend unterstützt hatte.

Regionaljournal Ostschweiz
Medienplatz Liechtenstein: Stark geschwächt & politisch einseitig

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:21


Nachdem vor zwei Jahren die älteste Tageszeitung und dieses Jahr der einzige Radiosender geschlossen wurden, gibt es im Fürstentum Liechtenstein nur noch eine Tageszeitung. Dadurch ist der Medienplatz stark geschwächt, politisch einseitig und somit demokratisch bedenklich. Das sagt eine neue Studie. Weitere Themen: · Die Bergbahnen Grüsch-Danusa werden ab nächstem Jahr im Sommer nicht mehr fahren. 2020 haben die Bergbahnen unter anderem wegen der Corona-Pandemie einen Pilotversuch gestartet. · Den beiden Eishockey-Spitzenclubs in der Ostschweiz und in Graubünden läuft es derzeit gut. Die Rapperswil-Jona Lakers liegen auf Platz 2, der HC Davos führt die Tabelle an.

Die Woche in Tessin und Romandie
Bergbahnen-Deal in der Surselva: Was sagt die Bevölkerung?

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 27:04


Flims, Laax und Falera wollen das Skigebiet «Weisse Arena» kaufen. Die Gemeinden wollen so verhindern, dass es in die Hände von ausländischen Investoren kommt. Diese Woche konnte sich die Bevölkerung erstmals ein Bild von diesen Plänen machen. Weitere Themen: · Der Fall Valérie Dittli: Wie reagiert die Romandie auf die geplante Strafuntersuchung? · Die neue Objektsteuer für Ferien- und Zweitwohnungen: Warum das Wallis skeptisch ist · Weltpremiere am Zurich Film Festival. Die zweite Staffel der RTR-Serie «l'Ultim Rumantsch» begeistert das Publikum Gäste: · Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne · Flavio Bundi, Chefredaktor RTR

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 24.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:46


Die Bündner Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Infrastruktur der Weisse Arena Bergbahnen kaufen. Die Anlagen sollen für 94,5 Millionen Franken übernommen werden, wie Vertreter der Gemeinden und der Bergbahnen am Mittwoch in Laax vor den Medien erläuterten. Ausserdem: · BLKB will Tochterbank Radicant verkaufen · Solarexpress nimmt Fahrt auf · Bernhard-Theater kann am Sechseläutenplatz bleiben

Regionaljournal Graubünden
Ex-Trainer des Bündner Skiverbands nach Vorwürfen gesperrt

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:40


Ein ehemaliger Cheftrainer des Bündner Skiverbands hat die psychische und sexuelle Integrität mehrerer Nachwuchsathletinnen verletzt. Zu diesem Schluss kommt das Schweizer Sportgericht. Zudem gab es Vorwürfe, der Skiverband habe zu wenig gemacht. Diese Vorwürfe weist der ehemalige Präsident zurück. Weitere Themen: · Die Gemeinden Flims, Laax und Falera wollen die Übernahme des Skigebiets Flims Laax durch ein ausländisches Unternehmen verhindern. In Zukunft sollen die Bergbahnen, Restaurants und Beschneiungsanlagen in Besitz der Gemeinden sein. · Im Puschlav wurde ein Wolf geschossen, obwohl es für diese Region keine Abschussbewilligungen gab. Die Behörden untersuchen den Vorfall. · Im Bündner Kunstmuseum zeigt die junge Künstlerin Noemi Pfister ihre bisher grösste Einzelausstellung. In ihren neuen Bildern verbindet sie Kunstgeschichte mit Popkultur. Wir haben die Ausstellung besucht.

Das Kalenderblatt
11.08.1851: Das erste Gipfelkreuz der Zugspitze

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 3:26


Heute ist die Zugspitze mit gleich drei Bergbahnen erreichbar. Damals, als der Berg sein erstes Gipfelkreuz bekam, musste man schon gehörig Fitness mitbringen, wenn man hinaufwollte. Erst recht, wenn man schwer an seinem Kreuz zu tragen hatte. Aber ohne Markierung Gott zu Ehren konnte der Gipfel ja schlecht bleiben.

Regionaljournal Ostschweiz
Nach St.Galler Wahlpanne liegen Ergebnisse der Untersuchung vor

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:40


Nach der fehlerhaften Ergebnisermittlung der Stadtparlamentswahlen 2024 wurde ein externer Untersuchungsbericht in Auftrag gegeben. Nun liegen die Ergebnisse der Untersuchung vor. Es werden Massnahmen in drei Bereichen vorgeschlagen, damit Fehler künftig vermieden werden können. Weitere Themen: · Die Bündner Bergbahnen haben unter regnerischem Juli gelitten. · Jedes Jahr sterben ein bis drei Personen am Walenstadtberg beim Basejumping. Der Extremsport bleibt trotzdem beliebt. · Die Schulhäuser werden in der letzen Ferienwoche wieder fit gemacht für den Schulbetrieb.

Treffpunkt
Arbeiten, dass andere schöne Ferien haben

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 56:07


Ganz viele Menschen haben keine Sommerferien. Sie arbeiten und stehen im Einsatz, dass andere ihre Ferienzeit geniessen können. Das Freilichtmuseum Ballenberg hat in der Hochsaison ein ganz neues Publikum. Statt der vielen Schulklassen kommen nun viele Familien und ausländische Touristen. Das heisst für die Angestellten; es sind mehr Informationen gefragt, da die Einzeltouristen meisten auch spontan auf den Ballenberg kommen und weniger gut vorinformiert sind. Auch auf vielen Campingplätzen, in Restaurant, Hotels und Bergbahnen merkt man die Sommerferien. Jetzt heisst es, täglich für den Besucheransturm parat zu sein. Arbeiten, damit andere schöne Ferien haben können.

geraumt
#68 | Wie Hinterglemm das Parkleitsystem erfolgreich umgesetzt hat

geraumt

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:16


Wie plant man ein Parkleitsystem, das Gäste gezielt lenkt – und gleichzeitig Betrieb, Ort und Infrastruktur entlastet? Was braucht es, damit aus vielen Einzelmaßnahmen ein funktionierendes Gesamtsystem wird?In dieser Folge sprechen wir mit Florian Eberharter, technischer Leiter der Hinterglemmer Bergbahnen. Die Bergbahnen waren Impulsgeber für ein Leitsystem, das gemeinsam mit motasdesign entwickelt wurde – von der Straße bis zur Piste durchdacht, getestet unter WM-Bedingungen und gestaltet mit Blick fürs Wesentliche.Warum sich die Investition gelohnt hat. Wie Fehlverkehr und Wildparkerei deutlich reduziert wurden. Welche Rolle Beschilderung, Schriftwahl und Regelkommunikation spielen. Was man beim nächsten Mal anders machen würde – und warum externe Perspektiven so wertvoll sind.Ein Gespräch für alle, die Parken nicht als Nebensache sehen, sondern als Teil des Gästeerlebnisses – und als strategische Aufgabe für Bergbahnen und Gemeinden. Shownotes https://www.saalbach.com/

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Nach Unfall: Behörden schliessen Rodelbahn Heimwehfluh

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 17:55


Eine Sonderinspektion hat erhebliche Unterhaltslücken an den Rodelfahrzeugen aufgedeckt. Darum wird der Betrieb per sofort gestoppt. Die Hintergründe. Weiter in der Sendung: · Die Pharma-Unternehmen CSL Behring und Ypsomed spannen zusammen: CSL-Chefin Isabelle Dahinden und Ypsomed-CEO Simon Michael sagen, weshalb Berner Pharmaunternehmen wirklich innovativ sind. · Nach Attacke auf Schafe: Kanton Bern gibt Wolf zum Abschuss frei. · Sonniger Sommer sorgt für Ansturm bei Bergbahnen.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Eine bildhübsche Stadt an einem malerischen See in einer Bergwelt zwischen Italien und der Schweiz - ein Ort, an dem man leben will. Und das Verrückte: So beschaulich, so weit weg von allem man sich in der Lugano Region manchmal fühlt - hier tummeln sich Menschen aus der ganzen Welt. Skandinavien, Mexiko, USA, von überall kommen sie her. Und kehren immer wieder zurück oder bleiben für immer. Weil die Stadt Lugano und die Gegend drumherum alles bietet, was man von einem guten Leben wollen könnte. Wunderbare Natur, kleine, aus der Zeit gefallene Dörfer, Weltkultur, tolle Plätze und Parks, entspanntes Tempo, phantastisches Essen (teils Sterne-ausgezeichnete vegetarische Küche) sowie kreative, junge Köpfe überall. Tradition trifft auf Moderne, Rio de Janeiro auf die Schweiz, Michael auf das beste Eis seines Reise-Jahres und das alles in einem mondänen Setting in traumhafter Bergkulisse. Kommt mit!Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Lugano Region.Hey Reisen Reisen Community! Ein echter Joker für alle, die Lugano und die Umgebung im Tessin entspannt und nachhaltig erkunden wollen, ist das Ticino Ticket! Ihr bekommt das Ticino Ticket automatisch und kostenlos, wenn ihr in einem Hotel, einer Jugendherberge oder auf einem Campingplatz im Kanton Tessin übernachtet – ganz ohne Aufpreis. Damit könnt ihr während eures gesamten Aufenthalts alle öffentlichen Verkehrsmittel im Kanton kostenlos nutzen – also Bus und Bahn. Obendrauf gibt's vergünstigten Eintritt für Bergbahnen, Museen, Schifffahrten und andere Ausflugsziele. Mehr Infos, alle teilnehmenden Unterkünfte und die vollständige Liste der Vorteile findet ihr HIER.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Das Lötschental ist wieder offen für den Tourismus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 23:47


Nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten empfängt das Lötschental seit Samstag wieder Gäste. Der CEO der Bergbahnen zeigt sich zufrieden nach dem Wochenende, man stehe aber vor grossen Herausforderungen. Weitere Themen: · Es finde eine gewisse Entfremdung zwischen der Wirtschaft und der Bevölkerung statt, heisst es immer wieder, das sehe man beispielsweise an Abstimmungen, die zu Ungunsten der Wirtschaft ausfallen. Wir sprechen darüber mit Monika Rühl, Direktorin von Economiesuisse und Judith Bellaiche, Präsidentin vom Schweizer Verband der Telekommunikation. · Das British Council ist in Russland neu als «unerwünscht Organisation» eingestuft. Unser Korrespondent erklärt, warum das Kulturinstitut nun faktisch verboten ist. · Der Hadsch, die traditionelle muslimische Pilgerreise nach Mekka, ist gestern nach fünf Tagen zu Ende gegangen. Letztes Jahr sind über tausend Menschen wegen der grossen Hitze ums Leben gekommen, weswegen in die Behörden in diesem Jahr mit verschiedenen Massnahmen vorgesorgt haben.

Regionaljournal Graubünden
Bauarbeiten für alpine Solaranlage gestartet

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 10:11


Oberhalb von Klosters wird eine der ersten alpinen Solaranlagen im Kanton Graubünden gebaut. Die Bauarbeiten haben in den letzten Tagen begonnen. Die Solaranlage hat auch für die Bergbahnen eine grosse Bedeutung. Weitere Themen: GL: Geld für Kunstdenkmalband TG: Wenn eine Kirchgemeinde ihr Präsidium nicht besetzen kann SG: Arbeitsbedingungen kontrolliert

Regionaljournal Ostschweiz
Bauarbeiten für alpine Solaranlage gestartet

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 10:11


Oberhalb von Klosters wird eine der ersten alpinen Solaranlagen im Kanton Graubünden gebaut. Die Bauarbeiten haben in den letzten Tagen begonnen. Die Solaranlage hat auch für die Bergbahnen eine grosse Bedeutung. Weitere Themen: · GL: Geld für Kunstdenkmalband · TG: Wenn eine Kirchgemeinde ihr Präsidium nicht besetzen kann · SG: Arbeitsbedingungen kontrolliert

Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast
Perfekter Bergurlaub

Hauptsache raus - der OUTDOOR-Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 34:28


Wie sieht ein idealer Tag in den Bergen aus? Wieviel Action braucht der Nachwuchs? Muss man die Unterkunft lange im Voraus buchen? Diese und andere Fragen beantwortet Bergwanderführerin und Bike-Guide Michaela Gstrein aus Serfaus-Fiss-Ladis. Damit dein nächster Bergurlaub mit Familie schon bei der Planung perfekt wird!

KaffeehausTALK
#064 Martin Stern: Projektmanagement & Digitalisierung im Profisport

KaffeehausTALK

Play Episode Listen Later May 15, 2025 92:23


Martin Stern, Projekt- und Anforderungsmanager beim Deutschen Fußball-Bund (DFB), spricht im KaffeehausTALK mit Simon-Peter Charamza und Lorenz Kirchschlager über die Digitalisierung in Vereinen und Verbänden. Der Einstieg ins Sportbusiness gelang Martin Stern 2006 über bwin, das österreichische Unternehmen trat damals den Weg hin zum globalen Player an und sorgte bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland mit Guerilla-Marketing für Aufsehen. Martin erzählt in der 64. KaffeehausTALK-Episode, warum die Niederösterreichischen Bergbahnen für ihn dennoch mehr Sportbusiness als bwin verkörpern, und wie es das Projekt „Wexl Arena“ in St. Corona bis in die Washington Post geschafft hat. Eine Blindbewerbung machte ihn 2018 zum Digitalisierungsmanager beim SK Rapid. Martin gibt Einblicke in eine dynamische und herausfordernde Zeit beim SK Rapid mit hoher Projekt-Schlagzahl. Im Gespräch mit den Podcast-Hosts Lorenz und Simon erklärt er, nach welchen Kriterien Projekte wie Rapid TV oder das innovative Format „Hackathon“ bewertet wurden, und warum er sich den Wunsch vom eigenen „Schani“ bei Rapid nicht erfüllen konnte. Vom größten Verein in Österreich zum größten nationalen Sportfachverband der Welt. Seit 2023 ist Martin Stern beim DFB als Projekt- und Anforderungsmanager tätig. Im KaffehausTALK erfahren die Hörer, wie die Einführung von SAP der Verhinderung weiterer Razzien, Steuernachzahlungen und Aberkennungen der Gemeinnützigkeit dienen soll. Antworten gibt's auch auf die Fragen nach den Unterschieden im Fußballbusiness zwischen Deutschland und Österreich beziehungsweise Verband und Verein. Der Podcast punktet zusätzlich mit persönlichen Geschichten. So erfahren die Hörer, warum man beim Fußball-Derby von Kalkutta vor 110.000 Zuschauer ein „Sir, this is not the right place for you” ernst nehmen sollte, wie Martin als Student den Wiener Stadtadlern Flügeln verlieh, und welche Herausforderungen ein DFB-Matchdelegierter zu bewältigen hat. THEMENKARRIERESTART BEI BWIN https://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_bwin.mp3VOM PLATZSTURM IN KALKUTTA ZU DEN NIEDERÖSTERREICHISCHEN BERGBAHNENhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_NOEBergbahnen.mp3DIGITALISIERUNGSMANAGER BEIM SK RAPIDhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_SKRapid.mp3PROJEKT- & ANFORDERUNGSMANAGER BEIM DEUTSCHEN FUSSBALL-BUNDhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_DFB.mp3TIPPS, TRICKS UND TRENDShttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_TippsTricksTrends.mp3RÜCKBLICK UND AUSBLICKhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_RueckblickAusblick.mp3WORDRAPhttps://www.kaffeehaustalk.com/wp-content/uploads/2025/05/KHT_064_MartinStern_Kapitel_Wordrap.mp3

Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens
Vom angestellten Banker zum selbstständigen Immobilienmakler - Wie man mit Herz und Strategie zum Top-Makler wird

Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens

Play Episode Listen Later May 2, 2025 71:35


In dieser Folge spricht Alex mit Herbert Eisenmann, einem leidenschaftlichen Immobilienmakler aus Tirol.Herbert erzählt seinen spannenden Karriereweg – von der Raiffeisenbank über die Bergbahnen bis hin zur erfolgreichen Selbstständigkeit mit eigenem Immobilienunternehmen.Die beiden sprechen über die Herausforderungen im Immobilienmarkt, Erfolgsfaktoren im Online- und Social-Media-Marketing und Herberts ganzheitlichen Ansatz zur Kundenbetreuung.Ein inspirierendes Gespräch für alle, die mehr über Unternehmertum, Immobilien und digitales Marketing erfahren möchten.Hier gehts zum Blog-Artikel und den Kontaktdaten zu Herbert Eisenmannhttps://www.immo-marketing.click/tipps/vom-angestellten-banker-zum-selbststaendigen-immobilienmakler-wie-man-mit-herz-und-strategie-zum-top-makler-wird/

Regionaljournal Graubünden
Afrikanische Schweinepest: Reale Gefahr für Graubünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 21:50


Bis kurz vor der Schweizer Grenze konnte die Krankheit bereits nachgewiesen werden. Die Bündner Behörden bereiten sich deshalb auf eine Ausbreitung vor. Die Krankheit verläuft für Wildschweine und Hausschweine tödlich. Weitere Themen: · Wie die Unternehmen und Wirtschaftsverbände in der Region auf die geplanten US-Zölle reagieren. Eine Umfrage. · Es brummt im Bündner Tourismus: die Bergbahnen sind auf dem Weg zu einer Spitzensaison.

Regionaljournal Zentralschweiz
Magic Pass: Bergbahnen-GA erhält Zuwachs in der Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 5:25


Drei Zentralschweizer Wintersportgebiete treten dem Magic Pass bei, eine Art Bergbahnen-GA, das in rund 100 Skigebieten gültig ist. Neu machen auch Sörenberg, Melchsee-Frutt und Mörlialp mit. Mit 419 Franken ist der Pass günstiger als eine bisherige Saison-Karte in Sörenberg, die er ersetzt. Weiter in der Sendnung: · Die Obwaldner Firma Leister verkauft den Geschäftsbereich Laser-Kunststoff-Schweissen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Für Ausflug zum Oeschinensee brauchts künftig eine Reservation

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 22:42


Der Oeschinensee wird im Sommer häufig von Touristenmassen überrannt. Die Folgen: Abfallberge und verärgerte Einheimische. Nun führen die Bergbahnen ein Ticketsystem ein. Das heisst, ab Mai müssen Ausflüglerinnen und Ausflügler ihren Slot beim See reservieren. Weiter in der Sendung: · Keine Nachzählung: Die Walliser Staatskanzlei lehnt einen Antrag der SP ab. Dieser forderte eine Nachzählung in zwei Bezirken, nachdem dort am Wahlsonntag vor einer Woche zunächst 63 Wahlcouverts nicht berücksichtigt wurden. · Ein Drittel aller Schweizer Gemeinden nutzt Social Media. Dabei gibt es einen Röstigraben: In der Westschweiz sind deutlich mehr Gemeinden aktiv auf Linkedin, Instagram und Facebook. · Der Mann führt, die Frau folgt: Die starren geschlechterspezifischen Rollenbilder im Tanzsport brechen auf, wie ein Beispiel von einer Berner Tanzschule zeigt.

Regionaljournal Ostschweiz
Neubau Säntisbahn: Hoher Kasten & Co. erwarten mehr Gäste

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:12


Wenn die Säntisbahn nächstes Jahr für rund ein halbes Jahr stillsteht, rechnen die anderen Bergbahnen im Alpstein mit mehr Gästen. Man überlege sich bereits, wie man die Gäste auffangen könne, heisst es bei den Verantwortlichen des Hohen Kastens. Weitere Themen: · Bürgerliche Parteien wollen Frühfranzösisch im Kanton St. Gallen abschaffen: Die Fraktionen von SVP, FDP und EVP Mitte reichen heute im St. Galler Kantonsrat einen Vorstoss ein. · Zu schnell gefahren oder angetrunken hinter dem Steuer gesessen: Im vergangenen Jahr mussten mehr Personen ihren Führerausweis abgeben als 2023. Das zeigt eine neue Statistik des Bundesamts für Strassen (Astra). In der Ostschweiz und Graubünden gab es im Kanton St. Gallen, dem grössten Kanton, die meisten Ausweisentzüge.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 06.03.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 20:27


Thuner Munitionsfirma SwissP Defence baut Stellen ab, Grächen Bergbahnen starten Rekapitalisierung, Besuch bei den Davoser Sonnenforschern

Regionaljournal Graubünden
Agrischa im Stadtzentrum: Herausforderung für den Tierschutz

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 18:55


Für einmal findet die Agrischa diesen Frühling nicht im Grünen, sondern mitten in der Stadt Chur statt. Die stellt die Organisatoren vor Herausforderungen. Weitere Themen: · Die Bündner Bergbahnen haben einen erfolgreichen Februar hinter sich. Und auch die Bilanz des gesamten Winters dürfte positiv ausfallen. · Wie die Walser vor 750 Jahren Graubünden besiedelt haben. Ein Gespräch zum Jubiläum.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
In Zermatt sollen wieder Ski-Weltcuprennen stattfinden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 7:39


Nach dem Eklat im letzten Jahr als Zermatt aus dem Weltcup-Kalender gestrichen wurde, haben sich die Bergbahnen mit Swiss-Ski und dem Weltverband FIS wieder geeinigt. Im März 2028 sollen Weltcuprennen stattfinden. Weiter in der Sendung: · Panne bei den Abstimmungen in der Stadt: Bern meldete unvollständige Resultate zu den kantonalen und eidgenössischen Abstimmungen. Der Grund war ein Hacken im Computerprogramm, der nicht angekreuzt wurde. · Prozess gegen das Szenelokal Brasserie Lorraine hat begonnen: Alle befragten Personen aus dem Umfeld der Genossenschaftsbeiz verweigern die Aussage. · Weltmeisterliche Stimmung in Boltigen: In der Gemeinde herrscht Freude nach dem WM-Abfahrtssieg von Franjo von Allmen.

Regionaljournal Graubünden
Rekordverdächtiger Saisonstart für Bündner Bergbahnen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 12:49


Die Gästefrequenz stieg um über 8% gegenüber dem Vorjahr. Die 23 Bergbahnunternehmen erzielten das zweitbeste Ergebnis der letzten 20 Jahre. Hauptgrund war die anhaltende Schönwetterphase zwischen Weihnachten und Neujahr. Weiter in der Sendung: · Ein Mann im Kanton St. Gallen sprengte sich beim Basteln von Feuerwerk an Silvester den Unterarm weg · Die St. Galler Handballerin Tabea Schmid wechselt zum Rekordmeister innerhalb der dänischen Liga

Regionaljournal Ostschweiz
Rekordverdächtiger Saisonstart für Bündner Bergbahnen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 12:49


Die Gästefrequenz stieg um über 8% gegenüber dem Vorjahr. Die 23 Bergbahnunternehmen erzielten das zweitbeste Ergebnis der letzten 20 Jahre. Hauptgrund war die anhaltende Schönwetterphase zwischen Weihnachten und Neujahr. Weiter in der Sendung: · Ein Mann im Kanton St. Gallen sprengte sich beim Basteln eines eigenen Feuerwerks den Unterarm weg · Die St. Galler Handballerin Tabea Schmid wechselt innerhalb der dänischen Liga zum Rekordmeister

Tagesschau
Tagesschau vom 01.01.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 19:28


Auto rast in New Orleans in feiernde Menschenmenge, die Schweiz startete mit Feuerwerk und Verletzten ins neue Jahr, Schweizer Hotels und Bergbahnen sprechen von einer Spitzenauslastung über die Festtage, TV-Serie «Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney»

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Prof. Hubert Siller: Droht uns ein massives Sterben der Skigebiete?

SAZsport

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 46:12


Im letzten Podcast des Jahres ist Prof. Hubert Siller vom MCI Tourismus zu Gast. Der Wintersport-Forscher vertritt die These, dass nicht der Klimawandel die größte Herausforderung für die Branche darstellt, sondern die Emotionalisierung. Das ist der letzte Podcast des Jahres 2024 von SAZsport. An der Stelle vielen Dank für eure Treue! Ich hoffe, ihr habt Einiges aus den Folgen mitnehmen können und euch natürlich auch gut unterhalten gefühlt, das gehört bei einem B2B-Podcast genauso dazu. Mein heutiger Gast ist jemand, den ich im Sommer bei einem Vortrag von Dein Winter. Dein Sport. (DWDS) gesehen habe. Prof. Hubert Siller vom MCI Tourismus (MCI = Management Center Innsbruck) war damals eingeladen, um über die Erfolgslogik Winter zu sprechen. In den letzten zehn Minuten hat er zudem fünf Thesen zur Zukunft des Wintersports formuliert, die ich sehr spannend, aber gleichzeitig auch durchaus diskutabel fand – zumindest eine davon. Und zwar lautete die: Die größte Herausforderung für den Wintersport ist die Emotionalisierung und nicht der Klimawandel. Darüber wollen wir heute sprechen – unter anderem. Ich habe mir nämlich die Frage gestellt, ob wir befürchten müssen, in fünf, zehn Jahren unter 2.000 Metern Höhe nicht mehr Skifahren zu können. Was sagt er als Wissenschaftlicher, als Wintersport-Forscher dazu? Seid gespannt auf seine Antworten. Viel Spaß mit der Abschlussfolge!

Info 3
UNO-Generalsekretär erntet Shitstorm für Russland-Besuch

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 14:07


Dass Antonio Guterres am Brics-Gipfel in Russland teilnimmt, sorgt weltweit für Kritik. Es sei ein Geschenk an den russischen Präsidenten Wladimir Putin, ein Bückling vor dem Diktator, heisst es unter anderem. Doch hatte Guterres wirklich die Wahl? Weitere Themen: In Arosa haben Lokalpolitikerinnen und -politiker jahrelang Ski-Abonnemente der Bergbahnen geschenkt bekommen. Das Gericht in Landquart entschied nun, dass es sich dabei nicht um Vorteilsgewährung handelte. Was sagt Katja Gloor, die Geschäftsführerin von Transparency International dazu? In Georgien wird am Samstag ein neues Parlament gewählt. Die amtierende Regierung orientiert sich immer stärker an Russland und gebart sich zunehmend autokratisch. Jüngst versprach die Regierungspartei, nach einem Wahlsieg sämtliche Oppositionsparteien zu verbieten.

Regionaljournal Graubünden
Flughafenneubau Samedan kommt wieder vors Volk

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 16:37


Im jahrelangen Tauziehen um den millionenschweren Neubau des Flughafengebäudes am Engadiner Regionalflughafen Samedan gibt es einen Neustart. Ein geändertes, etappiertes Bauprojekt wird erneut der Stimmbevölkerung vorgelegt, wie die Engadiner Flughafenkonferenz mitteilte. Weitere Themen: * Baustart Sedrun Solar: Für die hochalpine Solaranlage fahren jetzt die Bagger auf. * Umstrittene Trinkwasserqualität: Neue Messungen zeigen: Das Emser Trinkwasser ist geniessbar. * Saisonaler Jobtausch: Die Jobrotation zwischen Flughafen und Bergbahnen ist noch ausbaufähig.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Studie zeigt: Den Zürcher KMU geht es schlechter als letztes Jahr

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 20:48


Im ersten Halbjahr 2024 schienen die Geschäfte der Zürcher KMU etwas schlechter zu laufen als im Vorjahr, wie eine neue Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zeigt. Für das kommende Jahr erwarten die Unternehmen jedoch, dass es wieder besser wird. Weitere Themen: * Im Sommer am Flughafen Zürich, im Winter in den Bergen: Ein neues Job-Modell eines Flughafendienstleisters und fünf Bergbahnen funktioniert bisher nicht richtig. * Vom nächsten Freitag bis am Montag werden die Walchebrücke stadteinwärts sowie der Bahnhofquai in Richtung Sihlquai für Bauarbeiten gesperrt. * Das Zürcher Limmatschwimmen muss aufgrund des Wetters verschoben werden. * Junge Frauen leiden oft an Angststörungen: Betroffene erzählen.

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Bahnziele: Mit der Rittnerbahn zu Maria Himmelfahrt

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 7:43


In Südtirol verkehrt die Rittnerbahn. Die heutige Strecke teilt sich ab Oberbozen in zwei Linien: in östlicher Richtung nach Klobenstein und in entgegengesetzter Richtung nach Maria Himmelfahrt. Jedes Jahr am 15. August wird der Ortsname zum Programm. Die Prozession zu Maria Himmelfahrt zählt zu den schönsten und andächtigsten des Landes.

Persönlich
Marianne Cathomen und Markus Wolf: Zwei im Aufbruch

Persönlich

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 52:13


Marianne Cathomen hat sich in Florida eine Karriere als Immobilienspezialistin aufgebaut. Für ihr Leben als Sängerin ist sie wieder mehr in der Schweiz. Markus Wolf richtet sich gerade nach Jahren als leitende Führungskraft im Sport (Swiss Ski) und Tourismus (Weisse Arena Gruppe) neu aus. Marianne Cathomen Der Sieg am «Grand Prix der Volksmusik» in Wien 2001 katapultierte Marianne Cathomen ins Rampenlicht der Unterhaltungsindustrie. Nach erfolgreichen Jahren im Schlagergeschäft zog sie 2012 nach Florida, wo sie sich eine neue Karriere als Immobilienspezialistin aufbaute. Mittlerweile hat sich der Lebensmittelpunkt der Bündnerin wieder in die Schweiz verlagert: Die Immobiliengeschäfte leitet sie zum Grossteil von hier, dazu findet sie wieder mehr Zeit für ihre Liebe zur Musik. Markus Wolf Auch Markus Wolfs Karriere nahm immer wieder neue Wendungen: Er war Chef des Erwachsenen- und Jugendsports beim Bundesamt für Sport in Magglingen, leitete darauf für sechs erfolgreiche Jahre als Geschäftsführer die Geschicke des Schweizer Skiverbands «Swiss Ski» und war zuletzt CEO der «Weisse Arena Gruppe» in Laax, wo er während der COVID-Pandemie innovative Sicherheitskonzepte entwickelte, die einen Weiterbetrieb der Bergbahnen garantierten. Jetzt orientiert sich der 50-Jährige neu. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 25. Februar 2024 aus dem Restaurant und Eventlokal «B12» in Chur ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr. Freier Eintritt.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 16.02.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 19:43


Deutliche Mehrheit für Notasylunterkunft in Steckborn, Bergbahnen von Grächen in finanzieller Schieflage, rund 900 Störche überwintern in der Schweiz

Regionaljournal Graubünden
Mögliche Zweitwohnungssteuer in Pontresina erhitzt Gemüter

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 17:13


Die Wohnungsnot im Engadin hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. Die Gemeinde Pontresina hat das Problem erkannt und sucht nach Lösungen. Zum Beispiel eine Lenkungsabgabe auf nicht dauernd genutzten Zweitwohnungen. Der Rücklauf im dafür lancierten Mitwirkungsverfahren war gross. Weitere Themen: * Private Gönner retten Kirchen in Sils i.E. * Bündner Bergbahnen suchen Nachwuchskräfte.

Regionaljournal Graubünden
Wolfs-Regulation: Zufriedenheit da, Kritik dort.

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 22:43


Seit letztem Sommer haben die Bündner Wildhüterinnen und Wildhüter 20 Wölfe geschossen. Bewilligungen für 31 Abschüsse waren vorhanden. Beim Kanton spricht man von einer positiven Bilanz, Kritik gibt es vom Bauernverband und den Umweltorganisationen. Weitere Themen: * Die Bündner Bergbahnen konnten im Dezember und Januar deutlich mehr Tickets verkaufen als noch vor einem Jahr. * Die neue Churer Stadtarchivarin spricht im Interview über besondere Trouvaillen und ihre Aufgabe.

Regionaljournal Graubünden
Outlet Landquart: Baugesuch eingereicht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 17:57


In den Gemeinden Landquart und Zizers liegen aktuell die Ausbaupläne für das Outlet in Landquart auf. Das Bauvorhaben wurde bereits vor einem Jahr kommuniziert, nun sind aber die Details bekannt. Weitere Themen: * Interesse an E-Voting nimmt zu: Über 1000 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger aus den Pilotgemeinden haben sich angemeldet. * Nach zwölf Jahren fahren die Bergbahnen in San Bernardino wieder. Ein Besuch vor Ort.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Hotellerie auf Rekordkurs

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 12:53


Nicht nur die Bergbahnen jubilieren. Der frühe Schnee freut auch die Hoteliers im Kanton. Sie sind zufrieden mit dem bisherigen Winter. Das zeigt eine erste Bilanz nach den Festtagen. Mehr Gäste als im Vorjahr kamen aus der Ferne. Das Resultat dürfte rund 10% besser ausfallen als noch 2022/23.  Weitere Themen: * Bundesverwaltungsgericht weist Beschwerden von Bauunternehmen ab im Zusammenhang mit dem Engadiner Baukartell. * Ein neues Buch von Adolf Collenberg zeigt die Genese der Bündner Politlandlandschaft.

Regionaljournal Graubünden
Bergbahnen mit Festtagsgeschäft zufrieden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 8:21


Die Bündner Bergbahnen haben über die Festtage deutlich mehr Tickets verkauft als in der gleichen Periode vor einem Jahr. Damals lag allerdings auch wenig Schnee. Und doch: auch im zehnjährigen Vergleich sehen die Zahlen gut aus. Weitere Themen: * Bis zu 25 Millionen Franken muss die Glarner Gebäudeversicherung für die Schäden in Schwanden bezahlen. Das sei machbar, heisst es von den Verantwortlichen. * Viele Niederschläge, grosse Hitze: der Blick zurück auf das Wetter-Jahr 2023.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Alpengipfel für Superreiche - Zukunftsstrategien von Schweizer Bergbahnen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 4:05


Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tagesgespräch
Viviane Grobet: «15 Prozent mehr Schweizer Gäste als vor Corona»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 26:55


Viviane Grobet von Schweiz Tourismus ist zufrieden. Der Tourismus läuft sogar besser als vor Corona 2019. Seilbahnen Schweiz vermelden für diesen September gar 40 Prozent mehr Passagiere als letzten September. Viel ist gut, aber was kann gegen das «zu viel», gegen Overtoursim unternommen werden? Der Herbst war sonnig und warm. Viele unternahmen in den Ferien Wanderungen und Ausflüge in die Schweizer Berge. Die Zahlen der Bergbahnen sind diesen September 40 Prozent besser als letztes Jahr. Auch insgesamt hat sich der Tourismus seit Corona nicht nur erholt, Schweiz Tourismus bilanziert sogar bessere Zahlen als 2019. Die ausländischen Touristinnen reisen wieder in die Schweiz, viele Schweizer verbringen weiterhin ihre Ferien hier. Viel Tourismus erfreut die Wirtschaft, zu viel dagegen ist eine Belastung für die Regionen oder die Bevölkerung. Schweiz Tourismus sieht nun auch gewissen Destinationen in der Schweiz von Overtourism betroffen und will Unterstützung bieten. Denn ein erklärtes Ziel sei es, nachhaltigen Tourismus in der Branche zu fördern. Noch beteiligt sich aber nur ein kleiner Teil am sogenannten «Swisstainable»-Programm. Ist Nachhaltigkeit grundsätzlich ein Widerspruch beim Tourismus – da viele Gäste mit dem Flugzeug anreisen? Ist Nachhaltigkeit im Hochpreisland Schweiz bezahlbar? Viviane Grobet ist Mitglied der Geschäftsleitung von Schweiz Tourismus und zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

DOK
Spektakuläre Bergbahnen der Schweiz: Pilatus – Die Mythische

DOK

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 28:42


Der Pilatus südlich von Luzern ist eines der eindrücklichsten Bergmassive der Zentralschweiz. Er bietet mit der steilsten Zahnradbahn der Welt seit weit über einem Jahrhundert Nervenkitzel und grosses Landschaftskino. Seit 1889 fährt die Pilatusbahn von Alpnachstad nach Pilatus Kulm und bewältigt dabei mehrere Streckenabschnitte mit 48 Prozent Steigung – das ist bis heute Weltrekord. Möglich wurde das dank einer ausgefeilten Technik, bei der die Räder seitlich in die Zahnstange greifen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Mit Lokführerin Nicole Flühler geht es schon frühmorgens ins Depot, um den Wagen für die erste Fahrt bereit zu machen. Mit ihren Gästen und viel Begeisterung geht es dann bergwärts auf über 2000 Meter über Meer. Die Fahrt bietet ein spektakuläres Szenario, für das Besuchende aus nah und fern anreisen. Die Fahrt mit der Pilatusbahn gilt als touristisches Highlight in der Region. Doch auch hier oben bleibt die Zeit nicht stehen: Die Oldtimer-Triebwagen – seit 85 Jahren im Einsatz – müssen demnächst modernen Zügen weichen. Statt Mechanik und Tradition übernimmt dann die Technologie das Steuer. Für Oldtimer-Liebhaberin und Lokführerin Nicole Flühler ein schmerzhafter Abschied.

Welttournee - der Reisepodcast
Welttournee Classic: Mit der Bahn durch die Schweiz

Welttournee - der Reisepodcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 32:46


Der Reisepodcast diesmal mit einer Classic-Folge und viel Tunnels und Geleisen und dem Eisenbahnverkehr. Bernina, Glacier und Gotthard sind keine neuen Freunde von Jim Knopf, sondern einige der weltweit bekanntesten Bahnlinien. Jährlich kommen viele Millionen Besucher in die Schweiz, um mit den spektakulären Zügen bergauf und bergab zu fahren. Corona machte allerdings auch vor der Alpen-Republik nicht halt und so fristeten die Panoramazüge ein tristes Dasein im Lokschuppen. So langsam nehmen die Züge allerdings wieder Fahrt auf. Für uns eine einmalige Gelegenheit, ganz in Ruhe die Schweizer Bahnstrecken zu erkunden - frei nach dem Motto: wenn nicht jetzt, wann dann. Am besten erkundet ihr das Alpenland mit dem Swiss Travel Pass. In 3, 4, 8 oder 15 Tagen könnt ihr Bus, Bahn, Schiffe, Bergbahnen und noch viel mehr nutzen.Spektakuläre Alpenüberquerungen, Kehrtunnel, steile Täler, tolle Technik und moderne Züge. Kurzum: Vergesst alles, was ihr über Bahnfahren in Deutschland wusstet. In der Schweiz herrschen auf der Schiene andere Regeln. Wir verraten die besten Strecken. Klären den Unterschied zwischen Bernina und Glacier Express und verraten euch, wie ihr ganz einfach zum Espresso-Trinken nach Italien kommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Servus. Grüezi. Hallo.
Vielleicht ist das Gas noch zu billig

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 51:05


Ein Gasspeicher an der Grenz zu Bayern soll jetzt auch an das österreichische Netz angeschlossen werden. Droht zwischen den Nachbarländern ein Gerangel um den knappen Rohstoff oder hält die Solidarität? Und wie bringt man die Menschen zum Sparen, ohne sie gleich mit horrenden Rechnungen zu überfordern? Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Was man als Deutscher in Tirol erlebt, warum für Sommerurlauber alle Bergbahnen kostenlos sind und Massentourismus nicht immer schlecht ist.