Podcasts about vierwaldst

  • 76PODCASTS
  • 212EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vierwaldst

Latest podcast episodes about vierwaldst

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 15: Käsehandwerk, Kräuterküche und Naturverbundenheit – Leben auf der Rigi – in Luzern mit Miriam Menz (3/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 69:18


In der dritten und letzten Folge der Luzern-Trilogie führt Miriam ihre Reise hoch hinauf auf die „Königin der Berge“ – die Rigi. Schon die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn, der ältesten Europas, ist ein Erlebnis für sich. Gemeinsam mit Bernadette Appert von den Rigi-Bahnen erfährt Miriam mehr über die Geschichte der Bahn und die Bedeutung des Berges für die Region.Oben angekommen trifft sie Menschen, die ihr Leben eng mit diesem besonderen Ort verknüpft haben. Einer von ihnen ist Franz Toni, der seit Jahrzehnten als Käser auf einer abgelegenen Alp arbeitet und von einem Alltag erzählt, der von Naturverbundenheit, Handwerk und Zufriedenheit geprägt ist. Weiter geht es ins Kräuterhotel Edelweiss, wo Gregor und Ben mit Leidenschaft ein einzigartiges Konzept aus Kräutergarten, nachhaltiger Küche und Gemeinschaft leben. Miriam entdeckt eine Welt voller Aromen, probiert sich durch kreative Gourmetgerichte und lernt, was Terroir-Küche bedeutet – und wie eng Genuss und Natur hier miteinander verwoben sind.Sie erlebt, wie vielfältig das Leben auf dem Berg sein kann: zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft, Tradition und Innovation, Käseproduktion und Spitzenküche. Und sie entdeckt, dass die Rigi nicht nur ein Aussichtspunkt über dem Vierwaldstättersee ist, sondern eine eigene kleine Welt mit ihren ganz eigenen Geschichten.----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Matinee
Philippe Epelbaum: U-Boot-Firma "Subspirit"

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 9:11


Philippe Epelbaum bringt Gäste mit seinem U-Boot-Unternehmen "Subspirit" 200 Meter tief auf den Grund des Vierwaldstättersees – zu Wracks und Hechten. Tiefsee-Feeling in den Alpen, ganz ohne Ozean. Interview: Stefanie Junker.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 14: Von U-Booten und Abfalltauchern – verborgene Welten im Vierwaldstättersee – in Luzern mit Miriam Menz (2/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 69:34


In der zweiten Folge der Luzern-Trilogie taucht Miriam gedanklich ab – und entdeckt den Vierwaldstättersee aus völlig neuen Perspektiven. Gemeinsam mit Philippe Epelbaum steigt sie in die „Subspirit“, das einzige kommerzielle U-Boot der Schweiz, und erfährt, was sich in der Tiefe verbirgt: von geheimnisvollen Wracks bis hin zu faszinierenden Tierbegegnungen. Philippe erzählt, wie er zu seinem ungewöhnlichen Gefährt kam und warum die Schweiz eine besondere Verbindung zu U-Booten hat.Später trifft Miriam den Abfalltaucher Matthias Ardizzon, der sich mit Leidenschaft für saubere und gesunde Gewässer einsetzt. Er zeigt ihr, wie viel Müll sich am Grund des Sees sammelt, welche spannenden Geschichten sich hinter den Fundstücken verbergen – und wie jede und jeder helfen kann, die Unterwasserwelt zu schützen.Zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Einblicke in eine verborgene Welt – mitten im Herzen der Schweiz.----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 13: Zwischen Klang und Kulisse – unterwegs in der Musikstadt Luzern – mit Miriam Menz (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 60:05


In der ersten Folge der Luzern-Trilogie taucht Miriam Menz in die Musikstadt der Schweiz ein – eine Stadt, in der Musik und Natur auf besondere Weise miteinander verschmelzen. Zwischen dem glitzernden Vierwaldstättersee, den umliegenden Alpen und dem modernen KKL ist Musik allgegenwärtig: beim international renommierten Lucerne Festival, das jedes Jahr Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt anzieht, ebenso wie auf den Straßen der Altstadt – etwa beim Format „In den Straßen“, mit dem das Festival die Musik direkt zu den Menschen bringt.In Luzerns Gassen trifft Miriam den Klarinettisten Mathias Landtwing, der mit seinem Quartett den Auftakt des Straßenmusikfestivals gibt, und erlebt, wie die Stadt für eine Woche selbst zur Bühne wird. An der Hochschule Luzern beobachtet sie die Proben des Concours Nicati, des wichtigsten Schweizer Wettbewerbs für zeitgenössische Musik, und spricht mit Cellistin Eva Boesch und Prof. Dr. Valentin Gloor über die besondere Rolle Luzerns als Musikstadt.Zum Abschluss wird es stiller – auf dem Vierwaldstättersee, wo Miriam Kapitän Roger Maurer begegnet und spürt, wie eng Musik und Natur hier tatsächlich miteinander verbunden sind.Die Musikstadt Luzern ist eine Initiative von Festivals, Veranstaltern, Orchestern, Vereinen, Stiftungen und weiteren Organisationen der Luzerner Musikwelt. Gemeinsam fördern sie die Sichtbarkeit und Vernetzung des musikalischen Angebots in der Region Luzern mit seiner einzigartigen Vielfalt: https://www.musikstadt-luzern.com/partner/ Hier findet ihr mehr Infos zum Mathias Landwing-Quartett: https://mathiaslandtwing.ch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kursschiff «Saphir» fährt bald mit Wasserstoff

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 6:21


Das Kursschiff «Saphir» ist eine Eigenproduktion der SGV-Werft «Shiptec». Heute fährt es mit Diesel über den Vierwaldstättersee. Ab nächstem Sommer soll die «Saphir» aber mit Wasserstoff aus dem Kanton URI fahren. Dafür ist ein aufwendiger Umbau nötig. Weitere Themen: · Kundgebung vor Luzerner Theater – Angestellte wollen, dass es vorwärts geht · Kanton Zug will KESB durchleuchten

Regionaljournal Zentralschweiz
Pilatus-Arena: «Modernste Indoor-Sporthalle der Schweiz»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 23:31


Die Pilatus-Arena in Kriens steht kurz vor der Eröffnung: Nach drei Jahren Bauzeit ist die Halle bereit für Indoor-Sport aber auch für Konzerte. Die Arena bietet Platz für 4000 Zuschauerinnen und Zuschauer und ist die Heimstätte des Handballclubs Kriens-Luzern. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinde Sarnen lässt illegale Bauten bei einem Ferienhaus abreissen. · Auf dem Vierwaldstättersee fährt künftig ein Schiff, das mit Wasserstoff angetrieben wird.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 11.10.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 15:20


Diese Woche war in Appenzell wieder «Gässschau» – die Ziegenschau. Die kleinen, weissen, zottligen Appenzeller Ziegen gelten als gefährdet. Der Bestand hat im letzten Jahrhundert abgenommen oder stagniert. Die weiteren Themen: (00:03:04) Im Dörrhaus Im ganzen Land gab es früher in den Gemeinden Dörrhäuser. In Erlinsbach gibt es das immer noch. Im Herbst geht die Dorfbevölkerung zum Häuschen und lässt ihr Pilze und Früchte in den über 100 Jahre alten Öfen dörren. (00:05:40) Von der Bankerin zur Winzerin Sie hatte eine führende Position in einer Bank. Dann schmiss sie alles hin – und startete eine Lehre als Winzerin: Heute ist die Luzernerin Nicole Theiler die Weinbau-Fachperson der Zentralschweizer Kantone. (00:08:52) Die Wandbilder im Bahnhof Basel In der Schalterhalle empfangen sechs grosse Gemälde mit Matterhorn, Jungfraujoch und Vierwaldstättersee die Reisenden. Sie wurden vor rund 100 Jahre aufgehängt, um für touristische Ziele zu werden. Zugluft und Dreck setzen den Bildern zu. Sie werden deshalb restauriert. (00:11:45) 25 Jahre nach der Katastrophe von Gondo Bei Überschwemmungen und Murgängen kamen im Walliser Bergdorf 13 Menschen ums Leben. Das Dorf wurde wieder aufgebaut, aber viele sind weggezogen, die Schule ist geschlossen. Welche Parallelen gibt es zu Blatten?

Regionaljournal Zentralschweiz
Live-Sonar-Verbot: Fischen am Vierwaldstättersee bleibt naturnah

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:45


Nach dem Bundesgerichtsurteil gilt am Vierwaldstättersee definitiv ein Verbot für Live-Sonar-Geräte – zum Schutz der Fische und ihres Lebensraums, wie der Fischereiverband herausstreicht. Weiter in der Sendung: · Luzern hält am Bargeld im öV fest – Kanton zahlt Mehrkosten, damit Billette-Kauf auch ohne Karte oder Handy möglich bleibt. · Swissgrid plant neue Stromleitung von Mettlen nach Innertkirchen – mit Tunnel unter dem Glaubenberg für mehr Netzsicherheit. Hinweis: Diese Sendung konnte aus technischen Gründen nicht live auf SRF 1 ausgestrahlt werden. Als Podcast ist das ganze Regionaljournal Zentralschweiz zu hören.

Regionaljournal Zentralschweiz
Künstlerin Pia Fries stellt zum ersten Mal in Beromünster aus

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 24:50


Pia Fries lebt und arbeitet seit Jahren in Deutschland. Ihre Kunst stellt die Malerin in Städten auf der ganzen Welt aus. Aufgewachsen ist die 70-Jährige in Beromünster und zeigt nun zum ersten Mal im Dolder-Haus in Beromünster ihre Kunst. Weiter in der Sendung: · Herbstserie im Regionaljournal: Nicole Theiler – von der Bänkerin zur Weinexpertin. · Nach dem Bundesgerichtsurteil gilt am Vierwaldstättersee definitiv ein Verbot für Live-Sonar-Geräte. · Die nationale Stromnetzgesellschaft Swissgrid will die Höchstspannungsleitung von Innertkirchen im Berner Oberland bis ins luzernische Mettlen erneuern.

Regionaljournal Zentralschweiz
Heizen mit Seewasser bald auch in Buochs

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 21:35


In Buochs baut der Energieversorger EWN einen Seewasser-Wärmeverbund. Dafür entsteht beim Seeplatz neben der Schiffstation eine Seewasserzentrale, die das Wasser aus 30 Meter Tiefe im Vierwaldstättersee holt. Im Sommer 2027 sollen die ersten Haushalte durch den Wärmeverbund geheizt werden. Weiter in der Sendung: · Der Luzerner Rollstuhl-Sportler Fabian Blum nimmt an der Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Indien teil. · Der Nidwaldner Regierungsrat will zwei neue Förderprogramme für die Wirtschaft schaffen. · Erstmals ist im Kanton Luzern eine Rotte Wildschweine nachgewiesen worden.

Das Universum in einer Keksdose
27 Ein Wiedersehen in der Wissensvermittlung mit Sanje

Das Universum in einer Keksdose

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 29:58


Willkommen zurück in einer neuen Staffel vom Keksuniversum. Begleitet von Hamsterkeksen und unserem Planetariumshund treffen wir eine alte Bekannte wieder. Psamathe sitzt mit Sanje am Vierwaldstättersee in der Schweiz und quatscht über Sanjes Laufbahn und wo ein Astronomiestudium einen überall hintreiben kann.Ihr findet Sanje auf Social Media unter:https://www.linkedin.com/in/sanje-fenkart-656823255/Zusätzliche Infos:https://home.cern/https://supernova.eso.org/https://www.eso.org/public/germany/about-eso/?langIhr findet uns auch unter:

Regionaljournal Zentralschweiz
Zuger Wirtschaft diskutiert über Rolle der Rohstoffversorgung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:59


Am Tag der Zuger Wirtschaft debattierten Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Sicherung der Rohstoffversorgung. An einer Podiumsdiskussion wurden unternehmerische, ökologische und wissenschaftliche Sichtweisen ausgetauscht. Weiter in der Sendung: · Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust erhofft sich weitere Erkenntnisse von Flugzeugbergung im Vierwaldstättersee. · Hochmoor Balmoos im luzernischen Hasle soll wiederbelebt werden.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 26.08.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 19:21


Lausanne VD: Ausschreitungen gehen weiter, notgewassertes Flugzeug aus Vierwaldstättersee geborgen, Basel: Einblick in Provenienzforschung

Regionaljournal Zentralschweiz
Flugzeug wird aus Vierwaldstättersee geborgen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:31


Ende Juli sank ein Kleinflugzeug nach einer Notwasserung auf den Boden des Vierwaldstättersees. Nun wird es geborgen. Am Vormittag wurde das Wrack auf etwa 15 Meter unter der Wasseroberfläche angehoben. Weiter in der Sendung: - Nach einem Bundesgerichtsurteil muss die Luzerner IV-Stelle die Zahnbehandlung eines Jungen aus dem Kanton Luzern übernehmen.

Regionaljournal Zentralschweiz
50 Jahre Jazz Festival Willisau

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 27:53


Seit 50 Jahren steht das Jazz Festival Willisau für musikalische Provokation und Erneuerung. Die ganz Grossen im internationalen Jazz haben das Städtchen im Luzerner Hinterland beehrt. Festivalgründer Niklaus Troxler und der heutige Leiter Arno Troxler erzählen, was das Festival ausmacht. Weitere Themen: · Verunfalltes Kleinflugzeug aus Vierwaldstättersee geborgen · Neues Waldreservat im Luzerner Hinterland · Verteidiger Sascha Britschgi verlässt den FCL

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Betreibungsbeamte erhält 14-monatige Strafe

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:12


Das Luzerner Kriminalgericht hat einen Betreibungsbeamten einer Luzerner Gemeinde zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. Er hatte Gelder veruntreut. Weiter in der Sendung: · Luzerner Psychiatrie bündelt ambulante Behandlungen in Kriens neu unter einem Dach. · Polizei bereitet Bergung des gesunkenen Flugzeugs im Vierwaldstättersee vor.

Regionaljournal Zentralschweiz
Gesunkenes Kleinflugzeug im Vierwaldstättersee geortet

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 23:50


Eine Woche nach dem Unfall ist am Montag im Vierwaldstättersee das gesunkene Flugzeug geortet worden. Ein Sonargerät der Kantonspolizei Zürich konnte das Flugzeug in hundert Meter Tiefe auffinden. Wann und wie es geborgen wird, ist noch offen. Weiter in der Sendung: · Die Schweizerische Rettungsflugwacht REGA verzeichnet im Jahr 2025 überdurchschnittlich viele Einsätze – auch in der Zentralschweiz. · Serie der Regionaljournale: Wie entsteht eine gute Nachbarschaft?

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 6:24


Ende Juli ist ein Kleinflugzeug notfallmässig auf dem Vierwaldstättersee gelandet und anschliessend gesunken. Nun hat die Luzerner Polizei das Flugzeug geortet. Offen ist, ob und wann das Wrack geborgen wird. Weiter in der Sendung: · BE: Unternehmen bereiten sich wegen der US-Zölle auf Kurzarbeit vor. · SG: Die Stadt St. Gallen macht erstmals beim E-Voting-Versuch mit. · ZH: Ausgerechnet wenige Tage vor der Street Parade wird der Instagram-Account der Drogenberatungsstelle gesperrt.

Kultur kompakt
Achterbahn als Kunstwerk in Abteikirche Bellelay

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 19:19


(00:00) Die ehemalige Abteikirche im bernjurassischen Bellelay wird seit Jahren zum sommerlichen Kulturort. In diesem Jahr haben Pauline Boudry und Renate Lorenz im Kirchenschiff eine Achterbahn aufgebaut. Weitere Themen: (00:00) Wasserkraft und Widerstand: Ausstellung im Landesmuseum Zürich zeigt, wie Ausbau der Wasserkraft auf Gegenwehr gestossen ist. (00:00) Weltberühmter Künstler gestaltet in Brunnen SZ: Ugo Rondinone baut Kunstwerk am Vierwaldstättersee auf. (00:00) Auf den Spuren des Vaters: Spielfilm «Road's End in Taiwan» zeigt schöne Bilder und verkorkste Familiengeschichte. (00:00) Musikalische Talente aus ganz Europa: 22-jährige Schweizer Bassposaunistin Gloria Ryter beim Euroradio Jazz Orchestra dabei.

Regionaljournal Zentralschweiz
Flugzeug im Vierwaldstättersee: Das passiert mit dem Kerosin

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:10


Beim Flugzeug-Unglück im Vierwaldstättersee ist Kerosin ausgelaufen, die Feuerwehr errichtete auf dem See Ölsperren. Weil es sich um eine kleine Menge handelte, verzichtet sie darauf, dieses abzupumpen. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern soll einen Sprint einlegen bei der Sanierung der Leichtathletik-Anlage auf der Allmend. · Die Urner Baudirektion saniert einen Abschnitt der Gotthardstrasse in Gurtnellen für gut 1 Million Franken.

Treffpunkt
Royals in der Schweiz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 56:53


Sie kamen zum Wandern, zum Verstecken, zum Verhandeln. Und manchmal zum Sterben. Seit dem 19. Jahrhundert war die Schweiz für Monarchinnen und Monarchen weit mehr als ein Ferienland. Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als Sisi, reiste immer wieder in die Schweiz – auf der Suche nach Ruhe, Abstand und Anonymität. In Genf wurde sie 1898 ermordet, das Tatwerkzeug – eine Feile – liegt heute in einer Vitrine im Landesmuseum. Keine Nachbildung. Das Original. Auch König Ludwig II. von Bayern war fasziniert von der Schweiz – so sehr, dass er das Rütli kaufen wollte, um dort eines seiner Schlösser zu bauen. Napoléon III. sprach Thurgauer Dialekt, Haile Selassie verhandelte mit Zürcher Waffenhändlern, Königin Astrid von Belgien verunglückte tödlich am Vierwaldstättersee. Warum zog es die Royals gerade in die Schweiz? In der Sendung «Treffpunkt» sprechen wir mit Kuratorin Rebecca Sanders vom Landesmuseum Zürich über royale Obsessionen, politische Fluchten – und darüber, was die Schweiz so unwiderstehlich machte für gekrönte Häupter aus aller Welt.

Regionaljournal Zentralschweiz
Hochwassergefahr in Zentralschweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 5:00


In der Zentralschweiz sind nach Dauerregen mehrere Flüsse und Seen stark angestiegen – die Reuss in Luzern hat zeitweise die Gefahrenstufe 3 erreicht. Auch in Uri, Schwyz, Nid- und Obwalden gilt weiterhin grosse Hochwassergefahr mit Risiko von Überschwemmungen und Hangrutschen. Weitere Themen: · Luzern will Kantonsgericht mit fünf neuen Richterstellen entlasten – Verfahren dauern zu lange. · Ölsperre nach Absturz von Kleinflugzeug im Vierwaldstättersee – Pilot und Passagierin konnten lebend geborgen werden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Axenstrasse wieder offen

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 7:05


Seit Samstag war die Axenstrasse zwischen Sisikon UR und Brunnen SZ für den Verkehr gesperrt. Aufgrund des anhaltenden Regens hatte der Fels im Gebiet Gumpisch begonnen, sich gefährlich zu bewegen. Heute Morgen gab das Bundesamt für Strassen ASTRA aber Entwarnung. Weitere Themen: · U-Boot sucht nach Flugzeugwrack im Vierwaldstättersee · Keine Bewilligung für Wohncontainer in Triengen LU · Serie der Regionaljournale «Geschichten aus der Nachbarschaft»: Sitznachbarn im Klassenzimmer

Regionaljournal Zentralschweiz
Zuger Ersatzwahl mitten in den Sommerferien: die Ausgangslage

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 26:33


Zug wählt am 10. August einen Ersatz für Martin Pfister. Drei Männer stehen zur Auswahl. Den Sitz unter sich ausmachen dürften Andreas Hausheer (Mitte) und Andreas Lustenberger (ALG). Weiter in der Sendung: · U-Boot hilft bei Suche nach Flugzeugwrack im Vierwaldstättersee. · Axenstrasse ist nach mehrtägiger Sperrung wieder offen. · Containersiedlung für Asylsuchende in Triengen kann vorderhand nicht gebaut werden.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 29.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:18


Es sei ein Gebäude mit historischem und architektonischem Wert, sagt der Aargauer Heimatschutz. Deshalb soll das nun leerstehende Spital aus dem Jahr 1978 erhalten und unter Schutz gestellt werden. Weiter in der Sendung: · NW: Auf dem Vierwaldstättersee geht die Suche nach dem abgestürzten Kleinflugzeug weiter. · ZH: Auf dem Zürichsee fährt nun das grösste elektrifizierte Kursschiff der Schweiz. · BS: Kreative Köpfe nähen aus Euro-Fahnen und Euro-Werbebannern Taschen, Etui und Säcke für die Grünabfuhr.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kleinflugzeug in Vierwaldstättersee gestürzt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:35


Am Montagmorgen ist bei Kehrsiten NW ein Kleinflugzeug in den See abgestürzt. Die Luzerner Polizei betätigt einen Bericht von Blick-Online. Zur Zeit laufe ein Grosseinsatz – mehrere Kantone seien an diesem beteiligt. Über mögliche Opfer gab gab es kurz vor Mittag keine Angaben. Weiter in der Sendung: · Luzerner Gemeinden, die ein Konzept für Sitzbänke oder ein Massnahmenprogramm zugunsten des Veloverkehrs erarbeiten möchten, können auf einen kantonalen Beitrag hoffen. · Zuger Werkjahr geht an Modedesignerin Arienne Birchler.

Regionaljournal Zentralschweiz
Flugzeugunglück auf dem Vierwaldstättersee: Insassen überleben

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 27:57


Ein Kleinflugzeug ist am Montagmorgen kurz nach dem Start nördlich des Bürgenstocks auf dem Vierwaldstättersee notfallmässig gelandet und gesunken. Die beiden Flugzeuginsassen überlebten. Der Pilot überstand den Unfall unverletzt. Die Frau erlitt Verletzungen und wurde in ein Spital gebracht. Weiter in der Sendung: · Axenstrasse bleibt noch mindestens bis Dienstagmorgen zwischen Brunnen und Flüelen gesperrt. · Zigarrenhersteller Heinrich Villiger stirbt 95-jährig. · Vor 150 Jahren wurde ein Arbeitskampf beim Bau des Gotthardtunnels blutig niedergeschlagen. Ein Gespräch mit einem Historiker.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 28.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:03


Am Montagmorgen hat ein Kleinflugzeug kurz nach dem Start in Buochs (NW) auf dem Vierwaldstättersee aufgesetzt und ist gesunken. Der Pilot blieb unverletzt, eine Passagierin wurde verletzt. Die Suche nach dem Flugzeug dauert an. Weiter in der Sendung: · ZH: Das Gewerbe in der Stadt Winterthur will weniger leerstehende Geschäfte und fordert einen «City-Manager». · SO: Der Kanton erlässt eine Pufferzone gegen den Japankäfer. · BE: Ein Projekt zur Rettung von Wildbienen zeigt Wirkung.

Kontext
Kultur-Talk mit Barbara Piatti: Die Berge und die Literatur

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 28:36


Barbara Piatti ist Literaturgeografin und beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Landschaft und Literatur. Also mit der Frage, wo welche Literatur spielt und warum. Im Talk zur Sommerserie «Höhenfieber» redet sie über die Literatur in den Bergen. Namentlich über die in der Zentralschweiz. Denn im alpinen Raum der Zentralschweiz, also im Bergland zwischen dem Vierwaldstättersee und der Gotthard-Passhöhe, steckt ganz besonders viel Literatur. Natürlich Schillers Tell aber auch Texte von Goethe und Werke von Meinrad Inglin, August Strindberg, Mark Twain, Christina Viragh und vielen anderen. Im Gespräch mich Michael Luisier erzählt die Autorin und Literaturgeografin Barbara Piatti von den grossen Geschichten der Zentralschweiz und von der immer noch unbekannten Forschungsdisziplin Literaturgeografie. Erwähntes Buch: Barbara Piatti. Es lächelt der See. Literarische Wanderungen in der Zentralschweiz. 450 Seiten. Rotpunktverlag.

Regionaljournal Zentralschweiz
Auf der «Jagd» nach wilden Zeltlerinnen und Zeltlern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 22:06


Die Moorlandschaft Glaubenberg erstreckt sich von der Pilatuskette bis zum Glaubenbielen-Pass und ist mit 130 Quadratkilometer die grösste Moorlandschaft in der Schweiz. Weil es immer mehr wilde Campierer im Gebiet gibt, kontrolliert seit fünf Jahren eine Rangerin den wertvollen Naturraum. Weiter in der Sendung: · Die Schwyzer Autorin Annemarie Regez veröffentlicht ihren dritten Krimi. Er spielt am Lago Maggiore und nicht am Vierwaldstättersee. Warum, verrät sie uns. · Bei einem Unfall auf der Autobahn A2 bei Wassen im Kanton Uri werden zehn Personen verletzt, vier davon schwer.

Regionaljournal Zentralschweiz
Wassertemperaturen in der Zentralschweiz ungewöhnlich hoch

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:44


In Luzern stiegen die Temperaturen von Vierwaldstättersee und Reuss am Wochenende über 24 Grad Celsius. Das ist ungewöhnlich warm für den Frühsommer. Für gewisse Fischarten können diese Temperaturen bereits zum Problem werden. Besonders für Flussfische, die nicht ausweichen können. Weitere Themen: · Alkoholisierter Autofahrer baut Unfall in Cham ZG · Luzern: Regierung will Stadtzentrum lebendiger machen · Kiebitz-Rekord im Wauwilermoos

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:44


In Luzern stiegen die Temperaturen von Vierwaldstättersee und Reuss am Wochenende über 24 Grad Celsius. Das ist ungewöhnlich warm für den Frühsommer. Für gewisse Fischarten können diese Temperaturen bereits zum Problem werden. Besonders für Flussfische, die nicht ausweichen können. - Im Kanton Basel-Landschaft boomen gerade Ölheizungen. - Die katholische Kirche Baden will bei Jungwacht Blauring sparen. - Die Seen und Flüsse der Zentralschweiz sind ungewöhnlich warm. - Im Kanton St. Gallen gilt wegen der Trockenheit Gefahrenstufe 3. - In Winterthur gibt es bald nur noch einen Anbieter von E-Trottinetts.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 28.06.2025

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 33:03


Nicolas Senn widmet dem 20-Jahr-Jubiläum des Heirassa-Festival eine Sendung und zeigt ein paar Highlights des traumhaften Festivals in Weggis LU am Vierwaldstättersee. Mit dabei sind vielseitige Musikformationen aus der ganzen Schweiz, die mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire begeistern. Seit 20 Jahren steht das Heirassa Festival in Weggis LU im Zeichen der gepflegten Innerschweizer Musik. Nach dem Tod des Komponisten und Gründer der Kapelle Heirassa, Alois Schilliger (1924-2004), widmete ein emsiges OK und die Gemeinde Weggis ihrem Volksmusikstar ein eigenes Festival. Es hat zum Ziel, den Innerschweizer Stil zu erhalten und weiterzuentwickeln. In den letzten 20 Jahren hat sich das Heirassa zu einem Fixpunkt im Volksmusikkalender gemacht, und die Besuchenden können innert vier Tagen über 40 verschiedene Musikformationen sehen und hören. Die Musiker der Ländlerkapelle Bühler-Fischer sind Stammgäste am Heirassa-Festival. Mit der klassischen Innerschweizer-Besetzung begeistern sie die Zuschauenden mit Kompositionen der legendären Kapelle Heirassa, aber auch mit Stücken aus der eigenen Feder. Der Name der Appezöllemusig 9050 bezieht sich auf die Postleitzahl von Appenzell. Die vier jungen Musiker bringen als Akkordeonduo aber auch mit Hackbrett die Ostschweizer Musik an den Vierwaldstättersee. Die beiden Volksmusikstars Willi Valotti und Carlo Brunner waren die letzten 20 Jahren für das musikalische Programm am Heirassa Festival zuständig. Carlo Brunner, der Erfolgskomponist und Entertainer, und Willi Valotti, als ehemaliges Mitglied der Heirassa Kapelle, haben für Abwechslung und viele Highlights am Festival gesorgt. Nun übergeben sie den Stab an Dani Häusler und Severin Barmettler. Zuvor stehen sie aber noch einmal zusammen auf der Bühne und musizieren. Natürlich spielen sie mit Willis Wyberkapelle ein Stück von Alois Schilliger. Die Berner Formation Swiss Ländler Gamblers begeistert mit viel virtuoser Spielfreude und musikalischem Witz und haben so ihren ganz eigenen Stil gefunden. Das Nachwuchstalent Flurina Plattner aus Meggen LU gehört zu den vielversprechendsten Jodlerinnen der Schweiz. Mit Ihrer ausdrucksstarken Stimme und eindrucksvollen Bühnenpräsenz überzeugt sie regelmässig die Jurorinnen und Juroren an Gesangswettbewerben und natürlich auch ihr Publikum. Heidi und Ruedi Wachter-Rutz vom renommierte Akkordeonduo Wachter-Rutz prägen seit Jahrzehnten die Schweizer Volksmusik- und Akkordeonszene. Ihre Eigenkompositionen sind unverkennbar. Aktuell stehen aber die Werke von Stanti Schönbächler im Mittelpunkt. Der Komponist war Ruedi Wachters Onkel. Dieses Jahr wäre Stanti 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass gibt es eine Konzertreihe und ein eigenes Notenheft. Walter Grimm war mit seiner Kapelle schon vor 20 Jahren am 1. Heirassa Festival. Natürlich darf die Kapelle Walter Grimm auch an der Jubiläumsausgabe nicht fehlen. Der Bläser feiert in diesem Jahr auch selbst, nämlich seinen 65. Geburtstag.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schwyzer Kantonsrat gibt grünes Licht für zwei Strassenprojekte

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:09


Das Schwyzer Kantonsparlament hat zwei Strassenausbauten genehmigt: 31 Millionen Franken kostet die Sanierung der Strasse zwischen Ober Nas und Rotschuo entlang des Vierwaldstättersees. Dazu kommen 7,3 Millionen Franken für die Strasse von Euthal nach Unteriberg. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern hat ein Komitee eine Volksinitiative eingereicht, die den Bau einer Seilbahn fordert. · In Nidwalden bleibt die Erbschaftssteuer nun doch im Gesetz.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luxus-Dampfschifffahrt kommt an – wird aber auch kritisiert

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:26


Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees hat Mitte Mai ihr neues Luxus-Angebot «Legends of Lake Lucerne» lanciert. Die Nachfrage liege im erwartbaren Bereich, die SGV verdiene damit aber noch kein Geld. Einzelne Stimmen kritisieren das exklusive Angebot. Weiter in der Sendung: · Im Luzerner Kantonsparlament wurde ein Postulat zur Erhöhung der Verkehrssicherheit diskutiert. · Gestern fand in Nottwil ein öffentliches Training des Schweizer Fussball-Nationalteams der Frauen statt.

Kultur kompakt
Verdis «La Traviata» in Genf: drastisch, aber überzeugend

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 24:56


(00:50) «La Traviata» von Giuseppe Verdi ist eine der beliebtesten Opern überhaupt. Im Grand Théâtre in Genf steht sie jetzt wieder auf dem Spielplan - in einer aktualisierten Fassung. Regisseurin Karin Henkel erzählt die Geschichte aus einer weiblichen Perspektive. Weitere Themen: (05:05) Schwimmendes Museum auf dem Vierwaldstättersee - auf dem Dampfschiff «Schiller» wird eine Ausstellung zu Goethe und seiner Liebe zur Schweiz gezeigt. (11:21) Fabel über den Krieg - der poetische Film «Hôtel Silence» erzählt von einem Mann, der auszieht, um Dinge zu reparieren - und sich selbst. (15:30) Vermächtnis eines engagierten Schriftstellers - in seinem posthum erschienenen Essayband «Zeiten der Scham» ergründet der österreichische Autor Martin Pollack politische und persönliche Themen. (19:44) Gitarrist zu Gast im Studio - der österreichische Musiker Wolfgang Muthspiel war für die Veranstaltungsreihe «Public Recordings @ SRF» zu Besuch in Basel.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kostspielige Renovation vom Haus zur Treib

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 25:17


Das Haus zur Treib, direkt am Vierwaldstättersee bei der Talstation der Seelisberg-Bahn, ist seit dem Mittelalter eine Gastwirtschaft. Jetzt soll das historisch bedeutsame Haus umfassend renoviert werden. Die Besitzerstiftung braucht für die denkmalgerechte Instandstellung 4.5 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Die Kantone Nidwalden und Obwalden prüfen gemeinsam die Nutzung von Erdwärme. · Der Kanton Luzern will mit einem Berufsbildungsfonds jene Betriebe unterstützen, die Lehrlinge ausbilden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Goethe-Ausstellung auf Dampfschiff Schiller

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 24, 2025 7:34


Vor 250 Jahren besuchte Johann Wolfgang von Goethe zum ersten Mal die Zentralschweiz. Eine Ausstellung auf dem Vierwaldstätterseedampfer Schiller widmet sich seinen Reisen. Weiter in der Sendung: · Die sozialpädagogische Schule formidabel hat ihren Neubau in Malters eingeweiht. · Die Urner Mountainbikerin Linda Indergand fährt am Weltcuprennen in Nove Mesto aufs Podest.

Info 3
Steigende Wohnkosten: Mietinitiative lanciert

Info 3

Play Episode Listen Later May 16, 2025 12:57


Wohnungen in der Schweiz sind knapp. Und: Die grosse Nachfrage nach Wohnraum treibt die Mietpreise in die Höhe. Jetzt wehrt sich der Schweizer Mieterinnen- und Mieterverband mit einer Initiative gegen zu hohe Mietpreise. Weitere Themen: Alle in den USA geborenen Kinder erhalten automatisch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Präsident Donald Trump aber will dieses Recht einschränken. Dagegen haben mehrere Bundesstaaten und Bürgerrechtsorganisationen Klage eingereicht. Der Fall liegt nun beim Obersten Gericht. Viele Bäche und Flüsse in der Schweiz sind in den letzten Jahren renaturiert worden. Weniger beachtet wurden dabei Seeufer. Ein Beispiel ist ein Seitenarm des Vierwaldstättersees, das Seeufer in Alpnach, im Kanton Obwalden - das am Freitag mit dem Gewässerpreis 2025 ausgezeichnet wird.

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Gemeinden sollen Kita-Versorgung gewährleisten

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 12, 2025 27:17


Der Kanton Luzern soll ein ausreichendes Angebot an familienergänzender Kinderbetreuung zur Verfügung stehen. Dafür hat sich am Montag der Kantonsrat ausgesprochen. Kanton und Gemeinden sollen diese Aufgabe dabei im Verbund wahrnehmen. Weitere Themen: · Der Kanton Luzern macht den Park der Villa Senar Hertenstein ab Mitte Mai für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Gebäude am Vierwaldstättersee wohnte während sieben Jahren der russische Komponist Serge Rachmaninoff. · An der Pädagogischen Hochschule Luzern haben sich 707 Personen neu für ein Studium an der PH angemeldet. Am meisten Anmeldungen gab es für den Lehrgang Primarstufe. · Zentralschweizer Schulbands haben ihren grossen Auftritt im Rahmen des Eurovision-Song-Contest, ESC.

Regionaljournal Zentralschweiz
Rekordgewinn bei der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 6, 2025 7:06


Die SGV verzeichnet für das letzte Jahr einen Gewinn von 9.6 Millionen Franken. Das ist fast dreimal so viel wie im Vorjahr. Ein Teil des Geldes soll in den nächsten Jahren in grosse Investitionen fliessen, darunter ein neues Kursschiff. Weiter in der Sendung: · Der Nidwaldner Hauptort Stans schliesst die Jahresrechnung 2024 mit einem Gewinn von rund 3 Millionen Franken ab. · Der Luzernern Mieterinnen- Mieterverband will mit einer Petition preisgünstige Wohnungen in der Stadt Luzern erhalten.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 06.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 6, 2025 6:24


Seit sechs Jahren läuft in Bern der Versuch «Classe Bilingue». In vier Klassen werden die Kinder durchwegs zweisprachig unterrichtet. Nun stoppt die Stadt den Versuch im kommenden Jahr – aus stundenplantechnischen, personellen und finanziellen Problemen. Weiter in der Sendung: · SG: Das Rauchverbot auf öffentlichen Spielplätzen kommt an die Urne. · LU: Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) hat 2024 einen Rekordgewinn eingefahren. · ZH: Wie der Zürcher Kater Leo zu einem Fall für die Justiz wurde.

Schnurri mit Buri
Gunvor – Sängerin & Eventmanagerin

Schnurri mit Buri

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 36:02


In dieser Episode von «Schnurri mit Buri» begrüsst Anita Buri die Sängerin und Eventmanagerin Gunvor, die 1998 die Schweiz am Eurovision Song Contest vertreten hat. Es war ein Auftritt, der sie einer breiten Öffentlichkeit bekannt machte – aber auch eine Erfahrung mit Schattenseiten: kein einziger Punkt von den Nachbarländern – ein Schicksal, das sie mit anderen Schweizer Teilnehmerinnen und Teilnehmern teilt.Gunvor blickt heute mit Stärke und Humor auf diese Zeit zurück und spricht offen über den Druck, die Medienresonanz und ihren Weg zur inneren Ruhe. Sie hat sich ein dickes Fell zugelegt – und gleichzeitig ihre Kreativität nie verloren.Gunvor hat sich in den letzten Jahren neu erfunden: Während der Pandemie hat sie eine Tanzschule geführt, ein Kindermusical produziert und ein Kinderbuch dazu geschrieben. Mit viel Herzblut erzählt sie Anita von der Entstehungsgeschichte, der Botschaft für Kinder – und natürlich davon, was sie ihrem Sohn für die Zukunft mitgeben will.Heute betreibt sie ein Eventlokal direkt am Vierwaldstättersee in Gersau und organisiert mit Leidenschaft Hochzeiten und Events. Gunvor ist eine Macherin, eine Stehauffrau – in dieser Folge teilt sie ihre Geschichten und ihre Liebe zur Musik.Anita Buri Instagram: anita_buri_officialGunvor Instagram: gunvorsingerSponsored by Lidl Schweiz: https://www.lidl.chLidl Schweiz Instagram: lidlch

News Plus
Prostituiertenmord vom Vierwaldstättersee: Wer tötete Emilia?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 12:13


Der ungeklärte Mord an der Prostituierten Emilia Emilova wird nach über zehn Jahren neu aufgerollt. Der Schweizer Kriminalfall wird kommende Woche bei «Aktenzeichen XY» gezeigt. Die Behörden hoffen, dass sie so endlich den Täter finden. Im September 2014 findet ein Spaziergänger eine Leiche im Vierwaldstättersee im Kanton Nidwalden. Das Opfer: Emilia Emilova aus Bulgarien, die auf dem Strassenstrich in Luzern gearbeitet hatte. Seit dann ist nicht klar, wer Emilia Emilova getötet hat und weshalb. Die Kantonspolizei Nidwalden will das Verbrechen endlich aufklären. Nächste Woche läuft der Fall bei der bekannten Fernsehsendung «Aktenzeichen XY», bereits jetzt gibt es einen DOK-Film von SRF zum Fall. Wir fragen heute: Warum geht die Polizei gerade jetzt in die Offensive? Und was bringt das alles überhaupt? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links: - SRF DOK «Die Tote vom Strassenstrich» https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/die-tote-vom-strassenstrich---letzte-hoffnung-aktenzeichen-xy----ungeloest?urn=urn:srf:video:e7d3f3c6-0718-4dab-a047-529b3a4ed1ff ____________________ In dieser Episode zu hören - Senad Sakic, Chef der Kriminalpolizei Kanton Nidwalden - Marco Fux, Dienstchef Fahndung und Ermittlung Kantonspolizei Nidwalden - Ina-Maria Reize-Wildemann, Leiterin deutsche Kriminal-Fachredaktion - Angehörige von Emilia Emilova ___________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

DOK
Die Tote vom Strassenstrich – Letzte Hoffnung: «Aktenzeichen XY... Ungelöst»

DOK

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 50:31


Vor 10 Jahren wurde im Kanton Nidwalden die Leiche einer Prostituierten gefunden. Die Frau wurde ermordet, der Täter nie gefasst. Nun soll der Fall mithilfe der Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst» doch noch aufklärt werden. In einer Nacht im September 2014 verschwindet eine Prostituierte vom Luzerner Strassenstrich. Am nächsten Morgen entdeckt ein Spaziergänger ihre Leiche im Vierwaldstättersee nahe Stans NW. Bald wird bekannt: Bei der Toten handelt es sich um eine 36-jährige Bulgarin, die umgebracht wurde. Die Kapo Nidwalden ermittelt intensiv und verfolgt verschiedene Spuren. Trotzdem gelingt es nicht, das Verbrechen aufzuklären und den Täter vor Gericht zu bringen. Jetzt soll dieser «cold case» doch noch aufgeklärt werden. Die Kapo Nidwalden ruft eine Sonderkommission ins Leben. Und sie wendet sich an die Fernsehsendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst», in der Hoffnung, dass sich Leute melden, die etwas wissen, aber bisher geschwiegen haben. Die Erfahrung zeigt: Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Dank «Aktenzeichen XY… Ungelöst» werden immer wieder Verbrecher gefasst, die sich der Gerechtigkeit teilweise jahrzehntelang entzogen haben.

DOK HD
Die Tote vom Strassenstrich – Letzte Hoffnung: «Aktenzeichen XY... Ungelöst»

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 50:31


Vor 10 Jahren wurde im Kanton Nidwalden die Leiche einer Prostituierten gefunden. Die Frau wurde ermordet, der Täter nie gefasst. Nun soll der Fall mithilfe der Sendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst» doch noch aufklärt werden. In einer Nacht im September 2014 verschwindet eine Prostituierte vom Luzerner Strassenstrich. Am nächsten Morgen entdeckt ein Spaziergänger ihre Leiche im Vierwaldstättersee nahe Stans NW. Bald wird bekannt: Bei der Toten handelt es sich um eine 36-jährige Bulgarin, die umgebracht wurde. Die Kapo Nidwalden ermittelt intensiv und verfolgt verschiedene Spuren. Trotzdem gelingt es nicht, das Verbrechen aufzuklären und den Täter vor Gericht zu bringen. Jetzt soll dieser «cold case» doch noch aufgeklärt werden. Die Kapo Nidwalden ruft eine Sonderkommission ins Leben. Und sie wendet sich an die Fernsehsendung «Aktenzeichen XY… Ungelöst», in der Hoffnung, dass sich Leute melden, die etwas wissen, aber bisher geschwiegen haben. Die Erfahrung zeigt: Diese Hoffnung ist nicht unbegründet. Dank «Aktenzeichen XY… Ungelöst» werden immer wieder Verbrecher gefasst, die sich der Gerechtigkeit teilweise jahrzehntelang entzogen haben.

Kultur kompakt
Vergessene CH-Autorin Isabelle Kaiser wiederentdecken

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 19:28


(00:42) Die Schweizer Schriftstellerin Isabelle Kaiser war im frühen 20. Jahrhundert ein internationaler Literaturstar. Nun bringt eine Ausstellung am Vierwaldstättersee das Werk der unkonventionellen Autorin der Belle Époque näher. Weitere Themen: (05:42) Solothurn erhält ein Museum zu Antoine de Saint-Exupérys «Der kleine Prinz». (06:46) Die Schneeglöckchen spriessen: Die Merian Gärten in Basel besitzen eine Sammlung der beliebten Pflanze. (10:51) Beängstigende Kuscheltiere, ein Riesen-Teddybär und ein echter Garten: Kunsthaus Bregenz zeigt Ausstellung zur nigerianisch-amerikanischen Künstlerin Precious Okoyomon. (15:10) Frauen konnten im Kirchenstaat des 18. Jahrhunderts Karriere machen – in den Wissenschaften: Ausstellung im norditalienischen Rovigo.

NZZ Akzent
Ukraine-Konferenz: Was kann sie bringen?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 16:18


Die Schweiz lädt zur Friedenskonferenz hoch über dem Vierwaldstättersee. Der Inlandredaktor Alan Cassidy erklärt, was die Konferenz unter den gegebenen Umständen überhaupt bringen kann. Host: Sven Preger Produzent: Simon Schaffer Weitere Infos zum Thema: https://www.nzz.ch/schweiz/die-schweiz-laedt-die-welt-auf-den-buergenstock-was-soll-das-ueberhaupt-ld.1833868

News Plus
Russisches TV schiesst gegen Amherd: Was will Moskau erreichen?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 15:24


Die Schweiz ist ins Visier der russischen Propaganda geraten. Im Vorfeld der Ukraine-Konferenz am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock unternimmt der Kreml alles, um das Treffen zu torpedieren. Im russischen Fernsehen wird Bundespräsidentin Viola Amherd aufs Übelste beschimpft.  Geldgierig sei sie, und nicht besonders attraktiv. Es sind Beleidigungen weit unter der Gürtellinie, die sich die Moderatorin einer Talksendung im russischen Fernsehen zu eigen macht. Das Ziel ist klar: Die Schweiz und insbesondere die Mitte Juni geplante Konferenz am Vierwaldstättersee schlechtzureden. Von Anfang an hat sich Russland gegen diese Konferenz gestellt und versucht nun, andere Länder davon zu überzeugen, nicht teilzunehmen.  Unser Korrespondent Calum Mackenzie ordnet die russische Kampagne gegen die Schweiz ein und Diplomatiekorrespondent Fredy Gsteiger erklärt, was das im Hinblick auf die Ukraine-Konferenz bedeutet.  Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns auf newsplus@srf.ch