POPULARITY
Frühe Jahre und familiärer Hintergrund Markus C Geyer geboren am 19.10.1967 in Roding (Oberpfalz). 3-tes Kind von Vater Hermann und Mutter Erika. Geschwister: Astrid (6 Jahre älter) und Joachim (4 Jahre älter). Vater: geborener Franke (Neustadt a.d. Aisch). Anfangs Beamter bei der Bundeswehr und später bei der bayerischen Polizei im Innendienst. Er erreichte grundsätzlich das, was er wollte (Frühpensionierung, leidenschaftlicher Segler). Mutter: geborene Sächsin (Leipzig). Gelernte Einzelhandelskauffrau die wirklich alles verkaufen konnte. Dinge vom Tante Emma Laden über Brillen, Uhren + Schmuck bis hin zu Pelzen. Umzug und Schulausbildung Danach wurde er mit 1.5 Jahren nach Erding (Oberbayern) umgezogen. Besuchte dort Kindergarten und Grundschule und schaffte den Sprung auf das dort damalig einzige Gymnasium (heute Anne-Frank_Gym). Wegen besonderer Umstände (evtl Ermangelung an Fleiß) und vielen Parallelaktivitäten drehte er in der 11-ten Klasse eine Ehrenrunde. Nach angenehmer 2-jähriger Kollegstufenzeit mit den Leistungskursschwerpunkten Sport und Mathematik, den Grundkursfächern Deutsch und Geschichte=Kolloquium erlangte er 1988 die allgemeine Hochschulreife. Bundeswehr und Studium Im Juli desselben Jahres ging es dann für Ihn auch schon zur Bundeswehr. Als W15 (Wehrpflicht 15 Monate) absolvierte er die 3-monatige Grundausbildungszeit bei der Luftwaffe in Germersheim am Rhein (Nähe Karlsruhe). Dienstgrad Flieger :-). Den Hauptteil der Bundeswehrzeit verbrachte er bei seiner Stammeinheit im Fliegerhorst Erding, genauer beim Flugabwehrraketenbatallion kurz Flarak, dem "Heer" der Luftwaffe wie es hieß. Der Ausscheider verließ den Verein als Obergefreiter. Direkt nach Beendigung der Wehrdienstzeit im Herbst 1989 begann er das Studium des Bauingenieurwesens an der TU München. Wieder durch besondere Umstände und vielen Parallelaktivitäten erfolgte ein Wechsel an die FH München. So gelang schließlich der Abschluss im Jahr 1998 mit dem Titel Dipl. Ing.(FH). Familie und beruflicher Werdegang 1994 verbandelte er sich mit einer ehemaligen Mitschülerin aus dem Gym., Kirsten (seinerzeit Medizinstudentin). Aus dieser Liaison wurde Heirat in 1998 und es entstanden 2 großartige und herzliche Kinder: Svenja Astrid und Louis Philipp, heute 26 und 23 Jahre alt. Gleich nach dem Studium machte er sich selbstständig und er ging eine Partnerschaft mit dem 8 Jahre älteren, erfahrenen Ingenieur und Freund, Klaus Stocker ein. Sie gründeten das Büro: Stocker & Geyer Ingenieurbüro für Tragwerksplanung. Diese Partnerschaft dauert ca. 7 Jahre und ist erfüllt von gemeinsam, erfolgreich durchgeführten Projekten sowie interessanten gemeinsamen privaten Erlebnissen (Tennis, Segeln, Cabrio fahren, Weinproben...). Neue Lebensabschnitte und Herausforderungen Im Jahre 2005 präsentierte er sein eigenes Ingenieurbüro MCG - IB für Bauwesen (mit bis zu 8 freib. Mitarbeiteren) in den Räumlichkeiten des ehem. Pfanni-Geländes in München-Ost (früher Kunstpark-Ost dann Kultfabrik und Werksviertel). Als Mitglied der Bayerischen Ingenieurkammer Bau erhielt er nach ca. 3 Jahren die Zulassung/den Stempel "Nachweisberechtigter für Standsicherheit" und nach weiteren 7 Jahren die Zulassung/den Stempel "Bauvorlageberechtigter". So waren ab 2007/2008 die Voraussetzungen erfüllt auch Gesamtplanungen anbieten zu können: Objektplanung, Tragwerksplanung, vorbeugender Brandschutz. Dies war mit ein Hintergrund für die Bearbeitung größerer und interessanter Projekte mit mehr Umfang. Wichtig: Nur durch Teamkollegen wie Marta, Christian, Sabine, Joachim und v.a. war dies möglich. Spezialisierung und berufliche Herausforderungen Weiteres Betätigungsfeld seit 2003: Nische Kanalsanierung (Empfehlung des damaligen Schwivaters). Dies war wichtig, da notwendig, überschaubar und lukrativ. Mit steigendem Erfolg, d.h. mehr Leistung zu erbringen und mehr Verantwortung zu tragen und nicht recht viel mehr Geld zu bekommen, schlitterte er allmählich auf ein energetisches Tief hin. Gepaart mit Trennungsmodalitäten seit 2006 (Scheidung 2008) der unschöneren Art war er dann Anfang Herbst 2013 reif für die Klinik. Neuanfang und persönliche Entwicklung Nach 7-wöchigem Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik im Süden Allgäus begann für ihn und seine damalige Lebensgefährtin Andrea (2006 - 2021) schrittweise ein anders Leben. Durch anerkannte Berufsunfähigkeit ergab sich nun die Möglichkeit weniger zu arbeiten und Dinge wie MMI-Quantum Leap, Ausbildung zum Orthomolekularberater und TFT, networking (mlm), Ayurvedakuren in Indien, Berührungspunkte Qi Gong/Tai Chi, CDS + DMSO kennenlernen und anwenden, Reisen, Südfrankreich + Cote d`Azur über 10 Jahre erleben, Reisen mit Wohnmobil, Kiten reinschnuppern,... Seit 2022 neuer Lebensabschnitt: Durch den Tod von Mum Erika wird er "Papa" von Familienhund Niki und viele curiose und interressante Dinge passierten und folgen.... Parallelaktivitäten meist Sport (größtenteils Verein): Skiing, Fußball, Segeln Corsar, Tischtennis, Handball, Tennis, Volleyball, Turnen, Judo, Segeln offshore, Skydiving, arbeiten statt studieren, Moped fahren,... früh durch Onkel Christian inspiriert folgt Leidenschaft für Cocktail Shake und Whisky sammeln. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Alle Aufträge annehmen, die möglich sind - koste es, was es wolle. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Ich verwende eher WhatsApp. Die Möglichkeit, unsensible Informationen auszutauschen und besonders mit der Familie interkontinental telefonieren zu können, ist komfortabel. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: "Eine kurze Geschichte der Menschheit"; Yuval Noah Harari Buchtitel 2: "Per Anhalter durch die Galaxis"; Douglas Adams Kontaktdaten des Interviewpartners: markus@mcg-geyer.com ++++++++++++++++++++++++++ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Merhaba aus dem ehemaligen Konstantinopel! Während wir zusammen in Istanbul feinste orientalische Köstlichkeiten verspeist haben und Felix kurz vor seinem wohlverdienten Urlaub steht erzählen wir kurz, was es Neues gibt im Fliegeralltag. Den Hauptteil nimmt aber unser Gast Sebastian ein. Er fliegt Airbus A350 und sorgt damit für eine Rückkehr der Langstrecke zu fensterplatz. Er erzählt etwas von seinem Lebenslauf und hat einige Tipps für die Fluguntauglichkeitsversicherung. Wenn euch das interessiert, schaut vorbei: Gewinnspiel: www.bauer-finanz.de/fensterplatz https://www.bauer-finanz.de/ Mail: humm@bauer-finanz.de Wir sagen bis zum nächsten Mal und danke für's Einschalten! Wenn Dir die Folge gefallen hat freuen wir uns über 5* bei Deinem Podcast-Provider! Falls du Feedback oder Fragen hast oder auch was Visuelles von uns sehen willst, schreib und folg uns gerne auf Instagram: fensterplatz_podcast Da findest Du auch ein gratis Info-PDF zur Pilotenausbildung. https://www.linktr.ee/fensterplatz Mail: fensterplatz_podcast@outlook.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fensterplatz-podcast/message
Ich spreche heute viel zu kurz über unseren kleinen Camping-Ausflug am Wochenende, denn ich habe noch zu arbeiten, wenn ich hier fertig bin. Den Hauptteil der Episode nimmt eine Dienstreise nach Berlin ein, die sowohl in Sachen Bahnfahrt als auch bezüglich der Hotelübernachtung ein kleines Abenteuer war.
Schaulaufen am thailändischen Sandstrand, Schaulaufen bei "Fernsehen für alle", denn Natalie (@natterliek) und Anni (@annilovesu) besuchen mich (@dennisderdoedel). Das bedeutet, dass wir ausgiebig über diese eine krasse Entwicklung bei "Succession" sprechen können. Natürlich bleibt auch Platz für Kurioses: "Girl Gang" bei Netflix. Den Hauptteil der Folge nimmt aber selbstverständlich der "Kampf der Realitystars" ein. "Liebelein!" - Das ruft Matthias seiner "Hot-oder-Schrott"-Kollegin Uschi unmittelbar nach seiner Ankunft entgegen, ähnlich überschwänglich nehmen wir den "Kampf der Realitystars" in Empfang, eines unserer Lieblingsformate. Obwohl der Streit noch auf sich warten lässt, bringt der Auftakt schon einmal eine Menge Freude. "Leoobalys" nennt sich Leonie bei Instagram. Sie ist Influencerin und seit Neustem Dokumentationsstar. Sie hat sich nämlich vier Jahre lang beim Bewerben von Produkten filmen lassen – und beim Großwerden. Ob das eine gute Idee war? Die Frage beantworten wir ebenso zielsicher wie die nach dem Protagonisten, der unbedingt zu "Promi Big Brother" muss. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=uyVjdTA27n8 Außerdem: HBO Max heißt jetzt Max und bestellt Serien aus drei Mega-Franchises, "Succession" liefert uns eine Wochen-Highlight nach dem anderen und Natalie & Anni fordern mich in einer Runde "Find ich Bombe" heraus. 00:00:00 – Teaser 00:01:30 – Kampf der Realitystars 00:45:50 – Harry-Potter-Serie offiziell 00:53:15 – Stranger Things goes Zeichentrick 00:53:50 – Girl Gang 01:09:10 – Succession 01:23:30 – Find ich Bombe Fernsehen für alle – Das Redaktionsbüro unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek, @annilovesu Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
In der Antike wurden Gottesbeweise aufgestellt. Ein Nagel muss erst hergestellt werden, damit er existieren kann. Das ist der Kausalitätsbeweis, der besagt, dass jede Wirkung auch eine Ursache braucht. Auf die Frage, ob man Gott beweisen kann, gibt uns die Bibel selbst eine Antwort. So lesen wir in Römer 1,20 „Gott ist zwar unsichtbar, doch an seinen Werken, der Schöpfung, haben die Menschen seit jeher seine ewige Macht und göttliche Majestät sehen und erfahren können.“ Die Schöpfung weist somit auf Gott hin. Ein weiterer Punkt ist der prophetisch-mathematische Gottesbeweis. Die große Anzahl der erfüllten Prophetien in der Bibel belegt, dass diese sich nicht zufällig erfüllt haben können. Es gibt Gott, der die diese Aussagen im Voraus machen konnte. Den Hauptteil seines Vortrags verwendet Werner Gitt für den Gottesbeweis durch die Liebe. Aufgrund seiner Liebe zu uns ist es möglich, dass ein Mensch eine Beziehung zu Gott haben kann. Jeder, der Jesus Christus als seinen Retter annimmt, bekommt Vergebung der Sünden und das Geschenk des ewigen Lebens. Hören Sie einen Vortrag, den Werner Gitt am Sonntag, 19.09.2021, in Hohenwestedt gehalten hat. ▬▬ Weitere Infos ▬▬ Auf der Homepage von Werner Gitt finden Sie weitere Vorträge, Bücher und Artikel von Werner Gitt. Viele von ihnen stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://wernergitt.de Gutschein: Gern senden wir Ihnen völlig kostenlos eine Bibel und ein Taschenbuch: https://bruderhand.de/gratis Möchten Sie erfahren, wie Sie eine Entscheidung für Jesus treffen können, dann empfehlen wir ihnen den Vortrag von Werner Gitt „Wie ich mein Leben Jesus übergebe“: https://wernergitt.de/leben Haben Sie Fragen zu diesem Thema, dann wenden Sie sich an uns: https://bruderhand.de/info
Es gab ein Update für Cities: Skyline, das mich sehr gefreut hat, weil es einige nette Verbesserungen brachte und problemlos durchlief. Den Hauptteil der Episode nimmt aber unser Besuch beim Podcamp in Essen ein, zum Schluss bleibt nur noch der Hinweis auf die neue Haialarm-Episode.
Vielleicht spielst Du auch mit dem Gedanken, einen eigenen Onlineshop mit Deinen kreativen Produkten zu eröffnen? Oder Du bist bereits auf einem der Marktplätze wie Etsy, Spreadshirt, RedBubble & Co vertreten? Heute möchte ich Dir eine kurze Einführung in das Thema «Online-Verkaufen als Kreative*r» geben. Den Hauptteil dieser Folge widme ich dann Shopify, einem Webseiten- und Onlineshopanbieter, bei dem ich meinen Kunst & Buch-Shop angelegt habe. Und dafür habe ich mir die Expertin Linda Hoffmann von Shopify Deutschland ins Boot geholt. --- 1. Warteliste für den Onlinekurs «Starte Dein Kreativbusiness in drei Schritten» https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-3x9089nn-1246&_ga76 Diese Folge enthält unbezahlte Werbung zu Shopify. Roberta ist selbst Kundin der Plattform unter: https://www.robertabergmann.shop 2. Alle Links zum Interview mit Linda Hoffmann / Shopify: https://www.shopify.de/preise https://themes.shopify.com/ https://community.shopify.com/c/shopify-community-de/ct-p/de https://apps.shopify.com/?locale=de https://apps.shopify.com/collections/apps-for-germany?locale=de https://apps.shopify.com/collections/sales-channels?locale=de https://www.shopify.de/blog/webinare Print-on-Demand-Anbieter in Deutschland: 5 Apps für Shopify im Vergleich https://www.shopify.de/blog/print-on-demand-deutschland Print-on-Demand: Selbst gestaltete T-Shirts, Bücher und mehr risikolos online verkaufen https://www.shopify.de/print-on-demand https://www.shopify.de/blog/kunst-online-verkaufen https://apps.shopify.com/order-printer-pro?locale=de 3. Unterstütze «Der kreative Flow» bei Steady mit einer VIP-Mitgliedschaft und erhalte exklusive Boni, https://steady.de/derkreativeflow/ 4. Schick mir Deinen Beitrag für den Podcast oder eine Sprachnachricht, https://www.speakpipe.com/derkreativeflow 5. Unterstütze mich mit Paypal, https://www.paypal.me/robertabergmann 6. Shownotes und Transkript zur Folge unter: https://www.derkreativeflow.de/folge66 7. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Freebie, Rabattcode, ...)! https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=gsw3txpf-uxz76g6v-10c2 8. Der kreative Flow-Blog, https://www.derkreativeflowblog.de 9. Du suchst Inspiration, schau mal hier: Mein Shop für digitale Produkte, https://shop.derkreativeflow.de 10. «Der kreative Flow» auf Instagram: https://www.instagram.com/derkreativeflow 11. Mein kreativer Output auf Instagram, https://www.instagram.com/robertabergmann 12. Meine Bücher (mit Signatur und persönlicher Widmung möglich!) und Kunst direkt bei mir kaufen, https://robertabergmann.shop ------ Credits Podcast: Der kreative Flow, 2022 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, http://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Folge startet mit dem Blick auf eine weitere Statistik, gefolgt von der Diskussion über die Ticketvergabe des NFL Deutschland Spiels. Den Hauptteil bekommt eine Fankultur, die woanders ihresgleichen sucht. Was ist Tailgating und was macht es aus? Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Rund 1900 Kompositionen hat der gebürtige Pfälzer Richard Rudolf Klein hinterlassen. Den Hauptteil davon hat er für Kinder und Jugendliche sowie für Amateurchöre geschrieben. Doch Klein hat auch zahlreiche Bühnen- und Orchesterwerke, Instrumentalkonzerte, Kammermusiken und geistliche Musik komponiert – das alles neben seiner Tätigkeit als Professor an den Musikhochschulen in Detmold und Frankfurt. Heute wäre er, der vor zehn Jahren gestorben ist, 100 Jahre alt geworden. Ursula Böhmer hat sich bei Weggefährten erkundigt.
In dieser Folge sind wir nur zu dritt, weil Marius leider verhindert ist. Björn, Michael und Gerrit äußern ihre Gedanken zu einem Salaray-Cap und Draftsystem in der Bundesliga, um diese gerechter zu gestalten. Den Hauptteil der Folge nimmt jedoch das Besprechen des harten Lockdowns und die damit einhergehenden neuen Regeln ein.
Das World Tennis Tour Turnier in der Tennisbase in Oberhaching und das Challenger in Koblenz sind die heutigen Austragungsorte, die sich Florian Heer und Andreas Thies für ihre neue Ausgabe der Challenger Corner ausgesucht haben. Oberhaching war in der letzten Woche Standort für ein Tennisturnier der untersten Stufe auf der Profitour, einem sogenannten "M15". 15.000 Dollar Preisgeld gibt es für die Spieler, der DTB sieht diese Turniere in Deutschland als perfekten Ort, um ihren jungen Spielern Spielpraxis auf hohem Niveau geben zu können. Max Wiskandt war einer der Spieler, die davon profitierten und hier spielen konnten. Andreas und Florian haben vor Ort mit dem Schweizer Nachwuchsspieler Jakub Paul gesprochen, der gerade von seinem Achtelfinale gegen Stefan Seifert kam. Den Hauptteil des ersten Teils dieses Podcasts bildet aber ein Interview mit dem deutschen DavisCup-Teamchef Michael Kohlmann, der über die Jugendarbeit spricht und was die Arbeit in der Tennisbase so wichtig macht. Im zweiten Teil haben wir einen Blick nach Koblenz gerichtet. Dort fand in der letzten Woche ein Challenger statt, das in den letzten Jahren immer in der ersten Woche der Australian Open statt fand. Dementsprechend war das Feld in diesem Jahr auch anders zusammengestellt. Viele Deutsche spielten mit, die Schlagzeilen wurden aber von anderen Spielern geschrieben, wie zum Beispiel dem Sieger Tomas Machac aus Tschechien oder Ruben Bemelmans aus Belgien. Florian hatte die Gelegenheit, mit den beiden zu sprechen, sowie auch mit Nicola Kuhn, der in Koblenz auf Comeback-Tour nach langer Verletzung ist. Den Abschluss bildet ein Interview mit Turnierdirektor Heiko Hampl, der darüber spricht, dass dieses Turnier womöglich keine weitere Ausgabe erfährt.
Das World Tennis Tour Turnier in der Tennisbase in Oberhaching und das Challenger in Koblenz sind die heutigen Austragungsorte, die sich Florian Heer und Andreas Thies für ihre neue Ausgabe der Challenger Corner ausgesucht haben. Oberhaching war in der letzten Woche Standort für ein Tennisturnier der untersten Stufe auf der Profitour, einem sogenannten "M15". 15.000 Dollar Preisgeld gibt es für die Spieler, der DTB sieht diese Turniere in Deutschland als perfekten Ort, um ihren jungen Spielern Spielpraxis auf hohem Niveau geben zu können. Max Wiskandt war einer der Spieler, die davon profitierten und hier spielen konnten. Andreas und Florian haben vor Ort mit dem Schweizer Nachwuchsspieler Jakub Paul gesprochen, der gerade von seinem Achtelfinale gegen Stefan Seifert kam. Den Hauptteil des ersten Teils dieses Podcasts bildet aber ein Interview mit dem deutschen DavisCup-Teamchef Michael Kohlmann, der über die Jugendarbeit spricht und was die Arbeit in der Tennisbase so wichtig macht. Im zweiten Teil haben wir einen Blick nach Koblenz gerichtet. Dort fand in der letzten Woche ein Challenger statt, das in den letzten Jahren immer in der ersten Woche der Australian Open statt fand. Dementsprechend war das Feld in diesem Jahr auch anders zusammengestellt. Viele Deutsche spielten mit, die Schlagzeilen wurden aber von anderen Spielern geschrieben, wie zum Beispiel dem Sieger Tomas Machac aus Tschechien oder Ruben Bemelmans aus Belgien. Florian hatte die Gelegenheit, mit den beiden zu sprechen, sowie auch mit Nicola Kuhn, der in Koblenz auf Comeback-Tour nach langer Verletzung ist. Den Abschluss bildet ein Interview mit Turnierdirektor Heiko Hampl, der darüber spricht, dass dieses Turnier womöglich keine weitere Ausgabe erfährt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das World Tennis Tour Turnier in der Tennisbase in Oberhaching und das Challenger in Koblenz sind die heutigen Austragungsorte, die sich Florian Heer und Andreas Thies für ihre neue Ausgabe der Challenger Corner ausgesucht haben. Oberhaching war in der letzten Woche Standort für ein Tennisturnier der untersten Stufe auf der Profitour, einem sogenannten "M15". 15.000 Dollar Preisgeld gibt es für die Spieler, der DTB sieht diese Turniere in Deutschland als perfekten Ort, um ihren jungen Spielern Spielpraxis auf hohem Niveau geben zu können. Max Wiskandt war einer der Spieler, die davon profitierten und hier spielen konnten. Andreas und Florian haben vor Ort mit dem Schweizer Nachwuchsspieler Jakub Paul gesprochen, der gerade von seinem Achtelfinale gegen Stefan Seifert kam. Den Hauptteil des ersten Teils dieses Podcasts bildet aber ein Interview mit dem deutschen DavisCup-Teamchef Michael Kohlmann, der über die Jugendarbeit spricht und was die Arbeit in der Tennisbase so wichtig macht. Im zweiten Teil haben wir einen Blick nach Koblenz gerichtet. Dort fand in der letzten Woche ein Challenger statt, das in den letzten Jahren immer in der ersten Woche der Australian Open sta...
Das World Tennis Tour Turnier in der Tennisbase in Oberhaching und das Challenger in Koblenz sind die heutigen Austragungsorte, die sich Florian Heer und Andreas Thies für ihre neue Ausgabe der Challenger Corner ausgesucht haben. Oberhaching war in der letzten Woche Standort für ein Tennisturnier der untersten Stufe auf der Profitour, einem sogenannten "M15". 15.000 Dollar Preisgeld gibt es für die Spieler, der DTB sieht diese Turniere in Deutschland als perfekten Ort, um ihren jungen Spielern Spielpraxis auf hohem Niveau geben zu können. Max Wiskandt war einer der Spieler, die davon profitierten und hier spielen konnten. Andreas und Florian haben vor Ort mit dem Schweizer Nachwuchsspieler Jakub Paul gesprochen, der gerade von seinem Achtelfinale gegen Stefan Seifert kam. Den Hauptteil des ersten Teils dieses Podcasts bildet aber ein Interview mit dem deutschen DavisCup-Teamchef Michael Kohlmann, der über die Jugendarbeit spricht und was die Arbeit in der Tennisbase so wichtig macht. Im zweiten Teil haben wir einen Blick nach Koblenz gerichtet. Dort fand in der letzten Woche ein Challenger statt, das in den letzten Jahren immer in der ersten Woche der Australian Open sta...
Beginnend mit der Frage, warum es kein Jugendwort des Jahres 2019 geben wird befassen wir uns kurz mit der Frage, was die Jugendsprache für uns bedeutet. Mit dem Format der “Anekdote der Woche” überraschen wir uns gegenseitig mit kleinen Schilderungen aus unserem Alltag, um dann in die Neujahresvorsätze des Jahres 2020 überzuleiten. Den Hauptteil widmen wir der Frage, ob die Politik die jungen Bürger abgehängt haben und was die Gründ hierfür sein könnten. Geschmückt mit O-Tönen nähern wir uns einer Antwort. Wir wünschen viel Spaß! … #2 – Jugendwort des Jahres 2019, Anekdote der Woche, Neujahresvorsätze 2020, Politik vs. junge BürgerWeiterlesen »
Nugget, Episode 954, 31.08.2019: Den Hauptteil in New York City bestreitet Doppel-Legende Philipp Petzschner, wir hören aber auch kurz in die PKs von Julia Görges, Jan-Lennard Struff und Alexander Zverev rein.
Nächste Woche steht die WWDC19 an und wir spekulieren ein letztes Mal darüber, was wir am Montag sehen könnten. Den Hauptteil der Sendung sprechen wir aber über den iPod Touch – dessen sechste Generation wurde diese Woche überraschend vorgestellt.
00:00:00.000 Intro 00:00:20.036 Begrüßung 00:01:44.647 iPod Touch und WWDC 2019 Nächste Woche steht die WWDC19 an und wir spekulieren ein letztes Mal darüber, was wir am Montag sehen könnten. Den Hauptteil der Sendung sprechen wir aber über den iPod Touch – dessen sechste Generation wurde diese Woche überraschend vorgestellt. 00:02:09.074 iPod Touch 7 Überraschend hat Apple diese Woche auch einen neuen iPod Touch vorgestellt. Die sechste Generation ist am Ende leider nur eine leichte Aktualisierung, im Wesentlichen hat Apple dem alten Modell nur einen A10-Prozessor spendiert. Am Design gibt es keine wesentlichen Veränderungen, nach wie vor gibt es kein Touch ID oder Face ID. 00:11:24.370 Wer braucht einen iPod Touch? Eine Frage, die wir immer wieder hören: Wer braucht eigentlich noch einen iPod? Abgesehen von Kindern und audiophilen Menschen würden uns hier noch Entwickler – aber auch Firmen – einfallen. 00:37:04.594 WWDC 2019 – letzte Spekulationen In wenigen Tagen startet die WWDC und wir sprechen über die letzten Spekulationen und legen uns auch fest. Hardware ist, wie immer bei der WWDC, ein schwieriges Thema, in Sachen Software sind wir uns aber sehr sicher. Ein Star, mit Ansage, wird auf jeden Fall Marzipan werden. 00:45:33.340 Verabschiedung 00:47:13.464 Outro Hier kommt ihr direkt zur Diskussion im Forum
00:00:00.000 Intro 00:00:20.036 Begrüßung 00:01:44.647 iPod Touch und WWDC 2019 Nächste Woche steht die WWDC19 an und wir spekulieren ein letztes Mal darüber, was wir am Montag sehen könnten. Den Hauptteil der Sendung sprechen wir aber über den iPod Touch – dessen sechste Generation wurde diese Woche überraschend vorgestellt. 00:02:09.074 iPod Touch 7 Überraschend hat Apple diese Woche auch einen neuen iPod Touch vorgestellt. Die sechste Generation ist am Ende leider nur eine leichte Aktualisierung, im Wesentlichen hat Apple dem alten Modell nur einen A10-Prozessor spendiert. Am Design gibt es keine wesentlichen Veränderungen, nach wie vor gibt es kein Touch ID oder Face ID. 00:11:24.370 Wer braucht einen iPod Touch? Eine Frage, die wir immer wieder hören: Wer braucht eigentlich noch einen iPod? Abgesehen von Kindern und audiophilen Menschen würden uns hier noch Entwickler – aber auch Firmen – einfallen. 00:37:04.594 WWDC 2019 – letzte Spekulationen In wenigen Tagen startet die WWDC und wir sprechen über die letzten Spekulationen und legen uns auch fest. Hardware ist, wie immer bei der WWDC, ein schwieriges Thema, in Sachen Software sind wir uns aber sehr sicher. Ein Star, mit Ansage, wird auf jeden Fall Marzipan werden. 00:45:33.340 Verabschiedung 00:47:13.464 Outro Hier kommt ihr direkt zur Diskussion im Forum
8 Männer auf T-Tour! An diesem flotten Weekender ging es in den Süden Deutschlands, wo wir zuerst den Erlebnispark Tripsdrill und anschließend den Holiday Park besuchten. Dazwischen haben wir uns um eine Tafel in unserer Jugendherberge versammelt und unsere frischen Eindrücke nach dem ersten Tourtag diskutiert. Den Hauptteil des Podcasts bildet allerdings der anschließende gesamte Recap in gewohnt lauschiger Runde. Hier hört ihr all die schmutzigen Details, die in den Videos verschwiegen blieben! Außerdem ist das ganze wieder gespickt mit einigen Action-Aufnahmen direkt vor Ort aus den Parks. Viel Spaß mit der Folge! Wie immer auf iTunes, Spotify, Podcatchern oder YouTube! Merch and Stuff: airtimeradio.de Supportet den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/AirtimeRadio Oder mit einem Trinkgeld: www.paypal.me/airtimeradio instagram/twitter: @goldentapes Herzlichen Dank an IMAscore für die Bereitstellung der Musik "Fly To The Hills"! www.imascore.com
Den Hauptteil dieser Sendung wollte ich mal als "richtigen" Vortrag ausarbeiten. Stattdessen bekommt Ihr hier jetzt die "Rohversion", in der ich die Inhalte schon mal in die angedachte Reihenfolge bringe, aber so richtig ausgestaltet ist das alles noch nicht. Vielleicht kann ich den Vortrag durch kontinuierliches Verbessern ja irgendwann fertig bekommen :)
Viel war diese Woche mal wieder nicht los, aber ich hatte einen tollen Termin bei dem es selbstgemachten Käsekuchen gab. Ein Fest! Den Hauptteil der Folge nimmt ein kurzer Überblick über unseren aktuellen Netflix-Konsum ein, ich setze mich länger mit einem Kommentar auseinander, empfehle zwei Podcasts und freue mich auf den Beginn der Wohnwagen-Saison.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
7 Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden mit dem Rasterkraftmikroskop (AFM) Untersuchungen an lebenden Zellen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde eine Versuchsanordnung aufgebaut, die ein kommerziell erhältliches AFM mit einem invertierten optischen Mikroskop kombiniert. Die Anordnung erlaubt es, während der Messung Umgebungsbedingungen aufrechtzuerhalten, bei denen Zellen über lange Zeiträume hinweg überleben. Zunächst wurde eine festkörpergestützte Lipidschicht als Modellsystem verwendet, um die komplexe Wechselwirkung zwischen AFM-Spitze und Zellmembran zu charakterisieren. Daraus ergab sich eine Methode zur ortsaufgelösten Messung elektrostatischer Oberflächeneigenschaften. Die ersten Experimente an lebenden Zellen dienten der Beantwortung einiger grundlegender Fragen zur Bildentstehung an weichen Proben. Dazu zählen die Diskussion des verringerten Auflösungsvermögens und die Interpretation des Abbildungsvorgangs. Durch Korrelation der AFM-Messungen mit strukturellen Daten in Form von Fluoreszenzbildern konnten faserige Strukturen, die häufig in AFM-Bildern lebender Zellen auftreten, als Spannungsfasern (Bündel von Aktinfilamenten) identifiziert werden. Den Hauptteil der Arbeit bilden Elastizitätsmessungen an Zellen, die ebenfalls mit Hilfe des AFM durchgeführt wurden. Die lokalen Elastizitätsmoduli einer Probe werden dabei aus dem Verlauf von Kraftkurven berechnet. Dieser Berechnung liegt das Hertz-Modell für die elastische Eindrückung zweier Körper zugrunde. Einschränkungen, die sich ergeben, wenn Voraussetzungen des Modells hinsichtlich Probenbeschaffenheit und geometrischer Verhältnisse des Systems nicht erfüllt sind, wurden experimentell untersucht und theoretisch diskutiert. Um eine Interpretation der Elastizitätsbilder zu ermöglichen, mußte geklärt werden, welche Bestandteile den Zellen mechanische Stabilität verleihen. Morphologischen Überlegungen zufolge spielt das Zytoskelett die Rolle einer Stützstruktur, die die Zellen nicht nur stabilisiert, sondern auch verschiedene Bewegungsvorgänge ermöglicht. Durch gezielte Manipulationen konnte gezeigt werden, daß das Aktinnetzwerk, eine Komponente des Zytoskeletts, von entscheidender Bedeutung für die Zellelastizität ist. In analogen Experimenten wurde festgestellt, daß Mikrotubuli, die ebenfalls zum Zytoskelett gehören, keinen Einfluß auf die Stabilität von Zellen haben. Die Manipulationen wurden mit Hilfe verschiedener chemischer Wirkstoffe durchgeführt, die spezifisch bestimmte Bestandteile des Zytoskeletts angreifen. Dabei konnten sogar Unterschiede in den Mechanismen der Wirkstoffeffekte beobachtet werden. Eine erste Anwendung fanden diese Resultate bei der Untersuchung kriechender Zellen. Dieser Bewegungsvorgang beruht auf koordinierten Umstrukturierungen im Aktinnetzwerk und spielt eine entscheidende Rolle z. B. bei der Ausbreitung von Krebs, bei der Embryonalentwicklung oder bei Reaktionen des Immunsystems. Mit Hilfe von Elastizitätsmessungen an aktiven Lamellipodien kriechender Bindegewebszellen wurden Erkenntnisse über den molekularen Mechanismus gewonnen, der der Bewegung dieser Zellen zugrunde liegt. Von vier Modellvorstellungen über den Ursprung der Kraft, die das Lamellipodium vorwärts schiebt, sind nur zwei mit den AFM-Daten konsistent. Die Fortsetzung dieser Messungen bilden ähnliche Experimente mit schnell kriechenden Keratocyten sowie mit chemotaktisch stimulierten MTLn3-Zellen. In einem weiteren Projekt wurde das Quellverhalten der Cuticula untersucht. Die Cuticula ist die wachsartige extrazelluläre Schicht an der Oberfläche von Blättern hochentwickelter Pflanzen. Sie reguliert den Wasserhaushalt der Pflanzen. Aus dem gemessenen Quellverhalten ergaben sich Rückschlüsse auf die Diffusionsrate von Wasser durch die Cuticula.