POPULARITY
Übergewichtige Menschen erfahren immer wieder Diskriminierung im Alltag, aber auch bei Ärzten; "Das hat unmittelbare gesundheitliche Nachteile, die nicht unmittelbar mit dem Gewicht zu tun haben", sagt Soziologe Friedrich Schorb, der zum Thema forscht. Von WDR5.
Bis wir in der nächsten Folge wieder ganz neuen Stoff für euch dabei haben, will ich euch eine Folge empfehlen, die mir sehr am Herzen liegt, weil ich das Thema so wichtig finde. Ich habe mit Alba darüber gesprochen, wie es ist, dass sie immer wieder auf ihr Gewicht angesprochen wird. "Willst du wirklich das zweite Stück Kuchen noch essen?" oder "Mit so fetten Schenkeln findest du doch eh niemanden"- seit ihrer Kindheit hört Alba solche Aussagen täglich. Von ihrer Familie, beim Dating oder von Freunden. Jahrelang fühlt sie sich wegen ihres Mehrgewichtes unwohl in ihrem Körper, nimmt mit Anfang 20 dann deutlich ab. Doch statt glücklich zu werden, weil sie ihr langersehntes Ziel endlich erreicht hat, geht es ihr schlechter als zuvor. Dann findet sie eine neue Perspektive. Ich will von Alba wissen: Wie fühlt es sich an, immer wieder auf den eigenen Körper reduziert zu werden? Wie hat sie es geschafft, einen positiven Umgang damit zu finden? Und kann die Body Positivity Bewegung auch gefährlich werden? Die YouTube Reihe von Michael zum Thema "Muss ich mich besser ernähren?" findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=Yg1Kz055dW0 Nächste Folge haben wir wieder eine ganz neue spannende Perspektive und Geschichte für euch. Und zwar geht es da ums Thema Alkohol und die Frage: Ab wann bin ich eigentlich süchtig? Da geh ich zu einer Suchtberatung und stelle mich selbst mal dieser Frage. Also wenn ihr das hören wollt, dann abonnieren nicht vergessen! Bis dann!
Bis wir in der nächsten Folge wieder ganz neuen Stoff für euch dabei haben, will ich euch eine Folge empfehlen, die mir sehr am Herzen liegt, weil ich das Thema so wichtig finde. Ich habe mit Alba darüber gesprochen, wie es ist, dass sie immer wieder auf ihr Gewicht angesprochen wird. "Willst du wirklich das zweite Stück Kuchen noch essen?" oder "Mit so fetten Schenkeln findest du doch eh niemanden"- seit ihrer Kindheit hört Alba solche Aussagen täglich. Von ihrer Familie, beim Dating oder von Freunden. Jahrelang fühlt sie sich wegen ihres Mehrgewichtes unwohl in ihrem Körper, nimmt mit Anfang 20 dann deutlich ab. Doch statt glücklich zu werden, weil sie ihr langersehntes Ziel endlich erreicht hat, geht es ihr schlechter als zuvor. Dann findet sie eine neue Perspektive. Ich will von Alba wissen: Wie fühlt es sich an, immer wieder auf den eigenen Körper reduziert zu werden? Wie hat sie es geschafft, einen positiven Umgang damit zu finden? Und kann die Body Positivity Bewegung auch gefährlich werden? Die YouTube Reihe von Michael zum Thema "Muss ich mich besser ernähren?" findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=Yg1Kz055dW0 Nächste Folge haben wir wieder eine ganz neue spannende Perspektive und Geschichte für euch. Und zwar geht es da ums Thema Alkohol und die Frage: Ab wann bin ich eigentlich süchtig? Da geh ich zu einer Suchtberatung und stelle mich selbst mal dieser Frage. Also wenn ihr das hören wollt, dann abonnieren nicht vergessen! Bis dann!
Viele übergewichtige Menschen leiden darunter, dass ihnen oft unterstellt wird, faul zu sein und disziplinlos. Selbst Ärztinnen und Ärzte raten ihnen pauschal, doch "einfach abzunehmen". Das ist meist sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Von Silvia Plahl
Im Jänner geht es los... Alle Zeitschriften werden dann mit Abnehmtipps oder mit diversen Anleitungen zum Abnehmen voll sein. Alle Diätanbieter schicken dir ihre Reklamen und wollen dich von IHRER Diät überzeugen. Damit das nicht passiert, gibt es hier im Food Feeling Podcast den Anti Diät Jänner und zwar schon ab 28.11. Ich statte dich mit dem Wissen aus, dass du brauchst um dich zu stärken! KontaktInstagram: @cornelia_fiechtlAchtsam Essen AkademieWebsite Food Feelings - Das Buch HOLi. Gesundheitszentrum QuellenGaesser & Angadi, 2012McAuley et al., 2012Yerrakalva et al., 2015Barry, Cputo & Kang, 2018O'Hara & Taylor, 2018Bacon & Aphramor, 2011Campos et al., 2006FolgenGewicht als Indikator für Gesundheit?Kann jeder Mensch Gewicht verlieren?Fördert Gewichtsverlust die Gesundheit? Foto: Patrick Schörg I https://www.theportraiture.at Dein Goodie: Spare 10% wenn du Mitglied in der Akademie wirst. Dein Rabattcode lautet AntiDiaet2024. Gültig bis 31.1.2024. Das sind dann 661,50 Euro statt 735,00 Euro für die Einmalzahlung oder 94,50 Euro statt 105,00 Euro für die Ratenzahlung.In der Akademie warten 7 Kurse auf dich, die dich dabei begleiten werden endlich los von Essdrang und ständigen Gedanken an essen zu kommen. Mehr Infos unter www.achtsamessenakademie.com
In dieser Episode spricht Sophie über das essentiellste, was dicke Menschen (vor allem in einem Yoga Kontext) brauchen: Sicherheit. Warum? Und wie? All das erfährst du in dieser Podcast Folge. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sophiessafespace/message
Dicke Menschen sind faul. Dicke Menschen essen falsch. Dicke Menschen bewegen sich nicht. Diese und viele weitere ähnliche Überzeugungen werden als Gewichtsstigmata bezeichnet. Sie werden täglich durch Menschen, Gesundheitspersonal und auch Medien verbreitet. Dabei verursachen Aussagen wie diese aber auch lustig gemeine Kommentare ein ungesundes Essverhalten. KontaktInstagram: @cornelia_fiechtlAchtsam Essen AkademieWebsite Food Feelings - Das Buch HOLi. Gesundheitszentrum QuellenVartanian, L. R., & Porter, A. M. (2016). Weight stigma and eating behavior: A review of the literature. Appetite, 102, 3–14. https://doi.org/10.1016/j.appet.2016.01.034Major, B., Hunger, J. M., Bunyan, D. P., & Miller, C. T. (2014). The ironic effects of weight stigma.Journal of Experimental Social Psychology, 51, 74–80. https://doi.org/10.1016/j.jesp.2013.11.009Sutin, A. R., Stephan, Y., & Terracciano, A. (2015). Weight Discrimination and Risk of Mortality. Psychological science, 26(11), 1803–1811. https://doi.org/10.1177/0956797615601103 Empfohlene PodastfolgenDiskriminierung von Mehrgewichtigen & Stigmata Foto: Patrick Schörg I https://www.theportraiture.at
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Unter was Menschen alles leiden ist einfach unglaublich. So mancher leidet, weil er/sie ohne Partner ist. Andere wiederum leiden, weil sie in einer unglücklichen Beziehungleben, oder gar befürchten den Partner an einen anderen zu verlieren. Häufig entsteht Leiden, weil eine Beziehung "kinderlos" bleibt, wieder andere leiden, weil sie Angst um ihre Kinderhaben, oder das Verhältnis sich eben völlig anders wie gedacht entwickelt hat. Wieder andere Menschen leiden, weil sie sich häßlich fühlen, die gut aussehenden Exemplare leiden, weil sie nur wegen der Schönheit begehrt werden, nicht wegen der Persönlichkeit. Auch leiden viele Personen unter ihrer Armut, weil sie sich nichts leisten können, der Gegenpart leidet, weil alle Menschen sie nur als Geldsack betrachten und nicht mehr als Person. Dicke Menschen leiden unter ihrer dicklichen Figur, andere wiederum unter Hunger. Der Obdachlose leidet darunter, dass er auf der Straße schlafen muss, der Villenbesitzer hat ständig Angst bestohlen zu werden. Der Schüler ängstigt sich, dass er den Stoff nicht bewältigt, der Schulschwänzer lebt mit dem Gefühl im Nacken, dass die Eltern oder Lehrer ihn erwischen. Immer gibt es etwas, unter dem wir leiden, ganz egal wie schön und toll die Situation für Aussenstehende aussehen mag, im Inneren gibt es immer Ängste, Sorgen und Befürchtungen. Was können wir tun? Wie können wir Ruhe und Frieden finden? Nach meiner Auffassung finden wir Halt und Struktur in den Worten des Lehrers aller Lehrer, der uns mahnte, nicht nur den schönen Schein zu sehen, sondern hinter die Worte, Handlungen und Begebenheiten zu blicken, damit wir die alles umfassende Antwort erleben können, das Erwachen erleben werden. Ich für meinen Teil kann nur mit der Philosophie Buddhas etwas anfangen, die monotheistischen Religionen bieten mir keine Ansatzpunkte. Dass ein großer, unsichtbarer Mann im Himmel wohnen soll, der nachprüft was ich tue, der eine Liste mit 10 Punkten hinterlassen hat mit den Dingen, die ich nicht tun soll, das erscheint mir sehr weit hergeholt. Nur die Weltanschauung des indischen Prinzen bietet mir eine Möglichkeit, meine Situation so zu erkennen wie sie wirklich ist, somit mit dem Leiden auch aufzuhören, ein selbstbestimmtes Sein ohne (oder mit wenig) negativer Emotion zu leben. Egal ob wir unter einer Sache leiden, oder auch nicht, nichts wird sich objektiv ändern. Nur uns, unserer Persönlichkeit, wird es anders gehen, denn abhängig davon wie wir eine Angelegenheit betrachten wird sich die Situation für uns verändern. Siehst Du alles schwarz, ist das Leben böse zu Dir, sind alle gegen Dich? Genau so gut könntest Du alles weiß sehen, das Leben ist dann gut zu Dir, und alle sind dann eben für Dich. Wie siehst Du das? Jedenfalls gilt: Der WEG ist das Ziel! Allzeit späht der Mensch nach Zuflucht, sich in seiner Angst zu bergen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Endlich ist sie da, der heilige Gral: die Spritze die das Fett schwinden lässt und dicke Menschen wieder schlank macht. einfach zu bekommen, als Therapie beim Arzt. So lange haben so viele Menschen darauf gewartet und nun ist die Fett Weg Spritze endlich in Deutschland erhältlich und auch viele nicht an Adipositas erkrankte Menschen oder an Typ 2 Diabetes erkrankten Menschen wollen sich diese Spritze besorgen, um endlich die unerwünschten überflüssigen Pfunde endgültig und ohne großen Aufwand los zu werden.Es klingt ja auch wie ein wahrgewordener Traum: einfach Spritze rein und das wars: der Rest passiert von alleine.Aber was fehlt ist die Aufklärung! Aber was sind die Nebenwirkungen?Wie gefährlich ist dieses Medikament wirklich?Und warum rate ich Dir dringend davon ab, wenn du nicht zu den beiden Gruppen (Adipositas | Typ 2 Diabetes) gehörst, für den dieses Medikament zugelassen wurde?Und welche Nebenwirkungen erwarten auch die Typ 2 Diabetes erkrankten Menschen und die, die unter Adipositas leiden:Darüber kläre ich heute in dieser Podcast Episode auf!Diese Episode kannst Du auch als Blog Artikel auf meiner Webseite nachlesen.Sponsoren:backlaxx : Code Mimi10KoRo: Code Mimi Instagram @mimilawrencefitnessYoutube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
Dicke Menschen werden häufig mit Ausgrenzung oder Ablehnung konfrontiert. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie schlechtere Karten und sogar bei Beerdigungen, wenn Zusatzgebühren anfallen. Doch dicke Menschen nehmen die Zurückweisungen nicht länger hin. Von Christian Bleeswww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Dicke Menschen werden häufig mit Ausgrenzung oder Ablehnung konfrontiert. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie schlechtere Karten und sogar bei Beerdigungen, wenn Zusatzgebühren anfallen. Doch dicke Menschen nehmen die Zurückweisungen nicht länger hin. Von Christian Bleeswww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Dicke Menschen werden häufig mit Ausgrenzung oder Ablehnung konfrontiert. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie schlechtere Karten und sogar bei Beerdigungen, wenn Zusatzgebühren anfallen. Doch dicke Menschen nehmen die Zurückweisungen nicht länger hin. Von Christian Bleeswww.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Yep.. Krasse Aussage. Aber du glaubst gar nicht, wie oft ich das in meinen Coachings höre. Wie viele Frauen sich deshalb zurück halten. Heute gebe ich dir mal eine Erlaubnis der anderen Art. Hör sie dir unbedingt an --- Send in a voice message: https://anchor.fm/melanie-steinkamp/message
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
3.Weißmehlprodukte Auf der Liste der Produkte die ich meide, stehen Weißmehlprodukte aller Art. Selbst Pasta ersetze ich mit Volllornprodukten, die aus langkettigen Kohlehydraten bestehen, also vom Körper über einen längeren Zeitraum verstoffwechselt werden. Sie erraten es, Weißmehlprodukte wandelt der Körper in einen zuckerähnlichen Stoff um, schadet uns erheblich. 4. Milchprodukte In vielen Milchprodukten ist Zucker. Im Joghurt, in der Eiscreme, in der Trinkmilch, auch in vielen Streichkäsen, Zucker über Zucker. Zusätzlich enthalten Milchprodukte die überaus schädlichen Omega-6-Fettsäuren, die ja aus überaus fettiger tierischer Milch gewonnen werden. Obendrein enthalten Milchprodukte auch noch Milchzucker (Galactose), also noch mehr Zucker. Milch ist für Kinder toll, Erwachsene sollten den Konsum im Rahmen halten, denn zu viel Milchprodukte wirken auf den Körper entzündlich. Wer gerne Milchprodukte konsumiert sollte entweder fettreduzierte Produkte bevorzugen, oder besonders fettige Erzeugnisse dann ohne Kohlehydrate konsumieren (Trennkost). 5. Verarbeitetes Fleisch Die besonders schädlichen Omega-6-Fettsäuren, die auch in Milchprodukten vorkommen, die finden sich auch in Wurst, Salami oder Speck. Genau wie Milchprodukte ist verarbeitetes Fleisch auch entzündungsfördernd, Menschen mit hohem Fleischkonsum leiden besonders häufig unter Rheuma und Gicht. Das zum haltbar machen verwendete Nitritpökelsalzlagert sich in den Blutbahnen ab, fördert Entzündungen, und ist besonders schwer verdaulich. 6. Schlechte Fette Industriell gehärtete Fette sind voller schlechtem Cholesterin, für den Körper schwer zu verarbeiten, aber einfach in Fertigprodukte, Süßspeisen und Süßigkeiten unterzubringen, da so die Produktionskosten sinken, die Haltbarkeit aber steigt. Auch in Frittiertem finden sich derartige Fette, etwa in Pommes, ausserdem in Schnitzeln, Currywürsten und Fleischbällchen aller Art. Diese Fette fördern im Körper Entzündungen, lagern sich in den Blutbahnen ab, lassen sich unglaublich schwer aufspalten. Ablagerungen davon setzen sich wie ein Bleigürtel auf den Hüften ab. Allen 6 Speisen, die ich meide, ist gemeinsam, dass sie auf den ersten Blick lecker sind, aber sehr im Magen liegen, dick machen, entzündlich wirken, und Krebs begünstigen können. Durch entzündungsfördernde Bakterien wird ausserdem der Darm geschädigt, der ganze Körper kommt aus der Balance. Dicke Menschen und Personen mit Adipositas haben häufig eine erklärte Vorliebe für genau diese 6 Lebensmittel, ein Zusammenhang liegt auf der Hand. Du bist, was Du isst, logischerweise führen die Dinge, die wir in uns einführen, in uns zu chemischen Reaktionen. Der Weg ist das Ziel! Hier lesen Sie Teil 1 meiner 6 Speise, die ich meide Glücklich ist man, wenn man aus dem Zustand der Gesundheit in den der Weisheit übergeht - Joseph Joubert - Französischer Moralist und Essayist - 1754 bis 1824 Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
OnlyFans entscheidet sich gegen ihr Hauptgeschäft und Alex, Flo und André recherchieren daher live in dieser Episode, was genau da eigentlich so gezeigt wird. Außerdem klären wir, was Pamela Reif und ein Boxsack gemeinsam haben, wieviel André wirklich so joggt und warum am Ende jedes Gramm Fett eins zu viel sein kann. Warum? Ist doch ladde! #Werbung Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code „LADDE“ unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15€ pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Der Gutschein wird in 4-6 Wochen per E-Mail versendet, nachdem die Versicherungen als gültig bestätigt worden sind. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15
Staffelstart-Special: Interaktive Podcast-Episode ***Triggerwarnung: Fatshaming*** Auch in Teil 2 der interaktiven Podcast-Episode teilen meine Hörer:innen und Follower:innen ihre Geschichten zu Fatshaming im Alltag. Dafür habe ich Ende April eine qualitative Umfrageauf Instagram gestartet und euch gebeten, zu teilen, welchen Vorurteilen ihr als dick_fett-gelesene Menschen im Alltag ausgesetzt seid. In der letzten Woche haben wir die drei am häufigsten genannten Vorurteile entkräftigt, die da waren: 1. Dicke Menschen essen „ungesund“ 2. Dicke Menschen sind faul und 3. Dicke Menschen sind unsportlich. Heute klären wir noch die beiden Fragen, ob Dicke Menschen „selbst schuld“ und undiszipliniert sind (Spoiler Alarm: Natürlich sind sie es nicht!) und was eine Vorliebe für dicke Körper von einem Fettfetisch unterscheidet. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Wie versprochen gibt es zu den beiden Episoden „Fette Vorurteile“ ein Transkript und eine kurze Zusammenfassung, die du dir hier kostenlos herunterladen kannst: https://antoniepost.de/fette-vorurteile/ Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/07/14/fette-vorurteile-sind-dicke-menschen-selbst-schuld-undiszipliniert-und-ein-fetisch-teil-2/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Staffelstart-Special: Interaktive Podcast-Episode ***Triggerwarnung: Fatshaming*** Heute lasse ich in einer interaktiven Podcast-Episode meine Hörer:innen und Follower:innen zu Wort kommen. Dafür habe ich Ende April eine qualitative Umfrage zu Fat Shaming und Alltagsdiskriminierung von dick_fetten Menschen auf Instagram gestartet und euch gebeten, zu teilen, welchen Vorurteilen ihr als dick_fett-gelesene Menschen im Alltag ausgesetzt seid. Vielen Dank an dieser Stelle erst mal an alle, die bei der Umfrage mitgemacht haben und für die vielen, vielen Nachrichten, die ich bekommen habe. Heute bekommst du hier im Podcast im Teil 1 die drei am häufigsten genannten Vorurteilen aus der Umfrage. Du darfst dich in dieser Episode aber nicht nur auf Zahlen, Daten und Fakten freuen – mit denen wir diesen Vorurteilen den Kampf ansagen. Sondern auch auf die Stimmen aus der Community, denn ich habe Sprach- und Textnachrichten bekommen, die ich in diese Episode integriert habe. Seit kurzem gibt es den Audiokurs 2.0 „Wie werde ich meine Diätmentlität los – in 5 Tagen?“ zu kaufen. Kleiner Tipp: Momentan bekommst du als Newsletter-Abonnent:in einen Rabatt auf den Audiokurs, also melde dich gleich an: https://antoniepost.de/antworten-fettphobie-bodyshaming/ Hier kannst du den Audiokurs herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs-2-0/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/06/30/ein-jahr-iss-doch-was-du-willst-podcast/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Nach einem kurzen Wochenrückblick geht es dieses Mal direkt zum Thema. Jonathan ist aus der Quarantäne raus und die beiden können wieder zusammen ihren Podcast aufnehmen. Findet heraus warum Tobias mit seinem Auto redet oder warum Jonathan in seinem eigenen Film lebt. Das Thema ist dieses Mal Wut, Hass und Zerstörung. Die beiden erzählen ihre Erfahrungen zu diesen Emotionen und zum Schluss geht es noch ein wenig um Loyalität, was die Episode dann noch gut abrundet. Schaut vorbei, hört rein!
Dicke Menschen gelten als undiszipliniert und willensschwach. In Filmen und Fernsehserien finden sich kaum weibliche Charaktere, die nicht den Normen entsprechen. "Ich würde mir eine dicke Disney-Prinzessin wünschen", sagt die Autorin von "Body Politics" Melodie Michelberger im Dlf. www.deutschlandfunk.de, Themenportal Corso Direkter Link zur Audiodatei
Haben alle Menschen gleiche Rechte? Nicht, wenn sie zu viel wiegen. Dicke Menschen fühlen sich vielfach diskriminiert oder ausgeschlossen. Und es gibt nicht mal rechtliche Möglichkeiten, sich zu wehren. Wie lässt sich das ändern?
Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von ‚Dicksein’ mit Folgen. Von Silvia Plahl.
Wie sich Stress auf den Körper und das Gewicht auswirkt Stress gilt in der heutigen Welt als bedeutender Auslöser für viele Erkrankungen. Als Krankheiten im Zusammenhang mit Stress werden beispielsweise genannt: Herzkrankheiten, Asthma, Kopfschmerzen, Depressionen, Angststörungen, Verdauungsbeschwerden, vorzeitiger Tod. Interessanterweise alles Krankheiten, die mit einem hohen Körpergewicht in Zusammenhang gebracht werden. Aber ist das hohe Körpergewicht auch die Ursache dieser Erkrankungen? Tatsächlich lassen sich die meisten Erkrankungen, die mit einem hohen Körpergewicht in Verbindung gebracht werden, auch größtenteils durch andere Faktoren erklären. Dicke Menschen sind automatisch Stigmatisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft ausgesetzt, ihnen begegnen Vorurteile im Gesundheitswesen und oft haben sie schon einiges an Weight Cycling (starke Gewichtsschwankungen durch Diäten) hinter sich – alles Dinge, die den Körper in einen Zustand von Stress und Belastung bringen. In dieser Episode erfährst du nicht nur, welche Arten von Stress es gibt, wie Stress auf den Körper wirkt und ob Stress tatsächlich dick machen kann. Zusammen mit meiner Kollegin und Freundin Petra Schleifer diskutiere ich auch die Frage, ob Gewichtsstigmatisierung vielleicht sogar die größere Gesundheitsgefahr ist als ein hohes Körpergewicht an sich. Die gesamten Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2020/12/16/macht-stress-dick/
Melanie Dellenbach trägt Kleidergrösse 52. «Ich werde gerne dick genannt», sagt sie selbstbewusst. Auch wenn sie jeden Tag spürt und hört, dass sie nicht dem Schönheitsideal entspricht. Warum triggern uns dicke Menschen wie sie? Weil sich widerlegte Vorurteile noch immer hartnäckig halten, sagt ein Soziologe.
Melanie Dellenbach trägt Kleidergrösse 52. «Ich werde gerne dick genannt», sagt sie selbstbewusst. Auch wenn sie jeden Tag spürt und hört, dass sie nicht dem Schönheitsideal entspricht. Warum triggern uns dicke Menschen wie sie? Weil sich widerlegte Vorurteile noch immer hartnäckig halten, sagt ein Soziologe.
Dicke Menschen gelten als undiszipliniert, nicht willensstark, manchmal sogar als dumm. Nur weil ihr Bodymassindex bei 30 und mehr liegt. Dabei ist Adipositas eine Krankheit. Marco Bueter ist Chefarzt Viszeralchirurgie am Spital Männedorf. Für ihn ist klar, Adipositas ist eine Krankheit, und zwar eine chronische. Mit tödlichen Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhtem Krebsrisiko und vielem mehr. Eine Krankheit, die man auf den ersten Blick sieht und die mit einem grossen Stigma behaftet ist. Wehret den Anfängen bei Kindern Der Grundstein für eine spätere Adipositas wird oft in der Kindheit gelegt. Nimmt Ihr Kind zu, tadeln Sie es nicht. Leben Sie ihm vor, wie man gesund isst. Verzichten Sie auf Convenience-Food. Ab und zu liegt ein Burger oder ein Döner schon drin. Fastfood sollte aber die Ausnahme sein. Nehmen Sie gemeinsam die Mahlzeiten ein, ohne Ablenkung durch Handy, Tablet oder Computer. Wehret den Anfängen bei Erwachsenen Die Hose wird immer enger, das Kleiderkaufen immer schwieriger und der Heisshunger lässt sich einfach nicht bändigen. Suchen Sie Hilfe bei Ihrem Hausarzt oder einer Ernährungsberatung an einem Adipositas-Zentrum. Adipositas ist eine chronische Krankheit, die behandelt werden will.
Dicke Menschen werden als weniger leistungsfähig angesehen und fühlen sich oft diskriminiert oder ausgeschlossen. Wie lässt sich das ändern?
Dicke Menschen werden häufig mit Ausgrenzung oder sogar Ablehnung konfrontiert. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie schlechtere Karten und manchmal geht die Diskriminierung sogar über den Tod hinaus: Einzelne Kommunen erheben bei Beerdigungen Zusatzgebühren. Doch dicke Menschen nehmen die Zurückweisungen nicht länger hin. Von Christian Blees www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: 01.03.2021 20:05 Direkter Link zur Audiodatei
Dick sein ist schlichtweg hässlich, ungesund und eigentlich unmöglich. Dicke Menschen werden viel zu oft entmenschlicht. Alicia Fresno Vazquez und Nicole Albrecht sprechen über die Repräsentation dicker Menschen in den Medien.
Dicke Menschen sind unfickbar. Das denken viele, ohne es zu sagen. Und vor allem denken das auch viele Dicke selbst. Vor allem viele dicke Männer, aber wohl auch Frauen. Ich brauche da garnicht weit weg zu schauen. Als ich damals noch mit fast 130 Kilo durch die Gegend stampfte und nach fünf bis zehn Treppenstufen schon keine Luft mehr bekam, quälten mich ganz bestimmte Gedanken. Ich dachte mir, welche Frau wird jemals ein dickes Schwein wie mich attraktiv finden? Welche Frau würde sich in ein so dickes Schwein wie mich verlieben. Und welche Frau würde mit so einem dicken Schwein wie mir, auf Deutsch gesagt, ins Bett steigen wollen. Genau das ist der Schmerz, der viele übergewichtige Männer und Frauen am meisten belastet. Ich fand mich damals vor allem hässlich und unattraktiv. Einfach, weil ich so fett war. Ich hielt mich eben für unfickbar. Und diese Angst wird schamlos ausgenutzt. Wie, das erzähle ich Dir in dieser Folge. Hier bekommst Du mein Buch: https://amzn.to/2lGA2Gp Und hier kannst Du dich für den Newsletter anmelden und bekommst dafür mein neues eBook geschenkt: https://machs-gut-dicker.de/11-gesetze/
Dicke Menschen haben oft anscheinend sehr viel Zeit. Zumindest liegt es in der Regel nicht in ihrem Interesse, sich zu beeilen. Was kannst Du daraus lernen? Warum ist das ein Problem? Die Antwort darauf findest Du in der heutigen Epsiode! Für mehr Informationen gehe auf www.dr-alexander-madaus.com
Dicke Menschen haben ein Problem, nein nicht das sie „dick“ sind ist ihr Problem, sondern das ihr Gewicht permanent von der Gesellschaft thematisert wird. Denn Dicksein ist der allgemeinen Annahme nach ungesund, lästig und hässlich. Magda Albrecht hat ein sehr persönliches Buch über diesen Umstand geschrieben. In Fa(t)shionista knöpft sie sich Studien vor, die angeblich zeigen, dass dicke Menschen geradezu ...