POPULARITY
Episode 302 - Blockzeit 920429 - von und mit Markus und SiriusTickets - Zitadelle 2026FAIR TALK - Bitcoin statt Bank: Unabhängigkeit im Digitalen Zeitalter?!Njalla - KYC freie DomainLNVPS - VPS ohne KYCKYC NOT MESeedfinder 1. AdresseSeedfinder 2. Adressezpub zur Seedfinder Walletzpub6qKJA3qD7NEXgrMscrSzNxQL8apY5jvdjhrj7tSG8n9224EY8MxKKkC3xZk9E9auLnapVoJH52ikoa8pZEMzguFv2rwwpG5RCX1av9i5p6qSponsoren und FreundeBitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die EINUNDZWANZIG Community mit Code “einundzwanzig” — 10% für 10 BitBoxes mit Code “einundzwanzig10”.Stack Deine Sats mit Pocket Bitcoin.EINUNDZWANZIG Merch bei Copiaro.Bei ShopinBit kannst du um die Welt reisen, Autos kaufen sowie alle deine Träume erfüllen mit unserem Concierge Service. Und nebenbei auch noch 1.000.000 Produkte mit Bitcoin kaufen. Code EINUNDZWANZIG für 5€ Rabatt.Weitere LinksBesuche unsere Website und lass uns einen Shoutout da.Unterstütze Projekte in dem du dem Verein beitritts.Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed.Die Community-Tutorials auf YouTube.
➤ Magnesium – das Mineral unserer Zeit - die Brücke zwischen Körper und Psyche 15% mit dem Code "FAIRTALK-MG-15" https://evolution-international.com/magnesium/ ➤ Entdecke flexgold! Investiere in physisches Gold und sichere Deine Werte. Außerdem unterstützt Du Fair Talk bei Deinem nächsten Goldkauf über diesen Link: https://www.fairtalk.tv/flexgold
Felix Heuer und Oliver Kruggel sind „Kulturarchitekten“ – Berater, die nicht nur über Unternehmenskultur sprechen, sondern sie mit ihren Kunden von Grund auf gestalten. In dieser Episode nehmen sie uns mit in den echten Alltag von Kulturveränderungsprozessen – weit weg von Buzzwords und Plakataktionen, hin zu spürbaren Veränderungen.Darüber sprechen wir konkret:Warum Unternehmen Kulturarbeit starten: Von sinkender Profitabilität bis steigender Fluktuation – die Gründe sind vielfältig, der Handlungsdruck oft enorm.Commitment first: Warum der erste Schritt immer im Top-Management beginnt – und warum eine fehlende Unternehmensstrategie das eigentliche Hindernis sein kann.Culture Hacks, die wirken: Kleine, gezielte Projekte mit Mitarbeitenden und Betriebsrat, die große Wirkung entfalten – von verbesserter Kommunikation bis mehr Innovationskraft.Der Kreativraum, den keiner nutzt: Wie gut gemeinte Maßnahmen scheitern, wenn Rahmenbedingungen fehlen – und wie man sie rettet oder konsequent streicht.Kultur messbar machen: Von Mitarbeiterumfragen bis KPIs – wie qualitative und quantitative Daten helfen, den Erfolg von Kulturarbeit sichtbar zu machen.Diese Episode zeigt, wie Kulturveränderung wirklich funktioniert – mit ehrlichem Blick auf das, was geht, und das, was scheitert.Für alle, die Unternehmenskultur nicht nur als Schlagwort, sondern als strategischesWerkzeug sehen.Und hier ist der Kontakt zu Felix und Oliver: Webpage: https://innodrei.de/
➤ Magnesium – das Mineral unserer Zeit - die Brücke zwischen Körper und Psyche 15% mit dem Code "FAIRTALK-MG-15" https://evolution-international.com/magnesium/ ➤ Entdecke flexgold! Investiere in physisches Gold und sichere Deine Werte. Außerdem unterstützt Du Fair Talk bei Deinem nächsten Goldkauf über diesen Link: https://www.fairtalk.tv/flexgold ➤ Unsere Gäste trinken Wasser gefiltert mit AQUOSS Filteranlagen. AQUOSS Lichtwasser erhellt die Sinne und bringt den Bewohnern der Erde Vitalität und Wohlergehen. https://aquoss.com/
Wie hat sich das Arbeitsrecht in den letzten Jahren gerade durch die Digitalisierung verändert? Home-Office, Mobile Working und Tele Working, dies sind Entwicklungen, die erst in den letzten Jahren entstanden sind. Gab es hier gesetzliche Anpassungen unseres Arbeitsrechts? In der heutigen Podcast Folge erläutern wir gemeinsam mit Rechtsanwältin Frau Mag. Thenmayer die wichtigsten Fragen zur Digitalisierung im Arbeitsrecht. Frau Mag. Thenmayer ist auch Herausgeberin des kürzlich in unserem Verlag erschienen Werkes Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter.
Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcast! Torsten Jasper spricht mit Sven Wiltsch und Candy Huster über moderne Maklerbetreuung – analog vor Ort und digital. Im Fokus steht, warum beide Wege wichtig sind und wie sie bei DMB Rechtsschutz umgesetzt werden: Vom persönlichen Ansprechpartner bis zum schnellen Terminbuchungstool online. Praktische Tipps, echte Einblicke und eine klare Botschaft: Maklerbetreuung funktioniert heute hybrid – immer auf Augenhöhe. Viel Spaß beim Zuhören!
In der neuen Folge von Schlaglichter, dem Podcast der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, haben wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag und Moderator Tom Neumann dieses Mal Dirk Schindowski zu Gast, Inhaber der Detektei Holmes & Co aus Steinefrenz im Westerwald. Und der Name ist Programm: Neben klassischer Ermittlungsarbeit kümmert sich Schindowski auch um Sicherheitsmanagement. Im Gespräch berichtet er über seinen Weg in den Beruf, über besondere Einsätze und über die Herausforderungen, mit denen eine Detektei heute konfrontiert ist. Während früher Einbrecher oder Räuber im Fokus standen, spielt Kriminalität inzwischen oft im digitalen Raum – und bleibt von Betroffenen zunächst meist unbemerkt. Weitere Themen sind: Wirtschafts- und Privatdetektei, Sicherheitsmanagement, Stalking – und vor allem die Bedeutung von Prävention, um Menschen und Unternehmen rechtzeitig vor Schäden zu schützen. Ein realistischer Blick hinter die Kulissen moderner Detektivarbeit im Westerwald. Infos zu Dirk Schindowski Infos zur WFG Westerwald Produktion: Studio Fischkopp Moderation: Tom Neumann #westerwald #wfgwesterwaldkreis #wällerwirtschaft #westerwaldkreis #chancen #lösungen #podcast #schlaglichter #ideen #herausforderungen #impulse #austausch #netzwerk #unternehmen #wirtschaft #stories #support #schlaglichter #staffel5 #wällerperspektiven
Send us a textWie bleibt Führung authentisch, wenn künstliche Intelligenz zunehmend unsere Kommunikation, Entscheidungen und Beziehungen prägt? In dieser Folge geht es um die Chancen und Risiken von KI für Führungskräfte:Kann KI dabei helfen, Muster sichtbar zu machen und Reflexion zu fördern – als Spiegel?Oder droht sie zur Maske zu werden, hinter der Persönlichkeit und Haltung verschwinden?Die Episode beleuchtet, was authentisches Führen heute bedeutet, warum Beziehung wichtiger ist als Effizienz und wie sich KI sinnvoll, transparent und verantwortungsvoll in den Führungsalltag integrieren lässt. Konkrete Empfehlungen geben Orientierung – von Transparenz im Umgang mit KI über das Bewahren eigener Narrative bis hin zur Verbindung von Datenanalysen mit echtem Zuhören.Ein Impuls für alle, die Führung im digitalen Zeitalter glaubwürdig, reflektiert und menschlich gestalten wollen.Dieser Podcast ist der fünfte Beitrag zu unserer neuen Serie „AI meets Leadership“. Alle zwei Wochen. Bewegend. Zukunftsweisend. (Diese Folge wurde dem Thema entsprechend vollständig mit KI-Stimmen generiert.)Du hast Feedback oder Anregungen? Dann schreib uns gerne an podcast@profil-m.de – wir freuen uns auf deine Nachricht! Und wenn du keine Folge und keine Insights mehr verpassen willst: Abonniere jetzt unseren Newsletter unter www.profil-m.de/newsletter!
Mit der ständigen Erreichbarkeit und dem Arbeiten im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Job und Freizeit. Genau deshalb ist das Thema „Digitales Wohlbefinden“ so wichtig. Es geht darum, wie wir als Team – und auch jeder für sich – Überlastung vermeiden und gesunde Technologieroutinen entwickeln können. Denn: Digitale Tools sollen uns helfen, nicht stressen.
Wie prägt die Schule unsere Selbstwahrnehmung und was bedeutet es, als neurodivergentes Kind durchs Bildungssystem zu navigieren? Zoe nimmt uns mit auf ihre persönliche Reise durch eine Kindheit voller künstlerischer Talente, aber auch geprägt von Selbstzweifeln und dem Gefühl, nie ganz dazuzugehören.Mit bemerkenswerter Offenheit spricht Zoe über ihre Erfahrungen mit Maskierung, dem Verstecken ihrer ADHS-Herausforderungen und dem paradoxen Phänomen schwankender Schulleistungen – von der Fünf zur Eins – ohne dass jemals jemand nach dem Warum fragte. Besonders erschütternd sind ihre Erlebnisse in einer Freundesgruppe, in der psychische Probleme wie Depression und selbstverletzendes Verhalten allgegenwärtig waren, aber kein Erwachsener wirklich hinschaute oder nachhaltige Unterstützung anbot.Die Kunst zieht sich wie ein roter Faden durch Zoes Leben. Vom kleinen Mädchen, das einen zweiten Platz im Sparkassen-Malwettbewerb gewann, bis zur Künstlerin, die kürzlich ihre Ausstellung "Neurodivergenz als Großwetterlage" präsentierte. Sie erzählt, wie kreatives Schaffen ihr half, den Perfektionismus zu überwinden und eine Sprache zu finden für das, was mit Worten schwer zu fassen war.Zoes Erfahrungen als ehemalige Kunstlehrerin zeigen, welchen Unterschied es machen kann, wenn junge Menschen gesehen werden – mit allen ihren Herausforderungen, aber auch mit ihren einzigartigen Stärken und Talenten.Was macht ihr aus Zoes Geschichte für eure eigene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Teilt eure Gedanken mit uns in den Kommentaren oder in einer Nachricht.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Was geschieht in den digitalen Räumen, in denen sich unsere Jugendlichen bewegen? Während wir als Eltern und Lehrkräfte oft nur die Oberfläche sehen, tauchen viele Heranwachsende tief in Online-Communities ein, die ihre Identität und psychische Gesundheit nachhaltig prägen.In dieser Folge teilt Zoe (Alter: Anfang 20), die als Quereinsteigerin an ihre alte Schule zurückkehrte, ihre einzigartigen Einblicke in diese versteckte Welt. Mit erstaunlicher Offenheit spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen mit Plattformen wie Tumblr und Instagram, wo Depressionen, Magersucht und selbstverletzendes Verhalten nicht nur diskutiert, sondern oft glorifiziert werden.Besonders alarmierend ist ihre Schilderung der "epidemischen Verbreitung" selbstverletzenden Verhaltens unter Gleichaltrigen und wie soziale Medien dazu beitragen können, dass psychische Probleme zu einem identitätsstiftenden Merkmal werden. Als jemand, der selbst erst im Erwachsenenalter eine ADHS-Diagnose erhielt, bietet Zoe wertvolle Perspektiven darauf, warum neurodivergente Jugendliche besonders anfällig für diese Online-Dynamiken sein können.Unser Gespräch berührt auch die Frage der Verantwortung: Warum fällt es Jugendlichen so schwer, sich Eltern oder Lehrkräften anzuvertrauen? Welche Rolle können und sollten Schulen bei der Unterstützung psychischer Gesundheit spielen? Und wie können wir als Erwachsene Vertrauen aufbauen und einen echten Unterschied machen – manchmal einfach durch das Stellen der richtigen Fragen?Diese erste Hälfte unseres Gesprächs mit Zoe öffnet ein Fenster in eine Welt, die für viele Erwachsene unsichtbar bleibt, aber für das Wohlbefinden unserer Kinder entscheidend ist. Hören Sie zu, lernen Sie und finden Sie Wege, echte Verbindungen zu den jungen Menschen in Ihrem Leben aufzubauen.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
In dieser Episode des Deloitte Future Talk Podcasts wird gesägt, gebohrt und digital gedacht: Gemeinsam mit Dr. Robert Wiegand, Director Marketing bei toom Baumarkt GmbH, beleuchten wir die spannendsten Entwicklungen in der Baumarkt-Branche. Wie verändert die Digitalisierung die Kundenlandschaft und ihre Erwartungen? Welche Herausforderungen und Chancen bieten Online-Handel und neue Zielgruppen? Und wie gestaltet sich der Wettbewerb zwischen stationären und digitalen Händlern? Dr. Wiegand teilt spannende Einblicke zu Branchentrends und gibt uns einen Ausblick auf die Zukunft der Baumarktindustrie. Viel Spaß beim Zuhören!* --------------------------------------------------- Links: Dr. Robert Wiegand: https://www.linkedin.com/in/dr-robert-wiegand-3bb939b5/ Toom Baumarkt: https://www.linkedin.com/company/toom-baumarkt/ Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser Episode spricht Nico Freitag mit Caroline Krohn, Fachbereichsleiterin für digitalen Verbraucherschutz beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).Zentrales Thema: Das vom BSI ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Gemeinsam mit Unternehmen, Providern und zivilgesellschaftlichen Akteuren will das BSI die E-Mail-Infrastruktur in Deutschland sicherer machen – proaktiv, freiwillig und sichtbar.
Dominanz und Kontrolle sind nicht auf den realen Raum beschränkt – auch online kann Erziehung intensiv und verbindend sein. Aber wie funktioniert das in der Praxis?
Handel heißt bekanntlich Wandel. Doch wie verändert die KI jetzt den Handel? Wird alles noch digitaler? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Anna-Carina Maerz, selbständiger Beraterin für moderne Vetriebsstrategien.Das Märchen vom kundenzentrierten Handel treiben wir nun schon eine Weile vor uns her. Über diverse Kanäle. Stationärer Handel, Wholesale über Zwischenhändler, Katalog, eCommerce und Social Media. Immer mit dem Versprechen jetzt aber wirklich mal die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen.Aber am Ende des Tages ging es immer darum möglichst viel möglichst messbar und profitable zu verkaufen.Das Problem das oft passierte: Die Channel-Addiction. Je nach Kanal wurden Kunden unterschiedlich behandelt oder angesprochen, weil eben diese Plattform oder dieser Kanal so funktionieren.Das Problem: wir machen uns zum Sklaven der Plattform und drohen in der Masse der anderen Verkäufer die nach willigen Konsumenten lechzen unterzugehen. Und das zu steigenden Preisen. Eben weil die Plattformen es bekommen können.Und jetzt kommt die KI und aus jahrelanger Suchmaschinen optimierung (SEO) wird nun GEO? Also die Optimierung auf Generative KI wie ChatGPT?Aber unterscheidet sich das wirklich so sehr?Wenn wir schon eine starke Marke aufgebaut haben, dann ist da schon ein solides Fundament. An Content und damit an Daten. Denn KI ohne Daten macht Murks.Und wir müssen uns daran gewöhnen, dass wir in einer AI first Welt leben. Das heißt nicht, dass wir jetzt alle Mitarbeitenden durch KI ersetzen, denn das wäre wieder self-centric und nicht kundenzentriert.AI first done right heißt: Unsere Kunden können über KI als ersten Berührungspunkt mit uns interagieren. Und darauf sollten wir vorbereitet sein.Dann klappts vielleicht auch nach vielen Anläufen mal mit Customer-centric.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Anna: https://www.linkedin.com/in/anna-carina-maerz/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Anna: Kinder Minderheit ohne Schutz - Aladin El-MafaalaniAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube:
Erweitere dein Wissen über digitale Privatsphäre mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Bronislava V. Panchenko, Gründerin von BVP Data Security, über ein brandaktuelles Thema: den gläsernen Menschen – und warum unsere Daten längst zur wertvollsten Währung geworden sind.Gemeinsam werfen sie einen tiefen Blick auf den unsichtbaren Datenhandel, die Macht der Algorithmen und die dramatischen Folgen mangelnder Aufklärung.
Erweitere dein Wissen über digitale Privatsphäre mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Episode spricht Nico Freitag mit Bronislava V. Panchenko, Gründerin von BVP Data Security, über ein brandaktuelles Thema: den gläsernen Menschen – und warum unsere Daten längst zur wertvollsten Währung geworden sind.Gemeinsam werfen sie einen tiefen Blick auf den unsichtbaren Datenhandel, die Macht der Algorithmen und die dramatischen Folgen mangelnder Aufklärung.
Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Über den Trend, persönliche Actionfiguren per KI erzeugen zu lassen, kamen wir auf das Grundthema “Leben und Leben lassen”. Warum gibt man dem Impuls, sich aufzuregen, zu oft einfach nach? Welche Rolle spielen Vorurteile, Neid und Unzufriedenheit und wie können wir uns davon befreien? Wir finden ein spannendes Thema auch im Kontext der Fotografie und freuen uns, wenn Du uns begleitest.
Fallbeispiel – Unternehmen setzen sich immer häufiger unter Druck, schnell und agil zu sein. Entscheidungen müssen schnell gefällt werden. Das führt zu Fehlentscheidungen, die nach einigen Wochen wieder revidiert werden. Aus Angst davor, in der digitalisierten Welt „unterzugehen“, werden viele hyperaktiv – während andere vor lauter Resignation und Überforderung zu schlafen scheinen. Da stellt sich doch wirklich die Frage: Was tun? Was ist wichtig, wenn Sie im Digitalen Zeitalter führen wollen und/oder müssen? Welche Bedeutung haben Prozesse? Wie führen Sie Prozesse ein? Wie führen Sie die 11 unterschiedlichen Arbeitstypen digital? Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie moderne Führung im digitalen Zeitalter definitiv möglich ist – und zwar ohne, dass Sie sich dabei verbiegen und Ihre Persönlichkeit verlieren. ____ Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/fuehrung-digitales-zeitalter/ Link zur NL-Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ ____ Sie sind neu an der Unternehmensspitze oder kämpfen bereits mit scheinbar unlösbaren Herausforderungen? Vielleicht klemmt es gerade in der Transformation? Vielleicht läuft sogar alles gut und Sie sind dennoch unzufrieden? In meinem kostenfreien Onlinecoaching zeige ich Ihnen Lösungen für diese Herausforderungen.
Anstand und Höflichkeit – sind das verstaubte Konzepte oder essenzielle Zutaten für ein gelungenes Miteinander in unserer Zeit? In dieser Folge von KUNST & KARAMBOLAGE nehmen Chantal Hofer und ich uns dieses Thema vor, das viele beschäftigt, aber selten so offen besprochen wird. Wir erleben täglich, wie sich unsere Kommunikation verändert – ob im echten Leben oder online. Zwischen schnellen Bewertungen, ruppigen Kommentaren und stiller Frustration geht oft das verloren, was ein gutes Miteinander ausmacht: Respekt, Augenhöhe, ein Mindestmaß an Zugewandtheit. Doch was bedeutet das konkret? Was ist Höflichkeit – und was vielleicht schon übergriffig? Wir teilen persönliche Erlebnisse, werfen Fragen auf, statt Antworten vorzusetzen, und schauen aus unterschiedlichen Perspektiven auf Situationen, die jede:r kennt – ob als Dienstleister:in, Kund:in oder digitale:r Beobachter:in. Diese Folge lädt dich ein, mit uns zu reflektieren: Wie gehen wir miteinander um? Und welche Verantwortung tragen wir selbst in der Art, wie wir sprechen, schreiben, bewerten? Erfahre hier: Was Anstand und Höflichkeit heute bedeuten – und was nicht Warum emotionale Intelligenz wichtiger ist denn je und warum der Ton so oft zum Stellvertreter persönlicher Frustration wird Warum Online-Bewertungen zur stillen Rache mutieren können Wie du Kritik konstruktiv und auf Augenhöhe anbringst Wie viel wir voneinander erwarten dürfen – und was das absolute Mindestmaß im Miteinander ist Weshalb bewusste Kommunikation der Schlüssel zu echtem Miteinander ist ... und vieles mehr. Tauche mit uns ein in ein ehrliches, augenöffnendes Gespräch über die Kraft eines bewussten Miteinanders – und wie du mit Empathie, Klarheit und Haltung neue Qualität in deine Kommunikation bringst. Für mehr Verbindung, Vertrauen und Wirkung – in deinem Alltag, deinem Business und darüber hinaus.
In dieser Folge von Kein Erfolg ist eine Absicht begrüßt Markus Mensch den Prozessexperten Maurice Gundt, der tiefgreifende Einblicke in die Digitalisierung von Unternehmensprozessen bietet. Maurice Gundt teilt seine Erfahrungen und die Evolution seiner Karriere, von seinen Anfängen in der Eventbranche bis hin zu seiner aktuellen Rolle, in der er Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse effizient zu digitalisieren. Dies umfasst alles vom Onboarding neuer Mitarbeiter bis zur Optimierung täglicher Betriebsabläufe. Entdecken Sie, wie digitale Tools nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und die Qualität der Arbeitsabläufe verbessern können. Ein Muss für jeden Unternehmer, der seine Geschäftsprozesse modernisieren und die Effizienz steigern möchte.
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Folge von “Werktags im Norden” spricht Gastgeber Christian Wechselbaum mit Stefan van der Koelen vom DGB-Bildungswerk Bund über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Mitbestimmung in Unternehmen. Sie diskutieren, wie KI die Arbeitswelt verändert, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für Betriebsräte ergeben und welche Rolle die Gewerkschaften dabei spielen. Erfahren Sie, wie Beschäftigte ihre Rechte in Zeiten der Digitalisierung wahren können und welche Strategien für eine erfolgreiche Mitbestimmung im Zeitalter der KI notwendig sind.—-Weiter zum DGB-Bildungswerk Bund: hierWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
Wer in ist und entsprechend beliebt, darüber entscheiden heute maßgeblich die Sozialen Medien – das Gleiche gilt natürlich auch fürs Out sein: Bodyshaming, Fat-Shaming … es gibt unzählige Möglichkeiten, im Netz – also öffentlich – beschämt zu werden. Mit teils desolaten Folgen für Gesundheit und Psyche. Wie können wir unsere Kinder vor diesen digitalen Anfeindungen und Demütigungen schützen, wie sie für eine sensible Sprache im Umgang mit anderen gut aufstellen? Darum geht's heute in "Ach, komm!" – zahlreiche Tipps von Ann-Marlene und Caro inklusive, versprochen!
Ob Hund, Katze oder Pferd – Haustiere sind längst nicht mehr nur unsere Begleiter, sondern vollwertige Familienmitglieder und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In Deutschland lebten laut dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. im Jahr 2023 über 34,3 Millionen Haustiere, wobei Katzen rund 46 % und Hunde etwa 30 % des gesamten Haustierbestands ausmachen. Auch in Europa hatte Deutschland die meisten Haustiere, gefolgt von Italien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Haustiere spielen folglich eine bedeutende Rolle im Leben vieler Menschen und haben auch wirtschaftlich einen großen Einfluss. Der deutsche Heimtiermarkt erzielte 2023 einen Umsatz von über 5,6 Milliarden Euro, allein durch Tiernahrung und Zubehör. Mit dieser Entwicklung wächst auch die Bereitschaft, in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere zu investieren. Doch was passiert, wenn plötzlich hohe Tierarztkosten anfallen? Genau hier kommen Tierversicherungen ins Spiel, die heutzutage weit mehr bieten als nur eine einfache Schadensabsicherung. In dieser Episode von EY FinTech & bEYond sprechen wir über den wachsenden Markt der Tierversicherungen und beleuchten gemeinsam mit Christopher Meyer-Mölleringhof, Venture Lead Pet Insurance bei Fressnapf Holding SE, Ingolf Putzbach, Geschäftsführer bei Cleos Welt und Managing Partner bei You Are We GmbH, sowie Dr. Philipp Nolte, Geschäftsführer von InsurLab Germany, was Kunden wissen müssen, um ihre geliebten Haustiere bestmöglich zu schützen. Worauf sollten Kunden beim Abschluss einer Tierversicherung achten? Wie hat sich der Markt für Tierversicherungen in den letzten Jahrzehnten verändert und wie unterscheidet er sich im Vergleich zum Ausland? Wie sieht das Ökosystem rund um Tierversicherungen aus und welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Egal, ob ihr bereits eine Tierversicherung habt, darüber nachdenkt, eine abzuschließen, oder euch für das Digitalisierungspotenzial der Branche interessiert – diese Folge bietet euch wertvolle Insights unserer Experten über den Tierversicherungsmarkt. Moderation: Thomas Schmerling, Direktor Strategy & Transactions, und Marius Münzel, Manager Strategy & Transactions. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Pastor Jan Scheuermann predigt zum Thema: "Im digitalen Zeitalter | Kommunikation - Segen, oder Streit"
Jens Hildebrandt predigt zum Thema: "Im digitalen Zeitalter | Was ist (eigentlich) die Wahrheit?".
Jens Hildebrandt predigt zum Thema: "Im digitalen Zeitalter | Im Spannungsfeld von Ablenkung und Zeit".
Pastor Jan Scheuermann predigt zum Thema: "Als Christ im digitalen Zeitalter | Segen und Versuchung".
In dieser Folge von Digitelli – Digitalisierung leicht gemacht sprechen wir über ein zentrales Thema für dein Business: Sichtbarkeit im digitalen Zeitalter.
Ömer Atiker, ein Experte für digitale Transformation, reflektiert über historische Technologie-Momente und aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und das Metaverse.
#29 Philipp Witzmann über Vernetzte Nachbarschaften, Solidarität und Nachhaltigkeit im digitalen ZeitalterWie nebenan.de lokale Gemeinschaften stärkt In dieser spannenden Episode von "Was mit Gemeinschaft..." spreche ich mit Philipp Witzmann, dem Geschäftsführer von nebenan.de, einer Plattform, die digitale Vernetzung in lokalen Nachbarschaften ermöglicht. Für mich ist es immer spannend zu sehen, wie der Gemeinschaftsbegriff auch in anderen Kontexten an Bedeutung gewinnt und welche unterschiedlichen Zugänge es zu Gemeinschaft und wie wir hier voneinander lernen können.Philipp erzählt, wie nebenan.de Menschen in urbanen und ländlichen Gebieten hilft, Kontakte zu knüpfen, sich gegenseitig zu unterstützen und Einsamkeit zu überwinden. Der Fokus liegt auf Vertrauen und Sicherheit durch die Nutzung realer Namen und Adressen. Wir diskutieren, wie nebenan.de Brücken zwischen digitalen und realen sozialen Interaktionen baut und welche Visionen Philipp für die Zukunft der Plattform hat, insbesondere im Hinblick auf soziale Verantwortung und die Rolle in der Gesellschaft. Begleitet uns in dieser Episode, um mehr über die Bedeutung von Gemeinschaft und Vernetzung in unserer modernen Welt zu erfahren. Host und Postproduction: Steffen Emrich (gASTWERKe)Guest: Philipp Witzmann (Nebenan.de)Philipp Witzmann ist Geschäftsführer von nebenan.de, einem digitalen sozialen Netzwerk, das darauf abzielt, Menschen in urbanen Gebieten zu vernetzen und den Austausch im echten Leben zu fördern. Nebenan.de bietet eine Plattform, auf der sich Nachbarn gegenseitig helfen, Dinge austauschen, unterstützen oder miteinander interagieren können. Die Idee ist, die traditionellen nachbarschaftlichen Beziehungen in die digitale Welt zu übertragen und so das Gemeinschaftsgefühl in Großstädten zu stärken. Links und Ressourcen Nebenan.de ---------------Dies ist ein Podcast von Steffen Emrich und der gASTWERKe Akademie in Escherode bei KasselDas Programm der gASTWERKe Akademie und weitere Informationen über die Gemeinschaft gASTWERKe findet ihr hier: Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/Facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.deAkademie: https://www.gastwerke-akademie.de/----------------Angebote von SteffenWenn ihr Fragen zu Projektgründung habt oder insgesamt Unterstützung beim Aufbau von Gemeinschaftsprojekten sucht, dann setzt euch gerne mit mir in Verbindung. Ich kenne viele Berater:innen und Coaches aus dem Gemeinschaftsumfeld und kann euch vielleicht auch selbst weiterhelfen. Als Sozioktratietrainer und Coach begleite ich seit vielen Jahren Gemeinschaftsprojekte v.a. im deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus. semrich(at)procorde.net // www.procorde.net oder folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/wasmitgemeinschaft/oder facebook: https://www.facebook.com/wasmitgemeinschaft/ Meinen kostenloses Freebie zur Soziokratie incl. Anmeldung zum Newsletter findet ihr ebenfalls auf meiner Homepage: www.procorde.net Meine Trainings und Workshopangebote: Veranstaltungen – procorde.net
Tagebücher oder Familienalben sind zeitlose Erinnerungsstützen. Doch längst zeichnen wir unsere Leben auch durch Sprachnachrichten in Messenger-Diensten oder Videos in den Sozialen Medien auf. Hinzu kommen quantitative Daten von Tracking-Tools, die unsere Schritte zählen oder unseren Schlaf überwachen. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Mit dem Kommunikationspsychologen Fabian Hutmacher widmen wir uns in einer neuen Folge von "kurzgesagt" dem Erinnern im digitalen Zeitalter.
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
In dieser Folge starten wir ins Jahr 2025 und blicken auf die großen Veränderungen, die uns bevorstehen – von KI über Bildung bis hin zu finanziellen Herausforderungen. Erfahre, warum innere Stärke, emotionale Intelligenz, Verbundenheit und weibliche Energie essenziell sind, um in einer sich rasant wandelnden Welt Balance zu finden. Dabei erfährst du, wie du diesen Wandel aktiv mitgestalten sowie dich und deine Familie sicher durch diese Zeit führen kannst. Im Detail erfährst du: ✨ Wie KI und Digitalisierung unsere Welt verändern und was das für dich bedeutet. ✨ Warum emotionale Intelligenz und Kreativität unsere größten Stärken sind. ✨ Welche Veränderungen das Bildungssystem und die Arbeitswelt erwarten. ✨ Wie weibliche Intuition eine nachhaltige Zukunft gestaltet. ✨ Warum Gemeinschaft und innere Stärke im Wandel essenziell sind.
Budde, Alexander www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In dieser Episode begrüßt Benjamin Stefanie Wittenbecher, Head of People Development bei RTL Deutschland. Stefanie gibt einen faszinierenden Einblick in ihre Reise von DHL zu RTL und spricht über die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Learning und Development. Sie teilt ihre Erfahrungen, wie sich Lernmethoden von schweren Ordnern und klassischen Schulungen zu modernen, technologiegestützten und selbstgesteuerten Lernformaten gewandelt haben. Stefanie betont die Bedeutung von Metakompetenzen wie Veränderungsfähigkeit und Resilienz in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt. Zudem diskutiert sie, wie eine starke Lernkultur und Führungskräfte, die Lernen unterstützen, entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sind. Ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des Lernens und die strategische Entwicklung von Mitarbeitern interessieren. Mehr zu Stefanie und RTL Deutschland: https://www.linkedin.com/in/stefwittenbecher/ https://www.linkedin.com/company/rtl-deutschland/ https://jobsearch.createyourowncareer.com/RTL/?locale=de_DE¤tPage=1&pageSize=10 hyrd: https://hyrd.ai/ https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd
Mit der Nähmaschine malen wie Tschabalala Self oder mit Pixeln im digitalen Raum wie Tim Berresheim – Malerei im digitalen Zeitalter hat ganz unterschiedliche Ausdrucksformen. Was gibt es zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-malerei-im-digitalen-zeitalter
Mit der Nähmaschine malen wie Tschabalala Self oder mit Pixeln im digitalen Raum wie Tim Berresheim – Malerei im digitalen Zeitalter hat ganz unterschiedliche Ausdrucksformen. Was gibt es zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-malerei-im-digitalen-zeitalter
Mit der Nähmaschine malen wie Tschabalala Self oder mit Pixeln im digitalen Raum wie Tim Berresheim – Malerei im digitalen Zeitalter hat ganz unterschiedliche Ausdrucksformen. Was gibt es zu entdecken? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-malerei-im-digitalen-zeitalter
Inhaltsbeschreibung: Willkommen zur ersten Folge von "DEEPTECH DEEPTALK", moderiert von Oliver Rößling und Alois Krtil, direkt aus dem Hamburger DEEPTECH Campus. Diese Episode beleuchtet die Entwicklung und Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) und bietet einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten dieses bahnbrechenden Themas. Einleitung: Oliver Rößling und Alois Krtil starten die Folge mit einer kurzen Begrüßung und setzen den Rahmen für die Diskussion: die historische Entwicklung der KI, aktuelle Trends und Zukunftsaussichten. Historischer Rückblick: Frühe Anfänge der KI: Ein Blick auf die 1950er und 1960er Jahre, als Visionäre wie Alan Turing die ersten Konzepte für KI entwickelten und sich einen universellen Computer vorstellten, der komplexe Probleme lösen kann. Entwicklung der Rechenleistung: Diskussion über die Bedeutung der Rechenleistung für die Entwicklung der KI, von frühen binären Rechnern bis zu heutigen Hochleistungscomputern. Aktuelle Entwicklungen: Quantencomputing und Neuromorphes Lernen: Quantencomputer kennen nicht nur die Zustände 0 und 1, sondern alle Zustände dazwischen, was die Berechnungszeiten für komplexe Aufgaben drastisch reduziert. Vergleich mit herkömmlicher Binärrechentechnik und das revolutionäre Potenzial des Quantencomputings. Generative KI: Erklärung der generativen KI, die Musik, Texte, Bilder und Videos in Echtzeit generieren kann. Diskussion über Einsatzmöglichkeiten und Potenziale dieser Technologie. Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen: Kausale KI und Reasoning-Kapazitäten: Fortschritte in der kausalen KI und Reasoning-Kapazitäten, die Sprachmodelle immer besser machen. Implikationen dieser Entwicklung. Autonome Systeme und Ethik: Ethische Fragen und Herausforderungen beim Einsatz autonomer Systeme. Verantwortung von Entwicklern und Gesellschaften, Maßnahmen zur Gewährleistung ethischer Standards. Gesellschaftliche Implikationen: Ängste und Erwartungen der Gesellschaft gegenüber KI. Rolle von Big Tech und Herausforderungen der Datenhoheit durch KI. Regulierung und Datenschutz: Regulierung von KI: Erklärung des European AI Act und globaler Bewegungen zur Regulierung von KI. Beitrag dieser Regelungen zur sicheren und ethisch korrekten Entwicklung der Technologie. Datenschutz und Datensicherheit: Erläuterung, wie Unternehmen und Einzelpersonen ihre Daten schützen können. Strategien zur sicheren Nutzung von Daten und die Bedeutung von Trustworthy AI. Europas Vorreiterrolle bei strengen Datenschutzgesetzen. Schlussfolgerungen und Ausblick: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: Die wesentlichen Erkenntnisse der Folge werden zusammengefasst, wobei die historische Entwicklung, aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen der KI betont werden. Ausblick auf die nächsten Folgen: Ein kurzer Teaser gibt den Zuhörern einen Ausblick auf kommende Episoden. Rößling und Krtil versprechen, weiterhin spannende und relevante Themen aus der Welt des Deep Tech zu diskutieren und interessante Gäste einzuladen. Lernziele der Folge: Verstehen der historischen Entwicklung der KI: Einblick in die Ursprünge der KI in den 1950er und 1960er Jahren und die Visionen der frühen Pioniere. Einblick in aktuelle Trends wie Quantencomputing und generative KI: Verständnis der Funktionsweise und Bedeutung dieser Technologien. Kenntnis der Herausforderungen und ethischen Fragen rund um autonome Systeme: Diskussion über die Verantwortung und ethischen Standards im Umgang mit KI. Verständnis der globalen Regulierung und Datenschutzmaßnahmen für KI: Einblick in den European AI Act und andere globale Regulierungsmaßnahmen. Bewusstsein für die gesellschaftlichen Implikationen und die Rolle von Big Tech in der KI-Entwicklung: Diskussion über die Herausforderungen der Datenhoheit und die Rolle großer Technologieunternehmen. OLIVER @ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliverroessling/ ALOIS @ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alois-krtil-2985471b4/
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
EXPERTENTALK | In dieser Premiere eines neuen Formats spricht André Keeve mit der renommierten Coach und Beraterin Marloes Göke über Zeitmanagement und Selbstorganisation für Selbstständige und Unternehmer. Marloes hilft Selbstständigen, dem "Hamsterrad" zu entkommen und ihre Zeit effizienter zu nutzen. In dieser Folge erfährst du…* - Die größten Herausforderungen im Zeitmanagement durch digitale Tools und soziale Medien und wie man diese überwindet. - Strategien, um feste, störungsfreie Zeiten im Kalender zu blocken und wichtige Aufgaben ungestört zu erledigen. - Wie klare Kommunikationswege und -zeiten mit Kunden und Lieferanten unnötige Unterbrechungen verhindern. - Die Bedeutung von Erholung und Energietankstellen im Alltag und wie man diese konsequent einplant. - Den Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz und wie man die richtigen Aufgaben priorisiert. - Tipps zur Nutzung virtueller Assistenten zur Unterstützung und Entlastung bei administrativen Aufgaben. - Praktische Ratschläge aus Marloes Gökes Buch "Selbstständigkeit ohne Selbstaufgabe" zur besseren Organisation und Führung. DIESE FOLGE AM MIKROFON:
Von Kate Middletons Gesundheit bis zum Fußballtransfermarkt: Die digitale Gerüchteküche brodelt. Früher mündlich weitergegeben, verbreitet sich ein Gerücht im Internet heute mit einem Klick. Hat die Wahrheit da überhaupt noch eine Chance? Theresa Hübner über das Hörsensagen. Von Theresa Hübner.
3 Schritte, um gesund im digitalen Zeitalter zu lebenEine Predigt mit Tina Kalb und Chris Rossmanith aus der Serie ''Digitales Babylon''. „Ich schau nur mal kurz fünf Minuten was auf Instagram los ist“ … und plötzlich ist eine ganze Stunde vorbei. Oder: Du stehst irgendwo und wartest und ganz automatisch nimmst du dein Handy in die Hand und checkst Nachrichten und alle möglichen Apps? Kommt dir das bekannt vor? Willkommen im digitalen Babylon! Wenn wir uns die Welt von Daniel anschauen, sehen wir viele Parallelen zu unserer Welt heute. Aber Daniel hat es in Babylon geschafft, Gott treu zu bleiben. Du kannst das auch – mit diesen drei Schritten. Wir schauen uns konkrete Suchtmechanismen an und lernen zeitlose Prinzipien aus dem Buch Daniel, die uns heute helfen, in einem digitalen Babylon mit klarem Kopf, Fokus und Freude zu leben. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Events sind nicht nur ein schöner Zeitvertreib, sie sind eine Inspirationsquelle für viele Menschen. Mein heutiger Gast, Marcel Heuser, ist seit Jahren in diesem Business erfolgreich und teilt heute mit mir seine Erfahrungen. Wir sprechen über den Wandel der Ansprüche an Eventformate, Sinn und Notwendigkeit und natürlich auch darüber, was wichtig für Dich ist, wenn Du ein eigenes Event auf die Beine stellen willst.Werde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Events sind nicht nur ein schöner Zeitvertreib, sie sind eine Inspirationsquelle für viele Menschen. Mein heutiger Gast, Marcel Heuser, ist seit Jahren in diesem Business erfolgreich und teilt heute mit mir seine Erfahrungen. Wir sprechen über den Wandel der Ansprüche an Eventformate, Sinn und Notwendigkeit und natürlich auch darüber, was wichtig für Dich ist, wenn Du ein eigenes Event auf die Beine stellen willst. Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Virtual Assistant Women - Der Podcast für erfolgreiche virtuelle Assistentinnen
Tue, 29 Aug 2023 04:00:00 +0000 https://podcast2b7682.podigee.io/188-new-episode be772b9383ef8325520342727e7984bb Ich hatte das Vergnügen, mit Laura Filz zu sprechen, einer Expertin in grüner Suchmaschinenoptimierung und ethischem Marketing.