POPULARITY
Ende Mai fanden die Europawahlen statt. Hinterher wurde viel spekuliert, was die Bürger zum Urnengang motiviert hat. Die Bekämpfung des Klimawandels? Die europäische Einigkeit oder gar die Einwanderungsdebatte? Jetzt wissen wir’s genau! Das Europäische Parlament hat eine umfassende und repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben. Das Erstaunliche: Deutsche Wähler sind insgesamt der EU gegenüber positiver eingestellt als viele andere Bürger in den Mitgliedstaaten. Welche weiteren ausschlaggebenden Punkte die Menschen an die Wahlurne getrieben oder sie sogar vom Wählen abgehalten haben – dazu kann Philipp Schulmeister mehr sagen. Er ist Meinungsforscher des Europäischen Parlaments und kennt die Umfrage im Detail
In der 17. Folge des WZB Democracy Podcast diskutiert Gastgeber Ilyas Saliba mit Werner Krause über das Ergebnis der Rechtspopulisten bei den Europawahlen 2019 und warum diese trotz eines starken Wahlergebnisses die EU Politik kaum beeinflussen werden. Link zu dem Profil von Werner Krause: https://www.wzb.eu/de/personen/werner-krause Publikationen zu dem Thema von Werner Krause: 1) Becoming part of the gang? Established and nonestablished populist parties and the role of external efficacy in Party Politics 2019 Link: https://doi.org/10.1177%2F1354068819839210 2) The Causal Effect of Radical Right Success on Mainstream Parties’ Policy Positions: A Regression Discontinuity Approach in British Journal of Political Science 2018 Link: https://doi.org/10.1017/S0007123418000029
In dieser Folge blicke ich mit Rolf Gänsrich auf den Ausgang der Europawahlen. Rolf lud mich vier Wochen nach der Wahl erneut in seine Radioshow O.K. Beat auf Alex Berlin ein. Wir sprachen kurz über den Ausgang Europawahl, die anstehenden Schritte und wie man sich für Europa in Berlin und Deutschland einbringen kann.
Europa hat gewählt. Das Ergebnis ist, wie es ist. Ankündigungen und Diskussionen vorher, sowie Reaktionen anschließend machen einiges deutlich ... Der Beitrag Was wir aus der Europawahl lernen? erschien zuerst auf MARCUS HEIN - Akademie für Neurologische Führung.
In der 16. Folge des WZB Democracy Podcast spricht Gastgeber Ilyas Saliba mit Marcus Spittler über die politischen Einstellungen junger Europäer*innen und deren Wahlverhalten bei den Europawahlen im Mai 2019. Link zu dem Profil von Marcus Spittler findet ihr hier: https://www.wzb.eu/en/persons/marcus-spittler Marcus twittert auch unter dem Handle: @marcusspittler Hier auch der Link zu der diskutierten TUI Jugendstudie auf der Seite der TUI Stiftung: https://bit.ly/2VpZK2V
Inhalt aus der Episode: Dr. Brian Clement Event - Instagram Story Massentierhaltung vermeiden Kriege nicht unterstützen Jeder Wahlzettel /Einkaufszettel ist ein Stimmzettel Bewusst einkaufen Unsere Verantwortung - eigene Entscheidung beim Einkauf Über das Rezo Video Rezo bezeichnet sich selbst als politisch interessierten Menschen, der sich privat für Tierschutz engagiert, vegan lebt und dem Wissenschaft und Forschung am Herzen liegen - er hat selbst einen Master in Informatik. Lerne mehr Strategien und Insights in unserer 28 Tage Body Transformation kennen Top Empfehlungen aus der Episode: Inspiration: vegan-athletes.com Meine Stories auf Instagram Video von Rezo Karl Ess Video Vegan ist ungesund - Video Die V-Partei So wählen Veganer Solltest Du Fragen zu den Themen vegane Ernährung und Gesundheit haben, dann freue ich mich auf deine E-Mail. Schreib mir noch heute! christian@christian-wenzel.com Mehr für Dich: Bestelle jetzt Mr. Broccolis neuestes Werk „Vegan Transformation“ Vegan Starter System 2.0 - Dein 8 Tage Komplett System zum einfachen Umstieg auf vegane Fitness Ernährung Besuche unseren Blog für wertvolle Inhalt rund um das Thema leckere vegane Gesundheit und Fitness Ernährung um sexy auszusehen! Stelle deine Fragen an mich in unserer Facebook Community! Folge uns auf Instagram für leckere Rezeptideen! *Werbung da Produkt/Markennenung (Es kann sein dass in dieser Episode Produkte oder Markennamen nennen daher muss ich es nach den neusten Richtlinien als Werbung klassifizieren)
Die Europawahl 2019 ist häufig als richtungsweisend für die Zukunft der EU bezeichnet worden. Sowohl Europa-Enthusiasten als auch -Skeptiker konnten ihre Wähler mobilisieren. Wie lassen sich die Wahlergebnisse einordnen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/europawahl-2019-2
Am 26. Mai ist Europawahl, geht wählen! Habt ihr damals Tagebuch geschrieben? Alex probiert es gerade aus und erinnert sich mit André und Jens an gute alte Zeiten. Außerdem geht es um "Real Dolls" - ist Sex mit Puppen pervers oder geil? Als Patron hört ihr unsere neuen Folgen immer einige Tage früher. Unterstützt uns: https://www.patreon.com/randomtainment
Morgen ist Europawahl! Und für alle, die nicht wissen wen sie wählen sollen, haben wir diese Sonderfolge vorbereitet! Also, mitmachen, rausgehen, Kreuz machen! Vielen Dank an unseren Sponsor Bookbeat! Den Gratis-Monat bekommt ihr auf Bookbeat.de/Rundumschlag oder bei eurer Anmeldung mit dem Code "Rundumschlag"! Vielen Dank für eure Unterstützung! Feedback, Diskussionen und Rückfragen beantworten wir in unserer Reddit-Community.
Rhetoriktrainer Michael Ehlers nimmt sich im Interview mit RTL-Moderator Helmer Litzke die Kandidaten der Europawahl zur Brust und kommentiert das Marketing und die rhetorischen Kompetenzen.
Rhetoriktrainer Michael Ehlers nimmt sich im Interview mit RTL-Moderator Helmer Litzke die Kandidaten der Europawahl zur Brust und kommentiert das Marketing und die rhetorischen Kompetenzen.
Peace, hier der zweite Part der Wahl-O-Mat-Walkthrough. Enjoy!
Bei der Europawahl muss man nur 1 Kreuz setzen und trotzdem scheint die Entscheidung für viele schwieriger zu sein als bei anderen Wahlen. Wir können euch die Wahlentscheidung zwar nicht abnehmen, aber dafür ein paar Fakten und Tipps an die Hand geben, wie man zu einer guten Entscheidung kommt. In Folge 30 geht es um die Faktoren, die jeden Menschen bei Wahlentscheidungen beeinflussen, welche Alternativen es zum Wahl-o-Maten gibt und fünf naiv-gute Fragen zum Europaparlament.
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, Europawahl 2019, hört rein. Euer Auriska-Team Beteiligte Personen: Aufnahme: Anna-Sophia ten Brink, Fabian Stober SprecherInnen: Anna-Sophia ten Brink, Fabian Stober Postproduktion: Anna-Sophia ten Brink, Fabian Stober Publikation: Anna-Sophia ten Brink, Fabian Stober Musik: Anna-Sophia ten Brink
Wird Max seinen Job verlieren? Das ist heute die Frage, denn es ist ernst. Es geht um politische Bildung und vielleicht auch ein bisschen um eine Art verloren fühlen. Macht es Sinn zu wählen? Ist doch eh alles das Gleiche. Solche Aussagen nehmen wir unter die Lupe und sprechen völlig subjektiv und relativ naiv über die wichtigsten Themen der Europawahl 2019. Am Ende beantworten wir noch gemeinsam die Fragen aus dem Wahl-o-Mat... oder? Ach ne der wurde heute ja gesperrt. Nehmen wir also eine Alternative. Dieser Austausch über politische Themen war super spannend und wir können ein Gespräch mit Freunden und Bekannten nur empfehlen. Diese Gefühle:"Man spricht nicht darüber was man wählt" oder "ich schäme mich weil ich echt keinen Plan habe" solltet ihr nach diesem Podcast nicht mehr haben, niemand hat weniger Ahnung als wir. Aber hey nutzt diesen Podcast als Diskussionsgrundlage und nicht als eine Empfehlung für eine bestimmte Richtung, denn nur ihr könnt entscheiden wo für euch das richtige Kreuz sitzt. Ach und wo liegt eigentlich der Jemen? zum Glück haben wir einen Globus. Bis bald, habt eine schöne Wahl, peace out!
Es steht die Europawahl an und auch wenn es bereits bekannt sein sollte: Geht bitte wählen! ► Falls ihr euch zur Europawahl 2019 informieren möchtet - https://www.wahl-o-mat.de In dieser Folge geht es grob um… Die Europawahl 2019 Das neue Album von "Fettes Brot" Warum haben wir (außer Robin…) eigentlich Pickel? Warum glaubt die Menschheit, ein 48 Stunden-Deo hält 48 Stunden? Wie verhält man sich ohne Erfahrung in einer Beziehung? Woher wissen wir, wie Dinosaurier klingen?Das Furry Fandom https://www.youtube.com/watch?v=OxDef5axeOA Ihr habt Fragen/Anmerkungen/Hinweise? Schickt uns alles an: Eine Mail an frage@dieratsherren.de oder artikel@dieratsherren.de Eine PM bei Twitter an @dieratsherren ► Hompage - http://www.dieratsherren.de ► Spotify - https://open.spotify.com/show/0z0PSH2ahZvJr7lm2vPcqB ► iTunes - https://itunes.apple.com/de/podcast/die-ratsherren/id1104290546?l=en&mt=2 ► Zur YT-Playlist - https://www.youtube.com/playlist?list=PLk1edVCoRiNRn92if8pcl5bOaDsFmwuX- Die Musik: The Baboushkas Reassemble by Scomber (c) 2014 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/scomber/45402 Ft: robwalkerpoet
Schönen Sonntagabend Freunde, in der heutigen Episode stelle ich mich dem Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 und gebe meine Meinung zu den insgesamt 38 Thesen ab. Da diese Episode etwas länger geworden ist, ist die Episode gesplittet, sodass ich in dieser Folge auf die ersten 19 Thesen eingehen werde und die restlichen Thesen in der nächsten Folge behandeln werde, die im laufe der Woche hochgeladen wird. Peace.
SRMD Wahlspezial Europawahl 2019
Es steht die Europawahl an und auch wenn es bereits bekannt sein sollte: Geht bitte wählen! ► Falls ihr euch zur Europawahl 2019 informieren möchtet - https://www.wahl-o-mat.de In dieser Folge geht es grob um… Die Europawahl 2019Das neue Album von "Fettes Brot"Warum haben wir (außer Robin…) eigentlich Pickel?Warum glaubt die Menschheit, ein 48 Stunden-Deo hält 48 Stunden?Wie verhält man sich ohne Erfahrung in einer Beziehung?Woher wissen wir, wie Dinosaurier klingen?Das Furry Fandom https://youtu.be/YFGwFZK-SDw Ihr habt Fragen/Kritik/Anmerkungen? Schickt uns alles an: Eine Mail an dieratsherren@superkreuzburg.de Eine PM bei Twitter an @dieratsherren Die Frage bei ask.fm/dieratsherren Musik The Baboushkas Reassemble by Scomber (c) 2014 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/scomber/45402 Ft: robwalkerpoet
Ich bin Finn und ich bin Erstwähler. Am 26. Mai ist bei uns in Deutschland und Österreich die Europawahl. Ich frage mich, warum ich eigentlich wählen gehen sollte, was überhaupt gewählt wird und wie die Wahl generell so abläuft. Das mache ich in drei Podcastfolgen. In dieser Folge klären wir, warum jeder von uns wählen gehen sollte und wie man sich engagieren kann, wenn man noch nicht wahlberechtigt ist. Im Interview: Vanessa von der Kampagne "Diesmal wähle ich".
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: http://cscstuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Wahlcheck Europa und Bremen Offiziell? Rosa Dealer-Stehplätze im Görlitzer Park Italien: Salvini erklärt Krieg gegen Nutzhanf DHV verschickt CBD-Briefe an Landesbehörden GMM 2019, zweite Runde Berliner AfD will Bußgelder für Drogenkonsumenten 11,2 Tonnen Haschisch in Frankreich beschlagnahmt Termine Wahlcheck Europa und Bremen DHV, 13.05.2019: DHV-Wahlcheck zur Europawahl … „Europawahl 2019 – Parteien & Legalisierung | DHV-Audio-News #206“ weiterlesen
Was wird eigentlich am 26.05.2019 in Deutschland gewählt und wieso ist es so wichtig an der Europawahl teilzunehmen? Diese und weitere Fragen beantworten Markus und Andreas im com.on Spezial zur Europawahl.
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Wahlcheck Europa und Bremen Offiziell? Rosa Dealer-Stehplätze im Görlitzer Park Italien: Salvini erklärt Krieg gegen Nutzhanf DHV verschickt CBD-Briefe an Landesbehörden GMM 2019, zweite Runde Berliner AfD will Bußgelder für Drogenkonsumenten 11,2 Tonnen Haschisch in Frankreich beschlagnahmt Termine Wahlcheck Europa und Bremen DHV, 13.05.2019: DHV-Wahlcheck zur Europawahl … „Europawahl 2019 – Parteien & Legalisierung | DHV-Audio-News #206“ weiterlesen
Die Bürger in der Europäischen Union werden wieder an die Wahlurne gerufen. Worum es geht und was man wissen sollte, besprechen wir.
Die Bürger in der Europäischen Union werden wieder an die Wahlurne gerufen. Worum es geht und was man wissen sollte, besprechen wir.
Wohin steuert Europa? Diese Frage werden rund 400 Millionen Bürger*innen der EU am 26. Mai mit ihrer Wahl beantworten. Um herauszufinden, was die Parteien in Deutschland vorhaben, habe ich mich mit den (Spitzen-)Kandidaten unterhalten. Die anderen Interviews in voller Länge findet ihr hier: Nicola Beer, FDP: "Ich will Europa wieder in die Herzen der Menschen tragen" https://www.gregorschwung.de/podcast/interview-beer Reinhard Bütikofer, Grüne: "Wir haben 47 Forderungen an Herrn Weber" https://www.gregorschwung.de/podcast/interview-buetikofer Daniel Caspary, CDU: "Macron, als König auf Zeit, regiert eben anders" https://www.gregorschwung.de/podcast/interview-caspary Tiemo Wölken, SPD: "Ich will die Vereinigten Staaten von Europa" https://www.gregorschwung.de/podcast/interview-woelken Martin Schirdewan, Linke: "Solidarität wird nicht an der Börse gehandelt" https://www.gregorschwung.de/podcast/interview-schirdewan Jörg Meuthen, AfD: "Der DEXIT wäre die letzte Möglichkeit" https://www.gregorschwung.de/podcast/interview-meuthen In der ersten Folge der Europaserie haben wir über die Geschichte der EU gesprochen und wie sie funktioniert: https://gregorschwung.de/podcast/folge99 In der zweiten Folge habe ich mit dem Brüssel-Korrespondenten des ZDF, Stefan Leifert, über die Aufgaben und Herausforderungen des Europäischen Parlaments gesprochen: https://gregorschwung.de/podcast/folge100 +++ ANZEIGE: Diese Folge wird unterstützt von meinem Sponsor About You. Mit der Kampagne "It's about your choice" will der europaweit agierende Fashion-Store das Bewusstsein für die EU-Wahl und die Wahlbeteiligung erhöhen. Mehr Infos zur Kampagne auf: https://www.aboutyou.de/s/its-about-your-choice-2684 +++ --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.gregorschwung.de/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: gregorschwung@gmail.com
Die Bürger in der Europäischen Union werden wieder an die Wahlurne gerufen. Worum es geht und was man wissen sollte, besprechen wir.
Die Q1 am Landfermann-Gymnasium Duisburg veranstaltet einen Poetry Slam. Die Reporter von "PoLaDu" sind vor Ort und interviewen TeilnehmerInnnen nach deren Auftritten. Die Themen der Texte sind ganz unterschiedlich, doch haben eins gemeinsam: Sie sollen zum Nachdenken anregen. Ebenfalls literarisch sind die Gedichte, die in der Sendung vorgestellt werden. Sie entstanden im Rahmen des Deutschunterrichts und beschäftigen sich mit der Stadt Duisburg. Ein weiteres Thema in "PoLaDu" ist die Europawahl 2019: Wie funktioniert sie? Und was hat es mit der "Juniorwahl" auf sich?
Wir haben den Wahl-o-Mat zur Europawahl 2019 gemacht und hatten eine relativ hohe Übereinstimmung mit Volt – du auch? Volt ist eine paneuropäische Partei, die sich 2017 gegründet hat und vor allem will, dass aus der Europäischen Union ein demokratischer Staat wird. In Folge 29 prüfen wir, ob die Volt-Partei wirklich die Lösung für den miserablen Zustand unseres Kontinents sein kann. Welche Ideen hat sie für die Demokratisierung der EU? Wie möchte sie den erstarkenden Populismus und Nationalismus in Europa bekämpfen? Und wieso musste dafür eine neue Partei gegründet werden, anstatt in bestehenden Strukturen oder klassischen Parteien die notwendigen Veränderungen anzustoßen? Diese und andere Fragen haben wir dem Spitzenkandidaten von Volt-Deutschland gestellt. Damian Boeselager befindet sich gerade mitten in seinem ersten Wahlkampf. Vor gut zwei Jahren hatte er die Partei mit zwei Freunden gegründet. Uns hat er auch verraten, mit welcher Position von Volt er nicht zu 100 Prozent übereinstimmt und wieso er versagt hätte, wenn er in 30 Jahren noch im Europäischen Parlament sitzen würde.
Die europäische Union mit ihrer Politik und derenBedeutung für unser Leben hat in diesen Tagen eine höhere Aufmerksamkeit undGewichtung als in den vergangenen Jahren. Die Zeiten, in denen man sich überGesetze lustig machte, die den Krümmungsgrad von Bananen regeln, sind längstvorbei. Die Rettung von Griechenland, ein gemeinsames Klimaschutzabkommen, einegerechte Flüchtlingsverteilung und der Brexit verdeutlichen uns seit ein paarJahren, wie wichtig das Projekt „Europa“ für unser aller Leben ist. Am 26. Maifindet in Deutschland die Europawahl statt und es stellt sich uns die Frage:welche Zukunft wählt sich das europäische Volk? Außerdem erklären wir, wie die Europawahl in Europaabläuft und was wir genau wählen. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Welche Vorteile bringt uns die Europäische Union?07:51: Welche Probleme bringt uns die EU?11:36: Ist die EU eine Wertegemeinschaft?18:49: Brexit: Auswirkungen auf die EU26:11: Wissenswertes zur Europawahl32:39: Vorstellung des Europe Direct Informationszentrums in Dortmund
Die europäische Union mit ihrer Politik und deren Bedeutung für unser Leben hat in diesen Tagen eine höhere Aufmerksamkeit und Gewichtung als in den vergangenen Jahren. Die Zeiten, in denen man sich über Gesetze lustig machte, die den Krümmungsgrad von Bananen regeln, sind längst vorbei. Die Rettung von Griechenland, ein gemeinsames Klimaschutzabkommen, eine gerechte Flüchtlingsverteilung und der Brexit verdeutlichen uns seit ein paar Jahren, wie wichtig das Projekt „Europa“ für unser aller Leben ist. Am 26. Mai findet in Deutschland die Europawahl statt und es stellt sich uns die Frage: welche Zukunft wählt sich das europäische Volk? Außerdem erklären wir, wie die Europawahl in Europa abläuft und was wir genau wählen. Der Inhalt auf einen Blick: 00:00: Welche Vorteile bringt uns die Europäische Union? 07:51: Welche Probleme bringt uns die EU? 11:36: Ist die EU eine Wertegemeinschaft? 18:49: Brexit: Auswirkungen auf die EU 26:11: Wissenswertes zur Europawahl 32:39: Vorstellung des Europe Direct Informationszentrums in Dortmund
05/2019 Hast du noch Fragen zur Europawahl am 26.Mai 2019? In dieser Episode spreche ich mit einem politischen Berater, der zehn Fragen zur anstehenden Wahl beantwortet, auf die Du vielleicht eine Antwort gesucht hast.
Ich bin Finn und ich bin Erstwähler. Am 26. Mai ist bei uns in Deutschland und Österreich die Europawahl. Ich frage mich, warum ich eigentlich wählen gehen sollte, was überhaupt gewählt wird und wie die Wahl generell so abläuft. Das mache ich in drei Podcastfolgen. In dieser Folge klären wir, wie das Wählen bei der Europawahl eigentlich so funktioniert und was die Europaabgeordneten den Tag lang so machen. Im Interview: Vanessa von der Kampagne "Diesmal wähle ich", die internationale Sekretärin der Grünen Jugend Anna Peters, sowie Andreas Christ, Mitglied im Rednerdienst TeamEurope der EU-Kommission und Geschäftsführer von "edu:impact".
Ende Mai wählt die Europäische Union ihr Parlament. Könnte Fake-News das Ergebnis beeinflussen? Wie kann man rechtlich dagegen vorgehen? Soll man das überhaupt? Johanna Sebauer hat beim Medienrechtsexperten Mag. Dr. Matthias Kettemann nachgefragt. Lügen ist nicht verboten. Wer lügt hat in den meisten Fällen nur soziale, aber keine rechtlichen Konsequenzen zu tragen. Manche Lügen können jedoch schwere Folgen haben. Zum Beispiel dann, wenn sie politische Wahlen beeinflussen. Die US-Wahl 2016, die Bundestagswahl 2017 und zuletzt die Wahlen in Brasilien 2018 und Spanien 2019 haben gezeigt, dass über das Netz verbreitete Falschmeldungen zu einem ernsthaften Problem werden können und die ausgewogene öffentliche Meinungsbildung gefährden. Wie kann die demokratische Gesellschaft vor möglicherweise folgenschweren Lügen oder Halbwahrheiten geschützt werden ohne die Meinungsäußerungsfreiheit zu verlieren? Der Medienrechtsexperte Mag. Dr. Matthias Kettemann erzählt von der Schwierigkeit, eine Lüge im Netz als solche zu erkennen und von den Möglichkeiten und Grenzen der Justiz im Kampf gehen Desinformation.In diesem Podcast sitzen sich zwei Österreicher gegenüber, der gelegentliche Rückfall in den Dialekt sei ihnen verziehen. Sie machen es mit einem spontanen Gewinnspiel am Ende der Folge wieder gut. --- Links Definitionen Desinformation Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Desinformation Fake-News Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News Fake-News: Definition und Rechtslage. Deutscher Bundestag: https://www.bundestag.de/resource/blob/502158/99feb7f3b7fd1721ab4ea631d8779247/wd-10-003-17-pdf-data.pdf Stellen die sich innerhalb der EU mit Fake News befassen European External Action Service: https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage_en Fall Radio Milles Collines Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Radio-T%C3%A9l%C3%A9vision_Libre_des_Mille_Collines BBC: http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/3257748.stm Tools um Fake-News zu entlarven Umgekehrte Bildersuche: https://support.google.com/websearch/answer/1325808?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de Hoaxsearch: http://www.hoaxsearch.com/ Matthias Kettemann https://www.leibniz-hbi.de/de/mitarbeiter/matthias-c-kettemann Auf Twitter - @MCKettemann: https://twitter.com/MCKettemann Johanna Sebauer https://www.leibniz-hbi.de/de/mitarbeiter/johanna-sebauer Auf Twitter - @JohannaSebauer: https://twitter.com/JohannaSebauer
Am 26. Mai wählt Europa ein neues Parlament. Rund 400 Millionen Bürger bestimmen also gemeinsam, wie ihre gemeinsame Zukunft auf ihrem Kontinent aussehen soll. Doch wie hat alles eigentlich angefangen? Es war der einstige französische Außenminister Robert Schuman, der am 9. Mai 1950 einen Vorschlag gemacht hat, der Europa für immer verändern sollte. In dieser Folge tauchen wir tief in die europäische Geschichte ein und verstehen, warum der Kontinent nur kurz nach Ende des zweiten Weltkrieges wieder zusammengefunden hat. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie sich die Zusammenarbeit auf einem Gebiet plötzlich auf andere ausgedehnt hat. Und natürlich bringen wir Licht ins Wirrwarr der EU-Institutionen. Das Gesetzgebungsverfahren ist kompliziert, aber nach dieser Folge solltet ihr Bescheid wissen :) +++ ANZEIGE: Diese Folge wird unterstützt von meinem Sponsor About You. Mit der Kampagne "It's about your choice" will der europaweit agierende Fashion-Store das Bewusstsein für die EU-Wahl und die Wahlbeteiligung erhöhen. +++ Alle anderen Folgen zur Europawahl gibt's auf www.gregorschwung.de/europa oder in eurer Podcast-App. +++ Korrektur: Ich war am Ende ein bisschen ungenau bezüglich der Richtlinien und Verordnungen. Verordnungen gelten unmittelbar in den Mitgliedsstaaten, das heißt, die müssen dafür keine extra Gesetze erlassen. Auch in meinem Beispiel der Roamingverordnung war das so. Richtlinien dagegen geben ein Ziel vor, welches die Mitgliedsstaaten dann mittels eigener nationaler Gesetze umsetzen müssen. Bitte entschuldigt den Fehler. +++ --- HIER KANN MAN MIR AUCH FOLGEN: https://www.instagram.com/gregorschwung/ https://www.twitter.com/gregorschwung/ https://www.facebook.com/gregorschwung/ https://www.youtube.com/gregorschwung MEINE WEBSITE: https://www.gregorschwung.de MEIN NEWSLETTER, DEN NIEMAND VERPASSEN SOLLTE!! https://www.gregorschwung.de/newsletter/ FEEDBACK GERNE ÜBER INSTAGRAM, ODER PER MAIL AN: gregorschwung@gmail.com Musik Intro: Florian Müller/Sacem
► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: http://charleskrueger.de/newsletter/ ► Soziale Netzwerke: http://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Hilf mit an einer freieren Zukunft zu arbeiten! Banküberweisung, PayPal, Patreon, Kryprowährungen: www.charleskrueger.de/support/ ► Wenn ihr hin und wieder etwas bei Amazon bestellt, nutzt dazu bitte meinen Link (Du bezahlst dabei keinen Cent mehr): https://amzn.to/2PqIeoS ► Bücherempfehlungen: http://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ Outro-Song: https://youtu.be/Iq8_2bjJqbo #Freiheit #Politik #Europawahl
Ich bin Finn und ich bin Erstwähler. Am 26. Mai ist bei uns in Deutschland und Österreich die Europawahl. Ich frage mich, warum ich eigentlich wählen gehen sollte, was überhaupt gewählt wird und wie die Wahl generell so abläuft. Das mache ich in drei Podcastfolgen. In dieser Folge klären wir, was die EU eigentlich ist und ob man sie heutzutage noch braucht. Im Interview: Vanessa von der Kampagne "Diesmal wähle ich", die internationale Sekretärin der Grünen Jugend Anna Peters, sowie Jürgen Barnstorf-Brandes von der AfD.
2004 gründete Martin Sonneborn, damaliger Chefredakteur des Satiremagazins TITANIC die Partei DIE PARTEI - hauptsächlich aus dem Grund, irgendetwas zu haben, was man wählen kann. Und nebenbei, sagte er mal in einem Interview, falle die Wahlentscheidung dann doch um einiges leichter, wenn man seinen eigenen Namen auf dem Wahlzettel findet. An der Satirepartei spalten sich bis heute die Geister. Viele sagen, trotz offener Sympathie, dass sie die Partei nicht wählen würden. Vielleicht wurden diejenigen auch nur noch nicht häufig genug von der Politik enttäuscht. Ich besuche spontan den Europawahlkampfauftakt in der Volksbühne Berlin und rede sowohl mit Martin Sonneborn himself, als auch Nico Semsrott und weitere Handlanger des Systems über genau diese Fragen: verursacht die Satire Politikverdrossenheit? Was ist der beste Wahlkampfslogan? Und wie am Boden ist die SPD eigentlich wirklich?
Markus Ferber ist seit 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments und einer der erfahrensten und bekanntesten Europa Politiker. Er ist CSU Mitglied und Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament.
Professor Ménudier ist Professor für Politikwissenschaften an der Sorbonne in Paris, Publizist und Politikberater. Er ist ein Kenner der deutschen Politik nach 1945, der Europäischen Integration und der deutsch-französischen Beziehungen.
Frau Heiss ist eine Kandidatin zum Europaparlement der neuen Bewegung Volt, die europaweit mit gemeinsamen Themen und Aussagen in die Europwahl 2019 geht. Frau Belle Heiss kommt aus München.
In wenigen Tagen findet die Europawahl 2019 statt. Sie ist wichtig und wird die nächsten 5 Jahre bedeutend beeinflussen, nicht nur den Krümmungsgrad von Bananen, sondern sehr wichtige und große Dinge, die jede Einzelne von uns betreffen: Klimawandel, Migration, Brexit, freies Internet, Lebensmittel etc. Es geht um nichts weniger als Frieden und Zusammenhalt in Europa. Mit Manuel Müller, dem Autor der Wahlprognosen auf dem Blog foederalist.eu, reden wir darüber, was die EU ist, wie sie aufgebaut ist, wie die Europawahl funktioniert, welchen Einfluss der Brexit hat, wie das Ergebnis wahrscheinlich aussieht und wie sich die EU weiterentwickeln könnte.
Am 26. Mai 2019 wählen die Bürgerinnen und Bürger Europas zum neunten Mal das Europäische Parlament. Benedikt van den Boom, Referent für Internationales beim DBSV, erläutert die Forderungen des DBSV und sagt Euch, wie Ihr selbst aktiv werden könnt. Für Eure Emails an PolitikerInnen findet Ihr hier die Forderungen des DBSV zur Europawahl 2019 Wenn Ihr auf Twitter aktiv werden wollt, nutzt den generischen Hashtag zur Europawahl #EP2019 und den Hashtag #EBUelections2019 der European Blind Union (@Euroblind).
Seit dieser Woche stehen die Kandidaten für die Europawahl 2019 fest, die Grünen diskutieren am Wochenende über ihr Europaprogramm und die Fünf-Sterne-Bewegung wird für ein gefälschtes Video kritisiert. [00:00] Intro [00:09] Begrüßung [0:48] Europawahl 2019 [10:14] Fake News bei 5 Sterne Bewegung [14:57] „Volt“ als Pan-Europa-Partei [18:53] „Mission Wahrheit“ und „Love“ [21:27] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detektor-fm-destilliert-europawahl-2019-fake-news-und-liebe
Manfred Weber ist zum Spitzenkandidaten der EVP gewählt worden. Damit hat er gute Chancen, der nächste EU-Kommissionschef zu werden. In welche Richtung entwickelt sich die Europawahl 2019? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/europawahl-2019
Seit dieser Woche stehen die Kandidaten für die Europawahl 2019 fest, die Grünen diskutieren am Wochenende über ihr Europaprogramm und die Fünf-Sterne-Bewegung wird für ein gefälschtes Video kritisiert. [00:00] Intro [00:09] Begrüßung [0:48] Europawahl 2019 [10:14] Fake News bei 5 Sterne Bewegung [14:57] „Volt“ als Pan-Europa-Partei [18:53] „Mission Wahrheit“ und „Love“ [21:27] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detektor-fm-destilliert-europawahl-2019-fake-news-und-liebe
Manfred Weber hat seine Kandidatur für das Amt des Kommissionspräsidenten bekannt gegeben. Mit dieser Ankündigung startet langsam aber sicher der Wahlkampf für die Europawahl 2019. In unserer neuesten Podcast-Folge haben wir uns über Weber und andere mögliche Kandidaten, sowie dem Spitzenkandidat-System unterhalten. Hier die Kapitelmarken für Skipper: 01:25 Wer ist Manfred Weber? 13:04 Welche andere Kandidaten innerhalb der EVP sind noch möglich? 18:27.Wer ist außerhalb der EVP ein möglicher Kandidat? 23:39 Was machen die Parteien im rechten Spektrum? 26:39 Wird das Spitzenkandidatsmodell weiter ein Erfolg sein? 28:38 Die große En-Marche Frage 31:12 Spitzenkandidaten Ein einmaliger Erfolg? Ihr könnt unseren […]
Im Mai 2019 finden wieder Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) statt. Erstmals haben sich der Europäische Rat und das Europäische Parlament auf ein einheitliches europäisches Wahlrecht verständigt, das spätestens für 2024 eine Sperrklausel zwischen 2-5 Prozent für Parteien vorsieht, die ins EP einziehen wollen. Transnationale europäische Listen wird es jedoch nicht geben. Das Interview mit Anna Cavazzini aus Berlin, die bei den deutschen Grünen europapolitisch engagiert ist, geht der Frage nach, welche Vorteile ein EP hat, dessen Mehrheit keine Regierung stellen muss, sondern mit wechselnden Mehrheiten Entscheidungen fällen kann. Das kommt nämlich kleineren Fraktionen wie den Grünen oder den Liberalen zugute. Deren Rolle könnte im nächsten EP sogar noch wichtiger werden, wenn die einstmals großen Fraktionen der Konservativen und Sozialdemokraten die erwarteten Verluste erleiden. Was die Grünen dann besser als heute durchsetzen würden, sind die Reform des Europäischen Rats, dessen Entscheidungsfindung und Kohärenz mit dem Regierungshandeln auf nationaler Ebene bis heute intransparent ist, ein Initiativrecht und erweitertes Haushaltsrecht für das EP und die Sicherung der Eurozone gegen die nächste Krise.