Podcasts about europawahlen

  • 201PODCASTS
  • 315EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about europawahlen

Latest podcast episodes about europawahlen

apolut: Standpunkte
„Brief aus Budapest #2“: Orbán nimmt den Fehdehandschuh auf | Von Gábor Stier

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 11:26


Ein Duell vor den Wahlen 2026Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, ein politischer Vollblutkämpfer, hat angesichts der schwindenden Popularität seiner Partei, der Fidesz, den Fehdehandschuh angenommen. Entgegen seiner Gewohnheit gibt er nun eine Reihe von Interviews, startete – wenngleich spät – eine digitale Community-Initiative und begleitete dies alles mit einer Welle von Sozialmaßnahmen. Damit hat er zu Beginn der Herbstsaison die Deutungshoheit in der öffentlichen Debatte zurückgewonnen. Der Abwärtstrend der Regierungspartei scheint gestoppt, während die Popularität der oppositionellen Tisza-Partei ihren Zenit erreicht zu haben scheint. Für die Parlamentswahlen im Frühjahr 2026 zeichnet sich ein seit Langem nicht gesehener, erbitterter Kampf um den Sieg ab.Ein Standpunkt von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli.Die Risse im System: Aufstieg Péter MagyarsSeit dem schockierenden Begnadigungs-Skandal vom Februar 2024 hat die ungarische Regierungspartei ihren Halt verloren. Die Begnadigung eines wegen Beihilfe zur Vertuschung pädophiler Verbrechen verurteilten stellvertretenden Kinderheimdirektors führte zum Rücktritt von Staatspräsidentin Katalin Novák und zum Rückzug der Justizministerin Judit Varga. Doch dies besänftigte die Gemüter nicht; die Aura der Unverwundbarkeit von Orbáns Partei war zerstört.Aus diesem Vakuum heraus trat Péter Magyar auf die Bühne. Angetrieben von Rache und Machtgier – und ehemals als Orbán-Verehrer im zweiten Glied der Fidesz aktiv – nutzte der narzisstisch veranlagte Ex-Ehemann Varga's die Gunst der Stunde. Er positionierte sich als „Aufdecker“, veröffentlichte heimlich mitgeschnittene private Gespräche mit seiner Frau, kaufte kurzfristig eine Kleinpartei und konnte bei den Europawahlen 1,3 Millionen Stimmen auf sich vereinen, während Fidesz etwas mehr als zwei Millionen erhielt.Die Glaswand des Nationalen Kooperationssystems (NER) der Fidesz hatte einen Riss bekommen. Lange war fraglich, ob Viktor Orbán diesen Bruch kitten kann. Die Partei zeigt zunehmend die Ermüdungserscheinungen der Regierungszeit seit 2010 mit Verfassungsmehrheit: Korruption und der hemmungslose Luxus-Lebensstil prominenter NER-Akteure. Obwohl diese Missstände nicht neu sind, wirken sie seit dem Skandal in einem anderen Licht. Der bekannte ungarische Analytiker Péter Tölgyessy weist darauf hin, dass die Wahrnehmung von Korruption stärker wiegt, weil die Fidesz sich im anhaltenden Abwärtstrend befindet, Orbán das ungeschriebene Verbot der offensichtlichen Bereicherung politischer Führer missachtet hat und die anhaltende Wirtschaftsstagnation sowie die Inflation, die zwar von 25 Prozent (2023) auf unter 5 Prozent gesunken ist (aber bei Lebensmitteln noch spürbar hoch ist), das Land zusehends auszehren.Strukturelle Bremsfaktoren: Dämpfer für Ungarns WirtschaftswachstumDie ungarische Wirtschaft verzeichnete im zweiten Quartal 2025 kaum Wachstum: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg nur um magere 0,1 bis 0,2 Prozent und entging einer technischen Rezession nur knapp. Während Baugewerbe, Konsum und Dienstleistungen standhielten, schwächelten Industrie und vor allem die von Dürre betroffene Landwirtschaft. Investitionen verharren auf einem Tiefpunkt, da die externe Nachfrage, primär aufgrund der Unsicherheiten in Deutschland, schwach bleibt. Experten erwarten zwar einen Anstieg des Haushaltskonsums vor den Wahlen, prognostizieren aber aufgrund struktureller Probleme für das Gesamtjahr nur ein Wachstum von 0,5 bis 0,7 Prozent....https://apolut.net/brief-aus-budapest-2-orban-nimmt-den-fehdehandschuh-auf-von-gabor-stier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Landwirtschaft und Umwelt
Jahresrückblick 2024

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 47:35


Bauernproteste, Europawahlen, Umschwung in der EU-Agrar- und Umweltpolitik: Diese und viele weitere Themen beherrschten das Jahr in Landwirtschaft und Umwelt. Wie geht es weiter mit Klima- und Artenschutz? Was bedeutet die Zustimmung des EU-Parlaments zur neuen Grünen Gentechnik? Was hat sich in Bayern getan beim Umgang mit dem Wolf? Und was wurde erreicht - fünf Jahre nach dem Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen"? Wie steht es um den Ausbau der Windkraft? Und warum droht der Igel auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten zu kommen? Das alles und mehr im Jahresrückblick aus Landwirtschaft und Umwelt. // Mit Christine Schneider, Simon Plentinger, Angelika Nörr und Doris Fenske; Moderation: Michael Kraa

Politik mit Anne Will
Was passiert, wenn Populismus gewinnt? Mit Marina Weisband und Ronen Steinke

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 61:41 Transcription Available


Populistische Parteien haben zuletzt stark zugelegt: bei den Nationalratswahlen in Österreich, den Europawahlen und den Landtagswahlen im Osten. In Thüringen hat die AfD sogar die Wahl Anfang September gewonnen. Seit dieser Woche sondiert das BSW mit CDU und SPD in Thüringen und auch in Brandenburg sondiert das BSW mit der SPD. Es geht konkret um Regierungsbeteiligungen der jungen links-populistischen Partei. Was bedeutet es für die parlamentarische Demokratie, wenn sich der Trend fortsetzt und Populismus gewinnt? Warum haben sich so viele junge Wählerinnen und Wähler, anders als bei früheren Wahlen, (rechts-) populistischen Parteien zugewandt? Welche Rolle spielen dabei soziale Medien? Diesen Fragen geht Anne Will diese Woche mit der Publizistin, Demokratie-Liebhaberin und Psychologin Marina Weisband nach. Sie sagt: “Natürlich kann man Populismus nicht verbieten. Aber man kann dafür sorgen, dass er nicht an die Macht kommt. Das ist unsere Aufgabe.“ Seit einem Jahrzehnt engagiert sich die frühere Piraten-Politikerin hauptberuflich für das Projekt aula, das Schülerinnen und Schülern mit einer App Demokratie praktisch erlebbar und spürbar macht. Wie kann und sollte die Zukunft der Demokratie in Deutschland aussehen? Weisband kritisiert, dass seit vielen Jahren junge Menschen von Politik “nicht als Zielgruppe angesprochen [werden], weil sie in einer alternden europäischen Gesellschaft auch immer weniger ein ausschlaggebender Wahlfaktor werden.” In einem Jahr stehen die nächsten Bundestagswahlen an. Nach den Erfolgen der in Teilen rechtsextreme AfD plant wohl eine fraktionsübergreifende Gruppe von Bundestagsabgeordneten einen Antrag für ein Parteiverbotsverfahren in den Bundestag zur Abstimmung zu bringen. Dem Antrag wird statt Applaus aus parlamentarischen Kreisen bisher viel mehr Skepsis entgegengebracht. Könnte das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht Erfolg haben? Oder platzt das Vorhaben schon, weil es keine Mehrheit im Bundestag findet? Würdet dadurch die AfD sogar erstarken? Was braucht es, um die parlamentarische Demokratie vor populistischen Wahlsiegern zu schützen? Das bespricht Anne Will diese Woche auch in der Bonusfolge mit Ronen Steinke, Jurist und Leitender Redakteur im Politikressort der Süddeutschen Zeitung. Einen ersten Ausschnitt könnt Ihr auch in der Folge mit Marina Weisband schon hören (TC 41:42 - 44:42). Das komplette Gespräch mit Ronen Steinke wird am 5. Oktober 2024 um 6 Uhr als Bonusfolge veröffentlicht. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 02. Oktober 2024, um 18:00 Uhr. IMPRESSUM: Redaktion: Freya Reiß und Gina Enslin Executive Producerin: Marie Schiller Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH

Hintergrund - Deutschlandfunk
Junge Wähler - Pessimistisch und rechts? Was Krisen mit jungen Menschen machen

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 18:49


Rechtskonservative bis rechtsextreme Parteien stehen bei jungen Wählern hoch im Kurs – das haben auch die Europawahlen gezeigt. Was die aktuellen Krisen und Social-Media-Kanäle damit zu tun haben – dazu haben junge Menschen auch selbst eine Meinung. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Info 3
Frankreich im Turbo-Wahlkampf

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 12:26


Nach der Niederlage bei den Europawahlen hat der französische Präsident Emmanuel Macron das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angekündigt. Dieses Wochenende nun findet der erste Wahlgang statt. Für die Kandidierenden und die Bevölkerung ist dieser Turbowahlkampf eine Herausforderung. Ausserdem: Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch müssen hierzulande durch einen langwierigen und aufwändigen Adoptionsprozess. Dies weil jeweils ein Elternteil nicht biologisch mit dem Kind verwandt ist. Nun soll die rechtliche Anerkennung von gemeinsamen Kindern aber erleichtert werden.

Der Tag - Deutschlandfunk
Mon Dieu... - Frankreich schon wieder in der Wahlkabine

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 32:42


Nach dem Rechtsruck bei den Europawahlen wählt Frankreich schon wieder, diesmal ein neues Parlament – Risiko oder Entzauberung der Rechten? Und: EU-Gipfel in Brüssel: Wofür steht das neue Führungspersonal? (17:21) Barbara Schmidt-Mattern

Politik mit Anne Will
Bleibt der Osten immer anders? Mit Steffen Mau und Petra Köpping

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 86:09 Transcription Available


Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zeigt sich eine Teilung der Bundesrepublik: Der Osten nahezu komplett in AfD-Blau, der Westen fast vollständig in CDU/CSU-Schwarz, so sieht die politische Landkarte Deutschlands nach den Europawahlen aus. Angesichts dieser Unterschiedlichkeit diskutiert Anne Will in dieser Folge mit dem Soziologen Prof. Steffen Mau über die Frage: Bleibt der Osten immer anders? Steffen Mau, der selbst Ostdeutscher ist, beantwortet diese Frage mit Ja. Er verweist auf die Geschichte der ostdeutschen Bundesländer und darauf, dass der Angleichungs- und Aufholprozess inzwischen stagniere. Gemeinsam denken Anne Will und Steffen Mau über die Ursachen dafür nach, dass sich im Osten fast 35 Jahre nach der Wiedervereinigung ein anderes Parteiensystem abzeichnet. Sie sprechen über die Stärke von extrem rechten Parteien wie der AfD und über die Frage, warum das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) im Osten deutlich besser abschneidet als in westdeutschen Bundesländern. Sie diskutieren über Veränderungserschöpfung und Krisenmüdigkeit und darüber, warum die im Westen etablierten politischen Parteien im Osten weniger verwurzelt sind. Steffen Mau stellt fest, dass Sorge um die Demokratie in Ostdeutschland berechtigt ist. Es drohe etwas zu kippen. Auf der Suche nach Lösungen plädiert Soziologe für mehr und neue Formen der Beteiligung, zum Beispiel für Bürgerräte. Über die Stimmung im Osten spricht Anne Will für diese Folge außerdem mit Petra Köpping (TC 29:08-38:24). Sie ist die Spitzenkandidatin der SPD zur sächsischen Landtagswahl und die sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Köpping glaubt, dass der Osten noch drei Generationen brauche, um die Angleichung an westdeutsche Verhältnisse zu schaffen. Sie kritisiert, die Lage in Sachsen und im Osten werde von anderen politischen Parteien schlecht geredet. Neue Ansiedlungen z.B. aus der Chipindustrie zeigen ihrer Ansicht nach, dass die wirtschaftliche Perspektive im Osten sehr positiv sei. Köpping erklärt, die Menschen im Osten seien nach den Umbrüchen in den 90er Jahren und den Krisen der vergangenen Jahre mit ihrer Geduld am Ende. Die Bundespolitik habe ihrer Einschätzung nach aber mittlerweile verstanden, dass sie sich mehr um den Osten kümmern müsse. Warum die SPD in Sachsen dennoch nur bei 7% in aktuellen Umfragen steht, auch darüber spricht sie im Interview mit Anne Will. Ein Thema, das zu den stark unterschiedlichen Wahlergebnissen in Ost und West beigetragen hat: Die Ukraine-Politik. Immer mehr Menschen im Osten fordern, die militärische Unterstützung für die Ukraine zu reduzieren. Deshalb diskutiert Anne Will im zweiten Interviewausschnitt mit Petra Köpping darüber, ob die SPD ihre Haltung zu Waffenlieferungen und zum Umgang mit Flüchtlingen aus der Ukraine ändern sollte. (TC 01:07:38-01:15:02) Das vollständige Interview mit Petra Köpping erscheint am 29. Juni 2024 um 6 Uhr als Bonusfolge. Der Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, 26. Juni 2024, um 17.30 Uhr.

Info 3
Frankreich: Ein Land im Wahlkampf

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 13:17


Nachdem Präsident Macron nach seiner krachenden Niederlage bei den Europawahlen das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angesetzt hat, reiben sich in Frankreich noch immer viele die Augen. Das Land steht vor einem politisch wegweisenden Sommer. Ein Augenschein im Elsass. Weitere Themen: Sie stehen neben der Post, neben dem Dorfladen oder bei der Bushaltestelle: die roten Sonntags-Blick-Automaten. Doch jetzt hat ihre letzte Stunde geschlagen. Bis Ende Juli werden die fast tausend Automaten abgebaut. Der Bodensee ist Trinkwasserquelle für viele St. Galler und Thurgauer Gemeinden. Auch auf deutscher Seeseite wird das Wasser gebraucht, im Bundesland Baden-Württemberg profitieren rund vier Millionen Menschen davon. Seit einiger Zeit denkt nun auch Bayern darüber nach, Trinkwasser aus dem Bodensee zu pumpen. Reicht das Bodenseewasser für alle?

NZZ Akzent
Kann dieser Mann Viktor Orban schlagen?

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 17:14


Bei den Europawahlen im Juni gewann die Oppositionspartei Tisza aus dem Stand 30 Prozent der ungarischen Sitze im Europaparlament. Verantwortlich dafür ist Peter Magyar, der neue Politstar. Heutiger Gast: Meret Baumann, Korrespondentin Host: Antonia Moser Produzent: Simon Schaffer Mehr Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ungarn-peter-magyar-vom-guenstling-orbans-zum-gefaehrlichen-gegner-ld.1828987

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Ökonomische Programme für das Nirvana"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 22:26


In Brüssel wird um die Spitzenposten der nächsten Kommission gepokert und die amtierende EU-Kommission leitet ein Defizitverfahren gegen Frankreich und sechs weitere Länder ein. Aber was geschieht, wenn bei den Neuwahlen Ende Juni in Frankreich rechte oder linke Parteien mit ihren milliardenschweren Wahlversprechen triumphieren? Antworten im Podcast von Friedrich Heinemann, ZEW Mannheim.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Grüner Kult-ETF der Deutschen – Renditegrab oder Einstiegsgelegenheit?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 62:16


Nach dem Crash der Grünen bei den Europawahlen sind auch grüne Aktien eingebrochen. An den Börsen macht sich Klimafrust breit, läuft doch der beliebte iShares Global Clean Energy seit dreieinhalb Jahren schlechter als sein fossiles Pendant. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, ob jetzt die Stunde des Kult-ETF anbricht oder ein anderer Energie-ETF hermuss. Weitere Themen: - Schwindendes Finanzwissen in Deutschland – warum die Bundesbürger nur eine 4 bekommen - Palantir vor Kursausbruch – was Kleinanleger an der Aktie lieben, was Analysten aber abschreckt - Formycon, Nibe, Tesla, Hypoport – das sind die Transaktionen der Woche - Anteil der Elektroautos fällt – warum bei Neuwagen weniger vollelektrische verkauft werden - Zschäpitz an der ältesten Schule Deutschlands in Osnabrück – Erkenntnisse aus der Geburtsstadt von Olaf Scholz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Der Tag - Deutschlandfunk
Die Woche - Europawahlen, Ukraine, Wehrdienstdebatte

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 36:50


Der Rechtsrutsch in Deutschland, das Ringen um die langfristige Unterstützung der Ukraine und die Mini-Reform des Wehrdienstes - wir blicken auf die wichtigsten Themen der Woche zurück und fragen: Was bleibt? May, Philipp

Politik mit Anne Will
Was lernt Deutschland aus der Europawahl? Mit Jana Puglierin und Katrin Göring-Eckardt

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 61:35 Transcription Available


Die EU hat ein neues Parlament gewählt. Das Ergebnis: Die Europäische Volkspartei (EVP) gewinnt mit Abstand den größten Teil der Sitze. Aber auch rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien haben europaweit viele Wählerinnen und Wähler überzeugt, während vor allem Grüne und Liberale Unterstützung verloren haben. In Deutschland bekommt die Union die meisten Stimmen, gefolgt von der AfD, die sechs Sitze im Europaparlament dazugewinnt. Die Grünen verlieren hier im Vergleich zur vergangenen Europawahl fast 9 Prozent. In einigen Nachbarländern sieht es ähnlich aus: In Österreich ist die rechtspopulistische FPÖ stärkste Kraft geworden und in Frankreich hat der Rassemblement National historisch hohe Wahlergebnisse geholt - so hoch, dass Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufgelöst hat und Neuwahlen angekündigt hat. Was lernt Deutschland aus der Europawahl? Und ist der befürchtete Rechtsruck eingetreten? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Jana Puglierin. Sie leitet das Berliner Büro des Think Tanks European Council on Foreign Relations. Jana Puglierin ist skeptisch, wenn Ursula von der Leyen von der Gewinnerfraktion EVP konstatiert, dass die Mitte gehalten habe. Für Jana Puglierin steht fest: Rechte Kräfte im Europaparlament verfestigen sich momentan von Wahl zu Wahl weiter. In den kommenden Jahren werde sich zeigen, wie stark sich rechte Positionen im Europaparlament weiter normalisieren und welche Bündnisse tatsächlich eingegangen werden. Europawahlen werden national oft auch als “Denkzettelwahlen” betrachtet, bei denen die Zufriedenheit mit der Regierung kommentiert wird. Was muss sich jetzt also ändern? Wie kann die Ampel gegensteuern, auch angesichts der hohen AfD-Zustimmung und der anstehenden Landtagswahlen im Osten? Darüber hat Anne Will für diese Folge außerdem mit der Vizepräsidentin des Bundestages, Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) gesprochen. Das vollständige Interview mit Katrin Göring-Eckardt erscheint am 15. Juni 2024 als Bonusfolge. Der Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, dem 12. Juni 2024, um 17 Uhr.

FALTER Radio
EU-Wahl: Österreichs Trump-Moment und seine Folgen - #1168

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 34:58


Wie sich die Europawahlen auf das politische Machtspiel in Österreich auswirken, analysieren die Falter-Journalistinnen Eva Konzett, Barbara Tóth und Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Stürzt der Kanzler? Mit Michael Bröcker

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 41:27


Das desaströse Abschneiden der Kanzler-Partei SPD bei den Europawahlen sorgt für große Debatten zur Frage, wie lange die Regierung um Olaf Scholz noch hält.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Europa im Ausverkauf nach Wahl – jetzt einsteigen oder wegbleiben?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 79:43


Die Ergebnisse der Europawahlen haben die Märkte verunsichert. Vor allem in Frankreich fallen die Verluste herbe aus. Deffner und Zschäpitz debattieren das Wahlergebnis und was das bedeutet für Europa, Aktien und den Euro. Und sie verraten, warum ein neuer EU-Kommissionspräsident hermuss. Weitere Themen: - Apple Intelligence – was die neue KI für die Aktie bedeutet - Jumia, 3d Systems & Co. – Updates aus dem Technoschrott-Imperium - Jubiläum ALLES AUF AKTIEN – das sind die Reichmacher-Regeln aus 1000 Folgen - Elon-Bluff bei Tesla – warum Anleger die KI-Ansage ernstnehmen sollten - Erdrutschsieg in Ungarn – was der neue Politstar für das Land heißt Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

ETDPODCAST
Orbán: Die Friedensbefürworter haben die erste Runde gewonnen | Nr. 6039

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 4:30


Der ungarische Ministerpräsident sagte nach den Europawahlen, die Wähler hätten eine klare Botschaft für den Frieden ausgesandt. In Frankreich, so Orbán, habe es „ein wahres politisches Erdbeben“ gegeben. Aber „wir sind erst auf halbem Weg zum Frieden in Europa“.

Tagesgespräch
Charles Liebherr: «Die EU hat kein Zukunftsprogramm»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 26:33


Die Europawahl ist durch. Nun werden in den kommenden Wochen einige wichtige Entscheidungen getroffen und Spitzenposten besetzt. Aber eine Reform-Debatte, um die extreme Rechte ruhig zu stellen, werde seit Jahren aufgeschoben, sagt EU-Korrespondent Charles Liebherr. Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP geht als stärkste Kraft aus den Europawahlen hervor. Zu den Gewinnern gehören auch Rechtsaussen-Parteien. Auf der Verliererseite stehen die Liberalen und die Grünen. Was bedeutet das für Europa? Das Gespräch mit Charles Liebherr, SRF-Korrespondent in Brüssel.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die AfD und der Schraubenschlüssel im Getriebe

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 5:59


Das gute Wahlergebnis der AfD bei den Europawahlen ist einmal mehr der große politische Aufreger. Die Protagonisten aus Politik und Medien schwanken dabei mal wieder zwischen Wählerbeschimpfung und Dämonisierung und zeigen damit, dass sie nichts verstanden haben. Eingespielte Empörungsrituale. So paradox es sich anhören mag: Die Erfolge der AfD lassen sich in weiten Teilen mitWeiterlesen

4x4 Podcast
Eritrea-Entscheid: «Teuer, wirkungslos, unverhältnismässig»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 25:58


Abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea sollen künftig über einen Drittstaat ausgeschafft werden. Das will das Parlament. «Reine Symbolpolitik», kritisiert die Schweizerische Flüchtlingshilfe. Weitere Themen: * In der sudanesischen Region Darfur musste die NGO Ärzte ohne Grenzen das letzte grosse Spital schliessen. Es hatte jede Woche hunderte Kriegsverwundete versorgt. * In Ungarn hat die Partei des rechtspopulistischen Ministerpräsidenten Viktor Orban ihr bisher schlechtestes Ergebnis bei Europawahlen erzielt. Für Aufsehen sorgt der Erfolg einer neuen Oppositionspartei. * Apple hängt das Image an, den KI-Trend verpasst zu haben. Jetzt zeigt der Tech-Riese, wie er KI in IPhone und Siri integrieren will.

Der Tag - Deutschlandfunk
Die Denkzettelwahlen - Wie weit rückt Europa nach rechts?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 37:37


Nach den Europawahlen ist klar: Die politische Mitte behält die Mehrheit, aber die Verhältnisse im EU-Parlament haben sich deutlich verändert, vor allem am rechten Rand. Was folgt aus diesem Wahlergebnis für Europa und für die Bundespolitik? Sarah Zerback

Echo der Zeit
Europawahl: Neue Kräfteverhältnisse – neue Politik?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 43:28


Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP geht als stärkste Kraft aus den Europawahlen hervor. Zu den Gewinnern gehören auch Rechtsaussen-Parteien. Auf der Verliererseite stehen die Liberalen und die Grünen. Was bedeutet das für Europa? Das Gespräch mit Nicolai von Ondarza, Leiter der Forschungsgruppe EU und Europa bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Weitere Themen: (01:09) Europawahl: Neue Kräfteverhältnisse – neue Politik? (13:01) Wie geht es weiter mit der Ampelkoalition? (23:34) Frankreich stehen Neuwahlen bevor (28:07) Rücktritt aus Kriegskabinett: die Bilanz von Benny Gantz (31:04) Gesundheitskosten: Ein Rennen gegen die Zeit (35:05) Abgewiesene Eritreer sollen in Drittland ausgeschafft werden (39:01) Umfassendes Sicherheitskonzept für die Ukraine-Konferenz

10vor10
10 vor 10 vom 10.06.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 26:00


Ukraine-Konferenz auf dem Bürgerstock, kommt die Einheitskrankenkasse nach dem Volks-Nein zu den Gesundheitsinitiativen, Europawahlen 2024: Europa rückt nach rechts, Migration aus dem Kosovo – Teil 1

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Europawahl Kurzanalyse – Dreigeteiltes Land

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 4:22


Die Ergebnisse der gestrigen Europawahlen in Deutschland sind sicherlich nicht gerade überraschend. Die schweren Verluste der Grünen, die stabile CDU und die Gewinne der AfD entsprechen mehr oder weniger den jüngeren Umfragen und das respektable Ergebnis des BSW war auch in dieser Höhe durchaus erwartbar. Dennoch zeigt ein Blick auf die geographische Verteilung der Stimmen,Weiterlesen

HeuteMorgen
Europäische Volkspartei geht gestärkt aus Europawahl hervor

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 13:02


Die vorläufigen Ergebnisse der Europawahlen zeigen wie erwartet Verschiebungen nach rechts. Doch der Zuwachs vor allem am rechten politischen Pol ist weniger deutlich, als die Umfragen vermuten liessen. Klare Siegerin der Wahl ist die Europäische Volkspartei um Ursula von der Leyen. Ausserdem: * Bundesrat und Parlament sind die Sieger des gestrigen Abstimmungs-Sonntags. Unter anderem wegen des doppelten Neins zu den beiden Gesundheits-Initiativen von SP und Mitte. * In Israel hat Minister Benny Gantz seinen Rücktritt aus dem Kriegskabinett von Premierminister Benjamin Netanjahu angekündigt. Grund für den Rücktritt sind Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft des Gazastreifens.

Info 3
Frankreich stehen Neuwahlen bevor

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 13:47


Nach dem klaren Sieg der französischen Rechtspopulisten bei der Europawahl hat Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen angekündigt. Diese sollen Ende Juni stattfinden. Droht ihm damit eine weitere Schlappe? Weitere Themen: Das EU-Parlament rückt nach rechts. Das Mitte-rechts Bündnis EVP konnte bei den Europawahlen vom Sonntag einen Sieg einfahren. Welche Änderungen in der EU-Politik sind nun zu erwarten? Nächstes Wochenende empfängt die Schweiz hohe Vertreterinnen und Vertreter von über 90 Staaten und Organisationen zur Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock. Die Erfolgsaussichten der Konferenz sind ungewiss und umstritten ist die Tatsache, dass die Schweiz Russland nicht eingeladen hat. Bundespräsidentin Viola Amherd und Aussenminister Ignazio Cassis haben am Montag dazu Stellung bezogen.

4x4 Podcast
Abstimmungssonntag: Gesundheitsinitiativen abgeschmettert

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 25:14


Zwei Mal Nein für beide Gesundheitsinitiativen. Gestern scheiterten sowohl die Prämienentlastungsinitiative, als auch die Initiative für eine Kostenbremse. Was sind die Gründe dafür? Simon Wieser, Leiter des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie an der ZHAW ordnet ein. Die weiteren Themen: * In Frankreich löst Präsident Macron das Parlament auf und ordnet Neuwahlen an - als Reaktion auf das schwache Ergebnis seiner Partei an den Europawahlen. Frankreichkorrespondent Daniel Voll ordnet ein. * In Österreich hat die rechtspopulistische FPÖ die Europawahl gewonnen: Mit 25,5% der Stimmen. Österreich-Korrespondent Peter Balzli erklärt, was dieses historische Resultat für das Land bedeutet. * In Deutschland wird die AfD zweistärkste Kraft bei den Europawahlen. Das Gespräch mit Deutschland-Korrespondentin Alexandra Gubser. * Das Europaparlament ist nach rechts gerutscht und mit ihm die Themenschwerpunkte. Klimaschutz wird weniger wichtig. Wie geht die Zusammenarbeit zwischen der EU und der Schweiz weiter? Die Co-Präsidentin von Operation Libero und Initiantin der Europa-Initiative, Sanija Ameti, im Gespräch.

profil-Podcast
Wie geht es jetzt in Brüssel weiter?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 30:11


Rechte Parteien haben bei den Europawahlen dazugewonnen. Was bedeutet das für den Green Deal – wird die ambitionierte Klimapolitik weitergehen? Und in welchen Ländern hat es bei den Europawahlen besonders gekracht? Das bespricht profil-Außenpolitik-Redakteurin Siobhán Geets mit dem EU-Experten Paul Schmidt von der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik.Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: Podcastwerkstatt

Echo der Zeit
Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 28:15


Israelische Sicherheitskräfte haben heute im Gaza-Streifen vier Geiseln befreit. Hamas-Terroristen hatten sie am 7. Oktober während des Nova-Musikfestivals entführt. Hilft diese Aktion Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei seinem Plan, den Krieg im Gazastreifen fortzusetzen? Weitere Themen: (01:04) Israels Militär befreit vier Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen (09:49) Preise für Transport-Container steigen markant (13:08) Ukraines jüngster Minister treibt die Digitalisierung voran (18:54) Letzte Kundgebung der FPÖ vor den Europawahlen (23:59) Der Stadtpräsident von Agde und seine Wahrsagerin

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 08.06.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 14:48


Vier Geiseln lebend aus Gewalt der radikal-islamistischen Hamas befreit, Demonstrationen von gesellschaftlichem Bündnis gegen Rechtsextremismus in mehreren deutschen Städten, Ablauf und Fakten der Europawahlen, US-Präsident Biden zu Staatsbesuch in Paris, Dänische Ministerpräsidentin Frederiksen nach Angriff auf der Straße im Krankenhaus untersucht, Erstellung von Schadensgutachten nach Hochwasser in Süddeutschland, Start der Ideen-Expo in Hannover, Tennis-Spieler Zverev im Finale der French-Open, Deutschland gewinnt EM-Testspiel gegen Griechenland, Ehemaliger US-Astronaut William Anders bei Flugzeugabsturz gestorben, Das Wetter

ETDPODCAST
Bauernproteste vor EU-Wahlen: 500 Traktoren in Brüssel – Rechte Parteien solidarisieren sich | Nr. 6012

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 5:10


Mit 500 Traktoren wollten Bauern aus mehreren EU-Ländern kurz vor den Europawahlen in Brüssel noch einmal auf ihre Anliegen aufmerksam machen. Die großen Bauernverbände nahmen nicht teil. Allerdings solidarisierten sich Politiker der rechten Fraktionen EKR und ID mit dem Protest.

Blue Moon | Radio Fritz
Europawahl - was bringt euch die EU? - mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 120:55


Es ist eine der größten Wahlen der Welt - und ihr seid Teil davon: Bis Sonntag sind Europawahlen in Deutschland und 26 anderen EU-Mitgliedsländern. Ihr bestimmt, wer ins neue EU-Parlament kommt, erstmals geht das in Deutschland auch schon ab 16 Jahren. Aber wie wichtig ist euch diese Wahl? Woran merkt ihr, dass euch die EU etwas bringt? Was sind Europas größte Baustellen eurer Meinung nach? Fühlt ihr euch als Europäer:innen? Beunruhigt euch der drohende Rechtsruck bei den Europawahlen?

International
Erwartungen an Europa auf der Euro-Velo-Route Verdun-Maastricht

International

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 29:17


Am Wegrand der Euro-Velo-Route von Verdun nach Maastricht stehen vor den Europawahlen manchmal grosse Erwartungen an Europa und häufig enttäuschte Hoffnungen. Jacques Delors, der legendäre französische Präsident der EU-Kommission, soll einmal gesagt haben, dass Europa wie Velofahren sei. Europa müsse immerzu vorwärtsfahren, um nicht umzufallen. Delors verordnete der EU darum ein riesiges Reformprogramm, festgehalten 1992 im umstrittenen EU-Vertrag von Maastricht. Mit diesem wurde die Europäische Union gegründet, so wie wir sie in den Grundzügen heute kennen. Dank Maastricht hat Europa ein Gesicht erhalten. Dank Maastricht wissen viele Bürgerinnen und Bürger aber auch, wie weit in der EU zuweilen Anspruch und Wirklichkeit auseinanderliegen. Maastricht ist auch die Geburtsstadt der Euroskepsis. Am 9. Juni wählen rund 400 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger ein neues EU-Parlament. Die Zusammensetzung der 720 Abgeordneten wird einen Hinweis darauf geben, welche Europapolitik sich die Wählenden in den nächsten fünf Jahren wünschen. Die bevorstehenden Europawahlen sind eine gute Gelegenheit, entlang dem Flusslauf der Maas zu radeln. Von Verdun nach Maastricht. Um zu erfahren, wo Europa, die EU, die europäischen Zusammenarbeit, in der Gunst seiner Wählerinnen und Wähler aktuell steht. Ist Europa immer noch ein Friedensprojekt? Oder steht Europa primär für einen deregulierten Binnenmarkt? So viel sei verraten: Am Wegrand der Euro-Velo-Route von Verdun nach Maastricht stehen grosse Erwartungen an Europa, aber auch viele enttäuschte Hoffnungen.

ETDPODCAST
Orbán bezeichnet Europawahlen als „historisch“ | Nr. 5994

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 31, 2024 4:18


Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán sagte, die Zukunft des konservativen Lagers in Europa liege nun in den Händen von zwei Frauen, Meloni und Le Pen.

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik
Desinformation im Superwahljahr. Mit Stefan Meister

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik

Play Episode Listen Later May 30, 2024 26:43


2024 ist ein Superwahljahr. Über die Hälfte der Weltbevölkerung ist zur Stimmenabgabe aufgerufen. In Deutschland stehen die Europawahlen und zum Teil Landtags- und Kommunalwahlen an. Die letzten Jahre und Wahlen haben gezeigt, dass es verschiedene Mächte gibt, die versuchen, auf die Wählerschaft durch Desinformationskampagnen und Propaganda Einfluss zu nehmen. Wie solche Angriffe auf die Demokratie aussehen, welche Player dabei sehr aktiv sind und wie wir die Demokratie und Wahlen vor solchen Einflussnahmen schützen können, darüber redet Amira El Ahl mit Dr. Stefan Meister. Er ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der DGAP und war unter anderem mehrfach als Wahlbeobachter für die OSZE und die EU unterwegs. Alle bisherigen Folgen von Die Kulturmittler:innen und weitere Informationen zum Institut für Auslandsbeziehungen finden Sie auf unserer Website. Haben Sie Themenwünsche, Lob oder Kritik? Diese können Sie gerne an podcast@ifa.de senden. Instagram und LinkedIn.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Was Europa für Dich macht – Infos nicht nur für Erstwähler:innen

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later May 28, 2024 39:37


Die Europawahlen stehen vor der Tür. Am 9. Juni wird in Deutschland gewählt – erstmals können auch schon 16-Jährige dabei sein. Unsere beiden jungen Gäste haben zwei spannende Projekte, mit denen sie Erstwähler:innen informieren wollen. Sie gehen in Schulen, organisieren Infoveranstaltungen, sind auf Social Media unterwegs. Ihre Erkenntnis: Viele wissen gar nicht, was Europa uns bringt, was dort entschieden wird und wie das Wählen ganz praktisch geht.Im Gespräch mit Malva und Jochen geht es auch um Rechtsextremismus und darum, dass Europa ein Friedensversprechen ist und in diesen Zeiten wichtiger denn je. Eins ist klar: Wählen gehen sollten wir alle – denn, um es mit Luisa Neubauer, Schirmherrin von #NowEurope, zu sagen: „Wählen ist wie Zähneputzen. Das machst du nicht, weil du total Bock drauf hast, das machst du, weil es richtig ist, weil es wichtig ist und wenn du es nicht machst, wird es braun!“Unsere Gäste:Nicole Kleeb, Studium Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Bachelor, Master) Bergische Universität Wuppertal und Andrassy Universität Budapest. Seit 2022 ist sie Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung und leitet dort seit ein paar Monaten das Projekt #NowEurope: Meine Zukunft, Europas ZukunftMilad Tabesch, Studium Europäische Studien und Rechtswissenschaften (Bachelor) Universität Osnabrück und Public Policy und Public Administration (Master) Hertie School & Columbia University. 2023 gründete er die Initiative Ruhrpott für Europa, die jungen Menschen im Ruhrgebiet eine Plattform für die anstehenden Europawahlen bieten soll.Kapitel00:00 Intro00:42 Einleitung01:46 Vorstellung der Gäste02:33 Projekt #NowEurope04:34 Initiative Ruhrpott für Europa06:11 Rechtsradikalismus06:20 Engagement für Europa08:57 Erstwähler:innen in Deutschland09:38 Pessimistische Jugend10:51 Vertrauen in Demokratie11:30 Blick auf Europa12:52 Europa ja oder nein?14:25 Europa als Rezept gegen Nationalismus und Rechtsextremismus16:36 O-Töne von Erstwähler:innen18:18 Schulworkshops zur Europawahl22:13 Wahlrecht, Wählen, Wahlbeteiligung25:13 „Wählen ist wie Zähneputzen“25:39 Jugendliche im Dialog mit Politiker:innen27:38 Social Media, Fake News, Desinformation29:42 Gesprächsreihe “Auf ein Çay zu Europa“32:26 European Youth Event33:45 Orientierungshilfen Wahl-O-Mat und EUROMAT36:56 Briefwahl37:32 SchlussWeiterführende Links:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/unser-engagement-fuer-die-europawahl Projekt:#NowEurope: Meine Zukunft, Europas Zukunfthttps://gennow.de/politik/now-europe/https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/noweurope/projektbeschreibungJunge Ruhrpott-Agenda: https://ruhrpott-europa.org/die-agenda/Instagram-Kanal Gen.Now der Bertelsmann Stiftung: https://www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung/?igsh=d3Q2ZWpjMGtlamQxWahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.deEUROMAT: https://www.euromat.info/de/faqEuropawahl: Live-Debatte der Spitzenkandidat:innen: https://www.youtube.com/watch?v=qgMhQ--GCqcEuropean Youth Event: https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/homeWebsite zur Europawahl: https://elections.europa.eu/de/ Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/europawahl-hoehere-beteiligung-erwartet-von-der-leyen-bekannter-als-ihre-vorgaengerhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/junge-menschen-in-deutschland-vertrauen-der-demokratie-und-der-euwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

Auf den Punkt
Europawahl: Was vom Versprechen des klimaneutralen Kontinents übrig ist

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 25, 2024 29:33


Der Green Deal ist mit viel Ambition gestartet - dann kamen Corona, der Ukraine-Krieg und die Bauernproteste. Eine Zwischenbilanz vor den Europawahlen.

Presseschau - Deutschlandfunk
24. Mai 2024 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2024 8:59


Mit Stimmen zum Kriegsverlauf in der Ukraine sowie zu einem möglichen Rechtsruck bei den Europawahlen. Zunächst geht es aber um Chinas Militärübungen in unmittelbarer Nähe Taiwans. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

WDR 5 Politikum
Deutsch-Französische Rechthaberei & Sommer der Demokratie

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 24, 2024 21:32


Ein Motor der EU - sind Deutschland und Frankreich eher selten. Das muss sich ändern, meint unser Gesprächspartner. Einen Sommer der Demokratie - den haben die deutschen Länderchefs ausrufen. Unser Satiriker fragt sich: Was soll danach noch kommen? Von WDR 5.

4x4 Podcast
Neukaledonien: Was macht Macron im französischen Überseegebiet?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2024 25:41


Der französische Präsident ist zu einem Besuch ins französische Überseegebiet Neukaledonien aufgebrochen. Das liegt östlich von Australien. Dort gab es tagelang schwere Unruhen. Hintergrund war eine Verfassungsreform – zum Ärger der indigenen Inselbevölkerung in Neukaledonien. Weitere Themen: * Vor den Europawahlen will die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die rechtspopulistischen Parteien in Europa vereinen. Zudem liebäugelt auch die amtierende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit Meloni und ihrer post-faschistischen Partei. * Wie sollen demokratische Länder mit dem Tod umstrittener Staatsführer umgehen? Diese Frage stellt sich nach dem Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi. Beileids-Bekundungen hat es auch aus dem Westen gegeben - unter anderem von der Schweiz.  * Es ist passiert, als die Kabinen-Crew gerade das Frühstück verteilt hat: Ein Flug der Singapore Airlines von London nach Singapore ist in schwere Turbulenzen geraten. Duzende Personen sind dabei verletzt worden, ein älterer Passagier starb während des Flugs, gemäss Behörden wahrscheinlich an einem Herzinfarkt. Das Flugzeug musste in Bangkok notfallmässig landen.

profil-Podcast
Wie verhandelt Wien in Brüssel?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 27:17


Österreich redet in der EU mit: Im Rat stimmt sich Wien mit den anderen Haupstädten ab, im Europäischen Parlament entscheiden die österreichischen Abgeordneten bei Gesetzen mit. Wozu braucht Österreich dann noch einen Botschafter für die EU-Institutionen in Brüssel? Antworten darauf gibt Österreichs EU-Botschafter Thomas Oberreiter diese Woche im profil-Podcast zu den Europawahlen. profil-Redakteurin Siobhán Geets hat Oberreiter auch mit der Frage der wachsenden Macht der Hauptstädte in der EU konfrontiert. Findet ein Rückbau der EU statt? Moderation: Siobhán Geets (Außenpolitik-Redakteurin)Produktion Intro und Outro: Podcastwerkstatt

Echo der Zeit
Wieso das Rassemblement National auf Distanz geht zur AfD

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 5, 2024 28:10


In genau fünf Wochen finden die Europawahlen statt. Eines der Hauptthemen in vielen Ländern: Migration. Das könnte vor allem Parteien nutzen, die sich am rechten Rand des Spektrums positionieren, etwa dem Rassemblement National in Frankreich. Die Partei um Marine Le Pen grenzt sich auffällig ab von einer anderen Rechtspartei, der ebenfalls satte Zugewinne prognostiziert werden: der AfD in Deutschland. Das Gespräch zu den Gründen mit Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Weitere Themen: (01:16) Wieso das Rassemblement National auf Distanz geht zur AfD (12:52) Indien wählt – doch viele Junge bleiben den Urnen fern (17:26) Öl-Milliarden trotz Sanktionen: Russlands Schattenflotte (22:15) Wieso an Nvidia kein Weg vorbei führt

Easy German
477: Sei kein Arschloch!

Easy German

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 31:34


In gut einem Monat findet die Europawahl statt. In Deutschland hängen nun überall Wahlplakate, auf denen die Parteien für sich werben. Cari hat Fotos davon gemacht und lässt Manuel in "Top oder Flop" die verschiedenen Wahl-Slogans bewerten.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Top oder Flop: Wahlplakate der Europawahl Europawahl (Wikipedia) Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Deutschland von 1979 bis 2019 (Statista) Caris Fotos der Wahlplakate   Wichtige Vokabeln in dieser Episode noch lange hin / weg sein: eine Redewendung, die bedeutet, dass etwas noch weit entfernt ist, sei es zeitlich oder räumlich etwas an etwas pappen: umgangssprachlich für etwas an einer Oberfläche befestigen, oft mit Klebstoff der Balanceakt: eine Handlung oder Situation, die sorgfältige Abwägung oder Ausbalancierung erfordert der Wohlstand: ein Zustand, in dem es einer Person oder einer Gruppe materiell gut geht heilbar: bezeichnet eine Krankheit oder einen Zustand, der behandelt oder geheilt werden kann besonnen: überlegt und ruhig handeln, besonders in schwierigen Situationen grottig: umgangssprachlich für sehr schlecht oder von minderwertiger Qualität   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Lebenswege Podcast
#152: Nini Tsiklauri Von Schauspiel und Musik zur Aktivistin und Politik

Lebenswege Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 60:06


Begleite uns in dieser Episode des Lebenswege Podcasts auf eine Reise durch das Leben von Nini Tsiklauri. Geboren in Georgien, lebte sie in Ungarn und zog dann 2002 nach Deutschland. Als Schauspielerin und Sängerin erlangte sie Bekanntheit durch ihre Rollen in "Wilde Kerle 3" und "Schloss Einstein", sowie durch ihr Lied "Regenbogenzeit". Doch eine Urlaubsreise nach Georgien und dass zum selben Zeitpunkt dort Krieg ausbrach, veränderte ihr Leben und machte sie zur Aktivistin.Nini wurde 2019 von den Neos angesprochen, um für die Europawahl anzutreten. Nach einem "parteipolitischen Detox" schrieb sie das Buch "Lasst uns um Europa kämpfen" und ist nun zurück in der Politik, wo sie für VOLT bei den Europawahlen kandidiert. Erfahre in dieser Episode mehr über Nini's beeindruckende Vielseitigkeit und ihren Weg zwischen Schauspiel, Musik und politischem Engagement!Mehr über Nini erfährt ihr hier: https://www.instagram.com/ninitsiklauriofficial/?hl=deDu hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Russlands Alternative für Deutschland

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 32:59


Floss russisches Geld an AfD-Politiker? Vor den Europawahlen steht die Partei unter Druck und womöglich bald ohne einen ihrer Kandidaten da. Und: Jens Stoltenberg schneidet Kuchen – die NATO wird 75, steht aber vor großen Herausforderungen. (16:39) Sarah Zerback

FALTER Radio
KPÖ-Erfolg in Salzburg: Lichtblick oder Irrweg? - #1113

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 44:44


Walter Baier, linker Spitzenkandidat bei den Europawahlen, im Streitgespräch mit dem ÖVP-Europaabgeordneten Lukas Mandl. Eine Kontroverse mit Input von FALTER-Chefreporterin Nina Horaczek und FALTER-Radio-Moderator Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Update: Das Tesla-Werk steht still – und die Bahn auch

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 9:09


Zwei Jahre ist es her, dass in Grünheide die große Tesla-Fabrik eröffnet wurde, die Gigafactory. Protest gab es von Anfang an, doch zuletzt hat sich dieser zugespitzt: Unbekannte hatten am Dienstag wenige Kilometer vom Werk entfernt einen Hochspannungsmast in Brand gesetzt. Die Fabrik wurde evakuiert, die Produktion gestoppt. Zu dem Anschlag bekannt hat sich mittlerweile die linksextreme Vulkangruppe. Laut Bekennerschreiben gehe es der Gruppe um die "komplette Zerstörung der Gigafactory”. Tesla selbst plant seit geraumer Zeit, die Gigafactory zu vergrößern, dafür müssten rund 100 Hektar Kiefernforst weichen. Außerdem besetzen seit vergangener Woche Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten das Waldstück. Maike Rademaker war dort für ZEIT ONLINE unterwegs. Im Podcast analysiert sie, wie die Menschen im besetzten Wald auf den Brandanschlag reagiert haben. Die Europäische Volkspartei (EVP) zieht mit der CDU-Politikerin Ursula von der Leyen als Spitzenkandidatin in die Europawahlen. Beim Kongress der konservativen europäischen Parteienfamilie EVP in Bukarest stimmten 400 Delegierte für von der Leyen, 89 gegen sie. Als Spitzenkandidatin der EVP bewirbt sich von der Leyen gleichzeitig um eine zweite Amtszeit als Präsidentin der EU-Kommission.  Außerdem im Update: Die Lokführergewerkschaft GDL bestreikt seit dem frühen Donnerstagmorgen erneut den Bahnverkehr. Im Personenverkehr dauert der Bahnstreik bis Freitagmittag an.    Was noch? Weniger Vandalismus im Bahnhof – dank Büchern.   Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Henrike Hartmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de   Weitere Links zur Folge: Tesla in Grünheide: "Jetzt reicht es!" Anschlag: Tesla-Produktion in Grünheide bis Ende nächster Woche unterbrochen Grünheide: Anwohner stimmen gegen Erweiterung von Tesla-Fabrik Aktivisten in Grünheide: Gekommen, um zu campen Europawahl: EVP kürt Ursula von der Leyen zur Spitzenkandidatin Europawahl: 2024 wählt Europa wieder Deutsche Bahn: Lokführer beginnen 35-Stunden-Streik [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Sternstunde Philosophie
Der Krieg in der Ukraine und die neue Weltunordnung

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 60:55


Vor zwei Jahren hat Russland die Ukraine überfallen. Die Bilanz ist verheerend, die Fronten verhärtet. Wie geht es weiter? Und was steht für den Westen auf dem Spiel? Ein Gespräch mit der Militärexpertin Florence Gaub und dem Slawisten und Osteuropa-Kenner Ulrich Schmid. Eine Zäsur sei das, eine Zeitenwende, so analysierten viele den Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022. Andere Stimmen, vor allem in Osteuropa, warnten schon viel früher. Denn Russland überfiel und besetzte 2008 Teile von Georgien und 2014 die Krim sowie Donezk und Luhansk. Tatsache ist: Der Krieg zieht sich in die Länge. Zehntausende Tote, zerstörte Städte, Millionen von Flüchtlingen. Die Bilanz ist verheerend. Putins Angriff auf die Ukraine sei auch ein Angriff auf den Westen, auf westliche Werte, betonen europäische Politikerinnen und Staatschefs unermüdlich. Doch was ist damit genau gemeint? Wie kämpft eine westliche Demokratie, in der über Klimakrise, Kaufkraft und Feminismus debattiert wird, gegen ein totalitäres Regime? Und welche Rolle spielen die grossen Player in der Zukunft: Die EU nach den Europawahlen im Juni? Die USA und damit auch die Nato nach einem allfälligen Wahlsieg Donald Trumps im Herbst? Und wären Europa, die EU, die Schweiz überhaupt für einen Krieg gerüstet? Über diese Fragen spricht Yves Bossart mit Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin und Leiterin der Forschungsabteilung des Nato Defence College in Rom, und mit Ulrich Schmid, Slawist und Osteuropa-Kenner.

Das Thema
Rechtsruck in Deutschland und Österreich: Was AfD und FPÖ verbindet

Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 47:20


In allen Umfragen zu Nationalratswahlen in Österreich 2024 liegt die FPÖ derzeit in Führung. In Deutschland gewinnt die AfD stetig an Zustimmung. Was ist also vom kommenden Wahljahr, mit unter anderem Europawahlen, zu erwarten?

Was jetzt?
Die Europawahlen im Blick

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 11:13


Pünktlich zum Europawahlkampf verschärft die EU ihr Asylrecht. Welches politische Kalkül steckt hinter der Reform? Und: dem Bund mit einer 100-Euro-Spende helfen