Podcasts about linktipp

  • 16PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 4, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about linktipp

Latest podcast episodes about linktipp

UNTERNEHMER.FM mit Christian Gursky - Internet Marketing, Online Business und digitale Erfolgsstrategien

Letztes Jahr brach sich jemand den Arm - und brachte mich in eine neue Situation. Ich lernte danach einmal mehr viel über die Auswirkung, die soziale Netze auf die Art und Weise haben, wie Anbieter im Heute ihre Auftraggeber gewinnen. Was dahinter steckt und was du verändern solltest, erfährst du in dieser Episode. Deine nächsten Schritte: 1. Lass uns persönlich besprechen, ob und wie ich dir bei der systematischen Kundengewinnung helfen kann. Buche dir hier ein unverbindliches Kennenlerngespräch: https://christiangursky.com/telefonat 2. Lies den ausführlichen Ratgeber, wie du mehr als genug Kunden mit Digitalmarketing gewinnst: https://christiangursky.com/start 3. Schau dir mein kurzes Neukundentraining an: https://neukundentraining.de Ausgewählte Produkte aus meinem Shop: Erstelle oder optimiere mit mir auf dieser Seite deinen Lead-Magneten: https://christiangursky.com/lmm Und jetzt bist du dran: Schreib mir eine E-Mail und erzähle mir, was dir an dieser Folge missfallen hat - oder was dir gut gefällt. Vielen Dank. Transkript: [00:00:00.240] Letztes Jahr passierte der Schlamassel. Ich wollte eine wichtige Veränderung an einer meiner Webseiten vornehmen, aber mein angestammte Programmierer sagte, dass er die nächsten 3 bis 4 Wochen keine Gelegenheit haben würde, mir zu helfen. Er sei gestürzt und habe sich den Arm gebrochen. Welche wichtigen Erkenntnisse ich daraufhin über Kundengewinnung machte. Das erzähle ich dir heute. Und damit herzlich Willkommen zu digital Durchstarten, dem Online Marketing Podcast für alle, die wirklich etwas umsetzen wollen. Da saß ich nun. Ich wollte wirklich etwas umsetzen auf meiner Webseite und der Mann, dem ich die Technik hinter der Webseite anvertraut hatte, der fiel einfach aus. Ich hatte aber nicht die Zeit, oder zumindest hatte ich gefühlt nicht die Zeit, auf seine Genesung zu warten. Also musste ein Ersatz her. Mein Name ist übrigens Christian Gursky. Und falls du als Hörer dieses Podcasts ganz frisch mit dabei bist, dann lade am besten jetzt sofort meinen kostenlosen Ratgeber herunter, der dir haarklein erläutert, wie auch du mehr Kunden mit gut durchdachten Online Marketing gewinnen kannst. Du findest den Link in den Shownotes und falls du meine Stimme nicht wieder erkennst Das liegt daran, dass ich im Moment stark verschnupft bin. [00:01:19.900] Vermutlich wirst du das zwischen den Zeilen heute immer mal wieder heraushören. Um also jetzt einen neuen Anbieter zu finden, der mir bei der Programmierungsänderung, wenn man so will helfen konnte, habe ich mich gegoogelt. Früher hätte ich direkte persönliche Kontakte gefragt. Tatsächlich hatte ich den Programmierer, der jetzt ausgefallen war, auch auf diesem Wege also über die direkte Anfrage bei einem Unternehmerfreund gefunden. Dieses Mal aber fragte ich keinen direkten Kontakt, sondern ich ging in eine geschlossene Facebookgruppe. Also ein informelles Netzwerk. Und habe dort gepostet, dass ich jemanden suchte, der X und Y für mich erledigen könnte. Das Ergebnis. Sechs Stunden später wurden mir sechs konkrete Namen genannt, natürlich auch verlinkt mit deren Profilen, die mir wohl bei diesem Problem würden helfen können. Was ich gemacht habe. Nun, ich habe zunächst die linken Profile der sechs genannten Personen aufgerufen und habe mich so ein bisschen durch deren Content und deren letzte Kommentare, Artikel und Beiträge geklickt, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Ganz intuitiv, ohne dass es mir in dem Moment bewusst gewesen ist, habe ich diejenigen, die keinen Content auf LinkedIn veröffentlicht haben, auf meiner internen Liste nach hinten sortiert. [00:02:51.520] Bewusst geworden ist mir diese intuitive Sortierung, dieses Bevorzugen von Anbietern, die schon Content oder regelmäßig Content veröffentlichten. In dem Falle, weil ich nämlich zuerst die Webseiten derjenigen Personen aufgerufen hatte, die regelmäßig und auch jüngst Content bei Linktipp veröffentlicht hatten. Ich fand mich also wieder, dass ich in meinem Browser drei oder vier verschiedene Tabs von Programmierern aufgerufen hatte und zwischen diesen Webseiten über die Tabs hin und her gesprungen bin, um meinen Eindruck noch zu vertiefen. Es gab also so was wie ein Internetfilter. Rausgefallen waren diejenigen, die ihn keinen Content veröffentlicht hatten. Geblieben waren diejenigen, die Content veröffentlicht hatten. Und nun war ich auf deren Webseiten, um mich letztlich zu überzeugen, dass ein Anruf oder eine Kontaktaufnahme Sinn machen würde. Die Frage, die ich mir gestellt hatte, war Können die denn, was ich brauche? Und das habe ich auf der Webseite nachvollzogen im letzten Schritt am Ende habe ich bei einer Person eine Email geschrieben und um ein Telefonat gebeten und bei einer anderen Person habe ich auf den Online Terminkalender geklickt und mir ein Erstgespräch für den übernächsten Tag reserviert. [00:04:09.080] Ich hätte das natürlich auch bei der ersten Person gemacht, aber die hatte halt keinen Online Terminkalender, sodass ich ein Email schreiben und auf die Antwort hoffen und warten musste. Das war ein bisschen kompliziert für meine persönliche Wahrnehmung. Das Terminformular wäre mir lieber gewesen, aber so war es nunmal. Am Ende hatte ich also aus den genannten sechs Personen zwei ausgesucht, mit denen ich mich näher würde befassen wollen. So viel zu meiner Geschichte. Drei Dinge sind es, die mir daran auffallen, wenn ich darüber nachdenke, wie ich vorgegangen bin. Erstens. Ich habe im ersten Schritt gar nicht selber recherchiert, sondern ich habe ein informelles Netzwerk gefragt. Ich bin ja in diese geschlossene Facebookgruppe gegangen und habe dort mein Anliegen gepostet. Geantwortet haben mir Menschen, die ich persönlich noch nie getroffen habe. Zumindest die meisten davon, die geantwortet haben, habe ich persönlich noch nie getroffen. Und es waren, wie mir dann im Nachhinein erst bewusst geworden ist, sicherlich auch Menschen, die selber nicht Kunde bei dem Auftragnehmer gewesen sind, den sie mir empfohlen haben. [00:05:11.860] Trotzdem habe ich diesem informellen Netzwerk so viel Vertrauensvorschuss gegeben, mir schon gute Tipps geben zu können, dass ich das gar nicht mehr hinterfragt habe, was die Qualität der Empfehlungen anbelangt. Zweite Feststellung Ich habe gar nicht mehr einen direkten Kontakt gefragt. Den Programmierer, mit dem ich regelmäßig und seit Jahren zusammenarbeite. Den hatte ich ja über einen direkten Kontakt gewonnen, weil ich diesen direkten Kontakt angerufen und gefragt habe Wer macht eigentlich deine Programmierung hinter der Webseite? Kann ich den wohl auch buchen? Diesmal aber habe ich statt eines eins zu eins Kontaktes eine mehr oder weniger anonyme Gruppe von Menschen gefragt, von denen ich vermutete, dass sie kompetent genug sind, mir Empfehlungen zu geben. Das war eine Veränderung quasi meines Einkaufsprozesses, wenn man so will. Und die dritte Feststellung auch Ich bin dann im zweiten Schritt hingegangen und habe mir eine Meinung gemacht über die mir empfohlenen potenziellen Auftragnehmer. Ich habe deren Linktipp Profile besucht, deren Webseiten besucht, der Namen gegoogelt und so schon recherchiert, also die Zahlen, Daten und Fakten recherchiert. Dies zu diesem Anbieter zu wissen gilt. [00:06:23.750] Es gilt auch für mich, was generell gilt, dass wir durch Google und die digitalen Möglichkeiten, die uns die Tastatur auf dem Schreibtisch quasi zur Verfügung stellt, heute sehr viel informierter in einen ersten Kontakt mit einem potenziellen Auftragnehmer hineingehen, als wir es früher überhaupt konnten, als es uns früher überhaupt möglich gewesen ist. Diese drei Dinge sind in meinen Augen wichtig zu verstehen. An der Geschichte, wie ich jetzt meinen neuen Webprogrammierer gefunden habe. Denn ich sehe das so, wie ich vorgegangen bin, quasi täglich auch viele andere vorgehen, dass sie also viel besser über soziale Netzwerke mit Gleichgesinnten verbunden sind, von denen sie vermuten, dass sie helfen können bei einer Problemlösung und wenn es nur eine Empfehlung ist und b dass Sie vor einem Erstkontakt alles recherchieren und zusammenstellen, um ein mehr oder weniger gutes Bild von jemanden zu haben, den Sie als potenziellen Auftragnehmer kontaktieren. Ich glaube, dass das in den letzten anderthalb Jahren durch Coroner stark zugenommen hat und ein Trend ist, der bleibt. Ein Trend, der bedeutet, dass diese Mundpropaganda, die mich zu meinem neuen Programmierer gebracht hat. [00:07:45.920] Nun vom Offline auch ins Online gesprungen ist. Mundpropaganda goes online, wenn man so will. Früher hat man die Idee, dass das passieren würde mit 360 Grad. Wandel bezeichnet also keinen linearen Prozess gemeint, wo ein Fremder zum Lead, zum Interessenten, zum Kunden und zum Evangelisten wird, wenn man so will. Sondern eben etwas, das irgendwie nicht linear läuft 360 Grad mäßig, so dass die Leads und Kunden von überall her quasi an unterschiedlichen Stellen im eigenen Einkaufsprozess auf dich als potenziellen Auftragnehmer zugehen würden. Heute kursiert im Internet die Bezeichnung Dark Fandel für das, wie ich finde, gleiche Phänomen. Ich nenne es lieber unsichtbarer Wandel. Und gemeint ist wie gesagt damit, dass erstens jemand, der einen Bedarf bei sich erkennt, im ersten Schritt nicht recherchiert, sondern sich Meinungen und Empfehlungen von vermeintlich vertrauten Personen in informellen Netzwerken holt. Das Ergebnis ist eine Shortlist von potenziellen Anbietern oder Auftragnehmern, die einen gewissen Vertrauensvorschuss haben, weil Leute, von denen wir glauben, dass sie kompetent sind, uns eben diese Vorauswahl zusammengestellt haben. Und zweitens dann gehen wir hin und recherchieren die Zahlen, Daten, Fakten und so viel wie wir wollen über diese potenziellen Auftragnehmer, um zu entscheiden, in welcher Reihenfolge wir Kontakt aufnehmen. [00:09:20.700] Die zunehmende Vernetzung gerade auch der älteren Semester über soziale Medien hat diesen Trend im Grunde erst ausgelöst, weil eben jetzt auch die Seniorenposition bei Geschäftskunden, bei Unternehmen, an die wir verkaufen wollen, eben diese Möglichkeit mehr und mehr nutzen. Und ich glaube, dass das etwas ist, was wir auf gar keinen Fall ignorieren dürfen. Vier Folgen hat das für dich, wenn du das auch nicht ignorierst. Erstens Du solltest akzeptieren, dass auch die digitalen Marketingkanäle wie zum Beispiel Suchmaschinenoptimierung immer weniger Leads bringen dürften. Vergleichsweise wie zu sozialen Netzwerken, über die in diesem unsichtbaren Panel Leute gut informiert auf dich zukommen. Weil eben mehr und mehr auch ältere Semester Teil dieser informellen Gruppen werden und so eben an eine Vorauswahl, an eine Shortlist kommen, bevor sie auf dich oder deine Konkurrenten zugehen. Zweitens. Es gibt so was wie eine neue Währung, den digitalen Vertrauensvorschuss. Ich selbst habe gemerkt, dass mir meine Shortlist, meine Vorauswahl an Programmierern von Leuten zusammengestellt wurde, die dort selbst gar nicht Kunde waren, jedenfalls mutmaßlich im größten Teil, zum größten Teil nicht Kunden waren. [00:10:40.550] Aber das war egal. Sie hatten eine positive Meinung von diesen Auftragnehmern und haben den Namen, den Hut, quasi deren Hut in den Ring geworfen. Auf Basis der eigenen Meinungsbildung, die eben in sozialen Netzwerken entstanden ist. Wir haben in der letzten Episode intensiv darüber gesprochen, wie insbesondere Thomas unter dieser Entwicklung leidet, weil er diesen Trend oder diesen Zug des Content Marketings verpasst hat und wie Michael zu den Profiteuren gehört. Ich sehe, dass Michaels Name in diesen informellen Gruppen in diesen informellen Kreisen immer mal wieder genannt wird. Dessen Hut in den Ring geworfen wird, also Michael zu den Ring geworfen wird, wenn es um das Thema geht, auf das sich Michael spezialisiert hat. Dieser digitale Vertrauensvorschuss also, der über soziale Netzwerke dazu führt, dass wir, du oder ich oder andere auf eine Shortlist kommen, der ist wichtig geworden. Und drittens Auch in der letzten Episode haben wir schon darüber gesprochen, die klassischen Outbound. Also ich gehe als Unternehmen auf meine potenziellen Kunden im ersten Schritt zu. Aktivitäten werden weiter weniger wirksam, weil eben mehr und mehr Leute sich diese Shortlist in sozialen Netzwerken zusammenstellen lassen. [00:11:55.600] Und viertens Wenn du jemand bist, der wie ich auch auf Zahlen, Daten, Fakten im Marketing Wert legt, dann wirst du feststellen, dass die KPIs, also die Kennzahlen, die dein klassischer Wandel, den Wandel, den du baust. Dass die Kennzahlen mehr und mehr verwischen, weil eben ganz, ganz viele Leute über diesen 360 Grad Wandel, Darkfall, unsichtbaren Wandel nei mit Selike auf dich zukommen und schon ein Stück in ihrem Einkaufs, also in ihrer Customer Journey in ihrem Kauf Entscheidungsprozess gegangen sind, bevor sie überhaupt erst auf deinem Radar auftauchen, bevor also deine Kennzahlen sie überhaupt erfassen können. Ich bin mir sicher, dass wenn der Programmierer, den ich am Ende beauftragt habe, mir temporär zu helfen, wenn der Facebook EZ schalten würde, das in seinem Facebook ADS Reporting ich als Conversion auftauchen würde. Weil ich nämlich vermutlich ins Targeting gelaufen bin, als ich die seine Webseite aufgerufen habe. Ich habe aber nicht wegen der Facebook ADS ihn kennengelernt. Ich habe kein Vertrauen in ihn als potenziellen Auftragnehmer gefasst durch seine Facebook ADS und ich habe mich auch nicht entschieden, ein Gespräch mit ihm zu führen wegen seiner Facebook etc. [00:13:08.410] Nichtsdestotrotz bin ich sicher, dass sein Facebook etc. Reporting mich in die KPIs einrechnet, obwohl das gar nichts mit seinen Facebook ADS zu tun hatte. Das heißt, mein kleines Beispiel zeigt, dass die KPIs in seinem Falle schon verwischt ungenau sind, wenn ich mit gemessen worden sein sollte, weil ich überhaupt nicht wegen der Facebook ADS den Auftrag an ihn erteilt habe. Halten wir fest. Und am besten am Beispiel unserer beiden Beispielunternehmer Thomas und Michael. Ich habe, nachdem ich die letzte Episode aufgenommen habe, in der es ja um Thomas und Michael ging, Thomas noch mal angerufen und ihn gefragt Hey, hat sich an dem, was ich von deinem Geschäft und wie du Social Media und Content und Onlinemarketing machst, etwas geändert? Er sagte nein. Dann auch gesagt, dass er über soziale Netzwerke immer noch keine Kunden gewinnt und auch niemanden als Kunden gewinnt, der zuvor über ihn und seinen Namen in Social Media gestolpert wäre. Jedenfalls sagt ihm das keiner seiner Kunden. Deswegen gehen wir davon aus, weil er eben gezielt fragt. Das ist auch nicht so ist. [00:14:13.990] Das heißt, Thomas ist immer noch abgeschnitten von Online Kundengewinnung. Michaels Name aber habe ich glaube ich erwähnt, wird bei LinkedIn heute regelmäßig genannt, wenn es um das Problem geht, auf das er spezialisiert ist. Und auch in diesen informellen Kreisen sehe ich das immer mal wieder, dass sein Name erwähnt wird. Das bedeutet für dich, dass du, wenn du klassische vertriebliche Dinge tust, also outputorientiert bist, dass du auf jeden Fall spätestens jetzt den Schuss hören solltest, wenn man so will und ich mehr und mehr auch darauf konzentrieren soll, das in diesen informellen Kreisen genannt zu werden. Du musst dir also quasi ein zweites Standbein erarbeiten, damit dein Name auch bei der Online Mundpropaganda erwähnt wird. Dann solltest du da Klarheit haben wollen, Sollte dir das noch nicht ganz klar sein, wie das geht und wo du anfängst, wie du das machst, dann können wir gerne persönlich dazu sprechen. Du kannst mich über meine Webseite erreichen, dir einen Termin buchen oder wenn du das noch nicht machen möchtest, mir gerne auch eine Email schreiben und wir steigen in einen persönlichen Austausch miteinander ein. [00:15:15.730] Vielleicht habe ich ja die Möglichkeit, dir einen Weg zu zeigen, wie du diese künftige Kundengewinnung für dich auch erarbeiten kannst. Und da du ja vermutlich gerade dein mobiles Endgerät in Händen hältst, klickt doch auf den abonnieren Button, damit die nächste Episode dieses Podcasts auch automatisch an dich ausgeliefert wird. Wir hören uns dann in der kommenden Woche wieder. Ich freue mich schon darauf. Und vielen Dank für deine Aufmerksamkeit.

social media google art internet online fall podcasts er lies situation ring leads thema weg geschichte dinge tipps kann trend wochen idee conversion diese gesch seite ganz entwicklung meinung beispiel digital marketing reporting nun unternehmen qualit augen schritt profile namen weise antwort bild vielleicht wege medien kontakt leute welche dank dass stimme arm weil vertrauen radar technik diesmal schritte personen erkenntnisse kunden liste prozess trotzdem content marketing targeting grad lass am ende button aufmerksamkeit deine kpis daten dieser produkte fakten wandel zahlen gruppe stellen sollte termin austausch meinungen tats offline gelegenheit hut eindruck kommentare online marketing vielen dank die frage deswegen dieses mal klarheit netzwerk wahrnehmung empfehlungen aktivit zug gruppen semester auftrag leuten zumindest falle beitr schau empfehlung browsers netzwerken sondern kunde anliegen schreib halten bedarf customer journey grunde anbieter netzwerke das ergebnis ratgeber ersatz auswirkung reihenfolge anruf vernetzung schreibtisch zeilen shortlist nachhinein vermutlich jedenfalls bewusst tabs outbound coroner webseiten buche konkurrenten schuss anfrage probleml mein name interessenten erstgespr gleichgesinnten telefonat kreisen kennzahlen nichtsdestotrotz letztes jahr anbietern genesung kundengewinnung netze auftraggeber programmierung erstens durchstarten standbein tastatur programmierer lehrt endger kennenlerngespr feststellung geblieben fremder meinungsbildung ausgew zweitens auf basis profilen schlamassel transkript erstkontakt drei dinge ein trend marketingkan mundpropaganda evangelisten einkaufs vorauswahl sortierung auftragnehmer programmierern online marketing podcast vergleichsweise kontaktes lead magneten profiteuren sechs stunden christian gursky darkfall linktipp
An der Theke
#14 Warten aufs Christkind bei Plätzchen und Weihnachtsbier

An der Theke

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 40:42


Wenn Vanillekipferl auf Weihnachtsbier treffen, dann wird's bei „An der Theke“ besinnlich. Und damit zeigt sich schon: In dieser Podcast-Folge ist alles anders! Marcus und Sara stoßen ausnahmsweise mal nicht mit einem Gast an, sondern warten gemeinsam aufs Christkind und kommen dabei, na klar, ins Plaudern. Die beiden sprechen über ihre etwas holprigen Anfänge als Podcaster und Podcasterin, über ihre absoluten Lieblingsfolgen und über ihre große Faszination für die Bierszene am Niederrhein. Aber weil in dieser Weihnachts-Jahresrückblick-Spezialfolge eben alles anders ist, trinken sie statt eines regionalen Bieres dieses Mal ein englisches „Christmas Ale“. Das gibt's in der Düsseldorfer Brauart zu kaufen und schmeckt… tatsächlich nach Weihnachten! Marcus und Sara gewähren zudem einen Blick hinter die Kulissen, verraten, wie eine Podcast-Folge eigentlich entsteht und welcher Gast zur Aufnahme überraschend Laugenstangen mitbrachte. Und wer hatte nochmal so viel Spaß beim Bierdeckelquiz? Genau, Anne Gesthuysen! Als kleines Weihnachtsgeschenk verlosen wir noch bis zum 31. Dezember drei Exemplare von ihrem Buch „Wir sind schließlich wer“ (Linktipp: https://www.nrz.de/roman). Na dann, Prost! Alle zwei Wochen laden wir freitags eine neue und kostenlose Folge unseres Podcasts „An der Theke“ hoch, zu finden bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify und Apple Podcast oder auf www.nrz.de/podcast Ein Podcast der Neuen Rhein Zeitung (NRZ): www.nrz.de Redaktion und Moderation: Sara Schurmann und Marcus Lenzen, Produktion: Martin Kels, Konzept und Umsetzung: Theresa Langwald und Florian Langhoff

Steuern einfach erklärt?!
Besteuerung von Kryptowährungen

Steuern einfach erklärt?!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 26:11


Immer mehr Menschen entdecken Kryptowährungen wie den Bitcoin für sich, z.B. als Geldanlage. Doch wie sieht es hier mit der Besteuerung von Kryptogewinnen und Assets aus? Wieder einmal hatten wir die Ehre, mit Sascha Matussek zu reden, welcher sich seit einigen Jahren intensiv mit diesem Thema befasst. Wir haben diese Folge Anfang Mai aufgenommen, und in der Zwischenzeit hat es - wie so häufig - einige Schwankungen auf dem Krypto-Markt gegeben, wir können also keine Gewähr für die Aktualität des Besprochenen übernehmen. Allerdings hoffen wir, auch mit dieser Einstiegsfolge in das Thema ein paar wichtige Fragen angesprochen zu haben, um für ein kleines bisschen mehr Durchblick im Steuerdschungel zu sorgen:) Euer Team von steuerberaterfinden.net Linktipp: natürlich möchten wir an dieser Stelle auch auf die Webseite von Sascha verweisen - für all diejenigen, welche hier einschlägige Unterstützung brauchen;) https://stb-matussek.de/ihr-mehrwert/fuer-sie-als-bitcoin-investor/  

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch
Freitags Franky: "Stille im Wald"

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 24:44


Peinliches Schweigen bei Schalke 04. In seinem neuen Online-Format stellt sich der Vorstand vor den Fans bloß. Frank Behrendt und Jens Breuer verraten, was da los war. Weitere Themen: Peinliche Kommunikationspanne auch für Julia Klöckner, Beschwerde wegen Mediamonks und innovative Corona-Hilfe von Burger King. Außerdem unser Linktipp aus dieser Folge: https://driveandlisten.herokuapp.com/   Ein großes "Freitags Franky"-Dankeschön an unsere Impulsgeber: Schalke 04, Daniela Ulbing, Jochen Schneider, Christina Rühl-Hamers, Alexander Jobst, Tobias Kaufmann, 1. FC Köln, Lil Zercher, Julia Klöckner, Lilly Blaudszun, Mediamonks, Thomas Strerath, Serviceplan, BMW, Interessenvertretung der deutschen Werbefilmproduzenten, Burger King, Business Punk und der geheime Gast im Sack.

Notfall.Rettung.Wissenschaft.
Folge 5: Was ist quantitative Forschung? Teil 1

Notfall.Rettung.Wissenschaft.

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 73:06


Herzlich Willkommen zu Notfall.Rettung.Wissenschaft. In dieser Folge sprechen Thomas Hofmann und Tobias Sambale über quantitative Forschungsmethoden anhand der kürzlich veröffentlichten GzFWR-Studie: „Berufstreue von angehenden Notfallsanitäter*innen: Eine Befragung von Auszubildenden über ihren Berufsverbleib“ • Wie zufrieden sind Auszubildende zum/zur Notfallsanitäter*in? • Was ist eine „Open Data Policy“? • Was ist Repräsentativität? • Was ist eine deskriptive Studie? • Was ist eine Hypothese? • Was war nochmal der Unterschied zwischen Längs- und Querschnittstudien? Shownotes · Zum Interview mit Rettungsdienst FM: https://rettungsdienstfm.de/2020/11/30/gzfwr-who/ · Zur Studie der GzFWR: https://www.gzfwr.org/veroeffentlichungen/ · Linktipp zur Methodenlehre: https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/qualivsquanti/ · Studientypen erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=WqXafxuqKbc&t=226s · Zum THE RESUS ROOM Podcast: https://theresusroom.co.uk/ · Zu den Leitlinien der DEGAM: https://www.degam.de/leitlinien.html In der Nachbesprechung Leuchter F, Hergarten T, Heister U, Struck D, Schaefer S, Voigt C, Schröder S, Hering R: Violence against emergency service workers—an analysis conducted during deployment in rural and urban emergency service districts. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 460–1. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0460 ERC Discussion Papers: https://cprguidelines.eu/guidelines-public-comment Ivic, R., Kurland, L., Vicente, V. et al. Serious conditions among patients with non-specific chief complaints in the pre-hospital setting: a retrospective cohort study. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 28, 74 (2020). https://doi.org/10.1186/s13049-020-00767-0 Wenn Ihr Unterstützung von der GzFWR für Euren Unterricht, Eure Fortbildungen oder Eure Forschungsprojekte haben möchtet, meldet Euch unter: kontakt@gzfwr.org Wenn Ihr Fragen, Wünsche oder Kritik zu unserem Podcast habt, kontaktiert uns unter: podcast@gzfwr.org Viel Freude beim Hören!

Happy Shooting - Der Foto-Podcast
#683 – Darf ich mal Ihren Hund ausleihen?

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020


Diese Folge als Video schauen Aus der Preshow: vituelles Strippenziehen, Tabmania, halbdurchlässigen Spiegeln vor dem Bildschirm, rote Bälle Heute mit: Feedback, News, Bücher, Jeff Bridges, Podcasttipp, Videotipp, Linktipp, Hunde- und Katzenbilder Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Danke Peter, Wolfgang, … „#683 – Darf ich mal Ihren Hund ausleihen?“ weiterlesen Der Beitrag #683 – Darf ich mal Ihren Hund ausleihen? ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Chris Marquardt - All Podcasts
#683 – Darf ich mal Ihren Hund ausleihen?

Chris Marquardt - All Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020


Diese Folge als Video schauen Aus der Preshow: vituelles Strippenziehen, Tabmania, halbdurchlässigen Spiegeln vor dem Bildschirm, rote Bälle Heute mit: Feedback, News, Bücher, Jeff Bridges, Podcasttipp, Videotipp, Linktipp, Hunde- und Katzenbilder Fast immer dienstags, gerne mal um 18:00 Uhr: Happy Shooting Live. Täglich im Slack mitmachen – auch Audio-/Videokommentare werden gern angenommen. Danke Peter, Wolfgang, … „#683 – Darf ich mal Ihren Hund ausleihen?“ weiterlesen Der Beitrag #683 – Darf ich mal Ihren Hund ausleihen? ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Zur Lage der Kommunikation
Strategiecheck: Erwarte das maximal Unerwartete

Zur Lage der Kommunikation

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 6:59


Für die meisten Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, die Kommunikations- und Contentstrategie auf den Prüfstand zu stellen – sofern dies nicht fortlaufend geschieht. Corona hat uns gezeigt, was eigentlich lange klar ist: Kommunikationsstrategien kann man nicht auf Dauer anlegen. Sie brauchen eine solide Basis, aber man muss sie auch ständig überprüfen und weiterentwickeln. Klar ist: Wer vorher schon flexibel und vor allem digitalaffin aufgestellt war, ist in vielen Branchen klar im Vorteil. In vielen Fällen hat die Krise großen Nachholbedarf aufgezeigt. In dieser Ausgabe von „Zur Lage der Kommunikation“ gebe ich kurz und prägnant Tipps, wie Sie dies in Ihrem Unternehmen angehen können und auf welche Bereiche es besonders ankommt. * "Da die Links in diesen Shownotes nicht auf allen Plattformen anklickbar sind, gibt es hier alle Folgen im Überblick, mit anklickbaren Links: https://www.kerstin-hoffmann.de/lage/ * Linktipp der Woche - - - - - Wieso (fast) alles, was du bislang über die Google CTR wusstest, nicht mehr stimmt" im Blog von Sistrix, https://www.sistrix.de/news/wieso-fast-alles-was-du-bislang-ueber-die-google-ctr-wusstest-nicht-mehr-stimmt/ * „Zur Lage der Kommunikation“ von Dr. Kerstin Hoffmann ist ein schnelles, aktuelles Werkstattformat mit Neuigkeiten, wertvollen Tipps und praxisnahem Wissen in verschiedenen Rubriken. Es erscheint immer freitags auf verschiedenen Plattformen. * Alle Abomöglichkeiten, alle Episoden, alle Shownotes: https://www.kerstin-hoffmann.de/lage/

Zur Lage der Kommunikation
Wie viel Personenmarke braucht der Mensch?

Zur Lage der Kommunikation

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 7:51


Personal Branding und Personenmarke: Was bedeutet das überhaupt genau? Und: Ist es wirklich erstrebenswert, als Mensch eine Marke sein zu wollen? Damit setze ich mich in der heutigen Folge auseinander. * Da die Links in diesen Shownotes nicht auf allen Plattformen anklickbar sind, gibt es hier alle Folgen im Überblick, mit anklickbaren Links: https://www.kerstin-hoffmann.de/lage/ * Linktipp der Woche #Personalbrandmix 2020: Neuauflage der Blog- und Webparade für Personenmarken. Mitmachen bis zum 31. Juli: eigene Klarheit gewinnen, Sichtbarkeit steigern, Vernetzung fördern! https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/mein-persoenlicher-kommunikationsmix-blogparade-webparade-personenmarken/ * Referenz der Woche Wiedergefunden, und so aktuell wie nie zuvor: Prof. Gunter Dueck über Cargo-Kulte. https://www.youtube.com/watch?v=6YhugALYhhQ * „Zur Lage der Kommunikation“ von Dr. Kerstin Hoffmann ist ein schnelles, aktuelles Werkstattformat mit Neuigkeiten, wertvollen Tipps und praxisnahem Wissen in verschiedenen Rubriken. Es erscheint immer freitags auf verschiedenen Plattformen.

Zur Lage der Kommunikation
LinkedIn: Hype oder Pflicht?

Zur Lage der Kommunikation

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 10:00


Da die Links in diesen Shownotes nicht auf allen Plattformen anklickbar sind, gibt es hier alle Folgen im Überblick, mit anklickbaren Links: https://www.kerstin-hoffmann.de/lage/ Thema der Woche: Ich gehe der (Zuschauer-)Frage nach, wie sinnvoll es ist, die eigenen LinkedIn-Aktivitäten auf- und auszubauen. Ich gebe Tipps zu Strategie und Vorgehensweise für alle, die jetzt durchstarten wollen. Referenz der Woche: Content Performance Podcast: https://www.jaeckert-odaniel.com/podcast/ Benjamin O'Daniel und Fabian Jaeckert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjamin-o-daniel/ , https://www.linkedin.com/in/fabianjaeckert/ Linktipp der Woche: Spacewalk w/ Henning – Newsletter abonnieren: http://tinyletter.com/spacewalk „Zur Lage der Kommunikation“ von Dr. Kerstin Hoffmann ist ein schnelles, aktuelles Werkstattformat mit Neuigkeiten, wertvollen Tipps und praxisnahem Wissen in verschiedenen Rubriken. Es erscheint immer freitags auf verschiedenen Plattformen.

Zur Lage der Kommunikation
Es geht wieder los! – Zur Lage der Kommunikation

Zur Lage der Kommunikation

Play Episode Listen Later Jun 22, 2020 9:35


„Zur Lage der Kommunikation“ von Dr. Kerstin Hoffmann ist ein schnelles, aktuelles Werkstattformat mit Neuigkeiten, wertvollen Tipps und praxisnahem Wissen in verschiedenen Rubriken. Es erscheint immer freitags auf verschiedenen Plattformen. Thema der Woche Warum ich dieses Format fortsetze, was sich geändert hat – und was ich noch vorhabe. Linktipp der Woche Digital News Report, gelesen und zusammengefasst von Franziska Bluhm Referenz der Woche Tina Müller, CEO Douglas Als Video abonnieren * Facebook * LinkedIn * Instagram * YouTube Per E-Mail abonnieren * Newsletter Kontakt https://www.kerstin-hoffmann.de/

deutsche-startups.de-Podcast
Startup-Insider #66 (mit Sven Schmidt) - Chrono24 - Circ - Arculus - Home - Klima.Metrix

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 62:48


Startup-Insider #66 - Unsere Themen * Chrono24 übernimmt Zeitauktion #ANALYSE * Circ kurz vor neuem Investment #EXKLUSIV * Atomico investiert in Arculus #EXKLUSIV * Capnamic investiert in Home #EXKLUSIV * Klima-Hype: Climate Labs, Planetly und Klima.Metrix #ANALYSE * VCs für Klimaschutz #ANALYSE * Frank Thelen vs. Aerokurier #ANALYSE (siehe auch Linktipp unten) * xdeck geht an den Start #ANALYSE Startup-Insider #66 - Unsere Sponsoren Der Sponsor der heutigen Ausgabe ist erneut XLETIX. Bei der XLETIX Challenge geht es darum, im Team gemeinsam Hindernisse zu überwinden und eine Lauftrecke von 6, 12 oder 18 Km gemeinsam zurückzulegen. Dabei steht im Fokus mit allen Teammiglidern ins Ziel zu kommen – es geht nicht um Rekorde. Die Events finden immer in spektakulären Locations in der Natur statt. Geh auf XLETIX.COM und melde dich da bis 30.10. an, um von Rabatten zu profitieren. Wer als Firma mehr als 20 Leute anmelden möchte, schreibt am besten eine Email an: b2b@xletix.com Zudem wird diese Ausgabe von Chrono24 unterstützt! Das Unternehmen sucht für Zeitauktion einen COO, der mit dem Gründer das operative Geschäft in Chemnitz leiten soll: "Das Unternehmen mit aktuell ca. 40 Mitarbeitern ist heute schon profitabel und stark wachsend. Hilfreich sind sowohl Erfahrung in operativen E-Commerce Prozessen als auch in produzierenden und logistiknahen Branchen. Wichtig ist, dass der Kandidat fünf Tage in der Woche vor Ort in Chemnitz sein kann. Interessenten wenden sich an: COO-Zeitauktion@chrono24.com". Linktipp Lilium Jet: Hoffnungsträger oder Hochstapler? https://www.aerokurier.de/elektroflug/lilium-jet-dossier/ Über Startup-Insider Im Podcast Startup-Insider liefern OMR-Podcast-Legende Sven Schmidt und ds-Chefredakteur Alexander Hüsing Woche für Woche spannende Insider-Infos aus der deutschen Startup-Szene. Zudem gibt es in jeder Ausgabe exklusive Neuigkeiten, die bisher nirgendwo zu lesen oder hören waren. Zu guter Letzt kommentiert das dynamische Duo der deutschen Startup-Szene in jeder Ausgabe offen, schonungslos und ungefiltert die wichtigsten Startup- und Digital-News aus Deutschland. Pro Ausgabe erreicht der ds-Podcast derzeit über alle Plattformen hinweg mehr als 8.000 Hörer. Alle Folgen und Hintergründe zu den einzelnen Ausgaben auch unter: www.deutsche-startups.de/tag/DSPodcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anoynmen Briefkasten findet ihr hier: https://www.deutsche-startups.de/stille-post/

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Themen: - Housekeeping - Google+ wird eingestampft - Linktipp: fotoespresso.de und iso1200.com - Adapterfinder von Novoflex - TourBox - The Game Changer for Photoshop and Lightroom - Leowa 24mm f14 Moskitorüssel im Test - Danke an B.I.G. - Hallo Mike ;-) - how to take better photos in boring locations - Tamron: Nicht alle F-Mount-Objektive funktionieren an Kameras der Nikon Z-Serie - Mikes Zeit mit dem Tamron 28-75 2.8 für Sony E-Mount - Yongnuo bringt Smartphone-Kamera für Canon-Objektive mit Android - Olympus E-M1X wird sich an Canon EOS-1D X orientieren - Lightroom CC zu Lightroom 6...uff - Foto Hund in Offenburg - Video in Photoshop - für Michael neu - Nach Sony firmware Update Problem mit Fremdakkus - Flickr schockt mit 1000-Foto-Limit - Fotopodcast-Hörertreffen und Workshop - Erfahrungsbericht Ulrike zu Saal-Digital - Erfahrungsbericht Gewinner Wedding Workshop Torsten Fell - Was hast Du in den letzten 4 Wochen fotografiert?

Fluggesellschaft.de Podcast
Airline News Nr. 23 vom Reiseprofi Thomas Job von Fluggesellschaft.de

Fluggesellschaft.de Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2017 14:56


Heute habe ich wieder 20 Airline-Meldungen aus den letzten 2-3 Wochen für Dich in der Folge FG023 kompakt zusammengefasst. Mit dabei sind die Air Berlin & Etihad, kurz die Ryanair, relativ viel Eurowings, Finnair, bmi Regional und mit diesen Airlines natürlich auch Flughäfen wie Berlin-Tegel, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, München oder Nürnberg. Am Schluss gibt es noch kurzfristige Schnäppchenangebote von Alitalia und Air France auf der Langstrecke sowie ein Linktipp zu einer Webseite, die ganz neu erstellt wurde und sich mit flexibel umbuchbaren Flugtickets für junge Leute beschäftigt. Leider kann ich selbst solche Tickets nicht mehr buchen, weil ich zu alt dafür bin. Wie immer habe ich es möglichst kurz und kompakt gehalten und konnte diese vielen Informationen in 15 Minuten einbauen. Diesmal habe ich nochmal beim Ton versucht, alles aus dem vorhandenen Material herauszuholen. Ich hoffe, der qualitative Unterschied und Sprung nach vorne ist im Vergleich zu den anderen Luftfahrt Nachrichten zuvor spürbar. Als Service für meine Hörerschaft wurde das Material zu allererst als Podcast hochgeladen. Die Hörer kommen also heute eher in den Genuss der Informationen als die Zuschauer bei Youtube oder Facebook. Hier gehts zu den in der Audiospur genannten den Webseiten: ✅ Flex Open Return Tickets: https://www.open-return-ticket.de ✅ iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Youtube: https://www.youtube.com/Fluggesellschaft ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: https://twitter.com/Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de

Fotowalker AudioCast
Fotowalker-Audiocast Magazin

Fotowalker AudioCast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2015 18:01


In der heutigen Pilotfolge möchte ich euch den Fotowalker erst einmal kurz vorstellen, danach geht es um das Thema Streetphotography, dann gibt es noch die neusten Photowalk-Termine in Deutschland und zum Abschluss habe ich euch noch einen interessanten Linktipp rausgesucht. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fotowalker-audiocast/message

Das Elterngespräch » Podcast Feed
DEG 006 – Models und Fäkalien

Das Elterngespräch » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Nov 10, 2012 45:27


Trotz Schlafentzug und schwindendem Namengedächtnis haben wir uns für eine neue Folge zusammen gesetzt. Ich übertreibe absolut nicht wenn ich behaupte, daß es bis dato unsere beste Folge ist. Wir freuen uns natürlich sehr über Kommentare oder Bewertungen in iTunes. Viel Spaß beim hören. Einstieg gleich mit dem TV-Schwergewicht “The Voice” Neuer James Bond. Erste Kritik macht Appetit. Die Hard 5 Trailer Knallerfrauen und warum Frauen kein Humor haben Kinderthema: Keinen Druck ausüben um das Kind “trocken” zu bekommen Linktipp: sparbaby.de Blogtipp: http://www.menschenskind-blog.de/ Klatsch: Gaga high als Weed  Promi-Halloween-Kostüme eins und zwei Leo di Caprio, Modelizer, PussyPosse Link eins und zwei  

Abgestuerzt
Abgestuerzt - Der Podcast von Unten #1 - Explizit Tag

Abgestuerzt

Play Episode Listen Later Feb 16, 2010


Heyho, ab gehts zur ersten Folge von Abgestuerzt! Shownotes: PodCast Themen: Konzept des Podcasts/ Vorstellung der beiden Deppen - iPad - SunSniper - Canon EOS 550D - Friedensnobelpreis - Datenkauf durch Bundesregierung - Musik Tipp - Battlefield Bad Company 2 - Linktipp: http://lmgtfy.com/ E-Mail: DerPodcastVonUnten@freenet.de

Intercultural Navigator Podcast
Intercultural Navigator Podcast Nr. 5 vom Maerz 2007

Intercultural Navigator Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2007


«Projekt- und Organisationsdesign» heisst das Thema der fünften Folge des Intercultural Navigator Podcasts: - Auflösung Fallbeispiel: Wie lässt man eine Idee reifen, mit der man sich selbstständig machen will? (Start bei 01:07) - Warum haben sich eine Teilnehmerin und zwei Teilnehmer für den Intercultural Navigator entschieden? (04:29) - Terminübersicht (07:36) - Datum reservieren: 10jähriges Jubiläum des Intercultural Navigators am 7. September (08:52) - Linktipp: www.quint-essenz.ch (10:33) - Ausblick auf Modul 4: Wie lernen wir als Team am meisten aus eine Workshop, an dem ein Projekt ausgewertet wird? (11:50) Gesamtlänge: 14:53

Technikwürze – Web Standards Podcast
Technikwürze 3 – Apple Aperture vs. Adobe Lightroom

Technikwürze – Web Standards Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2006 8:46


Der erste Podcast 2006, Technikwürze Nummer 3 mit folgenden Themen: Vorstellung Apple Aperture und Adobe Lighroom; Das einheitliche RSS-Icon doch kein Webstandard?; Vorstellung der XML-Präsentationstechnik S5, Linktipp zu den Webstandards 2006 und die Vorstellung des Buches "Eric Meyers CSS".