Podcasts about landestheater

  • 31PODCASTS
  • 76EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 11, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about landestheater

Latest podcast episodes about landestheater

WDR 5 Morgenecho
Theater Neuss: "Lust haben auf jedes einzelne Stück"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 7:11


Die vier NRW-Landestheater stellen ihre neuen Spielpläne vor. Marie Johannsen ist mit 33 Jahren gerade Intendantin in Neuss geworden. Im Interview erzählt sie, wie sie die neue Spielzeit geplant hat und was es in Neuss auf der Bühne zu sehen geben wird. Von WDR 5.

Klassik aktuell
Kritik: "Anthropozän" am Landestheater Salzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 27, 2024 3:30


Ein Forschungsschiff steckt im Packeis fest, die Mannschaft entdeckt ein tiefgefrorenes Wesen und taut es auf. Die Oper "Anthropozän" des Briten Stuart MacRae erweist sich am Salzburger Landestheater als musikalisch aufwändig, aber dramaturgisch zu unentschlossen.

Klassik aktuell
Kritik: Novelle als Oper – "April" am Landestheater Niederbayern

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 3:28


Intendant Stefan Tilch und Komponist Peter WesenAuer machen aus Joseph Roths wenig bekannter Novelle "April. Die Geschichte einer Liebe" von 1925 eine expressionistische Kurzoper. Das Publikum in Passau war begeistert.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Spiel 67": Projekt über Altersarmut am Hessischen Landestheater Marburg

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 5:49


Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

hr4 Mittelhessen
Hessisches Landestheater Marburg - ein Stück über Mutterschaft und Altersarmut

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 2:16


Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Landestheaterintendantin Stephanie Gräve

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 22:20


Seit 2018 ist Stephanie Gräve Intendantin des Vorarlberger Landestheaters. Ihr und ihrem Team ist es gelungen, das Haus zu öffnen und mit neuen Formaten auch neue, auch jüngere Publikumsschichten anzusprechen. Im Gespräch mit Annette Raschner zieht Stephanie Gräve Zwischenbilanz und verrät, was sie mit dem Landestheater noch alles vorhat.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Peter Wagner (Autor/Regisseur) zu Gast bei Georg Prenner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 27:50


Peter Wagner - Der burgenländische Autor und Regisseur hat seit Oktober die Intendanz des neuen Landestheater übernommen. Die Premiere des Theaterprojekts wurde am vergangenen Freitag gefeiert. Es gibt: Szegediner Gulasch.

Tirol Live
„Fridays for Future“ zum Klimastreik und die neue Landestheater-Chefin

Tirol Live

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 27:22


Die neue Landesthater-Intendantin Irene Girkinger und Sofia Scherer und Laila Kriechbaum von „Fridays for Future“ waren am Mittwoch zu Gast bei „Tirol Live“.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Der Mord an Walter Lübcke auf der Bühne

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 11:30


Das Westfälische Landestheater in Castrop-Rauxel bringt den Mordfall Walter Lübcke auf die Bühne: Anhand seines Todes will die Produktion zeigen, wie sich rechtsradikale Strömungen in Deutschland entwickeln. Dorothea Marcus war bei den Proben dabei. Von Dorothea Marcus.

hr2 Doppelkopf
"Ich bin ein konservativer Revolutionär." | Holk Freytag bringt Theaterleben in die Städte

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 51:42


Holk Freytag ist Theater-Macher, manche bezeichnen ihn auch als "Urgestein" des deutschen Theaters. Im Theaterkeller in Neuss fing 1968 alles an, bald wurde er Intendant des von ihm gegründeten Schlosstheater Moers und eroberte dann die Stadt- und Landestheater. Er hat als erster Deutscher in Israel inszeniert, er war Generalintendant der Wuppertaler Bühnen und leitete das Staatschauspiel in Dresden. In Hessen kennen ihn viele aus seiner Zeit als Intendant der Bad Hersfelder Festspiele. Wdh. vom 09.02.2023)

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch aus Dinslaken: Landestheater

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 56:01


Teures Hobby für Reiche oder Bildung für alle? Die vier NRW-Landestheater in Castrop-Rauxel, Detmold, Dinslaken und Neuss sind es gewohnt, mit knappen Mitteln zu jonglieren. Doch nun schauen sie mit besonderem Bangen auf die nächsten Haushaltberatungen ihrer öffentlichen Geldgeber. Der Grund: Die Inflation belastet die Budgets und die hohen Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst sind ohne zusätzliche Fördermittel kaum zu stemmen. Moderation: Ralph Erdenberger & Ludger Kazmierczak Von WDR 5.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (10.08.2023)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 39:30


Der Tag in NRW: Großbrand in Duisburg; Risikoparcours für Straßenwärter; Ausgezeichneter Lehrer; Stadtgespräch über Landestheater; Müll- und Abwassergebühren unterschiedlich hoch; Zukunft von Frauen in Schützenvereinen; Eröffnung der Ruhrtriennale 2023; Ausbildung zum Fischwirt Moderation; Wiebke Dumpe Von WDR 5.

Klassik aktuell
Kritik - "Elektra" am Tiroler Landestheater

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 4:32


Ein gelungener Abschied: Intendant Johannes Reitmeier beendet seine Zeit am Tiroler Landestheater mit einer fesselnden Inszenierung der "Elektra" von Richard Strauss. Mit Angela Denoke als anrührende Gattenmörderin.

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Premierenradio: Das "Finale Glorioso" im Landestheater Coburg

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later May 19, 2023 47:41


Mit einem "Finale Glorioso" hat das Landestheater Coburg das Große Haus in die Sanierungspause verabschiedet. Wir von Radio EINS waren dabei und haben für Euch spannende Hintergründe und Highlights aus diesem besonderen Theaterabend mitgebracht. Mehr zum Landestheater Coburg – auch schon zum Spielplan der kommenden Saison im Globe – findet Ihr hier: www.landestheater-coburg.de.

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Apfel & Hanft #61 Am Telefon ist noch Milch

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later May 12, 2023 39:48


Der persönliche Wochenrückblick von Apfel & Hanft Unsere Morgenmänner Thomas Apfel und Torsten Hanft blicken immer am Freitag auf ihre Woche zurück. Themen die nicht nur die beiden sondern die Welt und das RadioEINS-Land bewegt haben. Die Themen in dieser Ausgabe: - Wir hören zustimmendes Nicken - Die Dönerwurst vom Luther aus NEC - KI oder nicht KI ? - Klobürste die sich selber sauber macht - Wer wird nächster Kanzler oder Kanzlerin? - Ab sofort a Minude im Dialeggd - Apfel schließt das Landestheater zu - Schwimmender Hund wird bald schwimmender Apfel - Putzfee: Verena kehrt - Saufen bei der Arbeit Nächsten Freitag - nächste Folge. Und wer uns eine E-Mail schreiben will, der kann das tun unter: apfelundhanft@radioeins.com Und auch wir haben natürlich einen Instagram-Account: https://www.instagram.com/apfelundhanft_fanpage/ @apfelundhanft_fanpage Danke an Gerät für das tolle Intro! Den findet ihr hier: https://www.instagram.com/gereat_rock/ Und ganz viele Songs von Gerät hier: https://open.spotify.com/artist/4ir86MFtgGMTgGWFlVivmS?si=ntZzyf_hSiCzwJjiuHaMMw&nd=1 Danke an Optik Lindlein in Kronach für das Sponsoring: www.optik-lindlein.de @optik_lindlein Und um die geht es heute: DER LUTHER - Metzgerei in NEC https://www.instagram.com/luther.metzgertradition @luther.metzgertradition Loewe https://www.instagram.com/loewe.international/ @loewe.international Jan Böhmermann und Olli Schulz https://www.instagram.com/therealjanboehmermann/ https://www.instagram.com/ollipolli73/ @therealjanboehmermann @ollipolli73 Radio FM4 https://www.instagram.com/radiofm4/ @radiofm4 DLRG Küps https://www.instagram.com/dlrg_kueps/ @dlrg_kueps Sambafestival Coburg https://www.instagram.com/sambafestivalcoburg/ @sambafestivalcoburg Stadt Coburg https://www.instagram.com/coburg.de/ @coburg.de Destillerie Moebus https://www.instagram.com/destilleriemoebus/ @destilleriemoebus Malzschmied https://www.instagram.com/malzschmied/ @malzschmied Zu hören sind wir bei Radio EINS in Coburg - werktäglich von 6-10 Uhr bei DER MORGEN MIT APFEL UND HANFT - www.radioeins.com

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Ewig Jung - Das RadioEINS-Premierentheater aus dem Landestheater Coburg

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 47:59


Ewig Jung: Ein sensationelles Stück, dessen Premiere vergangenen Samstag (8.4.2023) im großen Haus des Landestheaters gefeiert wurde und Thomas Apfel und Sandrine Bernschneider waren mit dabei. Das Songdrama von Erik Gedeon brachte uns Eineinhalbstunden voller lustiger, makaber, aberwitziger, und auch ein bisschen nachdenklicher Momente, die das ganze Publikum über die gesamte Zeit hinweg in herzhaftes Gelächter packte. Kurzum, es war ein voller Erfolg. Aber worum geht`s eigentlich in "Ewig Jung"? Das Stück spielt im Jahr 2073 im Landestheater Coburg. Nachdem das große Haus noch immer auf seine Renovierung wartet, wird es in der Zwischenzeit als Seniorenresidenz für ehemalige, alt gewordene Schauspieler genutzt. All die Eigenheiten dieser Senioren und ihr Umgang miteinander, und, was dem ganzen die Krone aufsetzt, die makabren Gesangseinlagen von Schwester Nikola, der Betreuerin des Seniorenheims, haben für einen unglaublichen Abend gesorgt. Zu Wort kommen Schauspieler und Schauspielerinnen des Stücks, das Publikum, der Regisseur Matthias Straub, die Chefmaskenbildnerin des Landestheaters Alicia Müller und der Intendant Bernhard Loges. Das Stück wird noch zehnmal im Landestheater Coburg aufgeführt. Tickets und mehr Infos dazu unter: www.landestheater-coburg.de

Klassik aktuell
Nachtkritik: "Siegfried" am Landestheater Coburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 4:28


Wagners Supermann als Werkzeug seiner Umwelt, diesmal mit Revolver statt Schwert: Am Landestheater Coburg kreist die Inszenierung um die Frage, ob der Mensch im Zeitalter der Denkmaschinen überhaupt selbstbestimmt leben kann. Antwort: Eher nicht.

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE am 24.02.2023 mit Finanzminister Magnus Brunner, Gerhard Mangott und Stephanie Gräve

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 50:54


Am Freitag bei Moderator Gerold Riedmann (VN-Chefredakteur) zu Gast in "Vorarlberg LIVE": Russland-Experte Dr. Gerhard Mangott, Stephanie Gräve (Intendantin des Vorarlberger Landestheaters) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP).

Composers Datebook
The Night the Lights Went Out on Elliott Carter

Composers Datebook

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 2:00


Synopsis On today's date in 1994, at Orchestra Hall in Chicago, the Chicago Symphony and conductor Daniel Barenboim gave the world premiere performance of Partita by the American composer Elliott Carter, specially commissioned in honor of the composer's 85th birthday. It was a major work, and a major occasion – but, as the Chicago Tribune's music critic John von Rheim put it, that date “will forever be known as the Night the Lights Went Out on Elliott Carter.” Just as the orchestra was playing the final pages of Carter's complex score, the house lights went out. The audience gasped. The orchestra stopped playing. Not sure what to do, the audience started applauding. Then, after a moment or two the lights came back on. After breathing a sigh of relief, Barenboim and the orchestra prepared to pick up where they had left off – and then the lights went out again! Turning to the audience, Barenboim quipped, "It's a good thing we and Mr. Carter are not superstitious." Well, eventually the lights came back on – and stayed on, enabling the Orchestra to finish the premiere of Carter's Partita. But, perhaps as a kind of insurance policy – later on Barenboim and the Chicago Symphony also made a live recording of the new work. Music Played in Today's Program Elliott Carter (1908 – 2012) Partita Chicago Symphony; Daniel Barenboim, conductor. (live recording) Teldec CD 81792 On This Day Births 1653 - Italian composer Arcangelo Corelli, in Fusignano (near Imola); 1820 - Belgian composer Henri Vieuxtemps, in Verviers; 1862 - English composer Edward German (Jones) in Whitechurch; 1887 - Finnish composer Leevi Madetoja, in Oulu (Uleaborg); 1920 - American composer Paul Fetler, in Philadelphia; 1926 - Austrian composer Friedrich Cerha, in Vienna; 1926 - American composer Lee Hoiby, in Madison, Wis.; Deaths 1732 - French composer and organist Louis Marchand, age 63, in Paris; 1841 - Italian composer and guitarist Ferdinando Carulli, age 70, in Paris; 1924 - Finnish composer Oskar Merikanto, age 55, in Hausjärvi-Oiti; 1970 - American composer and conductor Alfred Newman, age 69, in Los Angeles; 1982 - American Jazz composer and pianist Thelonious Monk, age 64, in Englewood, N.J.; Premieres 1728 - Handel: opera “Siroe, re di Persia” (Cyrus, King of Persia), in London at the King's Theater in the Haymarket (Gregorian date: Feb. 28); This was the first Handel opera with a libretto by Metastasio; 1792 - Haydn: Symphony No. 93, conducted by the composer, at the Hanover-Square Concert Rooms in London; 1855 - Liszt: Piano Concerto No. 1 in Eb, in Weimar, with the composer as soloist and Hector Berlioz conducting; 1859 - Verdi: opera "Un Ballo in Maschera" (A Masked Ball), in Rome at the Teatro Apollo; 1889 - Franck: Symphony in d, in Paris; 1901 - Mahler: oratorio "Das Klagende Lied" (Song of Lamentation), in Vienna, with composer conducting; 1904 - Puccini: opera “Madama Butterfly,”in Milan at the Teatro alla Scala; 1914 - Ernst von Dohnányi: "Variations on a Nursery Song" for piano and orchestra, in Berlin, with the composer as soloist; 1927 - Deems Taylor: opera "The King's Henchmen," at the Metropolitan Opera in New York; 1943 - Copland: "Music for Movies," at a Town Hall Forum concert in New York City; 1947 - Copland: "Danzón Cubano" (orchestral version), by the Baltimore Symphony; 1948 - David Diamond: Violin Sonata No. 1, at Carnegie Hall in New York, by Joseph Szigeti (violin) and Josef Lhevinne (piano); 1952 - Henze: opera "Boulevard Solitude," in Hanover at the Landestheater; 1961 - Elie Siegmeister: Flute Concerto, in Oklahoma City; 1977 - Elliott Carter: "A Symphony of Three Orchestra," by the New York Philharmonic, Pierre Boulez conducting; 1982 - George Perle: "Ballade" for piano, at Alice Tully Hall in New York, by Richard Goode. Links and Resources On Carter

hr2 Doppelkopf
"Ich bin ein konservativer Revolutionär." | Holk Freytag bringt Theaterleben in die Städte

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 51:33


Holk Freytag ist Theater-Macher, manche bezeichnen ihn auch als "Urgestein" des deutschen Theaters. Im Theaterkeller in Neuss fing 1968 alles an, bald wurde er Intendant des von ihm gegründeten Schlosstheater Moers und eroberte dann die Stadt- und Landestheater. Er hat als erster Deutscher in Israel inszeniert, er war Generalintendant der Wuppertaler Bühnen und leitete das Staatschauspiel in Dresden. In Hessen kennen ihn viele aus seiner Zeit als Intendant der Bad Hersfelder Festspiele.

hr4 Mittelhessen
Geldautomat in Bad Nauheim zum wiederholten Mal gesprengt (12:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 2:40


Psyche und Rückenschmerzen - Studie an der Universität Marburg; Landestheater in Marburg erinnert an die Mordfälle in Hanau

Klassik aktuell
Kritik: "Melusina" am Landestheater Linz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 6:15


Beethovens zweite Oper. Er hatte sie schon fix und fertig in seinem Kopf. Hat er zumindest behauptet. Dort, in seinem Kopf ist sie leider auch geblieben, die Oper Melusina, und mit ihm und seinem Kopf ist sie 1827 gestorben. Aber ein anderer hat die Idee und das Libretto aufgegriffen: Conradin Kreutzer. Seine Oper Melusina ist zur Zeit am Landestheater Linz zu sehen, in einer Neufassung.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Alfons Haider ist ein Multitalent. Er ist Sänger, Schauspieler, Entertainer, Moderator und Manager. Seit knapp zwei Jahren ist er Generalintendant für Musiktheater im Burgenland damit künstlerisch für die Seefestspiele Mörbisch und jOpera auf Schloss Tabor verantwortlich. Am 24. November feierte Alfons Haider seinen 65. Geburtstag. Vor gut 30 Jahren hab ich ihn backstage in der Garderobe im Landestheater für Niederösterreich in St. Pölten privat vor der Premiere zur Operette "Im Weißen Rössl" kennengelernt. Er hat damals den Leopold und den Kaiser Franz Joseph gespielt - und seither wundere ich mich immer wieder, wie schafft es der Mann, dass er nicht älter wird. Das hab ich Alfons Haider natürlich bei meinem Besuch zu seinem Geburtstag bei ihm zuhause in Wien gefragt.

Angeklagt! Spannende Geschichten aus dem Gerichtssaal.
Mysteriöse Brandserie im Theater: Eigene Mitarbeiterin gerät ins Visier

Angeklagt! Spannende Geschichten aus dem Gerichtssaal.

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 23:44


Gleich viermal brennt es im Landestheater in Eisenach. Nach dem vierten Brand gerät eine Mitarbeiterin des Theaters in den Fokus der Ermittlungen. In dieser Folge geht es um eien speziellen Duft....

detmold-lutherisch
vis-à-vis-Gottesdienst zur Oper „Ariadne auf Naxos“, Pfr. Erichsmeier

detmold-lutherisch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 26:40


Die lutherische Gemeinde Detmold kooperiert mit dem Landestheater Detmold bei dem Predigtgottesdienst „vis-à-vis“ zu Richard Strauss‘ Oper „Ariadne auf Naxos“. Elisabeth Wirtz vom Landestheater und Frank Erichsmeier sprechen über die Oper. Die Arien die im Gottesdienst zu hören waren, können hier nicht veröffentlicht werden.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 21.09.2022

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 32:09


Die heilige Johanna der Schlachthöfe - Mit diesem BRechtklassiker hat man, Aktuell und brisant, die Spielsaison im Landestheater begonnen. (Jasmin Ölz-Barnay) Für die Verstummten - in ihrer neuen Erzählung "Jakob geht heim" thematisiert Ingrid Maria Kloser ein dunkles Kapitel Vorarlberger Geschichte: Den Umgang der Gesellschaft mit den so genannten marokkanischen Besatzungskindern und deren Müttern. (OT: Ingrid Maria Kloser, Autorin; Red: Annette Raschner) Veranstaltungstipps - Stefan Höfel Meldungen - Stefan Höfel Moderation - Stefan Höfel

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE am 08. September 2022

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 42:48


mit Gerold Hämmerle, Stephanie Gräve, Manfred Miglar und Christian Adam

Parkett, Reihe 1
Philip Butz

Parkett, Reihe 1

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 35:47


... absolvierte seine Schauspielausbildung an der Freiburger Schauspielschule. Bereits währenddessen sammelte er Erfahrungen in der freien Freiburger Theaterszene und als Gast am Theater Freiburg. Mit der Ska-Band „The Skaletons“ stand er drei Jahre als Frontsänger auf kleinen und größeren Club- und Open-Air-Bühnen. Es folgten Festengagements am DAS DA Theater Aachen und dem Westfälischen Landestheater. Im Kölner Theater der Keller spielte er die Rolle des Maik in Wolfgang Herrndorfs „Tschick“. Für die Comedyserie „Kaiser! König! Karl!“ (WDR) stand er regelmäßig vor der Kamera. In der Telenovela „Sturm der Liebe“ (ARD) war er in einer Hauptrolle zu sehen. Gastauftritte in weiteren Fernsehproduktionen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens folgten. An der Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater war er zuletzt als Edmond Rostand in „Vorhang auf für Cyrano“ zu sehen.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 19.04.2022

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 28:50


Die Biennale in Venedig eröffnet an diesem Wochenende. (OT: Thomas Trummer, Direktor Kunsthaus; Red.: Carina Jielg)//Ein Fest für die Literatur - jene Autorinnen und Autoren, die beim Symposium "Literatur im Schwärzler" zu Gast waren, bespielten zehn Orte in Bregenz (OT: Hubert Dragaschnig, Veranstalter; Susanne Denk: Gastgeberin; Red.: Annette Raschner)//Die Abgründe hinter den Oberflächen - das Landestheater zeigt eine Show über die Silver Factory des Pop Art Künstlers Andy Warhol. (OTs Niklas Ritter, Regisseur/ Katharina Uhland, Schauspielerin/ Sebastian Schulze, Schauspieler/ Oliver Rath, Musiker/ Red: Ingrid Bertel)//Moderation: Annette Raschner//

SAATKORN
Jobtalk mit dem TIROLER LANDESTHEATER & ORCHESTER in INNSBRUCK

SAATKORN

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 11:43


Herz, was willst Du mehr? - Einen spannenden Job auf der Schnittstelle von IT und HR, nette Kolleg:innen und das beim Tiroler Landestheater & Orchester?!

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Ein Theater entsteht - Besuch auf der Globe-Baustelle in Coburg

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 16:21


Wie sieht das Coburger Globe innen aus? Was passiert gerade auf der Baustelle? Und wie ist der Ausblick von ganz oben? Anja Hampel hat sich mit dem zuständigen Architekten Marcel Ebert und Peter Cosack, dem Leiter des Hochbauamts, zum Rundgang getroffen. www.radioeins.com

Klassik aktuell
Kritik: Das "Titanic"-Musical am Landestheater Linz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 4:42


Ein Riesending mit ganz viel Personal: Fast vierzig Solisten tummeln sich im Musical "Titanic" auf dem Luxusdampfer, der effektvoll untergeht. Die Musik bei der Linzer Premiere am 19. Februar erinnert an ein ausladendes Oratorium, da schrumpfen die Einzelschicksale auf Ameisengröße.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 24.11.2021

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 34:15


Flucht ins Gebirg - das Landestheater zeigt Georg Büchners Erzählung "Lenz" als Live-Stream (OTs Jürgen Sarkiss, Regisseur/ Tassilo Tesche, Ausstatter/ Niko Raschner, Schauspieler)// Große Töchter vor den Vorhang - die aus Höchst stammende Künstlerin Janine Maria Schneider macht in einer Fotoserie Geschlechter-Ungerechtigkeit zum Thema (OTs Janine Maria Schneider, Künstlerin)// Edwin und Gerda - oder: Was es für ein zufriedenes Älterwerden braucht (OTs Daniela Egger, Projektleiterin)// MOd. Ingrid Bertel //

Stadtgespräch Marburg
Was läuft #37 im Hessischen Landestheater Marburg? Anah Filou "Pollesch wäre das nicht passiert "

Stadtgespräch Marburg

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 5:22


Die heutige Folge ist ein Gemeinschaftsprojekt. Martin vom Stadtgespräch war im HLTM und hat sich das Stück von Anah Filou der Marburger Stadtschreiberin "Pollesch wäre das nicht passiert" angeschaut und diesen schönen Bericht verfasst. Die Performance "Pollesch wäre das nicht passiert" dreht sich in fulminanten Assoziationsketten und dichten Sprachspielen um den Versuch des Verstehens, die Lust am Nicht-Verstehen-Wollen und um die Möglichkeiten unseres Versammlungszusammenhangs. Sprachspiele und Wortneuschöpfungen kennzeichnen die Performance. Der Bericht wurde dann von Nina eingelesen und von Michael zusammengesetzt. Ein schönes Beispiel was ein Mitmachpodcast wie das Stadtgespräch Marburg doch viele Fassetten fürs mitmachen bietet. Ihr könnt das Stück noch am 24.10. und 26.10. im Hessischen Landestheater anschauen. Links: https://www.hltm.de/de/produktion/pollesch-waere-das-nicht-passiert-1 https://www.hltm.de/de Original Bericht: https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=20025:pollesch-waere-das-nicht-passiert-hessisches-landestheater-marburg-anah-filous-anspielungsreiches-lehrstueck-ueber-das-nichtverstehen-im-versammlungszusammenhang-kommt-zur-urauffuehrung&catid=38&Itemid=40 (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Nach einen Bericht von: Martin Schäfer, Gelesen von: Nina Firl, Jingle Jonaton, Sound und Schnitt Michael Bild: v. l. n. r.: Mia Wiederstein, Zenzi Huber, Marie Wolff Bildquelle HTLM © Jan Bosch) Die technische Produktion dieser Podcastfolge wurde finanziell unterstützt vom Fachdienst 41 – Kultur der Stadt Marburg. Vielen Dank. /mh Folge direkt herunterladen

Klassik aktuell
Interview mit Daniel Carter, Generalmusikdirektor am Landestheater Coburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 5:03


Daniel Carter, gebürtiger Neuseeländer, ist seit 2020 Generalmusikdirektor am Landestheater Coburg. Soeben war seine erste große Premiere mit dem Ensemble: Die spanische Stunde / Das Kind und der Zauberspuk von Maurice Ravel.

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Das bietet das Landestheater Tübingen nach der Sommerpause

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Aug 3, 2021 2:19


Diese Woche laufen die letzten Vorstellungen am LTT vor der Sommerpause. Was bietet das Landestheater Tübingen danach? Ein Blick auf den Spielplan 2021/22. Die neue Spielzeit startet am 18. September. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
RV Kultur, 22.06.2021

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 26:19


Satter Orchesterklang und ein lang ersehntes Debüt - Das Symphonieorchester Vorarlberg interpretierte Anton Bruckners 6. Symphonie. Leo McFall stellte sich erstmals dem Abonnementpublikum vor. (Ot: Leo McFall; Stefan Höfel) Von der Schönheit der Proportionen - Der aus Hard stammende Bildhauer Walter Kölbl ist in Vorarlberg vor allem auch bekannt durch Arbeiten im öffentlichen Raum - nun zeigt Kölbl neue Arbeiten im BE-Gebäude in Lustenau. (Ots: Walter Kölbl) Trotzdem" - Unter diesem Motto hat das Jugendtheaterfestival vergangene Woche ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben ( REd. Jasmin Ölz, OTS, Nina Fritsch, Leiterin Amateurtheaterverband; Barbara Urstadt, Theaterclub 10 plus, Landestheater; Julian Keckeis, Jungautor; Markus Riedmann, Schultheatercoach) //

hr4 Mittelhessen
Hessisches Landestheater stellt Programm für neue Spielzeit vor  (14:30)

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later May 27, 2021 2:34


Hilferuf der Hundehilfe Hinterland.

RadioEINS - Funkhaus Coburg
RadioEINS – Live aus der Reithalle – Folge 4

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later May 26, 2021 71:12


In knapp 90 Minuten gibt es ab sofort einmal im Monat interessantes, spannendes, hintergründiges und vor allem viel Musik aus dem Coburger Landestheater. Es gibt auch immer ein kurzes Hörspiel hier bei Radio EINS. Reihenfolge: 1) Die Sommerfestspiele im Hofgarten stehen vor der Tür. Thomas Apfel spricht mit Intendant Bernhard Loges über die anstehende Open-Air Saison. 2) „Die Prinzessin auf dem Kürbis – Ist sie die Eine“ - Gesang: Peter Aisher, Leitung Roland Pfister und das Philharmonische Orchester 3) Jahrzehnte vor der Entdeckung und Anerkennung psychischer Erkrankungen hat Edgar Allen Poe in „Das verräterische Herz“ die Innenansicht eines hypersensiblen paranoid schizophrenen Mörders gewagt und war damit seiner Zeit einmal mehr um Jahrzehnte voraus. Die innere Logik der abseitigen Gedanken macht diese Kurzgeschichte auch nach mehr als 150 Jahren immer noch zu einer schauerlichen Erzählung. Kerstin Hänel leiht in dieser Aufnahme dem namenlosen Mörder ihre Stimme in diesem Hörspiel. 4) Neue Musik aus der Reihe „Singbar“ auch in dieser Ausgabe. Zuerst das Stück „Drive“ von Simon van Rensburg und Kostas Bafas und danach „Conquest of Paradise“ auf dem E-Cello von Renate Kubisch. 5) Um ein Theater am Laufen zu halten ist die Disposition extrem wichtig. Am Landestheater ist Susanne Schulze dafür verantwortlich, und es ist – vor allem in der jetzigen Zeit – ein hartes Stück Arbeit. Wir haben mit ihr darüber gesprochen. 6) Wir kommen zurück zu Singbar. Wieder gibt es zwei Stücke zu hören. Zum einen „Hero“ von der Theaterband Blackstar und zum anderen „Über den Wolken“ in der Version von Lean Fargel, Niels Liebscher, Benjamin Hübner und Florian Graf. 7) Wir gehen „Backstage“: Wer einen Spaziergang durch den Coburger Hofgarten macht, kann sie gar nicht übersehen: die Anlage für die Sommerfestspiele des Landestheaters Coburg. Am Herzog-Alfred-Brunnen ist die Bühne aufgebaut, gegenüber die große Zuschauertribüne. Was macht den besonderen Reiz der Sommerfestspiele für den Technischen Leiter des Landestheaters aus? Das wollte Anja Hampel von Daniel Kaiser wissen. 8) Christin Schmidt ist Theaterpädagogin am Landestheater. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dieser Berufsbezeichnung? Warum ist sie so wichtig und was genau ist dabei zu tun? Diese Fragen beantwortet sie im Gespräch mit Thomas Apfel. 9) Zum Abschluss gibt es noch einmal Musik. Diesmal begeistert uns Nils Wülker mit „Blow Up. www.radioeins.com

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Landestheater Tübingen spielt vor Publikum - In kleinen Schritten zurück zur Normalität

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 9:43


Auch in Tübingen finden im Rahmen eines Pilotprojekts wieder vorsichtige Theateraufführungen vor Publikum statt - eine Teststrategie macht es möglich. Intendant Thorsten Weckherlin berichtet von enthusiastischer Aufbruchstimmung. Thorsten Weckherlin im Gespräch mit Janis El-Bira www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

RadioEINS - Funkhaus Coburg
RadioEINS – Live aus der Reithalle – Folge 2

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 91:56


In knapp 90 Minuten gibt es ab sofort einmal im Monat interessantes, spannendes, hintergründiges und vor allem viel Musik aus dem Coburger Landestheater. Es gibt auch immer ein kurzes Hörspiel hier bei Radio EINS. (00:00) Musik: Bruce Springsteen – Born to run (05:01) Interview: Mark McLain über die Situation des Balletts (09:34) Musik: Streichquartett Einsamkeit und Nähe (13:43) Interview: Tara Yipp über „Social Dis-Dancing“ (18:55) Hörspiel: Der entwendete Brief nach Edgar Alan Poe (Teil 1) (30:20) Globegeschichten: Imaginärer Rundgang durchs Globe (36:19) Singbar: All I Ask For You (40:56) Interview: Shirin Reinhold über Singbar (44:25) Musik: Take That – Back For Good (48:19) Backstage: Ein Besuch in den Werkstätten (56:23) Hörspiel: Der entwendete Brief nach Edgar Alan Poe (Teil 2) (1:08:20) Musik: Black Star – Stripped (1:12:36) Kontrovers: Bernhard Loges über die aktuelle Situation (1:18:19) Musik: Gabi, Joana & Eva: Coburger Schmätzchen (Medley) (1:23:35) Kontrovers: Bernhard Loges über das Mögliche (1:23:12) Musik: Quincy Jones & The All Star Chorus – Halleluja

Der Allgäu Podcast
Chefdramaturgin Anne Verena Freybott – über Frauenpower, Freiheit und Ihre Arbeit als Dramaturgin

Der Allgäu Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 39:36


Ein Gespräch mit der Chefdramaturgin am Landestheater in Memmingen. Anne Verena Freybott spricht über die Aufgabenbereiche als Dramaturgin, über Frauenpower und über Freiheit – denn Memmingen trägt seit Juni den Namenszusatz „Stadt der Freiheitsrechte“. Genau die richtige Stadt also für großes Theater und die 37. Bayerischen Theatertage im Mai 2021. ** Weitere Infos ** Der Allgäu Podcast podcast.allgaeu.de Landestheater Schwaben: https://www.landestheater-schwaben.de/ Noch mehr Allgäu Inspiration? Allgäu www.allgaeu.de Facebook www.facebook.com/allgaeu Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Youtube www.youtube.com/imallgaeu

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Kultur heute 24.11.2020, komplette Sendung

Kultur heute (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 24:46


Autor: Biesler, Jörg Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Berichte, Meinungen, Rezensionen Stress um das Fest - Weihnachten in Pandemiezeiten Krise als Chance - Das NT Gent erfindet sich neu Endlich mal erklärt: Stadt-, Staats- und Landestheater - was ist der Unterschied? Ein europäischer Weg? Konferenz zum Umgang mit Kulturgut. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, im Gespräch Am Mikrofon: Jörg Biesler

Fancy Freewo Mentori
Hospitanz an der Rocky Horror Show

Fancy Freewo Mentori

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 10:33


Um an den Unis bessere Chancen zu haben machte ich mehrere Praktika. Hier hört ihr mehr über meine Hospitanz an der Rocky Horror Show am Landestheater in Salzburg.

Spielplatz
Nadja Blank & Mirko Schombert

Spielplatz

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 70:42


Wie funktioniert eigentlich Landestheater? Eine Frage die wir uns vom einst jüngsten Intendanten Deutschlands, Mirko Schombert, und der Dramaturgin der Burghofbühne Dinslaken, Nadja Blank, beantworten ließen. Mit dieser Folge geben wir euch Einblicke hinter die Kulissen von NRWs kleinstem Landestheater. Viel Spaß und bis nächste Woche ! P.S Habt vielen Dank für die Spenden, die uns über PayPal erreicht haben. Wir werden euch bald informieren, was genau wir mit dem Geld machen werden. Bis dahin: vielen Dank an jede(n) Spender*In Wenn ihr Fragen, Kritik Anmerkungen habt, schreibt uns einfach eine Mail an spielplatz.podcast@gmail.com oder bei Instagram https://www.instagram.com/spielplatz_derpodcast/ Wer uns abonniert, verpasst keine Folge und über Weiterempfehlungen würden wir uns freuen. Wer uns etwas spenden möchte, kann das gerne über paypal tun: spielplatz.podcast@gmail.com Vielen Dank und bis nächste Woche auf dem Spielplatz. Unser Intro/Outro wurde produziert von TIS L aka SkinnyTIS

Klassik aktuell
Nachtkritik: "Die Fledermaus" am Landestheater Niederbayern in Passau

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 4:38


Orientiert sich Markus Söder in der Pandemie mit Ultraschall, wie die Fledermäuse? In Passau kam am Wochenende die Erfolgsoperette von Johann Strauss als deftige Corona-Satire auf die Bühne - in sehr kleiner Band-Besetzung und mit ganz viel Abstand.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Landestheater Schleswig-Holstein - Neustart mit Neubaudebakel

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 11:35


In Schleswig wird über einen Theaterneubau entschieden: Das Projekt über zwölf Millionen Euro droht den Folgen der Coronakrise zum Opfer zu fallen. Die neue Generalintendantin Ute Lemm erklärt, warum sie dagegen kämpft und wo sie neue Akzente setzen will. Ute Lemm im Gespräch mit Susanne Burkhardt www.deutschlandfunkkultur.de, Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
100 Jahre Salzburger Festspiele - Folge 10: Immer Ärger mit Bernhard

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 12, 2020 2:47


Sie liebten ihn und sie hassten ihn. Und ihm ging es da nicht anders. Und was für das Verhältnis von Thomas Bernhard zu Österreich galt, das lässt sich so auch über seine Beziehung zu Salzburg sagen: Es war die vielleicht produktivste Hassliebe der Festspielgeschichte. Niemand hat die Sparte Schauspiel in den Siebzigern und Achtzigern so geprägt wie er. Während Herbert von Karajan im Festspielhaus für Strarrummel und Schönklang sorgte, sorgte Bernhard drüben im Landestheater für: Krawall. Tobias Stosiek schildert die Details.

Kulturjournal
Kultur im Gespräch: Kathrin Mädler, Intendantin am Landestheater Schwaben

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Aug 5, 2020 28:10


Das gewohnte Festspielcafé im Bayern-2-Sommerradio anstelle des Kulturjournals fällt in dieser Saison aus. Viele, wenn auch nicht alle Festivals finden ja wegen der Corona-Pandemie nicht statt. Gleichwohl oder gerade deswegen gibt es viel Gesprächsbedarf mit Kulturschaffenden, jetzt, wo viele von ihnen Existenzängste haben und nicht wissen, wann Live-Kultur ohne Einschränkungen wieder möglich ist. An sieben Sonntagen um jeweils 18.30 Uhr auf Bayern 2 Radio geben Prominente Auskunft über ihre Pläne, ihre Sorgen, ihre künstlerischen Ideen. Trotz der ungewissen Zukunft ist vieles machbar. Die Krise erfordert von allen Organisatoren nicht nur starke Nerven, sondern Einfallsreichtum, Fantasie und nicht zuletzt Mut.

abgespielt
Die Mäander // Stephanie Gräve, Intendantin Vorarlberger Landestheater //

abgespielt

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 68:20


Auf Streifzug durch alpine Landschaften mit Stephanie Gräve, Intendantin des Vorarlberger Landestheaters in Bregenz, mit kurvenreichen Berg- und Talfahrten, vorbei an Coronaauswirkungen und Budgeteinbrüchen, durch den dichten Mischwald des multiplen Intendantinnen-Ichs bis hin zu magischen Lichtungen, der Kraft des Theaters und all jenen Momenten, wofür sich die ausgedehnten Wanderungen lohnen. //Musik und Technik: Tobias Voigt / Dramaturgische Beratung: Florian Stohr //

detmold-lutherisch
Vis-à-vis Gottesdienst: Adams Äpfel mit Pfr. Treseler und Team

detmold-lutherisch

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 19:18


Bereits seit 2008 treten das Landestheater und die Glaubenshäuser Detmolds in einen Dialog und laden zu einem sonntäglichen Gedankenaustausch ein. Gemeinsam stellen wir uns Gretchen- und Gewissensfragen.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Das Landestheater Detmold wird 100 Jahre alt

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 11:06


Es wird als "größte Reisebühne Europas" bezeichnet, ist aber dennoch fest in der Stadt verwurzelt. Nun meldet das Landestheater Detmold einen Rekordverkauf bei den Gastspielen. Stefan Keim blickt hinter die Kulissen des größten Landestheaters in NRW.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (28.08.2019)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019 30:33


Themen: Schulstart in Nordrhein-Westfalen; Norbert Walter-Borjans wirft seinen Hut in den SPD-Kandidatenring; NRWs kleinstes Landestheater auf Erfolgskurs; Das Westblick-Panorama; Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser im Westblick-Sommergespräch; Moderation: Wolfgang Meyer.

Klassik aktuell
#01 Nachtkritik "Nabucco", Landestheater Niederbayern Passau

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 16, 2019 4:41


Verdis frühe Erfolgsoper überzeugt bei den niederbayerischen Burgenfestspielen musikalisch. Doch die Regie bleibt viel zu passiv, die Ausstattung rätselhaft. Leider spielte auch das Wetter nicht ganz mit - und so musste die Freilichtinszenierung in den Theatersaal verlegt werden.

Klassik aktuell
#01 "Der Vetter aus Dingsda" am Landestheater Coburg - Vorbericht

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 2, 2019 4:30


Mit Spannung erwartet das Landestheater Coburg die erste Operette der Spielzeit. "Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künneke feiert am 5. Mai Premiere. BR-KLASSIK war bei den letzten Proben dabei.

Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur
Schriftsteller Ingo Schulze - Meine prägenden Jahre in Altenburg

Deutschlandrundfahrt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 10, 2019 45:13


Der Schriftsteller Ingo Schulze lebt zu Beginn der 1990er-Jahre im thüringischen Altenburg, arbeitet als Dramaturg am Landestheater und ist einer der Gründer des "Altenburger Wochenblattes". Mit uns reist er zurück in die Zeit nach dem Ende der DDR. Moderation: Liane von Billerbeck www.deutschlandfunkkultur.de, Deutschlandrundfahrt Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
#01 Opernkritik: "Liliom" am Landestheater Innsbruck

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 4, 2019 4:41


Ferenc Molnárs raubeiniger Jahrmarkts-Ausrufer Liliom, eigentlich Andreas Závocki, fasziniert als Theater- und Musicalheld, seit 2016 auch in der gleichnamigen Oper von Johanna Doderer. Innsbruck machte am 3. März im Tiroler Landestheater damit einen zweiten Versuch, der überzeugte.

Klassik aktuell
#01 Vorbericht: Ballettabend "Very British" am Landestheater Coburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 3:58


Der Coburger Prinz Albert hat einst die englische Queen Victoria geheiratet, und der Geburtstag dieses englisch-deutschen Traumpaares jährt sich dieses Jahr zum 200. Mal. Das Landestheater Coburg würdigt das mit einem Ballettabend - Premiere ist am 9. Februar.

Klassik aktuell
#01 "Peter Grimes" am Landestheater Coburg - Ein Vorbericht

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 24, 2019 4:11


Am 26. Januar feiert Benjamin Brittens Oper "Peter Grimes" über einen innerlich zerrissenen Außenseiter, der an seiner Umgebung zerbricht, Premiere am Landestheater Coburg. Die Handlung - angesiedelt in der Mitte des 19. Jahrhunderts - könne auch im Hier und Jetzt spielen, sagt Regisseur Alexander Charim.

Klassik aktuell
#01 Kritik - Musical "Meine Stille Nacht" am Salzburger Landestheater: Ein Bühnenstück mit Hollywood-Glanz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 3:44


Vor 200 Jahren wurde zum ersten Mal in Oberndorf bei Salzburg "Stille Nacht" gesungen. Zum Jubiläum gibt es in Salzburg und den umliegenden Gemeinden zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen. Am Wochende feierte in der Salzburger Felsrenreitschule das Musical "Meine Stille Nacht" Premiere. Eine Kritik von Gabriel Wirth

detmold-lutherisch
Gottesdienst vis-à-vis KR Treseler und Landestheater Detmold „Der Sturm”

detmold-lutherisch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 26:38


Prospero, der einstige Herzog von Mailand, sinnt seit zwölf Jahren auf Rache. Vom eigenen Bruder hintergangen, nennt er statt des italienischen Hofes nun ebenso lange eine karge, einsame Insel sein Reich, in welchem er nach Tyrannen Art den einzigen Bewohner Caliban unterworfen und den Luftgeist Ariel zu seinem Diener gemacht hat. Dieser hat dafür gesorgt, dass Prospero Gelegenheit findet, die alte Ordnung wieder herzustellen, nebenbei seine Tochter politisch geschickt zu verheiraten und den intriganten Bruder ordentlich in die Mangel zu nehmen. Der ist nämlich mit dem Gefolge von Neapels König durch Ariels inszenierten Sturm auf der Insel gestrandet und schon bald müssen alle Schiffbrüchigen buchstäblich um ihr Leben spielen. Shakespeares „Der Sturm“ ist die Geschichte von Machtkampf, Gewalttätigkeit und Staatsstreich, aber auch von der Auseinandersetzung mit dem Fremden und der Möglichkeit von Utopie – Themen, die auch im 21. Jahrhundert brennen. Der Gottesdienst bringt – im Gespräch mit Mitwirkenden des Landestheaters – biblische Perspektiven auf das Ringen um Macht und Zukunft zum Leuchten. Die Predigt hält Kirchenrat Tobias Treseler.

Männerquatsch Podcast
[Sonderfolge #18] Amiga32 Event in Neuss Interviews

Männerquatsch Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2018 38:36


In dieser Sonderfolge bekommst du noch einmal alle Interviews, die wir auf der Amiga32 Veranstaltung aufgezeichnet haben als einzelne Folge. Das Event fand am 28. Okt. 2017 im Landestheater in Neuss statt. Ausführlich sprachen wir in Männerquatsch Folge#14 über das Event. Ebenfalls in Folge#14 berichten wir über das ejagfest 2017, welches kurz nach der Amiga32 stattfand. Dieser Podcast über Retrospiele, Videospiele, Filme, Serien, Technik und Gadgets bietet dir handverlesene Neuigkeiten und viele Hintergrundinformationen. Wir versorgen Dich mit einer handverlesenen Auswahl an Neuigkeiten und Hintergrundinformationen, damit Du informiert bist und mitreden kannst, ohne selber zu viel Zeit zu investieren. Neue Folgen erscheinen jeden 1. und 3. Montag im Monat. Für Feedback und Kommentare nutze gerne unsere Facebook-Gruppe, die Männerquatsch Society oder unserem Discord Channel. Wir freuen uns, wenn Du vor deinem Einkauf bei Amazon unseren affiliate-link anklickst: amzn.to/2uVop1y. Vielen Dank für Deine Unterstützung und viel Spaß beim Zuhören.

Klassik aktuell
#01 Nachtkritik: "Betty Blue Eyes" Landestheater Linz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 26, 2018 3:58


Schwein gehabt: Im Nachkriegs-England von 1947 sind alle ausgehungert, aber Kronprinzessin Elisabeth feiert eine üppige Hochzeit. Stoff für ein satirisches Sozial-Musical über Dosenfleisch, Klassenkampf und Krise. In Linz fand am 24. Februar die deutschsprachige Erstaufführung statt.

Die JOKE FM Interviews
Interview mit Daniel Mando

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Feb 13, 2018 24:31


 Vize Beatbox Weltmeister Mando ist heute live auf JOKE FM und erfahrt ihr alles über Mando und wie man Beatboxt. ‼Das besondere daran: IHR KÖNNT MITMACHEN. Daniel Mandolini genannt Mando ist bilingual im behüteten Bonn und später im Berliner Großstadtdschungel aufgewachsen. Die Affinität zu Sprachen verdankt er seinem multikulturellen Hintergrund. Neben Spanisch und Deutsch kommen Englisch, Französisch und Beatbox hinzu. Nach dem Abitur am Carl-Philip-Emanuel-Bach Gymnasium studiert er klassische Konzertgitarre an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Zeitgleich kann er mit dem zweimaligen Gewinn der deutschen Beatboxmeisterschaft erste Ausrufezeichen setzen. Im Anschluss an sein Studium wird ihm die musikalische Leitung am Theater Strahl für das Stück „Klasse Klasse“ angeboten. Bei diesem international gefeierten Maskenstück beatboxt er live und spielt simultan dazu auf der Konzertgitarre. Diese außergewöhnliche Kombination macht Mando schnell zu einer musikalischen Koryphäe in der Theaterwelt. Von seinem einzigartigen Musikstil haben u.a. das Deutsche Theater, das Stadttheater Rostock oder auch das Westfälische Landestheater profitiert. 2013 gewinnt Mando als Kapitän der deutschen Beatbox Nationalmannschaft den Europameistertitel. Durch seine musikalische Raffinesse belegt er auch den ersten Platz beim Grand Beatbox Battle 2015 in der Kategorie Loopstation, eine international hochangesehene Beatbox Trophäe. Die Loopstation ermöglicht es ihm, sich live aufzunehmen und seine Stimme übereinander zu schichten. So wird er sprichwörtlich zum Einmannorchester. Aktuell spielt Mando am Heimathafen Neukölln als Schauspieler und Rapper das erfolgreiche Stück „Peng Peng Boateng!“. Darüber hinaus wird er mit der Inszenierung „Blick nach Vorne“ zu den Berliner Festspielen 2017 eingeladen. Die Akteure auf der Bühne sind geflüchtete Jugendliche aus Afghanistan. Für die musikalische Atmosphäre sorgt Mando mit Gitarre, Beatbox und Loopstation. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem internationalen Show Act erster Klasse!

Die JOKE FM Interviews
Interview mit Daniel Mando

Die JOKE FM Interviews

Play Episode Listen Later Feb 13, 2018 24:31


Vize Beatbox Weltmeister Mando ist heute live auf JOKE FM und erfahrt ihr alles über Mando und wie man Beatboxt. ‼Das besondere daran: IHR KÖNNT MITMACHEN. Daniel Mandolini genannt Mando ist bilingual im behüteten Bonn und später im Berliner Großstadtdschungel aufgewachsen. Die Affinität zu Sprachen verdankt er seinem multikulturellen Hintergrund. Neben Spanisch und Deutsch kommen Englisch, Französisch und Beatbox hinzu. Nach dem Abitur am Carl-Philip-Emanuel-Bach Gymnasium studiert er klassische Konzertgitarre an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Zeitgleich kann er mit dem zweimaligen Gewinn der deutschen Beatboxmeisterschaft erste Ausrufezeichen setzen. Im Anschluss an sein Studium wird ihm die musikalische Leitung am Theater Strahl für das Stück „Klasse Klasse“ angeboten. Bei diesem international gefeierten Maskenstück beatboxt er live und spielt simultan dazu auf der Konzertgitarre. Diese außergewöhnliche Kombination macht Mando schnell zu einer musikalischen Koryphäe in der Theaterwelt. Von seinem einzigartigen Musikstil haben u.a. das Deutsche Theater, das Stadttheater Rostock oder auch das Westfälische Landestheater profitiert. 2013 gewinnt Mando als Kapitän der deutschen Beatbox Nationalmannschaft den Europameistertitel. Durch seine musikalische Raffinesse belegt er auch den ersten Platz beim Grand Beatbox Battle 2015 in der Kategorie Loopstation, eine international hochangesehene Beatbox Trophäe. Die Loopstation ermöglicht es ihm, sich live aufzunehmen und seine Stimme übereinander zu schichten. So wird er sprichwörtlich zum Einmannorchester. Aktuell spielt Mando am Heimathafen Neukölln als Schauspieler und Rapper das erfolgreiche Stück „Peng Peng Boateng!“. Darüber hinaus wird er mit der Inszenierung „Blick nach Vorne“ zu den Berliner Festspielen 2017 eingeladen. Die Akteure auf der Bühne sind geflüchtete Jugendliche aus Afghanistan. Für die musikalische Atmosphäre sorgt Mando mit Gitarre, Beatbox und Loopstation. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem internationalen Show Act erster Klasse!

Klassik aktuell
#01 Kritik - "Rigoletto" am Landestheater Linz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 6, 2017 5:00


Am Landestheater Linz lässt Regisseur Andreas Baesler den Hofnarren Rigoletto bei Familie Trump aufmarschieren. Kann das funktionieren? Der "König" amüsiert sich jedenfalls prächtig, und das Volk applaudiert!

Klassik aktuell
#01 Figaros Hochzeit in Coburg - ein Vorbericht

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 3:56


Lässt sich Mozarts Oper "Die Hochzeit des Figaro" auf der Bühne tatsächlich noch etwas Neues abringen? In Coburg wagt man die Probe aufs Exempel; am dortigen Landestheater feiert der "Figaro" am 3. Juni Premiere. BR-KLASSIK hat sich bei den Proben umgesehen.

Klassik aktuell
#01 Kritik - "Parsifal" am Landestheater Coburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 5:01


Eine bekannte, große Wagner-Oper auf einer viel zu kleinen Bühne. Trotzdem überraschte das Landestheater Coburg mit einem "Parsifal", der selten so jung und rollengerecht zu erleben ist.

Klassik aktuell
#01 Nachtkritik - Puccinis "La Bohème" im Landestheater Salzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 26, 2017 4:27


Am 26. Februar 2017 feierte Giacomo Puccinis Oper "La Bohème" im Salzburger Landestheater in einer Inszenzierung von Regisseur Andreas Gergen Premiere. Die musikalische Leitung hatte die litauische Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla. Peter Jungblut war vor Ort und ordnet den Premierenabend ein.

Klassik aktuell
#01 Kritik - Strauss' "Salome" in Linz: Modern und brutal

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 13, 2016 5:01


Am 12. November 2016 hatte die Oper "Salome" von Richard Strauss in Linz Premiere. Regisseur Marc Adams zeigte am Landestheater eine so zeitgemäße wie gewalttätige Diktatorendämmerung - inklusive Enthauptung auf offener Bühne. Peter Jungblut hat die Inszenierung gesehen.

Klassik aktuell
#01 Monty Pythons "Spamalot" am Salzburger Landestheater

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 19, 2016 5:02


Monty Pythons Ritter-Epos ist seit Jahrzehnten Kult: Der Kampf gegen das Killer-Kaninchen und fluchende Franzosen machte "Spamalot" zum Publikumsliebling. Regisseur Andreas Gergen gelang am 18. September 2016 in Salzburg ein fulminanter Abend um Gral und Ehre, meint Kritiker Peter Jungblut.

Klassik aktuell
#01 Doppelpremiere am Landestheater Coburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 17, 2016 4:34


Das Landestheater Coburg zeigt zwei englischen Opern aus verschiedenen Jahrhunderten in einer Doppelpremiere: Henry Purcells Klassiker "Dido und Aeneas" und die wenig bekannte Oper "Riders to the sea" von Ralph Vaughan Williams. Erstmals ist diese Kombination auf einer deutschen Bühne zu sehen.

Klassik aktuell
#01 Premierenkritik: "Stormy Interlude" am Landestheater Salzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2016 3:56


Erstmals wurde Max Brands Kurzoper "Stormy Interlude" überhaupt szenisch auf die Bühne gebracht - und dann gleich zweimal hintereinander. Das Landestheater Salzburg ist dieses Experiment eingegangen und konnte Publikum wie Kritik mit diesem Doppel überzeugen.

Klassik aktuell
#01 Wiederaufnahme "Don Giovanni" am Landestheater Salzburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 11, 2016 4:53


Popkorn, Erdnuss-Flips, Dosenravioli und labbrige Salami-Sandwiches serviert der gewalttätige Frauenkonsument Don Giovanni seinen Nachbarn aus der klinisch sauberen amerikanischen Vorstadt-Idylle. Eins ist klar: Diese Party nimmt kein gutes Ende.

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1970: Interview mit Valérie von Martens

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 11, 2014 15:28


"Mein Mann war ein sehr braver Schauspieler, der sich unbedingt dem Regisseur gefügt hat - ganz merkwürdigerweise" - Valérie von Martens über die Arbeit mit Curt Goetz unter ihrer Regie Mit 20 Jahren stand sie zum ersten Mal auf der Bühne und wurde bald zu einer gefragten Schauspielerin. Ihre große Popularität erreichte sie jedoch in Theaterstücken, die ihr ihr Ehemann Curt Goetz auf den Leib geschrieben hatte. Valérie von Martens gehörte sowohl vor dem Zweiten Weltkrieg wie auch danach in die Reihe bekannter Film- und Theaterschauspieler. Rascher Aufstieg Das Licht der Welt erblickte Valérie von Martens am 4.11.1894 in Lienz, Österreich-Ungarn, als Valérie Adele Rudolfine Maria Pajér Edle von Mayersperg. Als Tochter eines österreichischen Admirals genoss sie ihre Ausbildung an der Schule Notre Dame de Sion, der sich ein Besuch der Kunstgewerbeschule und schließlich ein Studium am Wiener Konservatorium anschlossen. Das erste Engagement hatte Valérie von Martens 1916 am Theater in der Josefstadt in Wien, an dem sie ein Jahr wirkte, bevor sie dann für drei Jahre an das Landestheater in Prag ging. Weitere Engagements führten die junge Schauspielerin an das Wiener Burgtheater, das Deutsche Theater in Berlin und schließlich an die Barnowsky-Bühnen in Berlin und das Lustspielhaus Berlin. Dort feierte sie große Erfolge, oft in den Stücken ihres Ehemannes Curt Goetz, der nicht nur Regisseur und Schauspieler, sondern auch Theaterschriftsteller war. In Stücken wie "Ingeborg", "Der Lampenschirm", "Die tote Tante" oder "Hokuspokus" eroberte Valérie von Martens die Herzen des Publikums. Doch auch die Filmindustrie sollte auf die Schauspielerin rasch aufmerksam werden. 2000 Hühner Zum ersten Mal stand Valérie von Martens 1921 vor der Kamera. "Im Banne der Kralle" hieß der österreichische Stummfilm von Carl Froelich, der die Schauspielerin nun auch dem Kinopublikum präsentierte. Ein Jahr später stand Valérie von Martens erneut vor der Kamera, diesmal in dem Stummfilm "Der Taugenichts", ebenfalls von Carl Froelich. Es folgten noch zwei weitere Filme mit ihr: "Land der Liebe" von Reinhold Schünzel und "Napoleon ist an allem schuld", zu dem ihr Mann das Drehbuch beisteuerte und die Regie sowie die Besetzung der Hauptrolle übernahm. Den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erlebte Valérie von Martens in den USA, wo sie bis zum Untergang des Nazi-Deutschland blieb. Valérie von Martens versuchte in den USA als Schauspielerin Fuß zu fassen, doch sie hatte kein Glück. Später schrieb sie in ihren Memoiren: "Aber wir brachten es zu einer Musterfarm und waren sehr stolz, wenn das Government uns durch das Forestry Department Leute schickte, sich ein Beispiel zu nehmen." Die 2000 Hühner, die das Ehepaar züchtete, sicherten ein ansehnliches Einkommen. Doch auch Europa sollte bald die schlimmsten Wunden der Kriegsjahre überwinden und ein neues Kulturleben aufkommen lassen. Die Nachlassverwalterin Bereits im Jahr 1946 kehrte Valérie von Martens nach Deutschland zurück und trat noch im gleichen Jahr zusammen mit ihrem Mann in dem Stück "Das Haus in Montevideo" von Curt Goetz auf. Später sollten dieses und einige andere Stücke von Curt Goetz verfilmt werden. So entstanden Filme wie "Frauenarzt Dr. Prätorius", "Hokuspokus" oder "Herbst. Eine Miniatur" aus der dreiteiligen Sammlung von Einaktern von Curt Goetz. Das letzte Mal stand Valérie von Martens 1969 vor der Kamera in der Komödie "Die Kommode" von Kurt Wilhelm. Die letzten neun Jahre vor diesem Film kümmerte sich Valérie von Martens vorwiegend um den Nachlass ihres Mannes, der 1960 gestorben war, und trat immer seltener auf, wobei sie gelegentlich auch die Regie übernahm. Sie brachte auch einige literarische Werke heraus, darunter zwei Bände ihrer Memoiren, die einen ausgiebigen Einblick in das Leben der Eheleute Goetz vermitteln. Valérie von Martens starb am 7.4.86 in Riehen bei Basel. In seinem Nachruf erinnerte der "Spiegel" am 14.4.86 unter anderem daran, dass sie zu "einem festen Bestandteil des Unternehmens Goetz" geworden war. Im Juni 1970 sprach DW-Redakteurin Elisabeth Bachtler mit Valérie von Martens über ihre Arbeit sowie über Leben und Werk ihres verstorbenen Mannes Curt Goetz. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

"Im Schiller-Theater da hatte ich das Glück, dass ich als Eröffnungsvorstellung im "Tell" den Tell spielen konnte" - Paul Esser über seine Anfänge beim Schiller-Theater in Berlin Er spielte in über hundert Kino- und Fernsehfilmen und kreierte unzählige Theaterrollen, bei denen er nicht selten auch die Regie übernahm. Der Wahlberliner gründete aber auch ein eigenes Theater in Berlin, das er jahrelang leitete. Paul Esser war eben ein Bühnenmensch, wie er im Buche steht und eine feste Größe im deutschen Kulturbetrieb. Die ersten Schritte Paul Esser kam am 24.4.1913 im niederrheinischen Kapellen – dem heutigen Stadtteil von Geldern - zur Welt. Nach dem Abitur zog es ihn auf die Bühne, so absolvierte er eine zweijährige Schauspielausbildung. Seine erste Rolle am Theater bekam er 1939 am Westfälischen Landestheater in Paderborn. Weitere Stationen führten ihn unter anderem nach Weimar, Posen und Berlin. Bereits 1941 stand Paul Esser zum ersten Mal vor der Kamera. In der Komödie "Der Gasmann" von Carl Froelich bekam er an der Seite von Heinz Rühmann eine kleine Nebenrolle. 1943 spielte er in der Romanze "Liebesgeschichten" von Viktor Tourjansky mit. Und es sollten noch weitere Filmrollen folgen, die ihm vor allem im deutschen Nachkriegsfilm große Popularität einbrachten. Beeindruckende Filmografie Nach dem Zweiten Weltkrieg ging Paul Esser an das "Düsseldorfer Schauspielhaus", wo er unter anderem auch unter Gustav Gründgens spielte. Doch seine Faszination für Berlin hat während dieser Zeit nicht nachgelassen, und so ging Paul Esser 1951 an das Berliner Schillertheater, an dem er in der Titelrolle in "Wilhelm Tell" einen herausragenden Erfolg feierte. Bald sollten auch Rollen in Fernsehproduktionen folgen, doch den meisten Zuschauern ist er als der Berliner Kommissar Kasulke im "Tatort" in Erinnerung geblieben. Nicht weniger bekannt war er auch als der Landstreicher Blom in sieben Folgen der TV-Kinderserie "Pippi Langstrumpf", die 1971 gesendet wurde. Insgesamt konnte Paul Esser auf eine Filmografie von über 100 Filmen zurückblicken, wobei er vor keinem Genre dieser Unterhaltung schreckte. So spielte er in Dramen wie etwa in "Rotation" von Wolfgang Staudte, in Krimis wie etwa in "Das Millionending" von Helmuth Ashley oder auch in den Heinz Erhardt-Komödien. Zum letzten Mal stand er 1983 vor der Kamera als Senator Hilton in "Die wilden Fünfziger" von Peter Zadek. Eigenes Theater 1963 erfüllte sich Paul Esser einen Wunsch: in dem Berliner Stadtteil Moabit gründete er das Schauspielhaus Hansa, das später den Namen "Hansa Theater" bekam. Es befand sich im Gebäude des ehemaligen Stadttheaters Moabit, das 1923 zum Filmpalast Hansa umgebaut wurde und bis zu der Initiative von Paul Esser ein eher tristes Dasein fristete. Der Schauspieler leitete das "Hansa Theater" bis 1981 und hatte es zu einem beliebten Volkstheater gemacht, auch wenn die Kunstkritiker es ignorierten. Und Paul Esser konnte immer wieder zahlreiche Stars auf seine Bühne holen: Brigitte Mira, Heinz Erhardt, Harald Juhnke, Eddi Arent oder auch Ilja Richter – dies sind nur einige Namen aus der Liste bekannter Schauspieler, die auf den Brettern des "Hansa Theaters" aufgetreten sind. Paul Esser war auch Träger des Bundesverdienstkreuzes. Er starb am 20.1.88 auf Teneriffa. In ihrem Nachruf schrieb am 25.1.88 die "Stuttgarter Zeitung" unter anderem: "Wenn es darum ging, Menschen mit Saft und Kraft, vollblutige, schwergewichtige, mitten im Leben stehende Kerle zu verkörpern, dann war der Schauspieler und Regisseur Paul Esser in seinem Element." Im Mai 1978 sprach DW-Redakteur Klaus Goetze-Claren mit Paul Esser über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich