Podcast appearances and mentions of lars feld

  • 39PODCASTS
  • 195EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lars feld

Latest podcast episodes about lars feld

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Trumps Politik: Zwischen Irreführung und absurden Theorien (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 6:48


In dieser Ausgabe werden die Motive hinter den offiziellen Erklärungen von Donald Trump und seinen wirtschaftspolitischen Beratern diskutiert. Warum wird entgegen aller Warnungen, offenkundigen Risiken und dem zunehmenden Vertrauensverlust eine solch aggressive Handelspolitik verfolgt?Der Düsseldorfer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Justus Haucap vermutet, dass es schlicht und ergreifend mit mangelnder Intelligenz zu tun hat:“Einer der Hauptberater ist ja Peter Navarro. Elon Musk hat gesagt, der wäre dümmer als ein Sack Steine. Manchmal sind naheliegende Erklärungen vielleicht die richtigen.” Unabhängig von den Gründen wiegt die dadurch ausgelöste Unsicherheit schwer. Der Freiburger Ökonom Prof. Lars Feld warnt vor hochriskanten Entwicklungen:“Das kann uns in eine Weltwirtschaftskrise schieben. Es kann uns in eine Finanzkrise schieben. Also eine sehr, sehr schwierige Situation für alle Beteiligten. Und alle Beteiligten – das ist die ganze Welt.” ID:{1jWzDFF9DXEVXDw15USRZo}

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Ein Mangelwerk aus Berlin trifft auf Irrsinn aus Washington (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 6:42


Inmitten verrücktspielender Kapitalmärkte haben CDU, CSU und SPD die Vereinbarungen für ihre gemeinsame Regierungszeit vorgestellt. Bei den Pioneer-Chefökonomen sorgen sie für geteiltes Echo. Im Mittelpunkt ihrer Auseinandersetzung stehen die Investitionsbedingungen.Während der Wettbewerbsspezialist Justus Haucap erleichtert ist, da er nach dem Sondierungspapier mit dem Schlimmsten gerechnet hatte, meint der Wirtschaftswissenschaftler Lars Feld, dass viel zu wenig geliefert werde. Es scheine so, als ob angesichts der Probleme der deutschen Wirtschaft und dem, was in Washington passiert, hierzulande immer noch nicht der Schuss gehört wurde.Mit Blick auf die US-Zollpolitik, die einhellig als ökonomisch absurd beschrieben wird, teilen beide die Sorge einer nächsten Finanzkrise. Selbst zwischenzeitliche Erholungen der Märkte bergen die Gefahr, dass die Lage noch außer Kontrolle geraten könnte. ID:{6nrAEGAgKhY3eqDv000rrp}

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Trump als Türöffner: Chinas neue Chancen in Europa (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 6:35


Bevor die Koalitionsgespräche ins Zentrum dieser Ausgabe rücken, ein Blick nach China. Denn Lars Feld war als einer der bedeutendsten Ökonomen Deutschlands zum China Development Forum in Peking geladen, das zu den maßgeblichen Wirtschaftstreffen des Landes zählt. Hier teilt er seine Einblicke vor dem Hintergrund der Unsicherheit, die Donald Trump im internationalen Umfeld auslöst.Anschließend werden einzelne Punkte der Verhandlungen zwischen Union und Sozialdemokraten diskutiert. Justus Haucap spricht über die Gefahren, mit Volldampf in neue Schulden reinzugehen, nachdem das gewaltige Sondervermögen durchgewunken wurde. Statt Strukturreformen mit Vehemenz voranzutreiben, würden vermeintliche Wohltaten finanziert, während die Innovationsbremse weiter ganz fest angezogen bleibe. ID:{LgEEKidey673OiUzqiTG6}

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Mega-Schuldenpaket: Droht eine neue Euro-Krise, Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 30:11


Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing

Table Today
Aufruhr in der CDU

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:35


Die Wende von Friedrich Merz hat in der CDU Unruhe ausgelöst.Es ist von „Merkel 2.0“ die Rede. In WhatsApp-Gruppen fallen Worte wie „verheerend“ und „Wahnsinn“.Kritiker sind überzeugt, dass Merz der SPD zu viel gegeben hat. Sie fragen sich, welche Druckmittel ihm noch bleiben, um in den Verhandlungen Unions-Forderungen durchzusetzen.In der Wirtschaft und bei Fachleuten sind die Reaktionen gemischt. Während Wirtschaftswissenschaftler wie Monika Schnitzer, Michael Hüther und Moritz Schularick die Maßnahmen loben, um Deutschland zu sanieren, kritisieren Ökonomen wie Veronika Grimm und Lars Feld fehlende Strukturreformen und Anpassungen im Haushalt.In dieser Folge diskutieren Helene Bubrowski und Michael Bröcker die Auswirkungen des Schuldenplans. Ihre Gäste sind Handwerkspräsident Jörg Dittrich, INSM-Geschäftsführer Thorsten Alsleben und Sparkassenpräsident Professor Ulrich Reuter.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Talk | Lars P. Feld zu Europas Sicherheit und Deutschlands Wirtschaftskrise

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 29:45


Lars P. Feld war Vorsitzender der deutschen Wirtschaftsweisen und ist einer der profundesten Kenner der deutschen Wirtschaftspolitik. Im Geldcast spricht er über die deutsche Rezession und die Wirtschaftspolitik nach den Bundestagswahlen: Welche Rolle spielen die hohen Energiepreise? Wie könnten die Lohnnebenkosten gesenkt werden? Und wie geht es weiter mit der deutschen Autoindustrie? | Zudem ein Thema: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die deutsche Verantwortung für die Sicherheit Europas. Muss die neue Bundesregierung noch mehr Geld ausgeben für die Verteidigung? Und sollte dafür die Schuldenbremse gelockert werden? | Das Gespräch wurde aufgezeichnet am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Luzern.  www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Lars P. Feld, Deutschland, Rezession, Stagnation, Energiepreise, Lohnnebenkosten, Autoindustrie, Verteidigungsausgaben, Schuldenbremse, Freiburger Schule.

Geld für die Welt
Ruiniert uns die Schuldenbremse?

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 57:42


Simplicissimus hat in der Doku “Wie dieses Gesetz Deutschland ruiniert” die Schuldenbremse aufgearbeitet. Leider gibt es dabei einige Falschdarstellungen!Udemy-Kurs für 12,99 Euro!Gutschein-Code: BAECKERLUTZEArtikel | Wer will die Schuldenbremse wie ändern?Artikel | Haushalt ohne ZinsenArtikel | Fake-Studie zur SchuldenbremseSchnitt & Postproduktion: Florian DickSoundstripe: GYNAYM89QXGDYZ1LBild: Simplicissimus/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:00:44) Was ist "viel" Geld für Deutschland?(00:02:04) Genese der Schuldenbremsen-Debatte(00:03:45) Experten stellen Schuldenbremse infrage(00:05:48) Was sind Schulden?(00:06:57) Wie macht ein Staat Schulden?(00:13:32) Ist das Verkaufen von Staatsanleihen alternativlos?(00:14:56) Vertrauen in Währungen(00:16:04) Bankenkrise(00:17:46) Griechenland Pleite(00:21:46) Staatsschuldenquote, EU Schuldenregeln, EZB(00:24:34) Ursprung & Funktionsweise der Schuldenbremse(00:29:45) Schwarze Null & Props für Lindner(00:32:07) fehlende öffentliche Investitionen(00:34:05) Sparen für Dumme(00:35:07) Staatsanleihen(00:37:44) Krisenlage vordert Schulden(00:40:23) Willkürliche & unwissenschaftliche Schuldenregeln(00:43:02) USA, Investitionen, Wachstum, Subventionen(00:47:43) Sparen, Reform der Schuldenbremse, Lars Feld(00:56:20) Fazit(00:57:03) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Unsägliche Industriepolitik und ein übergriffiger Staat (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 8:48


In dieser ersten Ausgabe nach der Bundestagswahl diskutieren die Pioneer-Chefökonomen mit Professor Reint E. Gropp, dem Chef des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Ursprünglicher Anlass sind unterschiedliche Auffassungen zur Schuldenbremse, die Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Institut, und Justus Haucap, Leiter des Düsseldorf Institute for Competition Economics, vertreten.Die Differenzen rücken jedoch in den Hintergrund mit Blick auf die davon unabhängigen Herausforderungen, denen sich die neue Bundesregierung stellen muss. In der Debatte um das, was jetzt gelassen und das, was jetzt getan werden muss, wird ein konkretes Maßnahmenpaket geschnürt, das die Wirtschaft wieder nach vorn bringen würde. ID:{3QJ2yZbmCFOfVhomDXGhui}

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Kommt die Wirtschaftswende nach der Wahl, Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 26:31


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Countdown zur Wahl: Abschied von der Wirtschaftswende (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 7:34


Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie dieses Testangebot. Damit geht es hier direkt weiter und Sie haben Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von ThePioneer.Die letzte Ausgabe vor der Bundestagswahl mit einem Ausblick, der für die deutsche Wirtschaft bitter ist: Die tiefgreifenden Reformen, die der Standort Deutschland dringend braucht, dürften ausbleiben. Sollten die Prognosen stimmen, läuft es auf Schwarz-Rot hinaus, weshalb die große Wirtschaftswende nicht zu erwarten ist, so Lars Feld:“Die SPD ist für die Misere, die wir jetzt haben, mitverantwortlich. Gemeinsam mit der Union. Und jetzt sollen die beiden die Karre aus dem Dreck ziehen. Mein Glaube lässt da nach.”Vor diesem Hintergrund hofft Justus Haucap, dass die FDP zumindest noch den Sprung in den Bundestag schafft, denn:“Sonst wäre die ganze Opposition entweder Linksaußen oder Rechtsaußen und es gäbe keine Opposition mehr in der Mitte. Wir haben dann den Verlust einer marktwirtschaftlichen Stimme.”Basierend darauf diskutieren die beiden Wirtschaftsprofessoren und erklären auch, warum CDU/CSU gegen die FDP austeilen. Dies habe nichts mit dem Wohle des Landes zu tun, sondern eher mit dem Wohle der eigenen Reihen.Eine Notiz am Rande: Wie am Ende dieser Ausgabe erwähnt, hier die drei Links zu Online-Tools für all die, die noch nicht so recht wissen, wem Sie Ihre Stimme geben sollen:Der Klassiker: Wahl-O-MatDer Detaillierte: WahlbuddyDer Spezielle: Wirtschaft-O-MatDer Realitätschecker: Real-O-MatID:{2HAzKfVwbQvnIsT88WZXWl}

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Am Ende zu Lasten aller: Wahlgeschenke statt Reformen (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 7:11


Impulsgeber für diese Ausgabe ist der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. Er belegt das, was Lars Feld und Justus Haucap in dieser Podcast-Reihe mehrfach im Vorfeld prognostiziert haben. Dass die Wachstumserwartungen zu optimistisch sind und die Probleme der deutschen Wirtschaft zunehmen werden.Die beiden Wirtschaftsprofessoren diskutieren vor diesem Hintergrund über die Maßnahmen, die zu ergreifen wären. Dabei werden aktuelle Berechnungen und Vorschläge herangezogen, die das ifo Institut, der Bund der Steuerzahler und der BDI vorgelegt haben.Im Zuge dieses Dialogs auch ein Blick auf die Deutsche Bundesbank, deren politische Unabhängigkeit durch die Äußerungen ihres Präsidenten Joachim Nagel in Frage gestellt werden muss. Weitere Themen sind die subventionierte Pleite von Northvolt und die Subventionen des Bundes generell. ID:{ytm0BAdm14nRdGC19NfVn}

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Deutschlands Debatte um Donald Trump: Es fehlt an Tiefe (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 8:03


Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie einfach dieses Testangebot. Damit haben Sie Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von The Pioneer.Amtswechsel im Weißen Haus. Donald Trump wird erneut als US-Präsident vereidigt, aber noch längst ist nicht alles dazu gesagt. Seine wirtschaftspolitischen Pläne könnten sehr viel größere Auswirkungen auf Europa und Deutschland haben als die seiner ersten Amtszeit - was allerdings hierzulande bislang kaum groß thematisiert wird. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap ändern das.Vor diesem Hintergrund auch der Blick in Richtung Kanzleramt. Wer von den Parteien zur Wahl gestellten Kandidaten wird mit Trump auf Augenhöhe verhandeln können? Eigentlich nur einer. Kleiner Spoiler: Robert Habeck wird nicht genannt. Dessen Name fällt nur im Zuge der Schlagzeilen dieser Woche. Seine neueste Idee wird hier als Katastrophe bezeichnet. ID:{7pSK7JN6B5IR01S0LlfCZO}

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#275 – Das Jahr 2024 ist auf der Zielgeraden angekommen. Nur noch ein paar Tage oder ein paar Meter – um im Bild zu bleiben – und wir stehen vor einem neuen Jahr, dessen Herausforderungen schon deutlich erkennbar sind. Doch zunächst ist jetzt traditionell die Zeit für einen Blick zurück auf überaus spannende 12 Podcast-Monate. Hier kommt der zweite Teil unseres Jahresrückblicks mit einer Auswahl der interessantesten Gespräche und Themen aus dem zweiten Halbjahr 2024.Mit dabei sind Unternehmer, Ökonomen, Wissenschaftler und Experten aus vielen Bereichen u.a.: Mike Zöller, Tom Krebs, Gabriel Felbermayr, Veronika Grimm, Lars Feld, Stefan Kooths, Markus J. Löffler, Estelle Herlyn, Axel Bojanowski, Brigitte Granville, Luke Gromen, Rüdiger Bachmann oder Philipp Bagus. HörerserviceTipp für alle bto-Hörer: Dr. Daniel Stelter und Ulf Poschardt, WELT-Chefredakteur, diskutieren seit einigen Wochen aus Anlass der Neuwahlen zum Deutschen Bundestag die wirtschaftliche Lage Deutschlands. Der Name des Podcast ist ebenso bezeichnend wie programmatisch: MEGA - Make Economy Great Again.Alle Folgen finden Sie hier auf bto https://is.gd/ItfQBP.Dr. Stelter und das Team von bto bedanken sich bei allen Hörerinnen und Hörern für ihre Treue, ihre Anregungen und Zuschriften und die bisweilen nötige Ausdauer bei langen Episoden. Wir wünschen Ihnen ein gutes Neues Jahr und uns allen ein friedliches 2025!Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Positive Ausblicke? Eigentlich nur für Insolvenzverwalter (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 6:23


Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie einfach dieses Testangebot. Damit haben Sie Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von The Pioneer und können hier direkt weiterhören.In dieser Ausgabe kommen Lars Feld und Justus Haucap auf ein Statement in der vorherigen Ausgabe zurück. Im Zentrum steht die Frage, weshalb die wirtschaftliche Lage möglicherweise noch schlechter ist als die ohnehin schon schlechte Stimmung. Als entscheidende Faktoren werden Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, die weiter steigende Zahl von Insolvenzen, die zunehmende Tendenz von Firmenschließungen und der Abbau von Industrieanlagen genannt.Außerdem ein Blick auf die Industrie der Winzer und Bierbrauer im Land. Auch hier sei, ähnlich wie in anderen Branchen, ein Strukturwandel im Gange, wobei politische Entscheidungen den Druck noch erhöht haben. Dies führt abschließend zu Absurditäten des deutschen Steuersystems, die nicht nur Alkoholika, sondern auch Weihnachtsbäume betreffen. ID:{4w0ImEaIj4I05VZ3HrmJ48}

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#273 – Dass Deutschland in einer Krise steckt, merkt jeder, der sich mit Wirtschaft beschäftigen will oder muss. So stellt sich die Frage, ob wir es bei den Verantwortlichen im Regierungsamt oder in den Parteien mit einem Erkenntnisproblem zu tun haben oder etwa mit der Angst, den Bürgern und Wählern die Wahrheit zu sagen. Eine Wahrheit, an deren Gehalt unsere Politiker einen erheblichen Anteil haben. Offenbar trägt also auch die Peinlichkeit des notwendigen Eingeständnisses, eine Mitschuld an der schlechten Lage des Landes zu haben, dazu bei. Was zu tun wäre diskutiert Daniel Stelter in dieser Episode mit Prof. Dr. Lars Feld, von 2022 bis 2024 persönlicher Beauftragter des Bundesministers der Finanzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.Seit 2010 ist Feld Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.HörerserviceDas Interview mit Patrick Graichen zu den hohen Energiekosten in Deutschland finden Sie hier: https://is.gd/bhZeJF Die Studie zur Entwicklung der Direktinvestitionen finden Sie hier: https://is.gd/w52Y2c Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wirtschaftspolitik: Welche Partei verfolgt welche Ziele, Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 26:10


Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Vielleicht ist die Lage sogar schlechter als die Stimmung (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 6:53


Viele Zweifel, wenig Zuversicht: So blicken die Pioneer-Chefökonomen auf die derzeit wahrscheinlichsten Konstellationen einer neuen Bundesregierung. Sollten CDU/CSU mit den Sozialdemokraten oder den Grünen koalieren, prognostiziert der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Lars Feld, dass die eigentlich notwendigen Reformen ausbleiben werden.Er hält eine Umkehr der bisherigen Politik für essentiell, denn: “Wir beginnen, die industrielle Basis zu schädigen, also an die Substanz der deutschen Wirtschaft zu gehen. Insofern kann man sagen: Vielleicht ist die Lage sogar schlechter als die Stimmung.” Der an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lehrende Wirtschaftsprofessor Justus Haucap zieht kurz und knapp den Schluss: “Wir brauchen wirklich eine Kehrtwende.”Mehr dazu in dieser Ausgabe. Mit Blick auf die derzeit für den Bundestag relevantesten Parteien werden deren Antworten auf die brennendsten Fragen der deutschen Wirtschaft geprüft. ID:{63Gju91Ae82J0zoV7y35k8}

Wohlstand für Alle
Ep. 276: Wieso das Verantwortungseigentum kein linkes Projekt ist!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 60:53


Eigentlich wollte die Ampel-Koalition eine neue Rechtsform auf den Weg bringen. Daraus wird nun nichts mehr. Dabei hatten über 1000 Unternehmer im September noch einmal den Druck auf Justizminister Marco Buschmann erhöht, endlich das Verantwortungseigentum einzuführen. Der Begriff „Verantwortungseigentum“ ist seit etwa 5 Jahren heiß diskutiert, dabei ergeben sich eigenartige Allianzen. Während der Familienunternehmerverband gegen diese neue Form von Kapitalgesellschaft mobil macht, unterstützen ganz unterschiedliche Personen aus Politik, Wissenschaft und Unternehmertum den Vorschlag – von Maja Göpel über Verena Pausder, bis hin zu Lars Feld und Frank-Walter Steinmeier. Jeder kann mit dieser neuen Rechtsform, bei der das Betriebsvermögen treuhänderisch verwaltet wird und Gewinne reinvestiert statt ausgeschüttet werden, etwas anfangen. Was aber ist vom Verantwortungseigentum zu halten? Ist es ein kapitalismuskritisches oder gar sozialistisches Konzept? Wie ist es um die bürgerliche Eigentumsordnung bestellt, wenn das Modell Schule macht? Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“: Literatur: Artikel über Bosch: https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-der-doppelte-bosch-11011.htm https://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/a-744535.html Lars Feld und Bruno Frey über Verantwortungseigentum: https://www.welt.de/wirtschaft/article228655091/Verantwortungseigentum-Wertvoll-fuer-die-soziale-Marktwirtschaft.html Patagonia als Beispiel: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/warum-das-patagonia-modell-nicht-auf-deutschland-uebertragbar-ist-32730830.html Rechtliche Fragen: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/juristen-sehen-im-europarecht-keine-probleme-fuer-verantwortungseigentum-19789901.html https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-neue-rechtsform-hat-vier-fundamentale-konstruktionsfehler-110016371.html https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Ministerium/Wissenschaftlicher-Beirat/Gutachten/gmbh-mit-gebundenem-vermoegen.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Termine: Am 21.11. ist Wolfgang in Emden zu Gast: https://www.instagram.com/p/DCWvC3QNW1v/ Am 4.12. ist Wolfgang in Zürich zu Gast: https://literaturhaus.ch/veranstaltungen/alpha-boomer-xyz-das-warenhaus-im-film-und-in-der-literatur-live-podcast-mit-wolfgang-m-schmitt-elisabeth-bronfen-und-ann-mayer/ Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Das Aus der Ampel: Die Erlösung (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 8:31


In dieser Ausgabe stehen das Ende der rot-grün-gelben Regierungskoalition und die Chance einer neuen Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt. Hinsichtlich der zahlreichen Versuche, die Schuldenbremse zu umgehen und Gründe dafür zu (er)finden, sagt Deutschlands Top-Ökonom Lars Feld:„Dass heute gesagt wird, der Bundesfinanzminister macht die Tricks, ist einfach eine Unverschämtheit. Vor dem Hintergrund bin ich froh, dass wir Neuwahlen haben, und die Wählerinnen und Wähler entscheiden hoffentlich so, dass dieser Bundeskanzler es bald nicht mehr ist.”Der Düsseldorfer Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap kommt mit Blick auf den Bundeskanzler zu einem ökonomischen Befund, der ein ähnliches Resümee nach sich zieht:“Ich glaube, er leidet unter einer erheblich verzerrten Wahrnehmung. Er sieht Notlagen, wo keine sind, und verkennt die Notlage, wo es wirklich eine gibt, und zwar in der deutschen Wirtschaft. Von daher ist es eine gewisse Erlösung, wenn das Ganze ein Ende findet.” ID:{Qx3hZ6vYP0Pc27ppjn0KL}

Il Corsivo di Daniele Biacchessi
Germania nel caos. il ministro Lindner propone elezioni anticipate a inizio 2025. Scholz lo licenzia | 07/11/2024 | Il Corsivo

Il Corsivo di Daniele Biacchessi

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 2:16


Germania nel caos. il ministro Lindner propone elezioni anticipate a inizio 2025. Scholz lo licenzia. In Germania va in crisi la coalizione semaforo che appoggia il cancelliere Olaf Scholz. Alla riunione del comitato di coalizione presso la Cancelleria a Berlino, l'autorevole ministro delle Finanze Christian Lindner non ha proposto una soluzione alle enormi difficoltà di bilancio: l'unico suggerimento è stato quello di indire nuove elezioni ad inizio 2025. Scholz ha rifiutato la proposta del voto anticipato e ha licenziato Christian Lindner. Poco prima il presidente della Cdu e leader dell'opposizione, Friedrich Merz aveva definito “molto probabile” la fine dell'attuale coalizione del governo tedesco formata da Spd, Verdi e Spd. al contempo era intervenuto anche Lars Feld: per il consigliere capo di Lindner la coalizione di governo con Spd e Verdi crollerebbe se non fossero state accettate le linee guida per le misure di politica economica e finanziaria. Le misure proposte da Linder. La fine dell'alleanza è stata determinata da un documento con le nuove proposte di Lindner. ‘Svolta economica e giustizia generazionale', il titolo di un elenco di misure in 17 pagine maturato nel clima teso della guerra consumata a suon di vertici e iniziative contrapposte che hanno messo sotto gli occhi di tutti lo sgretolamento della squadra del cancelliere nei giorni scorsi. Lindner ha proposto, fra l'altro, il taglio di due punti delle tasse sulle società, una sostanziale retromarcia sulle politiche climatiche che stanno a cuore agli ecologisti, tagli sui benefit legati al reddito di cittadinanza e l'eliminazione del sussidio per i Laender dell'Est. La crisi politica esplode fra le guerre che dividono l'elettorato, la crisi economica e l'incubo di un'America ostile guidata da Donald Trump, che è appena tornato ad attaccare la Germania e i Paesi europei accusandoli di “derubare” gli Stati Uniti. "Il Corsivo" a cura di Daniele Biacchessi non è un editoriale, ma un approfondimento sui fatti di maggiore interesse che i quotidiani spesso non raccontano. Un servizio in punta di penna che analizza con un occhio esperto quell'angolo nascosto delle notizie di politica, economia e cronaca. ___________________________________________________ Ascolta altre produzioni di Giornale Radio sul sito: https://www.giornaleradio.fm oppure scarica la nostra App gratuita: iOS - App Store - https://apple.co/2uW01yA Android - Google Play - http://bit.ly/2vCjiW3 Resta connesso e segui i canali social di Giornale Radio: Facebook: https://www.facebook.com/giornaleradio.fm/ Instagram: https://www.instagram.com/giornale_radio_fm/?hl=it

Il Corsivo di Daniele Biacchessi
Germania nel caos. il ministro Lindner propone elezioni anticipate a inizio 2025. Scholz lo licenzia | 07/11/2024 | Il Corsivo

Il Corsivo di Daniele Biacchessi

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 2:16


Germania nel caos. il ministro Lindner propone elezioni anticipate a inizio 2025. Scholz lo licenzia. In Germania va in crisi la coalizione semaforo che appoggia il cancelliere Olaf Scholz. Alla riunione del comitato di coalizione presso la Cancelleria a Berlino, l'autorevole ministro delle Finanze Christian Lindner non ha proposto una soluzione alle enormi difficoltà di bilancio: l'unico suggerimento è stato quello di indire nuove elezioni ad inizio 2025. Scholz ha rifiutato la proposta del voto anticipato e ha licenziato Christian Lindner. Poco prima il presidente della Cdu e leader dell'opposizione, Friedrich Merz aveva definito “molto probabile” la fine dell'attuale coalizione del governo tedesco formata da Spd, Verdi e Spd. al contempo era intervenuto anche Lars Feld: per il consigliere capo di Lindner la coalizione di governo con Spd e Verdi crollerebbe se non fossero state accettate le linee guida per le misure di politica economica e finanziaria. Le misure proposte da Linder. La fine dell'alleanza è stata determinata da un documento con le nuove proposte di Lindner. ‘Svolta economica e giustizia generazionale', il titolo di un elenco di misure in 17 pagine maturato nel clima teso della guerra consumata a suon di vertici e iniziative contrapposte che hanno messo sotto gli occhi di tutti lo sgretolamento della squadra del cancelliere nei giorni scorsi. Lindner ha proposto, fra l'altro, il taglio di due punti delle tasse sulle società, una sostanziale retromarcia sulle politiche climatiche che stanno a cuore agli ecologisti, tagli sui benefit legati al reddito di cittadinanza e l'eliminazione del sussidio per i Laender dell'Est. La crisi politica esplode fra le guerre che dividono l'elettorato, la crisi economica e l'incubo di un'America ostile guidata da Donald Trump, che è appena tornato ad attaccare la Germania e i Paesi europei accusandoli di “derubare” gli Stati Uniti. "Il Corsivo" a cura di Daniele Biacchessi non è un editoriale, ma un approfondimento sui fatti di maggiore interesse che i quotidiani spesso non raccontano. Un servizio in punta di penna che analizza con un occhio esperto quell'angolo nascosto delle notizie di politica, economia e cronaca. ___________________________________________________ Ascolta altre produzioni di Giornale Radio sul sito: https://www.giornaleradio.fm oppure scarica la nostra App gratuita: iOS - App Store - https://apple.co/2uW01yA Android - Google Play - http://bit.ly/2vCjiW3 Resta connesso e segui i canali social di Giornale Radio: Facebook: https://www.facebook.com/giornaleradio.fm/ Instagram: https://www.instagram.com/giornale_radio_fm/?hl=it

Geld für die Welt
So tickt Lindners Chefökonom!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 32:10


Lars Feld, Professor für Volkswirtschaft und Chefberater von Finanzminister Christian Lindner, hat in seinem neuesten Interview bei Northern Finance über die Wirtschaftskrise, die Schuldenbremse und Argentiniens Präsident Javier Milei gesprochen. Wie tickt der Berater des Finanzministers? Fake-Studie von Lars Feld: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/lindners-chefokonom-lars-feld-union-investment-fond-infrastruktur Wer will die Schuldenbremse wie ändern? https://www.geldfuerdiewelt.de/p/wer-will-die-schuldenbremse-wie-andern?utm_source=publication-search Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: S19GCSRC5S2W3QFP Bild: IMAGO / photothek Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=mBd1QLT5e-o Inhalt: 00:00:00 Intro & Einordnung 00:02:52 Reaktion 00:28:10 Fazit 00:30:38 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Was halten Sie von Robert Habecks “Deutschlandfonds”, Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 27:51


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Steuerschätzung und Habeck-Vorschlag: Interview mit dem Ökonom Lars Feld

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 7:51


Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Table Today
Welche Reformen brauchen wir jetzt, Herr Feld?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 26:06


Das frühere Mitglied des Sachverständigenrats, Lars Feld, hat die Politik zu einer Absenkung der Arbeitskosten aufgefordert und hofft auf einen Wirtschaftswahlkampf. „Wir brauchen eine Auseinandersetzung über den Fortschritt in Deutschland“, sagt der Freiburger Ökonom, der auch Finanzminister Christian Lindner berät. Die Industrie sei bereits seit 2017 in der Rezession. „Die Arbeitskosten sind entscheidend für die Unternehmen, die jetzt über ihren Standort nachdenken. Dass die Firma Stihl ihre Erweiterungsinvestition in der Schweiz macht, muss einem doch zu denken geben“, sagt Feld im Gespräch mit Michael Bröcker. „In der Schweiz gibt es eine 42-Stunden-Woche und einen lockeren Kündigungsschutz.“ Deutschland profitiere nicht mehr wie früher von externen Effekten wie günstiger Energie und großen Absatzmärkten. Auf der Vorstandsklausur der Sozialdemokraten, die bis Montag in Berlin stattfindet, steht die Finanzierung der Staatsaufgaben in den nächsten Jahren im Mittelpunkt. Energiepreise, der Netzausbau, die E-Mobilität, die Bahn, die Infrastruktur insgesamt – es geht um Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe. Geht es nach der SPD, sollen 95 Prozent der Steuerzahler eine Entlastung erfahren, wie aus der Beschlussvorlage für die Klausur hervorgeht. Und „die, die viel haben, müssen ein bisschen mehr Verantwortung tragen“, wie es Parteichef Lars Klingbeil formulierte. Auch die Vermögensteuer wird wieder auf die Tagesordnung kommen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
Auf dem Holzweg: Die deutsche Wirtschaftspolitik (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 6:16


“Es ist einfach ein großes Problem, vor dem wir stehen.” So bringt der Freiburger Ökonom Lars Feld die derzeitige wirtschaftliche Lage auf den Punkt. “Es zeigt sich, dass diese Art von Strukturwandel, wie er auch von staatlicher Seite vorangetrieben wird und nicht nur von außen auf uns trifft, höchst problematisch ist.”Hintergrund ist die Herbstprojektion der Bundesregierung, die Wirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche präsentiert hat. Die Konjunkturprognose wurde deutlich nach unten korrigiert, es wird von einem zweiten Rezessionsjahr in Folge ausgegangen. In den kommenden zwei Jahren soll es wieder aufwärts gehen.Diese Zuversicht teilen die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap allerdings nicht. Das erklären sie und diskutieren über die Ursachen. Die Rede ist von einem Holzweg, der zurück bis in die Ära von Angela Merkel führt. ID:{72FE6hcYlMRDzIfsFfJY2d}

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing
EU-Industriepolitik: Gutes Geld für schlechte Geschäfte (Express)

Feld & Haucap - Das Ökonomie Briefing

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 6:23


Im Zentrum dieser Ausgabe steht der von Mario Draghi erstellte Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU. Bestens qualifiziert für die Einordnung ist Prof. Dr. Justus Haucap als Direktor des Institute for Competition Economics der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ehemaliger Chef der Monopolkommission. Er lobt den ungeschönten Befund, aber bemängelt die Therapievorschläge.An dieser Stelle setzt Prof. Dr. Lars Feld an, Leiter des Walter Eucken Institut der Universität Freiburg und im Ehrenamt der Persönliche Beauftragter des Bundesministers der Finanzen. Auch er kritisiert nicht Draghis Diagnose, sondern seine industriepolitischen Absichten mit dem Evergreen gemeinsamer Schulden. Immer wieder zeige sich, wie gutes Geld schlecht investiert wird.In der obligatorischen Nachspielzeit kommen die Pioneer-Chefökonomen auf den Wettskandal zu sprechen, der sich erneut im Fußball anzubahnen scheint. ID:{123Xe82g0SWSnLbIScJaIN}

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ist der Haushaltsentwurf 2025 verfassungskonform, Lars Feld und Justus Haucap?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 21:02


Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wie stopft man das deutsche Steuer-Loch, Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 30, 2024 25:52


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Macht die Schuldenbremse noch Sinn, Prof. Lars Feld?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 27:35


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Spezial zur Schuldenbremse: Die Kritik auf dem Prüfstand

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 7:17


Die Kritik an der Schuldenbremse nimmt zu. Nun scheint auch der Sachverständigenrat zur einhelligen Meinung gekommen zu sein, dass es flexiblere Regelungen braucht. Doch ist eine Reform der Schuldenbremse wirklich notwendig? Ist sie längst nicht mehr zeitgemäß? Hemmt sie tatsächlich dringend erforderliche Investitionen? Hat sie Deutschland wirklich kaputtgespart? Unbequeme Antworten auf diese und weitere Fragen folgen mit dieser monothematischen Spezialausgabe, in der konkret auf einzelne Kritikpunkte eingegangen wird. Dabei fließen auch Fragen und Anmerkungen von Hörerinnen und Hörern ein. Der Freiburger Ökonom Lars Feld, ehemals Chef der Wirtschaftsweisen, erklärt, warum es keiner Reform bedarf und welche eigentliche Motivation hinter vielen dieser Forderungen steckt. Eine weitere Perspektive liefert der Wettbewerbsökonom Justus Haucap. Für ihn ist der Streit um die Schuldenbremse auch eine mikroökonomische Debatte, wenn es um die Anreizmechanismen für die Politik geht. Diese zu hinterfragen, helfe letztlich auch bei der makroökonomischen Einschätzung. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ausblick 2024: Zu viele Unsicherheiten in allen Dimensionen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 5:15


Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen die Pioneer-Chefökonomen für das bevorstehende Jahr haben, steht im Mittelpunkt dieser ersten Ausgabe für 2024. Demnach werden die finanz- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen weiter verstärkt. Hintergrund sind die geopolitischen Bedingungen sowie die Europawahl, die US-Präsidentschaftswahl und die Wahlen in mehreren deutschen Bundesländern und Kommunen. Es wird kein besonders kein gutes Jahr, sagt der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Lars Feld. Es gäbe zu viele Unsicherheiten, zu viele Unklarheiten und immer noch kräftigen Dissens zwischen den Koalitionspartnern. Er meint aber auch, dass in Unsicherheiten und Risiken immer auch Chancen für die Wirtschaft liegen: “Wenn die Volatilität der Ereignisse hoch ist, gibt es besonders hohe Erträge, die man erzielen kann.” Vor diesem Gesamtbild würde der Düsseldorfer Wettbewerbsökonom Prof. Justus Haucap für Politik und Wirtschaft in Deutschland die Wahrscheinlichkeit “so bei 80 % taxieren, dass es ein Durchwurschteln wird.” Die Koalition wie auch die Unionsparteien säßen wie ein Kaninchen vor der Schlange, die gewisse Lähmungserscheinungen auszulösen scheint. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wie blicken Sie auf 2024, Prof. Lars Feld?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 29:01


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Trotz Verständnis: Die Agrarhilfen gehören weg

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 6:25


Auch zum Ende dieses Jahres nehmen sich die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap noch einmal die aktuellen wirtschafts- und fiskalpolitischen Entwicklungen vor. Zunächst steht die Kürzungsliste der Bundesregierung zum Haushalt 2024 im Mittelpunkt. Speziell im Fokus: Die Ermäßigungen für Agrardiesel und die Kfz-Steuerbefreiung für Landwirtschaftsfahrzeuge. Zwar wird die geplante Streichung der Sonderregelungen für richtig erachtet. Allerdings gibt es Verständnis für die Proteste vor dem Hintergrund der Erleichterungen, die es für die Deutsche Post geben soll. Es geht um einen Steuernachlass von bis zu 500 Millionen Euro. Ein weiteres Thema ist der Plan der Deutschen Bahn, die Logistiktochter DB Schenker zu verkaufen. Das Bieterverfahren ist nun offiziell gestartet. Zweiter Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Einigung der EU auf neue Schuldenregeln. Schlussendlich wie üblich die Nachspielzeit. Diskutiert wird das EuGH-Urteil zur Super League. Die Entscheidung ist wegweisend für den europäischen Fußball. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Haushaltskrise: Das Urteil ist eine Zäsur, kein Supergau (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 7:32


Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Karlsruher Entscheidung zur Haushaltsplanung. Dem wagemutigen Versuch der Ampel-Regierung, milliardenschwere Sondervermögen einfach umzuwidmen, ist ein Riegel vorgeschoben worden. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap erklären, inwieweit dies zwar eine Herausforderung für Bund und Länder ist, aber kein Supergau. Das Urteil sei auch eine Chance. Demnach werde die zunehmende Verschuldungsneigung in der Politik in Frage gestellt und die Schuldenbremse gestärkt. Der Umgang mit Staatsausgaben für Investitionen und Subventionen könne nun überdacht werden. Es sei vernünftig, jetzt alles auf den Prüfstand zu stellen. Hintergrund: Das Bundesverfassungsgericht hat die Übertragung von Corona-Geldern für rechtswidrig erklärt. Damit fehlen dem Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Das Urteil hat jedoch generelle Gültigkeit. Damit ist unter anderem auch der 200 Milliarden Euro schwere Wirtschaftsstabilisierungsfonds gefährdet, aus dem bereits zweistellige Milliardenbeträge geflossen sind. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Prof. Lars Feld analysiert das Urteil zum Klima- und Transformationsfond

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 28:56


Thu, 16 Nov 2023 04:16:08 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/prof-lars-feld-analysiert-das-urteil-zum-klima-und-transformationsfond 56a0db0d5cf898f2b8cf38b70af28f1a Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Die Reaktionen auf das Verfassungsgericht-Urteil und Gespräch mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. 2.(00:07:57) Im Interview: Prof. Lars Feld, Ökonom und Berater des Finanzministeriums, erklärt seine Sicht auf das BVG-Urteil zum Klima- und Transformationsfond, seine Rückschlüsse und die Gefahren, die er jetzt sieht. 3.(00:21:22) Hubert Seipels “Sponsoren-Geld” aus Russland. 4.(00:24:36) Das allererste Pottwal-Schutzgebiet gibt es nun in der Karibik. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2434 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Ste

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Widerstand gegen Subventionsjäger zeigen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 7:48


In dieser Ausgabe steht die Kritik an den Beschlüssen der Kabinettsklausur in Meseberg im Mittelpunkt. Eingegangen wird auf wirtschaftsrelevante Einzelheiten des 10-Punkte-Plans der Bundesregierung. Entscheidende Stichwörter sind Wachstumschancengesetz, Baubranche und Industriestrompreis. So kann Lars Feld zwar “verstehen, dass man nach Subventionen ruft”, findet aber, “dass die Bundesregierung dem nicht nachgeben sollte” und “Widerstand gegenüber den Subventionsjägern zeigen” müsse. Es bleibt aber nicht bei Kritik an der Kritik. Justus Haucap zeigt sich auch skeptisch gegenüber einigen der geplanten Maßnahmen. Er befürchtet, dass die Investitionsprämie ein “Riesen-Bürokratiemonster” wird. Außerdem spricht er über Alternativen zum Industriestrompreis. Entlastungen könnte es bei der Unternehmensbesteuerung geben, beispielsweise durch die Senkung der Körperschaftsteuer. Sie hören, warum all das schwierig bis unmöglich ist. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 28. August 2023 | Kindergrundsicherung & Klimalücke

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 199:13


In dieser Folge diskutieren wir über die Einigung der Ampel zur Kindergrundsicherung, die Kritik des Expenrats für Klimafragen an der Klimapolitik der Ampel, die Forderung nach einer geringeren Mehrwertsteuer auf Milchersatzprodukte, die Fortschritte bei der Kindergrundsicherung, den Prämienstop bei gewerblichen E-Autos, den Genehmigungsstau im Ministerium von Volker Wissing und wir schauen auf Anton Hofreiter (Grüne) und Lars Feld in der Sendung bei Markus Lanz. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Jens auf Twitter https://twitter.com/Jens_Brodersen Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:01:55 Habeck auf der Gamescom 00:03:29 DB stellt mehr Azubis ein 00:05:05 Nullwachstum und Baubranche 00:12:35 Klimageld und Co2-Preis 00:16:19 Geldmenge und Inflation 00:19:12 Kindergrundsicherung inkl. Pressekonferenz mit Paus und Lindner 01:08:20 Mehrwertsteuersenkung Hafermilch? 01:15:00 SPD-Fraktion für 5-Cent-Industriestrompreis 01:19:45 Förderflop im Bauministerium 01:21:28 Staatsdefizit, Reform Schuldenbremse 01:27:15 Wirtschaft und Finanzen im Unterricht? 01:30:38 Cum-Ex: Strafanzeige gegen Scholz, neue Widersprüche 01:37:27 Russland erhöht Zinsen drastisch 01:42:10 Pipelinebau in Rügen 01:44:05 Kürzung bei Umweltbonus, E-Auto-Prämie 01:52:48 Aufruf gegen Wissing, Skandal im Ministerium? 02:01:07 Stau bei Transportgenehmigungen 02:06:15 Verkehrssektor reißt Klimaziele, Expertenrat für Klimafragen Teil 1 02:19:45 Fossile Subventionen 02:24:05 Expertenrat für Klimaregierung: Mieses Zeugnis für die Ampel (Teil 2) 03:01:45 Naive Fragen #Auto #Klimapolitik #Ampel

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Zoff durch Paus: Wahlwerbung für die AfD

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 8:26


Mehr als nur Retourkutsche, Affront gegen eigene Parteimitglieder und in gewisser Hinsicht eine Wahlwerbung für die AfD, so das Urteil der Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap über den aktuellen Koalitionsstreit. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das Veto von Bundesfamilienministerin Lisa Paus gegen das Wachstumschancengesetz, das der deutschen Wirtschaft dringend benötigte Entlastungen bringen soll. Weitere Themen sind die anhaltende Diskussion um das Ehegattensplitting und das nach wie vor debattierte Elterngeld für die hohen Einkommensklassen. Hier hat es Kritik zu vorherigen Aussagen in diesem Podcast gegeben. Auf das wird konkret eingegangen. In der Nachspielzeit rückt die Fußball-WM der Frauen in den Mittelpunkt, die für Deutschland genauso verkorkst gelaufen ist wie bei den Männern. Und natürlich wird auch Bayern München mit dem Neuzugang Harry Kane besprochen. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wasserstoff: Die nächste Herkulesaufgabe

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 8:41


Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. So formuliert es die Bundesregierung nach dem Update der Wasserstoffstrategie vom Juli. Wie der Plan umgesetzt werden soll, welche Maßnahmen notwendig sind, wo es noch mehr Engagement braucht und welche Risiken bedacht werden müssen, dazu hören Sie heute mehr. Zu Gast ist Prof. Dr. Veronika Grimm, die den urlaubenden Lars Feld vertritt. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Sachverständigenrats. Im Kreis der "Wirtschschaftsweisen" gilt sie als Energieexpertin. Sie wurde im Sommer 2020 in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Vor dem Hintergrund, fossile Ressourcen durch erneuerbare Energien und klimaneutral erzeugte Energieträger zu ersetzen, wird auch die Wettbewerbsfähigkeit erörtert. Ein entscheidender Punkt in dieser Debatte ist der IRA in den USA. Der Inflation Reduction Act beinhaltet fast 370 Milliarden US-Dollar für Investitionen in den Klimaschutz. Damit wird die eigene Industrie in klimapolitischen Kernsektoren gestärkt. Wie kann Deutschland da mithalten? Hier gibt's die Antwort! Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap diskutieren: Ehegattensplitting - ja oder nein?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 25:42


Mon, 24 Jul 2023 02:57:12 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/prof-lars-feld-und-prof-justus-haucap-diskutieren-ehegattensplitting-ja-oder 6b7176c624db335b70442dc9aba10b0b Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:14) Im Interview: Prof. Lars Feld und Prof. Justus Haucap diskutieren in einer neuen Ausgabe von “Feld und Haucap - das Ökonomie-Briefing” unter anderem über das Ehegattensplitting - soll es so bleiben, wie es ist oder braucht es eine Reform? Die komplette Folge finden Sie hier. 2.(00:15:29) Börsenreporterin Anne Schwedt aus New York berichtet über den “Barbie”-Effekt an der Börse und den wichtigsten Termine der Woche. 3.(00:18:18) DFB-Kampagne “Das Jahr der Schiris” gegen den Nachwuchsmangel. 4.(00:21:02) Kranksein im Urlaub - “Leisure sickness” - ein Stress- und Gesellschaftsphänomen. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2250 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no

Handelsblatt Morning Briefing
Tonartwechsel: Der CDU-Generalsekretär teilt aus / Rollenwechsel: Wie unabhängig ist Lindner-Berater Lars Feld?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 8:14


Carsten Lindemann fordert eine Arbeitspflicht für erwerbsfähige Bürgergeldempfänger und Schnellgerichte für Freibad-Randalierer. Damit gibt es jetzt eine klare konservative Kante. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Das Land braucht Reformen statt Optimismus

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 9:07


Bundeskanzler Olaf Scholz versucht es derzeit mit Zuversicht. Zum 60-jährigen Bestehen des Sachverständigenrats hat er Optimismus verbreitet und steht damit im Kontrast zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Dazu die ungeschönte Einschätzung der Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap, die grundlegende Reformen fordern. Diese beziehen sich insbesondere auf die Standortattraktivität. Im aktuellen IMD World Competitiveness Ranking ist Deutschland innerhalb eines Jahres um sieben Plätze abgestürzt und rangiert damit unter den 64 Ländern mit der größten Wettbewerbsstärke nur noch auf Rang 22. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
EU-Grüne Terry Reintke kritisiert den Asylkompromiss

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 29:53


Thu, 15 Jun 2023 03:23:52 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 808c8504be3fa9dee1c32735a83cd047 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:29) Im Interview: Terry Reintke, die Co-Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im EU Parlament, kritisiert im Gespräch mit Gabor Steingart den EU-Asylkompromiss und kündigt schwierige Verhandlungen bei den anstehenden Debatten zwischen Parlament, Rat und Kommission an. 2.(00:12:24) Prof. Lars Feld kritisiert im The Pioneer Ökonomie Podcast “Feld und Haucap” die Energiepolitik der Bundesregierung: “Wir werden das Land auf diese Weise gegen die Wand fahren.” 3.(00:16:18) The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski beurteilt die neue “Nationale Sicherheitsstrategie”, die gestern in Berlin vorgestellt wurde. 4.(00:20:06) Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die Auswirkungen der Märkte auf die Zinsentscheidung der FED. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2187 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
So wird das Land gegen die Wand gefahren

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 8:47


Schwerpunkt diesmal sind die Klimaschutzverträge. Mit einem zweistelligen Milliardenbetrag will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck den klimafreundlichen Umbau besonders energieintensiver Branchen fördern. Der Plan folgt auf die Idee des ebenso umstrittenen Industriestrompreises. Prof. Dr. Lars Feld sagt dazu: “Mir fehlt in der Klima- und Energiepolitik ein schlüssiges Konzept. Wir werden das Land auf diese Weise gegen die Wand fahren.” Ein weiteres Thema ist die Inflationsentwicklung vor dem Hintergrund des nächsten Zinsentscheids der Europäischen Zentralbank. Zur Diskussion steht die These der “Gierflation”, auf die auch schon EZB-Chefin Christine Lagarde angespielt hat. Demnach hätten Unternehmen ihre Preise stärker erhöht, als die eigenen Kosten gestiegen seien. Der Wettbewerbsökonom Prof. Justus Haucap meint: “Das ist ein schönes Thema für Talkshows, aber ich glaube, in Kreisen seriöser Wissenschaft sollte man ein bisschen vorsichtiger sein.” Zum Schluss wie üblich die Nachspielzeit. Mit Beginn der Bundesliga-Sommerpause wird Bilanz gezogen. - Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot. https://www.thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Verbale Abrüstung im Sinne der Wirtschaft

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2023 9:10


Die neuen Wirtschaftsdaten und der Koalitionsstreit stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. In beiden Fällen wäre es angebracht, verbal abzurüsten, so die Pioneer-Chefökonomen. Zunächst ordnen sie die nach unten revidierten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt ein. Per Definition steckt die deutsche Wirtschaft zwar in einer technischen Rezession, aber das an sich sei noch nicht dramatisch. Was Sorgen mache, sei eher der Ausblick - das wird erklärt. Anschließend steigen Lars Feld und Justus Haucap ein in die Debatte um Heizungsgesetz und Industriestrompreis. Bestimmend hier sind fehlerhafte Annahmen, die ökonomisch wenig Sinn machen und nicht ans gewünschte Ziel führen, so das Fazit. Zu hören sind auch Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein ganz besonderes Angebot dazu. Schauen Sie doch einfach mal hier. https://www.thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Sparen statt unverschämter Forderungen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2023 6:16


Die Steuerschätzung des Bundesfinanzministeriums sorgt auch hier für Diskussionen. Hintergrund sind die geringeren Steuermehreinnahmen. Schon allein deshalb seien die vielen Ausgabenwünsche der Ministerien und Bundesländer nicht machbar, so das Fazit der Pioneer-Chefökonomen. So sei der Industriestrompreis zum Beispiel nicht drin. “Die Länder haben den größten Anteil an den Steuereinnahmen, fahren Überschüsse ein und laufen zum Bund und sagen: Unsere armen Kommunen brauchen dringend Geld. Ich finde das mittlerweile regelrecht unverschämt.”, so Lars Feld. Hinsichtlich der Flüchtlingspolitik gibt es aber auch ein Stück weit Verständnis, so sagt Justus Haucap, “dass die sehr stark durch den Bund gemacht wird und dann ein Problem entsteht, wenn man sagt, die einen treffen die Entscheidungen und die anderen tragen die Kosten.” - Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein ganz besonderes Angebot dazu. Schauen Sie doch einfach mal auf unsere Seite https://www.thepioneer.de.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Perfide und ein Affront gegen Deutschland

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 5:30


Diese Ausgabe dürfte den Beginn einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Berlin und Brüssel markieren. Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Fiskalregeln werden von Prof. Dr. Lars Feld als “sehr perfides Regelwerk” bezeichnet, “das die Bundesregierung rundweg ablehnen sollte”. Der Ökonom und Chefberater des Bundesfinanzministeriums erläutert hier seine harte Haltung. Ein weiteres Thema ist die Konjunkturentwicklung in Deutschland. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Erwartungen fürs laufende Jahr nach oben korrigiert. Wie ist das zu bewerten? Außerdem ein Abstecher zu Viessmann. Wie ist der Verkauf des Wärmepumpen-Geschäfts in die USA einzuschätzen? Danach noch ein Blick auf die Deutsche Bahn. So kurz vor Start des Deutschlandtickets kamen Fragen aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer. Der Wettbewerbsökonom Prof. Dr. Justus Haucap antwortet. Die komplette Ausgabe hören Sie als Pioneer, loggen Sie sich ein oder testen Sie uns. 1 Monat für 1 Euro. Sie bekommen Zugriff auf sämtliche Podcasts, Briefings und Analysen. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Cannabis-Freigabe: Im Rausch der Bürokratie

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 8:05


Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Wie berauschend sind die überarbeiteten Pläne noch? Dazu die Einschätzung von Justus Haucap, der zudem als Wettbewerbsökonom zum neuen Kartellrecht befragt wird. Wo sind die Klauen und Zähne, die Wirtschaftsminister Robert Habeck angekündigt hatte? Ein weiteres Thema ist der Mindestlohn, angestoßen von Arbeitsminister Hubertus Heil. Seine Äußerungen seien “in gewisser Weise perfide”, so Lars Feld, beratendes Mitglied der Mindestlohnkommission. Außerdem deutliche Worte in der Diskussion um den Bundeshaushalt 2024 und zu den Prioritäten von Finanzminister Christian Lindner. Diskutiert wird auch über Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Hintergrund sind die Äußerungen zum Taiwan-Konflikt. Ganz zu Beginn noch ein schneller Abschied. Der 15. April war zum Stichtag für die AKW-Abschaltung bestimmt worden. Die Nachspielzeit dominiert Bayern München. Nach der Pleite im DFB-Pokal wackelt nun auch die Champions League. Sie sind noch kein Pioneer? Testen Sie uns! 1 Monat für 1 Euro. Sie bekommen Zugriff auf alle Podcasts, Briefings und Analysen. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Stabilitätscheck: Bankensektor und Koalition

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 7:42


Die Pioneer-Chefökonomen steigen in zwei große Diskussionen dieser Woche ein, die beide in der Frage münden: Wie stabil ist all das? Die ökonomischen Bewertungen schwanken zwischen Sorge und Gelassenheit. Makroökonomisch steht die Frage nach der Sicherheit des Finanzsystems im Zentrum. Einerseits werden Versprechungen gemacht und Vertrauen wird bekundet, andererseits Warnungen vor einem Systemcrash. Lars Feld und Justus Haucap sortieren die Argumente. Außerdem haben sich die beiden Wirtschaftsprofessoren den Mikrokosmos der Ampel vorgenommen. Sie ordnen das Ergebnis des Koalitionsausschusses ein und nehmen sich die Kritik vor. In der Nachspielzeit steht natürlich Bayern München im Mittelpunkt, der Rausschmiss von Julian Nagelsmann und die Neuverpflichtung von Thomas Tuchel als Trainer. Die komplette Ausgabe gibt es exklusiv für Pioneers. Sie sind noch nicht an Bord? Testen Sie uns: 1 Monat für 1 Euro. Sie bekommen Zugriff auf alle Podcasts, Briefings und Analysen. Alle Infos dazu: https://www.thepioneer.de/willkommen