POPULARITY
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Halbleiter-Engpass bedroht Produktion bei VW, EU-Gipfel beschließt 19. Sanktionspaket gegen Russland, Erstmals kündigen auch die USA Sanktionen gegen Russland an, Wahlkampf in Ungarn - Chancen für Orban-Herausforderer Magyar, Steuerschätzer rechnen für 2026 mit Mehreinnahmen des Bundes, Weitere Nachrichten im Überblick, Vom Überfischen zu Nachhaltikeit - Küstenfischer werden "Sea Ranger", Weltgrößte Brettspielmesse in Essen, Das Wetter
Bitai-Balyko, Ruth www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kipker, Dennis-Kenji www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der Stuttgarter Wilhelma ist in dieser Woche ein neues Gehege für die Amur-Tiger eröffnet worden. Auf 5.000 Quadratmetern können sich diese größten aller Raubkatzen austoben. Zoodirektor Thomas Kölpin erklärt in SWR Aktuell, wo der Platz für die Anlage gefunden wurde: "Wir hatten die Baustelle für den Rosensteintunnel und insofern musste das Ganze sowieso neu sortiert werden. Da haben wir gesagt, wenn wir uns die größte Katze zurückholen, dann wollen wir ihrnen auch ein großes Gelände geben." Die neue Anlage für die Tiger sei eine der modernsten der Welt, sagt Thomas Kölpin nicht ohne Stolz. Amur-Tiger, auch bekannt als Sibirische Tiger, werden bis zu 3,30 Meter lang und können mehr als 300 Kilo wiegen. Sie leben in Laubwäldern im Nordosten Russlands und in angrenzenden Teilen Chinas. Welcher Aufwand nötig war, damit die Anlage dem natürlichen Lebensraum der Amur-Tiger ähnelt, erklärt Zoodirektor Kölpin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.
Frankreich hat zum Start der Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget bei Paris die vier Hauptstände israelischer Rüstungs- und Luftfahrtunternehmen geschlossen. Die Behörden reagierten damit auf die Präsentation von Bomben und anderen Angriffswaffe. Die Firmen waren zuvor aufgefordert worden, solche Ausstellung von der Ausstellung zu entfernen.
In Südafrika und Australien wird gerade das riesige Radioteleskop SKA gebaut. Die Daten der zahlreichen Teleskope und Antennen werden kombiniert – vor allem beim Deutschen Zentrum für Astrophysik, das in Görlitz entsteht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Ein Startup aus Karlsruhe eröffnet heute in Frankfurt am Main die weltweit größte Produktionsanlage für synthetischen Kraftstoff.
In Hongkong gibt es mit Batteriehersteller CATL den bisher größten Börsegang des Jahres. Robert und Rüdiger analysieren den IPO.Erwähnte Titel: CATL, Pierer Mobility, Walmart, Ryanair, Coupang, GitLab, Meta, TeslaAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Runde Sache? Google stellt Android 16 vor – Google frischt seine Betriebssysteme Android und Wear OS auf. Was bringt das Redesign für Nutzer? Wo liegen die Schwerpunkte im Bereich KI und Sicherheit? Und wird Wear OS 6 den Smartwatch-Markt aufmischen? - Kante zeigen: Welche Rolle spielen Ladebordsteine für die E-Mobilität? Nach erfolgreichem Test gehen Ladebordsteine in Serie. Die Stromkanten sollen das Parken und Laden vereinen und Platzprobleme in Städten lösen. Aber sind Ladebordsteine wirklich die Zukunft der urbanen E-Mobilität? Welche Stolperfallen lauern beim Gehweg-Charging? Und wer zahlt eigentlich für den Umbau der Bürgersteige? - Batterie statt Goldbarren: Warum die Schweiz jetzt Strom hortet – In der Schweiz entsteht der größte Batteriespeicher der Welt mit 1,6 GWh Kapazität. Das Megaprojekt soll die Netzstabilität sichern und erneuerbare Energien speichern. Warum braucht ausgerechnet die Schweiz so einen Riesen-Akku? Kann die Batterie-Technologie mit dem Ausbau der Erneuerbaren mithalten? Und was bedeutet das für Pumpspeicherkraftwerke? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Ich nehme euch heute mit nach Treppendorf bei Bamberg zu thomann. Dort sitzen Flo und Robert und planen den letzten großen Ausbau des weltgrößten Stores für Musikerbedarf. Wenn man das Ziel hat, der geilste Musikladen der Welt zu werden, wie geht man da vor? Wo fängt man an und wo holt man sich Inspiration? Und was ist das eigentlich für ein Ort, den jeden Tag über 2000 Leute aufsuchen?
Auf dem Cerro Armazones in der chilenischen Atacama-Wüste entsteht Europas „Extrem Großes Teleskop“. Die Bauarbeiten von Kuppel und Gebäuden kommen zügig voran. Das zeigt auch ein spektakuläres Bild der aufgehenden Sonne. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Weltgrößte Fitnessmesse FIBO beginnt in Köln. Warentest prüfte Versicherung für Lauben. Von Katrin Schmick.
Ende Februar ist im indischen Bundesstaats Uttar Pradesh die Kumbh Mela, das weltgrößte Pilgerfest, zu Ende gegangen. Geschätzt waren es mehr als 600 Millionen gläubige Hindus, die nach Prayagraj im Norden Indiens kamen. Für Besucher ist die Kumbh Mela ein einzigartiges Erlebnis, für die Behörden ein logistischer Kraftakt.
Was einst ein stabiler Job war, wird immer prekärer: die Arbeit im Hafen. Verantwortlich dafür sind Konzerne, die zunehmend die Kontrolle über zentrale Knotenpunkte übernehmen und so die Schifffahrt monopolisieren. Jetzt ist auch die größte Reederei der Welt, MSC, im Hamburger Hafen angekommen – mit verheerenden Folgen für die Beschäftigten. Artikel vom 20. März 2025: https://jacobin.de/artikel/hamburger-hafen-privatisierung-msc-hhla-peter-tschentscher Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
CATL reicht in Hongkong Unterlagen für eine Zweitnotierung ein. Der mögliche Erlös von mehr als fünf Milliarden Dollar wird für die Expansion in Europa gebraucht.
Umstrittene Abstimmung über Migrationspolitik: Scharfe Kritik von Ex-Kanzlerin Merkel an Vorgehen von CDU-Chef Merz, CDU-Parteibasis diskutiert Umgang mit der AfD, #mittendrin aus Essen: AfD-Zuspruch im Ruhrgebiet bedroht einstige SPD-Hochburg, ARD-DeutschlandTrend: Schärfere Asylpolitik findet Zustimmung, Erneut Geiseln im Gazastreifen freigelassen, Weitere Meldungen im Überblick, Weltgrößte Spielwarenmesse in Nürnberg eröffnet, Das Wetter
Schreiber, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Hans Thomann hat schon als Kind im elterlichen Musikhandel mitgearbeitet – und daraus den weltgrößten Musikhändler geformt. Musikstars aus aller Welt kaufen beim Musikhaus Thomann ein, täglich werden allein 1000 Gitarren verkauft. Nicht mal Amazon reicht an Thomann im Segment Instrumente heran. Im OMR Podcast spricht Hans Thomann über die Anfänge, seinen frühen Fokus auf das Online-Geschäft, den Aufbau eigener Instrumente-Marken und die Frage, warum er nie externe Investor*innen an Bord geholt hat.
*in englischer Sprache* *in English language* Der Lehrer von dem Lehrer von dem Lehrer – und alle legendär. Der Weltklasse-Geiger Pinchas Zukerman über seine Ausbildung und das Rezept für einen Turbo-Sound. Man muss als Musiker schon sehr die Ruhe weg haben, wenn man sich im kleinen Zeitfenster zwischen Anspielprobe und Konzert noch eben ins 20. Stockwerk der Elbphilharmonie entführen lässt, um dort einen Podcast aufzunehmen. Pinchas Zukerman, eine der Weltgrößen unter den Geigern seit über 50 Jahren, ist ein solch seltenes Exemplar. Ehe er in der Tripelfunktion als Geiger, Bratscher und Dirigent im Großen Saal vor das English Chamber Orchestra trat, um Musik von Hindemith, Mozart und Telemann aufzuführen, gab er leutselig, entspannt und zugleich sehr engagiert Auskunft über sich und darüber, wie er die Welt und die Musik sieht.
Weitere Themen: Zeppelin sorgt für Aufmerksamkeit zur IAA in Hannover // Prozess um Millionenbetrug beginnt vor dem Landgericht Hildesheim // Heideblüte - früh angefangen, früh beendet
Auftakt der Gamescom in Köln, erster Schultag in NRW und: Die Obamas beim Parteitag der Demokraten in den USA - Moderation: Jutta Hammann Von Jutta Hammann.
Die Top-Meldungen am 11. Juni 2024: Bierabsatz der weltgrößten Brauereien sinkt. Molkerei DMK besiegelt Abbau von Kapazitäten. und: Banken geben Paydirekt auf.
Kürzlich wurde in Island die weltweit größte CO2-Filteranlage in Betrieb genommen. Wie funktioniert diese? Ist sie überhaupt wirtschaftlich? Und welche Risiken könnte ein so massiver Eingriff in die Umwelt mit sich bringen? Antworten auf diese Fragen gibt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Fachmann für E-Mobilität, Dr. Dirk Spaniel.
Ingo Wegerich ist Boxfan. Der Rechtsanwalt verpasst keinen Titelkampf um die Schwergewichts-Weltmeisterschaft. Vor ein paar Jahren traf er den auf Box-Bilder spezialisierten Maler Richard Slone, fing an zu sammeln und hörte nicht mehr auf. Von Thorsten Philipps www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Im Bundesstaat Gujarat lässt ein Milliardär eine gigantische Anlage bauen, in der Strom aus Sonnen- und Windenergie gewonnen werden soll. Peter Hornung berichtet
Die Besonderheiten, Neuerungen und faszinierende Details der Icon of the Seas sind das Thema dieser Podcast-Episode. Und weil die Icon of the Seas das größte Kreuzfahrtschiff der Welt ist, müssen wir über so viele Aspekte sprechen, dass diese Episode ein wenig länger geworden ist als gewöhnlich. Schon der Versuch, die besonderen Orte und schiffsarchitektonische Innovationen auszuzählen, könnte fast eine komplette Podcast-Folge füllen. Wir konzentrieren uns auf die wichtigsten Aspekte und versuchen, einen guten Überblick zur Icon of the Seas zu geben. Explizit als Multigenerationen-Kreuzfahrtschiff für den Familienurlaub ausgelegt, steht Entertainment und Vergnügen auf den Pooldecks weit vorne in der Gunst der Passagiere. Mit einem für Kreuzfahrtschiff-Verhältnisse sehr großen und durchaus anspruchsvollen Wasserrutschen-Park und sogar einem kompletten, eigenen Bereich am Schiff für Familien mit kleineren Kindern sowie insgesamt sieben teils recht großen Pools hat das Schiff da sehr viel zu bieten. Natürlich geht es im Podcast aber nicht nur um Familien-Themen, sondern auch um viele andere Besonderheiten des Schiffs, etwa die Royal Promenade mit „The Pearl“, den Central Park mit über 30.000 echten Pflanzen und vieles mehr. Und wir sprechen über Umweltaspekte eines so großen Schiffs, das aktuell LNG als Treibstoff nutzt, aber für die Nachrüstung mit Brennstoffzellen vorbereitet ist. Sie sollen einen Teil der Energie bereitstellen, sobald die Brennstoffzellentechnik so weit entwickelt ist, dass sie auf einem großen Kreuzfahrtschiff einsatzfähig ist. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten In der After-Show beschäftigen wir uns mit einem weniger erfreulichen Thema: der Situation im Roten Meer. Immer mehr Kreuzfahrt-Reedereien sagen Kreuzfahrten ab, die in den kommenden Wochen und Monaten das Rote Meer und den Suezkanal passieren müssen – sei es im Rahmen einer Weltreise oder weil die Schiffe nach der Wintersaison im Persischen Golf zurück ins Mittelmeer verlegt werden müssen. Wir sprechen über die aktuelle Situation in der Region und die Chancen, dass die Kreuzfahrten möglicherweise doch wie geplant stattfinden können, soweit nicht bereits abgesagt. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Wie groß war euer größtes Lebkuchenhaus? Einen weihnachtlichen Weltrekord aufstellen – das war unser Ziel. Doch irgendwie hatten Anna und ich nur Pech. Kleine Lebkuchenhäuser haben wir ja schon oft gemacht, aber dieses sollte das größte der Welt werden. Eine ziemlich knifflige Aufgabe. Zum Glück hatten wir einen Telefonjoker mit tollen Tipps. Aber das schaffte nur ein weiteres Problem: Wir durften uns nicht verquatschen und den geheimen Rekordversuch ausplaudern. Ob wir letztendlich Erfolg hatten? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Auf 10.000 Quadratmetern will die Firma Skeleton in Markranstädt Superkondensatoren bauen. Die Energiespeicher lassen sich sehr oft und sehr schnell vollladen.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Volkswirtschaft der USA ist und bleibt die wichtigste der Welt – und mit ihr die amerikanische Börse selbstverständlich auch. In den vergangenen Wochen ist eine Menge jenseits des Atlantiks passiert: u. a. der Streit um den US-Haushalt, die fragile Lage bei den Republikanern ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl und ein enorm schnell steigender Schuldenberg. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, schaut in dieser Podcast-Folge auf die aktuelle Nachrichten- und Konjunkturlage der USA. Dabei widmet er sich diesen Fragen: • Welche Nachricht aus den USA hat den CEO in den letzten Wochen am meisten überrascht? (1:15) • Wie hat es die USA geschafft, eine Rezession zu vermeiden. Was sind die Gründe? (1:46) • Wie sieht die aktuelle wirtschaftliche Lage in den USA aus? Was sagen die Zahlen zur Konjunktur? (3:49) • Wie steht es aktuell um die Inflation in den USA? (5:36) • Welche Wirtschaft ist stärker: USA oder China? Was hat es in diesem Zusammenhang mit dem KKP-Dollar auf sich? (6:05) • Gerät die Verschuldung der USA außer Kontrolle? (8:13) • Müsste der US-Dollar vor diesem Hintergrund nicht viel schwächer sein? (9:46) • Wie sehen die Zusammenhänge der politischen Auseinandersetzung um den Haushalt aus? (10:54) • Was würde eine Haushaltssperre bedeuten? (12:11) • Wie sieht es an der Zinsfront in den USA aus? (13:00) • Wird die FED mit ihrer Zinspolitik Rücksicht auf die bevorstehende US-Wahl nehmen, um möglichst neutral zu bleiben? Wie war das in der Vergangenheit? (14:13) • Wie liefen historisch gesehen die US-Börsen in Wahljahren? (15:05) • Über welche News aus den USA würde Schmidt sich in den kommenden Wochen am meisten freuen? (16:06) • Hat der CEO einen Tipp für den Präsidenten im nächsten Jahr? (16:41) Wer am Kapitalmarkt anlegen will, fährt am besten, wenn er oder sie das Geld möglichst breit investiert. Immer wieder ist in diesem Zusammenhang zu lesen, dass beispielsweise eine Investition in den bekannten internationalen Aktien-Index MSCI World als Grundlage für ein solch breit aufgestelltes Aktienportfolio ausreichend ist. Warum das nicht so ist, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st060821-msci-world-ist-keine-anlagestrategie. Folgenempfehlung Wenn in Aktien investieren, dann weltweit und breit gestreut. Dieses Motto ist vielen Sparerinnen und Sparern mittlerweile bestens bekannt und daher wird häufig der MSCI World-Index für die Geldanlage genutzt – meist mit Hilfe von ETFs. Grundsätzlich ist das ein guter Ansatz, aber noch keine wirkliche Anlagestrategie. Denn der MSCI World beinhaltet trotz seiner 1.600 Aktien ein gehöriges Klumpenrisiko. Tipps für eine möglichst breite Streuung des Portfolios, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 163: MSCI World – reicht ein Welt-ETF als Anlagestrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-163 _______________________
Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Intro 00:52 Giga-Casting-Zulieferer von GM weggeschnappt Hier geht's zum erwähnten Video: https://youtu.be/m78SskeyY9I 07:40 Starlink geht an die Börse? 08:25 Tesla macht Werbung auf YouTube 9:00 Starship launch ein Riesenerfolg 12:40 Weltgrößte Lightshow Hier geht's zum erwähnten Video: https://youtu.be/oyMF1yHgn0c?si=i_gbdFj0fNP4J-sE 13:44 Cybertrucks in Tesla Showrooms 15:27 Drama um Elon 18:30 X spendet für Hilfe in Gaza und Israel 19: 46 Neuralink Prime Studie Hier geht's zum erwähnten Neuralink Video: https://youtu.be/1t9y1WmHmH8 20:38 Investiert Tesla in xAI? 23:10 Model Y Hepa Filter Nachrüstung 24:46 Erste offizielle Tesla Folierung 25:20 Strafgebühren an Superchargern? 27:13 Zahlen aus China 27:53 FSD Beta bald in China? Video: Elon testet V12: https://youtu.be/eleNkpe6Ry4 TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt ______________________________________________________ Hier geht's zum Tesla Welt Merchshop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ __________________________________________________ Zur englischen Elon Musk Biografie von Walter Isaacson: https://amzn.to/3sETBBi * Hier zur deutschen Version: https://amzn.to/45HZfkF * __________________________________________________ Werdet Tesla Welt Supporter: Davids Tesla Referral Code per Anfrage an : feedback@teslawelt.de Tesla Welt Shop: https://teslawelt.myspreadshop.de/ Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (MB)
Sorry, kann keinen Beschreibungstext schreiben, drucke gerade die perfekte Podcastfolge! 75% Superlative, 25% Schwachsinn... ein roter Faden eingewebt... Sicherheitsstreifen VFW SIXTYFIVE... Jetzt noch das Antlitz von Frank Bourassa vorne drauf und die Folge ist quasi perfekt. --- Habt Ihr auch schon mal Monopoly-Geld gedruckt? Dann schickt uns Eure beobachteten oder selbst begangenen Gaunereien für unser Community Verbrechlein der Woche zu - ganz einfach per Instagram oder verbrechenfuerweicheier@gmail.com. Danke an C. für das Verbrechlein in dieser Woche!
Trends und Produkte sind nachhaltig und pflanzenbasiert (Autorin: Sabine Schütze)
Die weltgrößte Computerspielmesse, die Gamescom, hat begonnen. Über 1.200 Aussteller zeigen neue Spiele, Hardware und andere Produkte aus der Gamingwelt. Etwa 300.000 Besucher werden bis Sonntag erwartet. Eine Umfrage ergab: Gamer in Deutschland geben immer mehr Geld für Video- und Computerspiele aus - und je jünger sie sind, desto tiefer greifen sie dafür in die Tasche. Von Thilo Jahn.
Der taiwanische Chipproduzent TSMC baut ein Werk am Standort Dresden. Was bedeutet die Milliarden-Investition für Sachsens Landeshauptstadt und den Arbeitsmarkt? Die Antworten hat Wirtschaftsredakteur Ralf Geißler.
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Tim Schwarwath ist CEO von DHL Global Forwarding (DGF), einem der größten und erfolgreichsten Speditionsdienstleister der Welt. Als Tim vor 6 Jahren die Führung von DGF übernahm, beschrieb die Wirtschaftpresse das Unternehmen noch als "krisengeschüttelt und schwächelnd". Heute gehört die Speditions-Sparte zu den umsatzstärksten Geschäftsbereichen der DHL Group. Doch nach den jüngsten Rekordjahren rücken jetzt die Herausforderungen, die nicht nur auf DHL Global Forwarding, sondern in den kommenden Jahren auf den gesamten Wirtschaftsbereich Logistik zukommen, verstärkt in den Fokus. Über diese Herausforderungen sowie geeignete Strategien sie zu bewältigen hat Tim Schwarwath in dieser Folge des BVL Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher gesprochen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Wie Tim Schwarwath von Kühne & Nagel zu DHL Global Forwarding (DGF) kam und vor welchen Herausforderungen das Unternehmen 2016/17 stand - Auf welche Veränderungen und Erfolge Tim bei DGF besonders stolz ist - Tims Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung und der Einfluß auf die Bereiche Seefracht, Luftfracht und Landtransporte - Die größten Herausforderungen, denen sich der Wirtschaftsbereich Logistik in den kommenden Jahren stellen muss - Geeignete Strategien, um den Herausforderungen zu begegnen - Innovationskultur im Unternehmen. Make vs. Buy. Zusammenarbeit mit Startups - Konkurrenz "digitale Speditionen"? - Konsolidierung und Akquisitionen im Speditionsgeschäft - Würde DB Schenker ins Portfolio passen? - Und vieles mehr Hilfreiche Links: DHL Global Forwarding: https://www.dhl.com/de-de/home/global-forwarding.html BVL: https://www.bvl.de/
Der Dammbruch in der Südukraine ist für Mensch und Umwelt in der Region eine Katastrophe. Die Ukraine beschuldigte Russland, den Staudamm gesprengt zu haben. Deutliche Worte an die Adresse von Russland ertönten auch aus westlichen Haupstädten. Der Kreml hingegen weist die Schuld den Ukrainern zu. Weitere Themen: (01:29) Internationale Kritik an Russland nach Dammbruch (09:53) Deshalb ist der Kachowka-Staudamm so wichtig (17:01) Auswirkungen des gesprengten Damms auf das AKW Saporischschja (20:30) PUK zu Credit Suisse: Parteien beschliessen ihre Vertreter (25:16) Wie stabil ist die Mehrheit für das Klimagesetz? (30:38) Wie kann Gewaltextremismus verhindert werden? (34:56) Weltgrösste Kryptobörse von US-Börsenaufsicht verklagt (37:59) Schriftstellerin Ruth Schweikert ist tot
Bisher sind es nur unbestätigte Berichte. Doch ein Forbes-Artikel bringt Binance-Chef Changpeng Zhao (CZ) in Bedrängnis.
Die Hochsee ist der größte Lebensraum der Welt, essenziell fürs Klima und bisher kaum geschützt. In New York verhandeln die Vereinten Nationen derzeit über ein internationales Schutzabkommen. Doch der Weg zum Schutz der Hochsee ist mühsam.
Aboulwafi, Nadiawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Erstes Urteil wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine: Russischer Soldat muss lebenslänglich in Haft, Die Meinung, Weltwirtschaftsforum in Davos: Ukrainischer Präsident Selenskij fordert maximale Sanktionen für Russland, Russlands Aktivistinnen von "Pussy Riot" auf Tour in Deutschland, Weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz "Living Planet" startet in Bonn, Weitere Meldungen im Überblick, Vor 30 Jahren: Richter Giovanni Falcone fällt in Italien Attentat der Mafia zum Opfer, Hamburger SV verliert Relegationsspiel gegen Hertha BSC Berlin, Das Wetter
Themen der Sendung: Erstes Urteil wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine: Russischer Soldat muss lebenslänglich in Haft, Die Meinung, Weltwirtschaftsforum in Davos: Ukrainischer Präsident Selenskij fordert maximale Sanktionen für Russland, Russlands Aktivistinnen von "Pussy Riot" auf Tour in Deutschland, Weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz "Living Planet" startet in Bonn, Weitere Meldungen im Überblick, Vor 30 Jahren: Richter Giovanni Falcone fällt in Italien Attentat der Mafia zum Opfer, Hamburger SV verliert Relegationsspiel gegen Hertha BSC Berlin, Das Wetter
Burmeister, Märtewww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Erstes Urteil wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine: Russischer Soldat muss lebenslänglich in Haft, Die Meinung, Weltwirtschaftsforum in Davos: Ukrainischer Präsident Selenskij fordert maximale Sanktionen für Russland, Russlands Aktivistinnen von "Pussy Riot" auf Tour in Deutschland, Weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz "Living Planet" startet in Bonn, Weitere Meldungen im Überblick, Vor 30 Jahren: Richter Giovanni Falcone fällt in Italien Attentat der Mafia zum Opfer, Hamburger SV verliert Relegationsspiel gegen Hertha BSC Berlin, Das Wetter