Podcasts about stromkreis

  • 14PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stromkreis

Latest podcast episodes about stromkreis

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 20.04.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 6:12


Vor zehntausenden Menschen hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz in Rom den Segen Urbi et Orbi erteilt // In Wien ist ein Mann auf einen Güterwaggon geklettert und in den Stromkreis der Oberleitung geraten

33 Ampere - Handwerk mit Hertz

Nacktheit bestimmt diese Folge von Anfang an. Die Tigermücke zieht ihre Kreise.Applaus für den Regen und ein Segen ist es, wenn das Wasser vom Himmel fällt, aber nicht im Verteiler Kasten landet.Heute wird die Solarie ausgepackt und steht kurz vor der Verbindung. Auch Verbundenheit ist natürlich wieder ein Thema.Torsten Scholz und Chris Guse melden sich jeden Freitag um 07:33 Uhr mit Neuigkeiten aus der Heimwerker Welt.Italien war wunderbar, der Sommer kann sich zur Ruhe setzen. Fetzen sollen fliegen, wenn das Wochenende nun beginnt.Wie die Spiele und das Brot, am Ende sind wir alle nur Zuschauer im großen Circus Maximus des Lebens.Wohl dem, der weiß, wo der Sicherungskasten ist!Instagram: @33ampereDer Inhalt dieser Episode als Abenteuergeschichte:Es war ein heißer Sommertag, als Chris Guse und Torsten Scholz sich aufmachten, das nächste große Abenteuer zu erleben. Die beiden Freunde und unerschrockenen Entdecker hatten sich entschieden, die Geheimnisse des Stroms und der Musik zu erforschen, doch ahnten sie nicht, dass dies zu einer Reise führen würde, die ihre Vorstellungskraft übersteigen sollte.Alles begann damit, dass Chris, der immer ein wenig von der Energie des Universums fasziniert war, beschloss, eine Solaranlage auf seinem Dach zu installieren. Er sprach von Kabeln, Wechselrichtern und Sicherungen, als wären es magische Artefakte, die er zusammenführen musste, um das Licht der Sonne zu bändigen. Torsten, mürrisch aus dem Urlaub zurückgekehrt, hörte ihm zunächst nur halbherzig zu, doch schon bald packte ihn die Begeisterung seines Freundes. Die beiden stürzten sich in die Planung, und Torsten, der sich als Meister des Handwerks entpuppte, ergänzte Chris' Ideen mit seinem eigenen Wissen und nicht immer ganz ernst gemeinten Ratschlägen. Doch da lauerte schon das nächste Abenteuer.Während sie in die Tiefen der Elektrizität eintauchten, spürten sie, dass etwas Größeres auf sie zukam. Die Spannung wuchs, nicht nur im Stromkreis, sondern auch zwischen den beiden Entdeckern. Würde Chris die Sonnenenergie wirklich bändigen können? Würde Torsten den perfekten Stromkreis erschaffen? Doch bevor sie diese Fragen beantworten konnten, mussten sie sich einem anderen Rätsel stellen – dem der Mücken und Ameisen, die ihr Lager bedrohten. Mit einem alten Tennisschläger, der unter Strom gesetzt war, jagten sie den kleinen Eindringlingen hinterher, was zu hitzigen Diskussionen über Moral und Ethik führte.Und dann kam der Tag, an dem sie die ultimative Herausforderung annahmen: ein DJ-Set in der legendären Milchbar, das zum Sommerfest von „33 Ampere“ werden sollte. Doch die Vorbereitungen verliefen alles andere als reibungslos. Zwischen Flugplanänderungen, knappen Terminen und schlecht gelaunten Rückkehrern aus dem Urlaub spitzte sich die Lage zu. Torsten, der seinen Urlaubsblues nicht abschütteln konnte, und Chris, der zwischen Solarinstallationen und Podcast-Aufnahmen hin- und hergerissen war, mussten einen Weg finden, um das Sommerfest zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.Die Stunden vergingen, die Spannung stieg, und als sie schließlich auf der Bühne standen, war die Energie förmlich greifbar. Würden sie es schaffen, das Publikum in den Bann zu ziehen und die Nacht zu einem elektrisierenden Erlebnis zu machen? Die Antwort lag irgendwo zwischen den Beats der Musik und dem leisen Summen der Solaranlage, die über ihnen auf dem Dach arbeitete.Doch das war noch nicht das Ende ihrer Abenteuer. Die beiden beschlossen, sich dem nächsten Rätsel zu widmen: dem Fußball. Chris, der plötzlich als Fußballexperte beim FC Energie Cottbus auftrat, stürzte sich mit voller Energie in diese neue Welt, während Torsten sich fragte, wie lange es dauern würde, bis auch er in den Bann des Ballsports gezogen würde.Es bleibt spannend, welche Abenteuer als nächstes auf Chris und Torsten warten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #130: Arbeitsweise von Stromzangen inkl. Verarbeitung von Einheitssignalen im Datenlogger

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 27:25


Sei es in der Schule oder aber in der Ausbildung zum Elektroniker, das Multifunktionsmessgerät ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg zum Facharbeiter. Stellt man es auf V für Volt, hat man erhält man ein Voltmeter und misst die Spannung parallel zum Verbraucher. Stellt man es auf A für Ampere, so erhält man ein Amperemeter und muss dieses in den Stromkreis einbauen um den Stromfluss zu ermitteln. Das kann u.U. mühselig, gefährlich oder je nach Messort fast unmöglich sein.Aber es gibt da ein geniales Messinstrument, mit welchem man den Stromfluss auf einer Leitung messen kann, ohne diese aufbrechen oder unterbrechen zu müssen. Der gemessene Wert wird dann in ein sogenannten Einheitssignal umgewandelt und auf einer 7-Segmentanzeige oder sogar am PC angezeigt und kann entsprechend weiterverarbeitet werden.Wie genau diese Messinstrument funktioniert, wie dieses Einheitssignal arbeitet, umgerechnet und umgewandelt wird, erklärt Giancarlo the Teacher in dieser Folge des Elektrotechnik Podcast.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

Entropy - Das Universum als Podcast
Ist die Unsichtbare Bewegung schneller als Licht?

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 10:01


Die Geschwindigkeit der Elekträzität wurde damals... mit sehr vielen Mönchen in einer Reihe gemessen. Uh man die Wissenschaft wurde damals ein wenig anders gemacht, schauen wir uns das mal an. Jean-Antoine Nollet war ein Geistlicher und Physiker, der im Jahr 1748 die Osmose entdeckte und das Elektroskop erfand. Dazu später ein wenig mehr. Bekannt ist er jedoch auch für seine ausgefallenen Experimente. Eines davon war die Messung der Geschwindigkeit von Elektrizität. Im Jahr 1746 versammelte Nollet 200 Kartäusermönche und ließ sie einen Kreis von etwa 1,6 Kilometern Länge bilden. Jeder Mönch hielt in jeder Hand einen Messingstab, die miteinander verbunden waren. Nollet schloss den Stromkreis ab, indem er die Mönche an ein elektrisch geladenes Leydener Glas anschloss. Sein Plan war genial und einfach: Er wollte die Geschwindigkeit von Elektrizität messen, indem er beobachtete, wie die Mönche nacheinander durch den elektrischen Schlag getroffen wurden – ähnlich einer Laola-Welle, nur dass hier die Mönche vor Schmerz zuckten und sprangen. Zum Unglück für Nollet, aber zum Glück für die Menschheit, bewegte sich die elektrische Ladung viel schneller als er erwartet hatte. Die Mönche spürten den Schock fast gleichzeitig, und Nollet kam zu dem Schluss, dass die elektrische Ladung mit "unbegrenzter Schnelligkeit" fließt. Mit anderen Worten, er hat 200 Menschen unter Strom gesetzt, um herauszufinden, dass die Geschwindigkeit von Elektrizität "schnell" ist. Und nun befinden wir uns hier und fragen uns, was hinter diesem Schnell noch so steckt. Wie schnell ist die Elektrizität denn nun tatsächlich? Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=HqdloP3mx_s Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Elektromobilität: Sechs Tipps auf dem Weg zur passenden Wallbox   Foto: Theo Klein/ ADAC SE Da die meisten Ladevorgänge von E- bzw. Plug-in Fahrzeugen zu Hause durchgeführt werden, ist die private Ladeinfrastruktur laut ADAC SE ein zentraler Punkt beim Ausbau der Elektromobilität. Doch zunächst einmal sollte man sich über verschiedene Fördermöglichkeiten informieren, denn die bundesweite KfW-Förderung läuft nun weiter. Der Bund stockt die Förderung privater Ladestationen um 300 Millionen Euro auf. Es gibt außerdem regionale und kommunale Förderprogramme. Förderdatenbanken, wie die von E.ON, helfen bei der Orientierung und zeigen auch, welche Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung erfüllt werden müssen. Foto: ADAC/Ralph Wagner Die richtige Wallbox auswählen Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Modellen am Markt, die zu allen modernen Elektro-Autos mit dem standardisierten Typ-2-Stecker passen. Die Wallboxen unterscheiden sich aber im Funktionsumfang. So gibt es zum Beispiel vernetzte Boxen, bei denen der Ladevorgang bequem über eine Smartphone-App gesteuert und eingesehen werden kann. Wenn Ihre Wallbox öffentlich zugänglich ist, etwa in einer Tiefgarage oder am Carport, ist darauf zu achten, sie vor unbefugter Nutzung zu schützen. Das ist entweder mit einem klassischen Schlüssel, einer App-Freischaltung oder per RFID-Karte möglich. Bei der Außenmontage sollte man auch daran denken, dass die Box wettergeschützt sein muss. An den Fehlerstrom-Schutzschalter denken Wichtig ist auch der so genannte Fehlerstrom-Schutzschalter, kurz auch FI-Schalter, der bei Überlastung den Stromkreis sofort unterbricht: Nur wenige Wallboxen verfügen über einen integrierten FI-Schalter. Autostrom mit passender Ladeleistung Auch bei der Ladeleistung gibt es Unterschiede: Standard sind heute 11 kW Ladeleistung, das ist ausreichend, um Ihr E-Auto bequem über Nacht vollzuladen. Das Nachladen für eine Strecke von 300 km dauert bei einer 11 kW-Wallbox etwa sechs Stunden. Platzierung der Wallbox planen und Kosten kalkulieren Vor allem sollte man gut überlegen, wo die Wallbox montiert werden soll und beachten, wo sich der Ladeanschluss des E-Autos befindet. Eine gute Planung vermeidet spätere Stolperfallen durch im Weg liegende Kabel und hilft bei der Kostenkalkulation. Ein Angebot für die Wallbox-Installation bekommt der Verbraucher vom Elektriker direkt oder online, zum Beispiel beim ADAC: Beim Online-Installationscheck von E.ON und ADAC beantworten Interessierte kurze Fragen zur individuellen Wohn- sowie Parksituation und erhalten sofort online ihr passendes Angebot, das gleich mit beauftragt werden kann. Mehr als ein Metermaß und ein paar Minuten Zeit sind für den Online-Check nicht notwendig. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast #20: Schmelzsicherungen

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Nov 6, 2021 19:45


Schmelzsicherungen gehören zu den ersten Bauteilen in der Geschichte der Elektrotechnik. Als Erfinder gilt niemand geringeres als der Erfinder der Glühlampe, Thomas Alva Edison. Dieser meldete im Jahre 1880 seine Idee, einen elektrischen Stromkreis, mit einer Sollbruchstelle zu schützen, zum Patent an. Die gewollte Verengung des Leitungsquerschnitts im Stromkreis, führt bei Überstrom durch den Widerstand, zu einer erhöhten Erwärmung am definierten Ort.Doch warum lässt man absichtlich etwas in einem Stromkreis durchschmelzen? Wie funktionieren Schmelzsicherungen überhaupt und welche Dinge gilt es unbedingt beim Einsatz dieser Sicherungselemente zu beachten? Das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge.Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen
Sind wir auf einen (digitalen) Blackout vorbereitet?

VUCA-Podcast | Der Generationen-Talk über die Welt von Morgen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 34:21


Plötzlich ist November und der Strom ist weg. Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, was passiert, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Nicht für ein paar Minuten und aufgrund eines Fehlers bei euch im heimischen Stromkreis, sondern überregional für viele Stunden und Tage. Wir sprechen in diesem Podcast über die möglichen Folgen und katastrophalen Auswirkungen eines Blackouts. In dieser Folge des VUCA-Podcast wollen wir ein Gedankenexperiment wagen und uns einen langanhaltenden Stromausfall vorstellen. Zunächst halten uns Notstrom und Akkus über Wasser, doch schließlich brechen große Teile der alltäglichen Infrastruktur zusammen. Wir fragen uns in diesem Zusammenhang: Wie digital wollen und sollten wir sein – und wie wirkt sich das in solchen Fällen aus? Abgesehen von einem totalen Blackout oder umfangreichen Stromausfall gibt es regelmäßig Ausfälle von digitalen System und je nachdem wie digital z. B. eine Behörde oder Verwaltung ist, wirkt sich ein solches Szenario mehr oder minder schwer aus. Also was ist die Lösung? Lieber alles ausdrucken um im Notfall vorbereitet zu sein? Die nächste Ausgabe des VUCA-Podcast erscheint am 15. November 2021. Im Podcast erwähnt: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Fuer-alle-Faelle-vorbereitet/fuer-alle-faelle_node.html

Ratgeber
Wenn das WLAN Probleme macht: Tipps und Tricks

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 19, 2021 4:30


Was tun, wenn die WLAN-Verbindung abbricht oder der Bastelkeller in einem Funkloch liegt? Die WLAN-Verbindung ist langsam oder bricht ab • Den WLAN-Router umplatzieren, möglichst in die Mitte des Raums oder des Hauses. • WLAN-Router weg von Wänden oder metallischen Gegenständen platzieren. • Überprüfen, ob das Gerät auf dem gleichen Kanal sendet wie der Nachbar. Dazu ein Netzwerkanalyse-Tool (App) installieren, zum Beispiel NetX Network Tools für Android. Für iOS Geräte gibt es leider keine vergliechbaren Tools. Falls das Gerät auf einem besetzten Kanal sendet, in den Einstellungen des WLAN-Routers einen anderen Kanal wählen. WLAN in einen abgelegenen Raum bringen: Powerline • Für eine Internetverbindung über die Stromleitung braucht es zwei Powerline Adapter. Das erste Gerät schliesst man am WLAN-Router und am Stromnetz an. Den zweiten Adapter steckt man in dem Raum ein, wo man eine Internetverbindung braucht. • Nachteil: Wenn die beiden Steckdosen nicht am gleichen Stromkreis angeschlossen sind, kann es zu Problemen kommen. Deshalb empfiehlt es sich, zuerst zwei Adapter ausleihen und testen bevor man Geld ausgibt. WLAN in einen abgelegenen Raum bringen: Repeater • Der Repeater ist ein zusätzlicher WLAN-Router, der das Funksignal des ersten Routers aufnimmt und weiterleitet. • Vorteile: Diese Geräte sind vergleichsweise günstig und einfach zu installieren. • Nachteil: Oft kommt es zu einem Geschwindigkeitsverlust vor allem, wenn mehrere Geräte hintereinander eingesetzt werden müssen. WLAN in einen abgelegenen Raum bringen: Mesh • Etwas vereinfacht gesagt ist das Mesh ein intelligenter Repeater. • Vorteile: Weil die Geräte untereinander kommunizieren, sind sie effizienter. Bewegt man sich im Haus, so sollte ein fliegender Wechsel zwischen zwei Mesh-Stationen problemlos möglich sein - so jedenfalls das Versprechen der Hersteller. • Nachteil: Die Geräte sind vergleichsweise teuer. Last but not least: Ein Kabel einziehen • Hat man Probleme mit der Powerline, Repeater oder Mesch, so kann man ein zusätzliches Kabel legen. Es gibt sehr dünne optische Leiter, die neben der bereits installierten Stromleitung ins Kabelschutzrohr passen. An beiden Enden der Glasfaserleitung braucht es dann einen Wandler, der zwischen optischem und elektrischem Signal vermittelt. Vielleicht nicht immer die günstigste Lösung dafür eine, die garantiert funktioniert. Weiterführende Information: • WLAN im ganzen Haus  - Wie bringen wir das Internet in jeden Winkel?

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Elektromobilität: Sechs Tipps auf dem Weg zur passenden Wallbox   Foto: Theo Klein/ ADAC SE Da die meisten Ladevorgänge von E- bzw. Plug-in Fahrzeugen zu Hause durchgeführt werden, ist die private Ladeinfrastruktur laut ADAC SE ein zentraler Punkt beim Ausbau der Elektromobilität. Doch zunächst einmal sollte man sich über verschiedene Fördermöglichkeiten informieren, denn die bundesweite KfW-Förderung läuft nun weiter.   Der Bund stockt die Förderung privater Ladestationen um 300 Millionen Euro auf. Es gibt außerdem regionale und kommunale Förderprogramme. Förderdatenbanken, wie die von E.ON, helfen bei der Orientierung und zeigen auch, welche Voraussetzungen für eine finanzielle Unterstützung erfüllt werden müssen. Foto: ADAC/Ralph Wagner Die richtige Wallbox auswählen Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Modellen am Markt, die zu allen modernen Elektro-Autos mit dem standardisierten Typ-2-Stecker passen. Die Wallboxen unterscheiden sich aber im Funktionsumfang. So gibt es zum Beispiel vernetzte Boxen, bei denen der Ladevorgang bequem über eine Smartphone-App gesteuert und eingesehen werden kann. Wenn Ihre Wallbox öffentlich zugänglich ist, etwa in einer Tiefgarage oder am Carport, ist darauf zu achten, sie vor unbefugter Nutzung zu schützen. Das ist entweder mit einem klassischen Schlüssel, einer App-Freischaltung oder per RFID-Karte möglich. Bei der Außenmontage sollte man auch daran denken, dass die Box wettergeschützt sein muss. An den Fehlerstrom-Schutzschalter denken Wichtig ist auch der so genannte Fehlerstrom-Schutzschalter, kurz auch FI-Schalter, der bei Überlastung den Stromkreis sofort unterbricht: Nur wenige Wallboxen verfügen über einen integrierten FI-Schalter. Autostrom mit passender Ladeleistung Auch bei der Ladeleistung gibt es Unterschiede: Standard sind heute 11 kW Ladeleistung, das ist ausreichend, um Ihr E-Auto bequem über Nacht vollzuladen. Das Nachladen für eine Strecke von 300 km dauert bei einer 11 kW-Wallbox etwa sechs Stunden. Platzierung der Wallbox planen und Kosten kalkulieren Vor allem sollte man gut überlegen, wo die Wallbox montiert werden soll und beachten, wo sich der Ladeanschluss des E-Autos befindet. Eine gute Planung vermeidet spätere Stolperfallen durch im Weg liegende Kabel und hilft bei der Kostenkalkulation. Ein Angebot für die Wallbox-Installation bekommt der Verbraucher vom Elektriker direkt oder online, zum Beispiel beim ADAC: Beim Online-Installationscheck von E.ON und ADAC beantworten Interessierte kurze Fragen zur individuellen Wohn- sowie Parksituation und erhalten sofort online ihr passendes Angebot, das gleich mit beauftragt werden kann. Mehr als ein Metermaß und ein paar Minuten Zeit sind für den Online-Check nicht notwendig. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Seine neue Technik wirkt im Verborgenen, optisch zeigt sich der Hyundai Tucson nach seinem Facelift vom Herbst 2018 dagegen noch eigenständiger, markanter und unverwechselbarer und damit als einen der dynamischsten Vertreter bei den kompakten SUVs. Besonders, wenn man ihn als N-Line ordert! Darum geht es diesmal!Die Namen von Automobilen werden immer komplexer. Das hat damit zu tun, dass neue Technik Einzug hält und die will man nach außen auch dokumentieren. Der Wagen, den wir heute mal näher betrachten, trägt offiziell die Bezeichnung Hyundai Tucson 2.0 CRDi 4WD N Line  mit 8-Stufen-Automatik, intern spricht man gerne zusätzlich vom High Power +48V. Was es damit auf sich hat, klären wir gleich. Das Outfit!Seit Anfang 2019 kann man den Tucson auch in der N Line-Variante ordern, die dem Wagen eine betont sportliche Optik verleiht. Erkennbar ist der N-Line äußerlich unter anderem durch eine modifizierte Frontpartie mit schwarzem Kühlergrill, dunkel eingefärbte Scheinwerferblenden, LED-Tagfahrlicht in Bumerang-Form, Außenspiegel und Dachreling in Schwarz sowie schwarzen 19-Zoll-Leichtmetallfelgen.   Power und Drive!    Der Hyundai Tucson ist technisch auf dem neusten Stand. Im Frühjahr 2019 bekam er umfangreiche technische Modifikationen. Wichtigste Neuerung: Alle Dieselmotoren sind nun mit einem zweiten, 48 Volt starken Bordnetz unterwegs. Der zweite Stromkreis versorgt die neue Mildhybridtechnik der Selbstzünder. Mit bis zu 12 kW Leistung unterstützt ein Startergenerator die Dieselaggregate beim Beschleunigen und trägt so zu einer Kraftstoffersparnis und Emissionsverminderung von bis zu zwölf Prozent bei. Der 2.0 CRDi leistet 136 kW (185 PS), beschleunigt mit der 8-Stufen-Automatik in 9,5 Sekunden von 0-100 km/h und schafft eine Spitze von 201 km/h. Da will man nicht meckern. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 5,7 l Diesel auf 100 km nach NEFZ, die CO2-Emissionen kombiniert bei 149 g/km. Das 8-Stufen-Automatikgetriebe ist - wie alle anderen Getriebe beim Tucson - eine Entwicklung von Hyundai. Es zeichnet sich durch schnelle und nahezu unmerkliche Schaltvorgänge und eine effiziente Arbeitsweise aus. Vor allem gehört ein Automatikzuschlag beim Verbrauch ebenso der Vergangenheit an wie ein Tempo-Malus bei den Fahrleistungen.Die Kosten!Den Hyundai Tucson gibt es in einer Preisskala von aktuell 24.204,03 EUR bis 42.744,54 EUR, der 2.0 CRDi 4WD kostet als N Line mit 8-Stufen-Automatik 41.915,97 EUR.  Alle Fotos: © Hyundai Motor Deutschland GmbH     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Favourite Worst Cast
Goldroger - Diskman Antishock II (Album Review) // Favourite Worst Cast #39

Favourite Worst Cast

Play Episode Listen Later May 22, 2020 32:31


Mit "Diskman Antishock I" hat uns Goldroger kurz vor Ende des letzten Jahres nochmal eiskalt erwischt. Auf den sieben von Dienst & Schulter produzierten Songs thematisierte er auf wahnsinnig offene Art & Weise seine persönlichen Konflikte im Umgang mit Drogen & Depression, aber auch rasende gesellschaftliche Umbrüche und diejenigen, die nicht mehr mitkommen (wollen). Jetzt ist mit "Diskman Antishock II" der Nachfolger erschienen und markiert den Mittelpunkt der geplanten Trilogie. Goldroger führt auf ebenfalls sieben Tracks den Sound und die angesprochenen Themen des Vorgängers konsequent fort, kreiert aber dennoch ein Release, das sich spürbar anders anfühlt. Was genau damit gemeint ist und ob uns seine Texte irgendwo zwischen einer fiktiven Welt aus popkulturellen Referenzen und den dunkelsten Kapiteln seiner Realität erneut abholen konnten - das erfahrt ihr in unserer Review! Viel Spaß beim Hören!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Tucson , Santa Fe und Kona Elektro – Drei von vielen attraktiven Fahrzeugen aus dem Hause Hyundai Foto: Hyundai Motor Deutschland GmbH Bei Hyundai tut sich zum Jahresende einiges in Sachen neue bzw. überarbeitete Modelle.  So wird beispielsweise der kompakte SUV Tucson, das meistverkaufte Modell des Unternehmens, rund drei Jahre nach seiner Premiere auf dem deutschen Markt überarbeitet.   Im Mittelpunkt der Modernisierungsmaßnahmen stehen unter anderem eine markantere Optik, neue Technik mit Motoren, die allesamt die Abgasnorm Euro 6d-Temp erfüllen, sowie neu strukturierte Ausstattungslinien. Neben zusätzlichen Assistenzsystemen wie etwa einem Around-View-Monitor und einem Aufmerksamkeitsassistenten ist der Tucson zudem das erste Hyundai Modell mit 48-Volt-Bordnetz. Der zweite Stromkreis versorgt die neue Mildhybridtechnik der stärksten Dieselvariante. Foto: Hyundai Motor Deutschland GmbH Eine Erfrischungskur in Form der komplett neu entwickelten vierten Generation bekam der Santa Fe. Das Top-Modell von Hyundai legte gegenüber dem Vorgänger in allen Belangen deutlich zu. Äußerlich auf 4,77 Meter gewachsen, überzeugt das kraftvoll motorisierte und je nach Ausstattungslinie opulent ausgestattete Flaggschiff der Marke mit mehr Platz, mehr Komfort und mehr Sicherheit als jemals zuvor. Dass der Schutz der Insassen für den neuen Santa Fe an erster Stelle steht, zeigt zum Beispiel der weltweit erstmals eingesetzte Ausstiegsassistent. Er warnt mit einem akustischen Alarm, wenn beim Verlassen des Wagens an einer stark befahrenen Straße Gefahr durch näher kommenden Verkehr droht, und verhindert in diesem Fall zudem die Deaktivierung der elektrischen Kindersicherung an den Fondtüren und damit das Öffnen.    Foto: Hyundai Motor Deutschland GmbH Gas gibt Hyundai auch in Sachen Strom. Ok, das Wortspiel musste jetzt sein. In Bezug auf die Elektromobilität erhöht der Hersteller jedenfalls das Tempo: Mit dem neuen batterieelektrisch angetriebenen Hyundai Kona Elektro baut der Hersteller seine alternativ angetriebene Modellvielfalt weiter aus und stärkt zugleich seine führende Rolle bei neuen Antriebskonzepten. Das in zwei Leistungs- und drei Ausstattungsvarianten angebotene E-Mobil verbindet zwei bedeutsame Trends in der Automobilbranche. Als erstes mit Strom angetriebenes SUV im B-Segment ist es in der ebenso wachstumsstarken wie beliebten Klasse der subkompakten Sports Utility Vehicles unterwegs. Zugleich bietet es einen zukunftsorientierten emissionsfreien wie praxistauglichen Elektroantrieb. Denn Kompromisse hinsichtlich Reichweite oder Fahrleistungen gehören der Vergangenheit an.  Sie sehen: Bei Hyundai tut sich einiges.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Physik-Experimente - HD

In diesem Versuch wird ein Kondensator mit einem dünnen Draht kurzgeschlossen. Dadurch fließt ein so großer Strom, dass der Draht explodiert.

Physik-Experimente - SD
Drahtexplosion

Physik-Experimente - SD

Play Episode Listen Later Mar 10, 2016 1:06


In diesem Versuch wird ein Kondensator mit einem dünnen Draht kurzgeschlossen. Dadurch fließt ein so großer Strom, dass der Draht explodiert.

Physik ab Klasse 5
6. Stromkreis Teil 5

Physik ab Klasse 5

Play Episode Listen Later Jun 5, 2013 2:48


Physik ab Klasse 5
5. Stromkreis Teil 4

Physik ab Klasse 5

Play Episode Listen Later Jun 5, 2013 2:58


Physik ab Klasse 5
4. Stromkreis Teil 3

Physik ab Klasse 5

Play Episode Listen Later Jun 5, 2013 2:48


Physik ab Klasse 5
3. Stromkreis Teil 2

Physik ab Klasse 5

Play Episode Listen Later Jun 5, 2013 1:04


Physik ab Klasse 5
2. Stromkreis Teil 1

Physik ab Klasse 5

Play Episode Listen Later Jun 5, 2013 3:28


Kinderuni
Stromkreis

Kinderuni

Play Episode Listen Later Mar 9, 2011 67:00


Warum hat die Steckdose zwei Löcher? Was ist denn „Strom“ überhaupt? Wie kann es sein, dass dieser im Kreis fließt? Und was hat das alles mit den Herren André-Marie Ampère, Allesandro Volta, Georg Simon Ohm und James Watt zu tun?

Physik in 2 Minuten
#5 - Elektrischer Strom

Physik in 2 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 22, 2010


Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Folge von Physik in 2 Minuten. Mein Name ist Nils Andresen und heute geht es um den elektrischen Strom. Was ist das eigentlich? Elektrischer Strom ist im allgemeinen als gerichteter Anteil einer Bewegung von Ladungsträgern definiert. Damit ist gemeint, dass ein Strom fließt, wenn sich geladene Teilchen, wie zum Beispiel Elektronen oder Ionen, durch ein Medium bewegen. Ein einfaches Beispiel dafür ist die Batterie. In ihr werden mit Hilfe von Redoxreaktionen Ladungen getrennt. Am Minuspol befinden sich somit viel mehr negativ geladene Elektronen als am Pluspol. Es herrscht ein Ladungsungleichgewicht. Wie immer in der Physik streben nun die geladenen Teilchen einen Ausgleich dieser Differenz an. Dazu nehmen die Elektronen den Weg des geringsten Widerstands, in einem Stromkreis also den elektrischen Leiter, um vom Minus- zum Pluspol zu gelangen. Durch die Bewegung der Elektronen wird Energie frei, ein Strom fließt. Das tut er so lange, bis auf beiden Seiten gleich viele Elektronen sind, also ein Ladungsgleichgewicht herrscht. Den dazwischen entstandenen Strom kann man messen. Dazu gibt es die zwei wichtigen Einheiten Volt und Ampere. Volt beschreibt die Geschwindigkeit der Elektronen, Ampere die Anzahl pro Zeit. Zur Veranschaulichung werden diese Einheiten gerne auf eine Wasserleitung übertragen: Volt entspräche hierbei dem Druck, der in der Leitung herrscht, Ampere der Menge an Wasser, die in einer bestimmten Zeit durch die Leitung fließt. Aus Volt mal Ampere wird Watt, aus diesem Grund wurde Watt früher auch als Voltampere bezeichnet. Mit dieser Einheit wird die Leistung beschrieben, die der Strom verrichten kann. Schön, dass ihr dieses Mal dabei wart! Wenn ihr noch Fragen habt, dann könnt ihr mir direkt eine Mail an physik@in2minuten.com schicken. Weitere Infos gibt’s auf unserer Website in2minuten.com.