POPULARITY
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Neuer Porsche 911 GT3 meistert Nordschleife in 6:56,294 Minuten Der Porsche 911 GT3 ist das schnellste Serienfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe auf der Nürburgring Nordschleife. Porsche Markenbotschafter Jörg Bergmeister unterbot den bis dato geltenden Rekord eines deutlich stärker motorisierten Mitbewerbers um mehr als 9,5 Sekunden. Aufgrund umfangreicher Weiterentwicklungen aller performancerelevanten Fahrzeugkomponenten war der handgeschaltete 911 GT3 mit Weissach Paket sogar 3,633 Sekunden schneller unterwegs als das Vorgängermodell (992.1) mit Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK). „Immer mehr Kunden des 911 GT3 entscheiden sich für das Sechsgang-Schaltgetriebe. Und immer häufiger werden wir von diesen Kunden gefragt, wie schnell denn ein 911 GT3 mit Handschaltung auf der Nordschleife wäre“, berichtet man bei Porsche. „Diese Frage haben wir jetzt beantwortet und sind – obwohl wir wissen, dass die Variante mit PDK noch einmal deutlich schneller ist – unsere offizielle Rundenzeit mit manuellem Sechsganggetriebe gefahren. Auch ohne die automatisierten, superschnellen und präzisen Schaltvorgänge des PDK und mit konventionellem statt elektronisch geregeltem Sperrdifferenzial nimmt der neue 911 GT3 seinem Vorgänger mit PDK rund 3,6 Sekunden ab.“ Bei sonnigem Wetter, 12 Grad Umgebungs- und 27 Grad Asphalttemperatur ging Jörg Bergmeister am späten Nachmittag im 375 kW (510 PS) starken 911 GT3 mit Weissach Paket auf die 20,832 Kilometer lange Strecke. Wie bei der offiziellen Runde des Vorgängermodells waren straßenzugelassene Reifen des Typs Michelin Pilot Sport Cup2 R in den Dimensionen 255/35 R20 vorn und 315/30 R21 hinten montiert. Bessere Performance bei gleicher Motorleistung „Der neue 911 GT3 vermittelt am Limit noch mehr Vertrauen als das Vorgängermodell. Ich bin in fast jeder Kurve schneller unterwegs gewesen“, beschreibt Jörg Bergmeister das Fahrverhalten des Sportwagens. „Vor allem beim Fahrwerk haben wir eine Menge vom 911 GT3 RS gelernt. Das Auto liegt auf Bodenwellen und über die Curbs deutlich ruhiger. Und dank der acht Prozent kürzeren Übersetzung liegt bei gleicher Motorleistung beim Beschleunigen spürbar mehr Kraft an der Hinterachse an. Auch wenn es mit dem Siebengang-PDK noch ein paar Sekunden schneller gegangen wäre – mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe hatte ich auf der schnellen Runde definitiv mehr zu tun und somit auch ein bisschen mehr Spaß“. Alle Fotos: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Die EU will einen Teil ihres Asyl- und Migrationspaktes schneller umsetzen als geplant. Im Vordergrund stehen beschleunigte Asylverfahren. Erstmals legt die EU-Kommission auch eine gemeinsame Liste von sicheren Drittstaaten vor. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Wie die EU ihre Asylverfahren beschleunigen will (03:22) Nachrichtenübersicht (07:34) Bundesrat verschiebt Regulierung von Online-Plattformen erneut (11:17) WTO-Prognose: Welthandel droht im Zollkrieg zu schrumpfen (17:15) Oberstes britisches Gericht definiert «Frau» biologisch (20:27) Antisemitismus: «Die Rechten haben eine Schwachstelle gefunden» (27:58) Meloni in heikler Mission in Washington (32:39) Nestlé: ein wankender Riese (36:33) Führen bald mehr Brücken über den Rhein?
Was brauchen Kommunen und Städte wirklich, um klimaneutral zu werden? Brauchen sie bessere Stadtentwicklungs- und Klimaschutz-Konzepte? Oder müssen nur die richtigen digitalen Technologien eingesetzt und mit passenden Gesetzen flankiert werden? GovTech (Government-Technology)-Gründerin, Ruth Bosse, sagt: Nichts von alledem! Was vielen fehlt, ist pragmatische Hilfe bei der Umsetzung längst vorhandener Lösungen – von der Stärkung des ÖPNV bis zum Ausbau der Solarenergie. Gemeinsam mit ihrem Co-Founder Dr. Michael Fröhlich hat die politikbegeisterte Unternehmerin deshalb das Start-up ARK Climate gegründet und eine innovative Software-Lösung zur Prozesssteuerung im Bereich kommunalen Klimaschutz entwickelt. Mit der nutzerzentrierten Software gibt ARK Climate Stadt- und Gemeindeverwaltungen ein digitales Werkzeug an die Hand, mit dem sie den Klimaschutz ganzheitlich managen können. Mit ihrem Gespür für die Notwendigkeit einer gutdurchdachten und praktikablen Klimaschutzpolitik hat Bosse einen Nerv getroffen. Zu ihren Kunden zählen heute Gemeinden und Landkreise ebenso wie Großstädte in ganz Deutschland. Das alles fand die Jury des Gründungswettbewerbs – Digitale Innovationen preiswürdig. Auf der Bühne des Digitalgipfels 2024 wurde Ruth Bosse gleich doppelt geehrt: mit dem Gründungspreis und dem Fokuspreis für die beste Gov-Tech Lösung. Wir wollten mehr von der politisch engagierten Gründerin wissen. In unserer aktuellen Podcast-Folge spricht Ruth Bosse darüber, warum sie lieber gegründet hat, als in die Politik zu gehen, ob Klimaneutralität überhaupt ein realistisches Ziel ist und was den öffentlichen Sektor als Kunden besonders macht. Außerdem lüften wir das Geheimnis, wie eine Unternehmensberatung zur Gründerinnen-Schmiede wird und sprechen über ihre Vision, Verwaltungsentscheidungen weltweit smarter zu machen und mit digitalen Tools zu unterstützen.
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 189: KI ist überall – und das ist gut so! Denn die Technologie entlastet uns zunehmend im Alltag. Doch was bedeutet das konkret für die Personalberatung? Was ich in den Postings auf den sozialen Medien allerdings bisher vergeblich suchte, sind ganz konkrete Fallbeispiele, wie KI und Automatisierung aktuell schon so zu nutzen sind, dass es tatsächlich nicht nur Nice-to-have-Ressourcen spart, sondern Arbeit im Alltag abnimmt. In dieser Folge spreche ich mit Johannes Dalampiras, dem ‚Sourcing-Gott‘, darüber, wie KI und Automatisierung bereits heute effektiv in der Branche eingesetzt werden. Wir beleuchten konkrete Fallbeispiele, die über bloße Spielereien hinausgehen und echte Arbeitserleichterung im Tagesgeschäft bringen. Mehr zu Johannes Dalampiras: https://www.sourcingevangelist.com/ Mehr zu mir als Person: https://simonestraub.com/
Auch in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: An immer mehr Stellen können KI-Tools die Erhebung der Daten und die Erstellung beziehungsweise die Auswertung der Nachhaltigkeitsberichte beschleunigen. Das kommt gerade rechtzeitig, denn im Zuge der CSRD-Richtlinie fallen in Kürze über 15.000 zusätzliche Unternehmen in Deutschland unter die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. „Mit KI kann die komplexe Gesetzgebung für viele erst einmal handhabbar gemacht werden, insbesondere für die kleineren Unternehmen, die nicht so große Ressourcen auf dem Thema einsetzen können oder denen das Fachwissen fehlt. Wir reden hier über viele tausend Seiten Gesetzestext“, sagt Viola Möller, Leiterin des Bereichs Sustainability Services bei BDO, gegenüber FINANCE-TV.Ferner könne KI dabei helfen, Nachhaltigkeitsberichte von Wettbewerbern auszuwerten und mit dem eigenen Report zu vergleichen: Wo erreicht die eigene Firma die Standards im Markt, und wo liegt noch Aufholpotential? „Das verbessert die Möglichkeiten, ein Unternehmen hinsichtlich ESG Value Creation strategisch zu steuern.“ Auch Wirtschaftsprüfer, Ratingagenturen und Hochschulen setzen bereits auf KI bei der Auswertung von Nachhaltigkeitsberichten.„Aber man muss natürlich auch wissen, wie man mit der KI umgeht“, warnt die ESG-Spezialistin. „Da vermitteln einige ihren Kunden ein Bild, das nicht der Realität entspricht.“ Das ganze Interview mit Viola Möller zu KI im Nachhaltigkeitsbereich gibt es hier bei FINANCE-TV.
Rechtsanwalt Klaus Wille erklärt in dieser aufschlussreichen Episode die wichtigsten Faktoren für eine zügige Scheidungsabwicklung in Deutschland. Der erfahrene Familienrechtler erläutert: - Die Bedeutung des Trennungsjahrs - Typische Verzögerungsfallen und wie man sie vermeidet - Praktische Tipps zur Beschleunigung des Verfahrens Besonders interessant sind seine Einblicke in häufige Streitpunkte wie Vermögensaufteilung, Kindesobhut und Unterhaltsfragen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Scheidung optimal vorbereiten können? Dann hören Sie jetzt in diese Episode rein - denn wo ein Wille ist, ist auch ein Weg zur schnelleren Scheidung. Folge direkt herunterladen Rechtsanwalt Klaus Wille Fachanwalt für Familienrecht Waidmarkt 11 50676 Köln www.anwalt-wille.de Tiktok: https://www.tiktok.com/@anwaltwille Instagram: https://www.instagram.com/klaus.wille Newsletter: https://anwalt-wille.ac-page.com/newsletter #anwalt #familienrecht #fachanwalt #koeln #scheidung #trennung #kinder #sorgerecht #umgangsrecht #umgang #vermögen #zugewinn #zugewinnausgleich #amtsgericht #familiengericht #anwaltwille #woeinwilleististaucheinweg #fachanwaltfürfamilienrecht
Bist Du im Turbogang des Lebens unterwegs? Schon mal was vom Seelenentwicklungsziel "beschleunigen" gehört? In diesem Beitrag gehe ich auf das seelische Entwicklungsziel "beschleunigen" ein - und was das im Lebensalltag bedeutet. Ich danke Dir für Deine Resonanz und wünsche Dir eine tiefe und liebevolle Begegnung mit Deinem Sein. Mögest Du daraus schöpfen können.❤️ Herzlichst, Deine Yvonne //// FEMALE SPIRIT CIRCLE: https://www.femalespiritcircle.de// Yvonne bei YouTube: https://www.youtube.com/@YvonneGerdau// Yvonne bei Facebook: https://www.facebook.com/YvonneGerdau.FemaleSpiritCoach// Yvonne bei Instagram: https://www.instagram.com/yvonne_gerdau// Yvonnes Website: https://www.yvonnegerdau.de
E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
In dieser Folge der E-Show begrüßt Max Hermannsdörfer Jan Dahnke, Geschäftsführer der Region Ost bei 1KOMMA5°. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie 1KOMMA5° mit innovativen Energielösungen und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz die Energiewende vorantreibt – von Photovoltaikanlagen bis hin zu Wärmepumpen und Wallboxen.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Denke ich an Fiat, denke ich an Italien - oder umgekehrt. Jedenfalls denke ich an Dolce Vita und an italienische Autos. Das müssen gar keine Sportwagen sein, auch italienische Kleinwagen haben ihren Reiz. Und ein 500er muss in Bella Italia keine Mercedes S-Klasse sein, hier kann man mit einem Fiat 500 alias Cinquecento genau so viel Eindruck machen. Wir haben seinen größeren Bruder, den Fiat 600 alias Seicento getestet.Darum geht es diesmal!Ich bin ja ein ausgesprochener Fan der deutschen Sprache, ich muss aber zugeben, dass bestimmte Begriffe in anderen Sprachen einfach schöner klingen. Beispiel gefällig? Heute sprechen wir über den Fiat 600, den größeren Bruder des Fiat 500. Auf italienisch klingt das gleich viel schöner. Seicento und Cinquecento. Das ist Musik in meinen Ohren. Das Outfit!Der neue Fiat 600 Hybrid hat einen unverwechselbar italienischen Stil, seine fünftürige Karosserie weist ikonische Designmerkmale des historischen Cinquecento auf. Und: Dieses Karosseriedesign verkörpert die Philosophie des Dolce Vita, des unbeschwerten Lebens, für das Italien weltberühmt ist. Als optische Unterstützung orientieren sich die Karosserielacke an den Farben von Sonne, Meer, Erde und Himmel. Power und Drive! Unser Seicento hat als Verbrenner einen 1,2 Liter Turbobenziner mit einer Leistung von 74 kW (100 PS) unter der Haube, es gibt eine weitere Verbrennervariante mit 100 kW (136 PS) und DCT-Getriebe. Der 74 kW (100 PS) Dreizylindermotor arbeitet mit einem neu entwickelten Doppelkupplungs-Elektrogetriebe mit sechs Gängen zusammen, das manuelle Gangwechsel mittels Schaltwippen am Lenkrad gestattet. In dieses Getriebe wurde ein Elektromotor als Riemen-Starter-Generator integriert, der in den Benziner bestimmten Fahrsituationen mit weiteren 21 kW unterstützt. Das hat unter anderem den Vorteil, dass diese Konfiguration das Start/Stopp-System optimiert. Die zusätzliche Leistung des Elektromotors hilft dem Benziner auch beim Beschleunigen. Denn der Riemen-Starter-Generator (RSG) startet den Verbrenner schneller und deutlich vibrationsärmer als ein konventioneller Anlasser. Der frontgetriebene Seicento beschleunigt in 10,8 Sekunden auf Tempo 100, er erreicht eine Spitze von 184 km/h. Dabei liegt sein Normverbrauch bei lediglich 5,1 Liter pro 100 Kilometer nach WLTP-Norm. Die Kosten!In der Preisliste findet sich der 1,2 Liter mit 74 kW (100 PS) zum Preis von 25.490, -- Euro, die 100 kW (136 PS) Version liegt bei 26.990, -- Euro. Wir hatten die höherwertige La Prima Ausführung im Test, da sprechen wir dann von 30.990,-- Euro bzw. 32.490,-- Euro. Dafür gibt es natürlich auch entsprechend mehr Ausstattung. Alle Fotos: © Stellantis Germany GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Er soll laut dem Hersteller das Beste von allem kombinieren. So bietet der Combo Electric innovative Fahrer-Assistenzsysteme, dazu Platz für bis zu sieben Personen. Und das – so verrät es sein Name - mit einem 100 % lokal emissionsfreiem Elektroantrieb. Seine Reichweite: Bis zu 345 km gemäß WLTP. Darum geht es diesmal!Seit einigen Monaten ist der neue Opel Combo verfügbar. Der Hochdach-Pkw mit dem Blitz: Es handelt sich um die neue Generation des praktischen Alltags- und Familienvans des Rüsselsheimer Automobilherstellers. Der neue Combo, korrekter gesagt, der Combo electric, fährt auf den ersten Blick klar erkennbar mit dem charakteristischen Markengesicht Opel Vizor zu den Kunden. Punkten kann der Hochdach-Pkw erstmals in seiner Geschichte mit dem klassenführenden adaptiven und blendfreien Intelli-Lux LED® Matrix Licht – und das sogar serienmäßig! Power und Drive! Der batterie-elektrische Combo Electric hat einen 100 kW (136 PS) starken Elektromotor. Der verhilft dem Wagen zu einem Beschleunigungswert von 11,3 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Gewöhnen muss man sich allerdings daran, dass dem Vorwärtsdrang bei 135 km/h Einhalt geboten wird. Das hat natürlich einen Vorteil. Wäre man häufig schneller unterwegs, ginge das auf Kosten der Reichweite. Und unter uns. Die Phasen, wo ich mal schneller als mit 135 km/h auf der Autobahn unterwegs bin, kann ich mühelos an einer Hand abzählen. Die verstopften Autobahnen sorgen de facto für ein Tempolimit, das nochmal niedriger liegt. Jedenfalls soll der vollelektrische Hochdach-Kombi bis zu 345 Kilometer ohne Ladestopp schaffen. 320 habe ich geschafft, ohne mich beim Beschleunigen zurückzuhalten. Die Fahrer des Opel Combo electric können je nach Präferenz zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Power wählen. Über Schaltwippen hinter dem Lenkrad lässt sich mit dem neuen regenerativen Bremssystem in drei verschiedenen Stufen Energie rekuperieren. Damit ändert sich dann natürlich auch die Reichweite. Apropos Reichweite - die Batterie lässt sich an einer öffentlichen 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule in rund 30 Minuten wieder auf 80 Prozent aufladen. Die Kosten!Den Opel Combo Electric gibt es ab 38.600,00 Euro als Edition, die GS-Variante kostet 41.600,00 Euro. Als Edition XL liegt der Wagen bei 39.600,00 Euro, für den GS-XL sind 42.600,00 Euro fällig! Für den XL kann man übrigens für 750,--Euro Aufpreis zwei Einzelsitze als dritte Sitzreihe ordern. Diese sind verschiebbar, umklappbar und ausbaubar.Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Deutschland muss nach Ansicht von SPD-Chef Klingbeil sicherheitspolitisch eigenständiger werden. Man werde sich künftig nicht mehr so auf die USA verlassen können, wie das noch unter Joe Biden der Fall war. Auch Brüssel müsse darauf reagieren. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
heute mal wieder ein Quantenheilungs Quickie für Weltfrieden. Muss sein. Ich fühle eine so krasse Aggressivität unter den Menschen und das finde ich nicht mehr feierlich. Und alles nur, weil wir vergessen haben, dass wir im tiefsten Kern Liebe sind. Meine Mission ist, dich wieder zu er-innern. In meinem Kurs DIY Quantenheilung lernst du nicht nur, wie du künftig selber Quanten Quickies machen kannst - sondern du er-innerst dich an deine wahre Essenz: Liebe. Teile diese Folge - je mehr mitmachen, desto schneller shiften wir das kollektive Bewusstsein und unsere eigene Heilung. [DIY Quantenheilung - werde zur Herrscherin über das Quantenfeld, dich sich und ihre Familie selbst heilt](https://carolagoedde.com/diy-quantenheilung) [COMING OUT - lass dein wahrhaft, weibliches und erfolgreiches Soulbusiness als Heilerin aus dir selbst erwachsen](https://carolagoedde.com/coming-out) DISCLAIMER: Quantenheilung ist eine spirituelle, alternative "Heilmethode". Meine Séancen, DIY Kurse und Ausbildungen ersetzen keinen Arzt oder Therapeuten. Es werden deine Selbstheilungskräfte aktiviert. Geistiges Heilen u. Quantenheilung ersetzen weder Arzt noch Therapeut. Die im Podcast benannten Erfahrungsberichte und Ergebnisse durch die Anwendung von Quantenheilung stellen weder Heilversprechen noch Erfolgsgarantie dar sondern sollen lediglich die Möglichkeiten von energetischer Arbeit aufzeigen. Du bist für dich, dein Leben und deine Gesundheit selbst verantwortlich. Lies meinen Healing Codex https://carolagoedde.com/carogee-healing-codex/
Hallo und herzlich Willkommen zu einer weiteren Folge meines Podcasts "Businessaufbau leicht gemacht"! Heute sprechen wir über ein Thema, das für viele Unternehmerinnen und Gründerinnen extrem wichtig ist: Digitalisierung im Business. Wir beleuchten, warum digitale Tools dein Unternehmenswachstum beschleunigen können und stellen einige der besten Tools vor, die dir dabei helfen, mehr Umsatz zu generieren. Bleib dran, denn diese Folge ist vollgepackt mit wertvollen Tipps, die du direkt umsetzen kannst. Highlights dieser Episode: Was Digitalisierung im Business bedeutet Warum digitae Tools dein Businesswachstum beschleunigen Vorstellung wichtiger Tools für dein Business und Erklärung, weshalb diese so wertvoll sind Wie dir digitale Tools helfen, mehr Umsatz zu machen Digitalisierung ist kein Trend, den du ignorieren solltest – sie ist eine Notwendigkeit, um in der heutigen Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Die Tools, die ich dir heute vorgestellt habe, sind nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die dir die digitale Welt bietet. Sie helfen dir, effizienter zu arbeiten, deine Kunden besser zu betreuen und letztlich deinen Umsatz zu steigern. Danke, dass du heute dabei warst! Ich hoffe, du konntest einige wertvolle Tipps mitnehmen und wirst vielleicht sogar das eine oder andere Tool direkt in deinem Business ausprobieren. Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich über eine positive Bewertung und wenn du sie mit anderen teilst, die davon profitieren könnten. Bis zur nächsten Folge – und viel Erfolg bei der Digitalisierung deines Businesses! Sichere dir jetzt deinen Webinarplatz für den 05.11.24 um 19 Uhr MESZ: https://www.moniquemenesi.com/webinar Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, warum du nie Zeit für dein Business hast: Warum du nie Zeit für dein Business hast? Finde es heraus! Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Monique Menesi (Start am 31.01.2025) Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi
Heute dreht sich alles um die technologische Transformation der Arbeitswelt und das Talanx Best Practice Lab. In dieser Folge unseres Podcasts Talanx Insurance Uncovered erfahren wir, wie die internationalen Geschäftsbereiche des Talanx Konzerns zusammenarbeiten, um diese Transformation voranzutreiben. Eine Schlüsselrolle hat dabei das Best Practice Lab inne. Wir tauchen ein in die internationale Zusammenarbeit: Wie entstehen gemeinsame generative KI-Lösungen? Uns beschäftigt auch die Frage, was für die Zukunft wichtig wird, um mit generativer KI bestehen zu können. Was aber haben Prototypen von Autos mit generativer KI zu tun und was Räder mit dem Best Practice Lab eines Versicherers?
Enzyme sind der Funke des Lebens und tragen maßgeblich dazu bei, dass der Körper eine rasche Selbstheilung vornehmen kann.
Frewel, Johannes www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Zur der Conversioncard: https://deinevideokarte.de/ Kundengewinnung und -bindung 2.0 Mehr Aufträge mit dem Neuro-Conversion-System bei Neu- und Bestandskunden
Detaillierte Antragsformulare und eine Fülle unterschiedlicher Dokumente, aus denen die relevanten Informationen erst herausgeholt werden müssen – damit kämpfen Jahr für Jahr alle, die eine Steuererklärung abgeben müssen. Ähnlich geht es Arzneimittelforschern und -forscherinnen, die Medikamente in Studien erproben wollen. Doch jetzt hilft ihnen Künstliche Intelligenz, dies schneller zu bewältigen. Und die KI kann noch mehr, nämlich dafür sorgen, dass in einer Studie mehr Patienten und Patientinnen die neue statt einer herkömmlichen Behandlung bekommen können. Wie das alles geht, erfahren wir von der KI-Expertin Dr. Britta Wagenhuber von Sanofi und Dr. Rolf Hömke, dem Forschungssprecher des vfa.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Ob Verbrennerfahrzeuge schon in Kürze vom Neuwagenmarkt verschwinden werden oder nicht, ist nach wie vor der Blick in die Glaskugel. Dass lokal emissionsfreie Fahrzeuge im Kommen sind, daran besteht allerdings kein Zweifel. Dass das Laden von Elektrofahrzeugen vermutlich noch auf absehbare Zeit längere Ladezeiten in Anspruch nehmen wird, scheint auch der Fall zu sein. Hier können allerdings Wasserstofffahrzeuge wie der neue Opel Movano HYDROGEN mit schnellen Tankzeiten punkten! Darum geht es diesmal!Zwar werden Wasserstofffahrzeuge gerne mal totgesagt, aber bekanntlich leben grade Totgesagte besonders lange. Bei Opel jedenfalls lässt man sich nicht ins Boxhorn jagen. Aktuell ist bereits der batterie-elektrische Movano Electric bestellbar – jetzt schlägt Opel das nächste Kapitel für den großen Transporter auf. Und welcher Ort wäre da besser geeignet als die IAA-Transportation 2024 vom 16. bis zum 22. September in Hannover.Genau dort feiert der neue Opel Movano HYDROGEN seine Weltpremiere. Mit dem Wasserstoff-Fahrzeug zeigt der Hersteller dort ein innovatives Antriebskonzept mit Brennstoffzelle ohne Kompromisse für den Arbeits- und Alltagseinsatz. Der neue Movano HYDROGEN fährt nicht nur lokal emissionsfrei mehr als 500 Kilometer weit, er kann zudem in weniger als 5 Minuten wieder betankt werden – ein absolutes Plus gegenüber einem Elektrofahrzeug. Dazu bietet er die volle Flexibilität und das Ladevolumen wie alle anderen Movano-Varianten.Cleverer Wasserstoff-Brennstoffzellen-Transporter: Der neue Movano HYDROGENLokal emissionsfrei weite Strecken fahren und dabei keine Zeit beim „Tanken“ verlieren: Wie das funktioniert, hat bereits der Opel Vivaro HYDROGEN demonstriert. Jetzt ist der innovative Antrieb auch für den Größten im Opel-Nutzfahrzeugangebot am Start. Mit seiner Kombination aus Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und Plug-in-Batterie kann der neue Opel Movano HYDROGEN mehr als 500 Kilometer weit fahren und lässt sich in unter 5 Minuten mit Wasserstoff betanken. Der Elektromotor bietet 110 kW (150 PS) Leistung und ein maximales Drehmoment von 410 Newtonmetern. Beim Start oder Beschleunigen unterstützt die 11 kWh-Lithium-Ionen-Batterie. So arbeitet das Brennstoffzellensystem stets unter optimalen Betriebsbedingungen. Ein weiterer großer Vorteil des Hybrid-Systems: Es kann Bremsenergie zurückgewinnen und über den Elektromotor (Generator) als Strom in die Batterie einspeisen, die so genannte Rekuperation. Die gesamte Antriebstechnik und die Wasserstoff-Tanks sind dabei so platzsparend untergebracht, dass der Transporter keine Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit eingeht: Der Movano HYDROGEN spielt seine Qualitäten als flexibler Lastenträger voll aus und kann je nach Variante bis zu 13 m3 oder sogar bis zu 17 m3 an Ladung verstauen und bis zu 1.370 Kilogramm an zusätzlichem Gewicht aufnehmen.Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH Hinweis: Bei dem abgebildeten Fahrzeug handelt es sich – mit Ausnahme des Schriftzuges „Hydrogen“ um den aktuellen Movano Electric, der optisch aber der Hydrogenvariante entspricht! Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In diesem Podcast geht es um den steinigen und häufig sehr hürdenreichen Weg zu einer Diagnose, der sich oft unendlich in die Länge zieht und um die Frage, wie ihr diesen Prozess beschleunigen könnt, wenn es zu langsam vorangeht.Ihr erfahrt ihr unter anderem:Warum Heranwachsende oft so lange ohne Diangnose bleiben.Warum Kita-PädagogInnen, Lehrkräfte und selbst manche Psychologen, Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychiater das Syndrom oft nicht erkennen.Wie es sich bei Diagnosen bei Kindern unter 6 Jahren verhält.Was wichtig für eine zügige und zeitgerechte Diangose ist.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/diagnoseADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/Ressourcen für diesen Podcast:Webinaranmeldung (Sept./Okt. 2024): www.adhshilfe.net/webinarInformationen zu Symptomen: Podcast-Episoden 94-99Episode 124 mit Dr. Simchen zum Thema ADS: https://adhshilfe.net/124-ads-die-haeufig-unerkannte-vertraeumte-subtype-der-adhs-ohne-hyperaktivitaet-wo-sind-gemeinsamkeiten-und-unterschiede-interview/Seriöse Internetseiten:ADHSpaedia: https://www.adhspedia.de/wiki/Hauptseitezentrales ADHS-Netz: https://www.zentrales-adhs-netz.de/ADHS Deutschland e.V.: https://www.adhs-deutschland.de/ADAPT (öst. nationaler ADHS-Selbsthilfeverein): www.adapt.atElpos (Schweiz): https://elpos.ch/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
„Ein Angriff ist nicht ausgeschlossen“ – da steht sie, diese Überschrift auf dem Portal t-online. Worum es geht, ist schnell klar: Die Dachzeile über der Überschrift verrät es. „Bedrohung durch Russland“, heißt es. Wenn schon das erste Wort in einem Interview mit dem deutschen Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart, das als „journalistisch“ verstanden werden will,Weiterlesen
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Erik Dörnenburg, CTO für Europa bei Thoughtworks. 1993 gegründet stellt Thoughtworks heute eine der führenden Technologieberatungsfirmen der Welt dar. Sie helfen u. a. Versicherern dabei, ihren Software-Code zu verbessern und Legacy-Systeme zu modernisieren. Die Modernisierung von Legacy-Systemen gestaltet sich oftmals als schwierig. Wir haben es mit Millionen von Zeilen Code zu tun, die in COBOL oder anderen veralteten Programmiersprachen geschrieben wurden. Dort heute noch durchzublicken, ist für viele Software Engineers eine schier unmögliche Aufgabe. Zum Glück können uns bei dieser Tätigkeit KI und im Speziellen LLMs weiterhelfen. Wie das funktioniert, erklärt Erik Dörnenburg von Thoughtworks im Verlauf dieser Episode. Das Problem beginnt bereits bei der Tatsache, dass für die veraltete Technik heute kaum noch Leute existieren, die diese verstehen können. Die beiliegende Dokumentation macht das Ganze nicht unbedingt einfacher, da sie oft ebenfalls schwer nachzuvollziehen ist oder gar im Widerspruch zum Code steht, erklärt Erik. LLMs können den Code durchforsten und für Menschen aufbereiten. Thoughtworks setzt hierbei eine Reihe von Verfahren ein, um die bestmöglichen Resultate zu erzeugen. Als Beispiel nennt Erik Retrieval Augmented Generation (RAG). Hierbei wird ein Prompt mit Daten, wie Programmcode, angereichert, um die Anzahl an Halluzinationen der LLMs zu verringern. Welche weiteren Techniken eingesetzt werden und wie Versicherern damit geholfen werden kann, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Ausgabe. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Erik Dörnenburg
Einfach Manifestieren - mit dem Gesetz der Annahme nach Neville Goddard
Heute geht es um die Frage eines Hörers: "Kann ich Manifestationen beschleunigen?" Ja und nein, denn alles kommt zu seiner Zeit. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, Manifestationen zu beschleunigen. In der heutigen Episode unseres Podcasts geben wir euch einige Tipps, die euch helfen können, den Manifestationsprozess zu beschleunigen. Viel Spaß damit! Katy und Yvonne PS: Maile uns gern deine Frage(n) an office@team-huetterer.com - wir beantworten sie im Podcast! PPS: Falls du unseren Podcast gerne hörst, freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst und ihm fünf Sterne gibst. Danke! -------------------- - Yvonnes Bücher findest du hier auf einen Klick: https://www.amazon.de/stores/author/B082X6MWFN/allbooks - Katys Bücher findest du hier auf einen Klick: https://www.amazon.de/stores/author/B06XPHFJS2/allbooks - Unsere Podcasts sind werbefrei - unterstütze uns gern: https://paypal.me/einfachmanifestieren.
Schamanisches Online Training: https://ralphriedel.com/schamanisches-onlinetraining/Schamanisches Mentoring: https://ralphriedel.com/12-wochen-mentoring/Lerne Deine Selbstheilungskräfte zu aktviieren:https://go.ralphriedel.com/selbstheilungskurs/Link zum Buch"Die Gaben der 4 Krafttiere": https://amzn.eu/d/5KnFGp1FACEBOOK ►► https://www.facebook.com/ralph.riedel.9INSTAGRAM ►► https://www.instagram.com/ralph.riedel/HOMEPAGE ►►https://www.ralphriedel.com
Aus der Antarktis kommen beunruhigende Nachrichten: Der Thwaites-Gletscher ("Weltuntergangsgletscher") schmilzt offenbar schneller als bislang angenommen. Welche Auswirkungen das hat und warum dieser Gletscher besonders ist.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
➡️ Hier gehts zum Interview: https://www.thehiddenchampion.de/autonome-mobilitaet-der-zukunft/Unser heutiger Hidden Champion ist Kevin Arnold, Gründer und Geschäftsführer der Arnold NextG GmbH. Mit nur 24 Jahren ist Kevin dabei, die Automobilbranche zu revolutionieren. Als ehemaliger Rennsport-Champion nutzt er seine Leidenschaft und sein technisches Genie, um die Zukunft des autonomen Fahrens und der Fahrzeugtechnologie neu zu definieren.Vom Adrenalin des Rennsports bis zum Aufbau eines Technologieunternehmens – Kevin teilt seine Reise, die Gründung der Arnold NextG GmbH und seine Motivation, innovative Lösungen für die Mobilität von morgen zu schaffen. Erkunde, wie Kevins Visionen von autonomem Fahren und fortschrittlichen Fahrzeugsteuerungssystemen die Art und Weise, wie wir denken, fahren und leben, verändern könnten. Der Rennsport dient ihm dabei als perfektes Labor, um Technologien unter extremen Bedingungen zu testen und weiterzuentwickeln.Ob du nun ein Technikfan, Motorsportbegeisterte:r oder einfach jemand bist, der nach Inspiration sucht – dieses Interview ist genau das Richtige für dich. Schau dir an, wie Kevin Arnold und die Arnold NextG GmbH die Automobilindustrie in eine neue Ära lenken.#autonomes Fahren #Innovation #Technologie #Mobilität der Zukunft #Fahrzeugsteuerungssysteme #Unternehmertum #Rennsport #Fahrzeugtechnologie #Start-up #Zukunft der Mobilität #Automotive Innovation #Smart Mobility Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Auch mit Notbremsassistent voll in die Eisen Foto: DEKRA Auch in einem Auto, das einen elektronischen Notbremsassistenten an Bord hat, müssen Fahrerin oder Fahrer im Notfall selbst voll bremsen, um die Geschwindigkeit möglichst stark zu verringern. „Bei unseren Fahrtrainings hören wir immer wieder die Ansicht, der Notbremsassistent werde im Notfall das Abbremsen komplett übernehmen. Das ist ein Irrtum, der unter Umständen verheerende Folgen haben kann“, warnt man bei der Expertenorganisation DEKRA. Foto: DEKRA „Die heute verbauten Notbremsassistenten machen eine Vollbremsung durch den Fahrer keineswegs überflüssig“, heißt es. „Sie sind so ausgelegt, dass sie den Fahrer in bestimmten Situationen vor einem drohenden Unfall warnen und eine Notbremsung einleiten, wenn der Fahrer auf die Warnung nicht reagiert.“ Allerdings wird das Fahrzeug vom Bremsassistenten nicht immer bis zum Stillstand abgebremst. So können viele dieser ab 2024 in der EU für alle Neuwagen vorgeschriebenen Systeme, optimale Bedingungen vorausgesetzt, nur bei innerorts üblichen Fahrgeschwindigkeiten bis zum Stillstand abbremsen. Auch können nicht alle kritischen Situationen zuverlässig erkannt werden. So tun sich zahlreiche aktuell verfügbare Systeme mit der Erkennung von Fußgängern und Radfahrern noch schwer, auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter sind die Systemgrenzen schnell erreicht. Es seien eben nur Assistenten, die den Fahrer im Notfall unterstützen sollen, und keine Autopiloten. Ständige Aufmerksamkeit und bei Bedarf eine richtig ausgeführte Notbremsung durch die Person am Steuer seien immer noch der sicherste Weg. Druck bis zum Schluss durchhalten „In Notfällen gilt deshalb bei allen Fahrzeugen, ob mit oder ohne Notbremsassistent: Droht ein Unfall, sofort mit voller Kraft auf die Bremse treten und diesen Druck bis zum Schluss durchhalten“, betont man. „Und dabei das Lenkrad gut mit beiden Händen festhalten und gegebenenfalls ausweichen. Alles Weitere kann man dem eingebauten ABS überlassen.“ Das Vibrieren des Pedals ist normal und sollte nicht irritieren. Wenn sich die Situation entspannt, kann der Bremsdruck reduziert werden. Der größte Fehler, der bei der Notbremsung oft gemacht wird, ist das dynamische Bremsen: das heißt, zuerst schwach und danach immer stärker auf die Bremse treten. „Dies macht den Bremsweg unnötig lang und führt zu unnötig hohen Aufprallkräften“, warnt man bei der DEKRA. Hinzu kommt, dass viele Notbremsassistenten mit Beginn einer Reaktion – wie etwa Lenken, Beschleunigen, Bremsen und teilweise auch Blinken – abschalten. Alle Fotos: DEKRA Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 189 unseres Salongesprächs. Kontakt/Anmeldung für Anfragen für 2024 Mail: salongespraech.live@gmx.de Feststehende Termine 2024: 27.04.2024 Rüsselsheim (Hessen) ausgebucht 28.04.2024 Naumburg (Raum Seidewitz) (Sachsen-Anhalt) ausgebucht 04.05.2024 Bochum (Nordrhein-Westfalen) ausgebucht 05.05.2024 Bautzen (Sachsen) ausgebucht 18.05. Oederan (Sachsen) Noch Plätze frei 19.05. Ladenburg (Baden-Württemberg) Noch Plätze frei 20.05. Südtirol (Branzoll) Noch Plätze frei Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Heute im Fokus: Die Landesregierung von Schleswig-Holstein will Flüchtlinge schneller in Arbeit bringen. Ein Modellprojekt von Sozialministerin Aminata Touré begreift Neuankömmlinge mit fester Bleibeperspektive vom ersten Tag an auch als potenzielle Fachkräfte. Noch in der Erstaufnahmeeinrichtung wird das Job-Profil erhoben.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Bereits im Jahr 1999 kam Honda mit dem Insight auf den Markt. Als erstes Hybridmodell, das auf dem europäischen Markt verkauft wurde, führte er das IMA System (Integrated Motor Assist) ein. Die Hauptarbeit setzte damals noch der Verbrennungsmotor um, der nur beim Beschleunigen auf die Unterstützung des Elektromotors zurückgriff, um unter Last den Kraftstoffverbrauch zu senken. Seitdem hat Honda seine Hybridtechnologie kontinuierlich weiterentwickelt. Darum geht es diesmal!Was waren das früher doch einfache Zeiten für Automobilkäufer. Das Auto hatte einen „Familiennamen“ und eine Modellbezeichnung, das war´s. Heute finden sich teilweise ellenlange Typbezeichnungen, deren Bedeutung man oft nachschlagen muss. So trägt unser heutiger Testkandidat Honda HR-V noch das Kürzel „e:HEV“. HEV steht dabei für „Hybrid Electric Vehicle“, dank ausgeklügelter Getriebetechnologie und Elektronik können Honda e:HEV-Modelle nahtlos zwischen Elektro-, Hybrid- und Motorantrieb wechseln. Power und Drive! Das e:HEV Antriebssystem des Honda HR-V besteht aus zwei kompakten Elektromotoren und einem 1,5-Liter i-VTEC-Benzinmotor und einer Lithium-Ionen-Batterie. Sie sind mit einem innovativen Direktantrieb verbunden. Die Leistung liegt bei 96 kW (131 PS). Der HR-V e:HEV beschleunigt in 10,6 Sekunden von null auf 100 km/h, 170 km/h werden als Spitzengeschwindigkeit erreicht. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,4 l/100 km (WLTP), das entspricht CO2-Emissionen ab 122 g/km (WLTP). Das Automatikgetriebe bietet jederzeit ein angenehmes Fahren und ist speziell in der Stadt oder im Stau ausgesprochen angenehm. Für optimale Effizienz und maximalen Fahrspaß bietet der HR-V e:HEV drei verschiedene Antriebsmodi: den reinen Elektroantrieb („EV Drive“), bei dem der Elektromotor das Fahrzeug direkt antreibt. Weiterhin den Hybridantrieb („Hybrid Drive“), und schließlich den reinen Motorantrieb („Engine Drive“), bei dem der Benzinmotor über eine Überbrückungskupplung direkt mit den Rädern verbunden ist. Die Kosten!Egal, wie fortschrittlich unsere Automobile werden, eines bleibt uns nicht erspart. Der Weg zur Kasse des Händlers. Für den HR-V e:HEV Elegance erwartet der besagte Händler 34.400,-- Euro, der Advance, unser heutiges Testfahrzeug, rollt ab 36.500,-- Euro vom Hof und für den Advance Style müssten Sie aktuell mindestens 39.300,-- Euro anlegen. Dazu gibt es eine erfreulich kurze Optionsliste, was bedeutet, dass der Wagen schon von Haus aus recht ordentlich ausgestattet ist! Alle Fotos: © Honda Motor Europe Ltd. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mitten in einem Burnout hat sich Engin Eser entschlossen, sich selbständig zu machen. Sein Ziel ist es mit einem Game based Learning-Ansatz Wissen zu vermitteln und mit Mixed-Reality-Konzepten Unternehmen beim Recruiting zu unterstützen. Dabei hat er mit seinem Team schon große internationale Konzerne begleitet und mit innovativen Ansätzen neue Modelle der Wissensvermittlung umgesetzt. Wie funktioniert Game based Learning? Wie kann man sich in Spielen wie Fortnite und Minecraft als attraktiver Arbeitgeber positionieren? Wie funktioniert ein Mixed-Reality-Konzept für Veranstaltungen? Die Antworten darauf gibt Engin Startrampe-Leiter Johannes in dieser #glaubandich Podcast Folge.
SEO dauert… unterschiedlich lange. Warum es darauf keine pauschale Antwort gibt, welche Faktoren die Dauer beeinflussen – und wie du den Prozess beschleunigen kannst: All das erkläre ich in dieser Folge. → Warteliste SEO-Superhelden: https://link.satzgestalt.com/warteliste-seo-superhelden-2-optin → Anmeldung zum Newsletter: https://satzgestalt.com/seo-checkliste-kostenlos-downloaden/ → Blogbeitrag Google-Algorithmus: https://satzgestalt.com/google-algorithmus/
In dieser Woche lagen wieder viele Teile der Infrastruktur in Deutschland lahm - wegen Warnstreiks. Doch es werde aktuell nicht häufiger gestreikt als in früheren Jahren, sagt der langjährige Verdi-Chef Frank Bsirske, dieser Eindruck trüge. Und: Die Sozialpartnerschaft funktioniere weiterhin.
Konferenz der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Thema Migration - wieder einmal. Neue Beschlüsse gab es am Mittwoch nicht - es ging vielmehr darum, wie die bereits besprochenen Änderungen konkret umgesetzt werden sollen. Es ging unter anderem um die Bezahlkarte für Asylbewerber und die Beschleunigung von Asylverfahren. Von Ralph Günther / Sabine Henkel.
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 178 unseres Salongesprächs. Kontakt/Anmeldung für Anfragen für 2024 Mail: salongespraech.live@gmx.de Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Gerade im B2B Bereich gibt es häufig lange Investitionszyklen und viele Investitionsentscheider. Eine strategische Ausrichtung und klare KPIs sind deshalb umso wichtiger. Eine Möglichkeit, um die Erfolge entlang der Customer Journey messbarer zu machen, ist die Einführung eines ganzheitlichen Funnel Managements. Exklusive Einblicke, wie der Weg vom klassischen Lead Management hin zum Funnel Management gelingen kann, liefert Sven Bedö, Head of Global Marketing bei Flottweg, in dieser Podcastfolge. Er hat es mit seinem internationalen Team geschafft, durch den Einsatz von Funnel Management das Umsatzwachstum von Flottweg weltweit zu beschleunigen. Welche systematischen Voraussetzungen braucht es für eine Einführung? Wie kann die große Menge komplexer Daten entsprechend analysiert werden? Auf diese und weitere Fragestellungen gibt Sven Bedö in dieser Podcastfolge Antworten. Jetzt gleich reinhören! Ab Minute 01:28: Sven Bedö stellt sich und das Unternehmen Flottweg vor Ab Minute 02:46: Was ist Funnel Management? Ab Minute 03:10: Ein Überblick zum Funnel Management bei Flottweg Ab Minute 04:15: Der Leadprozess vor der Umstellung Ab Minute 05:34: Die ersten Schritte zum Funnel Management Ab Minute 08:17: Anreize der Umstellung aktiv kommunizieren Ab Minute 10:24: Schwachstellen identifizieren und fehlende Daten beschaffen Ab Minute 11:55: Ist die Leadqualität nach der Umstellung besser? Ab Minute 13:54: Komplexe Leads erschweren das Nurturing Ab Minute 15:00: Wie man die Durchlaufzeit um 70 Prozent beschleunigt Ab Minute 17:12: Die nächsten Ziele nach der Umstellung Ab Minute 17:57: Funnel Management beim Global Player Ab Minute 19:00: Die Umstellung funktioniert nur gemeinsam Ab Minute 22:10: Ein integriertes Modell schafft Bewusstsein Ab Minute 23:30: Einfach anfangen!
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Solothurn: Die Singknaben schneiden beim Schweizer Chorwettbewerb in Chur mit Bestnote ab; Grenchen: 2023 gingen deutlich weniger junge Menschen im Jugendzentrum Lindenhaus ein und aus
Wer ein neues Auto fährt, erzeugt ungeheuer viele Daten. Die zahlreichen Bordcomputer erfassen nicht nur, wohin die Reise geht, sondern zum Beispiel auch wie schnell man unterwegs ist und wie häufig und wie stark gebremst wird. Würde man mit diesen Daten eine Künstliche Intelligenz füttern, könnte die ziemlich genau berechnen, wie hoch das individuelle Unfallrisiko eines Fahrers ist – und damit auch, wie hoch der Beitrag für die Kfz-Versicherung ausfällt. Was technisch in naher Zukunft möglich ist und ob das zu mehr Gerechtigkeit und weniger Unfällen führt, diskutiert der F.A.Z-Podcast D:Economy mit einem Mann, der allein in Deutschland rund neun Millionen Kraftfahrzeuge versichert: Frank Sommerfeld, dem Vorstandsvorsitzenden der Allianz Versicherungs-AG. Schon heute bietet die Allianz einen Telematiktarif an, der Kriterien wie vorausschauendes Bremsen, moderates Beschleunigen und das Vermeiden einer Risiken mit einem Bonus auf den Versicherungsbeitrag belohnt. Allerdings kann der Versicherer dabei nicht auf die Daten in den zahlreichen Bordcomputern zurückgreifen, der Fahrer muss eine App auf dem Mobiltelefon und ein kleines Telematikgerät mit Satellitenempfänger im Auto installieren. Mit der Umsetzung des von der Europäischen Union verabschiedeten Datengesetzes, so hofft Sommerfeld, können die Fahrer künftig entscheiden, ob sie diese Daten mit ihrer Versicherung teilen wollen. In einer Umfrage des unternehmenseigenen Zentrums für Technik hatte sich jeder zweite Autofahrer bereits erklärt, Informationen weiterzugeben, wenn er im Gegenzug bessere Leistungen erhält. Auf Künstliche Intelligenz setzt die Allianz hingegen heute schon auf anderen Gebieten. So sei bei Bagatellschäden schon heute eine Bilderkennungssoftware im Einsatz. Alles will Sommerfeld aber den Maschinen nicht überlassen, so müssten Entscheidungen über Prämien und Leistungen immer nachvollziehbar bleiben, was auf dem Stand der Technik nicht immer möglich sei. Trotzdem plädiert Sommerfeld leidenschaftlich für mehr Mut. „Wir werden nie von Anfang an eine perfekte Lösung hinbekommen“, so der Manager über Künstliche Intelligenz. „Aber wir sollten nicht so tun, als würde diese Technik nicht die Welt verändern.“
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Vertrauensaufbau massiv beschleunigen mit diesen drei Wegen - Online Kunden gewinnen Oft reichen Testimonials und tolle Kundenstimmen nicht aus. Meist braucht es noch mehr als das. In der Podcastfolge geht es um drei Säulen, um noch mehr wärmere Leads zu generieren und Sales Circle zu verkleinern. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
Wer ausländische Dividendenaktien hält, der kennt das Problem: In vielen Fällen landet weniger Geld auf dem Konto als erhofft. Denn zusätzlich zur Abgeltungssteuer in Deutschland fällt die sogenannte Quellensteuer an, die deutsche Anleger im Ausland auf Kapitalerträge zahlen müssen, wenn diese im jeweiligen Land besteuert werden. Eigentlich unterhält Deutschland mit vielen Ländern sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen, die die Abgabenlast deckeln. Allerdings kommt es häufig vor, dass ausländische Finanzämter zu viel Steuern einbehalten, die sich die Anleger wieder selbst zurückholen müssen. Und das ist in der Praxis oft sehr kompliziert und teuer, so dass sich das Ganze gerade für Kleinanleger in vielen Fällen nicht lohnt. Die EU will hier Abhilfe schaffen und die Erstattung der Quellensteuer beschleunigen. Wie das konkret ablaufen soll und was von dem Vorschlag zu halten ist, erklärt Finanzkorrespondentin Laura de la Motte im Podcast. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/steuern/geldanlage-eu-will-erstattung-der-quellensteuer-beschleunigen/29219250.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Außerdem spricht Türkei-Korrespondent Ozan Demircan über die Ergebnisse der ersten Sitzung der türkischen Zentralbank nach der Wiederwahl von Recep Tayyip Erdogan zum türkischen Präsidenten. Die Währungshüter sind unter Zugzwang, denn die Inflation in der Türkei betrug zuletzt immer noch rund 40 Prozent. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/geldpolitik-tuerkische-zentralbank-erhoeht-leitzins-von-8-5-auf-15-0-prozent/29221628.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie das digitale Handelsblatt 3 Monate mit 30% Rabatt und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Eine Kalorie ist eine Kalorie ist eine Kalorie. Doch stimmt das wirklich? Gerade, wer seine Ernährung trackt, solltest Du das richtige Verständnis darüber mitbringen. Ansonsten ist Frust vorprogrammiert. Falls es Dir also (bisher) schwerfällt, die Sache mit der Kalorienbilanz praktisch umzusetzen – sei es, um Muskeln auf- oder um Fett abzubauen –, dann hast Du es mit der kalorischen Gleichberechtigung möglicherweise einfach übertrieben. Die Sache ist die: Je nach Zielsetzung gibt es "bessere" und "weniger hilfreiche" Kalorien. Der Unterschied ist in vielen Fällen der Schlüssel zur richtigen Balance beim Essen, der Dir Fortschritte beschert, ohne Dich dabei in die Heißhungerfalle laufen zu lassen. Das richtige Verständnis über Kalorien hilft Dir dabei, die Kontrolle über Deine Ernährung und Deine Fortschritte zu erlangen.
Unser Land kann Aufbruch und Tempo - so die Worte des Bundeskanzlers. Doch gefühlt geht es oft eher im Schneckentempo voran, ob beim Berliner Flughafen, der Münchener S-Bahn-Stammstrecke, der Bahntrasse zum Brennerbasistunnel oder dem Ausbau der Windkraft. Woran liegt das und wie kann es besser werden? Der Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, dass dafür sorgen soll, dass große Infrastrukturprojekte künftig bei Gerichtsverfahren Vorrang haben. Anita Fünffinger berichtet aus Berlin. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Reinhard Meyer schildert im Gespräch mit Gabriele Gerlach, wie es gelungen ist, in Lubmin ein LNG-Terminal in einem dreiviertel Jahr zu realisieren und BR-Bahnexperte Anton Rauch geht der Frage nach, warum Österreich und Italien beim Bau der neuen Brenner-Bahnstrecke die Nase vorne haben.
Mit Volldampf will Frankreich neue Atomreaktoren errichten – und stellt die entsprechenden Weichen. Inzwischen hat das Nachbarland einige KKW wieder hochfahren können, wodurch mehr Strom verfügbar ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Solaranlage, Wärmepumpe, Wallbox - viele Menschen haben in diesem Jahr bei sich zuhause in klimaschonende Technologien investiert. Auch am Haus von Gisela Kopp in Schwerin hat sich einiges getan. Geholfen bei der Planung hat ihre Tochter Kerstin, die selbst in der Energiebranche arbeitet. Für unseren Podcast ziehen die beiden eine erste Bilanz: Wie viel Strom kann die Anlage erzeugen, wie viel kostet der Umbau und wie schnell wird er sich rechnen? Außerdem haben wir mit der Energie-Expertin Jutta Hanson von der TU Darmstadt gesprochen. Die Professorin betont, wie wichtig der Beitrag privater Haushalte zur Energiewende ist. Sie sieht dabei aber auch große Herausforderungen für die Stromnetze. In Zukunft werden auch Privathäuser und Elektroautos gebraucht, um die Leitungen zu entlasten. Mit dieser Folge endet unsere dritte Staffel und wir verabschieden uns in eine Pause. Aber schon bald gibt es neue Reportagen über Lösungen gegen die Erderwärmung. Was interessiert euch dabei besonders, welche Lösungen sollen wir uns anschauen? Schickt uns eine Mail mit euren Vorschlägen an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts "Mission Klima" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch ein paar vertiefende Links zur Folge: // MDR-Dokumentation über Umweltverschmutzung in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=5RduLcgaiwE // Übersicht über Konzepte für Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/pv-mehrfamilienhaus/#betriebskonzepte // Blog über Balkonkraftwerke in Eigentums- und Mietwohnungen: https://machdeinenstrom.de/blog/ // Analyse von Jutta Hanson und Kollegen zu den Herausforderungen einer dezentralen Energiewende: https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme-zentral-dezentral/ // Die Rolle von privaten Speichern für die Stabilität im Stromnetz: https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/netzstabilitaet-private-solarbatterien-helfen-mit/ // Das Potenzial von kleinen Solaranlagen für die Energiewende: https://blog.energybrainpool.com/neue-studie-welchen-beitrag-zur-energiewende-koennen-pv-kleinanlagen-leisten/ // Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in 2022 (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/agee-stat_monatsbericht_plus_2022-q4_final.pdf // Leistungsfähigkeit von Solaranlagen im Jahresverlauf: https://energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&share=solar_share_total
„Smart Meter“-Stromzähler sollen die „Digitalisierungswunderwaffe“ in der Energiewende der Bundesregierung sein. Datenschützer und Verbraucherverbände warnen hingegen vor einem höheren Risiko, Opfer von unerwünschter Überwachung und Manipulation zu werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Die meisten Menschen können sich noch nicht mehr einmal ihre Handynummer, IBAN oder den Einkaufszettel merken. Wie du dein Gehirn wieder richtig auf Vordermann bringen kannst, erfährst du in der heutigen Podcastfolge. Bist du Führungskraft mit Potenzial und musst auf internationaler Bühne fit sein, bist aber noch längst nicht dort, wo du hin möchtest? Dann lass uns reden und kontaktiere mich unter: https://sven-frank.com/termin Hol dir das Buch zum Podcast "Speedlearning - die Erfolgstechniken" https://www.m-vg.de/redline/shop/article/15138-speedlearning/
Bis 2030 will die Bundesregierung die Offshore-Windenergie in Deutschland vervierfachen. Es ist ein riesiges politisches und wirtschaftliches Großprojekt. Kann das so schnell gelingen? Von Ann-Kathrin Büüsker und Axel Schröderwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei