Podcasts about studiotechnik

  • 32PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about studiotechnik

Latest podcast episodes about studiotechnik

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: «War and Peas»-Comics, elektr. Musikaufnahmen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 27:58


Seit 2011 veröffentlichen Elizabeth Pich und Jonathan Kunz sonntags online einen «War and Peas»-Comic. Lachen soll man dabei – und ins Nachdenken kommen. – Vor 100 Jahren verbesserten technische Neuerungen schlagartig die Musikaufnahmen. Die elektrische Studiotechnik hat die Musik revolutioniert. «Ohne Comic-Zeichnen würde ich wahrscheinlich im Knast sitzen!» – das sagt die deutsche Graphic-Novel Autorin Elizabeth Pich. Zusammen mit dem Comic-Autoren Jonathan Kunz kreiert sie seit 13 Jahren den Webcomic «War and Peas», mit dem die beiden knapp zwei Millionen Follower im Netz erreichen. Darin halten uns etwa sprechende Bäume, Gottesanbeterinnen oder gar der Planet Erde persönlich einen unangenehmen Spiegel vor. Auch im neusten Band «Liebe Erde» bewältigen sie mit Sarkasmus und Zeichenstift ihre eigene Ohnmacht gegenüber den grossen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Im Februar 1925 wurde die erste elektrische Aufnahme eines Musikstücks gemacht – «Feelin' Kind O' Blue» des Pianisten und Sängers Jack Hylton. Diese neue Technik löste das bis dahin mechanische Aufnahmeverfahren schlagartig ab. Der Einsatz von Mikrofonen und Verstärkern brachte nicht nur entscheidende Vorteile bezüglich der Klangqualität, sondern veränderte auch die Art und Weise der Musikproduktion grundlegend – mit massivem Einfluss auf die gesamte Musikindustrie. SRF-Tonmeister Lars Dölle teilt in diesem Beitrag seine feinen Ohren und sein Wissen mit uns.

Der Camino Podcast - Pilgern auf dem Jakobsweg
117: Wer ist Dein Camino-Engel? - Live aus Hamburg

Der Camino Podcast - Pilgern auf dem Jakobsweg

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 36:48


Wir waren bei der 17. Pilgermesse in Hamburg dabei, haben unsere Studiotechnik in der St. Katharinenkirche aufgebaut und mit den Besuchern gesprochen: Wer ist Dein Camino-Engel? Die spannenden Antworten der Pilgernden jetzt hier im Camino-Podcast!########Hier könnt Ihr das Camino-Podcast-Postkarten-Set bekommen:⁠⁠⁠⁠Camino-podcast.de⁠⁠⁠⁠ ########Kontakt zum Camino-Podcast: ⁠⁠⁠⁠ ⁠www.camino-podcast.de⁠ // ⁠hallo@camino-podcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠ // linktr.ee/camino_podcast // WA-Sprachnachricht +49 160 970 170 56Danke an Hans-Jörg Karrenbrock & w/ove für das Sounddesign des Camino-Podcasts. Welks.tv unterstützt uns im Logo-Design und unserer Website - Danke! Merci auch an den Conrad-Stein-Verlag und ⁠⁠Domradio.de⁠⁠ für die Unterstützung. Buen Camino!

DIE SOUNDSCHRAUBER
DIE SOUNDSCHRAUBER | Trailer

DIE SOUNDSCHRAUBER

Play Episode Listen Later May 21, 2024 1:35


Wie entstehen musikalische Meilensteine? In Ihrer Klangwerkstatt nehmen die Soundschrauber bekannte Songs auseinander. Warum klingt ein Welthit genauso wie er klingt, wie haben die das gemacht, was steckt dahinter? Es geht um Instrumente und Studiotechnik, um Hintergründe und Fun Facts. Eine Anleitung zum genauen Hinhören, eine Reise ins Herz der Hits. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vinylopresso
Mit den Fantastischen Vier und den Liechtenstein Tapes in die Little Big Beat Studios

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 166:08


Markus' ursprünglicher Plan, Chris auf einem abgelegenen Planeten auszusetzen, geht gründlich schief und gipfelt stattdessen in ein Vinylopresso Studio Special. Taucht ein in die faszinierende Welt der Little Big Beat Studios in Liechtenstein. Hier erwartet euch nicht nur ein Blick hinter die Kulissen der aufregenden Musikproduktion, sondern auch packende Hintergrundinformationen zur Entstehung des Albums "The Liechtenstein Tapes" von den Fantastischen Vier. Ein absolutes Highlight für alle Fans der "Die Fantastischen Vier" und Liebhaber von Studiotechnik. Auf dich wartet eine XXL Folge mit vielen spannenden Themen und viel guter Musik. Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Wenn am Samstagvormittag vor unserer Studiotür das rote "On-Air" Schild leuchtet, dann sollte niemand von draußen reinkommen. Denn das bedeutet: Die Mikros sind an und wir sind auf Sendung. Das wissen eigentlich alle unsere Kinderreporter*innen. Reporter Raphael hat das aber nicht gereicht. Er wollte mehr über die Studiotechnik erfahren. Deswegen hat er sich mit unserem Techniker Marko Kaminsky unterhalten.

kHz & Bitgeflüster
#26: Kopfhörer-Verstärker mit Studio-Technik? Warum nicht! – Mit Michael Zähl

kHz & Bitgeflüster

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 48:51


Als Studio-Techniker hat Michael Zähl sein Handwerk im legendären Studio von Conny Plank gelernt. Mittlerweile arbeiten Musik-Größen wie Mark Ernestus und Nils Frahm mit Mischpulten von Michael. Ein Pult, das er für das Studio der Krautrock-Ikonen Can gebaut hat, steht sogar im rock'n'popmuseum Gronau. Mit seinem jüngsten Produkt, dem Kopfhörerverstärker HM1, können HeadFi-Audiophile nun den legendären Zähl-Sound auch zu Hause genießen. Bevor Michael und Olaf dazu kommen, sich über den HM1 zu unterhalten, tauchen sie jedoch erst einmal in Michaels bewegte Karriere und die faszinierende Studiotechnik an sich ein. Dabei wird vor allem deutlich, dass das Mischpult und der Mensch dahinter für Michael vor allem Teil des kreativen Prozesses sind. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #26 Mehr zu Michael Zäh und seinen Produkten:https://zaehl.com/https://hm1.zaehl.com/de/ Im Podcast erwähnte Künstler:innen:Conny Plank:https://de.wikipedia.org/wiki/Conny_Plank Mark Ernestushttps://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Ernestushttp://www.basicchannel.com/ Nils Frahm:https://de.wikipedia.org/wiki/Nils_Frahmhttps://www.nilsfrahm.com/https://www.erasedtapes.com/artist/nils-frahmMusiktipps:Nils Frahm – Tripping With Nils Frahm (2020)(Auch als Film auf Apple TV und Mubi)Kraftwerk – Autobahn (1974)Eurythmics – Revenge (1986)A Very Special Christmas – Various Artists (1987) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit Django Bates

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 58:46


Konzerte und Produktionen u.a. mit: Saluting Sgt. Pepper | hr-Bigband feat. & cond. by Django Bates, Kölner Philharmonie, Mai 2022 | Eigentlich war es ja nie für die Bühne gedacht. Nicht umsonst hatten die Beatles bei der Aufnahme ihres Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" sämtliche Register der modernen Studiotechnik gezogen. Der Auftrag, der Django Bates im Frühjahr 2016 erreichte, erscheint einem da fast schon wahnwitzig: Ob er sich vorstellen könne, das legendäre Album für die hr-Bigband zu bearbeiten? Bates konnte - und lieferte Arrangements, die das "beste Rockalbum aller Zeiten" (Rolling Stones) geradezu liebevoll behandelten und die Bates'sche Duftmarke subversiven Humors unerwartet subtil zum Einsatz brachten. Mittlerweile hat das Projekt, bei dem die hr-Bigband durch das dänische Pop-Trio "Eggs Laid By Tigers" und den Multiinstrumentalisten Stuart Hall verstärkt wird, rauschende Erfolge bei einem einwöchigen Gastspiel in London gefeiert. Im Mai dieses Jahres machten die All-Stars in Köln Station. (Sendung vom 14.8.)

Forever! Freitag
Comicsalon-Erlangen-Spezial

Forever! Freitag

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 12:00


Der Vogeltobi hat modernste Studiotechnik mit nach Erlangen geschleppt, um diesen gemeinsamen Podcast mit dem Lux möglich zu machen. Da werdet ihr doch hoffentlich die zwölf Minuten entbehren können, um euch das anzuhören!

spezial lux erlangen studiotechnik comicsalon
Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#98 mit Matthias Lohmöller, Gründer DocMaKlang Studio

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 47:47


Er arbeitete für erfolgreiche Acts wie Mr. Hurley & Die Pulveraffen, Versengold, Neaera oder Boysetsfire. Außerdem mischt und mastert er schon seit vielen Folgen dieses Podcast-Format. Höchste Zeit ihn einzuladen! Vor über 20 Jahren legte Matthias Lohmöller den Grundstein für das DocMaKlang Studio, als er sich in Osnabrück mit einem Tonstudio selbstständig machte und dafür große Räumlichkeiten anmietete. Seitdem zog er zweimal um; residierte u.a. in einem britischen Offizierskasino auf einem ehemaligen Kasernengelände. Im Redfield Podcast berichtet Lohmöller, welche Stolpersteine er auf dem bisherigen Weg meisterte und welche Philosophie DocMaKlang bei der Musikproduktion vertritt. Er stellt klar, welche Bedeutung es für ihn hat ist, eine große musikalische Bandbreite abzudecken und wie wichtig mitunter teure Studiotechnik für sein Wirken ist. Gemeinsam mit Gastgeber Alexander Schröder diskutieren sie über das richtige Songwriting, den Stellenwert von Produzenten und welche Werbung ein Tonstudio braucht. www.docmaklang.de www.redfield-podcast.de

Chief of Anything
068 - Chief of Anything: Das Home-Office-Studio

Chief of Anything

Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 26:14


Aufgrund der großen Nachfrage heute ein rein technisches Thema. Wie schafft es Michael in den Zoom-Sessions immer so einen guten Sound, so eine gute Video-Qualität und so viele Möglichkeiten der Präsentation zu haben? Viele haben den Eindruck, das geht über die Möglichkeiten eines physischen Meetingraums weit hinaus. Heute sprechen Christian und Michael über die Technik, die mich auch remote großartig in Szene setzt. Für mich als Leader für andere, mein Team oder mein Unternehmen. Viel Spaß! Die kleine Einkaufsliste der Geräte die im Podcast genannt werden und die wir auch verwenden findest Du in den Shownotes. **Über die Autoren** Michael auf LinkedIn: ► http://www.linkedin.com/in/michael-portz-362209 Christian auf LinkedIn: ► http://linkedin.com/in/christiankohlhof **Unser Buch - CHIEF OF ANYTHING** Wofür entspannt-produktive Führung die Welt verbessert. Am besten gleich bei amazon kaufen: ► https://amzn.to/2Z5IIXh **Über die CoA Academy** Weitere Informationen über die CoA Academy, unsere Seminare und unser CHIEF OF THE YEAR Remote Leadership Programm findest du auf unserer Webseite: ► https://coa.academy **Newsletter** Melde dich auch gleich zu unserem Newsletter an. So verpasst du keine Nachricht mehr von uns: ► https://bit.ly/3a9FoAQ **Wir haben noch eine große Bitte an dich:** Wenn dir unser Podcast hilft, eine bessere Chefin, ein besserer Chef zu werden, effektiver zu kommunizieren oder du ihn einfach unterhaltsam findest, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung und eine Rezension. Abonniere unseren Podcast und bleibe auf dem Laufenden. **VIELEN HERZLICHEN DANK!**

Pendlerglück
ICE U-96 taucht ab

Pendlerglück

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 41:36


Happy End bei Melanies Koffergeschichte. Wassereinbruch in Bastians ICE. Und am Ende gibt's ein Pendlerglück-Tutorial.

SWR2 Matinee
Volker Helzle: Revolution der Studiotechnik

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 6:35


Durch eine neuartige LED-Lichtkuppel kann man Filme mit Spezial-Effekten in Echtzeit drehen. Diese Technik könnte auch das Theater bereichern oder die Vorstellung geplanter Bauprojekte anschaulicher machen, sagt Volker Helzle von der Filmakademie Ludwigsburg.

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Ohne die Mitglieder von Toto wäre die amerikanische Musikszene - gerade der 80er- um entscheidende Mitglieder armer gewesen. David Paich, Steve Lukather und besonders der Drummer Jeff Porcaro haben auf unzähligen Hits ihre Skills als Studiopros ausgespielt. Und bei Africa haben sie es quasi auf eigene Rechnung gemacht - und hat sich diese Rechnung ausgezahlt! Und dabei haben sie eben noch die Studiotechnik revolutioniert - die ganze Story in der neuen Episode.Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesenMein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=deKönnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ...Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple)https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify)Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Quotenmänner
Ohne Mona Vetsch

Quotenmänner

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 41:55


Dafür mit Tom Gisler als Ersatz für Stefan Büsser, mit viel Saharastaub und mit noch mehr Kosten für Studiotechnik.  Teurer ist nur noch der Impfstoff Sputnik V. Oder ist es V wie Valentinstag? Kostenlos hingegen ist der Onlinekurs für Aargauer Grosseltern und die Schnitzelbänke auf Tele Basel.

Das Sprecher-Schatz-Kästle
Studiotechnik - Juchee! oder Technik - oje :-(

Das Sprecher-Schatz-Kästle

Play Episode Listen Later Jan 27, 2021 24:15


studiotechnik
#radio-nerds
Episode 04 - Über das Sprechen - Klaus Feldmann

#radio-nerds

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 96:57


Als Sprecherkind begann er, sich mit der Sprache zu beschäftigen. Seit nunmehr über 70 Jahren spricht er mit Leidenschaft. Über die Kunst des Guten Sprechens, den Deutschlandsender der 50iger Jahre, warum Nachrichten ernst gesprochen werden sollten und Tips für das Sprechen im Alltag - wir unterhalten uns mit Klaus Feldmann. über uns: In #radio-nerds kommen Menschen zu Wort, die auf ganz unterschiedliche Art einen Bezug zu unserem Lieblingsmedium haben - dem Radio. #radio-nerds wird realisiert durch Matthias Maetsch - Tontechniker und Sammler historischer Studiotechnik und Rainer Suckow - Radiomacher und Autor von "Eine Prise Funkgeschichte".

#radio-nerds
Episode 03 - radiomachen - mit Sandra Müller

#radio-nerds

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 83:35


Radio machen ist - einen Rundfunkempfänger bauen, ein Hörfunkprogramm produzieren, eine Illusion erzeugen. Mit der leidenschaftlichen Radiomacherin Sandra Müller sprechen wir über den Klang des Radioprogramms, die Initiative “Fair Radio”, über Bilder im und zum Radio und die Leidenschaft, die hinter all dem steckt. Links zur Episode: https://www.fair-radio.net/ - Für ein glaubwürdiges Radio https://www.instagram.com/p/CDBpGHYA1nT/ - Podcast Michelle Obama über uns: In #radio-nerds kommen Menschen zu Wort, die auf ganz unterschiedliche Art einen Bezug zu unserem Lieblingsmedium haben - dem Radio. #radio-nerds wird realisiert durch Matthias Maetsch - Tontechniker und Sammler historischer Studiotechnik und Rainer Suckow - Radiomacher und Autor von "Eine Prise Funkgeschichte".

Studio Couch Talk / Musikproduktion und Tontechnik

In dieser Folge sprechen wir über die Themen DJ-Set planen, Gefühlseinstellung von Sänger*innen, Aufnahmepegel und dass dB nich gleich dB ist. Außerdem diskutieren wir darüber, was wir bei einer Hochzeit besser finden. Band oder DJ? Diese und noch viele andere Themen erwarten euch in dieser Folge. page

Studio Couch Talk / Musikproduktion und Tontechnik
#6 Postproduktion und Spickzettel

Studio Couch Talk / Musikproduktion und Tontechnik

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 43:06


In dieser Folge habe wir einen Gast zu Besuch. Gemeinsam sprechen wir über die Themen Postproduktion, Musikvertrieb und wie man mit anderen Künstlern zusammen an einem Projekt arbeiten kann. Außerdem diskutieren wir über den Nutzen von Spickzetteln (cheat sheet) beim produzieren. Diese und noch viele andere Themen erwarten euch in dieser Folge.

Sound&Recording - Musikproduktion
Die Zukunft der Mikrofontechnik - Studioszene 2019

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 50:07


Neuartige Schallwandler, 3D-Audio, Twin-Mikrofone, Digitaltechnik, Modeling-Technologie – wo liegt die Zukunft der Mikrofontechnik? Oder kehren wir nach Irrungen und Wirrungen letztlich zum Altbewährten zurück? Diese und weitere Fragen diskutiert S&R-Autor Andreas Hau in einer hochkarätigen Runde von Mikrofonspezialisten. Mit wem? Udo Wagner (Microtech Gefell) Martin Schneider (Georg Neumann GmbH) Christian Bethin-Kittel (Audio-Technica) Philipp Schuster (Austrian Audio)

Studio Couch Talk / Musikproduktion und Tontechnik
#0.5 Der Start / Vom Tontechniker zu diesem Podcast

Studio Couch Talk / Musikproduktion und Tontechnik

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 34:48


Eine Geschichte von zwei Typen die das Schicksal zusammen gebracht hat, um Tontechniker zu werden.

Die Flachlandreporter
FLRP032 – Confus durch Corona

Die Flachlandreporter

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 49:58


Während alle social distancing machen, gehen wir nach langer Zeit auf Tuchfühlung. Mit frisch desinfiziertem Popschutz und neuer Studiotechnik. Und natürlich gibt es auch für Lokaljournalisten nur ein bestimmendes Thema: Corona. Das Virus hat innerhalb einer Woche unser Arbeit(sweise) auf den Kopf gestellt. Und so sind unsere Gedanken auch recht verwirrt und ungefiltert. Wir bitten das zu Verzeihen.

UpHören mit Mieze
UpHören Spezial - Interview mit Frank Schätzing

UpHören mit Mieze

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 39:48


In dieser Folge ist Mieze zu Gast – und zwar bei Frank Schätzing in Köln! Frank hat Mieze in sein neues Studio eingeladen, um mit ihr über seine Bücher, seine besonderen Bühnen-Performances und vor allem seinen Traum zu sprechen, den er sich nun endlich erfüllt hat. Zunächst erzählt er uns von seinen Anfangsjahren als Musiker, wie er zum Schriftsteller wurde und warum er später sein erfolgreichstes Buch „Der Schwarm“ vom Hörbuch zum Hörspiel umwandelte. Franks Leidenschaft blieb dabei immer die Musik. Mit „Taxi Galaxi“ hat er nun endlich sein Debütalbum und damit sein Herzensprojekt veröffentlicht. Franks Passion für die Musik spiegelt sich in seinen literarischen Werken, Hörbüchern und Hörspielen wider. Sein kreativer Anspruch ist es, Kopfkino zu erschaffen mit allem, was die Studiotechnik hergibt. Entsprechend außergewöhnliche Wege geht er auch, um seine Geschichten live zu präsentieren. Bloße Lesungen schläfern ihn ein, lieber erzählt er auf der Bühne Stories rund ums Buch, nimmt die Leute mit in seinen Kopf und auf Recherche-Reise und lässt die Protagonisten seiner Thriller lebendig werden – 2019 etwa verkörperte Nora Waldstätten die Künstliche Intelligenz A.R.E.S.. Die Zuschauer werden in eine narrative Parallelwelt entführt durch multimedialen Performances, angereichert mit Musik, Licht-, Ton- & Videoeffekten, und bekommen so völlig neue Einblicke ins Buchgeschehen. Wo Frank Schätzing draufsteht, ist auch immer 100% Frank Schätzing drin, und so bleiben auch seine kommenden Projekte äußert spannend. Wir verraten nur so viel, es wird ein neues Buch geben und die langersehnte Verfilmung des „Schwarm“, die er zurzeit zusammen mit Frank Doelger, dem kreativen Produzenten von Game of Thrones, entwickelt – was für ein Dreamteam!

Vocals on Air
Beschallung, Ton- und Studiotechnik: Adrian von Ripka im Gespräch

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Sep 5, 2019 5:46


Ob Konzert im Freien oder in einer Sport- oder Festhalle: man kommt um das Thema Beschallung und Tontechnik in der Vokalszene nicht drumrum. Von Deutschlands gefragtestem Tonmeister Adrian von Ripka von den legendären Bauer-Studios in Ludwigsburg wollte Moderatorin Katrin Heimsch wissen, warum manche Chöre Tontechnik in ihren Konzerten benötigen und welche Produktionsmöglichkeiten die Bauerstudios für Chöre anbieten.

 Redaktion: Holger Frank Heimsch
 Moderation: Katrin Heimsch

Podcasthelfer Podcast
Nochmal Technik

Podcasthelfer Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2019 2:00


Seid Ihr noch auf der Höhe der Zeit? Gerade Podcaster die schon lange auf dem Markt sind, sollten die technische Qualität prüfen - ist die Audioqualität vergleichbar mit der Qualität der Mitbewerber? https://podcast-helfer.de/ https://podcast-helfer.de/impressum/ Demoaufnahme an: demo@podcast-helfer.de

Serien
Frequenz | Technikupdate

Serien

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 49:40


Uns erreichen regelmäßig Anfragen zu unserer Aufnahmetechnik. "Warum klingen eure Aufnahmen so gut?" "Könnt ihr mir Podcastequipment empfehlen?" "Welche Mikrofone verwendet ihr?" In dieser Folge machen Nicolas und Christian einen Equipment-Rundumschlag und erzählen, welche Gerätschaften bei Viertausendhertz im Einsatz sind. Es geht um Studiotechnik, Aufnahmemöglichkeiten in der Sprecherkabine und um Equipment für Schalten. Außerdem stellen die beiden ein mobiles und autark betriebenes Podcastministudio vor und geben Empfehlungen für ein Mobile Reporting Setup. Last but not least: Wir stellen euch unseren neuen, vierbeinigen Studiomanager vor. Shownotes: Studiotechnik: Shure SM7B Mikrofon * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Motu 8M Audiointerface * Focusrite Scarlet 18i20 Audiointerface * Mackie HM 800 Kopfhörerverstärker * Cloudlifter * Line Isolation Box * Beyerdynamic DT 770 Pro Kopfhörer * Sprecherkabine:: Neumann TLM 103 Mikrofon * Full HD Monitor Apple TV mit Airplay Remote/Call-In und Studioschalten: iRig Pro für iPhone/iPad * iRig Pre HD für iPhone/iPad * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Call in via Facetime (Apple) Studioschalten mit Luci Live Studioschalten mit Studiolink Mobiles Studio: Zoom H6 Aufnahmegerät * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * USB Powerbank 25000 mAh Millennium Kopfhörerverstärker * Mobile Reporting: Zoom H5 Aufnahmegerät * Beyerdynamics DT 291 Hör-Sprechkombination * Sennheiser MKE 600 Mikrofon * Windschutz für Mikrofone und Aufnahmegeräte Sennheiser MKE 600 Mikrofon * Sennheiser MD 42 Mikrofon * USB Powerbank * Thomann Partnerlinks Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq38

Frequenz
Technikupdate

Frequenz

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 49:40


Uns erreichen regelmäßig Anfragen zu unserer Aufnahmetechnik. "Warum klingen eure Aufnahmen so gut?" "Könnt ihr mir Podcastequipment empfehlen?" "Welche Mikrofone verwendet ihr?" In dieser Folge machen Nicolas und Christian einen Equipment-Rundumschlag und erzählen, welche Gerätschaften bei Viertausendhertz im Einsatz sind. Es geht um Studiotechnik, Aufnahmemöglichkeiten in der Sprecherkabine und um Equipment für Schalten. Außerdem stellen die beiden ein mobiles und autark betriebenes Podcastministudio vor und geben Empfehlungen für ein Mobile Reporting Setup. Last but not least: Wir stellen euch unseren neuen, vierbeinigen Studiomanager vor. Shownotes: Studiotechnik: Shure SM7B Mikrofon * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Motu 8M Audiointerface * Focusrite Scarlet 18i20 Audiointerface * Mackie HM 800 Kopfhörerverstärker * Cloudlifter * Line Isolation Box * Beyerdynamic DT 770 Pro Kopfhörer * Sprecherkabine:: Neumann TLM 103 Mikrofon * Full HD Monitor Apple TV mit Airplay Remote/Call-In und Studioschalten: iRig Pro für iPhone/iPad * iRig Pre HD für iPhone/iPad * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Call in via Facetime (Apple) Studioschalten mit Luci Live Studioschalten mit Studiolink Mobiles Studio: Zoom H6 Aufnahmegerät * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * USB Powerbank 25000 mAh Millennium Kopfhörerverstärker * Mobile Reporting: Zoom H5 Aufnahmegerät * Beyerdynamics DT 291 Hör-Sprechkombination * Sennheiser MKE 600 Mikrofon * Windschutz für Mikrofone und Aufnahmegeräte Sennheiser MKE 600 Mikrofon * Sennheiser MD 42 Mikrofon * USB Powerbank * Thomann Partnerlinks Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq38

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Frequenz | Technikupdate

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 49:40


Uns erreichen regelmäßig Anfragen zu unserer Aufnahmetechnik. "Warum klingen eure Aufnahmen so gut?" "Könnt ihr mir Podcastequipment empfehlen?" "Welche Mikrofone verwendet ihr?" In dieser Folge machen Nicolas und Christian einen Equipment-Rundumschlag und erzählen, welche Gerätschaften bei Viertausendhertz im Einsatz sind. Es geht um Studiotechnik, Aufnahmemöglichkeiten in der Sprecherkabine und um Equipment für Schalten. Außerdem stellen die beiden ein mobiles und autark betriebenes Podcastministudio vor und geben Empfehlungen für ein Mobile Reporting Setup. Last but not least: Wir stellen euch unseren neuen, vierbeinigen Studiomanager vor. Shownotes: Studiotechnik: Shure SM7B Mikrofon * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Motu 8M Audiointerface * Focusrite Scarlet 18i20 Audiointerface * Mackie HM 800 Kopfhörerverstärker * Cloudlifter * Line Isolation Box * Beyerdynamic DT 770 Pro Kopfhörer * Sprecherkabine:: Neumann TLM 103 Mikrofon * Full HD Monitor Apple TV mit Airplay Remote/Call-In und Studioschalten: iRig Pro für iPhone/iPad * iRig Pre HD für iPhone/iPad * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Call in via Facetime (Apple) Studioschalten mit Luci Live Studioschalten mit Studiolink Mobiles Studio: Zoom H6 Aufnahmegerät * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * USB Powerbank 25000 mAh Millennium Kopfhörerverstärker * Mobile Reporting: Zoom H5 Aufnahmegerät * Beyerdynamics DT 291 Hör-Sprechkombination * Sennheiser MKE 600 Mikrofon * Windschutz für Mikrofone und Aufnahmegeräte Sennheiser MKE 600 Mikrofon * Sennheiser MD 42 Mikrofon * USB Powerbank * Thomann Partnerlinks Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq38

Viertausendhertz | Talk
Frequenz | Technikupdate

Viertausendhertz | Talk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2018 49:40


Uns erreichen regelmäßig Anfragen zu unserer Aufnahmetechnik. "Warum klingen eure Aufnahmen so gut?" "Könnt ihr mir Podcastequipment empfehlen?" "Welche Mikrofone verwendet ihr?" In dieser Folge machen Nicolas und Christian einen Equipment-Rundumschlag und erzählen, welche Gerätschaften bei Viertausendhertz im Einsatz sind. Es geht um Studiotechnik, Aufnahmemöglichkeiten in der Sprecherkabine und um Equipment für Schalten. Außerdem stellen die beiden ein mobiles und autark betriebenes Podcastministudio vor und geben Empfehlungen für ein Mobile Reporting Setup. Last but not least: Wir stellen euch unseren neuen, vierbeinigen Studiomanager vor. Shownotes: Studiotechnik: Shure SM7B Mikrofon * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Motu 8M Audiointerface * Focusrite Scarlet 18i20 Audiointerface * Mackie HM 800 Kopfhörerverstärker * Cloudlifter * Line Isolation Box * Beyerdynamic DT 770 Pro Kopfhörer * Sprecherkabine:: Neumann TLM 103 Mikrofon * Full HD Monitor Apple TV mit Airplay Remote/Call-In und Studioschalten: iRig Pro für iPhone/iPad * iRig Pre HD für iPhone/iPad * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * Call in via Facetime (Apple) Studioschalten mit Luci Live Studioschalten mit Studiolink Mobiles Studio: Zoom H6 Aufnahmegerät * Beyerdynamic DT297 Hör-Sprechkombination * USB Powerbank 25000 mAh Millennium Kopfhörerverstärker * Mobile Reporting: Zoom H5 Aufnahmegerät * Beyerdynamics DT 291 Hör-Sprechkombination * Sennheiser MKE 600 Mikrofon * Windschutz für Mikrofone und Aufnahmegeräte Sennheiser MKE 600 Mikrofon * Sennheiser MD 42 Mikrofon * USB Powerbank * Thomann Partnerlinks Zur Podcast-Episodenseite: viertausendhertz.de/frq38

FotoTV-News Podcast
photokinaTV - Broadcastingsoftware mimoLive

FotoTV-News Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2016 8:53


Die Mac-basierte Broadcasting-Software mimoLive lässt bis zu neun Bildquellen zu und arbeitet mit Youtube und anderen Social Media Plattformen zusammen, die Livestream zulassen.

KielPod.de - Podcast über Kiel
KielPod Ausgabe 1459: Foto-Studio-Verein für Amateure

KielPod.de - Podcast über Kiel

Play Episode Listen Later Mar 12, 2014 9:29


In Kiel soll vielleicht schon nächste Woche am Montag um 19:00 Uhr in der Brunswiker Straße 13 ein gemeinnütziger Foto-Studio-Verein gegründet werden, der es seinen Mitgliedern bzw. Hobbyfotografen u. a. ermöglichen soll, regelmäßig professionelle Studiotechnik für Shootings zu nutzen. Das Studio soll sich in einem Gebäude im Anscharpark entstehen und auch eine Begegnungsstätte für Fotoamateure [...]

Schwulst Podcast
XXL-Episode 13: Voyage á Paris

Schwulst Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2011


Paris, Stadt der Lichter, aber für viele auch die Stadt der Liebe. Und für manche auch die Stadt der Partys, Saunen und seltsamen Toiletten. In diesem XXL-Podcast sprechen Lars und Dennis über die Metropole an der Seine und essen unverschämt leckeres Mousse au Chocolat, das Lars nach einem überlieferten Geheimrezept hergestellt hat. Gute Nachrichten: Mit der Anschaffung teurer Studiotechnik konnten wir endlich das Rauschen im Hintergrund auf ein erträgliches Maß reduzieren, und das selbst an den Stellen die total übersteuert sind. Ach ja, für die Übersteuerungen (vor allem am Anfang, in der Mitte und am Ende) entschuldigen wir uns hiermit. P.S. nach den ersten 10 Minuten (wo es wirklich schlimm ist) wird es deutlich besser - also nicht gleich genervt wegzappen. Dass die neuen Micros viel empfindlicher sind haben wir fürs nächste Mal gelernt... :-)

Medientechnik - SoSe 2011
Audiotechnik und Tonbearbeitung Teil 1

Medientechnik - SoSe 2011

Play Episode Listen Later Jul 5, 2011 119:17


Diese Vorlesung führt in die (analoge) Audiotechnik ein.

Medientechnik - SoSe 2011
Audiotechnik und Tonbearbeitung Teil 1

Medientechnik - SoSe 2011

Play Episode Listen Later Jul 5, 2011 119:25


Diese Vorlesung führt in die (analoge) Audiotechnik ein.

Familie Röser - Look what you are doing now
Familie Roeser - Wer sind wir ?

Familie Röser - Look what you are doing now

Play Episode Listen Later Oct 11, 2008


Die Song-Story Das Text-Intro des Songs ist die Präambel der amerikanischen Verfassung. Die sogenannte “Bill of Rights”. Der anspruchsvolle Songtext wurde von Kerry geschrieben. Er beschreibt in eindringlichen Worten die Gefühlslage eines freien Bürgers und stellt den Imparativ “Look what you are doing now” als notwendige Reflektion an die amerikanische Regierung und deren Verantwortung für die Geschehnisse der letzten Jahre. Das Telefonat am Ende des Songs hat wirklich stattgefunden. Kerry wurde im Sommer 1997 bei einem Besuch in Californien von einem Mitglied der White Arian Resistance angerufen. Das Telefongespräch wurde dabei zufällig von seinem Anrufbeantworter mitgeschnitten. Die Video-Story Gesamte Drehzeit: 6 Std. 30 Min. an 2 Tagen Filmmaterial ungeschnitten: 1 Std. 50 Min. Kamera: Sony HVR Z1E HDV Ausstattung: Schreibtisch, Telefon und Musikalien sind in Familienbesitz, Gorilla-Kostüm, Megaphone und Fernseher von der FTA München. Erst nach einer bayrsich-lautstarken Auseinandersetzung mit dem Wieseneigener (Landwirt) konnte spontan eine Drehgenehmigung erkauft werden. Unser Video “Look what you are doing now” gilt wohl als eine der kleinsten Produktionen der Filmgeschichte. Die Mitwirkenden: 3 Bandmitglieder, 1 Kameramann (David am 22.04., Michael am 23.04.), sowie Rudi, der das Playback im Auto bediente, nebenbei photografierte und half, die Ausstattung zu transportieren und aufzubauen. Ralf trug das Gorilla-Kostüm während der Dreharbeiten aus zwei Gründen: 1. Er wollte das animalische Schalgzeugspiel visualisieren und 2. was noch wichtiger war, er konnte seine Regieanweisungen hinter der Maske rausbrüllen, ohne daß es im Video sichtbar ist. Das Filmmaterial wurde nicht nachträglich bildbearbeitet, sondern direkt mit einem Farbfilter gefilmt, d.h. nur eine definierte Farbe wird dargestellt - der Rest ist s/w. Alle Gegenstände, die im Video grün sind, wurden vorher von Ralf und Rudi mit grüner Folie kaschiert. Das Ergebins belohnte dieses kreative Wagnis. Wer ist Familie Roeser? - Die beiden Musiker Ralf E. Schinner und Christian Kain (KainStrom) gründeten 2004 ein Studioprojekt, dem sich der amerikanische Sänger Kerry L. Dooley im Jahre 2007 anschloß. In diesem Jahr kam es zu einer stilistischen Neuorientierung, welche die Produktion von Videos und die Musikproduktion in Surround einschloß. Das war das Geburtsjahr der "Familie Röser". Die Familienmusik charakterisiert sich in ihren Kompositionen durch einen ereignisreichen Sound. Elektronische und akustische Instrumente, viel Rhythmik und bisher ungehörte Sounddesign-Elementen bilden eine energetisch-hybride Mischung, die sich in vielen Songs mit der souligen, rauhen Stimme des Sängers verbindetet. Die Songtexte des U.S.-amerikanischen Sängers Kerry L. Dooley sind u.a. geprägt durch die politische Situation seines Heimatlandes. Das Familienprojekt ist ein autarkes Projekt. Die gesamte Produktion ist in Familienhand. Das beginnt bei der Produktion der und endet bei der Erstellung ihrer Videos. Der Familiensitz befindet sich in in München-Schwabing, Knollerstraße 5, direkt an der Münchner Freiheit. Selbstverständlich arbeitet die Familie im eigenen Studio. Familienmitglieder Ralf E. Schinner - (Schlagzeug, Percussion, Regie, Kamera, Schnitt) agiert in den Musikproduktionen der Familie als Rhythmiker und Arrangeur. Er trommelt seit über 30 Jahren - seine musikalischen Wurzeln liegen im Jazz. Ralf ist der Videoproduzent der Familie. Der erfahrene Werbetechniker übernimmt dabei Drehbuch, Kamera, das Editing und führt Regie. Durch seine Experimentierfreudigkeit bei der Inszenierung der bewegten Bilder, der Musik und dem Arrangement und Sounddesign, schafft er es, die Produktionen in völlig neue Richtungen zu lenken. KainStrom - (Keyboards, Gitarre, Bass, Sounddesign) ist der musikalische Eckpfeiler bei den Musik-Produktionen der Familie Röser. Der Familiensound ist geprägt durch sein Keyboardspiel und seine kreativen Fähigkeiten als Sound-Designer. Bei seiner Instrumentierung hört man deutlich Inspirationen von "Papas" Plattensammlung aus den 70´ern. In vielen Kompositionen werden klassische Moog-Licks flankiert von Hammond und Rhodes-Sounds. Als der "Elektroniker" der Familie, meistert KainStrom nicht nur die komplizierte Studiotechnik - er ist auch ständig angagiert den Kompostionen immer wieder neue Klangfarben beizumischen, um mit unseren Songs Neues zu schaffen. Kerry L. Dooley - (Vocals, Lyrics) ist seit vielen Jahren ein renomierter Sänger der internationalen Musikszene. Seine außergewöhnliche Stimme verleiht der Familie ihre Eigenständigkeit. Seine Bühnenpräsenz ist beeindruckend. Kerry L. Dooley war unter anderem mit den Wheather Girls auf Tour und ist als Sänger bei unterschiedlichen Studioproduktionen sehr gefragt. Er ist die Stimme der Familie Röser. Studio K5 Audio- und Filmproduktion - c/o Familie Röser Knollerstraße 5 - D-80802 München Telefon: +49-89-47 11 21 E-Mail: mail@studiok5.de - www.familieroeser.de