POPULARITY
Ein Jahr nach der Legalisierung streitet Deutschland weiterhin über den Umgang mit Cannabis. Doch was hat sich in dem Jahr verändert? Wie die neue Gesetzeslage sich ausgewirkt hat und was Fachleute jetzt fordern. (00:00:37) Begrüßung (00:01:30) Die derzeitige Rechtslage (00:02:22) Argumente für die Legalisierung (00:03:04) Argumente gegen die Legalisierung (00:04:35) Datenlage ein Jahr nach der Legalisierung (00:06:36) Auswirkungen der Legalisierung (00:11:19) Suchtpotential von Cannabis (00:13:36) Medizinische Anwendung von Cannabis (00:14:52) Probleme des Internethandels (00:16:09) Zukunft des Cannabisgesetzes (00:17:06) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cannabis-legalisierung
Ein Jahr nach der Legalisierung streitet Deutschland weiterhin über den Umgang mit Cannabis. Doch was hat sich in dem Jahr verändert? Wie die neue Gesetzeslage sich ausgewirkt hat und was Fachleute jetzt fordern. (00:00:37) Begrüßung (00:01:30) Die derzeitige Rechtslage (00:02:22) Argumente für die Legalisierung (00:03:04) Argumente gegen die Legalisierung (00:04:35) Datenlage ein Jahr nach der Legalisierung (00:06:36) Auswirkungen der Legalisierung (00:11:19) Suchtpotential von Cannabis (00:13:36) Medizinische Anwendung von Cannabis (00:14:52) Probleme des Internethandels (00:16:09) Zukunft des Cannabisgesetzes (00:17:06) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cannabis-legalisierung
Ein Jahr nach der Legalisierung streitet Deutschland weiterhin über den Umgang mit Cannabis. Doch was hat sich in dem Jahr verändert? Wie die neue Gesetzeslage sich ausgewirkt hat und was Fachleute jetzt fordern. (00:00:37) Begrüßung (00:01:30) Die derzeitige Rechtslage (00:02:22) Argumente für die Legalisierung (00:03:04) Argumente gegen die Legalisierung (00:04:35) Datenlage ein Jahr nach der Legalisierung (00:06:36) Auswirkungen der Legalisierung (00:11:19) Suchtpotential von Cannabis (00:13:36) Medizinische Anwendung von Cannabis (00:14:52) Probleme des Internethandels (00:16:09) Zukunft des Cannabisgesetzes (00:17:06) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cannabis-legalisierung
In diesem Video stellen wir dir die 10 besten natürlichen Nootropika vor, die du nutzen kannst, um deine Gehirnleistung zu optimieren. Nootropika sind Substanzen ohne Suchtpotential und Gewöhnungseffekt, die die Fähigkeit haben die Kognition anzuregen. Nootropika helfen dabei sich besser konzentrieren zu können, das Gedächtnis zu verbessern und die Stimmung anzuheben.
Vor 20 Jahren kam „World of Warcraft“ auf den Markt. Zeitweise war es ein popkulturelles Massenphänomen und noch heute spielen es viele User. Denn die Fantasy-Welt ist heute noch so einladend bunt und verführerisch abenteuerlich wie damals. Das birgt aber auch ein Suchtpotential. Computerspiele, MMORPG, MMO, Game, Gaming, World of Warcraft, Popkultur, Sucht, Computerspielesuch, Fantasy, Internet
Interne Dokumente von TikTok zeigen: Die Betreiber der Plattform wissen schon seit vielen Jahren um das eigene Suchtpotential - haben aber nicht viel dagegen unternommen. X dagegen baut sein Revenue-Share-Modell um und gewinnt gegen Unilever - irgendwie. ➡️ Die Recherchen zu TikTok von NPR: https://www.npr.org/2024/10/11/g-s1-27676/tiktok-redacted-documents-in-teen-safety-lawsuit-revealed ➡️ Tickets für Haken dran LIVE am 24.11. in Köln findet ihr hier: [https://t.rausgegangen.de/tickets/haken-dran-das-social-mediaupdate-live](https://t.rausgegangen.de/tickets/haken-dran-das-social-mediaupdate-live) ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org)
Oxycontin gegen Rückenschmerzen, Oxycontin gegen Arthritis, Oxycontin gegen Zahnweh.Lange Zeit hat die Pharmafirma Purdue in den USA das eigene Schmerzmittel mit aggressiven Methoden vermarktet. Mit Werbekampagnen, aber auch mit grosszügigen Kongressreisen für Ärztinnen und Ärzten. So gelang es dem Unternehmen, die Risiken des Opioids kleinzureden – immer öfter wurden die Medikamente trotz hohem Suchtpotential auch bei moderaten Schmerzen verschrieben. Mit verherenden Folgen: In den USA wurden Hunderttausende abhängig von Opioiden. Zuletzt forderte die Krise pro Jahr weit mehr als 50'000 Todesopfer.Die Sacklers, von der britischen «BBC» einst als vielleicht meistgehasste Familie der USA betitelt, weisen alle Vorwürfe zurück. Sie geben in einem öffentlichen Statement an: «Die Mitglieder der Familie, die dem Vorstand von Purdue angehörten, haben ethisch und rechtmässig gehandelt.» Doch in den USA sieht sich der Clan mit unzähligen Klagen konfrontiert.Nun zeigen internationale Recherchen, an denen auch diese Redaktion beteiligt war: Ausserhalb der USA geht das Geldverdienen für die Sacklers weiter – unter anderem in der Schweiz.Wie ist das möglich? Wie reagieren Betroffene in der Schweiz? Und ist eine Krise wie in den USA auch bei uns möglich? Solche Fragen beantwortet Roland Gamp, Reporter beim Recherchedesk von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Verdienen am Leid der anderen»: Wie der Sackler-Clan in der Schweiz Millionen macht Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das Finale der Fußball-Europameisterschaft ist da: Spanien gegen England. Und die Frage, die sich aufdrängt: Wer wird gewinnen? Ein Gewinner steht auf jeden Fall schon jetzt fest: Sportwetten-Anbieter. Als einziges EU-Land fallen in Österreich Sportwetten nicht unter das Glücksspiel. Beratungsstellen schlagen Alarm, denn immer mehr Menschen schlittern in eine Spielsucht. 88.000 Menschen sind in Österreich spielsüchtig. Und Sportwetten haben nach Automatenspielen das zweithöchste Suchtpotential.
# 98 – Nie gut genug: der Zoom-Killer Wenn ein Psychologe, in diesem Fall Thomas Curran, selbst auch Perfektionist ein Buch über „Nie gut genug“ schreibt, dann wird es umfänglich! Antworten gibt es zu: wo kommt der Perfektionismus her, wieviel steckt in den Genen, wie treten Eltern nicht in die Helikopterfalle, wo kommen all die Ängste der und Depressionen her? Warum ist Perfektionismus unsere liebste Schwäche und was hat der Leistungsdruck mit: mein Haus, mein Auto, meine Pferdepflegerin zu tun? Auswege aus der Perfektionismus-Falle, mehr Finnland für die Bildung und wie man einfach gut genug und auch glücklich in seinem Leben wird – hört rein! Und was hat das jetzt bitte mit den Krimis von Chris Meyer zu tun? Soviel: wie bildet man den perfekten Killer aus? Und nicht nur einen, sondern eine ganze Kinderschar an Killern. Was wird gelernt und wie wird bestraft…und alles unter dem Deckmantel etwas Gutes zu tun – scheinheilig? Nein Arbeit / Ausbildung muss weh tun und faul sein ist als Killerkind auch keine Option – klingt strange – nein super und bietet so viel Serien, nein Suchtpotential, vor allem wenn die Auszubildenden auf unterschiedlichen Seiten landen, so jagen Profiler dann Serienkiller und Geschwister treffen sich immer wieder… also für mehr Exzellenz im Bereich Thriller fangt ihr am besten mit dem Blutkünstler an und arbeitet euch akribisch vom „Zoom Killer“ zum „der Follower“ durch. Das Blut wird euch in den Adern gefrieren und Ende August kommt denn Teil vier „der Schlachter“. Eine „echt gute Folge…oder doch nicht? Schwächen sind menschlich und wer gut genug ist oder werden will hört rein!
Maximilian hatte die „gute Idee“, nach seiner Zeit im Knast, Pokerprofi zu werden. Denn im Gefängnis pokert er jeden Tag, verborgen vor den Vollzugsbeamten in wechselnden Zellen. Unter seinen Mitspielern – vom Kunsträuber, Heroinhändler bis zum Doppelmörder – sind gute, schlechte und unberechenbare Spieler. Es macht ihm Spaß, er hat den Durchblick und verdient für Knastverhältnisse viel Geld. In den Jahren wandelt sich Poker auch weg vom Gangster-Image zum anerkannten Sport. So kommt er auf die Idee, nach der Entlassung Profi-Pokerspieler zu werden, glaubt, wie gemacht zu sein für den Lifestyle. Kaum in Freiheit steigt er in das Online-Glücksspiel ein. Aber er stellt sehr schmerzhaft fest, dass es für ihn nicht wie erhofft funktioniert. Nina und Roman sind beeindruckt von so viel Selbstreflexion. Zusammen ergründen sie: Was macht die Faszination von Poker aus? Was ist der große Unterschied zwischen Live- und Onlinespiel? Warum hat es ein so hohes Suchtpotential? Welches Verhältnis zu Geld müssen die erfolgreichsten Profis haben? Woher weiß man, dass man drogen- oder spielsüchtig ist? Für Max war seine Idee im Nachblick keine gute. Er musste sich von seiner neu gewonnenen Identität verabschieden, weil er seine Fähigkeiten falsch eingeschätzt hatte. Doch wenn er es nicht versucht hätte, hätte er das unmöglich herausfinden können. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Glücksspielsucht: Was können Angehörige tun? https://www.check-dein-spiel.de/hilfe-fuer-angehoerige/was-koennen-angehoerige-tun/ Sascha Heilig: kostenloser Ratgeber zu Spielsucht: https://www.sascha-heilig.com/ratgeber Caritas – Fachstelle Glücksspielsucht: www.glueckspielsucht.de Spielsucht: Das sind Symptome und so können Sie helfen (MDR) https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/spielsucht-hilfe-therapie-104.html Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
Tzzz tzzz tzzz tzzzummertime, tzzzzummertime madness! So in etwa lässt sich diese neue Folge NerdLine zusammenfassen. In der Stadt der abhanden gekommenen Engel hat sich die Crêpes de la Crêpes der Gamingwelt zusammengefunden, um auf der großen Leinwand heiß zu erwartende Titel und auch lauwarm zu erhoffte Titel zu showcasen. Anlass genug, damit Lucas und Frank die Listen durchgehen und euch mitteilen, was die hottesten Over- und Underdogs für die kommenden Monate (und manchmal auch Jahre) sein werden. Doch steht die Welt ja bekanntlich nicht still und deshalb werden euch die Jungs erzählen, was sie alles im letzten Monat gedaddelt und gebinged haben, worauf sich Lucas während der gesamten Laufzeit der Folge freut und was Frank eigentlich für eine hohes Suchtpotential bei Assassinen aufweist... bedenklich bedenklich alles. Am besten ihr genießt diese Folge sommerwürdig irgendwo an einer kühlen Wasserquelle mit einem jungfräulichen Piña Colada oder in einer durch warmlaufende Konsolen und Rechner molligen Zockerhöhle. Beides wird dieser Folge mehr als gerecht. NerdLine wünscht euch wie immer ganz viel Spaß mit dieser frischen Briese! Intro: Lucas und Frank haben sich vermisst, obwohl sie fast wöchentlich miteinander telefonieren... Podcasten ist dann doch intimer; Die Jungs haben die erste Folge der 2. Staffel von Hous of the Dragon geschaut und Frank hat mittlerweile Probleme, einige Szenen zu verarbeiten; Frank empfiehlt euch mit ruhigem und blutrünstigem Gewissen die neuen Folge der 4. Staffel von The Boys – Noch nie war sexualisierte Brutalität so unterhaltsam. | News: Lucas hat das Remake von System Shock angespielt und zweifelt an seinem auf dem Dorf erlernten Orientierungssinn; Lucas hat The Callisto Protocoll nachgeholt und ist, ähnlich wie Frank damals, sehr angetant von diesem kurzweiligen Horrorerlebnis – Es ist eben nicht alles schlecht, wo schlecht drauf steht; Frank zockt den Indie-Titel Darkwood und wird von seiner eigenen Vorstellungskraft gegeißelt; Geschichten aus dem Leben von Captain Janitor. - Lucas schaut kein Marvel, weil er weiß, was einen echten Helden ausmacht; Die Star Wars-Parodie Spaceballs wird nach 37 Jahren fortgesetzt und Mel Brooks ist auch wieder mit an Bord – Man ist so alt, wie man ein Raumschiff manövrieren kann; Frank fühlt sich verjüngt, nachdem er das aktuelle Durchschnittsalter von Gamern erfahren hat; Das Weltraumepos DarkStar One erschien am 20.06.24 für die Nintendo Switch – Wer es noch nicht kennt, sollte es sich geben. | Hauptteil: Summer Games Fest 2024 – folgende Showcases mit deren wichtigsten Titeln werden von Lucas und Frank vorgestellt. Das sind: Nintendo Direct, Xbox Showcase, Ubisoft Forward und einige andere kleinere. | Outro: Lucas und Frank driften zum Ende der Sendung in die Politik ab, finden aber auch wieder in schönere und buntere Gefilde zurück.
Jens & Christophe sprechen über Scam-Werbung auf Instagram & den Fortschritt von Deepfakes, das Suchtpotential von Social Media und die Frage, warum sich der Hörbuchklassiker "Die drei Fragezeichen" eigentlich in Amerika abspielt.
Julia Tobler taucht bis zu 60 Meter unter Wasser, ohne Sauerstoff. Sie ist eine der besten Freitaucherinnen der Schweiz und lebt in Dahab, Ägypten. Mit Yves Bossart spricht sie über den Rausch der Tiefe, über Yoga und die Macht des Atmens. Julia Tobler hält mehrere Schweizer Rekorde im Apnoetauchen. Aufgewachsen ist die 32-Jährige am Zürichsee, lebt aber seit einigen Jahren am Roten Meer in Dahab, wo sie als Tauch- und Yogalehrerin arbeitet. Mit Yves Bossart spricht sie über die Kunst des Loslassens unter Extrembedingungen, über Atmung, Yoga und Meditation. Aber auch über Ängste, Suchtpotential und die Sehnsucht nach einem alternativen Lebensstil. _ (00:00) Freitauchen, Spiritualität und Gefahren (23:44) Atmung (33:20) Biografie / Trauer / Verlust (38:00) Einfaches Leben in Dahab _ Das Gespräch führte Yves Bossart.
Süchtig macht vieles, doch so richtig süchtig nach Aufmerksamkeit sind die beiden Heiopeis, die da regelmäßig ihr ambitioniertes Kauderwelsch mit dem Mikrofon verheiraten. Tatsächlich ist das sogar erlaubt, anders als noch immer viele anderen Tätigkeiten, die das Duo der Hobby-Weltversteher in dieser Ausgabe diskutieren. Doch es geht nicht nur spannend zu, sondern auch gewohnt sprunghaft und elektrisierend. Von der viral Kampagne, über Gehirn-Ops, bis zur Sci-Fiktion und dem Handkäs – alles dabei. Und so birgt zugegebenermaßen schließlich auch #politischkorrekt enormes Suchtpotential für die geneigte Hörerschaft. Ganz legal!
Selbstvermessung - Was bringt das? ; Naturbasierter Hochwasserschutz ; Wochenlang Regen - welche Rolle spielt der Klimawandel? ; Instrumente lernen in jedem Alter ; Doppelgänger - Deswegen hast auch du wahrscheinlich einen! ; Heiße Quellen ; Rentiere können gleichzeitig fressen und schlafen ; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.
Wagners Götterdämmerung schliesst den Opernzyklus «Ring des Nibelungen» ab. Siegfried, der grosse Held, versagt kläglich, lässt Brünnhilde links liegen und vertraut den Falschen. Brünnhilde rächt sich, Siegfried stirbt. Und die Götter merken, dass sie die Menschen nicht mehr lenken können. Der Untergang der Götter wird mit einer Musik gezeigt, die wieder grosses Suchtpotential hat. Welche Aufnahme überzeugt am meisten? Das diskutiert Annelis Berger mit der Wagnersängerin Tanja Ariane Baumgartner und mit Andreas Homoki, Intendant am Opernhaus Zürich.
Hallo, was geht? "Was ist physisch bzw. mental anstrengender - Non Stopp Lauf Eiger Ultra E250 oder der Etappenlauf über die Alpen Trans Alpine Run?" Diese Frage und viele mehr beantwortet uns Andy Brittain, der sympathische Allgäuer, der in diesem Jahr beide Events gelaufen ist. Natürlich reden wir viel darüber, wie er diese Herausforderungen meistert, was solche Team-Läufe so besonders macht und warum der TAR echtes Suchtpotential bietet (nicht umsonst stand Andy bei allen bisherigen TARs am Start!) Zusätzlich ist Andy, der auch beruflich 100% rund um Lauf- und Bergsport aktiv ist, auch noch sehr sozial engagiert. Er veranstaltet jährlich ein Laufevent für den guten Zweck. Eine wirklich tolle Sache. Folgen kannst Du Andy auf Insta @brittainandySein Sportgeschäft mit online Shop ist auf facebook und Insta @bergling_style Spendenaktion Pater Pedo / Madagaskar: Stein auf Stein - ein Dorf für die Müllmenschen – Madagaskar und Wir eV – betterplace.org Hör einfach mal rein und gib uns gerne Feedback. Wenn es Dir gefallen hat, abonniere unseren Kanal auf Deiner Lieblings-Plattform. Und wenn möglich - und Du es gut mit uns meinst - bewerte unseren Podcast auf Spotify und Co. Das hilft uns insbesondere in der Anfangsphase sehr. Wenn Du unsere Arbeit supporten magst, dann kannst Du dies mit einem Kleinen Beitrag vom Gegenwert einer Cola auf Steady unter folgendem Link tun: https://steadyhq.com/de/elevation Folgen kannst Du uns zusätzlich auf Instagram @elevation_podcast. Blog mit Kommentarfunktion: https://steadyhq.com/de/elevation Und hier der Link zum Elevation-Addiciton YouTube Kanal: https://youtube.com/@Elevation_Addiction Lukas und Oliver
Lass bloß die Finger von bunten Schnäpsen! Diese Lektion musste Robby auf die harte Tour lernen. Aber immerhin gab's auch was zu feiern: Es ist eine neue Trophäe zur großen Pokalsammlung dazugekommen. Achtung, Suchtpotential! Haarscharf an einem ähnlichen Erfolg ist Daniel Klose vorbeigeschrammt. Dabei wurde mal der ein oder andere Weltmeister weggefegt. Das macht Lust auf mehr – vor allem auf eine WM mit richtig vielen deutschen Spielern!!! Deine Whatsapp-Sprachnachricht an Elmar? Bitteschön: 01706126469 "Game on! Der Darts Podcast" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen gibt's immer dienstags - überall, wo es Podcasts gibt.
In dieser Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über das Suchtpotential von Vapes. Wie giftig sind Ölkäfer? Das fragen wir einen Koleopterologen. Wir sprechen über den Klimawandel und wie er Pilzinfektionen begünstigt sowie über KI und wie sie illegale Finanzströme erkennt. Der Benecke teilt Wissenswertes über neue Ökosysteme im Pazifischen Müllstrudel mit Ihnen.
Polizei und Gerichte will man entlasten und damit Ressourcen einsparen, der Schwarzmarkt soll ausgetrocknet werden – die Bundesregierung sieht gute Gründe für ihr Gesetzt zur Legalisierung von Cannabis, wenn auch eingeschränkt über Vereine oder Clubs. Vor allem Kinder- und Jugendärzte warnen, sehen die Gefahr von Gehirn- und Entwicklungsstörungen, eine steigende Suchtgefahr und das Risiko des Einstiegs in härtere Drogen. Über die Tücke von Gesetzen, Verbote, klare Grenzen und Suchtpotential im Allgemeinen diskutieren in der aktuellen Podcast-Folge „Im Wechselspiel der Kommunikation“ Unternehmer Ralf Wuzel, DieGesundheitsStrategen und Sandro Wulf, Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht mit eigenem Podcast «Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht».
IM Georgios Souleidis aka The Big Greek und IM Christof Sielecki aka Chessexplained sprechen in der 10. Folge ihres Podcasts "Die Schachglatzen" über das Suchtpotential des Schachspielens und über ihre Erfahrungen in der Praxis.
Heute haben wir das spannende Thema Kurzvideos auch bekannt als Shorts oder Tiktoks. Wir sprechen auch darüber, ob diese Art von Content ein Suchtpotential mit sich bringt. Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
In dieser Folge sprechen wir über Aftercare. Ein Thema, das zumeist Bezug auf die submissive Seite nimmt, das aber auch für Dom*mes wichtig sein kann. Wir unterhalten uns über die Ursachen und Symptome von Drops und sprechen dabei unter anderem über überschrittene Tabus, Tränen und Hormone. Wie Aftercare helfen kann, erfahrt ihr hier. Dabei gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten der Aftercare ein, wie sie für Sub UND Dom*me gewinnbringend sein kann. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, welche Rolle YouTube im Leben von Cate und Michel spielt und wer Dorothy und Mable sind. Links: Marc Rober "Backyard Squirrel Maze 1.0- Ninja Warrior Course": https://youtu.be/hFZFjoX2cGg Kein Stress Kochen: https://www.youtube.com/c/keinStresskochen LastWeekTonight: https://www.youtube.com/user/LastWeekTonight Der Dunkle Parabelritter: https://www.youtube.com/c/DunklerParabelritter Oxycodon (Opioid mit hohem Suchtpotential): https://de.wikipedia.org/wiki/Oxycodon Oxytocin (Kuschelhormon): https://de.wikipedia.org/wiki/Oxytocin
Dichtes Gedränge, Anstehen am Stand des Lieblingsspiels und bunt kostümierte Gamer: Die Gamescom hat ihr Comeback gefeiert. Zwar waren mit 265.000 Besuchern gut 100.000 weniger Menschen in Köln als sonst, doch das tat der Messe keinen Abbruch, findet Robby Hunke. Der Journalist ist in der Gaming- und Streamer-Szene bestens vernetzt. Wer mit Hunke über die Messe geht, muss Zeit mitbringen. Auch er wird - wie die großen Gaming-Streamer - alle paar Meter nach einem Selfie gefragt. Hunke ist überzeugt: Die Zeit der Baller-Spiele ist vorbei. Spiele wie World of Warcraft hätten ein hohes Suchtpotential. "Ich glaube, da hat die Gaming-Wirtschaft ein gewisses Verantwortungsgefühl entwickelt", so Hunke. Deswegen hat er auch mit Freude beobachtet, dass andere Spiele bei der diesjährigen Gamescom im Mittelpunkt standen. "Das war die Chance für die kleinen Hersteller. Und die haben sie auch genutzt." Gemeint ist der Indie-Bereich. Das sind unabhängige, kleine Spieleentwickler, die mit wenig Geld Videospiele auf den Markt bringen. Welche Spiele erfolgreich sind, entscheiden zum Teil auch die Streamer, die Influencer der Gaming-Szene. Ein Beispiel ist Elias Nerlich, der allein auf der Plattform Twitch mehr als eine Million Abonnenten hat. "Wenn ein Elias Nerlich den Stream bei Twitch anwirft, dann schauen auf einem normalen Montagabend 40.000 Leute zu." Kurz gesagt: Was die Streamer dieses Landes sagen und spielen, ist Trend. Nerlich ist für Hunke dabei so etwas wie der moderne Thomas Gottschalk. Einen anderen Blick auf die Gamescom hat "CathyCat". Die Youtuberin stammt aus Deutschland und lebt seit gut acht Jahren in Japan. Extra für die Gamescom ist sie in ihr Heimatland geflogen. Warum und welche Rolle Green Gaming in der energieintensiven Branche spielt, das hören Sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Dichtes Gedränge, Anstehen am Stand des Lieblingsspiels und bunt kostümierte Gamer: Die Gamescom hat ihr Comeback gefeiert. Zwar waren mit 265.000 Besuchern gut 100.000 weniger Menschen in Köln als sonst, doch das tat der Messe keinen Abbruch, findet Robby Hunke. Der Journalist ist in der Gaming- und Streamer-Szene bestens vernetzt.Wer mit Hunke über die Messe geht, muss Zeit mitbringen. Auch er wird - wie die großen Gaming-Streamer - alle paar Meter nach einem Selfie gefragt. Hunke ist überzeugt: Die Zeit der Baller-Spiele ist vorbei. Spiele wie World of Warcraft hätten ein hohes Suchtpotential. "Ich glaube, da hat die Gaming-Wirtschaft ein gewisses Verantwortungsgefühl entwickelt", so Hunke. Deswegen hat er auch mit Freude beobachtet, dass andere Spiele bei der diesjährigen Gamescom im Mittelpunkt standen. "Das war die Chance für die kleinen Hersteller. Und die haben sie auch genutzt." Gemeint ist der Indie-Bereich. Das sind unabhängige, kleine Spieleentwickler, die mit wenig Geld Videospiele auf den Markt bringen.Welche Spiele erfolgreich sind, entscheiden zum Teil auch die Streamer, die Influencer der Gaming-Szene. Ein Beispiel ist Elias Nerlich, der allein auf der Plattform Twitch mehr als eine Million Abonnenten hat. "Wenn ein Elias Nerlich den Stream bei Twitch anwirft, dann schauen auf einem normalen Montagabend 40.000 Leute zu." Kurz gesagt: Was die Streamer dieses Landes sagen und spielen, ist Trend. Nerlich ist für Hunke dabei so etwas wie der moderne Thomas Gottschalk. Einen anderen Blick auf die Gamescom hat "CathyCat". Die Youtuberin stammt aus Deutschland und lebt seit gut acht Jahren in Japan. Extra für die Gamescom ist sie in ihr Heimatland geflogen. Warum und welche Rolle Green Gaming in der energieintensiven Branche spielt, das hören Sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie hat eine hervorragende Stimme, Temperament, ist klug, schnell und dazu noch ziemlich attraktiv. Keine Frage - was die Soft- und Hardware betrifft, könnte die gebürtige Berlinerin Julia Gamez Martin wahrscheinlich eine ganz andere Art von Karriere machen. Wenn sie denn wollte. Im Schlagergenre beispielsweise. Aber dort wäre sie der Piranha im Koi-Becken, denn windschnittig und gefällig sind ihre Songs und Gedanken weißgott nicht. Daher ist es gut, wie es ist: Julia Gamez Martin ist seit fast 10 Jahren die eine Hälfte des höchst erfolgreichen Duos „Suchtpotential“, das sich als Hybrid aus Musik-Act und Comedy sieht und seit seinem Bestehen jährlich einen Preis absahnt. okay, 2019 gab’s mal keinen, dafür dann 2020 gleich zwei. Ihre Texte und Sketche schonen nichts und niemanden, sie blamieren und provozieren - im Hinblick auf potentielle Shitstorms und Wokeness eine heikle Angelegenheit und dadurch ziemlich mutig, aber anders kann der gesellschaftliche Diskurs wohl nicht überleben. Playlist The Cranberries - Zombie Duo Dinamico - Resistiré Julia Gámez Martin - Fieber (live) Tic Tac Toe - Leck mich am A, B, Zeh... Rocky Horror Picture Show - The Time Warp Julia Gámez Martin - Westerland (Blues) Suchtpotenzial - Genauso Scheisse Erobique - Urlaub in Italien (live)
Die Videospiel-Industrie hat sich in den letzten Jahren, insbesondere während Covid, rasant entwickelt. Das Image von Gamer*innen und den Auswirkungen von Videospielen auf die Psyche sind dennoch eher negativ behaftet. Forscher*innen der University of Atlanta haben untersucht, ob Videospiele bestimmte kognitive Fähigkeiten auch positiv beeinflussen können. In der Studie "Video game players have improved decision-making abilities and enhanced brain activities" beschäftigen sie sich mit der Frage, ob regelmäßiges konsumieren von Videospielen die Entscheidungsfähigkeit verbessert. Bisher setzten sich Studien zu Videospielen hauptsächlich mit Aggressionsverhalten und Suchtpotential auseinander. Doch da Videospiele häufig rapide schnelle Informationsverarbeitung und präzise Entscheidungsfindung erfordern, wollten die Forscher den Einfluss auf die Entscheidungsfähigkeit testen. Dazu verglichen sie die Reaktionsgeschwindigkeit, Entscheidungspräzision und die Daten von MRI Scans von Gamer*innen und Nicht-Gamer*innen. Dabei stellten sie fest, dass Gamer*innen eine verbesserte Performance bei Entscheidungsfindung als Nicht-Gamer*innen aufweisen und die Unterschiede mit Hirnaktivitäten korrelieren. Die Forscher*innen wollen mit ihrer Studie auch andere Wissenschaftler*innen anregen, sich mit Videospielen abseits des Sucht- und Aggressionspotential zu beschäftigen. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Online-Dating birgt so einige Tücken und sogar Gefahren. So besteht neben der erhöhten Risikobereitschaft durch die gefühlte Anonymität im Internet tatsächlich auch die Gefahr, süchtig nach Online-Dating zu werden. Unsere KC Kollegin Marie Schwab hat sich einmal genauer mit dem Thema auseinandergesetzt.
Ihr ahnt es schon. Es wird wieder Zeit für eine pralle Portion Neuigkeiten rund um die Dentalwelt. Im Strudel des Newsflashs, findet ihr unter anderem: Den aktuellen Stand des COMPRIX 2022, ein Rückblick auf das Marketing-Highlight OMR in Hamburg und es gibt wieder einmal Neuigkeiten in Sachen Übernahmen, Fusionen und Personalwechsel. Als Fundstück der Woche stellen euch Björn und Olaf kuriose Websiten mit Suchtpotential vor. Hört am besten selbst! ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblick hinter die Kulissen. #dentalpodcast #dentalmarketing #dentaltalk #wartezimmergespräche #omr2022 #comprix2022
Tetris gehört sicher zu den bekanntesten Spielen der Welt. Die Regeln sind einfach, das Suchtpotential ist hoch. Und die Entstehungsgeschichte liest sich wie ein Krimi. Als 1984 die erste Version von Alexei Paschitnow programmiert wurde, war nicht abzusehen, dass sich dieses Spiel einmal über 400 Millionen mal verkauft und auf 70 verschiedene Plattformen portiert wird. Es war in der damaligen Sowjetunion nämlich nicht üblich, einfach so Software zu verkaufen. Tetris breitete sich wie ein Lauffeuer in Moskau, der Sowjetunion und schließlich der ganzen Welt aus. Viele Leute in unserem Alter werden ihren ersten Kontakt vermutlich auf dem Game Boy erlebt haben. Dass das alles so passiert ist, ist einer Reihe von findigen Geschäftsleuten zu verdanken. Während damals viele Leute versuchten, ein Stück vom Kuchen abzubekommen, entstand ein undurchsichtiges Netz von Lizenzen und Sublizenzen, dass am Ende nicht mehr durchschaubar war. Darum gab es einige Gewinner, aber auch Verlierer. --- Credits Sprecher & Produktion: Wolfgang Schoch, Christian Wald-von der Lahr Musik: DRIFTING KORNERS von https://josephmcdade.com
Ein großes Thema in unserer Gesellschaft! habt ihr Süchte ? Ganz ehrlich? Ich denke jeder kämpft mit irgendeiner, sogenannten Sucht
Kaum eine Feier oder ein Abendessen unter Freunden vergeht, ohne dass über Aktien gesprochen wird. In Deutschland gibt es immer mehr Aktionärinnen und Aktionäre: 2,7 Millionen Deutsche investierten im vergangenen Jahr erstmals an der Börse. Ist das ein stabiler Trend – oder eine Blase, die bald platzen könnte? Das diskutieren Lisa Nienhaus und Jens Tönnesmann in der zweiten Folge des Wirtschaftspodcasts "Ist das eine Blase?" von ZEIT und ZEIT ONLINE. Vorab erklärt ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter aber ein paar Grundlagen: Was ist eigentlich eine Aktie und was ist ein ETF? Und warum sind Affen manchmal bessere Anleger als Menschen? Gesprächsgast in dieser Folge ist Christian Hecker, der mit seiner App Trade Republic den Aktienboom verstärkt hat. Das junge Berliner Unternehmen wird mit fünf Milliarden Euro bewertet und hat schon eine Millionen Kundinnen und Kunden. Jeder zweite ist über die App zum ersten Mal mit Wertpapieren in Berührung bekommen. Weil er Menschen zu Anlegern macht, sieht Hecker sich als Vorkämpfer gegen Altersarmut. Allerdings gibt es am Geschäftsmodell von Trade Republic auch starke Kritik, unter anderem, weil die App zum Zocken verleite. Hecker verteidigt sein Unternehmen: "Bei uns haben wir keine Casino-Mentalität und keine Armee von unerfahrenen Kleinanlegern, die Geld verzockt." Er erzählt, warum die Pandemie das Wachstum seiner Firma beschleunigt hat. Und er spricht über die Frage, ob der Boom an der Börse dauerhaft anhält. Im neuen Wirtschaftspodcast "Ist das eine Blase?" von ZEIT und ZEIT ONLINE sprechen wir immer montags über das, was die Welt im Innersten zusammenhält: Geld, Macht, Gerechtigkeit. Alle 14 Tage untersuchen Lisa Nienhaus, Jens Tönnesmann und Lisa Hegemann ein wirtschaftliches Phänomen und fragen sich, ob es sich um einen kurzfristigen Hype handelt oder ob es bleibt. Immer mit einem Gast – und einem Tier. Sie haben Feedback für uns? Ein Thema, bei dem Sie schon lange eine Blase vermuten? Schreiben Sie uns gerne an blase@zeit.de.
Devil's Advocate geht in die zweite Runde und dieser Woche sprechen der Fabi, Andi und der Chris über soziale Medien. Unsere Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile sämtlicher Plattformen. Dabei gehen wir auch durch unsere persönliche Geschichte und versuchen herauszufinden, wann es ungefähr angefangen hat Überhand zu gewinnen. Außerdem diskutieren wir über die Schwierigkeiten und dem Suchtpotential, das sich dadurch ergeben kann. Welche Tipps gibt es dagegen und welches Experiment wir versuchen, verraten wir Euch in der neuesten Ausgabe des "Christian Talks" Podcast!Christian Talks PodcastSpotify: https://spoti.fi/39yxMarAPPLE: https://apple.co/3cKaaS1Youtube: https://bit.ly/2QIVXwhGoogle: https://bit.ly/39Uqk9oMP3: https://bit.ly/2OCTjHGSocial MediaInstagram: https://bit.ly/3cYRJZOFacebook: https://bit.ly/3d35qapTwitter: https://twitter.com/Chr1st1anTalks
Diese Serie hat den erfolgreichsten Serienstart bei Netflix aller Zeiten hingelegt Über 111 Mio Menschen haben diese Serie gesehen, das sind über 50 Prozent aller Netflix Abonnenten weltweit Und das, obwohl die Serie zuvor kaum angekündigt wurde: Squid Game! Für die restlichen 50 Prozent, die diese Serie nicht gesehen haben, gibts ja diesen Podcast hier. Damit auch ihr bei DEM Serienphänomen 2021 mitreden könnt! Gern geschehen! In der Netflix-Serie "Squid Game" treten 456 Männer und Frauen in Kinderspielen gegeneinander an. Alle haben richtig viele Schulden. Der Gewinner oder die Gewinnerin bekommt ein Preisgeld von 45,6 Milliarden Won, also etwa 33 Millionen Euro. Jeder normale Mensch denkt sich an der Stelle: gut, da muss ja ein Haken dran sein - Richtig: denn wer bei einem Spiel verliert, wird auf der Stelle hingerichtet. Ein absoluter Serien Hype mit Meme- und Suchtpotential und dabei hochspannend! Welche Serie würde sich alle besser eigenen für unsere 100. Jubiläumsfolge als Squid Game?!
Warum Listen und Notizen im Handy Johannes Kliesch dabei helfen seinen Mitmenschen eine Freude zu machen, weshalb die Peloton App ihn nicht nur fit hält, sondern auch sein größtes Suchtpotential darstellt, wieso ihn Analysen und Zahlen motivieren, warum er keine Folge des "OMR-Podcast" verpasst, welche digitale Guilty Pleasure er sich vor dem Schlafen gehen gönnt, bei welchem Newsletter Autor er einen totalen Fanboy-Moment hätte, weshalb er keinen Instagramm Post seiner Freundin (@belindaprm) verpasst und warum es ab und an mal gut ist, Social Media Apps auf dem Homescreen weiter nach hinten zu schieben.
Tim Schäcker feiert Social Media, die Hypes, die Influencer, den Spaß, die Vernetzung, aber er sieht auch die Gefahren und das Suchtpotential. Im RAUM zeigt er seine tiefgründige Seite, erzählt von seinen Reisen, seiner Liebe zur Natur und wie er es schafft, jeden Tag dankbar zu sein. Von 1LIVE.
Warum das Buch "Die Leiden des jungen Werther" von Goethe Moses dazu gebracht hat, sich noch mehr mit seinen eigenen Emotionen auseinanderzusetzen, weshalb Instagram für ihn sein größtes Suchtpotential darstellt und er die Beiträge von Rapper und Freund Vega (@vega636) feiert, was seinen Podcast mit Musikjournalist Jan Wehn "Pelham & Wehn retten die Welt" so besonders macht und wieso er zusätzlich "Siggi's Bar" und "OMRap" hört, wie er seine Kindheit mit "Die drei ???" konserviert und wieso Moses denkt, dass jeder von uns ein besserer Mensch werden kann, indem wir anfangen zu hinterfragen, ob unsere Verhaltensweisen moralisch vertretbar sind.
In der letzten Folge von "Chasing Marsalek" sprechen wir über das gefährlich hohe Suchtpotential, das im Fall Wirecard und der Suche nach dem abgetauchten Manager Jan Marsalek steckt. Wir reden über Behördenversagen, Politiker mit Dreck am Stecken, die Exit-Strategie der Gangster-Runde und lassen uns von Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklären, was das für Typen sind, die Kleinanleger um ihre Altersvorsorge bringen. Außerdem hören wir einen Journalisten, der Marsalek in Moskau nachstellt - und wir hören Marsalek selbst. "Chasing Marsalek" läuft nur auf Audio Now!Jetzt abonnieren und nicht verpassen.Host: Bettina WeigunyBuch: Bettina Weiguny und Laura EwertBeratung: Berni Mayer und Laura EwertRedakteur Audio Alliance: Can Süleyman SömSchnitt und Sound Design: Philipp KlauerSprecherin: Silvana KatzerVerifikation: QUALITY BOARD G+JEine Produktion der Wake Word Studios in München+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sportwetten und Glücksspiele werden im Internet schon jetzt massiv beworben. Ab 1. Juli werden Online-Casinos legal. Damit erhofft sich die Politik mehr Kontrolle über boomenden Markt. Doch Experten fürchten das Suchtpotential des Online-Glücksspiels.
Wie können wir als Eltern unsere Zuckerangst überwinden? Täglich prasseln Meldungen auf uns ein, die uns sagen: Zucker hat Suchtpotential. Zucker macht dick. Zucker macht krank. Diese Schlagzeilen helfen uns natürlich nicht, im Vertrauen zu bleiben. Wir haben dir hier im Podcast schon erzählt, warum wir nicht glauben, dass es unseren Kindern hilft, wenn wir den Zucker per se verteufeln. Sondern wenn wir ihnen bewusst erlauben, zu spüren, wie viel Zucker ihnen guttut. Mit dieser Folge möchten wir noch einen Schritt weitergehen und dir einen Weg aufzeigen, wie wir es geschafft haben, unsere Angst vor Zucker zu überwinden. Vielleicht können dir diese Impulse auf deinem eigenen Weg helfen. Was wir vorab sagen können: Es ist natürlich ein bisschen ein Sprung ins kalte Wasser. Und ja, auch bei uns gab es Situationen, in denen wir dachten: Augen zu und durch. Aber wenn man dann die ersten Aha-Momente mit den Kindern erlebt, zeigt sich oft schneller und eindrucksvoller als wir manchmal denken, wie gut Kinder intuitiv essen und auf ihren Körper vertrauen - wenn wir ihnen zutrauen, dass sie auch mit dem Zucker einen natürlichen Umgang finden. Wie immer gilt: Schön, dass du zuhörst!
Wann dein Suchtpotential am höchsten ist ? Gönn dir die Folge
In den 1990er wurden die Spielautomaten aus den Restaurants und Bars im Kanton Zürich verbannt. Zu gross sei das Suchtpotential. Fast 30 Jahre später würde das neue Geldspielgesetz sie wieder zulassen - wenn auch mit Einschränkung. Eine Minderheit des Kantonsrat hat das Referendum ergriffen und so kommen die Spielautomaten am 13. Juni 2021 einmal mehr vors Zürcher Stimmvolk. Ursina Ingold hat mit beiden Seiten gesprochen. Bild: flickr.com/David Kirsch
Social Media begleitet uns alle täglich. Instagram, Facebook und co haben ein Suchtpotential, das ist der blanke Wahnsinn. Hört euch in dieser Episode die (un-)qualifizierten Meinungen von Franzi und Tom an. Fazit: Scheiß mal auf Soziale Netzwerke und btw folgt uns auf Insta @deprikartoffel. Grüße. Hier der Link zum Discord-Server: https://discord.gg/v65jKEHyv9 Hier der Link zu unserem Insta: https://www.instagram.com/deprikartoffel/
Vor genau 10 Jahren haben die Proben für die „Rocky Horror Show“ am Theater Ulm angefangen. Und genau da haben sich die Musikerin Ariane Müller und die Sängerin Julia Gámez Martín kennengelernt. Kurze Zeit später haben die beiden das Musik-Comedy-Duo „Suchtpotenzial“ gegründet – und die Zwei-Frau-Band räumt seither einen Preis nach dem anderen ab! Die beiden feiern ihr 10-Jähriges mit einem ganz besonderen Stream am 18.4.2021 live auf ihrem YouTube Kanal. Mit der Unterstützung der „Müller Sisters“ wollen sie alle Songs der „Rocky Horror Show“ im Ulmer Roxy spielen. Das ganze heißt dann passend: "Roxy Horror Suchti Show"! Virtueller Eintritt wie immer via Paypal an: suchtpotenzial.music@gmail.com DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat vorab mit Ariane Müller darüber gesprochen.
Speed gehört zu den beliebtesten Aufputschmitteln der Partyszene. Früher war das Amphetamin als Muntermacher ganz legal zu erwerben und wurde in Songs wie „Mother's Little Helper“ von den Rolling Stones thematisiert. Doch auch heute ist Speed noch Bestandteil vieler Arzneimittel und auf Rezept zu bekommen. Das aufputschende Medikament „Adderall“ wird in den USA zum Beispiel von Studierenden als Droge missbraucht. Was macht Speed so gefährlich? Wie groß ist das Suchtpotential? Und welche Safer-Use-Tipps sind unbedingt zu beachten? Darüber klären in der heutigen Folge Drogenberater Jörg und Suchthelfer Rüdiger Schmolke auf.
Seit Januar wird die Social-Media-App Clubhouse auch in Deutschland gehypet. Die beiden Salon5-Reporterinnen Anna und Ilayda sind seit Anfang an dabei. In ihrem neuen Podcast reden die beiden über das Suchtpotential der App, über Gefahren und die positiven Seiten.
In unserer heutigen Folge sprechen wir über ein Thema, mit dem man wenig Berührungspunkte haben möchte - Suchtpotential! Was verstehen wir eigentlich unter einer Abhängigkeit? Welche verschiedenen Arten gibt es? Wann beginnt eine Sucht und wo hört sie wieder auf? Über das und viele weiteren Themen werden wir uns in der nächsten dreiviertel Stunde unterhalten. Selbstverständlich werdet ihr auch erfahren, ob wir selbst betroffen sind bzw. ob es schon mal Berührungspunkte mit einer Sucht gab. Marion und ich werden ebenso darüber diskutieren, ob eine Abhängigkeit der Partnerschaft oder dem Job schaden kann. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!
+++BLITZLICHT+++ +Neues Format+ +++Clubhouse in geil und auch auf Android? Stellt Euch bei DIVE an! +++Ich hatte Euch mitgeteilt, dass ich mich in meiner Babypause befinde und daher aktuell keinen Rhythmus für neue Blogs und PodCasts, mit gewohnter Verlässlichkeit, benennen oder auch nur annähernd halten kann. Und so kam mir die Idee für das +++BLITZLICHT+++: Ein PodCast ohne Schnörkel, schnell auf den Punkt und in wenigen Minuten mit allen Informationen, die ihr braucht. Und hier kommt das nächste +++BLITZLICHT+++: Clubhouse in geil? Und vor allem mit einer Android-App? Dann nix wie auf die Warteliste bei DIVE! Es ist die Wartezeit echt wert! Die ganze Welt starrt und hyped eine neue App namens Clubhouse - wirklich? Die ganze Welt? Nein! 80 % der weltweiten Handynutzer sind aktuell noch ausgeschlossen, da es Clubhouse noch nicht geschafft hat, mit Android um die Ecke zu kommen. Sind existente Bibliotheken und Module auf Apple doch zu einfach im Recycling, als selbst was auf die Beine zu stellen... wahrscheinlich...! Also: Wenn Du nicht gerade im Winterschlaf verweilst oder modernen Medien abgeschworen hast, ist der plötzliche Hype um eine App namens "Clubhouse" Dir sicherlich in dem einen oder anderen Medium untergekommen. Eventuell war der Hype für Dich schnell vorbei, wenn Du nur Android oder ältere Apple-Geräte besitzt: die App, die als Beta und nur auf Einladung funktioniert, braucht ausschließlich Apple Geräte mit fast aktuellem iOS als Mindestanforderung. Also, Marketing-technisch alles richtig gemacht: Der Hype ist da, künstliche Verknappung im Zugang, die in erster Linie dafür dient, dass der Service nicht ständig wegen Überlastung ausfällt... aber auch hier: Den Hype weiter befeuernd eingesetzt. Und, vor allem in den USA, schlagen Promis aller Art auf, vor allem aus der modernen Musik-Szene, so kann man allabendlich die Stunden online im "Club" verbringen. Natürlich kommt auch mal Elon Musk um die Ecke und treibt wieder einen Aktienkurs einer Währung oder einer Firma nach oben - kurz gesagt: Es ist für alle was dabei. Aber auch die Kritik will nicht enden: Wer sich weigert, sein Telefonbuch hochzuladen (was übrigens bei fast JEDER Aktion, die im Club ausgelöst wird, erneut hochgeladen wird! Vergesst DSGVO-Konformität, also erst recht nichts für Firmenhandys!!!) kann mit der App an sich nichts anfangen. Du bist zwar voll dabei - kannst aber zum Beispiel keine (der auf max. zwei) limitierten Einladungen in den Freundeskreis schicken und auch sonst gibt es Einschränkungen mit personalisierten "Anwendungen" innerhalb der App. Und, falls ich es noch nicht erwähnt habe: DSGVO-konform ist Clubhouse, nicht nur wegen des Telefonbuchdauerupload, auf jeden Fall nicht, es gibt in Deutschland schon erste Anzeigen gegen den Betreiber. Und: Auch das habe ich bisher nur am Rande erwähnt: Android-User sind DSGVO-konform ausgesperrt, da es keine App für das weltweit meist eingesetzte Handy-Betriebssystem gibt! Aber, auch da kann uns, wenn auch wieder nur gegen Einladung, geholfen werden: DIVE! Quasi Clubhouse, nur in geil, aktuell noch mit kleiner Community und den beiden Gründern, die immer mal wieder Räume aufmachen, um Funktionen oder die neue Sound-Engine mit wer-auch-immer-da-ist testen. Eine kleine Familie eben. Klar, das Konstrukt ist keine Neuerfindung. Aber, hatte ich die Android-App schon erwähnt. Und auch die iOS? Und auch, dass die Entwickler die Sound-Engine komplett selbst programmieren? Und auch immer mal wieder gerne auftauchen? Auch wurde ich bei der Anmeldung OPTIONAL nach Twitter und, war es Instagram, was ich eh nicht habe, gefragt... kein Wort zu meinem Adressbuch. Keine Repressalien, weil ich das verweigert hätte. Und es hat bei DIVE eben auch eine Android-App... also, alles richtig gemacht! Nun denn, macht Euch mal auf die Suche nach einer Einladung - ich habe, aus dem Kopf, nur noch eine übrig... ODER: stellt Euch in die Warteliste. Je früher, desto schneller! Ich musste irgendwie nur so knapp drei Tage warten, schon war ich drin! Aktuell ist es noch eine kleine Familie - und Promis tummeln sich auch auf DIVE! Und die Chance, zack, auf der Bühne zu stehen, sind auch viel leichter zu bekommen, als bei dem Promi-Durchgereiche auf Clubhouse. Ich hoffe doch mal schwer, dass ich euch jetzt ein wenig neugierig auf DIVE gemacht habe - es gäbe noch so viel mehr zu berichten, aber es ist Audio, das muss man - Wortwitz! - gesehen haben! Aber: die Entwickler arbeiten hart. Aktuell gibt es auf Android und iOS (unterschiedliche) Probleme, die noch ausgebessert werden und dann mit der neuen Soundengine und verbesserten Moderationstools die "Warteliste" in einigen Wochen abschaffen werden. Na, ich hoffe, wir hören uns dann mal zu einem Thema und tauchen ab auf DIVE! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Eigenprogrammierung, eigene mittlerweile echt richtig gute Audio-Engine, Entwickler, Angle Investor und viele PodCaster, Medienmacher und Journalisten treffen sich hier. Promi-Stelldichein noch ausstehend, aber dafür viel mit Substanz. Aktuell noch kleine "Clique", aber dafür schneit auch immer mal der Gründe und Entwickler rein. iOS, und viel wichtiger, auch eine Android-App. Aktuell in Arbeit: verbesserte Moderationswerkzeuge und die Abschaffung der Warteliste. +++ - +++: Auch hier: Einladungszwang. ABER: alternativ auch über Warteschlange (aber nicht mehr lange!). In einigen Dingen noch im Reifeprozess dafür kann man sich mit Gründer und Entwicklern in offenen Räumen über Feature-Requests und aktuellen Bugs live austauschen. Noch familiär, zugleich auch ein Vorteil, da es kein 24/7-Programm gibt und auch die Auswahl abends meistens nur einen Raum zu einem Thema bietet. Und, wie auch Clubhouse: hohes Suchtpotential: das war es mit Freizeit und Schlaf! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon |
Folge 134 von Micha: Nach all dem Hype nun die ersten eigenen Clubhouse-Erfahrungen. Hier tummeln sich viele wichtige Leute, die mal austesten oder? Aber definitiv ein Ort mit großem Suchtpotential! ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heute redet LurielAzari zusammen mit seinem Gast DerMrSey über ihre Erlebnisse in sog. MMORPG´s! Dabei gehen sie sowohl auf positive Erlebnisse, wie z.B. die Gilden #Gemeinschaft als auch negative wie das Suchtpotential ein.
Lockdown und kein Ende. Was tun mit der Freizeit nach work-out und kochen? Was tun während der Ausgangsbeschränkungen? Nicht nur die Welt von Mutter und Tochter bestand in jüngster Zeit aus häufigem und ausgiebigem Glotzen. Der Vorteil: Wir haben nun jede Menge Tipps für generationenübergreifenden Konsum von Serien, aber auch Hinweise für generationenspezifische Sendungen. Kleine Auswahl gefällig? Um diese Serien geht es in der aktuellen Episode: Generationenübergreifende Serien: · GOT (Game of thrones), dvd und sky · Westworld, sky · How to get away with murder, netflix · Umbrella Academy, netflix · Vienna Blood, ZDF · Babylon-Berlin, ARD,+Sky · Die purpurnen Flüsse, ZDF · House of cards, dvd · Blacklist, netflix Mutter-Tochter-Serien: · Stranger things, netflix · A handmaid´s tale, dvd Mutter-Serien: · Servus Baby, BR · Die letzte Welle, ZDF · Die Frau aus dem Meer, Arte Tochter-Serien (alle netflix): · Riverdale · Chilling Adventures of Sabrina · South Park · Family Guy · Rick and Morty · Disenchantment · Death Note · La casa de Papel · Lupin · Mortel (Sterbliche) · The Rise of Phoenices · My Country Ninas Tipps: · Sherlock · Avatar Herr der Elemente · How to get away with murder Infos über Serien: https://www.serienjunkies.de/ Wir freuen uns über Kommentare auf Panoptikum: https://panoptikum.io/podcasts/51418 oder bei: iTunes bzw apple podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/nihilo-trotzquam-eine-mutter-tochter-welt/id1516290615?uo=4 Cover: Nina Grahl Produktion: Miriam Zerbel Musik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php
Jeden Donnerstag stelle ich kurz ein Tool für gelungenen digitalen Unterricht vor. Diese Woche: Clubhaus. Clubhouse ist eine so genannte Audio-only-App, mit der Du Gesprächen wie bei einem Live-Podcast zuhören kannst oder Dich aktiv in die Diskussion einbringen kannst. Anders als bei Sozialen Netzwerken gibt es keine Möglichkeit für Kommentare, Likes oder private Nachrichten und auch die Kamera bleibt aus. Um bei Clubhouse mitmachen zu können, benötigst Du von einem aktiven Mitglied eine Einladung. Sobald Du registriert bist, kannst Du Dir ein Profil anlegen, neue Räume eröffnen und Deine Gespräche in einem Kalender ankündigen, so dass auch andere davon erfahren. Der Clue bei Clubhouse liegt darin, dass Menschen aus aller Welt und damit eben auch Promis aktiv an den Diskussionen teilnehmen. Nie war es leichter, mit Politikern, Stars oder Geschäftsführern ins Gespräch zu kommen. Im Bereich "Bildung" gibt es bereits viele tolle Austauschrunden. Reinschauen bzw. Reinhören lohnt sich und hat Suchtpotential.» ClubhouseDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk (Digital Pilot) Podcast.Du kannst Dir hier alle Folgen online anhören und herunterladen.Mehr Infos zum Angebot von mediencoaching.nrw findest Du hier.Sichere Dir jetzt mein Buch "60 Tools für gelungenen digitalen Unterricht":www.mediencoaching.nrw/toolsmediencoaching.nrw auf FacebookSebastian bei Instagram
Personal Branding Podcast | Authentisches Selbstmarketing & Positionierung
"Clubhouse – Drop-in Audio Chat". Genau diese App sorgt im deutschsprachigen Raum seit einigen Tagen für große Furore. Zwar wird die App schon wenige Wochen, in den USA auch schon einige Monate von tausenden Personen genutzt, aber der Durchbruch – so kann man das durchaus bezeichnen – ist in Deutschland nun im Januar mitten im Lockdown gelungen. Ich habe Clubhouse seit zwei Tage genutzt. Klingt wenig, waren aber laut Bildschirmzeit-Statistik über 15 Stunden Nutzungszeit. Deshalb möchte ich dir hier meine ersten Erfahrungen teilen, einige Funktionen erklären und erste Tipps mitgeben. Eines vorweg: Die App hat ein riesiges Suchtpotential, wie du an meiner Bildschirmzeit-Statistik vermuten konntest. Obwohl ich sehr vieles sehr gut finde, möchte ich auch einen kritischen Blick auf die App werfen und dir am Ende verraten, wie ich das Potential einschätze. Zu Beginn aber erstmal einige Fakten als Grundlage. Ein paar Clubhouse-Fakten zu Beginn: Wer steckt dahinter ? Clubhouse ist eine App vom Unternehmer Paul Davison und dem ehemaligen Google-Mitarbeiter Rohan Seth aus dem Silicon Valley. Wie kommst du rein? Die Anmeldung erfolgt in der App via Telefonnummer mit deinem Klarnamen, wie etwa bei WhatsApp. Aktuell befindet sich Clubhouse noch in der Betaphase (Stand: 17.01.2021) und eine Nutzung ist ausschließlich für iOS-Nutzer auf Einladung möglich. Tipp: Du kannst dich auch anmelden, auf die Warteliste kommen und sofort freigeschaltet werden, wenn einer deiner Smartphone-Kontakte schon Clubhouse-Nutzer ist dich freischaltet.Hinweis: Einmal auf "Invite" geklickt, ist die Einladung draußen. Du musst es nicht nochmal bestätigen und du kannst Einladungen nicht zurückziehen. Wie funktioniert die App? Die Kommunikation ist ausschließlich via Audio-Livestream möglich. Nichts bleibt als Aufzeichnung erhalten. Organisiert wird die App über feste Clubs und vorübergehende Räume. Mehr dazu gleich. Wie finanziert sich Clubhouse? Die App ist zurzeit (noch) kostenlos. Das Geld kommt also durch Finanzierungsrunden zustande. Die beiden bekannten Risikokapitalgeber Marc Andreessen und Ben Horowitz haben letztes Jahr mit ihrer Firma 12 Millionen Dollar in Clubhouse gesteckt. Sonst noch was? Mit nur 1.500 Nutzern hatte das Unternehmen zu dem Zeitpunkt schon eine Bewertung von 100 Millionen Dollar. Verrückt. Weiterlesen
Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslöst ***TRIGGERWARNUNG ESSSTÖRUNGEN*** Hast du ständig Heißhunger? Greifst du bei Stress, Langeweile oder zur Belohnung zu Süßigkeiten? Möchtest du deinen Zuckerkonsum dauerhaft reduzieren und alles, an was du denken kannst, ist Zucker? War dein Verlangen nach Zucker schon mal so groß, dass du abends um 11 an die Tankstelle getigert bist? Glaubst du, du bist zuckersüchtig? Ich habe auch lange geglaubt, dass ich süchtig bin nach Zucker, aber ich war es nicht. Warum nicht die Süßigkeiten oder der Zucker an sich das Problem sind, sondern Diäten und Restriktion das Gehirn erst anfällig dafür zu machen, dass Essen noch belohnender wirkt, das erfährst du in der heutigen Episode. Außerdem beantwortet Julia Steppat von @seelenmut die Frage, warum das Suchtpotential von Essstörungen so wichtig ist und wie wir dieses für uns nutzen können. Julia ist Ernährungsberaterin und hatte selbst viele Jahre eine Essstörung. Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Zucker gilt als Dickmacher mit Suchtpotential. Aber ist er wirklich das Problem, wenn es um Übergewicht bei Kindern geht? Oder greift diese Haltung einfach viel zu kurz? Liegen die Gründe für einen hohen Zuckerkonsum nicht an anderer Stelle? Wir glauben: ja. Zucker per se ist nicht schlecht, aber wenn wir zu viel davon essen, dann kann er uns gesundheitlich schaden. Deshalb gehen wir der Frage auf den Grund, wie Kinder selbstbestimmt lernen können, wie viel Zucker ihnen individuell guttut - und wie ein natürlicher Umgang aussehen kann, der nicht von Verzicht und Verboten geprägt ist. Diese Folge bildet den Auftakt einer dreiteiligen Serie zum Thema Übergewicht bei Kindern. Denn dieses Thema beschäftigt uns und viele Eltern sehr - und wir möchten aufzeigen, dass man Übergewicht bei Kindern niemals mit einer Diät oder strengen Ernährungsregeln begegnen sollte. Schön, dass du zuhörst!
Beim Besprechen eines Webshops stellen wir fest, der Deutsche kann nicht "Moizoit" sagen. Außerdem geht es u.a. um Suchtpotential in Social Media, Digitalisierung, Politik für Startups und Fernsehen. -- Warum hat Hannes schon wieder einen Corona-Test gemacht? Spürt andmetics einen Lockdown oder eine Öffnung durch den Umsatz Webshop? Was ist twitch und warum macht TikTok süchtig? Ersetzt ein Messengerdienst die Emails? Was genau regt uns am aktuellen Umgang der Politik mit Was ist Digitisierung und wo liegt der Unterschied zur Digitalisierung und digitalen Transformation? Kann man seinen Würgereflex stoppen? Gibt es Analogisierung? Muss man über die Mediasteuerung im Auto seine Videokonferenz führen können? Was kann Hannes über den nun gestarteten Aufbau eines Flächenvertriebs für andmetics in Deutschland berichten? Wer kann aktuell helfen in der Startup-Politik etwas voranzubringen? Wie spricht man "Mahlzeit" in Mundart (Dialekt) aus? Führt der Exit von Slack an Salesforce zur neuen Welt des Arbeitens? Welche TV-Kommentatoren sind für welche Formate geeignet? Diese und weitere Fragen und entsprechende Themen klären wir in dieser Folge.
Eigentlich gibt's gar keine Updates - dachten wir. Dann kamen wir ins Reden und wieso wir bei Audi kein Auto kaufen würden und Mercedes fragwürdige Werbespots produziert. Außerdem kamen wir diese Woche wohl nicht um Corona und Trump herum!
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Im Podcast haben wir schon viel über Golf, Crossgolf, Tools und vieles weitere erfahren. Jetzt war es an der Zeit ein Thema in den Fokus zu rücken, dass unglaubliches Suchtpotential mitbringt: Long Drive. Mit Martin Borgmeier haben wir einen Interviewgast gewonnen, der sich unglaublich gut mit dem Thema auskennt. Falls du noch nie von Martin gehört hast, hier ein paar Fakts: - Top 10 Long Driver der Welt - diverse europäische Long Drive Titel - Fastest Ballspeed - und einen Weltrekord Wir reden natürlich vor allem über diesen in Deutschland leider noch recht unbekannten Long Drive Sport. Dieser setzt ein paar andere Schwerpunkte und hat natürlich auch ein paar andere Besonderheiten wie das Golf, dass wir alle kennen. Martin erklärt uns auch, was für Equipment überhaupt beim Long Drive benutzt wird und, welche Bälle hierfür genutzt werden. Wenn du es noch nicht weißt, dann wirst du dich sicherlich auch wundern. Weiterhin hat Martin auch den ein oder anderen Tipp auf Lager, wenn du noch mehr über Long Drive erfahren willst. Bleib am Besten auf dem Laufenden, indem du diesen Accounts folgst: - Martin Borgmeier: https://www.instagram.com/martinborgmeier/ - Golf Cave Munich: https://www.instagram.com/golfcave_munich/ - European Long Drive Games: https://www.instagram.com/europeanlongdrivegames/ Als besonderen Tipp gibt es noch Martin´s Podcast als Empfehlung für alle die länger Schlagen wollen: https://open.spotify.com/show/4rqJuWxGQPz8jfhCJs7a8e Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr!
Videospiele bergen ein nicht zu unterschätzendes Suchtpotential. Wir sprechen heute mit unserem Gast über unsere eigenen Erfahrungen und berichten euch, für welche Genres wir besonders zugänglich sind - und warum das nicht immer schlecht sein muss. Öffnet eure Steambibliothek, holt das große Lineal raus - heute werden die Spielstunden nachgemessen! Viel Spaß beim Podcast des Jahres 2022 wünschen euch eure Spiegeleiwender tarosh & Janina und der mysteriöse Gast!
In der heutigen Folge spreche ich über Lebensmittel, die als "hyperpalatable", also "hyperschmackhaft", bezeichnet werden. Möchte man wissenschaftlichen Studien glauben, haben sie sogar Suchtpotential. Sind diese Lebensmittel für Übergewicht verantwortlich? Und wie passt das mit intuitiv essen zusammen?Website: www.achtsam-essen.ateBook: https://elopage.com/s/CorneliaFiechtl/ebook-ernaehrungspsychologieACHTSAM ESSEN Kurs: https://achtsam-essen.at/achtsamessen_kursuebersicht/Kurs EMOTIONALES ESSEN ADÉ https://achtsam-essen.at/onlinekurs_emotionales_essen/UnterstützerIn werden: www.Steadyhq.com/ernaehrungspsychologieMusik: Inspiring Corporate by by scottholmesmusic.comFoto: Alexander Müller | www.alexandermüller.at
Richtiger Umgang mit aufstrebenden Trading-Apps und Elon Musks Start-up „Neuralink“ im Check: Corona hat der neuen Broker-Generation einen Schub verpasst. Neben vielen Vorteilen, warnen Experten aber auch vor dem Suchtpotential und emotionalen Fehlentscheidungen. Wer sein Geld in Aktien investieren will, der braucht bekanntlich einen Broker. Und diesen Zwischenhändlern hat Corona in Deutschland einen ordentlichen Schub gegeben, zu dem Ergebnis kommt die Strategieberatung Oliver Wyman in einer aktuellen Studie. Das ist gut für das traditionelle Bankengeschäft, für Direktbanken - und für die sogenannten NEO-Broker. Diese neue Broker-Generation wird von Experten nicht umsonst als das „Börsen-Zutrittstor für Privatanleger“ bezeichnet: Die Bedienung ist leicht, die Gebühren sind niedrig, Anleger können schnell und flexibel handeln und spontan ein- und aussteigen. 00:05:34 In Amerika gibt es diesen Trend schon etwas länger. Robinhood hat dort einen richtigen Boom erlebt: Drei Millionen neue Nutzer hat die Trading-App seit Anfang des Jahres dazugewonnen. Dass die Nutzung von Neo-Brokern aber auch gefährlich sein kann, zeigt der Selbstmord eines 20-Jährigen. Alex Kearns hat mit komplexen Optionen experimentiert - bis sein Kontostand offenbar ein Minus von über 700.000 Dollar angezeigt hat. Auf was müssen Anleger bei der Nutzung solcher Apps achten? Darüber haben wir mit unserer Finanzkorrespondentin Katharina Schneider gesprochen. 00:14:39 Außerdem: Unser Silicon Valley-Korrespondent Alexander Demling hat sich mit Neuralink beschäftigt: Das Start-up von Elon Musk baut Computerchips, die im Schädel eingepflanzt werden sollen. Das Ziel: Krankheiten bekämpfen und Gedanken übertragen. Wie genau soll das funktionieren - und wo liegen die Gefahren?
Julia Gámez Martín aus Berlin und Ariane Müller aus Ulm sind zwei preisgekrönte Musikerinnen und bundesweit bekannt für ihre Shows voll rabenschwarzen Humors. Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über Wagner-Opern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet. Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres. Ihre Musik und Comedy-Texte schreiben Ariane und Julia selber und machen auch sonst alle Stunts selbst. Julia erzählt in der aktuellen Episode vom ihrem persönlichen Werdegang gespickt mit vielen Anekdoten.
Dipl. Soz.-Päd. Niels Pruin, Suchttherapeut, Leiter der Fachstelle Medien- und Internetsucht im Caritasverband für die Diözese Augsburg Wie der Personalausweis und der Geldbeutel gehört es zum heutigen Leben: Das Smartphone. Die Möglichkeit, damit immer online und erreichbar zu sein, birgt jedoch auch ein Suchtpotential. Was kann man tun, wenn das Handy zur Droge wird? Darüber haben wir mit dem Suchttherapeuten Niels Pruin vom Caritasverband der Diözese Augsburg gesprochen.
In dieser Episode dreht sich alles um unseren Lieblingssport CrossFit®! Warum empfehlen wir jedem, CrossFit® mal auszuprobieren und warum ist es überhaupt so effektiv? Wir sprechen über die wichtigsten Faktoren, die diesen funktionellen Sport so großartig machen und wo das Suchtpotential für CrossFit® liegt. Warum machst du CrossFit? Erzähl es uns auf Instagram: www.instagram.com/myperformancecoaching
Wir versuchen immer, uns in einem Bereich aufzuhalten, in dem wir uns wohlfühlen. Das ist ja eigentlich auch gut so. Nur dann nicht, wenn wir damit etwas anderes kompensieren. Die Funktion einer Sucht ist es, einen Buffer/einen Dämpfer zwischen und Selbst und dem Wahrnehmen unserer Gefühle zu schaffen. Wie wir in solchen Situationen bei uns bleiben und wie wir uns bestimmten Mustern bewusst werden, die vielleicht doch nicht so gut für uns sind, (das entscheidet jeder selber) und wie wir Dinge verändern können in unserem Leben, darüber spreche ich in der heutigen Folge. Und wenn ich dir helfen kann, deine Angst, deine Angstzustände zu lösen, freu ich mich sehr, ich hoffe dir helfen die Ansätze im Podcast, ich hoffe du probierst ein paar Techniken aus. Wenn du deinen Angstzustand wirklich lösen möchtest, und vor allen Dingen nachhaltig Veränderungen erleben möchtest, biete ich dir an, mit mir in Köln zu arbeiten. Buch dir deinen Termin in meinem Kalender: https://www.karlajohannaschaeffer.com/angebot-angstbewaeltigung
In der 18. Ausgabe geht es nur um ein Thema: Spiele - egal in welcher Form. René und Stefan sprechen über Gesellschaftsspiele, Computerspiele oder Kartenspiele aller Art und erinnern sich an ihre Kindheit und an das, was heute anders ist. Wie hat sich die Spielewelt verändert und was bewirkt das Suchtpotential von Spielen? Und natürlich erfahrt ihr, welche Spiele die beiden immer gern spielen. Also seid gespannt auf eine neue Folge vom Podcast!
Vor allem aktive Sportler und junge Männer schließen Sportwetten ab. Sie glauben, dank ihres Fachwissens Ergebnisse vorhersagen zu können. Aber diese Wetten sind Glücksspiele. Die Zahl der Süchtigen steigt. Von Marcus Schwandner
Manchmal muss man tapfer sein, denn: Die fünfte Folge dieser lauschigen Podcastproduktion verkündet das Ende. Bevor wir aber soweit sind reden wir noch über die Serie "The Good Wife" -und Strange Things 3 - beides Kracher mit Suchtpotential. Dann bereinigen wir das Ganze mit der Besprechung von "The Purge- die Serie". Bevor es mit der Folge zum Ende geht haben wir unseren gut abgehangenen Newsflash/Newsblock für Dich in dem wir dann wirklich zum Ende kommen - dem Ende einiger größerer Serienproduktionen.
Fußball ist Volksmythos, Lebenselixir und Sinnstifter - und hat - Achtung! - Suchtpotential. Feature von Martina Keller. SWR/BR/NDR 2019. ndr/radiokunst.de
032 | Wie oft greifst du nach Zigarette, Kaffee oder Handy um dich abzulenken vom Leben? Wie sehr brauchst du all diese Dinge?
Es gibt akute und chronische Schmerzen. Bei beiden kann ein Schmerzmittel ein Segen sein: Doch Vorsicht bei Mischpräparaten, in denen zusätzlich Koffein enthalten ist. Sie bergen ein hohes Suchtpotential. Von Veronika Bräse.
Die Arcade-Kultur der 70er und 80er Jahre konnte man in Deutschland aufgrund der gesetzlichen Regelungen nicht so erleben wie in anderen Ländern. Flipper und Spielautomaten waren für Minderjährige selten zugänglich, da hohes Suchtpotential befürchtet wurde. In Mitten der 80er Jahre verschwanden diese Automaten fast gänzlich in Deutschland. Auch wenn der Heimcomputer und bekannte Spiele hierzulande sehr beliebt waren fehlte die Gemeinschaft, die man in Arcade-Hallen gelebt hat. Es geht aber nicht nur um Arcade und Pinball, sondern auch Jukeboxen dienten der Unterhaltung und dürfen daher nicht fehlen.
Im Gespräch: Julia Gamez Martin. Wir reden über Hardcore-Background und Musicals, Frauen in der Comedy Szene und was sich alles verändern kann und sollte. Folgt Julia und Suchtpotential! http://www.facebook.com/SUCHTPOTENZIAL http://www.facebook.com/JGM.music
Der zweite Teil des Interviews ist fast noch interessanter als der erste Teil vom 15.09.2013. Kerstin Kolbgibt uns Einblick in Ihren Weg zur Kartenlegerin und in ihre persönliche und spirituelle Entwicklung und spricht über Themen wie Kartenlegen als Suchtpotential, spirituelle Lebensberatung, Qualität und ihre Buchpläne.Wir strahlen diese Folge, des besseren Hörvergnügens wegen parallel auf unserer Webseite aus. An dieser Stelle werden wir nur noch Live Sendungen ausstrahlen, in denen Sie uns zu vorgegebenen Themen Fragen stellen können. ANKÜNDIGUN 29.09.1013:Eine ganz besondere Freude ist es uns, Iris Böttcher bei One & All Radio begrüßen zu dürfen.Über ihren interessanten Lebenslauf, der viele Brücken zur Spiritualität zu schlagen weiß, ihre vielschichtige Arbeit mittels bildhafter Symbolsprache und ihr Engagement als Mitglied der internationalen Tarotgemeinschaft, Tarosophy® spricht Christiane
Der zweite Teil des Interviews ist fast noch interessanter als der erste Teil vom 15.09.2013. Kerstin Kolbgibt uns Einblick in Ihren Weg zur Kartenlegerin und in ihre persönliche und spirituelle Entwicklung und spricht über Themen wie Kartenlegen als Suchtpotential, spirituelle Lebensberatung, Qualität und ihre Buchpläne.Wir strahlen diese Folge, des besseren Hörvergnügens wegen parallel auf unserer Webseite aus. An dieser Stelle werden wir nur noch Live Sendungen ausstrahlen, in denen Sie uns zu vorgegebenen Themen Fragen stellen können. ANKÜNDIGUN 29.09.1013:Eine ganz besondere Freude ist es uns, Iris Böttcher bei One & All Radio begrüßen zu dürfen.Über ihren interessanten Lebenslauf, der viele Brücken zur Spiritualität zu schlagen weiß, ihre vielschichtige Arbeit mittels bildhafter Symbolsprache und ihr Engagement als Mitglied der internationalen Tarotgemeinschaft, Tarosophy® spricht Christiane
Das eigentliche Problem mit Computerspielen ist ihr Suchtpotential – die World of Warcraft ist oft doch sehr viel spannender als die der Realität. Auf der anderen Seite scheinen gerade schnelle Spiele doch einige positive Effekte auf das Gehirn zu haben.