Podcasts about das deutschlandticket

  • 67PODCASTS
  • 96EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das deutschlandticket

Latest podcast episodes about das deutschlandticket

SWR Umweltnews
Deutschlandticket-Erfolg: Weniger Auto, mehr Bus und Bahn

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 0:57


Das Deutschlandticket hat den Verkehr verlagert, weg vom Auto, hin zu Bus und Bahn. Das zeigt eine Auswertung mehrere Studien im Rahmen des Ariadne-Projekts zur Wirkung des Deutschlandtickets (Autorin: Janina Schreiber)

Radio Giga
Deutschlandticket: Ohne Klarheit droht der Zorn von Millionen Kunden

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025


Das Deutschlandticket ist beliebt, aber das allein reicht nicht aus. Während Millionen von Kunden das praktische Ticketabo im Alltag nutzen, steht dessen Zukunft auf wackligen Beinen – und der Noch-Verkehrsminister hat eine dräuende Warnung.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Was taugt das Deutschlandticket wirklich?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 17:44


Das Deutschlandticket ist beliebt, doch ob es fortgeführt wird, ist unklar. Was bringt es wirklich für Klimaschutz und Verkehrswende? Zeit für eine Zwischenbilanz. (00:00:47) Begrüßung Thomas Siebel – Das Deutschlandticket (00:03:25) Wer nutzt denn das Ticket? (00:05:30) Hat das Ticket für mehr Nutzung der Öffis gesorgt? (00:07:40) Für welche Strecken wird das Ticket genutzt? (00:09:10) Deutschlandticket gut fürs Klima? (00:10:53) Welche Regionen profitieren? (00:12:13) Lohnt es sich für die Verkehrsbetriebe? (00:14:30) Wie stehts nach der Wahl um das Deutschlandticket? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deutschlandticket

Wissen
Was taugt das Deutschlandticket wirklich?

Wissen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 17:44


Das Deutschlandticket ist beliebt, doch ob es fortgeführt wird, ist unklar. Was bringt es wirklich für Klimaschutz und Verkehrswende? Zeit für eine Zwischenbilanz. (00:00:47) Begrüßung Thomas Siebel – Das Deutschlandticket (00:03:25) Wer nutzt denn das Ticket? (00:05:30) Hat das Ticket für mehr Nutzung der Öffis gesorgt? (00:07:40) Für welche Strecken wird das Ticket genutzt? (00:09:10) Deutschlandticket gut fürs Klima? (00:10:53) Welche Regionen profitieren? (00:12:13) Lohnt es sich für die Verkehrsbetriebe? (00:14:30) Wie stehts nach der Wahl um das Deutschlandticket? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deutschlandticket

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Was taugt das Deutschlandticket wirklich?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 17:44


Das Deutschlandticket ist beliebt, doch ob es fortgeführt wird, ist unklar. Was bringt es wirklich für Klimaschutz und Verkehrswende? Zeit für eine Zwischenbilanz. (00:00:47) Begrüßung Thomas Siebel – Das Deutschlandticket (00:03:25) Wer nutzt denn das Ticket? (00:05:30) Hat das Ticket für mehr Nutzung der Öffis gesorgt? (00:07:40) Für welche Strecken wird das Ticket genutzt? (00:09:10) Deutschlandticket gut fürs Klima? (00:10:53) Welche Regionen profitieren? (00:12:13) Lohnt es sich für die Verkehrsbetriebe? (00:14:30) Wie stehts nach der Wahl um das Deutschlandticket? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-deutschlandticket

sh:z Audio Snack
18.03. Wird das Deutschlandticket teurer? Daniel Günther will den Preis anheben

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 6:23


Heute im Fokus: Erste Stimmen für ein teureres Deutschlandticket: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther fordert eine Preiserhöhung auf bis zu 70 Euro. Der Fahrgastverband Pro Bahn hat noch einen anderen Vorschlag. Und was plant die angehende Koalition in Berlin?

Hamburg heute
Fahrgastrekord bei der Hochbahn - Busse und Bahnen beliebter denn je

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 14:58


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Mittwoch, 08. Januar 2025 +++HAMBURGER HOCHBAHN ZÄHLT KNAPP EINE HALBE MILLIARDE FAHRGÄSTE+++ Schon wieder ein neuer Rekord bei der Hamburger Hochbahn: Sie hat vergangenes Jahr mit geschätzt 495 Millionen Fahrgästen rund sechs Prozent mehr befördert als im Jahr davor. Damit werden auch die U-Bahnen und Busse immer voller.Trotz Homeoffice, trotz Wirtschaftsflaute: Rund 27 Millionen zusätzliche Fahrgäste stiegen in die Busse und U-Bahnen der Hochbahn. Das Deutschlandticket wird in Hamburg genutzt wie nirgendwo sonst, der Tourismus blüht, auch das kostenlose Schülerticket sorgt für Zuwachs. Wie sich die Hochbahn auf die Zukunft vorbereitet, darüber spricht Elke Spanner mit NDR 90,3 Landespolitik-Reporter Reinhard Postelt.

Der Tag in 5 Minuten
#1302 Der 3. Januar in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 4:57


Tickets für Bus und Bahn werden zum Jahresbeginn erneut teurer. Das Deutschlandticket kostet jetzt ebenfalls mehr. Rot-Weiss Essen bereitet sich auf die Rückrunde in der 3. Liga vor. Die Mannschaft hat viel aufzuholen. Im Schwimmbad in Werden ist der Heizkessel kaputt. Die Stadt hat aber Probleme mit der Reparatur.

Der Tag in 5 Minuten
#1296 Der 20. Dezember in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 4:07


Ein Fast-Food-Restaurant in Essen wurde überfallen. Es soll neue Stellplätze für E-Scooter geben. Die Krankenhäuser haben sich zu den Auswirkungen der Krankenhausreform geäußert. Es sind Änderung bei Carsharing-Parkplätzen geplant. Es werden Projektideen für Stadtteile gesucht. Das Deutschlandticket bleibt

Was wird aus Hamburg?
Warum das Deutschlandticket glänzt

Was wird aus Hamburg?

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 37:46


Anna-Theresa Korbutt leitet seit dreieinhalb Jahren als Geschäftsführerin den HVV. Wie die Verkehrswende gelingen kann.

Presseschau - Deutschlandfunk
15. November 2024 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:51


Das Deutschlandticket scheint für das kommende Jahr gesichert. Die Union will der Finanzierung zustimmen - nach längerem Zögern. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

NDR Info - Echo des Tages
Deutschlandticket bleibt 2025 - Union will doch grünes Licht geben

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 23:55


Das Deutschlandticket für Busse und Bahnen gibt es auch im kommenden Jahr - die Zukunft ab 2026 ist aber noch offen. CDU-Chef Friedrich Merz machte deutlich, dass er schwierige Verhandlungen zur längerfristigen Finanzierung des bundesweit gültigen Tickets erwartet. Die Unionsfraktion signalisierte nach dem Scheitern der Ampel-Koalition zugleich Zustimmung zu einer Gesetzesänderung, mit der die Finanzierung 2025 abgesichert werden soll.

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 15.11.2024

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 7:28


Die Parteien CDU und SPD wollen zusammen in Sachsen regieren, Das Deutschlandticket wird es auch im Jahr 2025 geben, Forscher entwickeln einn neues Medikament gegen Alzheimer, Vorlesetag für Kinder in deutschen Kindergärten und Schulen, Das Wetter

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 7:13


Kanzler Scholz telefoniert erstmals seit zwei Jahren wieder mit dem russischen Präsidenten Putin. +++ Das Deutschlandticket wird es auch im kommenden Jahr geben.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nahverkehr - Das Deutschlandticket bleibt - vorerst

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:02


Das Deutschlandticket soll es auch im neuen Jahr geben - trotz des Endes der Ampelkoalition. Die Union hat ihre Unterstützung dazu angekündigt. Langfristig bleibt jedoch unklar, wie das Ticket ab 2026 finanziert werden soll. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Nahverkehr - Das Deutschlandticket bleibt - vorerst

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:02


Das Deutschlandticket soll es auch im neuen Jahr geben - trotz des Endes der Ampelkoalition. Die Union hat ihre Unterstützung dazu angekündigt. Langfristig bleibt jedoch unklar, wie das Ticket ab 2026 finanziert werden soll. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Neuwahl im Februar geplant, Söder will Deutschlandticket kippen, Digitalisierung an Schulen scheitert

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 5:11


Der Termin für die Neuwahlen würde in einigen Bundesländern mit der Ferienzeit kollidieren. Das Deutschlandticket steht auf der Kippe. Und viele Achtklässler können kaum mit digitalen Medien umgehen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Liveblog zur Regierungskrise Debatte nach Ampel-Aus: Markus Söder hält Deutschlandticket für nicht mehr tragbar Alarmierende Studie zu digitalen Fähigkeiten:Vier von zehn Achtklässlern können kaum Internet+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Was das Ampel-Aus für das Deutschlandticket bedeutet

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 3:32


Das scheitern der Ampel-Koalition legt auch mehrere Gesetze mehr oder weniger auf Eis. Bei einem geht es um die Finanzierung des Deutschlandtickets. Verkehrsminister befürchten bereits Preissteigerungen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie könnte man das Deutschlandticket anders finanzieren?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 4:18


Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird viel diskutiert. Unser Hörer Matthias Klaußner fragt sich, ob ein Solidarbeitrag wie beim Rundfunkbeitrag eine Option wäre.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Wald ist jetzt CO2-Quelle, Meere werden giftiger, Deutschlandticket spart CO2

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 13:59


Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Das wirkt sich auch aufs Klima aus. Die Bäume geben mittlerweile mehr CO2 ab als sie Kohlenstoff binden. Die Meere werden immer giftiger. Einerseits liegt das darin, dass wir immer mehr Schadstoffe ins Wasser gelangen lassen. Wir verstärken den Effekt allerdings noch durch die Erderhitzung. Das Deutschlandticket hat viele CO2-Emissionen verhindert. Das zeigt eine Untersuchung. Das günstige Angebot hat also nicht nur mehr Menschen Mobilität ermöglicht, sondern war auch ein klimapolitischer Erfolg. Nur: Bald soll es wieder teurer werden. Es ist anzunehmen, dass sich dann auch die positive Klima-Wirkung schmälert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

extra 3 – Bosettis Woche
#79 Deutschlandticket und Machtergreifung mit Martin Zingsheim

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 49:37


Eins vorweg: Sarah ist sehr, sehr heiser, schafft es aber, mit ihrem Gast, dem Kabarettisten Martin Zingsheim, diesen Podcast sauber von Anfang bis Ende durchzustehen. Dazwischen liegt die Machtergreifung! Dieser Begriff fiel im Thüringer Landtag und Martin wundert sich etwas erheitert, dass es dann doch so schnell ging. Beide sprechen über die Ereignisse in Erfurt, aber auch über die Brandenburg Wahl, wo "Rentner, Frauen und Woidke die SPD gerettet haben". Was irgendwie nach Abenteuerroman klingt, wie Sarah findet. Auch das 58 Euro Deutschlandticket ist Thema und warum es dem ÖPNV vielleicht doch nicht hilft. Und vielleicht auch dem Klima nicht? Martin versucht jedenfalls seit drei Wochen ein Ticket zu bekommen und wird dauernd vertröstet. Sein Fazit: "Da ist doch der Preis egal, wenn man es eh‘ nicht bekommt". Da ist echt was dran. Dann also doch wieder fliegen? Nein, Nein, der Martin macht nur Spaß, oder? Eine XXL-Ausgabe mit extra Content dieser Ausgabe findet ihr in der ARD-Audiothek: http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche 00:02:05 Heute zu Gast: Kabarettist Martin Zingsheim 00:06:18 "Cringe der Woche": Die Wahl in Brandenburg und ihre Nachwehen 00:23:40 Der Eklat bei der konstituierenden Sitzung des Landtages in Thüringen 00:33:20 "Sag doch mal was Nettes über…":Das Deutschlandticket wird teurer Gebt uns Feedback oder schickt uns eine letzte Frage an unseren nächsten Gast. Abdelkarim unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr von Martin Zingsheim gibt es in seiner wöchentlichen Kolumne: Zingsheim geigt rein: Zu finden als Podcast unter: https://www.ardaudiothek.de/episode/zingsheim-geigt-rein/wdr-3-zingsheim-geigt-rein-der-klassik-fernsehpreis-muss-her/wdr-3/13748547/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

Radio Giga
Deutschlandticket doch nicht teurer? Einfacher Trick soll es möglich machen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024


Das Deutschlandticket wird teurer – aber möglicherweise nicht für alle. Derzeit kursiert ein Vorschlag, wonach einige D-Ticket-Besitzer von der Preiserhöhung um 9 Euro ausgenommen werden sollen. Treue würde so belohnt.

SBS German - SBS Deutsch
Deutschlandticket is becoming more expensive - Deutschlandticket wird teurer

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 9:50


If you are planning a visit to Germany and want to travel around by train and bus, you should definitely buy a Deutschlandticket. In terms of transport, it is the best that Germany has to offer. It still costs 49 Euros a month, but from next year - 9 Euros more. The transport ministers of the federal states have now agreed on this. The Deutschlandticket entitles you to travel on all local and regional buses and trains throughout Germany. - Wer einen Besuch in Deutschland plant und mit Bahn und Bus herumreisen will, sollte sich unbedingt ein Deutschlandticket zulegen. Es ist verkehrsmässig das Beste, was Deutschland zu bieten hat. Kostet noch 49 Euro pro Monat, aber ab kommenden Jahr - 9 Euro mehr. Darauf haben sich die Verkehrsminister der Länder jetzt verständigt. Das Deutschlandticket berechtigt bundesweit zur Fahrt in allen Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs.

sh:z Audio Snack
24.09. Die Verkehrsminister haben entschieden – so teuer wird das Deutschlandticket

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 8:04


Heute im Fokus: Etwa 11 Millionen Menschen nutzen im Nah- und Regionalverkehr regelmäßig das Deutschlandticket. Dafür zahlten sie bisher monatlich 49 Euro. Das wird sich im kommenden Jahr jedoch ändern. Jetzt haben sich die Verkehrsminister auf eine Preiserhöhung geeignet.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Wie viel ist Ihnen das Deutschlandticket wert?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 45:41


Das Deutschlandticket wir neun Euro teurer. Ab dem kommenden Jahr soll es 58 Euro kosten. Darauf haben sich die Verkehrsminister der Länder verständigt. Was denken Sie darüber? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

FAZ Frühdenker
Wahl in Brandenburg: Die vielen Signale nach Berlin • UN sucht ihre Zukunft • Was kostet das Deutschlandticket?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 10:19


Das Wichtigste für Sie am Montag: Ein Wahlkrimi endet mit einem Triumph für Dietmar Woidke, die UN ruft zum Gipfel für die Zukunft und Robert Habeck zu einem für die Autoindustrie. Und: Heute könnte sich entscheiden, was das Deutschlandticket künftig kostet.

WDR aktuell - Der Tag
Preiserhöhung - das Deutschlandticket wird 2025 teurer.

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 10:14


Preiserhöhung - das Deutschlandticket wird nächstes Jahr um neun Euro teurer. Viele Tote und Verletzte - der jüngste israelische Luftangriff auf den Südlibanon. Nach Gewalteskalation in Essener Klinik - Polizei ermittelt im Clan Millieu. Von Katrin Schmick.

B5 Thema des Tages
49 Euro Ade: Das Deutschlandticket wird teurer

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 10:57


Für 49 Euro im Monat im ganzen Land Bus und Bahn fahren: Das ist mit dem Deutschlandticket bequem möglich. Rund 13 Millionen Menschen nutzen die Fahrkarte regelmäßig. Doch nun wird sie teurer. Aus dem 49 Euro Ticket wird ab 2025 das 58 Euro Ticket. Das haben die Verkehrsminister der Länder heute vereinbart. Alles zu der Preiserhöhung und was Bayerns Verkehrsminister Bernreiter und die Fahrgäste dazu sagen - unser BR24 Thema des Tages. // Moderation: Theresia Graw // Redaktion: Veit Schmelter

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Öffis - Das Deutschlandticket bleibt, wird aber teurer

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 4:41


Dass es teurer werden würde, war lange klar. Nun haben sich die Verkehrsminister auf neun Euro mehr geeinigt. Ab 2025 wird das Deutschlandticket damit 58 statt wie bisher 49 Euro pro Monat kosten. Bayern wollte sogar einen noch höheren Preis.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hamburg heute
Hamburg Heute: Wann übt die Bundeswehr im Hamburger Hafen den Ernstfall?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 11:31


Hallo in die Runde. Am Donnerstag findet bei uns im Hafen ne große Bundeswehrübung statt. Warum? Und was da auf uns zukommt? Hört ihr in dieser Hamburg Heute Folge. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, 23.September 2024 +++LANDTAGSWAHL IN BRANDENBURG: REAKTIONEN AUS HAMBURG+++ Bei der Landtagswahl in Brandenburg wurde die SPD stärkste Kraft mit 30 Prozent. Die AfD kam auf 29 Prozent und ist somit zweitstärkste Kraft. Aus der Hamburger Politik gibt es erste Reaktionen.

Radio Giga
Deutschlandticket teurer: Preis für 2025 kristallisiert sich heraus

Radio Giga

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024


Das Deutschlandticket ist ein Erfolg – jedenfalls zum aktuellen Preis von 49 Euro. Der ist allerdings maximal bis Jahresende 2024 gesichert. Wie es dann weitergehen kann, haben Experten errechnet. Der Preisanstieg wird damit fast zur Gewissheit.

Radio Giga
Deutschlandticket zieht Millionen an – doch es gibt ein riesiges Problem

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024


Das Deutschlandticket wird immer beliebter: 13 Millionen Bundesbürger sollen die günstige Fahrschein-Flatrate mittlerweile besitzen. Doch diese eigentlich erfreuliche Nachricht bringt die Verkehrsbetriebe zunehmend in Bedrängnis – mit Folgen für die Fahrgäste.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Das Deutschlandticket in München ist vorerst gerettet UND München bekommt "Superblocks" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Das Deutschlandticket ist unerlässlich für die Klimawende

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 4:16


Das 49-Euro-Ticket ist ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende und damit für den Klimaschutz. Doch es kostet. Finanzminister Lindner will daher Investitionen in die Bahn herunterfahren. Nichts könnte falscher sein. Winkelmann, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Kommentar - Das Deutschlandticket ist unerlässlich für die Klimawende

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 4:16


Das 49-Euro-Ticket ist ein wichtiger Baustein für die Verkehrswende und damit für den Klimaschutz. Doch es kostet. Finanzminister Lindner will daher Investitionen in die Bahn herunterfahren. Nichts könnte falscher sein. Winkelmann, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Krasse Vorwürfe gegen Mois, Ukraine-Update & warum das Deutschlandticket teurer wird

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 49:53


Wir schauen zurück auf die Woche: Normalerweise sprechen wir ja nicht so viel über Gossip, aber ein Thema wurde diese Woche super viel diskutiert: Die Ex-Frau von YouTuber Mois wirft ihm häusliche Gewalt vor. Warum solche Fälle aber nicht nur Gossip, sondern gesellschaftlich super relevant sind, sagt uns Gizem Celik vom funk-Format „BeyondGossip”. Außerdem schauen wir auf die Ukraine. Das Land erlebt gerade die schlimmsten Angriffe seit Kriegsbeginn. Nach dem russischen Angriff auf ein Kinderkrankenhaus ist das Entsetzen groß. Die ZDF-Reporterin Alica Jung ordnet für uns ein, wie die aktuelle Lage vor Ort ist und was Selensky von der NATO braucht. Dann gucken wir auch nochmal nach Frankreich. Überraschenderweise hat das Linksbündnis die Parlamentswahlen gewonnen. Nur ob sie dann wirklich regieren werden, ist noch nicht sicher. Die Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta erklärt, worum's da geht — und warum der Rechtsruck in Frankreich trotzdem nicht abgewendet ist. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (00:01:44) Petition für Spiel-Wiederholung Niklas Füllkrug sagt Danke Streamingrekord beim EM-Spiel Ehrung Toni Kroos in Greifswald Lauterbach gegen “begleitetes Trinken” - Ex-Frau von YouTuber Mois wirft ihm Gewalt vor (00:04:48) Einschätzung von Gizem Celik vom funk-Format “BeyongGossip” - Ukraine-Update nach dem Angriff auf das Kinderkrankenhaus (00:09:16) Gespräch mit der ZDF-Reporterin Alica Jung - Viktor Orban auf “Friedensmission” (00:23:18) - Deutschlandticket wird 2025 teuerer (00:26:41) - Mehr Kindesmissbrauch in Deutschland (00:30:46) Einschätzung von Heike Holz vom PETZE-Institut für Missbrauchsprävention Hier könnt ihr euch die Doku von Strg_f über Cybergrooming anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=LwsJ3hXw3AQ&t=1243s - Frankreich: Regierungschaos nach den Wahlen (00:35:34) Gespräch mit der Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta von der ARD - Kurzkurznews (00:45:13) 100 Döner für 1 Abi Seine doch sauber Innovative Mülltonnen in NYC - Ausblick auf die nächste Woche (00:47:35) EM-Finale England - Spanien Taylor Swift in Deutschland - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Du hast selbst sexualisierte Gewalt erlebt? Hier findest du online oder telefonisch Information, Beratung und Hilfe. Hilfetelefon sexueller Missbrauch: hilfeportal-missbrauch.de Hilfetelefon für Frauen: hilfetelefon.de Hilfetelefon für Männer: maennerhilfetelefon.de Telefonseelsorge: telefonseelsorge.de - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1ob8yo265-gbdilG4R1SKmxRLy22Q4Xd522ZoZMyhVmk/edit - Moderation: Magdalena Stefely, Leo Braun Redaktion: Julika Kott, Nora Scharmberg, Tobias Oetzmann Redaktion funk: Magdalena Stefely Ton: Florian Dreschler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 12. Juli 2024, 10.00 Uhr

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie teuer wird das Deutschlandticket?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 3:43


Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben beschlossen, dass das Deutschlandticket im kommenden Jahr teurer wird. Aber wie viel muss künftig bezahlt werden und welchen Preis halten Nutzer noch für akzeptabel?

Aktuelle Interviews
MVV-Chef Rosenbusch fordert Planungssicherheit für das Deutschlandticket

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 7:05


Der Geschäftsführer des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV), Bernd Rosenbusch, fordert die Finanzierung des Deutschlandtickets für mindestens zehn Jahre zu sichern: "Der Kunde sollte eigentlich von dieser ganzen Diskussion nichts mitbekommen. Aus unserer Sicht muss die Politik jetzt handeln und sagen, das Ticket besteht weitere zehn Jahre mit einer Kündigungsfrist von fünf Jahren. Dann ist das für den Kunden gesetzt und er kann weiterhin das Ticket kaufen."

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Preis für Deutschlandticket künftig an Inflation gekoppelt?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 2:58


Das Deutschlandticket ist ein Verkaufsschlager. Sein Preis von monatlich 49 Euro ist aber nur noch bis Jahresende garantiert. Aus Sachsen-Anhalt kommt ein Vorschlag, den Preis an die Inflationsrate zu koppeln.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Verkehrspolitik - Deutschlandticket könnte teurer werden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 4:54


Das Deutschlandticket für 49 Euro wird wieder diskutiert. Finanzminister Lindner (FDP) würde es gerne teurer machen, um das Geld in die Sanierung der Schienen zu stecken. Doch die Herausforderungen an die Modernisierung der Bahn sind größer. Lindner, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Aktuelle Interviews
Bayerischer Verkehrsminister Bernreiter schließt nicht aus, dass das Deutschlandticket schon im September teurer wird

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 5:59


Der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter schließt nicht aus, dass das Deutschlandticket schon im September teurer wird. "Wir stehen in Berlin kurz vor der Sommerpause, wenn das jetzt denn entschieden wird und wir Klarheit haben, dann wird das Ticket ab 1. September heuer noch teurer. Es wird mindestens um 10 Euro steigen müssen", sagte Bernreiter.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Umfrage - Deutschlandticket (k)ein Gamechanger für Verkehrswende

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 7:14


Das Deutschlandticket zeigt Wirkung. Viel mehr Menschen lassen inzwischen ihr Auto stehen, um mit Bus oder Bahn zu fahren. Trotzdem führt das Ticket nicht dazu, dass die Öffis langfristig eine Alternative werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Slow German listening experience
Das Deutschlandticket

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later May 20, 2024 7:06


 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z) If you got feedback or ideas for topics, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich Willkommen zur heutigen Episode. Ich hoffe, dir geht es gut. Wie war dein Tag? Mir geht es echt richtig gut und ich habe richtig Lust, dir jetzt ein bisschen was zu erzählen. In der heutigen Episode sprechen wir über das Deutschlandticket. Das Deutschlandticket ist ein Ticket oder auch Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland. Aber was sind öffentliche Verkehrsmittel? Öffentliche Verkehrsmittel sind zum Beispiel Züge, Busse, Straßenbahnen oder U-Bahnen. Öffentliche Verkehrsmittel sind sehr, sehr wichtig, weil sie sehr, sehr gut für die Umwelt sind. Deshalb hat vor einiger Zeit die deutsche Regierung das Deutschlandticket eingeführt. Das Deutschlandticket soll viele Menschen dazu bewegen, mehr öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Deshalb ist das Deutschlandticket sehr günstig. Das Deutschland Ticket kostet 49 Euro im Monat. Mit dem Deutschlandticket kann man alle öffentlichen Nahverkehrsmittel in Deutschland benutzen. Der öffentliche Nahverkehr bedeutet, dass es Verkehrsmittel sind, die eher für eine kurze Distanz gedacht sind. Man kann mit dem Deutschlandticket also nicht ICE's oder IC‘s benutzen. Aber trotzdem ist das Deutschland Ticket ein sehr, sehr gutes Angebot. Ich persönlich benutze das Deutschlandticket seitdem es eingeführt wurde. Es gibt allerdings auch Kritik am Deutschlandticket. Manche Menschen sagen, dass das Deutschlandticket Menschen bevorteilt, die in der Stadt oder in städtischen Regionen leben. Und Menschen auf dem Land, wo nicht so viele Busse und Bahnen fahren, haben dann einen Nachteil. Außerdem sagen sie, dass das Deutschland Ticket sehr teuer ist. Tatsächlich zahlt der deutsche Staat viel Geld für das Deutschland Ticket. Ich persönlich finde es aber sehr sinnvoll. Außerdem zahlt der deutsche Staat auch viele Subventionen für Autofahrer. Und das war es mit der heutigen Episode. Ich hoffe, sie hat Dir gefallen. Bitte, bitte teile sie doch in deinem Social Media mit Freunden oder Familie, ich danke dir für deine Aufmerksamkeit und hoffe du hast noch einen richtig schönen Tag. Bleibt vor allem gesund. Tschüss.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 6:37


In der Nordsee sind zwei Skipper verschwunden +++ Das Deutschlandticket wird ein Jahr alt - Erfolgsmodell oder großer Flopp?

200 Sekunden Baden
Landwirte bangen um Obst - Deutschlandticket belastet Stadthaushalt - Lachs und Grundel kommen

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 3:22


Landwirte im südlichen Breisgau bangen nach Kälteeinbruch um ihre Früchte. Das Deutschlandticket kommt extrem gut an und belastet den Stadthaushalt Freiburg. Und nicht nur der Lachs, sondern auch die Grundel kommen wieder.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Deutschlandticket - Die langfristige Finanzierung ist weiterhin ungewiss

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 18:13


Für die einen Erfolgsgeschichte, für die anderen irrelevant: Das Deutschlandticket hat Fans und Gegner: Wie es damit auf lange Sicht weitergeht, ist jedoch unklar. Und auch die Verkehrsverbünde drückt der Schuh. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Radio Giga
Deutschlandticket gratis: Einfacher Trick kostet ÖPNV Millionen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024


Das Deutschlandticket erlaubt für 49 Euro im Monat Fahrten mit Bussen und Bahnen in ganz Deutschland. Es ist praktisch, als monatliches Abo nutzerfreundlich und weckt offenbar Begehrlichkeiten, den eigentlich schon günstigen Preis nicht zahlen zu wollen. Schon jetzt geht es bei einer perfiden Masche um einen Millionenschaden.

Das Interview von MDR AKTUELL
Warum das Deutschlandticket für einige Studenten später kommt

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 3:22


Seit Monatsbeginn gibt es in den ersten Uni-Städten das vergünstigte Deutschlandticket für Studierende. In Mitteldeutschland starten einige Hochschulen erst im Herbst. Warum so spät?

Nächster Halt
#99: Das Deutschlandticket und sein Potenzial

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 20:17


Im vergangenen Jahr klangen die vermeintlichen Schlagzeilen zum Deutschlandticket ungefähr so: Finanzierung überfordert Verkehrsunternehmen. Erweiterung von Nutzergruppen problematisch. Erster Landkreis möchte aussteigen. Zum Glück ist dies alles nicht passiert. Nachdem wir Anfang Mai 2023 mit Daniel Ackers vom VDV eTicket-Service (ETS) über die Einführung gesprochen haben, unterhalten wir uns in dieser Folge mit Alexander Möller, Geschäftsführer ÖPNV im VDV, über das Potenzial des D-Tickets aus Unternehmens- aber auch Kund*innensicht. Die Finanzierung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Der VDV diskutiert aktuell mit der Politik – schließlich ist die Finanzierung erstmal nur bis Ende 2025 sichergestellt. Ende offen. Die Unsicherheit, wie es weitergeht, lässt viele Menschen zögern, ein Abo abzuschließen. Verkehrsunternehmen stehen bereit, neue Angebote für Fahrgäste zu konzipieren und die Tariflandschaft zu überdenken. Das setzt aber voraus, dass das Deutschlandticket dauerhaft Bestand hat. Hier sind weiterhin Bund und Länder am Zug. Jetzt reinhören! Shownotes: Podcastfolge 83: Das Deutschlandticket Folge direkt herunterladen

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #103 – Wenn das Deutschlandticket den Dienstwagen verdrängt

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 54:10


Warum ist das Deutschlandticket ein Booster für das Thema Mobilitätsbudget? Wollen tatsächlich immer mehr Menschen keinen Dienstwagen? Warum könnte ausgerechnet der Autohandel zum Antreiber in Sachen Verkehrswende werden? Die Antworten und jede Menge Insights in den neuen "Mobilitätsreport" von Mobiko gibt es in dieser Podcast-Episode mit Nicola Büsse.

WDR aktuell - Der Tag
Grüne stärken ihre Führung auf dem Parteitag

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 10:25


Israel: weitere Geiseln freigelassen // Das "Deutschlandticket sozial" kommt Moderation: Michael Brocker Von Michael Brocker.

Wirtschaftsnews
Was kostet das Deutschlandticket künftig?

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 3:59


Verkehrsexperten haben jetzt vor Preiserhöhungen beim Deutschlandticket gewarnt. Die Politik berät darüber, dass 49-Euro-Ticket ab Mai 2024 teurer zu machen.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Antisemitismus auf deutschen Straßen

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 35:10


Bei Demos kommt es vermehrt zu Antisemitismus. Ein Gespräch über Einstellungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Frage, ob Abschiebung, Passentzug etc. sinnvolle Antworten sind. Und: Hilfe! Das Deutschlandticket in Gefahr (19:18).Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

Der schöne Morgen | radioeins
Wie wichtig ist das Deutschlandticket?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 18:33


Die erste Ausgabe nach einem hoffentlich entspannten Wochenende - das können die Menschen, die unter dem Nahost-Krieg leiden sicher nicht von sich behaupten. Wir sprechen mit unserem Korrespondenten in Tel Aviv über die aktuelle Situation. Falls Sie in Deutschland regelmäßig mit der Bahn fahren, wird sie die Zukunft des Deutschland-Tickets interessieren. Politisch ist die Finanzierung umstritten. Ob es gerettet werden muss, kommentiert heute Friedrich Küppersbusch. Los geht es aber mit einem Gespräch mit einer Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und einem Muslim, der sich in Berlin gegen Antisemitismus engagiert.

Interviews - Deutschlandfunk
Carina Konrad (FDP) - Wie sich das Deutschlandticket finanzieren lässt

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 8:54


400 Millionen Euro fehlen, um das 49-Euro-Ticket schuldenfrei weiterzuführen. Mit effizienteren Strukturen der Länder ließe sich die Finanzierung sichern, sagt Carina Konrad (FDP). Doch Verkehrsverbünde zu fusionieren, könnte der Kundennähe schaden.Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Antisemitismus auf deutschen Straßen

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 35:10


Bei Demos kommt es vermehrt zu Antisemitismus. Ein Gespräch über Einstellungen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Frage, ob Abschiebung, Passentzug etc. sinnvolle Antworten sind. Und: Hilfe! Das Deutschlandticket in Gefahr (19:18).Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

Zehn Minuten Wirtschaft
So erfolgreich ist das Deutschlandticket bisher

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 10:29


Das Deutschlandticket macht Vieles möglich: Keine Tarifgrenzen, kein aufwändiger Fahrscheinkauf – alles in einem Ticket, zum Festpreis von 49 Euro - seit einem halben Jahr nutzt das Ticket jeder und jede achte Deutsche. Die Zukunft des Tickets ist aber unklar, weil die Finanzierung nicht geklärt ist, Trotzdem loben Bundeskanzler Scholz und Bundesverkehrsminister Wissing das Deutschlandticket in höchsten Tönen. Zu Recht? Wir ziehen Bilanz. Host Melanie Böff spricht mit Astrid Kühn aus der NDR Info Wirtschaftsredaktion darüber, was das Deutschlandticket wirklich gebracht hat, wo es Probleme gibt und worüber sogar gestritten wird. Podcast Tipp: Dreimal besser (BR) https://www.ardaudiothek.de/episode/dreimal-besser/guenstiger-bahnfahren-so-findest-du-versteckte-sparpreise/br24/94705398/

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Deutschlandticket - Zu wichtig für unwürdiges Feilschen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 2:58


Das Deutschlandticket hat den Nahverkehr revolutioniert. Doch wer soll in Zukunft dafür zahlen? Darüber sind sich Bund und Länder uneins. Mit dem kleinlichen Gezerre ums Geld setzen sie das Ticket aufs Spiel, kommentiert Felicitas Boeselager. Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

WDR 4 Zur Sache
Deutschlandticket - aber wie?

WDR 4 Zur Sache

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 1:49


Noch bis morgen tagen die Verkehrsminister von Bund und Ländern in Köln. Ein wichtiges Thema: Wie geht es mit dem Deutschlandticket weiter. Denn der Bund will keine Mehrkosten übernehmen. Heute gabs in Köln eine Demonstration von Klimaschützern und Gewerkschaften für einen Erhalt des Tickets. 400.000 Menschen hatten bei einer Onlinepetition dafür unterschrieben. Das Deutschlandticket muss bleiben, meint Irene Geuer zur Sache. Von Irene Geuer.

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #86 - Was das Deutschlandticket für den ÖPNV gebracht hat

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 52:52


Was läuft gut im ÖPNV, was schlecht, welchen Effekt hatte das Deutschlandticket? Mehr als 5.000 Menschen haben bei der ARD-Aktion #besserBahnfahren ihre Erfahrungen geteilt. Zusammen mit Interviews und einer repräsentativen Umfrage ist ein Lagebild entstanden. Das wird nun von einem Team um Jochen Eckart wissenschaftlich ausgewertet. Im Podcast berichtet der Professor für Verkehrsökologie am Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe über erste Erkenntnisse und daraus erwachsende To-Dos für die ÖPNV-Branche.

Im Hier und Morgen
#103 Zukunft der Verkehrswende: Warum das Deutschlandticket eine Totgeburt ist & die Verkehrswende ein Tandem sein muss

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 50:39


Die Verkehrswende kommt! Na... wann kommt sie denn? Wenn du dir diese Frage schon einmal gestellt hast, habe ich mit dieser Episode eine Reihe von Antworten für dich. Hintergrund ist ein dreiteiliger Text, den ich geschrieben habe. Die Titel der drei Texte lauten: 1. Warum das Deutschlandticket eine Totgeburt ist 2. Warum die Verkehrswende ein Tandem inkl. Automobilindustrie sein muss 3. Chancen und Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie Ich bin sehr gespannt auf dein Feedback. Schreib mir dafür gern eine Mail an kontakt@kaigondlach.de oder auf einem Social Media Kanal deiner Wahl (Instagram, Tiktok oder Linkedin gehen am besten). Der Text bzw. die Texte zum Nachlesen inkl. Quellen: https://www.profore-zukunft.de/magazin/ Unterstütze diesen Podcast: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/about 00:00:00 Episode #103 Zukunft der Verkehrswende 00:02:57 Inhaltsübersicht 00:04:05 Teil 1: Warum das Deutschlandticket eine Totgeburt ist 00:21:21 Fazit Nr. 1 von ChatGPT 00:23:26 Teil 2: Warum die Verkehrswende ein Tandem inkl. Automobilindustrie sein muss 00:37:24 Fazit Nr. 2 von ChatGPT 00:38:25 Teil 3: Chancen und Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie 00:47:51 Fazit Nr. 3 ohne ChatGPT --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message

She drives mobility
Auf Tour ohne Auto? Nils Heinrich, das musst du mir erklären!

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 35:49


Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Nils ist auf mich zugekommen, weil er als Kabarettist autofrei arbeitet und unsere Gesellschaft (und damit durchaus auch sein Publikum) zunehmend als entkoppelt von rationaler Automobilität beobachtet. Nils ist kein Autohasser, im Gegenteil: Er findet, dass das Auto eine tolle Erfindung war. Die nur an Sinn und Vorteilen verliert, wenn es davon zuviele gibt. Wie in Deutschland aktuell der Fall. Schon, wenn Autobesitzer:innen ihre wahren Kosten pro Monat berechnen würden - so Nils - würden wahrscheinlich viele am nächsten Werktag ihr Auto abmelden. Zumindest dort, wo es schon Alternativen gibt, die durch das Deutschlandticket ja nochmal sehr viel günstiger geworden sind. Die Menschen im Publikum von Jens sind Autofahrer:innen, denn die Orte, an denen er auftritt, sind meist schlecht an den ÖPNV angebunden. Menschen ohne Führerschein (das sind in Deutschland 13 Millionen Erwachsene und 13 Millionen Kinder und Jugendliche) sind also entweder nicht im Saal oder sie sind auf eine nette Person angewiesen, die mit Führerschein und Auto ausgestattet sie mitgenommen hat. In sein Programm baut Nils das Thema Autoabhängigkeit in Deutschland auch durchaus ein, aber eher subtil, da er möchte, dass Menschen sich eingeladen fühlen, hier durchaus auch in die Selbstreflektion zu gehen. Er möchte nicht abschrecken oder belehren, sondern zum Nachdenken anregen. Er macht damit genau das, was ich mir von uns allen wünsche: Fähigkeiten, die ihm leicht von der Hand gehen, nutzen, um Teil der notwendigen Veränderung zu sein und diese endlich anzustoßen. Und zwar dort, wo Nils (respektive auch DU) täglich unterwegs sind. Also gar nicht unbedingt als Aktivist:in, sondern einfach "en passant" im Alltag. Fassungslos jedoch macht Nils, dass wir in Deutschland immer noch kein Tempolimit haben, obwohl es nachweislich sehr viel Geld sparen würde, also ganz im Sinne der FDP, die doch so den regelnden Markt liebt. Aber da hat Nils ähnlich wie ich die Erfahrung gemacht: Fakten sind auf einmal nicht relevant, wenn sie die Autofreiheit einschränken würde und damit die Privilegien, auf denen diese beruht. Denn ohne massive Subventionen, rechtliche und räumliche Bevorzugung und Externalisierung der Folgekosten beginnend bei acht Todesopfern auf deutschen Straßen am Tag wäre das Auto schlicht kein Massenphänomen. Nils empfindet das Deutschlandticket als DEN revolutionären Akt von Volker Wissing. Er selbst hat seit Jahren eine BahnCard 100, in diese ist das Ticket jetzt sogar inkludiert. Das Deutschlandticket kostet 1,63 Euro am Tag, weniger als eine Kugel Eis. Was Nils wundert: Dass es keine großangelegte deutschlandweite Kampagne durch das Verkehrsministerium für dieses Ticket gibt. Will man dort den Erfolg nicht? Denn in Berlin sieht Nils weiterhin Menschen, die alleine im Auto sitzend durch den Stau der Hauptstadt schleichen. Obwohl Berlin sehr guten Nahverkehr hat. Nils geht sogar noch einen Schritt weiter: Ist die Debatte um den "Heizhammer" vielleicht sogar billigend ablenkend genutzt werden, um von dieser enorm günstigen Autoalternative die Aufmerksamkeit abzuziehen? Spannendes Detail, was Nils da beobachtet hat, denn sogar ein der Verkehrswende eher fernerer Mensch wie Nico Rosberg hat mal genau dieselbe Frage gestellt und war völlig erstaunt, dass diese Werbekampagne nicht auf höchster Ebene verankert breit ausgerollt wurde. Sollen vielleicht alle weiter Auto fahren und Steuern durch ihren Spritverbrauch ins System geben? Wer hat Interesse daran, dass das Deutschlandticket eher nischig kommunikativ platziert bleibt? Abschließend schildert Nils ganz praktisch, wie er zum Teil in Schüler:innenbussen sitzend seine Tourmobilität abwickelt - eben ganz ohne eigenes Auto. Alle Infos zu Nils Heinrich findet ihr hier.

29:59
Ich muss morgen arbeiten

29:59

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 29:59


Jede Woche sprechen wir über Meldungen aus unserer Region! Meldungen, die es vielleicht nur kurz oder gar nicht ins Radio geschafft haben. Das ist die 182. Ausgabe. Das Deutschlandticket sorgt für geänderte Öffnungszeiten in den Kundenzentren, weil es zu erfolgreich ist. Derweil startet in den nächsten Tagen das größte Luftmanöver aller Zeiten über Deutschland und auch unser Sendegebiet ist mit betroffen. Karlsruhe sucht erneut die Bolzplatzchampions und das sehen, was nur Fürsten und Adelige gesehen haben. Und wer morgen nicht arbeiten muss, kann sich das jetzt anhören.

WRINT: Realitätsabgleich
WR1490 Baiers Leicht

WRINT: Realitätsabgleich

Play Episode Listen Later May 25, 2023 92:43


Save the date: Odonien23 am 21. August 2023 Außerdem: Das Deutschlandticket – Elektrobrompton (Händler werfen JobRad Erpressung vor, Fahrradschlösser-Test) – Tobys Tochter hat ne Lehrstelle – Digitalführerschein – Pediküre – Leichtbier – Alkoholfreie Drinks – The Hummus Guys – Schlagzeilen & Wetter. Toby unterstützen? Hier entlang!

Politik-Punk
Das Deutschlandticket und seine Herausforderungen – U12

Politik-Punk

Play Episode Listen Later May 18, 2023 10:31


Willkommen zur neuesten Folge des „U12“-Podcasts von The Nuremberg Times! Unsere Gastgeber, Paul Arzten und Kevin Kienle, nehmen euch heute mit auf eine informative Reise durch die neuesten Änderungen im deutschen Bahnticket-System. Das brandneue Deutschlandticket, das für 49,00 € erhältlich ist, steht im Zentrum der Diskussion. Sie analysieren dessen Anlaufschwierigkeiten und sprechen über die immer wiederkehrenden Verspätungen, die Bahnfahrer nur allzu gut kennen. Darüber hinaus werfen sie einen Blick auf die neueste Initiative der CSU in Bayern – das vergünstigte Ticket für Azubis und Studenten, das für 29,00 € angeboten wird. Sie erkunden, wie diese Maßnahme dazu beiträgt, die Mobilität junger Menschen in der Region zu verbessern. Doch auch lokale Angelegenheiten stehen auf der Agenda. In Nürnberg wird speziell das Sozialticket diskutiert, das bisher zu einem Preis von 15,00 € angeboten wurde, aber nun einen neuen Preis von 19,00 € pro Monat hat. Diese Preiserhöhung hat eine lebhafte Debatte in der Stadt ausgelöst. Das Sozialticket dient der Verbesserung der Mobilität von Menschen mit geringem Einkommen, indem es ihnen ermäßigten Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln bietet. In der „U12“-Podcastserie von The Nuremberg Times befassen sich Paul Arzten und Kevin Kienle mit aktuellen Nachrichten und Ereignissen in Nürnberg, ohne dabei die landesweiten Trends und Themen aus den Augen zu verlieren. Schaltet ein und lasst euch von den tiefsinnigen Einblicken und lebhaften Diskussionen unserer Gastgeber mitreißen. Heute sprechen sie über Themen, die die Bürger Nürnbergs und ganz Deutschlands betreffen. Sie warten darauf, euch an ihren Gesprächen teilhaben zu lassen und euch mit wichtigen und aktuellen Informationen zu versorgen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/politik-punk/message

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe

Am 31. März 2023 wurde das bundesweite Ticket im Nahverkehr verabschiedet. Das Deutschlandticket gilt ab 1. Mai 2023 zum Einführungspreis von 49 Euro im monatlich kündbaren digitalen Abonnement. Laut Gesetzesbegründung ist das Ziel, die Attraktivität des Regionalverkehrs zu steigern, einen Anreiz zum Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr zu schaffen, Energie zu sparen und Bürgerinnen und Bürger finanziell zu entlasten. Der Bundesrat hat im Gesetzgebungsverfahren auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Finanzierung dauerhaft zu sichern. Bisher ist nur für die Finanzierung im Jahr 2023 gesorgt. Somit sind Preiserhöhungen ab dem Jahr 2024 denkbar. Das Deutschlandticket ist, anders als noch das 9-Euro-Ticket, ein Alternativangebot zu den bisherigen Tarifen.

Nächster Halt
Deutschlandticket

Nächster Halt

Play Episode Listen Later May 3, 2023 31:59


Das Deutschlandticket ist da. Es ist eine große Chance, Menschen nachhaltig vom Nahverkehr zu überzeugen. Das D-Ticket ist der Startschuss für die Mobilität der Zukunft: einfach, flexibel und klimafreundlich. Für die Verkehrsunternehmen war und ist das Deutschlandticket aber auch ein Kraftakt. Damit im Hintergrund alles technisch und organisatorisch funktioniert, die Einnahmen gerecht verteilt werden und jedes Verkehrsunternehmen das Ticket auch kontrollieren kann, hat auch der VDV eTicket Service auf Hochtouren gearbeitet. In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Ackers, zuständig für die Kommunikation und Strategie beim VDV eTicket Service, über die Herausforderungen des D-Ticket und an welchen Stellen noch Handlungsbedarf besteht. Jetzt reinhören! Mehr zum VDV eTicket Service in Folge 19: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast19/ Mehr zu MOTICS vom VDV eTicket Service in Folge 74: https://www.vdv-akademie.de/podcast/podcast-folge-74/ Erfahrungen zum Deutschlandticket teilen? Das geht bei der Crowd-Science-Aktion der ARD. https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/besser-bahnfahren/besser-bahnfahren-crowd-science-aktion100.html. Folge direkt herunterladen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Ticket für Deutschland – auch für Sie?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 2, 2023 44:56


Das Deutschlandticket ist gestartet. "Ein echter Fortschritt", finden die einen. "Zu teuer, zu wenige Infos, unzureichendes Angebot", meinen die anderen. Was sagen Sie? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Hamburg News
Hamburg-News: Ansturm auf das Deutschlandticket

Hamburg News

Play Episode Listen Later May 2, 2023 6:34


Heute geht es um ein verstörendes Video vom 1. Mai. Weitere Themen: Der Ansturm auf das Deutschlandticket wird immer größer, der Countdown zur OMR läuft – und Hamburgs Kinder essen zu viel Süßigkeiten.

Wissen | rbbKultur
rbbKultur Klimagespräch: Was nützt das Deutschlandticket dem Klimaschutz?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 2, 2023 6:18


Mit dem 1. Mai gibt es bundesweit das neue Deutschlandticket. Für 49 Euro monatlich kann nun jede und jeder fast alle öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland nutzen. Das Ticket ist u.a. als ein Schritt zur Verkehrswende gedacht und soll den Umstieg vom Auto zu Bus und Bahn erleichtern. Doch welche Vorteile das Deutschlandticket für den Klimaschutz wirklich hat, ist umstritten. Im rbbKultur Klimagespräch spricht Ev Schmidt mit dem Verkehrsforscher Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Kommentar zur Einführung des Deutschlandtickets

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 1, 2023 4:11


Einsteigen, hinsetzen und sich in Ruhe transportieren lassen – die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel muss bequemer und einfacher sein als Autofahren. Das Deutschlandticket ist ein Anfang, der auch den Blick darauf lenkt, wie viel noch fehlt.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

MeTacheles Tonspur
Deutschlandticket - Gamechanger oder nicht?

MeTacheles Tonspur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 18:47


Das 49 Euro Ticket kommt & laeutet damit die konsequenteste Vereinfachungen & Nutzbarkeit von Bahn & oeffentlichen Nahverkehr ein. Aber ist es wirklich der Gamechanger oder Beginn einer Verkehrswende?Das ist das noch erleben darf… Deutschland setzt um! Schnell, konsequent & auf eine Art und Weise, die vor gerade einmal 2 Jahren undenkbar war. Das Deutschlandticket kommt und damit die Hoffnung, dass die Verkehrswende in Deutschland eine Basis erhaelt, auf der man eine jahrzehntelange Tiefschlafphase endlich beenden kann!Den begleitenden Artikel zur Folge findet ihr hier https://www.metacheles.de/p/deutschlandticket-49euro-ticket-verkehrswendeAlle begleitenden Infos

Alt und Grau
Folge 148: Stan "Strongman" Latte, Figging und das Deutschlandticket

Alt und Grau

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 71:28


Wie der Titel es bereits andeutet: Eine thematisch sehr variantenreiche Folge mal wieder... Folge direkt herunterladen

T-Online Tagesanbruch
Revolution im Bahnverkehr: Das ändert sich durch das Deutschlandticket

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 29:20


Am 1. Mai geht das Deutschlandticket an den Start. Abonnenten können damit den gesamten Regional- und Nahverkehr in allen Bundesländern für 49 Euro im Monat nutzen. Doch werden die Verkehrswende und der Umstieg auf die Schiene damit wirklich vorangetrieben oder sind unsere Bahnstreckennetze viel zu marode? Wie wirkt sich das wiederum auf den Straßenverkehr und den Ausbau der Autobahnen aus? Was sich jetzt durch das Deutschlandticket ändert, bespricht Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und t-online-Mobilitätsredakteur Christopher Clausen in dieser Folge des "Tagesanbruch am Wochenende". Hier geht es zur Folge zum Tempolimit: https://open.spotify.com/episode/0os37k1i1KjYnE0Hs3zHeI Hier zur Folge zum Lobbyismus: https://open.spotify.com/episode/5AQxMGVe6sf35TWBD6U7AN?si=82892384fec44699 Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de #Deutschlandticket #Verkehr #Verkehrswende #Digitalisierung #Mobilität #Nachrichten #News #Podcast Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996) oder Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen „Diskussionsstoff“ Folgen hier: https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Vorher war der Diskussionsstoff-Podcast in den Tagesanbruch-Podcast eingebunden und hieß "Tagesanbruch am Wochenende". Mit dem neuen Diskussionsstoff-Podcast haben Sie eine bessere Übersicht auch über alte Folgen. Der Podcast ist aber weiterhin in den Tagesanbruch-Newsletter von t-online-Chefredakteur Florian Harms jeden Samstag eingebunden. Den können Sie hier abonnieren: https://www.t-online.de/nachrichten/tagesanbruch/ Quellen: 1. Ton Volker Wissing (FDP): ARD Tagesschau https://www.tagesschau.de/inland/zuschuesse-vom-bund-fuer-deutschland-ticket-101.html 2. Ton Tarek Al-Wazir (Grüne): Bundesrat auf YouTube https://www.youtube.com/watch?v=aFR7eQA64ssDiese Fragen diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Redakteur für Außenpolitik bei t-online, Patrick Diekmann, in dieser Folge des „Diskussionsstoff“-Podcasts. Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts

Update - Deutschlandfunk Nova
Bahnstreiks, Bundeswehr, Reparaturbonus

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 25:28


Unsere Themen: +++ Tarifkonflikt mit der Bahn: Gewerkschaft droht mit wochenlangen Streiks +++ Bundeswehr: Wo und warum es Auslandseinsätze gibt +++ Reparaturbonus vom Staat: Erfolgsmodell in Österreich +++ Ukraine: Leben im Krieg in Kiew +++ Für 49 Euro bundesweit Bahn fahren: Das Deutschlandticket startet +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #66 – Was folgt auf das Deutschlandticket?

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 55:24


Rabatt-Bonbon für ÖPNV-Abonnent*innen oder Einstiegsdroge in die Verkehrswende? Das Deutschlandticket hat das Potenzial, die Mobilität in Deutschland spürbar zu verändern. Doch dafür braucht es die richtigen Ideen und die richtigen Leute. Menschen wie Mario Theis von DB Regio. Der sieht in der neuen Flatrate die Jahrhundertchance seiner Branche. Im Podcast spricht er über die nächsten Schritte, die Gefahr eines neuen Tarifdschungels wowie Innovativen, mit denen man neue Kund*innen für den ÖPNV gewinnt.

Studio Mobilität
2.12 Deutschlandticket: Beschleuniger für den Mobilitätswandel?

Studio Mobilität

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 28:58


Das Deutschlandticket, besser bekannt als 49-Euro-Ticket, ist ab dem 1. Mai gültig. Bereits jetzt kann es im Abo vorbestellt werden. Alexander Schnaars hat in der aktuellen Folge Timm Fuchs vom Deutschen Städte- und Gemeindebund zu Gast. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Chancen das Deutschlandticket für den ländlichen Raum bietet und welche Alternativen und Potenziale es hier für die Mobilitätsgestaltung gibt. Im Gespräch geht es dabei nicht nur um Finanzierungsfragen, sondern auch darum, was es darüber hinaus braucht, damit der ÖPNV auch im ländlichen Raum fit gemacht werden kann. Cover-Bilder: ©Bernhardt Link, Stefanie Aumiller

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
ÖPNV: 49-Euro-Ticket bringt mehr Autofahrer zur Bahn

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 2:53


Das Deutschlandticket wird nach Einschätzung von Verkehrsunternehmen 10 bis 15 Prozent der Autofahrer dazu bringen, auf Bus und Bahn umzusteigen. Ausschlaggebend für einen Wechsel ist jedoch nicht nur der Preis.

Von Rädern | NRWision
Von Rädern: 49-Euro-Ticket - Deutschlandticket für Bus und Bahn, Fahrradfahren im Dunkeln

Von Rädern | NRWision

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 41:47


Das "49-Euro-Ticket" für Bus und Bahn kommt im Mai 2023. Es gilt für den ÖPNV in ganz Deutschland. Das "Deutschlandticket" ist der Nachfolger für das "9-Euro-Ticket" im Sommer 2022. Die Podcaster Christoph Grothe und Simon Chrobak kritisieren das Hin und Her um die Einführung der Fahrkarte. Außerdem sprechen sie über die unterschiedlichen Preise für die Fahrradmitnahme in den Verkehrsverbünden. Zudem geht's um adaptive Beleuchtung. Mit diesen Lichtern kann man auch bei Dunkelheit Fahrrad fahren - und spart gleichzeitig Energie. Außerdem im Fahrrad-Podcast "Von Rädern": Die langersehnte "Fahrradpromenade" in Münster.

Das Interview von MDR AKTUELL
Mit dem Deutschlandticket Geld verdienen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 5:39


Das Deutschlandticket soll zum Umsteigen auf Bus und Bahn animieren. Jens Schmidt, Redakteur bei der "Magdeburger Volksstimme" erklärt, wie man zusätzlich nicht nur Geld spart, sondern sogar zusätzlich verdienen kann.

Der schöne Morgen | radioeins
Die Fahrscheine, bitte: Ab heute gibt’s das Deutschlandticket zu kaufen

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 21:48


Wir starten in die neue Woche mit einer traurigen Nachricht: Ryuichi Sakamoto, einer der erfolgreichsten japanischen Musiker und Komponisten der Gegenwart, ist gestorben. Außerdem kümmern wir uns ausführlich ums neue Deutschlandticket, das man ab heute kaufen kann. Auch der schwarz-rote Koalitionsvertrag in Berlin, der heute vorgestellt wird, ist unser Thema. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert den nächsten Streit der Ampel-Regierung um die Kindergrundsicherung.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Ostern und bösen Überraschungen

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 49:11


So einen Ticketansturm haben wohl noch nicht mal die Rolling Stones ausgelöst: Das Deutschlandticket ist da und die Politik feiert es als Revolution und als das Ende des Flickenteppichs im Nahverkehr. Ach echt? Fragt sich das NDR Satiremagazin Intensiv-Station. Die Bahn schlägt schon die Hände über dem Kopf zusammen, ist sie mit den vielen Fahrgästen ja heute schon überfordert und schreibt nur schwarze Zahlen, wegen des Transportgeschäfts - allerdings dem auf der Straße. Krank oder? Apropos krank: Wer einen gelben Schein braucht muss ab sofort persönlich zum Arzt. Denn die telefonische Krankschreibung ist ausgelaufen, obwohl sie alle Seiten gut fanden. Moderator Axel Naumer kümmert sich daher mal um das Chaos in den Praxen. Außerdem geht es um die mauen Ergebnisse des Koalitionsgipfels, vor allem die seltsamen Kompromisse beim Autobahnausbau, den Dauerstreit in Sachen Kindergrundsicherung und die Enthüllungen rund um russische Hacker. Und dann gibt es noch die traditionelle Ansprache des Bundes-Osterhasen. Mehr Satire zum Hören gibt es im Podcast extra3- Bosettis Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ Satire - sogar mit Bild gibt es: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

Maus Zoom
Ab jetzt gibt's das Deutschlandticket zu kaufen

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 4:04


Für 49 Euro durch ganz Deutschland fahren - das geht ab dem 1. Mai mit dem neuen "Deutschlandticket". Seit heute gibt's das Ticket zu kaufen. Wo ihr es bekommt und wo es überall gelten wird, das erfahrt ihr hier im MausZoom. Von Dorothee Machai.

SWR2 Politisches Interview
Wird das Deutschlandticket schon bald teurer, Herr Wissing?

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 24:17


Am 3. April startet der Vorverkauf für das neue Deutschlandticket. Neben der Standardvariante für 49 Euro bieten viele Bundesländer auch günstigere Abos für Azubis oder Senioren an. Doch muss der Ticketpreis eventuell schon 2024 erhöht werden? Für Bundesverkehrsminister Wissing kommt es dabei auch auf die Zahl der Abonnenten an. Außerdem weist er Vorwürfe zurück, zu wenig für den Klimaschutz zu tun. Das Interview der Woche mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat SWR-Hauptstadtkorrespondent Jim-Bob Nickschas geführt.

Wirtschaft – detektor.fm
Was kann das Deutschlandticket?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 8:30


Mit einem Ticket bequem durch ganz Deutschland — das wird ab dem 1. Mai 2023 für 49 Euro monatlich möglich sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-deutschlandticket

Podcasts – detektor.fm
AutoMobil | Was kann das Deutschlandticket?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 8:30


Mit einem Ticket bequem durch ganz Deutschland — das wird ab dem 1. Mai 2023 für 49 Euro monatlich möglich sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-deutschlandticket

AutoMobil – detektor.fm
Was kann das Deutschlandticket?

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 8:30


Mit einem Ticket bequem durch ganz Deutschland — das wird ab dem 1. Mai 2023 für 49 Euro monatlich möglich sein.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum 49-Euro-Ticket - Attraktivitätsschub für den öffentlichen Nahverkehr

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 3:11


Das Deutschlandticket ist ein starkes Bekenntnis zum öffentlichen Nahverkehr und mache diesen attraktiver, kommentiert Jörg Münchenberg. Dem müssten aber weitere Schritte folgen. Denn im öffentlichen Nahverkehr seien etliche Probleme nicht gelöst.Ein Kommentar von Jörg Münchenbergwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag in 5 Minuten
#829 Der 18. Januar in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 4:24


Das Deutschlandticket startet bald. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat jetzt genauere Details beschlossen. Es gibt Neuigkeiten zu bevorstehenden Filialschließungen von Galeria und der SauberZauber in Essen steht bevor.

FAZ Frühdenker
Iran richtet Demonstrant hin • Basketballerin gegen Waffenhändler ausgetauscht • Das Deutschlandticket kommt

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 9:44


Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag: In Iran hat das Regime einen Demonstranten hingerichtet. Die Amerikanerin Griner ist im Austausch gegen einen russischen Waffenhändler freigekommen. Haben die Sicherheitsbehörden ein Problem mit „Reichsbürgern“? Und Scholz verkündet eine Einigung beim Deutschlandticket.

Hamburg heute
49-Euro-Ticket und Schlickproblem in der Elbe: Was tut sich da eigentlich?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 14:00


Zum dritten Mal heißt es: Das Deutschlandticket kann kommen! Aber beim HVV kennt noch niemand den Termin. Und: Streit über den Elbschlick zwischen Hamburg und seinen Nachbarn.

Handelsblatt Morning Briefing
49 Euro: Das Deutschlandticket kommt / 502 Euro: Bürgergeld oft lukrativer als Mindestlohn

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 7:06


Mit der Regionalbahn quer durch Deutschland zu fahren, wird vermutlich ein Hobby für Liebhaber bleiben. Doch das 49-Euro-Ticket könnte das Leben für Pendler wesentlich einfacher machen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

0630 by WDR aktuell
Das Deutschlandticket kommt I Jérôme Boateng verurteilt I G7 in Münster I Wie viel Klimaprotest ist ok? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 18:43


Der November ist gerade drei Tage jung und ihr könnt euch schon euren ersten Weihnachtsbaum in NRW abholen kommen. Und das sind die Themen, die Lisa und Flo heute für euch haben: Wie Bund und Länder die Menschen in Deutschland von den Energiekosten entlasten wollen (01:01). Und wie das 49-Euro-Ticket für Bus und Bahn finanziert werden soll (03:39). Was die Staats- und Regierungschefs der G7 ausgerechnet in Münster besprechen wollen (05:35). Was die Klimaaktivisten von "Letzte Generation" dieses Mal besprüht haben und wie Politiker darauf reagieren (08:59). Warum Jérôme Boateng jetzt vorbestraft ist (13:48). Wie die Gaspreis- und Strompreisbremse genau aussehen soll: http://www.wdr.de/k/ErgebnisseMPK Die Recherche von Correctiv und Süddeutscher Zeitung zum "Schweigen der Spielerfrauen": http://www.wdr.de/k/DasSchweigenderSpielerfrauen Hilfe für Opfer von häuslicher Gewalt: http://www.wdr.de/k/HaeuslicheGewaltOpfer Schickt uns eure Meinung zu den Klima-Protesten gerne per Messenger an die die 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Auch über eure Bewertungen bei Spotify und Apple Podcast freuen wir uns. Von 0630.

B5 Thema des Tages
Deutschlandticket - Start in die Verkehrswende?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 8:17


Das Deutschlandticket kommt - nach langem Ringen haben sich Bund und Länder auf ein 49-Euro-Ticket geeinigt. Zu haben sein wird es im monatlich kündbaren Abonnement. Ab wann steht noch nicht ganz fest, der 1. Janaur als Wunschtermin wird wohl nicht zu halten sein. Die Länder und die Verkehrsverbünde sind jetzt gefragt. Ziel ist es unter anderem Autofahrer zum Umsteigen auf Bus und Bahn zu bewegen. Kann das gelingen? Andreas Neukam fasst die Reaktionen aus Bayern zusammen und Jörg Brandscheid spricht mit dem Mobilitätsforscher Andreas Knie. Moderation: Gabi Gerlach