Podcasts about ki software

  • 46PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ki software

Latest podcast episodes about ki software

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Überwachung mit umstrittener US-KI-Software Palantir

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:50


Deutsche Polizeibehörden hinken beim Austausch von Daten hinterher. Abhilfe soll KI-gestützte Software schaffen. Umstritten ist jedoch, was diese leisten kann und ob der US-Anbieter Palantir die richtige Wahl ist.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
135 Geschäftsführer SoMe-Agentur

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 20:15


Noah spricht als Geschäftsführer einer Online-Marketing-Agentur, erklärt, wie Unternehmen durch strategische Planung und gezielte Kommunikation mit ihrer Zielgruppe erfolgreich auf Social Media präsent sein können. Der Prozess der Content-Erstellung, die Bedeutung von Engagement und Impressions sowie die Nutzung von KI-Software zur Optimierung von Beiträgen werden ausführlich diskutiert. Abschließend gibt Kaczmarek einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen des Berufsbildes im Online-Marketing.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de⁠

apolut: Standpunkte
Chinas Wirtschaft - Werkbank der Welt | Von Rüdiger Rauls

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 11:56


Trotz aller Bemühungen, Chinas Fortschritte zu behindern, hat es mit dem Westen gleich gezogen. Trumps Zölle sind der verzweifelte Versuch, eine Entwicklung aufzuhalten, die man selbst angestoßen und auch von ihr profitiert hatte. Die Verlagerung der US-Industrie nach China.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Schwierige InformationslageWie es um China wirklich aussieht, ist für westliche Beobachter schwer nachzuvollziehen. Viele Berichterstattere ersaufen in Informationen, wissen aber oft selbst nicht, worauf es ankommt. So werden auch die Konsumenten von Nachrichten mit Daten und Informationen überschüttet. Aber was ist wichtig, um die chinesischen Zustände und Entwicklungen zu verstehen?Wie es um die wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse tatsächlich aussieht, wird dann oftmals nur anhand von politischen Entscheidungen deutlich wie die Sanktionen gegen chinesische Unternehmen (Huawei, China Mobile oder auch Tiktok) oder nun Trumps Zollorgie. Manchmal werfen Meldungen überraschende Schlaglichter auf Chinas Wirtschaft und Entwicklung wie die jüngste Nachricht über die chinesische KI-Software deep seek. Ein bisher weitgehend unbekanntes Start-up brachte ein System auf den Markt, das in seiner Qualität den führenden amerikanischer KI-Software in Nichts nachsteht, aber mit einem Bruchteil an Kosten und Zeit hatte entwickelt werden können.Ähnliche Erfolge konnten chinesische Unternehmen wie Huawei bei der Entwicklung moderner Chips erzielen. Nicht nur die Informationen sind oftmals verwirrend, die Deutungen sind es noch mehr. Denn wir erfahren wenig über das Denken und Sichtweisen der Chinesen selbst sondern nur das, was die westlichen Medien uns darüber sagen. Diese Beeinflussung der öffentlichen Meinung zeigt Wirkung. Dennoch können die Tatsachen nur schwer übersehen werden: Trotz aller Einschränkungen und Behinderungen konnte der Aufstieg der chinesischen Wirtschaft nicht aufgehalten werden.Heute ist das Land der führende Warenproduzent der Welt und hat besonders in modernen Technologien wie der alternativen Energiegewinnung, Batterietechnik, Kommunikationstechnologie, Elektrofahrzeuge und anderen dem Westen den Rang abgelaufen. China hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einem rückständigen verarmten Land der Dritten Welt zur zweitgrößten Wirtschaftsmacht entwickelt, und all das unter der Führung einer kommunistischen Partei. Das läuft allem Denken und aller Propaganda zuwider, die über den Sozialismus verbreitet wurden. Der Konflikt mit China ist somit nicht nur ein wirtschaftlicher sondern auch ein politischer.Auferstanden aus Ruinen...hier weiterlesen: https://apolut.net/chinas-wirtschaft-werkbank-der-welt-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zehn Minuten Wirtschaft
DeepSeek: Besser als ChatGPT & Co?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 10:52


Eine neue KI-Software hat ein regelrechtes Börsenbeben ausgelöst. Das Brisante daran: Sie stammt von einer chinesischen Firma. DeepSeek heißt das Unternehmen, das mit seinem KI-Modell die bisherigen Marktführer aus den USA - wie OpenAI, Google oder Microsoft - zittern lässt. Wir müssen reden: Verlieren die Amerikaner ihre Vorherrschaft auf dem Zukunftsmarkt der Künstlichen Intelligenz? Und zwar ausgerechnet an China? Und was kann die neue KI, bzw. was macht sie anders als Bots wie ChatGPT? Das bespricht Astrid Kühn mit unserer KI-Expertin Isabel Lerch.

Jutta Suffner trifft.....
KI, Fluch oder Segen

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 12:03


Chipimplantate im Gehirn? Da krümmt sich mein Magen zusammen. Denken wir jedoch an eine Mutter, die Ihren Arm verloren hat und mittels eines Chips einen künstlichen Arm steuern kann, um Ihr Baby zu halten…ja, dann ist es sinnvoll. Doch wo ist die Grenze? KI Software zur besseren Erkennung von Schlaganfällen und schnelleren Behandlung. Das begrüßen sicherlich viele. Doch dürfen wir von KI generierten Robotern Empathie und Mitgefühl erwarten? Ich glaube nicht. Ein Segen sind Emotionen, Empathie, Liebe und Gefühle uns Menschen (und der Tierwelt) vorbehalten. Und das darf auch so bleiben. Es ist sicherlich a der Zeit, die KI ins Leben zu integrieren, jedoch nur „ausserhalb“ des Mensch-Seins. Ein liebevoller Händedruck, ein „in den Arm nehmen“, wird ein Segen nie von einem Roboter übernommen werden. So zumindest meine Hoffnung. Bei Fragen schreiben Sie mir gerne an gesund@juttasuffner.de https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ Das Hörbuch "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw Jutta Suffner Expertin für chronische Gesundheit Dipl.-Ing.(bio-med), Heilpraktikerin

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden #873

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 17:21


In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um KI Fehler, genauer gesagt um die typischen technologischen Fallen, in die Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz tappen. KI hat das Potenzial, Unternehmen revolutionär zu verändern – von effizienteren Prozessen bis hin zu beeindruckenden Wettbewerbsvorteilen. Doch der Erfolg steht und fällt mit der technischen Umsetzung. Warum scheitern KI-Projekte oft schon in der Anfangsphase? Welche technologischen Hürden übersehen viele Entscheider? Ich zeige dir heute die 4 häufigsten technologischen KI-Fehler – und natürlich auch, wie du sie vermeidest. Denn wenn du diese Punkte im Blick behältst, sicherst du dir die besten Chancen auf eine erfolgreiche KI-Integration. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Shownotes und Episodendetails KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden – #873 Der Einsatz von KI ist in der Geschäftswelt angekommen. Doch der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist oft steinig. In dieser Episode teile ich mit dir die häufigsten technologischen Stolperfallen und gebe dir praxisnahe Lösungen an die Hand. 1. KI Fehler: Nicht skalierbare KI-Lösungen Viele Unternehmen beginnen klein: Ein KI-System für den Kundenservice oder zur internen Datenanalyse. So weit, so gut. Doch oft wird vergessen, dass KI-Lösungen skalierbar sein müssen, um langfristig zu funktionieren. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen setzt KI zur Routenplanung ein. Mit 10 LKWs funktioniert die Lösung einwandfrei. Doch als die Flotte auf 100 LKWs wächst, bricht das System zusammen, weil es für größere Datenmengen nicht ausgelegt ist. Die Lösung? Von Anfang an auf Systeme setzen, die flexibel wachsen können und Lastspitzen problemlos bewältigen. 2. KI Fehler: Technologische Komplexität unterschätzen Ein weitverbreiteter Fehler: Die Annahme, dass KI „einfach so funktioniert“. Viele Unternehmen unterschätzen, wie komplex die Integration in bestehende IT-Systeme ist. Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen wollte KI einsetzen, um Maschinenausfälle vorherzusagen. Doch die KI-Software konnte nicht mit den vorhandenen Maschinen-Datenbanken kommunizieren. Das Ergebnis? Ein Projekt, das unnötig viel Zeit und Geld kostete. Mein Tipp: Vor dem Start prüfen, ob die IT-Infrastruktur zur geplanten KI-Lösung passt. Und hol dir im Zweifel externe Experten an Bord. 3. KI Fehler: Fehlerhafte Modellwahl Nicht jede KI eignet sich für jede Aufgabe. Ein typischer technischer Fehler ist die falsche Auswahl des KI-Modells. Das passiert häufig, wenn Unternehmen versuchen, alles selbst zu machen. Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen möchte Kundenfeedback automatisch auswerten. Statt eines Textanalyse-Modells wird versehentlich ein KI-Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen eingesetzt. Die KI liefert Ergebnisse, die völlig unbrauchbar sind. Hier ist es entscheidend, das richtige Modell auszuwählen – am besten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklern. 4. KI Fehler: IT-Sicherheitslücken KI-Systeme greifen auf große Mengen sensibler Daten zu. Wenn die Sicherheitsvorkehrungen nicht stimmen, entstehen riesige Risiken. Hackerangriffe oder Datenlecks können das Vertrauen der Kunden zerstören. Ein konkretes Beispiel: Ein Finanzunternehmen setzt KI für Kreditwürdigkeitsprüfungen ein. Durch eine ungesicherte Datenbank gelangen Hacker an die Finanzinformationen tausender Kunden. Solche Fehler lassen sich durch regelmäßige Sicherheits-Checks und Datenverschlüsselung vermeiden. IT-Sicherheit darf bei der KI-Einführung niemals nachlässig behandelt werden! Warum du diese Episode nicht verpassen solltest Wenn du KI erfolgreich in deinem Unternehmen einsetzen willst, ist technologische Präzision der Schlüssel. Diese Episode hilft dir, typische technische Stolperfallen zu erkennen und zu vermeiden: Du erfährst, wie du KI-Systeme von Anfang an skalierbar planst. Du lernst, warum du die technische Komplexität niemals unterschätzen solltest. Ich zeige dir, wie du das richtige Modell für deinen Use Case findest. Du erfährst, wie du Sicherheitslücken schließt und deine KI-Daten schützt. Wichtige Links aus dieser Episode:

Digitacheles
Stottern & KI

Digitacheles

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 56:47


In dieser Episode haben wir Herbert Frosch zu Gast, den CEO des Kasseler Stottertherapie-Instituts. Er erklärt uns, wie moderne Technologie und Künstliche Intelligenz die Lebensqualität von Stotternden verbessern. Wir sprechen darüber, wie KI-basierte Sprachlösungen funktionieren, warum seine 5.000 Stunden Sprechdaten von Stotternden so wichtig sind und wie Stotter-Therapien für Kinder und für Erwachsene ablaufen. Herbert Frosch teilt Einblicke in innovative Ansätze, die Spracherkennung für Stotternde revolutionieren könnten – von Apps bis hin zu realen Visionen für den Einsatz von Robotik.Timeline-Highlights: [3:20] – Herberts spannende Reise: Vom Medizintechnik-Experten zum Stottertherapie-Leiter [9:45] – Warum die KST-Datenbank mit gestotterter Sprache ein Schlüssel für KI ist. [21:15] – Kann KI lernen, gestotterte Sprache zu verstehen? Ein Blick in die Zukunft. [33:50] – Therapie für die Jüngsten: Warum Eltern der Schlüssel für den Erfolg sind. [43:30] – KI-Software im Einsatz: Sprachtraining mit Echtzeit-Feedback. [52:05] – Wie virtuelle Gesprächspartner und tragbare Geräte die Therapie revolutionieren könnten. [53:10] – Lebensläufe verändern: Wie das KST Hoffnung und Perspektiven schafft.Links & Ressourcen:Mehr über die Kasseler Stottertherapie (https://www.kasseler-stottertherapie.de)Infos zum Welttag des Stotterns (https://www.bvss.de/selbsthilfe/welttag)Whispp App für Menschen mit Stimmbandschwierigkeiten (https://whispp.com)Wenn euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung und ein Abo! Erzählt gerne Freunden oder Familie davon, die das Thema spannend finden könnten. Danke fürs Zuhören – und bis zur nächsten Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Psychologie - KI-Software senkt Glauben an Verschwörungstheorien

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 4:46


Eine künstliche Intelligenz kann Verschwörungstheorien überzeugend widerlegen. Der Chatbot senkte in einer Studie bei Probanden den Glauben an gängige Mythen wie den von der gefälschten Mondlandung in nur acht Minuten um durchschnittlich 20 Prozent. Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wie stark beeinflusst KI die US-Wahlen?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 15:19


Bei den Vorwahlen der Demokraten in den USA erhielten verschiedene Bürgerinnen und Bürger einen Anruf von Joe Biden – einen Robocall.Vom echten Joe Biden? Natürlich nicht. Wie sich herausstellte, war die aufgezeichnete Stimme nicht von Biden sondern war ein Deep-Fake, eine gefälschte Audio-Aufnahme. Das Ganze wurde von einer KI-Software erzeugt und der Absender beabsichtigte damit, unentschlossene Wählerinnen und Wähler davon abzuhalten, Joe Biden zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten zu bestimmen.Solchen oder ähnlichen Inhalt zu kreieren, wird immer einfacher. Und gleichzeitig wird es immer schwieriger, diese von authentischen Audio-Aufnahmen zu unterscheiden.Wie entscheidend ist die künstliche Intelligenz im US-Wahlkampf? Wie gross ist ihr Einfluss? Diesen und weiteren Fragen ist Ursina Haller für «Das Magazin» des Tages-Anzeiger nachgegangen. Heute ist sie zu Gast in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: www.tages-anzeiger.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Science Busters Podcast
Hühner unter Strom - SBP082

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 62:50


In Ausgabe 82 reden Kabarettist Martin Puntigam und der Meteorologe, Moderator & Wissenschaftskommunikator Andreas Jäger übers Wetter. Und ob die Pullovermode das Wetter beeinflussen kann, was ein Cray Y-MP war, wer für Glaziologie schwärmt, wozu man Luftchemie braucht, wie sich Schadstoffe umwandeln und wie sie sich verbreiten, warum man Mittelwerten nicht immer über den Weg trauen sollte, warum Klimatologie in den 80er Jahren noch als Orchideenfach gegolten hat, was man unter Agri-PV versteht, was ein Legehennenbetrieb und ein All-inclusive-Club gemeinsam haben, ob Kamerun-Schafe gerne sonnenbaden, wieso man nur ein Wetter sieht, wenn man aus dem Fenster schaut, warum KI-Software und Wetterprognosen gut zusammenpassen, wieviel Spritzmittel man sich mit PV-Anlagen sparen kann, warum Gärten Trittsteine sind, ob man sich lieber einen schwarzen oder einen grünen Schwan wünschen sollte, wie schlau ist es, mit E-Fuels Pkw betreiben zu wollen, warum Klimaschutz ein besseres Leben bringt und nicht Einschränkungen, dass es immer noch Menschen gibt, die sich für interessiert und skeptisch halten, aber nicht an den Klimawandel glauben und was der Habicht von PV-Anlagen hält.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
ELVIS Act - Neues US-Gesetz soll Musiker vor KI schützen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 5:42


KI-Software kann die Stimme von lebenden und verstorbenen Musikern und Musikerinnen leicht kopieren. Um die besser zu schützen, ist im US-Bundesstaat Tennessee jetzt ein Gesetz in Kraft getreten, der Elvis Act. Wer dagegen verstößt, muss mit Geldstrafen von bis zu 2.500 Dollar rechnen – oder sogar mit einer Haftstrafe.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

In kleiner Runde
#36, KI! Ende der Synchronbranche? Mit: Patricia Strasburger

In kleiner Runde

Play Episode Listen Later May 23, 2024 55:58


Chance oder Sargnagel einer ganzen Branche? Künstliche Intelligenz entwickelt sich so schnell, dass wir inzwischen kaum noch unterscheiden können, ob wir eine menschliche oder maschinelle Stimme hören. Und genau diese Präzession der künstlichen Intelligenzen ist es, die einen ganzen Berufszweig in der Medienwelt bedroht. Synchronsprecher:innen sind seit vielen Jahrzehnten die Stimmen Hollywoods in Deutschland, doch braucht man noch deutsche Synchronschauspieler:innen, wenn eine KI Tom Hanks deutsch sprechen lässt und die Originalstimmen der Simpsons mit einem Klick auch Deutsch können? Patricia Strasburger ist erfolgreiche Synchronschauspielerin und sagt in der neuen Podcast-Folge "In kleiner Runde", dass sie bisher keine Angst vor KI-Software hat. Doch auch sie spürt die Unsicherheit einer ganzen Branche. Sie meint, dass echte Kunst nicht durch einen programmierten Algorithmus ersetzt werden kann. Wie ihr Job funktioniert und was sie in ihrer Aussage so sicher macht? Jetzt die neue Podcast-Folge "In kleiner Runde" hören und sehen.

IT IST ALLES.
Das Update #4 | Was kann die KI-Software Sora?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 14:37


Moin aus Osnabrück & herzlich willkommen zur vierten Folge vom Update. In dieser begrüßt Ulf Tim Gravemann, Director Business Development AI. Die beiden sprechen über die Möglichkeiten unterschiedlicher KI-Tools und gehen auf die Risiken und Chancen dieser rasanten Entwicklungen der letzten Jahre ein. Einen besonderes Blick werfen die beiden auf das KI-Tool Sora.

Der KI-Podcast
Wer profitiert vom KI-Boom?

Der KI-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 42:13


Alle in der Tech-Welt wollen mit KI Geld verdienen - aber nicht alle schaffen es. Wer macht das große Geschäft? Chip-Hersteller wie Nvidia, Anbieter sogenannter Foundation Models wie OpenAI - oder am Ende doch eines der zahlreichen neuen Startups mit ihren spezialisierten KI-Produkten? Und was muss passieren, damit am Ende nicht nur Unternehmen profitieren, sondern auch die Arbeitnehmer? Wir tauchen ab in das KI-Ökosystem und schauen uns die großen und die kleinen Fische an. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft. 00:00 Intro 02:18 Das Wasser: Nvidia und co 06:06 Die Wale: Foundation Models 12:12 Und die anderen Fische: KI-Software aller Art 22:21 Profitieren nur Mega-Unternehmen oder wir alle? 30:57 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links Wird Googlen mit KI bald zahlungspflichtig? https://www.golem.de/news/suchmaschine-google-soll-ki-suche-als-bezahloption-planen-2404-183821.html Saudi Arabien will 40 Milliarden Dollar in KI-Firmen investieren: https://www.nytimes.com/2024/03/19/business/saudi-arabia-investment-artificial-intelligence.html Foundation Models versus KI-Software: https://every.to/napkin-math/what-are-ai-agents-and-who-profits-from-them Firma Dorfner macht mehr Umsatz mit KI: https://www.handelsblatt.com/technik/ki/kuenstliche-intelligenz-dorfner-macht-durch-ki-schon-30-prozent-mehr-umsatz/100026634.html Daron Acemoglu und Simon Johnson: Power and Progress https://basicbooks.uk/titles/daron-acemoglu/power-and-progress/9781399804455/ David Autor in der NYT: https://www.nytimes.com/2024/04/01/business/ai-tech-economy.html Künstler schreiben offenen Brief gegen KI: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/angriff-auf-die-kreativitaet-musiker-fordern-schutz-vor-ki,U8yXd6l Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
News AI #18: Apple MM1 // Mistral // Grok // Inflection & Microsoft // Open Interpreter

programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 40:50


Elon Musk hat sein Wort gehalten und Grok wirklich Open Source gemacht. Apple ist in Verhandlungen mit Google, um Gemini für Ihre AI-Anwendungen zu nutzen. Gleichzeitig hat Apple mit MM1 ein Paper zu einem multimodalen LLM veröffentlicht, das ebenfalls Großes erwarten lässt. Setzt Apple jetzt also auf externe KI-Software oder doch die inhouse Variante?Eine neue KI-Hardware hat das Licht der Welt erblickt: Open Intepreter will das neue Linux im AI-Umfeld sein und setzt auf offene Standards. Die neue Hardware 01 Light könnt ihr entweder selbst mit CAD drucken und auf einen ESP32 spielen oder ab jetzt vorbestellen.Andreessen Horowitz hat einen neuen Enterprise AI Report veröffentlicht, der zeigt, dass Enterprises vermehrt auf Open-Source-AI-Modelle setzen wollen.Mistral hat einen Hackathon abgehalten und dabei ganz nebenbei ein neues Modell released.NVIDIA hat auf ihrer GTC Conference eine neue Generation von Grafikkarten vorgestellt.Schaut euch gerne mal die Sora first impressions von OpenAI an, Philipp und Fabi sind jedenfalls sehr begeistert. Soundtrack composed by AIVA (Artificial Intelligence Virtual Artist)Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTube

Radio Giga
Kein Galaxy S24 nötig: Samsung bringt KI-Funktionen auf diese älteren Handys

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024


Samsung hat mit den Galaxy-S24-Smartphones die neue Oberfläche One UI 6.1 und Galaxy AI als KI-Software eingeführt. Schon bei der Präsentation der neuen Handys hat Samsung verraten, dass diese nicht exklusiv nur auf neuen Modellen genutzt werden kann. Tatsächlich will das Unternehmen vielen Nutzerinnen und Nutzern den Zugriff darauf ermöglichen. Es wurden sogar schon Smartphones genannt, die unterstützt werden.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
KI und Migration - Wie an EU-Grenzen Daten über Geflüchtete gesammelt werden

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 4:22


Neue EU-Gesetze sollen die Gefahren durch KI für die Bevölkerung eingrenzen. Für Geflüchtete gilt das anscheinend nicht. NGOs kritisieren den Einsatz von biometrischer Gesichtserkennung und KI-Software zur Bewegunsvorhersage an den EU-Außengrenzen. Zinkann, Mariewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Ein Jahr ChatGPT: Wie prägt die KI-Software unseren Alltag?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 3:26


Ob in der Schule oder in der Arbeitswelt - ChatGPT wird mittlerweile fast überall genutzt. Doch „Inhalte benötigen immer noch den menschlichen Touch“, sagt Manfred Füchtenkötter von der Universität Jena.

SWR Aktuell im Gespräch
KI-Software aus Heidelberg: "Transparenter als ChatGPT"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 4:48


KI-Expertin Tina Klüwer erklärt, warum Deutschland bei der KI-Entwicklung hinterherhinkt und warum die Software von Aleph Alpha transparenter ist als ChatGPT.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 110: Künstliche Intelligenz in den Medien – eine Bestandsaufnahme

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 33:19


Die rasante Entwicklung der KI-Technologie ist nach wie vor unübersehbar. Von synthetisch generierten Inhalten bis hin zur automatischen Übersetzung von Podcasts in andere Sprachen - die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Gast dieser Folge, Gregor Schmalzried, Journalist und KI-Experte, betont jedoch, dass die meisten Anwendungen der KI derzeit noch auf individueller Ebene stattfinden. Einzelne Personen nutzen KI-Tools, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und produktiver zu arbeiten. Die Integration von KI auf organisatorischer Ebene stehe noch am Anfang und erfordere eine strategische Herangehensweise. Die Medienbranche steht also vor der Herausforderung, KI in ihren Redaktionsalltag zu integrieren. Dabei spielen für Gregor Schmalzried, der auch bei den MEDIENTAGEN bei einigen Sessions zum Thema sprechen wird, drei Faktoren eine wichtige Rolle: die Verfügbarkeit und Qualität der KI-Software, Datenschutz- und Compliance-Fragen sowie die Akzeptanz und das Verständnis der Mitarbeiter*innen. Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter*innen die Möglichkeiten und Grenzen der KI verstehen und geeignete Anwendungsbereiche identifizieren. Unter anderem darüber spricht Gregor in dieser Folge mit Host Lukas Schöne, der für das Intro mit KI seine Stimme geklont hat. Außerdem Thema: Warum es wichtig ist, dass die Gesellschaft sich mit diesen Fragen auseinandersetzt und einen breiten Diskurs darüber führt. (Dieser Text wurde mit Hilfe von SwellAI erstellt.)

Zebras & Unicorns
reebuild: Was KI-Software und Leberkas-Semmeln miteinander zu tun haben

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 22:59


Digital statt Papierkram, das behaupten ja viele Startups. Reebuild aus Wien will intelligentes Kosten-Management am Bau betreiben und dort chaotische Papierberge in strategische Informationen verwandeln. Wie das geht, und was das alles mit Leberkassemmeln zu tun hat, darüber sprechen wir heute im Podcast mit Paul Lind, dem CEO und Mitgründer von Reebuild. Die Themen: - Leberkassemmeln als Door Opener am Bau - AI-Software für Rechnungen und Lieferscheine - Datenschätze für ESG- und EU-Taxonomie-Reportings - Konjunkturflaute in der Immobilienwirtschaft - Nachhaltigkeit als neues Betätigungsfeld Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message

Espresso
«Lieber KI-Chatbot: wie lange muss ich auf meinen Pool warten?»

Espresso

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 11:38


Wie zuverlässig sind Antworten von KI-Software, wenn es um rechtliche Fragen geht? «Espresso» macht die Probe aufs Exempel. Kann künstliche Intelligenz einer Familie weiterhelfen, die seit Wochen auf einen bestellten Plansch-Pool wartet? Weitere Themen: - Gesundheits-Apps: Sinnvolle Konkurrenz zum Patientendossier?

Startup Insider
Investments & Exits - mit Leo Lerach und Philipp Werner von Project A

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 26:30


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Leo Lerach, Principal bei Project A und Philipp Werner, Partner bei Project A. Die beiden besprechen die Übernahme von MoasicML durch Databricks sowie die Finanzierungsrunden von Dexory und Colonia Technologies.Databricks, ein führendes Unternehmen im Bereich Datenanalyse und künstliche Intelligenz, hat die generative KI-Start-up-Firma MosaicML für 1,3 Milliarden Dollar übernommen. MosaicML hat große Sprachmodelle entwickelt, darunter das MPT-30B, das als Konkurrenz zu GPT-3 und GPT-4 gilt. Databricks plant, diese Modelle in seine Lakehouse-Plattform zu integrieren und seine Position im boomenden Markt der generativen KI zu stärken. Dexory, ein Unternehmen, das Lagerhäuser mit Echtzeit-Bestandsmanagementdaten mittels KI-Software und autonomen Robotern versorgt, hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 19 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den weiteren Investoren gehören Atomico, Lakestar, Maersk Growth, Kindred Capital und Capnamic. Der europäische Risikokapitalgeber Atomico führte die Investitionsrunde an. Dexory entwickelt Roboter mit Sensoren und Kameras, die Daten erfassen und kontinuierlich Fotos von Regalen machen, während sie mit normaler Gehgeschwindigkeit durch das Lager gehen. Das Unternehmen wurde 2015 in London gegründet.Das deutsche Startup Colonia Technologies hat 6 Millionen Euro für seine Plattform zur gemeinsamen Nutzung von Nutzfahrzeugen aufgebracht. Das B2B-Sharing-Modell ist ein Marktplatz für Logistikunternehmen, um ihre Fahrzeuge für Engpässe im internationalen Logistikbereich zu teilen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2021 von Jakob Sadoun und Kaspar Filipp. Investoren der Seed-Runde waren Octopus Ventures, vent.io, Plug and Play, MobilityFund, Atlantic Labs, Hoyer sowie die Gründer von Flixbus, Grover und Seven Senders.

Dirty Minutes Left
DML388 Rückkehr aus der Frühlingspause

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 38:50 Transcription Available


In dieser Folge von unserem Podcast (Folge Nummer 388) berichten wir über verschiedene Themen. Holger und ich sprechen darüber, dass das Red Bull Easy Lemon kein Koffein enthält und zum Teil enttäuschend ist. Holger teilt seine Erfahrung über seinen Bildungsurlaub in Korea mit, wo er Koreanisch gelernt hat, da ein Teil seiner Familie aus Korea stammt. Des Weiteren spricht Holger über Geschäfte ohne Kassierer, die bis spät in die Nacht geöffnet haben, und stellt fest, dass in Korea das Netzwerk und GPS aufgrund der Besonderheiten des Landes nicht gut funktionierten. Wir diskutieren auch über die Funktionen von Amazon-Supermärkten und wie diese den Kunden tracken können, wenn man sich anmeldet, und ob so etwas in Deutschland funktionieren würde. Holger erzählt auch von einem Stockfoto seines Bruders, das auf der ganzen Welt verwendet wird. Darüber hinaus sprechen wir über Holgers Urlaub, bei dem er einen gebrochenen Fuß hatte, und wie er damit umgegangen ist. Wir haben uns auf dem elfstündigen Flug in der ersten Reihe eingerichtet, um zusätzlichen Platz zu haben und ein Babybett zu erhalten. Allerdings hat Holgers Tochter nicht darin schlafen wollen. Holger teilt auch mit, dass die erste Reihe im Flugzeug für Reisen mit einem Baby ideal ist, da man mehr Platz hat, um Dinge in Taschen zu verstauen. Während seines Urlaubs hat seine Tochter Laufen gelernt und deshalb mussten sie Gitter aufstellen, um sicherzustellen, dass sie keine Treppen hoch und runterläuft. Holger hat ebenfalls während des Urlaubs wieder laufen gelernt, jedoch benötigte er eine Weile, um den Mut zu finden, aufzutreten und das Bein zu belasten. Ich berichte, dass ich an einem Podcast-Projekt arbeite und mir zwei zusätzliche Insta-Mics bestellt habe, um das ganze Kabelgewirr zu vermeiden. Ich habe gelernt, dass Honig, eine KI-Software, die Pausen herausschneiden und Kapitelmarken hinzufügen sowie eine Zusammenfassung des Textes erstellen kann. Holger ist von dieser Funktion beeindruckt und möchte sie auch nutzen. Wir diskutieren auch darüber, wie gut es funktioniert, wenn man Deutsch und Englisch mischt. Arne und Holger unterhalten sich über das Spiel The Legend of Zelda: Breath of the Wild. Während Holger das Spiel als zu umfangreich und eine Belastung empfindet, findet Arne das Spiel fantastisch und liebt die Möglichkeit, die Welt zu erkunden und viele verschiedene Dinge zu entdecken. Arne spielt das Spiel auch zusammen mit der Giga und sie haben Spaß dabei, Quests zu erfüllen und die Welt zu erkunden. Wir sprechen auch über den Super Mario-Film und wie Holger ihn heruntergeladen hat, um ihn auf seinem iPhone anzusehen, da er keine Zeit hatte, ins Kino zu gehen. Der Film hat ihm sehr gut gefallen und er vergleicht ihn mit dem Lego-Film. Ich berichte, dass ich gerne Filme kaufe und einen bestimmten Film zum Schnäppchenpreis gefunden habe, der meinem Freund auch gefällt. Wir empfehlen auch verschiedene Serien wie beispielsweise "Fuba" mit Arnold Schwarzenegger und Bridgerton. Zum Schluss teilen wir mit, dass wir bald wieder streamen werden und verweisen auf unsere Kanäle auf Mastodon und Twitch.

Mother's Comeback
Mitarbeiterentwicklung, Win-win für Unternehmen und MitarbeiterInnen | Interview mit Thorsten Rusch von Cornerstone

Mother's Comeback

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 32:40


Der Fokus liegt auf das Mitarbeitererlebnis! Thorsten Rusch ist Director Solution Consulting DACH, Nordics & Eastern Europe bei Cornerstone OnDemand. Die junge Generation will wissen, was sie erreichen kann und wo sich der einzelne Bewerber hinentwickeln kann. Mit den modernen Möglichkeiten, von beispielsweise KI-Software, können die vorhanden Mitarbeiter im Unternehmen gefördert werden und gehalten werden. Erfahre in diesem Interview: - warum Unternehmen keine andere Chance haben Ihre Mitarbeiter weiterzubilden und zu fördern - inwieweit Cornerstone OnDemand mit Tools die perfekte Unterstützung bietet - vor welchen großen Problemen die meisten Führungskräfte stehen - was Karriereentwicklung in der modernen Arbeitswelt wirklich bedeutet - warum Cornerstone bewusst ein 7-wöchiges bezahltes Sabbatical bietet - wie Cornerstone mit den Skills der Mitarbeiter einen "Opportunity Market Place" für Unternehmen erschafft

NDR Info - Das Forum
KI und wir: Werden bald die Computer übernehmen?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 24:54


Vor allem die App ChatGPT hat gezeigt, was alles schon von einer künstlichen Intelligenz gemacht werden kann: Texte schreiben und vorlesen, Musik komponieren, Film-Schauspieler altern oder verjüngen lassen. Andererseits macht KI auch Angst - was ist echt, was hat eine künstliche Intelligenz erstellt? Werden irgendwann die Computer übernehmen? Welche Jobs gibt es bald nicht mehr? Warnungen gibt es sogar von den Beteiligten: den Forschern, die an KI-Software arbeiten. Die ARD-Korrespondenten in Los Angeles und San Francisco erklären anschaulich, welche Gefahren drohen und: ob man die eigene Mutter täuschen kann? Welche Jobs gibt es bald nicht mehr? Warnungen gibt es sogar von den Beteiligten: den Forschern, die an KI-Software arbeiten. Die ARD-Korrespondenten in Los Angeles und San Francisco erklären anschaulich, welche Gefahren drohen und: ob man die eigene Mutter täuschen kann? Weitere interessante Informationen: https://www.kino.de/film/untitled-indiana-jones-2023/news/indiana-jones-5-das-sagt-harrison-ford-selbst-ueber-seine-digitale-verjuengung-auf-der-leinwand/

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Stefan Bauberger | Physiker und Philosoph | Was Künstliche Intelligenz kann und was nicht

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later May 25, 2023 39:06


Stefan Bauberger ist Physiker und Philosoph. Diese scheinbar gegensätzlichen Welten bringt er in seiner Forschungstätigkeit zusammen: Seit 2012 ist er Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. Aber nicht nur das: Als Zen-Meister gibt er Kurse und leitet ein "Zendo", ein Meditationszentrum in Bayern. Computer haben Stefan Bauberger von Anfang fasziniert - und er hat ihre Entwicklung als theoretischer Physiker von den Anfängen an mitverfolgt und auch praktisch als Programmierer umgesetzt. Er weiß: Die Digitalisierung gehört zu den zentralen und wichtigsten Themen unserer Zeit. Und damit natürlich auch die künstliche Intelligenz. Ein Thema, über das überall diskutiert wird, spätestens seit Erscheinen der KI-Software "Chat GPT". Die Reaktionen gehen dabei von absoluter Begeisterung bis hin zu absoluter Skepsis. Wie wird sich unsere Gesellschaft in Zukunft durch KI verändern? Wie die Arbeitswelt, Bildung, Forschung, Medizin und Politik? Welche Unternehmen werden sich in diesem Bereich am ehesten durchsetzen und zu neuen Tech-Giganten werden? Und: Wie viel KI ist wirklich gut für uns? Moderation: Nabil Atassi

Rolling Stone Weekly
Ed Sheeran, "-" & Rock and Roll Hall of Fame 2023

Rolling Stone Weekly

Play Episode Listen Later May 5, 2023 30:58


Für Ed Sheeran bedeutet ein neues Album eine neue Nr. 1. Auf „–“ (Subtract) geht es aber um mehr als Chart-Erfolge: Der Pop-Superstar hat eine schwere Zeit hinter sich; Sheerans Frau war schwer erkrankt, sein bester Freund ist plötzlich gestorben. Auf dem neuen Album zeigt Sheeran sich verletzlich und nachdenklich wie nie. Aber ist die Musik deswegen gut? Jan Jekal und Birgit Fuß teilen ihre ersten Eindrücke in der neuen Folge „Rolling Stone Weekly“. Zudem sprechen sie über die Neuzugänge der Rock and Roll Hall of Fame und die KI-Software der Künstlerin Grimes. _ Die Playlist zum Podcast – hört die (guten) Songs, über die wir sprechen! https://open.spotify.com/playlist/3R7s2bH3MNPLw6QVYZImbD?si=30019e3d3e2b4700 Musik: "Positive Hip Hop" von MaxKo Music (maxkomusic.com) / (CC BY-SA 3.0). Impressum: http://www.axel-springer-mediahouse-berlin.de/impressum/

Zebras & Unicorns
Finmatics: Wie das Buchhaltungs-Startup zu seiner Sechs-Millionen-Euro-Finanzierung kam

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 21:19


Das Wiener Buchhaltungs-Startup Finmatics hat eine KI-Software zur Digitalisierung und Automatisierung von Buchhaltungsprozessen entwickelt. Dadurch verspricht das Unternehmen Einsparungen von bis zu 70 Prozent der Zeit in der Buchhaltung und Belegverarbeitung. Nun hat Finmatics eine Series A-Finanzierung abgeschlossen. Zu Gast im Podcast ist Patrick Sagmeister, Mitgründer von Finmatics. Die Themen: - Wie Finmatics die Buchhaltung digitalisiert - Wieso gerade in der Buchhaltung viel Bedarf an digitalem Wandel besteht - Die Kundenbasis von Finmatics - Der lange und steinige Weg zur neuen Finanzierung - Die KI-Revolution und ihre Bedeutung der Buchhaltung - Die Zukunftspläne von Finmatics Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. Weitere News zu allen Inhalten gibt es natürlich tagesaktuell auf trendingtopics.eu. Danke fürs Zuhören, bis bald!

SMP LeaderTalks
#23 - Auslaufmodell Mensch? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Marco Huber darüber, ob uns KI überflüssig macht

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 72:26


Das Jahr 2030. Hausaufgaben machen Schüler nicht mehr selbst. Und Jobs, wie Bankberater sind aus unserem Alltag verschwunden. Alles wird von Künstlicher Intelligenz oder Robotern digital gesteuert. Menschliche Interaktion wird immer weniger. Klingt wie Science-Fiction, ist aber teilweise jetzt schon Realität. KI-Software wie z.B. Chat GPT schreibt schon heute problemlos Dissertationen oder besteht den Master. Und die Systeme werden rasend schnell immer besser. Wir müssen uns also fragen: Macht die KI bald unsere Jobs? Braucht es dann den Mensch noch? Und wenn ja, wofür? Für Prof. Dr. Marco Huber ist klar: KI ist gekommen, um zu bleiben. Und sie wird unseren (Berufs)-alltag zunehmend verändern. Und wir? Wir müssen einen Weg finden, KI-Systeme künftig sinnvoll einzusetzen. Genau darüber spricht Huber mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner. Und er deckt auf, welche Probleme im Umgang mit Programmen wie Chat GPT auftauchen können. Wir erfahren, wie KI-Modelle unser Bildungssystem umkrempeln könnten. Und er wagt einen Ausblick, wo die KI-Reise hingehen kann.

Handelsblatt Today
Chefwechsel bei Bayer: Kommt jetzt die Aufspaltung? / Mit diesen ETFs können Sie vom KI-Boom profitieren

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 27:32


Der Pharma- und Agrochemiekonzern Bayer tauscht seinen CEO aus: Werner Baumann, seit 2016 an der Unternehmensspitze, räumt seinen Posten vorzeitig im Juni – und macht Platz für Bill Anderson, bislang CEO der Pharmasparte von Roche. Vorausgegangen war der Personalie ein wochenlanger Streit über die Ausrichtung von Bayer. Denn mehrere US-Hedgefonds fordern, das Unternehmen in einen Pharma- und einen Agrochemiekonzern aufzuspalten. Entschieden ist der Streit über die Aufspaltung mit der neuen Personalie aber nicht, wie Handelsblatt-Reporter Bert Fröndhoff in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today berichtet. „Es wird ganz entscheidend sein, wie stark sich der Konzern operativ und innovativ in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird“, so seine Einschätzung. Wenn Bayer auch ohne Aufspaltung überzeugende Ergebnisse vorlegt, könne sich der Druck der Investoren wieder verringern – auch wenn eine Teilung der Geschäfte großes Wertsteigerungspotenzial für Anleger biete. Außerdem: Zahlreiche Tech-Unternehmen wie Google, Microsoft und Meta haben in den vergangenen Tagen die KI-Revolution ausgerufen. Anlass war die Veröffentlichung der dritten Version von ChatGPT, einer KI des Unternehmens OpenAI, die teils erstaunliche Ergebnisse bei Textverständnis und -verarbeitung erzielt. Für Privatanleger ist es allerdings oft schwierig zu beurteilen, wie vielversprechend die Technologien tatsächlich sind, an denen die Unternehmen arbeiten. Einen relativ unkomplizierten Einstieg bieten entsprechende Themen-ETFs, die sich auf die Auswahl von Unternehmen spezialisiert haben, die einen größeren Teil ihres Umsatzes mit KI-Software erzielen. Welche es gibt und was sie unterscheidet, hat sich Andreas Neuhaus, Co-Teamleiter Geldanlage beim Handelsblatt, genauer angesehen. Seine Einschätzung: „Man sieht einfach, dass KI jetzt von der experimentellen in die kommerzielle Phase kommt – und dass sich damit auch Geld verdienen lässt.“ *** Mit diesen vier ETF holen Sie den Trend direkt in ihr Depot: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/fonds-etf/ki-aktien-mit-diesen-vier-etf-holen-sie-den-trend-direkt-in-ihr-depot-/28966594.html Diese Werte sehen Hedgefonds in den Bayer-Sparten: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/pharma-und-chemiekonzern-diese-werte-sehen-hedgefonds-in-den-bayer-sparten/28970514.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
ChatGPT und die Konsequenzen für die (digitale) Wirtschaft Deutschland

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 60:44


Mit dem Chefentwickler der KI-Software mnemonic aus Austin, Texas USA Phil Wennker spreche ich über ChatGPT und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Was fehlt den Unternehmen, um diese Technologien nachhaltig zu nutzen und wie bekommen Entscheider es hin, eine Mentalitätskur und Fehlerkultur im Unternehmen zu initiieren für mehr Innovation und technischen Fortschritt? +++ KONTAKT ZU GERALD LEMBKE https://gerald-lembke.de/kontakt/ +++ BUCH KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (2022): »SMARTES MARKETING mit KÜNSTLICHER INTELLIGENZ – 50 Fallbeispiele und 100 Tools für die Praxis – konzipieren, optimieren und automatisieren« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/22337-smartes-marketing-mit-kuenstlicher-intelligenz/ +++ KI-TOOLPARTY – »DIE NEUESTEN GEILEN KI-TOOLS FÜR DEN JOB« : https://KI-TOOLPARTY.de +++ BUCH FÜR MEHR DIGITALE FITNESS (2021): »DIGITALE FITNESS für Führungskräfte – Praxiswissen, Skills und Checklisten für die neue hybride Arbeitswelt« : https://www.m-vg.de/redline/shop/article/21471-digital-fitness-fuer-fuehrungskraefte/ +++ DIGITALE MEDIEN – MEDIENMANAGEMENT und KOMMUNIKATION – DUALES STUDIUM: https://Gerald-Lembke.de/mmk +++ IMPULSE, KEYNOTES, VORTRÄGE. ALLE VORTRAGSTHEMEN ONLINE: https://gerald-lembke.de/vortragsredner-impulsvortrag-digitales-marketing/ +++ NOTWENDIGE GESELLSCHAFTSKRITIK Nicht die Technik ist das Problem, sondern wie wir mit den jungen Menschen umgehen – in Schule, in Politik und in Unternehmen. Das Buch »Verzockte Zukunft – Wie wir das Potenzial der jungen Generation verspielen« ist eine Analyse unserer Gesellschaft. These: »Unsere Kinder leben in latenter Angst, die wir mit materialistischer Haltung und unbändigem Leistungsdruck einimpfen!«. Doch es gibt Auswege: https://www.amazon.de/Verzockte-Zukunft-Potenzial-Generation-verspielen/ +++ ÜBERBLICK ALLE BÜCHER: https://Gerald-Lembke.de/buecher +++ WER IST GERALD LEMBKE? Prof. Dr. Gerald Lembke ist examinierter Wirtschaftspädagoge, promovierter Wirtschaftswissenschaftler und ausgewiesener Experte für Medienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Digitale Medien und Management. Seine Expertise aus über 1000 Praxisprojekten ist gefragt in Wirtschaft, Politik und in den Medien. Hier stellt er sich in einem Video mit seinen persönlichen Werten persönlich vor: https://gerald-lembke.de/der-mensch/ +++ GERALD LEMBKE PERSÖNLICH KENNENLERNEN? Haben Sie eine konkrete Idee für die Zusammenarbeit mit meiner Hochschule oder mit mir? Einfach einen Videotermin vereinbaren und austauschen: https://gerald-lembke.de/termin +++ ONLINE-COMMUNITIES: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lembke/ Instagram: https://www.instagram.com/geraldlembke/ Facebook: https://www.facebook.com/ProfDrGeraldLembke Youtube: http://www.youtube.com/c/GeraldLembke

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

Ist das die technische Revolution, auf die Studierende und Dozierende gewartet haben? Hausarbeiten nicht mehr selbst schreiben, sondern von einer Software schreiben lassen? Hausarbeiten nicht mehr korrigieren, sondern korrigieren lassen? Denn das ist mit ChatGPT, einem maschinellen Lernmodell mit einer vollständigen Gesprächsschnittstelle, nun grundsätzlich möglich. Warum die komplette Ausarbeitung einer Hausarbeit durch Chat GPT aber nicht zu empfehlen ist und für welche Zwecke der Einsatz der KI wirklich Sinn macht, darüber sprechen Prof. Dr. Carola Jungwirth und Prof. Dr. Rafaela Kraus von der Universität der Bundeswehr München. Sie sind begeistert von den Möglichkeiten der KI-Software. Sie sind aber auch davon überzeugt, dass sich die Lehrmethodik an den Hochschulen grundlegend ändern muss.

SEOPRESSO PODCAST
Menschlichkeit im Handel in Zeiten von KI Texten mit Saim Alkan (AX-Semantics) | Ep.96

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 30:02


In dieser Episode diskutiere ich mit Saim Alkan (CEO & Gründer der Textautomatisierungssoftware AX-Semantics) wie wir in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Technologien wie die derzeit gehypte ChatGPT weiterhin Menschlichkeit im Austausch mit unseren Usern bewahren.Was  ist ChatGPT?Wo liegt der Unterschied zu ChatGPT und KI Software wie AX Semantics?Welche KI Anwendungsfälle bringt Menschlichkeit in den Handel?Wie entwickelt sich der Markt für KI Texte?u.v.m.

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly
#4 - Content-Erstellung leicht gemacht? KI-Texte für B2B

B2B Marketing Rules - der Podcast von digit.ly

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 31:31


Mittlerweile sind Texte, die eine Künstliche Intelligenz erstellt, auch im B2B-Bereich salonfähig geworden. Wer damit praktische Erfahrung gemacht hat, ist Vanessa Wurster. Vanessa ist Head of E-Commerce & Online Marketing bei der AKKU SYS Akkumulator- und Batterietechnik Nord GmbH und hat unterschiedliche KI-gestützte Tools im Alltag getestet – und plaudert aus dem Nähkästchen.Ihr erfahrt in dieser Episode,wie KI-Tools im Detail arbeiten,wie ein geeigneter Workflow aussieht,welche Unterschiede es aktuell bei den KI-Anbietern gibt,welche Learnings B2B-Unternehmen beim Einsatz dieser Tools beachten sollten undfür welche Textsorten Tools wie Jasper oder NeuroFlash prädestiniert sind – und für welche nicht.Vanessa WursterVanessa Wurster hat sich neben ihrer Tätigkeit bei AKKU SYS auch im Bereich SEO einen Namen gemacht. Erfahrungen sammelte sie in dieser Disziplin fünf Jahre bei der OTTO GmbH und Co KG und ist seit März 2022 als selbständige SEO-Beraterin unterwegs. An der HSB Akademie ist sie als Dozentin tätig.Über Philip BolognesiPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbH

AI News auf Deutsch
#2249 Gazing Car / AI material / Hokkien / Motion Mix / 19th Century portraits

AI News auf Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 5:31


Unabhängig davon, wie viele Kameras oder Sensoren sie verwenden, autonome Autos werden nie perfekt sein, aber Forschungsergebnisse aus Japan deuten darauf hin, dass ein einfaches Upgrade dazu beitragen könnte, das Risiko zu verringern, dass selbstfahrende Autos unentdeckte Fußgänger treffen: ein Paar animierte Kulleraugen, die machen es ist offensichtlich, was das Fahrzeug entdeckt hat oder nicht. https://gizmodo.com/self-driving-cars-autonomous-vehicles-googly-eyes-study-1849643126 „Diese Forschung führt ein künstliches intelligentes Material ein und demonstriert es, das lernen kann, die gewünschten Verhaltensweisen und Eigenaschaften zu zeigen, wenn es verstärkt Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird“, sagte Jonathan Hopkins, leitender Forscher der Studie und Professor für Maschinenbau und Luft- und Raumfahrttechnik an der UCLA Samueli School of Engineering . https://interestingengineering.com/innovation/a-new-ai-material-can-learn-behaviors-and-adapt-to-different-circumstances Meta sagte am Mittwoch, dass es ein künstliches Intelligenzsystem gebaut habe, das Hokkien ins Englische übersetzt, obwohl der taiwanesischen Sprache eine standardisierte schriftliche Form fehlt. https://techxplore.com/news/2022-10-meta-touts-ai-spoken-only-language.html Adobe wird heute auf der Adobe Max 2022 einen Prototyp eines KI-Projekts vorstellen, das ein Standbild einer Person in einen animierten Tänzer umwandeln kann. https://www.theverge.com/2022/10/19/23412526/adobe-dancing-ai-prototype-project-motion-mix-max-2022 Lorenzo Folli und Olga Shirnina von Mystery Scoop haben eine faszinierende Zusammenstellung historischer Porträts aus dem 19. Jahrhundert zusammengestellt, die digital restauriert und mithilfe von KI-Software zum Leben erweckt wurden. https://laughingsquid.com/restored-19th-century-portraits-brought-to-life/ Visit www.integratedaisolutions.com

Startup Insider
Workist erhält 9 Mio. Euro für KI-gestützte SaaS-Lösung (DeepTech • Earlybird • Berlin)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 25:08


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tim Wegner, Co-Founder und Managing Director von Workist, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 9 Millionen Euro. Workist hat eine KI-Software namens WorKL entwickelt, die Geschäftsdokumente wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine verstehen und alle relevanten Informationen automatisch verarbeiten kann, um kommerzielle Transaktionen vollständig zu automatisieren. Dadurch können beispielsweise eingehende Dokumente unabhängig vom Format vollautomatisch verarbeitet werden, ohne dass manuelle Eingaben notwendig sind. Durch die künstliche Intelligenz ist es dem Startup gelungen, eine effiziente und kostengünstige Lösung zu gestalten. Nach eigenen Angaben hat die KI einen hohen Lerneffekt, der es ermöglicht, die Automatisierungsrate mit zunehmender Einsatzzeit signifikant zu steigern. Zudem ist die Softwarelösung einfach zu implementieren, da sie mit zahlreichen ERP- und CRM-Systemen sowie anderer gängiger Software kompatibel ist. Das Technologie-Startup wurde im Jahr 2019 von Alexander Müller, Fabian Brosig und Tim Wegner in Berlin gegründet. Seitdem konnte das Jungunternehmen siebenstellige Umsätze erzielen und über 50 Kunden von seiner Lösung überzeugen, darunter u.a. die Deutsche Bahn, PepsiCo und Zentis. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat Workist nun unter der Führung von Earlybird Venture Capital 9 Millionen Euro eingesammelt. Der Münchner VC fokussiert sich auf europäische Unternehmen mit technologischen Innovationen. Dabei investiert er in allen Größen und Phasen von Technologie-Unternehmen und unterstützt diese auch strategisch. Damit erhöht sich die Gesamtfinanzierung auf 12 Millionen Euro, woran sich auch die Risikokapitalgeber 468 Capital, LEA Partners und another.vc beteiligt haben. Mit dem frischen Kapital sollen das Produkt- und Technologieteam verstärkt sowie das Anwendungsspektrum erweitert werden. In diesem Zusammenhang ist zudem geplant, das Automatisierungstool auch für globale B2B-Unternehmen anzubieten. Infos der Werbepartner: ROQ: Gehe jetzt auf roq.tech/daily und erhalte die komplette Plattform 3 Monate lang for free.

Moove
Moove | "Robotaxis sind keine automatisierten Autos"

Moove

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 67:46


Das israelische Startup Autobrains hat - wie es für Startups üblich ist - ambitionierte Ziele. So steht auf der Agenda nicht weniger als Marktführer für preiswerte KI-Systeme zu werden, die das automatisierte Fahren revolutionieren sollen. In der aktuellen Folge des Moove Podcasts erzählt der Vice President of Corporate Development, Nils Berkemeyer, wie Autobrains genau dieses Ziel erreichen will. Was sich für ihn geändert hat, als er von seiner ehemaligen Position als Investor in das Unternehmen in das Unternehmen gewechselt ist und worin die Vorteile und Unterschiede der KI-Software von Autobrains gegenüber allen anderen liegen. Nils erzählt uns aber auch, wie die Branche der Automotive-Startups gestrickt ist, warum er als Investor das Produkt nicht grundsätzlich verstehen musste, wieso eine kleine Nation wie Israel gerade bei der KI-Entwicklung so weit vorn mitspielt und warum ein Büro in Berlin für seine Arbeit mindestens genauso wichtig ist wie das in Tel Aviv. Außerdem verrät er in der aktuellen Folge, wo die Richtung beim automatisierten Fahren hingeht, wo er die Unterschiede zwischen den Level-4-Projekten der Tech-Industrie in den USA und China und den Ansätzen der klassischen Automobilbauer sieht, worin die jeweiligen Vorteile aber auch Schwierigkeiten liegen und weshalb er glaubt, dass man mit dem Robotaxi langfristig nicht die wesentlichen Fragestellungen des automatisierten Fahrens löst.

auto motor und sport Podcasts
Moove | "Robotaxis sind keine automatisierten Autos"

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 67:46


Das israelische Startup Autobrains hat - wie es für Startups üblich ist - ambitionierte Ziele. So steht auf der Agenda nicht weniger als Marktführer für preiswerte KI-Systeme zu werden, die das automatisierte Fahren revolutionieren sollen. In der aktuellen Folge des Moove Podcasts erzählt der Vice President of Corporate Development, Nils Berkemeyer, wie Autobrains genau dieses Ziel erreichen will. Was sich für ihn geändert hat, als er von seiner ehemaligen Position als Investor in das Unternehmen in das Unternehmen gewechselt ist und worin die Vorteile und Unterschiede der KI-Software von Autobrains gegenüber allen anderen liegen. Nils erzählt uns aber auch, wie die Branche der Automotive-Startups gestrickt ist, warum er als Investor das Produkt nicht grundsätzlich verstehen musste, wieso eine kleine Nation wie Israel gerade bei der KI-Entwicklung so weit vorn mitspielt und warum ein Büro in Berlin für seine Arbeit mindestens genauso wichtig ist wie das in Tel Aviv. Außerdem verrät er in der aktuellen Folge, wo die Richtung beim automatisierten Fahren hingeht, wo er die Unterschiede zwischen den Level-4-Projekten der Tech-Industrie in den USA und China und den Ansätzen der klassischen Automobilbauer sieht, worin die jeweiligen Vorteile aber auch Schwierigkeiten liegen und weshalb er glaubt, dass man mit dem Robotaxi langfristig nicht die wesentlichen Fragestellungen des automatisierten Fahrens löst.

Interviews - Deutschlandfunk
Der Fall Wermelskirchen - Pistorius (SPD) wirbt für digitale Strafverfolgung bei sexualisierter Gewalt an Kindern

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2022 10:34


Der Missbrauchskomplex Wermelskirchen sei das Schlimmste, was ihm jemals untergekommen sei, sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorious (SPD), im Dlf. Niedersachsen teste bereits eine spezielle KI-Software. Anders ließen sich Datenmengen von mehreren hundert Terabyte pro Jahr im Bereich sexuelle Gewalt gegen Kinder und Kinderpornografie nicht auswerten.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Der Fall Wermelskirchen - Pistorius (SPD) wirbt für digitale Strafverfolgung bei sexualisierter Gewalt an Kindern

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 31, 2022 10:34


Der Missbrauchskomplex Wermelskirchen sei das Schlimmste, was ihm jemals untergekommen sei, sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorious (SPD), im Dlf. Niedersachsen teste bereits eine spezielle KI-Software. Anders ließen sich Datenmengen von mehreren hundert Terabyte pro Jahr im Bereich sexuelle Gewalt gegen Kinder und Kinderpornografie nicht auswerten.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Startup Insider
Tacto sammelt 5,3 Mio. Euro für Digitalisierung des Einkaufs ein (Softwarelösung • KI • Lieferkette)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 32:37


In der Nachmittagsfolge geht es weiter mit André Petry, Co-Founder und CEO von Tacto. Wir sprechen über die Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5,3 Millionen Euro des Münchner Softwareunternehmen. Tacto hat die Mission das Rückgrat der europäischen Industrie zu digitalisieren, effektive Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg zu ermöglichen und Ressourcen entlang der Lieferkette zu sparen. Mit Tacto können mittelständische industrielle Unternehmen ihre Einkaufsprozesse in einem einzigen Tool digitalisieren. Die KI-basierte Software unterstützt Unternehmen dabei, das Einkaufsgeschehen datengetrieben zu verstehen, Verbesserungspotenziale zu realisieren, Lieferanten digital zu steuern sowie Preisanfragen zu automatisieren. Um die Software und die Expansion von Tacto weiter voranzutreiben, hat das TechStartup kürzlich 5,3 Millionen Euro von Cherry Ventures zusammen mit UVC Partners und Visionaries Club sowie den Business Angels Hanno Renner (Personio), Michael Wax (Forto), Johannes Reck (GetYourGuide) und Torsten Reil (Helsing) eingesammelt. Tacto wurde 2020 von André Petry, Johannes Groll und Nico Bentenrieder gegründet. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#36 Der Nachhall der Nachhaltigkeit

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 62:50


#36 Der Nachhall der Nachhaltigkeit Lucas und Stefan von unetiq arbeiten an einer maßgeschneiderte KI-Software für dein Unternehmen, die auch für eine bessere Zukunft einsetzen. Was nach Greenwashing klingt, ist aber hier Realität und wird nicht nur propagiert, sondern auch gelebt. Sie glauben, dass Technologie der Schlüssel zu einer nachhaltigen, besseren Zukunft ist. Ihre maßgeschneiderten KI- und Data-Science-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, die Herausforderungen von heute zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit steigen wir in unseren E-Benz und brausen in die neue Folge.__www.unetiq.com | www.wayra.de | www.rocka.studio Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast
#36 Der Nachhall der Nachhaltigkeit

Startcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 62:50


#36 Der Nachhall der Nachhaltigkeit Lucas und Stefan von unetiq arbeiten an einer maßgeschneiderte KI-Software für dein Unternehmen, die auch für eine bessere Zukunft einsetzen. Was nach Greenwashing klingt, ist aber hier Realität und wird nicht nur propagiert, sondern auch gelebt. Sie glauben, dass Technologie der Schlüssel zu einer nachhaltigen, besseren Zukunft ist. Ihre maßgeschneiderten KI- und Data-Science-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, die Herausforderungen von heute zu meistern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Damit steigen wir in unseren E-Benz und brausen in die neue Folge.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Paint, KI-Software, Bitcoin, Nanokapseln | Kurz informiert vom 23.08.2021 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Aug 23, 2021


Heute mit: Paint, KI-Software, Bitcoin, Nanokapseln ***SPONSOR-HINWEIS*** Um unsere Podcasts stetig weiter zu verbessern und für euch spannende Themen auswählen zu können, ist Eure Meinung bei unserer Podcast-Umfrage gefragt. Einfach auf https://www.heise.de/podcast-umfrage gehen und mitmachen. Dankeschön ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***

Die Spekulanten - Der Podcast über Börsengänge, aufstrebende Unternehmen und spannende Aktien

Wir möchten euch heute den KI-Anbieter C3 AI, Inc., der seinen Börsengang 2020 hatte, vorstellen. Das US-amerikanische Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von KI-Software für Unternehmen, das von der CRM-Software Legende Thomas M. Siegel gegründet wurde.

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum
21 | Krebs erkennen mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz | Jonas Muff von Vara by Merantix

Innovation Alchemist - Trends und Strategien zu Innovation, Digitalisierung und Unternehmertum

Play Episode Listen Later Jun 9, 2020 46:43


Jede achte Frau erhält im Laufe ihres Lebens eine Brustkrebs Diagnose. Eine Krankheit, die viel zu oft zu Beeinträchtigungen im Alltag, oder sogar zum Tod führt. Das ist besonders tragisch, denn eigentlich ist Brustkrebs gut heilbar. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Krebs in einer frühen Phase der Tumor-Entwicklung entdeckt wird. Liegt die Überlebenschance zu Beginn der Krankheit noch bei neunzig Prozent, sinkt diese im Verlauf der Krankheit auf lediglich zwanzig Prozent. Vara Healthcare, eine Firma aus Berlin, will die Diagnose von Brustkrebs deutlich effizienter gestalten. Die Radiologen sollen sich zukünftig auf die wenigen komplizierten Fälle konzentrieren, wo sie ihr wertvolles Wissen ideal einsetzen können. Alle anderen Röntgenbilder sollen von der Vara-Plattform analysiert und für die finale Diagnose durch den Arzt vorbereitet werden. Für die Analyse der Röntgenbilder hat das Team von Vara einen Algorithmus entwickelt, der durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, permanent dazu lernt. Für das Training der künstlichen Intelligenz kann Vara mittlerweile auf einen Datenbestand von über 2,5 Millionen Bildern zurückgreifen. Wie das Produkt genau funktioniert, welche Herausforderungen der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Medizinbereich mit sich bringt und welche Schritte als nächstes geplant sind, erklärt Jonas Muff, der Gründer und Geschäftsführer von Vara Healthcare, in dieser Podcast-Folge. Alle Themen des Podcasts mit Jonas Muff im Überblick: Wer ist Jonas Muff und welchen Hintergrund hat er (01:30) Dieses Problem wird mit dem Produkt von Vara gelöst (03:45) Deshalb wird die Anzahl der Radiologen immer geringer (08:00) Darum ist künstliche Intelligenz in der Medizin besonders hilfreich (09:45) So nutzen Mediziner die Software mit künstlicher Intelligenz in ihrem Arbeitsalltag (10:40) Wie viel schneller kann die Befundung durch den Einsatz der KI-Software werden? (12:30) Deshalb ist es nicht das Ziel von Vara, den Beruf des Radiologen zu ersetzen (13:20) Wird bei der Software von Vara auch das 4-Augen-Prinzip berücksichtigt? (14:55) Woher kommen die Daten für das Training der künstlichen Intelligenz? (16:50) Was passiert, wenn sich der Algorithmus bei der Diagnose nicht hundertprozentig sicher ist? (20:50) Was muss Vara in Bezug auf Datenschutz und die DSGVO berücksichtigen? (23:15) So ist die Idee entstanden, eine Firma zu gründen, die eine Software zur Erkennung von Krebs mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entwickelt (25:30) Wie lange hat es gedauert, den richtigen Ansatz für das Produkt zu finden? (29:25) So hat sich Vara zu Beginn finanziert (30:45). Wie funktioniert das Geschäftsmodell der KI-Software? (31:55) Das sind die nächsten Schritte, die sich Jonas und sein Team vorgenommen haben (33:40). Wie sieht Jonas Muff den Beruf des Radiologen in fünf bis zehn Jahren? (35:25) "Hot Seat" Session mit Jonas Muff (37:20) Alle wichtigen Links: Podcast Webseite: https://www.innovation-alchemist.com/ Vara Webseite: https://www.varahealthcare.com/ Jonas Muff auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/jonasmuff Felix Kranert auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/felixkranert Innovation Alchemist auf Instagram: www.instagram.com/innovationalchemist Feedback: feedback@innovation-alchemist.com

Detektei Zukunft
1: KI und Medien - Eine Bestandsaufnahme

Detektei Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 19, 2020 32:17


Mit seinem Podcast „Detektei Zukunft“ ist das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) den neuesten Medieninnovationen auf der Spur. In der ersten Folge steht ein Überblick über das Thema Künstliche Intelligenz in den Medien und im Journalismus auf dem Ermittlungsplan: Tim und Luisa schaffen Klarheit im Buzzword-Dschungel und sprechen mit KI-Experte Dr. Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI). In „kreuzverhört“ erzählt er, warum AlphaGo“ nicht einfach morgen die Weltherrschaft übernehmen wird, was aktuelle KI-Software schon so alles kann und welche unliebsamen Aufgaben Journalistinnen und Journalisten dank Künstlicher Intelligenz zukünftig erspart bleiben.  

IQ - Magazin
Mission zur Sonne, Pränatale Bluttests, Optimierte KI-Software, Umweltfreundliches Lastenrad

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Oct 18, 2019 24:11


Mission zur Sonne - Die Raumsonde Solar Orbiter / Pränatale Bluttests - Chancen und Risiken neuer Angebote / KI in der Fabrik - Wie optimiert man die Software? / Lastenrad statt Auto - Eine umweltfreundliche Alternative?.

Startup Hacks
Vom 85 Mio. € Exit mit StudiVZ zur KI-Software für Gesprächstraining: Michael Brehm von i2x

Startup Hacks

Play Episode Listen Later Apr 18, 2018 51:46


Michael Brehm, Ex-Chef von StudiVZ und Gründer von i2x, ist heute mein Gast im We Hustle Radio Podcast. Seitdem StudiVZ Exit in 2006 (ging für 85 Millionen Euro an die Holtzbrinck Verlagsgruppe) ist in Michael's Leben als Startup Gründer & erfolgreicher Investor (u.a. Exit mit brands4friends, Kreditech, kaufDA, DailyDeal uvm.) viel passiert, hauptsächlich war er aber mit seiner VC Firma Redstone Digital als Investor unterwegs und hat in zahlreiche erfolgreiche Startups investiert. //Werbung: Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit mir: bernhardkalhammer.com/consulting-session Irgendwann packte ihn aber wieder das Gründerfieber und er hat die Firma i2x ins Leben gerufen, die mit Ihrer intelligenten Sprachsoftware die Kommunikationsfähigkeiten von Sales- und Kundenservice Mitarbeitern effektiv verbessern möchte. Voll automatisiert und natürlich lernfähig. //Werbung: Eine Bitte an Dich: wenn Dir mein Podcast gefällt, hinterlasse mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!