Willkommen bei "Mich interessiert"! Der Podcast soll Personen des alltäglichen Lebens die Möglichkeit bieten über ein Thema zu sprechen, dass Sie in ihrem Leben entscheidend geprägt hat oder ihrer Meinung nach mehr in der Öffentlichkeit diskutiert werden sollte. Instagram: tyronethms and mich_inter…
Dr. Philipp Wendler arbeitet an der Universität Hamburg im Arbeitsbereich Globalgeschichte und hat mehrere Seminare über Piraten gehalten. Wie lebten sie wirklich? Wie sahen sie aus und wie alt ist Piraterie eigentlich? Und wie prägen uns Filme wie Fluch der Karibik hinsichtlich unseres Piratenbildes? Diese und weitere Fragen beantwortet Philipp Wendler in der 31. Folge von Mich Interessiert. Wer Dr. Wendler vor Ort sehen möchte, kann hier gerne reinschauen! Anmerkung: "Freibriefe" müssten eigentlich "Karperbriefe" heißen!
Verschwörungstheorie: Ein Begriff den man besonders in den letzten Jahren oft gehört hat. Aber was genau fassen wir unter den Begriff? Wie entstehen Verschwörungstheorien? Wer verbreitet sie und ist anfällig dafür diese glauben? Oder kann man das nicht pauschalisieren, weil man die sogenannten "Verschwörungstheoretiker" nicht in eine Schublade packen kann? Und wieso wird bei der Thematik oft Anti-Semitismus ins Spiel gebracht? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Flade in der 30. Folge von Mich Interessiert! Hier geht es zu Websiten für weitere Bildungsmöglichkeiten im Bereich der Sozialpsychologie: In-Mind Fachnetz Flucht Mich Interessiert findet ihr auch auf folgenden Plattformen: Instagram Spotify YouTube
Vincent und ich kennen uns bald schon 15 Jahre. Fast genauso lange schreibt er eigene Songtexte und produziert Musik. Woher er seine Ideen für seine Texte holt, wieso es so schwer ist damit erfolgreich zu werden und warum er über die Jahre die Lust die Lust am Produzieren verloren hat, erfahrt ihr hier. Hier geht es zu Vincents Musik und seinem Instagram Instagram Spotify YouTube
Für viele Menschen ist es schwer einen guten Einstieg in das Krafttraining und dem damit verbundenen Muskelzuwachs zu finden, weil sie oft nicht wissen, wie man einen Trainingsplan aufbaut, was ihr eigenes Trainingsniveau ist und wie die Ernährung optimal gestaltet werden sollte. Besonders über Social Media wird durch tausende Ansätze oft für Verwirrung gesorgt. ABER: Vito erklärt, wie man sich von Anfang an eine Struktur schaffen kann, mit der man, wenn man bereit ist diszipliniert an diese heranzugehen, nachhaltige Ergebnisse im Bereich des Krafttrainings erzielt. Für Coaching könnt ihr über diesen Link mit Vito in Kontakt treten. Instagram Spotify YouTube
Marius Jung ist Kabarettist, Moderator, Speaker, Bestsellerautor und zu Gast bei der 27. Folge des Mich Interessiert Podcasts. Worüber darf man lachen, was darf man (nicht) sagen? Oder muss man die Frage überhaupt nicht stellen, weil man alles darf? Instagram Spotify YouTube TikTok
Antje Flüchter ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Frühe Neuzeit an der Universität Bielefeld und zu Gast bei der 26. Folge des Mich Interessiert Podcasts. Gleiche Chancen, gleicher Umgang und gleiche Anerkennung für die erbrachte Leistung werden in unserer Gesellschaft neu diskutiert. Zu Recht? Instagram Spotify YouTube TikTok
*Diese Folge wurde in Englisch aufgenommen* / *This episode was recorded in English* Widerstand ausgehend von einer Bewegung oder Einzelpersonen kann in verschiedenen Formen auftreten. Sitzproteste, Vandalismus oder einfache Versammlungen gegen den Staat oder andere Bewegungen sind einige davon. Ob das Ziel wofür sich eingesetzt wird mit oder ohne den Einsatz von Gewalt eher erreicht wird und welche Rollen Mann und Frau und deren Unterschiede spielen, erklärt Dr. Ingrid Vik Bakken vom Institut für Entwicklung und Frieden in Düsseldorf. Resistance starting from a movement or individuals can take different forms. Sit-in protests, vandalism or simple assemblies against the state or other movements are some of them. Dr. Ingrid Vik Bakken from the Institute for Development and Peace in Düsseldorf, explains whether the goal being advocated is more likely to be achieved with or without the use of violence, and what roles men and women and their differences play. Instagram Spotify YouTube
Wie schaffe ich es zum Sport zu gehen, auch wenn ich gerade keine Lust habe? Wieso fällt es manchen Menschen leichter als anderen Sportroutinen zu etablieren? Und was ist gemeint wenn wir von decision fatigue sprechen? Diese und weitere Fragen beantwortet Sinika Timme, wissenschaftliche Mitarbeiten im Bereich der Sport. und Bewegungspsychologie an der Uni Potsdam. Instagram Spotify YouTube
Doping. Ein Thema, dass insbesondere den Leistungssport in fast allen Sportarten seit Jahren tangiert und heiß diskutiert wird. Ab wann wird eine Substanz als Dopingmittel eingestuft? Wie verändert Doping das Image des Sports? Kann Doping auch zu einem "faireren" Wettkampf führen? Wie sinnvoll sind Kontrollen und ab wann "lohnt" es sich zu dopen? Und vor allem: Ist Doping überhaupt ethisch vertretbar? Auf diese Fragen gibt Frank Daumann, Lehrstuhlinhaber für Sport- und Gesundheitsökonomie an der Uni Jena, eine Antwort und spricht aus ökonomischer Perspektive über das Thema.
Dr. Stefan Ossmann ist Geistes- und Sozialwissenschaftler an der Universität Wien und hat seinen Forschungsschwerpunkt auf Polyamorie gelegt. Wieso ist für den Großteil für uns eine monogame Beziehung normal und andere Beziehungsmodelle nicht? In welchen kulturellen Kreisen und Altersgruppen finden wir abweichende Beziehungsmodelle eher und insbesondere Polyamorie? Und wie hat sich das generelle Modell von Beziehungen über die Zeit verändert? Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Ossmann in dieser Folge von Mich Interessiert.
Dr. Martin Schlott ist Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Schlafcoach und Autor. Seit vielen Jahren zeigt er Führungskräften, Spitzensportlern und Personen des öffentlichen Lebens wie guter Schlaf funktioniert. Was sind die optimalen Bedingungen für einen erholsamen Schlaf? Sind Supplemente wie Melatonin sinnvoll und hilfreich? Wie wirkt sich Schlafmangel kurz- und langfristig auf die Regeneration, Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus? Wie sinnvoll ist ein Mittagsschlaf? Kann man überhaupt generelle "Schlafregeln" aufstellen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Dr. Martin Schlott in dieser Folge von Mich Interessiert. Wer mehr darüber wissen möchte kann sich über seinen Internetauftritt oder sein Buch detaillierteres Wissen aneignen.
Nach mehreren Jahren in leitenden Positionen der Justiz in Bayern und Sachsen, unter anderem auch als Leitung zweier Justizvollzugsanstalten, fordert Thomas Galli eine Reformierung des Strafvollzugs in seiner jetzigen Form. Er ist der Auffassung, dass der Freiheitsentzug in vielen Fällen mehr Schaden anrichtet, als ohnehin schon geschehen und benennt alternative Modelle zum jetzigen Strafvollzug. Wer sind eigentlich die Insassen und sind sie zu Recht kriminalisiert? Für welche Taten sitzen die meisten Leute hier in Deutschland im Gefängnis? Kann mit dem jetzigen Ansatz einer Strafvollzugsanstalt eine Resozialisierung stattfinden? Auf diese Fragen gibt Dr. Thomas Galli in dieser Folge antworten und spricht über persönliche Erfahrungen die er in und nach seiner Zeit als Gefängnisleiter gemacht hat. Wenn ihr euch noch intensiver mit dem Thema auseinandersetzen wollt findet ihr hier seine Bücher, seinen Twitter- und Instagram-Account, einen Internetauftritt und einen Beitrag vom ZDF. Viel Spaß beim Hören!
Ohne Wasser geht nichts. Es ist essenziell für jegliche Form des Lebens auf unserem "blauen Planeten" und dennoch können wir beobachten, wie der Zugang zu diesem Jahr für Jahr für viele Menschen immer schwieriger wird und Konflikte zwischen Staaten wegen Wasser zunehmen. Welche Konflikte stattfinden und wie sich dies langfristig auch auf Länder auswirken wird, die bisher keine Probleme mit Wasser haben, erklärt Prof.Dr. Hans Gebhardt, ehemaliger Professor für Humangeographie an der Uni Heidelberg.
Lob von allen Seiten über den trainierten Körper reicht nicht mehr aus, um Zufrieden zu sein mit dem was man/Mann hat. Selbst empfindet man sich als zu dünn, obwohl andere die Proportionen schon als überdimensional erachten. Das Muskelspiel muss in allen Klamotten erkennbar sein, alles dreht sich um Proteine, den Bizepsumfang und dem zwanghaften Gang ins Fitnessstudio, um am Ende einem durch die Fitnessindustrie und gesellschaftlich induziertem männlichen Körperideal zu entsprechen. Ob und ab wann hier von einer Muskeldysmorphie zu sprechen ist, wie Schwarzenegger uns bis heute prägt und welche Rolle kulturelle Körperideale auf den Steroidgebrauch haben, erklärt Dr. Müller. Dr. Müller ist Projektleiter von Prävention, Essstörungen, Praxisnah (PEP) und beschäftigt sich mit psychosomatischen Krankheitsbildern, Depressionen und Zwangsstörungen. Dr. Roland Müller Internetauftritt PEP
Essstörungen sind eine sehr häufig auftretende Krankheit, die neben dem Körper auch die Psyche der betroffenen Personen in Mitleidenschaft ziehen. Dr. Skoda, Bereichsleitung für klinische und experimentelle Forschung beim LVR-Klinikum in Essen, erklärt welche Formen der Essstörungen es gibt, wie sich diese charakterisieren und Außenstehende diese bei Betroffenen erkennen können. Außerdem: Welches Geschlecht ist hiervon mehr betroffen, welche Wirkung haben TV-Serien, Social Media aber auch frühkindheitliche Prägungen auf unser Essverhalten und sogenannte Körperideale? Eva Skoda Uni Duisburg LVR-Klinikum Essen
Jahrelange Drogensucht und der Aufenthalt im Gefängnis liegen hinter Holger. Heute betreibt er Trail Running und läuft sogar bis zu 200 Kilometer am Stück. Von einem Extrem in das Andere. Wie die Drogen und die Zeit im Gefängnis in nachhaltig geprägt und das Trail Running ihm geholfen haben sein Leben zu strukturieren und auf eine andere Bahn zu lenken, erzählt er mit persönlichen Einblicken in seine Vergangenheit.
Mit Johannes Fromme, ehemaliger Professor für Erziehungswissenschaftliche Medienforschung und Medienbildung, spreche ich über die digitalen Medien, wie sie unsere Kommunikation beeinflussen, unsere Interaktion sich durch sie verändert und welche Rolle sie auch bei der Identitätsfindung spielen.
Ronny Blaschke ist freier Sportjournalist für Print, Hörfunk und Online-Medien. Heute geht es darum wie Sport als politische Bühne, am Beispiel von Katar, für und gegen gesellschaftliche Missstände genutzt werden kann und welche Chancen / Risiken hierbei entstehen. Weitere Informationen zu seinen Aktivitäten im Bereich der politischen Bildung mit den Schwerpunkten Gewalt, Diskriminierung und Geopolitik im Sport, findet ihr auf seiner Website und Twitter. Ronny Blaschke Internetauftritt: https://ronnyblaschke.de/ Ronny Blaschke Twitter: https://twitter.com/RonnyBlaschke Buch: Machtspieler
Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und wissenschaftlicher Leiter des ISÖ - Institut für Sozialökologie in Siegburg. Er forscht unter anderem zu Grundeinkommen und sozialer Nachhaltigkeit. Prof. Dr. Opielkas Twitter: https://twitter.com/MichaelOpielka ISÖ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCkj0xYL8hzH0KxWIYdJ0_5w/videos ISÖ Internetauftritt: https://www.isoe.org/
Chris Englert ist Professor für Sportpsychologie und forscht an der Goethe-Universität in Frankfurt. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Intentions-Verhaltenslücke und abrupten Leistungsabfällen beim Sport in Extremsituationen, dem sogenannten "Choking".
Timo Nolle hat Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Uni Kassel studiert und im Bereich der psychosozialen Kompetenzen lange geforscht. Heute ist Timo selbstständig und Coach für Prüfungsangst und Leistungsdruck. Er ist außerdem Gründer des Portals https://mein-pruefungscoach.de/ und Autor des Buches "Blackout, Bauchweh und kein' Bock".
Was darf Satire und wie weit sollte sie gehen? Da spalten sich die Meinungen..
Wenn Frauen oberkörperfrei an Orten rumlaufen wo Männer es auch tun ist es für viele nicht okay. Ist das so? Wenn ja warum und wer gibt das eigentlich vor?
Sucht. Jedem von uns ist das Wort bekannt aber was steckt dahinter? Wie entsteht eine Sucht, welche Faktoren sind für die Entstehung und Entwicklung dafür verantwortlich? Und ist Sucht = Abhängigkeit? Diese und weitere Fragen beantwortet in dieser Folge Dr. Artur Schroers, Leitung des Fachbereiches Sucht der Stadt Mainz.
Ist das Reisen und das Erkunden von fernen Orten und Kulturen in unser heutigen Welt wichtig? Wenn ja, wieso? Was ist Reisen denn überhaupt? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Reisen und Urlaub? Diese Fragen stelle ich Anton Escher, Professor für Kulturgeographie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Ronald Wendel, HR-Experte, Unternehmensberater und Coach, spricht über Zielsetzung im Leben. Warum sind Ziele im Leben wichtig? Wie setze ich mir realisierbare Ziele und motiviere mich, diese zu erreichen? Muss das Ziel dem entsprechen, was Andere von mir erwarten? Was wenn ich es nicht schaffe und wie gehe ich damit um? All diese Fragen sind tagtäglich in den Köpfen der Menschen zu finden und werden von ihm beantwortet.
Der Tod des afroamerikaners George Floyd zieht wahnsinnige Ausschreitungen und Demonstrationen mit sich. Auch in den sozialen Netzwerken wird sich gegen dieses Verbrechen solidarisiert. So wie eigentlich immer wenn mal was in den News ist. Jeder postet und in 2 Wochen ist eh wieder alles rum. So ungefähr läuft es leider des öfteren.
In dieser Folge spreche ich mit Ruben, dem Gründer von "Save The Neighborhood", einer lokalen Streetwear Brand aus Frankfurt, die sich für soziale Projekte engagiert. Neben anfänglichen Schwierigkeiten und weshalb er gerade diesen Weg ausgewählt hat, um Gutes zu tun, spricht Ruben auch über die zukünftige Entwicklungen von dem Projekt.
Daniel betreibt fast sein ganzes Leben schon Kampfsport und ist in der deutschen MMA- und Grapplingszene kein Unbekannter. Neben dem Wettkampf konnte er hierdurch auch im Privatleben "Erfolge feiern", die ihn dorthin gebracht haben wo er heute ist. Das Kampfsport neben dem körperlichen Aspekt auch dazu beiträgt sich geistig weiterzuentwickeln und wieso gerade das Brazilian Jiu-Jitsu sein Steckenpferd ist, legt er an seinen persönlichen Erfahrungen dar.
Im neuen Format “Hotspot“ werde ich im Gegensatz zu vorherigen Episoden alleine über Themen sprechen, die mich interessieren. In dieser Ausgabe wird das aktuelle Thema Corona besprochen. Was zeigt uns die jetzige Zeit eigentlich über die Zustände unserer Gesellschaft? Worüber sollte jeder mal in Ruhe für sich nachdenken?
In der heutigen Gesellschaft wird gefühlt von Tag zu Tag immer mehr konsumiert und Müll produziert. Die Auswirkungen dieser Entwicklung betreffen uns direkt. Mit dem Unverpacktladen in Mainz hat Abdelmajid Hamdaoui ein Zeichen gesetzt und macht mit seinem Laden, in dem er Lebensmittel und Alltagsgegenstände unverpackt verkauft, darauf aufmerksam, dass ein bewusster und nachhaltiger Konsum möglich ist. Aber wie unverpackt ist so ein Unverpacktladen eigentlich? Wie kommt man eigentlich darauf? Wer kann sich das eigentlich leisten? Abdelmajid spricht hier über seine Erfahrungen im Unverpacktladen Mainz und erlaubt einen kleinen Einblick hinter die Kulisse.
Ich hatte die Freude mit India Kandel zu sprechen. India ist Aktivistin und lebt Vegan. Diese beiden Dinge laufen in ihrem Leben aber nicht getrennt voneinander, sondern India setzt sich aktiv für das Wohlergehen von Tieren ein. Der Veganismus ist für viele ein Trend der nicht lange anhält oder sie nicht interessiert. India teilt ihre Gründe für ihren Veganismus, Aktivismus und wieso sie der Meinung ist, dass der Veganismus nicht nur eine Phase oder ein Lebensstil ist, sondern eine Bewegung der sozialen Gerechtigkeit.
Pünktlich zum Start in das neue Jahr konnte ich mich mit Antònio Bila über seinen halbjährigen Aufenthalt in China und seine dort erlebten Erfahrungen unterhalten. Wie er die ihm unbekannte Kultur erlebt hat könnt ihr in der neuen Folge von “Mich interessiert“ auf Spotify und weiteren Plattformen hören. Genießt den Start in ein neues Jahr. P.S: Hört in seinen eigenen Podcast wildestfm rein
In dieser Folge hatte ich die Ehre mit Etienne Steffen zu sprechen. Das Thema Tattoos: Als Kunst angesehen über den Ausdruck für persönliche Werte und Vorstellungen bis hin zu einem Element der Haut, dass mit Vorurteilen gespickt ist. Etienne spricht in dem von ihm und seinem Partner geführten Tattoo-Studio "Magnetik Tattoo" über seinen Weg zum Tätowierer und bisherige Erfahrungen in der Tattoo-Szene.
In meiner 1. Folge hatte ich die Ehre Samuel Berger als Gast begrüßen zu dürfen. Samuel, auch genannt Sammy, ist 24 Jahre alt, Student, Sportler und Künstler zugleich...alles erfolgreich. Die Angst in etwas zu versagen oder sich von äußeren Einflüssen in eine Richtung drängen zu lassen beschäftigen ihn. Sammy teilt seine Erfahrungen mit euch und gibt persönliche Anregungen zur Selbstfindung und bringt diese in Verbindung mit seiner künstlerichen, sportlichen und sozialen Ader. An dieser Stelle schonmal vielen Dank für das tolle Gespräch ! Kleiner Einschub: Da das meine 1. Folge mit einem Partner ist, sind mir ein paar qualitative Fehler unterlaufen. Ich hoffe, dass das keine zu großen Einflüsse auf das Hörvergnügen hat und ihr dennoch gespannt zuhört. Vielen Dank für euer Verständnis. An dieser Stelle, viel Spaß beim Hören. Beste Grüße, Sammy und Tyrone
Wie der Name "Pilotfolge" schon verrät, ist das hier die erste Folge des Podcasts "Mich interessiert". Die Folge verrät etwas über den Inhalt und der Gestaltung noch folgender Episoden, der Motivation für die Aufnahme des Podcasts und meiner Person. Hört rein und freut euch auf mehr Content. Viel Spaß beim Zuhören, Tyrone.