POPULARITY
Der Grenchner Gemeinderat ist sich einig: das Sicherheitsgefühl in der Stadt muss verbessert werden. Auch die Statistik zeigt, die Zahl der Straftaten ist in den letzten Jahren gestiegen. Nun wird ein Bericht erstellt werden, welche Massnahmen etwas bewirken könnten. Die weiteren Themen dieser Sendung: · SO: Trotz Sparappellen steigt die Zahl der Verwaltungsstellen. Die Regierung sagt, viele neue Stellen seien gesetzlich vorgegeben. · SO: Es brauchte den Stichentscheid des Kantonsratspräsidenten. Die Kantonsregierung muss künftig Stiftungsratsstellen und Verwaltungsratsstellen von kantonalen Institutionen öffentlich ausschreiben.
Biel: Die Argumente für und gegen einen neuen Recyclinghof; Grenchen: Wahlvorschau SP
Thaya Vester ist Kriminologin mit Fußballherz. Als solche forscht sie unter anderem zum Sicherheitsgefühl von Schiris und Gewalt im (Amateur-)Fußball. Im Podcast sagt sie, warum der Fußball bei Frauen kein Gewinnungs- sondern Erhaltungsproblem hat und wo sie die Verbände in der Pflicht sieht. Außerdem stellt sie fest: Regeln auf Papier nutzen niemandem, sie müssen implementiert werden. Am Ende dieser Folge hört ihr Glückwünsche zum Jubiläum: 100 Folgen Flutlicht an! – DANKESCHÖN!
Saarlandtrend: Wie steht es um das Sicherheitsgefühl der Saarländer? - Weltkulturerbe: Das verschwundene kuriose Schild und seine Geschichte - Ender einer Lovestory? Stadt Saarbrücken und QPark trennen sich - Klimaschutzoffensive der Stadt NK
Der Terror der Hamas und der Krieg in Gaza haben in der Schweiz eine Antisemitismuswelle ausgelöst. Diese ebbe leicht ab, die Zahl von antisemitischen Vorfällen bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Dies zeigt der neuste Antisemitismusbericht des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebundes. Insgesamt haben der SIG und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus im letzten Jahr 221 antisemitische Fälle registriert, darunter 11 Tätlichkeiten. Im Tagesgespräch erzählt Ralph Friedländer, wie sich das Sicherheitsgefühl der Jüdinnen und Juden in der Schweiz verändert hat, wie Antisemitismus zu definieren ist, aus welchen Lagern er kommt und was dagegen unternommen werden muss. Friedländer ist seit rund 10 Monaten Präsident des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebundes.
Horido und Weidmanns Heil
Ein Video, auf dem eine Frau von mehreren Männern zusammengeschlagen wird, eine Vergewaltigung auf dem Heimweg: Mehrere Fälle von Gewalt gegen Frauen haben in Schaffhausen für Schlagzeilen gesorgt. Passiert sind diese Taten nach dem Ausgang, in belebten Quartieren oder auf offener Strasse. Viele Menschen aus Schaffhausen haben sich danach gefragt: Wie sicher sind sie noch im Nachtleben oder auf dem Nachhauseweg?Zwei junge Frauen haben beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen. Sie gründeten einen kostenlosen Fahrdienst und stiessen auf grosse Hilfsbereitschaft. Dazu sollen Plakate und Aufkleber in Bars und Restaurants Informationen für Opfer und Personal verbreiten.Was erzählt das Beispiel Schaffhausen über das Sicherheitsgefühl in Schweizer Städten? Und warum hat dieses private Engagement so viele Reaktionen ausgelöst?Darüber spricht Inlandredaktorin und Tagesleiterin Anja Burri in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat die beiden Frauen hinter «Get Home Safe» porträtiert und mit ihnen über ihr Engagement gesprochen.Host: Mirja GabathulerGast: Anja BurriProduktion: Sibylle Hartmann, Sara SpreiterMehr zum Thema: Gewalt gegen Frauen: Die Tat spielte sich in ihrer Nachbarschaft ab, jetzt kämpfen die zwei Frauen aktiv gegen die Angst anObergericht bestätigt Einstellung des Verfahrens im Fall von F. W.Prügelattacke in Schaffhausen: «Ich habe eine Frau geschlagen. Ich muss mich in den Boden schämen»Eine Prügelattacke schockiert die SchweizSchaffhauser Regierung geht gegen die «Rundschau» vor Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht.In dieser Folge ist Janina Böttger, die Spitzenkandidatin der Linken in Sachsen-Anhalt, zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal spricht mit ihr über die Erfolge und Misserfolge der Linken. Sie thematisiert die Herausforderungen der Partei im Kontext steigender Lebenshaltungskosten und diskutiert konkrete Vorschläge wie die Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Preiskontrollen.Ein zentrales Anliegen der Linken ist die soziale Gerechtigkeit in Anbetracht der drängenden Probleme der Bürger. Böttger kritisiert die internen Streitigkeiten der Vergangenheit und betont die Notwendigkeit einer klaren Identität der Linken im politischen Spektrum, insbesondere im Hinblick auf den Kampf gegen Extremismus.Die Episode schließt mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen und sich über die verschiedenen Parteien zu informieren, um gut vorbereitet zur bevorstehenden Bundestagswahl zu gehen. Diese Folge bietet spannende Einblicke in die Perspektiven und Strategien der Linken für die Zukunft.••0:00 Verlust des Status als Protestpartei1:09 Willkommen im Sachsen-Anhalt-Podcast3:56 Politische Prägung und Werdegang5:36 Fehler und Erfolge der Linken7:31 Herausforderungen und Chancen im Wahlkampf9:15 Generationenwechsel in der Linken12:08 Umgang mit interner Kritik13:34 Sorgen um die Demokratie17:06 Rechtsextremismus und politische Verantwortung22:25 Soziale Sicherheit und Preissteigerungen26:08 Sicherheitsgefühl der Bürger28:10 Kurze Stichworte zu wichtigen Themen33:39 Wahlkampfstrategien und Veranstaltungen37:27 Notwendigkeit der politischen Diskussion38:44 Umverteilung und soziale Gerechtigkeit40:03 Fiktive Wahlsituation und Parteiwahl40:36 Abschluss und Ausblick auf die Wahl
Jörg Thadeusz spricht mit der Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik Meisel über das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger, ein Verkaufsverbot von Pyrotechnik und darüber, wie Polizistinnen und Polizisten mit mangelndem Respekt umgehen.
Mehr Farbe, mehr Bänke, mehr Konzerte. Die Reitschülerinnen und Reitschüler haben in den letzten zwei Wochen Pläne ausgearbeitet, um das Sicherheitsgefühl der Besuchenden zu verbessern. Weiter in der Sendung: · Fussball: Die Young Boys verlieren auch ihr siebtes Spiel in der laufenden Champions League gegen Celtic Glasgow. · Eishockey: Den Spitzenkampf in Bern verliert der SC Bern gegen Leader Lausanne mit 2:3 nach Verlängerung.
Fünf Jahre nach Beginn der Covid19-Pandemie sind die Folgen noch immer zu spüren. Die Lockdowns haben vor allem Selbständige, Alleinerziehende, Frauen getroffen. Viele von ihnen stehen finanziell schlechter da als vor Corona. Jugendliche haben ihre Lerndefizite zum großen Teil wieder aufgeholt, aber ihr Sicherheitsgefühl ist erschüttert. Sozialwissenschaftler haben jetzt erste belastbare Daten. Wir klären in diesem Podcast, wie stark das Virus unsere Gesellschaft immer noch spaltet. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Wegen der Gewalteskalation auf der Schützenmatte in der Stadt Bern machte die Reitschule die letzen zwei Wochen freiwillig dicht. Nun sind die Tore wieder offen. Mehr Farbe, mehr Sitzgelegenheiten: Die Reitschule will den Vorplatz umgestalten, um ein besseres Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Weiter in der Sendung: · Fertig digital: Stadt Bern verschickt Daten wieder per Post. · Lohnverhandlungen zwischen Insel-Gruppe und Verbänden gescheitert. · Kinderpornos und Inzest-Vorwürfe: Ehepaar im Wallis wegen Missbrauch an eigenen Kindern festgenommen.
Terror, Trauer, Trauma: Eine Stadt im Ausnahmezustand. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Hintergründe des verheerenden Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sie beleuchten die Entwicklungen der ersten Stunden und untersuchen die widersprüchlichen Signale zum möglichen Motiv des Täters. Wie konnte es zu dieser Tragödie kommen? Was bedeutet der Anschlag für das Sicherheitsgefühl in der Vorweihnachtszeit? Welche Rolle spielt die Migrations- und Integrationsdebatte in der Aufarbeitung? Eine facettenreiche Diskussion über Sicherheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Herausforderungen einer offenen Gesellschaft. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Der-Anschlag-in-Magdeburg-1637066c0c5a80c1aa1eca5e562d447e
BAG, Urt. v. 25.7.2024 – 8 AZR 225/23 Arbeitnehmer verlangt Schadenersatz Art. 82 Abs. 1 DSGVO Vorgeschichte: Kündigung / Klage dagegen hatte Erfolg Einladung zum Gespräch über Stellenwechsel Vorlage eine AU-Bescheinigung / erneute Kündigung/ erfolglos Änderungskündigung / Annahme unter Vorbehalt/ Klage erfolglos 4. Februar 2024 /Auseinandersetzung /Beschäftigungsklage / AU „außerhalb der Arbeitszeit“ an diesem Tag erlittenen Verletzung Zeit vom 25. Februar 2022 bis zum 4. März 2022 - Überwachung durch Detektei - „Sägen und Schleifen“ Anhörung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit Schriftsatz vom 31. August 2022 - Zahlung eines „Schmerzensgeldes“ iHv. mindestens 25.000,00 Euro Urteil des BAG Das Gericht kam zu dem Betrag von 1.500 Euro als immateriellen Schadensersatz, indem es verschiedene Faktoren berücksichtigt hat, um eine angemessene und verhältnismäßige Entschädigung festzulegen. Die wesentlichen Überlegungen dabei waren: 1 Ausgleichsfunktion des Schadensersatzes nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO: Der Schadensersatzanspruch soll die tatsächlich erlittenen Schäden ausgleichen und keine Straf- oder Abschreckungsfunktion erfüllen. Das Gericht achtete darauf, dass der Entschädigungsbetrag dem realen, erlittenen Schaden entspricht und kein übermäßiger Betrag zugesprochen wird. 2 Umfang der Überwachung und Art der Datenverarbeitung: Die Überwachung umfasste mehrtägige Beobachtungen des Klägers in seinem privaten Umfeld und die Erfassung von Gesundheitsdaten (wie z.B. seinem Gang). Da es sich um sensible personenbezogene Daten handelt, stellte dies einen erheblichen Eingriff in die Privatsphäre des Klägers dar, was einen Schadensersatzanspruch rechtfertigte. 3. Dauer und Intensität der Observation: Die Überwachung fand über einen Zeitraum von wenigen Tagen und nur stichprobenartig statt, ohne Videoaufnahmen oder andere intensivere Erfassungen. Das Gericht bewertete dies als eine weniger schwere Form der Überwachung und setzte den Entschädigungsbetrag entsprechend moderat an. 4. Fehlende Schwere des emotionalen Schadens: Der Kläger machte geltend, dass die Überwachung ihn in seiner Privatsphäre beeinträchtigte und zu einem Verlust an Sicherheitsgefühl führte. Das Gericht anerkannte dies, sah aber keine Belege für tiefergehende psychische Belastungen oder andere erhebliche negative Auswirkungen. Der Betrag von 1.500 Euro wurde daher als ausreichend angesehen, um den emotionalen und psychologischen Schaden des Klägers auszugleichen. 5. Verhältnismäßigkeit zu ähnlichen Fällen: Die Höhe des Schadensersatzes orientierte sich auch an der bisherigen Rechtsprechung und vergleichbaren Fällen, in denen eine Entschädigung im unteren vierstelligen Bereich für ähnliche Eingriffe in die Privatsphäre zugesprochen wurde. Artikel: 1. Videoüberwachung am Arbeitsplatz 2. Krankschreibung nach Kündigung Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin
Am 7. Oktober 2023 überfielen Hamas-Terroristen Israel und töteten rund 1200 Menschen und verschleppten 250 Geiseln in den Gazastreifen. Der Angriff und die Gewalteskalation danach hinterliess ein kollektives Trauma bei den Menschen in der Region. Wie kann man von sowas heilen? Ein kollektives Trauma beinträchtige das Sicherheitsgefühl einer Gesellschaft und könne dazu führen, dass Einzelpersonen und eine Gesellschaft in einem sogenannten "Dramadreieck" stecken bleiben, sagt Psychologin Johanna Hersberger. Was das genau ist, erklärt sie in dieser Folge. Ausserdem sagt sie, solche Traumata könnten an kommende Generationen weitergegeben werden, auch an Kinder, die noch gar nicht geboren sind und das Ereignis selbst gar nicht miterlebt haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Johanna Hersberger, Psychologin und Psychotherapeutin ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
364 Menschen hat die Hamas getötet, manche ihrer Geiseln sind noch immer in Gefangenschaft: Ein Jahr nach Überfall auf das Supernova-Festival im Süden Israels ist die Wut der Angehörigen geblieben. Verändert hat sich das Sicherheitsgefühl im Land.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Israel galt jahrzehntelang als jüdischer Zufluchtsort, als ‘Plan B' bei unerträglichem Antisemitismus in der Diaspora. Doch seit dem Hamas-Überfall am 7. Oktober 2023 haben viele Juden in Deutschland dieses Sicherheitsgefühl verloren. Ihr Vertrauen in Israel als „sichere Heimstatt“ ist beschädigt. Eine weltweite antisemitische Welle folgte dem israelischen Einmarsch in den Gaza-Streifen. Sie müssen sich nun in der Diaspora neu definieren, etwa durch engeren Zusammenhalt und mehr politische Aktivität. Jens Rosbach schildert in der Sendung Camino die Traumatisierung und Selbstbehauptung von Juden in Deutschland ein Jahr nach dem Hamas-Terrorüberfall.
Bei einem Feldversuch in Kassel kam heraus, dass mehr Polizei für ein größeres Gefühl von Unsicherheit sorgt. Zugleich ist aber das Vertrauen in die Polizei hoch. Kriminologe Tim Pfeiffer erklärt, warum die Studienergebnisse kein Widerspruch sind. Pfeiffer, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Zu Gast ist Comedian Nikita Miller, der ungewöhnlich tiefe Einblicke in sein Leben und sein Verhältnis zu Gewalt gibt. Er dachte, es ist gute Idee, als Türsteher sein Studium zu finanzieren. Als Einwandererkind hat es Nikita schwer: Probleme mit Mobbing, Drogen, er bleibt sitzen, wird von den Eltern erniedrigt und in einem Club hart verprügelt. Freunde drängen ihn zur Revanche und werden zu Vorbildern. Deshalb hört er mit 18 auf zu trinken, zu rauchen und trainiert nur noch. Er wird Landesmeister im Taekwondo, studiert Informatik, Philosophie und Rhetorik, nur um zu Hause rauszukommen. Um sein Studium zu finanzieren, hätte er bessere Jobs als den des Türstehers haben können. Aber er kann nicht ruhig im Büro sitzen, Frieden verunsichert ihn. Doch die Türsteherszene hat eine große Nähe zu Gewalt und organisierter Kriminalität. Darum geht es vor allem im Gespräch mit Maximilian, Nina und Roman. Welche unmoralischen Angebote gab es? Wie funktionieren Deeskalationsstrategien und wann sind sie sinnlos? Hätte Nikita dem Messerangriff, den er 2023 erlebte, entgehen können? Hat sich unser Sicherheitsgefühl im Gegensatz zu früher verändert? Nikita erzählt, was er über gewaltfreie Erziehung denkt, was ihn in die Depression getrieben hat und wie er heute mit Wut und Frustration umgeht. Sein Studium als Türsteher zu finanzieren, war für ihn damals eine gute Idee. Er hat viel gelernt und erlebt, was seiner Kunst heute zugutekommt. Schreibt uns unter: gjh@swr3.de . Drogen-, Gewalt- und Kriminalprävention im gesamten deutschsprachigen Raum: https://www.sichtwaisen-ev.de/ Hilfe bei häuslicher Gewalt: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/richtig-verhalten-bei-haeuslicher-gewalt.html#c748847 Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Link zum Mitschnitt dieser ungekürzten Folge bei Twitch: https://www.twitch.tv/videos/2244196308 „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“ beim BR Podcastfestival im Oktober 2024 in Nürnberg: https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html
Sabine Lanius begrüßt Felix Müller, einen etablierten Stressexperten und Coach, der Führungskräfte unterstützt, ihren Stresspegel zu senken - mit kognitivem Verhaltenscoaching. Gemeinsam sprechen sie über die Akzeptanz, dass der Bewerbungsprozess stressig sein kann, und wie man aufkommenden Stress effektiv managt. Felix erklärt, wie proaktive Planung und regelmäßige Überprüfung helfen, die Kontrolle zu behalten und Stress zu reduzieren. Er betont die Wichtigkeit von unterstützenden Peergroups und gezielter Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche, um Resilienz aufzubauen und mit Stress besser umzugehen. Kapitel 1: Einführung und Vorstellung *00:00:02 - 00:01:00* Sabine eröffnet das Gespräch mit Felix Müller, einem Stressexperten und etablierten Coach. Sie betont die langjährige Zusammenarbeit und Felix' Expertise im Bereich Stressmanagement, insbesondere durch kognitives Verhaltenstraining und Verhaltenscoaching. Sie kündigt an, dass Felix fünf hilfreiche Tipps zur Stressbewältigung im Bewerbungsprozess präsentieren wird. --- Kapitel 2: Tipp 1 - Anerkennen des Bewerbungsstresses *00:01:00 - 00:06:32* Felix erklärt, wie wichtig es ist, den Stress im Bewerbungsprozess zu akzeptieren. Er betont, dass das Unterbewusstsein ständig nach Risiken scannt und Bewerbungen als solche wahrnehmen kann. Das Akzeptieren des Stresses erlaubt es, effektiver damit umzugehen und zu erkennen, dass der Bewerbungsprozess sowohl berufliche als auch private Auswirkungen hat. --- Kapitel 3: Tipp 2 - Siehe Stress positiv – er möchte dir etwas sagen! *00:06:32 - 00:11:17* Felix vergleicht Stress mit einem Auto-Warnsignal, das anzeigt, dass etwas nicht in Ordnung ist. Er betont, dass Stress uns auffordert, Maßnahmen zu ergreifen und tiefer zu schauen, was uns belastet. Das bewusste Erkennen und Handeln kann helfen, Stress zu reduzieren, indem man z.B. einfache Techniken wie Atemübungen anwendet. --- Kapitel 4: Tipp 3 - Mach einen Plan und checke ihn regelmäßig! *00:11:17 - 00:21:39* Felix betont die Bedeutung von Planung zur Stressreduktion. Ein strukturierter Plan schafft Klarheit und Kontrolle, was das Unterbewusstsein beruhigt. SMART-Ziele können helfen, den Bewerbungsprozess in machbare Schritte zu unterteilen und so die Effizienz und das Sicherheitsgefühl zu steigern. --- Kapitel 5: Tipp 4 - Suche dir Netzwerk und Unterstützung durch eine Peergroup *00:21:39 - 00:27:12* Felix und Sabine diskutieren die Wichtigkeit eines unterstützenden sozialen Netzwerks während des Bewerbungsprozesses. Sie heben hervor, dass eine Peergroup nicht nur emotional unterstützt, sondern auch wertvolle Feedbackquellen und potenzielle berufliche Kontakte bieten kann. Der Austausch innerhalb einer solchen Gruppe kann den Kandidaten helfen, sich weniger isoliert und besser vorbereitet zu fühlen. --- Kapitel 6: Tipp 5 - Vorbereitung auf stressarme Bewerbungsgespräche *00:27:12 - 00:40:25* Felix erklärt, wie entscheidend Vorbereitung zur Reduktion von Stress in Bewerbungsgesprächen ist. Er beschreibt Techniken zur Erhöhung der Resilienz, wie das Reframing von Zielen und das mentale Üben von Antworten. Sabine ergänzt, dass regelmäßige Bewerbungsaktivitäten und die Nutzung verschiedener Kanäle essenziell sind, um die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen. Dabei sollte man sich nicht nur auf Headhunter verlassen, sondern auch aktiv Netzwerke zu Unternehmensentscheidern aufbauen. --- Meine Angebote für Sie: ✅ Mehr über meine Angebote und kostenloses Know-how finden Sie auf meiner Homepage: Sabine Lanius – Bewerbungscoaching für Top-Führungskräfte: ►https://sabine-lanius.de ✅ Und wenn Sie direkt mit mir sprechen wollen, vereinbaren Sie hier direkt einen Termin: ►https://sabine-lanius.de/mit-mir-arbeiten
Interventionsfolge: Wir beschäftigen uns mit einer sensiblen, aber wichtigen Frage: Wie können Eltern, Verwandte, Lehrer, Erzieher oder Übungsleiter mit Kindern über die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland sprechen, insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Messerangriffe? Tobi gibt altersgerechte Handlungsempfehlungen für Kinder im Vorschulalter, Grundschulalter und für Jugendliche und erklärt, wie man das Gespräch so gestalten kann, dass es Sicherheit vermittelt, ohne unnötige Ängste zu wecken. Er geht auch darauf ein, wann ein Gespräch überhaupt notwendig ist und wann es besser ist, das Kind selbst die Initiative ergreifen zu lassen. Unterstützt von psychologischen Studien und praxisnahen Tipps, bieten Tobi eine klare Orientierung für den Umgang mit kindlichen Ängsten und die Stärkung des Sicherheitsgefühls – sei es durch Routine, altersgerechte Kommunikation oder einfache Krisenmaßnahmen. Eine Episode für alle, die sich fragen, wie sie in unsicheren Zeiten Halt und Sicherheit geben können, ohne Angst zu verbreiten. __________ Musik im Intro: Home Base Groove von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". Https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100563, Künstler: http://incompetech.com/ Musik in der Werbung: Bassa Island Game Loop - Latinesque von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100840, Künstler: http://incompetech.com/ Musik im Outro: Eyes Gone Wrong von Kevin MacLeod unterliegt der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". Https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/, Quelle:http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100362, Künstler: http://incompetech.com/
„Das bestimmende Gefühl nach dem Attentat in Solingen ist die Ohnmacht,“ meint Markus Lanz und fragt Richard David Precht nach der aktuellen Stimmung, in dessen Solinger Geburtsstadt. Was muss die Politik tun für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung? Hilft ein Messerverbot gegen diese Art des Terrorismus? Warum sind Ausländerbehörden nicht besser aufgestellt? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und lassen sich im Weiteren von der Autorin und Journalistin Sineb El Masrar über die Verbreitung islamistischen Denkens in Deutschland berichten. Laut El Masrar könne man den Islamismus nicht getrennt vom Islam betrachten. Wie sie das genau meint, erklärt sie in dieser Folge.
Nach dem mutmaßlich islamistischen Anschlag von Solingen hat die Bundesregierungen Konsequenzen angekündigt: Im Waffenrecht zum Beispiel mit Blick auf Messer, aber auch im Asylrecht mit Blick auf Dublin-Flüchtlinge. Diese Diskussion kritisiert Anja Bartel, Politikwissenschaftlerin beim baden-württembergischen Flüchtlingsrat als "reflexhaft" und "unfair". Die Charakteristik des Attentäters von Solingen habe "nichts, aber auch gar nichts" mit der Mehrheit der muslimischen Geflüchteten in Deutschland zu tun. Hier Rückschlüsse zu ziehen, nur weil dieser selbst als Asylbewerber eingereist sei, verbiete sich. Trotz weiterer islamistischer Anschläge in der Vergangenheit sieht Bartel in der Tat von Solingen einen "Einzelfall", der an ihrem persönlichen Sicherheitsgefühl auf Straßenfesten nichts ändere. Wie die Bundesregierung nach ihrer Meinung auf den Anschlag reagieren soll, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell – Moderator Arne Wiechern.
Nach dem Terrorangriff am Wochenende in Deutschland stellt sich die Frage: Wie sicher ist die Schweiz? Forensiker Jérôme Endrass forscht zum Thema Extremismus im Zürcher Justizvollzug und an der Universität Konstanz. Er sagt, die Schweiz sei nicht mit Deutschland vergleichbar. Deutschland steht unter Schock. Das Attentat in Solingen erschüttert das Sicherheitsgefühl. Dies, nachdem am Freitagabend mutmasslich ein 26-jähriger abgewiesener Asylbewerber aus Syrien an einem Volksfest in Solingen drei Personen mit einem Messer ermordet und weitere zum Teil schwerst verletzt hatte. Die Tat wird als Terroranschlag eingestuft. Nun stellt sich auch hierzulande die Frage: Wie sicher ist die Schweiz? Forensiker Jérôme Endrass hat 400 islamistische Gefährder untersucht. Er ist stellvertretender Leiter des Zürcher Amtes für Justizvollzug und Professor für forensische Psychologie an der Universität Konstanz. Er forscht unter anderem zum Thema Extremismus.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von "Ab 17" werfen Kathrin und Tommy einen Blick auf das spektakulär misslungene Live-Interview zwischen Elon Musk und Donald Trump. Trotz ihrer riesigen Reichweite und technischen Ressourcen scheiterten die beiden Superstars kläglich, was Kathrin und Tommy natürlich nicht unkommentiert lassen können. Dabei wird deutlich, wie nah Größenwahn und technische Pannen beieinanderliegen.Die Episode nimmt auch die aktuelle Debatte um Messerverbote in Deutschland ins Visier. Tommy und Kathrin diskutieren, ob es wirklich notwendig ist, ein Messer im Alltag dabei zu haben, und wie sich solche Gesetze auf das Sicherheitsgefühl der Menschen auswirken. Inhalt:00:00:00 - Einführung und Begrüßung00:03:19 - Messerverbote in Deutschland: Notwendigkeit oder Symbolpolitik?00:09:17 - Ukrainische Basketballer00:18:06 - Autokauf: Ein Zweisitzer und der Streit um die Sitze00:21:38 - Das Tintenfisch-Dilemma: Malwettbewerb in der Familie00:28:02 - Mordlust: Der True-Crime-Podcast und seine verstörenden Inhalte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Freunde, ich glaub, wir haben das Intro. Inspiriert von Snoop Dogg, den Simón in Paris getroffen hat, rappt sich das Intro ins Ziel. Wie findet ihr es? Und zur Feier des Tages verraten wir wo genau sich unser Studio befindet, so könnt ihr uns besuchen! Euphorisiert von dem Sterne-Essen mit Dreizack-Gabel im Eurostar und dem fluffigen Rasen in Paris finden wir unseren Weg durch die Vielseitigkeit der Themen. Zum Einen stimmt Noah traditionell für das Jugendwort ab und gibt seine Favoriten preis. Wir reden über das Sicherheitsgefühl in Paris mit Militär. Die Stimmung im Olympia-Austragungsort, Außenwahrnehmung vs. Eigenwahrnehmung und was gesünder ist und knallhart auch über Eltern, die Alkoholkrank sind und was das mit Kindern macht. Es wird deeeeep! Wir lieben es! Ihr hoffentlich auch!? Genießt die Folge, lehnt euch zurück. Viel Spaß wünschen Noah & Simón
In der DDR hießen sie Abschnittsbevollmächtigte, heute sind es Kontaktbereichsbeamte oder in Sachsen Bürgerpolizisten. Sie sollen das Sicherheitsgefühl der Menschen stärken. Wie arbeiten sie? Wir waren im Vogtland dabei.
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 10. Juli 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Start 00:00:21 Vorstellung Nils Droste, BMBF 00:01:15 EM | Sicherheitslage 00:03:35 Grenzkontrollen | Toni Kroos' Sicherheitsgefühl 00:11:30 Sicherheitslage nach der EM 00:12:40 Grenzkontrollen 00:14:16 Fußgänger-Strategie | Verkehr 00:17:38 Haushalt | Humanitäre Hilfe | Verteidigung 00:23:50 Bezahlkarte für Geflüchtete 00:25:06 NordStream | Einflussnahme USA 00:28:57 Ukraine | Einreiseverweigerung MdB Sören Pellmann (Hans) 00:35:31 Deutsche China-Strategie 00:39:48 Gaza | gescheiterte medizinische Hilfe für Kinder 00:45:17 Gaza | Verhungerte Kinder | Israel (Hans) 00:49:51 Türkei | Haftbedingungen Patrick Kraicker 00:52:29 Ostsee | Bundeswehr | Russland | NATO 00:58:29 Insolvenzen 01:00:59 Fördermittelaffäre BMBF (Hans) 01:07:14 Wachstumsinitiative | Überstunden 01:09:30 Vermögensungleichheit in Deutschland gestiegen 01:12:23 Nachlieferung Auswärtiges Amt 01:13:42 Ende Auf dem Cover-Bild der Episode: Nils Droste, Sprecher Bundesbildungsministerium
Messerattacken-Repubik Deutschland? Ob auf einer Parkbank in Frankfurt am Main, beim Public Viewing in Stuttgart oder auf einer privaten EM-Party in Wolmirstedt: Überall kann man Opfer eines Messerangriffs werden. Gefühlt sind die lokalen und regionalen Polizeimeldungen und Nachrichten voll von solchen Attacken. Und dann gibt es die tödlichen Messerangriffe, die das ganze Land schockieren: In Mannheim erstach ein Afghane den Polizeibeamten Rouven Laur. In einem Regionalzug bei Brokstedt wird ein junges Paar getötet, in Illerkirchberg eine 14-Jährige und in Würzburg sterben drei Frauen bei der Attacke eines Somaliers. Haben Messerangriffe tatsächlich so stark zugenommen oder täuscht das Gefühl? Was macht das mit dem Sicherheitsgefühl der Bürger? Und was kann man tun, wenn man in eine Attacke gerät? Unter anderem darüber habe ich mit Manuel Ostermann, dem 1. stellvertretenden Bundesvorsitzenden der DPolG-Bundespolizeigewerkschaft, gesprochen. Dabei übte er auch scharfe Kritik an den Äußerungen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zum Tötungsdelikt von Bad Oeynhausen. Dort war ein junger Mann nach einer Abi-Feier totgeprügelt worden. Faeser sah als Ursache des Gewaltverbrechens die "nicht gelungene soziale Integration" des syrischen Tatverdächtigen.
Der britische Premierminister Rishi Sunak gesteht Niederlage ein / Ampel-Koalition legt Haushaltskonflikt bei / Laut neuem ARD-Deutschlandtrend ist das Sicherheitsgefühl der Bundesbürger*innen deutlich gesunken / Australiens Regierung kündigt Zuweisung von 100 Millionen Dollar für 33 indigene Gesundheitsinfrastrukturprojekte an / Australisches Steueramt tritt der Australian Financial Crimes Exchange bei / Israel entsendet Delegation um Abkommen zur Freilassung von Geiseln mit der Hamas auszuhandeln
Folge 250: In der Podcastfolge mit Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Dr. Julia Siemoneit sprechen wir über Angst um und bei Kindern. Wir werden auf folgende Punkte eingehen: Was sind "normale" entwicklungsangemessene Ängste, wann sind Ängste auffällig?Wie kannst Du Deine Kinder vor Ängsten schützen?Wir kann man Sicherheitsgefühle bei Kindern herstellen und sie wertschätzend begleiten? Hier gehts zum Workshop mit Julia: https://elopage.com/s/happydings/angst-um-und-bei-kinder-mit-psychotherapeutin-fuer-kinder-und-jugendliche-dr-julia-893b89af/payment Wenn du meinen Podcast magst, freue ich mich immer über ein Abo oder eine Bewertung. So wirst du direkt benachrichtigt, wenn es eine neue Folge gibt und verpasst nichts mehr.
ÖV-Fahrgäste in der Nordwestschweiz sind weniger zufrieden mit dem Sicherheitsgefühl in der Nacht sowie mit der Zuverlässigkeit und den Preisen. In den beiden Basel bemängeln sie die Fahrgastinformationen. Dies zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Kundenbefragung 2023. Ausserdem: * Ausblick der Basler Unternehmen "verhalten optimistisch"
Lange galt Israel als jüdischer Zufluchtsort - als Plan B, falls der Antisemitismus in der Diaspora unerträglich werden sollte. Doch seit dem Hamas-Überfall haben zahlreiche Juden - auch in Deutschland - dieses Sicherheitsgefühl verloren. Von Jens Rosbach.
Israels Premierminister Netanjahu hat weitere Kämpfe gegen die Hamas angekündigt. Im Gaza-Krieg ist also keine Entspannung in Sicht. Auch nicht zu Beginn des jüdischen Feiertags Pessach. Die freie Journalistin Gisela Dachs wohnt in Tel Aviv und spricht über den derzeitigen Kriegsalltag. Am Monatagabend beginnt das jüdische Pessach-Fest. Ein zentrales Fest im Judentum und einer der höchsten Feiertage in Israel. Doch das Fest steht im Schatten des Krieges: Israel will den militärischen Druck auf die radikal-islamistische Hamas im Gazastreifen forcieren. Kommt jetzt der militärische Grosseinsatz in Rafah? Wie wird die humanitäre Lage in Gaza in der israelischen Bevölkerung wahrgenommen? Und: Der Terrorangriff der Hamas erschütterte die israelische Bevölkerung bis ins Mark. Viele Geiseln sind immer noch nicht befreit. Auch die Gewaltspirale mit Iran eskalierte. Wie steht es um das Sicherheitsgefühl der israelischen Bevölkerung? Das Gespräch mit der Journalistin Gisela Dachs in Israel.
Der Terrorangriff der Hamas erschütterte die israelische Bevölkerung bis ins Mark. Bis heute sind die israelischen Geiseln nicht befreit. Nun hat auch Iran das Land angegriffen. Wie steht es um das Sicherheitsgefühl der israelischen Bevölkerung? Das Gespräch mit der Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: Am Dienstagmorgen ist in der alten Börse in Kopenhagen ein Brand ausgebrochen. Die Börse ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und ein Wahrzeichen Kopenhagens. Das Gebiet rundherum ist mittlerweile evakuiert worden. Seit sieben Jahren ist Antonio Guterres Generalsekretär der UNO. Seine Amtszeit dauert noch an, eine Neuwahl wäre erst 2026 geplant. Doch schon jetzt wird heftig die Trommel gerührt, damit die Weltorganisation erstmals eine Chefin bekommt.
Am Dienstagmorgen ist in der alten Börse in Kopenhagen ein Brand ausgebrochen. Die Börse ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und ein Wahrzeichen Kopenhagens. Das Gebiet rundherum ist mittlerweile evakuiert worden. Weitere Themen: - Wie es um das Sicherheitsgefühl der Israelis steht - Ausbau der Solarenergie wirft Fragen zur Stromverteilung auf - Nigerias neuer Impfstoff gegen Hirnhautentzündung - Kriegt die UNO erstmals eine Generalsekretärin? - Lima: Wenn die Fahrt mit dem Velo zur Tortur wird - Tagesgespräch: KI perfektioniert den Kapitalismus
Nach über 10 Jahren endeten 2023 die zwei Auslandseinsätze der Bundeswehr im westafrikanischen Mali. Mit EUTM und MINUSMA beteiligte sich die Bundeswehr im Rahmen von Mandaten der VN und EU. Aber welche Lehren ziehen wir aus den Einsätzen in Westafrika und welches Vermächtnis hinterlassen wir? 10 Jahre: Ein Land, zwei Einsätze Mit dem Abzug der deutschen Einsatzkräfte aus dem westafrikanischen Mali im Dezember 2023 endete dort das Auslandsengagement der Bundeswehr. Mit ihrem zehnjährigen Engagement trugen die deutschen Streitkräfte dazu bei die bedrohte Existenz des malischen Staates zu sichern und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu steigern. Mali ist ein Staat im westen Afrikas in dessen Grenzen die Bundeswehr in zwei Auslandseinsätzen ihren Beitrag zur internationalen Sicherheit leistete. Die Trainingsmission EUTM (European Union Training Mission Mali) der Europäischen Union sollte die malischen Partner dazu befähigen mit ihren eigenen Sicherheitskräften die Sicherheit für die Bevölkerung im eigenen Land zu übernehmen. Dazu wurden die malischen Streitkräfte ausgebildet und beraten. Insgesamt rund 4.100 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr konnten mehr als 16.000 Angehörige der malischen Sicherheitskräfte ausbilden. Die UN-Stabilisierungsmission MINUSMA (Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali) sollte Mali stabilisieren und unter anderem ein Abkommen ehemaliger Bürgerkriegsparteien absichern. Im Gegensatz zu EUTM war der Personaleinsatz bei MINUSMA viel höher: In den Bereichen Aufklärung, Lufttransport und MedEvac waren über 20.000 deutsche Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Diskussion, Austausch und Expertise Verschiedene Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Streitkräften diskutierten am Ehrenmahl der Bundeswehr auf dem Geländes des Verteidigungsministeriums in Berlin. Auf dem Podium sprachen am 09. April 2024: Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Generalleutnant Gunter Schneider, Abteilungsleiter Militärstrategie, Einsatz und Operationen im BMVg Dr. Christian Hartmann, Militärhistoriker, ehem. Leiter Forschungsbereich Einsatz am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Hauptmann Dr. Torsten Konopka, Chief of Staff Assistant EUTM (2015) und Herausgeber des „Wegweiser zur Geschichte – Mali“ Moderation: Fregattenkapitän Christoph Jan Longen, BMVg Die Einführungsworte sprach Dr. Jasper Wieck, Abteilungsleiter Politik im BMVg. Das Dialogformat „Gespräche am Ehrenmal“ am Berliner Sitz des Bundesministeriums der Verteidigung widmet sich wiederkehrend Themen der Erinnerungskultur, dem Selbst- und Traditionsverständnis der Bundeswehr und ihrem Verhältnis zur Gesellschaft. Gäste sind Zeitzeugen, Experten oder Soldatinnen und Soldaten. Gesprochen wird im sogenannten Raum der Information am Ehrenmal der Bundeswehr. Soldatinnen und Soldaten können sich durch Einreichung von Fragen im Vorfeld auch direkt an der Diskussion beteiligen. Produktion Aufnahmeleitung: Steffen Müller Schnitt: Fregattenkapitän Christoph Jan Longen / Fregattenkapitän Dr. Leonie Hieck
#139 Grenzenlose Arbeitsplätze mit Hanna Marie Asmussen von LocalyzeDie Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen weltweit nach Fachkräften suchen, und Mitarbeiter ihrerseits suchen nach beruflichen Herausforderungen in verschiedenen Teilen der Welt. Mit dieser zunehmenden globalen Mobilität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die komplexen Prozesse im Zusammenhang mit der internationalen Entsendung von Mitarbeitern zu managen. Hier setzt die Localyze Global Mobility Management Plattform an. In diesem Artikel werden wir die Funktionen, Vorteile und die Bedeutung dieser Plattform für Unternehmen und Arbeitnehmer eingehend analysieren.Überblick über die Localyze Global Mobility Management Plattform:Die Localyze Global Mobility Management Plattform ist eine innovative Lösung, die darauf abzielt, den gesamten Prozess der internationalen Mitarbeitermobilität zu erleichtern und zu optimieren. Von der Visa-Beschaffung über die Unterkunft bis hin zu kulturellen Anpassungen bietet die Plattform einen umfassenden Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen, denen Unternehmen bei der globalen Mitarbeitermobilität gegenüberstehen.Schlüsselfunktionen der Plattform:Visa-Beschaffung und Compliance-Management: Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Beschaffung von Visa für ihre Mitarbeiter und stellt sicher, dass alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Compliance-Anforderungen erfüllt sind. Dies reduziert das Risiko von Verzögerungen und rechtlichen Problemen.Wohnraumbeschaffung und Integration: Die Localyze Plattform erleichtert die Suche und Beschaffung von Wohnraum für Mitarbeiter an ihren neuen Standorten. Darüber hinaus bietet sie Ressourcen und Informationen zur kulturellen Integration, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.Dokumentenmanagement: Das sichere und effiziente Handling von Dokumenten ist entscheidend für den Erfolg jeder internationalen Entsendung. Die Plattform bietet ein integriertes Dokumentenmanagement-System, das den Austausch von relevanten Unterlagen zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und Behörden erleichtert.Echtzeit-Informationen und Unterstützung: Localyze stellt Echtzeitinformationen bereit, die es Unternehmen ermöglichen, auf Veränderungen in den politischen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Bedingungen an den Standorten ihrer Mitarbeiter zu reagieren. Diese proaktive Herangehensweise minimiert Risiken und erhöht die Sicherheit der Mitarbeiter.Vorteile für Unternehmen:Effiziente Ressourcennutzung: Die Plattform optimiert den Ressourceneinsatz, indem sie administrative Prozesse automatisiert und zentralisiert. Das ermöglicht es HR-Abteilungen, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.Risikoreduktion: Durch die Einhaltung von Compliance-Vorschriften und die Bereitstellung aktueller Informationen minimiert die Plattform das Risiko von Verzögerungen, rechtlichen Problemen und unerwarteten Herausforderungen.Verbesserte Mitarbeiterbindung: Die Unterstützung der Mitarbeiter bei der internationalen Entsendung trägt dazu bei, ihre Zufriedenheit und Bindung zu erhöhen. Gut betreute Mitarbeiter sind produktiver und tragen positiv zur Unternehmenskultur bei.Vorteile für Mitarbeiter:Reibungsloser Übergang: Die Plattform erleichtert den Umzug und die Integration an neuen Standorten, was zu einem reibungslosen Übergang für die Mitarbeiter führt.Sicherheit und Unterstützung: Durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen und Unterstützungsdiensten erhöht Localyze das Sicherheitsgefühl der Mitarbeiter an ihren neuen Standorten.Kulturelle Anpassung: Die Plattform bietet Ressourcen zur kulturellen Anpassung, um Mitarbeitern dabei zu helfen, sich in neuen Umgebungen wohl zu fühlen und effektiv zu arbeiten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Statistisches Zahlenmaterial verrät wenig über die alltägliche Gewalt in Afrikas Bürgerkriegsregionen. Um zu verstehen, warum Menschen von dort fliehen, muss deren subjektives Sicherheitsgefühl berücksichtigt werden, sagt Politologe Tim Glawion. Ein Einwurf von Tim Glawionwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Sonnencreme schützt vor Sonnenbrand und so auch vor Hautkrebs. Zwei Studien aus Kanada und UK kommen aber jetzt zu dem Schluss, dass das Gegenteil der Fall ist. Die Wissenschaftler sprechen vom Sonnencreme-Paradox: Wer sich eincremt, wiegt sich in Sicherheit und ist dann zu lange in der Sonne.
Ein offener Brief durchbricht die dröhnende Stille im Literaturbetrieb. Jüdinnen und Juden haben das Sicherheitsgefühl in Deutschland verloren. Und eine junge Liberale will sich wohl unbeliebt machen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Antisemitismus in Berlin: »Zum ersten Mal verstehe ich, was es bedeutet, Jüdin zu sein« Starkünstlerin Hito Steyerl über Antisemitismus in der Kulturszene: »Einige halten die Hamas für eine Befreiungsbewegung« FDP-Bildungspolitikerin Ria Schröder im Interview: »Warum gehen manche Leute nicht neben dem Studium arbeiten?« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
2021 starben in Würzburg drei Menschen bei einer Messerattacke, neun wurden verletzt. Im Sommer verhinderte ein Koch einen möglichen Messer-Amok. Vor wenigen Tagen gab es wieder einen tödlichen Fall. Eine Petition zeugt von fehlendem Sicherheitsgefühl in der Stadt.
#87 MEHR LAUFWOW mit Peter und Andre von True MotionDas Hauptaugenmerk von True Motion liegt auf den Läuferinnen und Läufern. Bereits im Jahr 2018 begannen sie ihre Reise mit diesem klaren Ziel vor Augen und setzen fortan ihre Bemühungen darauf, ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern. Ihre Vision war es, den besten Laufschuh der Welt zu entwickeln – für jede einzelne Läuferin und jeden Läufer. Dennoch war ihnen bewusst, dass dieser Anspruch einen langwierigen Prozess erforderte, der Zeit, Forschung und akribische Arbeit in Anspruch nehmen würde. Doch sie waren gewillt, diesen anspruchsvollen Weg zu beschreiten. Um diesem Ziel näherzukommen, investierten sie all ihre Energie und bündelten ihr Fachwissen. Sie waren offen für das Feedback der Läuferinnen und Läufer, denn sie verstanden, dass nur durch dieses Feedback der bestmögliche Laufschuh entstehen konnte.Die Philosophie hinter all dem drehte sich um die Idee von Freiheit, die das Laufen vermittelte. Diese Freiheit wollten sie jeder Läuferin und jedem Läufer zu jeder Zeit ermöglichen. Ihre Mission bestand darin, das Lauferlebnis unvergesslich zu gestalten und ein beschwerdefreies Laufen zu ermöglichen. Dies trieb sie dazu an, die innovative U-TECH™ Technologie zu entwickeln und sie in all ihren Laufschuhen einzusetzen. Durch die U-TECH™ Technologie gelang es, die beim Laufen auftretenden Kräfte zu zentrieren und die Belastung auf den Bewegungsapparat zu reduzieren. Wissenschaftliche Studien zeigten, dass die patentierte Hufeisenform dieser Technologie dazu beitrug, laufbedingten Verletzungen, insbesondere im Knie- und Achillessehnenbereich, entgegenzuwirken. Dies war jedoch nur ein Meilenstein auf ihrem Weg. Mithilfe ihres Labors für Biomechanik und Sportwissenschaft, dem "True Motion Biomechanics and Sports Science Laboratory", planten sie, weitere Forschung in diesem Bereich voranzutreiben.Die Ergebnisse sprachen für sich: Die U-TECH™ Technologie erwies sich als geeignet für alle Arten von Läufergruppen – von Neutralläufern über Überpronierer bis hin zu Supinierern, unabhängig von Wetter und Untergrund.Die Geschichte nahm eine Wendung im Herbst/Winter 2023, als sie stolz ihre neueste Innovation präsentierten: den U-TECH Nevos Elements next gen. Die neu entwickelte Außensohle mit der MotionGrip Technologie versprach herausragende Rutschfestigkeit auf nassen Straßen, was Läuferinnen und Läufern zusätzliche Sicherheit bei Regen bot. Dieses Update baute auf etablierten Komponenten auf, um den Herausforderungen verschiedener Wetterbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Mit verbesserter Dämpfung sollte das Laufgefühl noch angenehmer sein – auf sämtlichen Untergründen. Die Passform wurde optimiert, um ein gesteigertes Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Somit stand dem nächsten Offroad-Abenteuer bei widrigen Wetterbedingungen nichts mehr im Wege. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Der Pipi Talk! Wenn Hunde markieren und den Boden so aufscharren, dass uns Erdklumpen um die Ohren fliegen, dann sieht das für manche vielleicht übertrieben aus, erfüllt für unsere Hunde aber viele wichtige Funktionen. Zum Beispiel möchten sich unsichere Persönlichkeiten über viel Eigengeruch in der näheren Umgebung ein gesteigertes Sicherheitsgefühl verschaffen, alle über ihren Wohnort oder Hündinnen auf eine nahende Läufigkeit informieren.
Sophia berichtet Paula wie es ihr mit der aktuellen Situation geht. Die Trennung von Rapha macht Sophia sehr traurig und sie kämpft mit den Tränen. Auch in dieser Zeit versucht sie einfach nur stark zu sein. Das Zulassen von Emotionen wird zum zentralen Thema. Sophias Seelenheilung ist Paula wichtig und die beiden tauschen Erfahrungen und Gedanken zur Selbstwertfrage, zum Verlust des Sicherheitsgefühls und zum persönlichem Wertesystem aus. Paula ist überzeugt, dass vor allem am Ende einer Beziehung extreme Ängste aufkommen können, die weit über den eigentlichen Trennungsschmerz hinaus gehen und möchte helfen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Am Worringer Platz soll man sich demnächst wohler fühlen. Eine Initiative will den Mintrop-Kiez attraktiver machen. Und die Rheinkirmes will nachhaltiger werden.
Was unsere Lebensplanung betrifft, limitieren wir uns ganz oft leider schon von vornerein selbst. Und das ist jammerschade. Denn das Leben bietet dir viel mehr Möglichkeiten, als du dir selbst zugestehen würdest. Glaubenssätze und Prägungen halten dich zurück. Lieber mit einem Sicherheitsgefühl in alten, beengten Bahnen leben, als voller Wagemut neue, bedeutendere Wege zu gehen. Damit nehmen wir uns natürlich auch selbst eine Menge Lebensglück. Lass mich dir anhand unseres Neubaus und 3 wichtigen Schritten zeigen, wie du es schaffst, ein größeres Leben zu leben, als du je erhofft hast. MASTERCLASS SELBSTWERT-BOOSTER: Für ein erfülltes Leben mit mehr Selbstwert, weniger Perfektionismus und negativen Glaubenssätzen: www.evacura.de/selbstwertbooster
Sollte man die Herkunft von Tätern nennen? Was tun gegen Racial Profiling? Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um das Verhältnis von Sicherheitsgefühl und Staatsgewalt.
Heute geht es um die homophoben Äußerungen des WM-Botschafters von Katar und das Sicherheitsgefühl der deutschen Bevölkerung beim Thema Kriminalität. Zuerst richten wir den Blick aber auf das Jahresgutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen, das heute Nachmittag vorgestellt wird. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Zwischenwahlen in den USA - Was machen denn eigentlich die Demokraten? Studie zum Sicherheitsgefühl - Essen-Altenessen: To-Do-Area statt No-Go-Area. Seenotretter in Not vor Italien. Moderation Julia Barth. Von WDR 5.