Podcasts about sicherheitsgef

  • 167PODCASTS
  • 185EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sicherheitsgef

Latest podcast episodes about sicherheitsgef

Regionaljournal Aargau Solothurn
Sicherheitsgefühl bei Asylunterkünften im Aargau ist gut

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:06


Die Bevölkerung im Aargau schätzt ihr Sicherheitsgefühl rund um kantonale Asylunterkünfte überwiegend als gut ein. Und es bestünden keine flächendeckenden Sicherheitsprobleme im Umfeld von Asylunterkünften. Zu diesem Schluss kommt der Kanton. Trotzdem sind zusätzliche Massnahmen geplant. Weitere Themen in der Sendung: · Neues kantonales Konzept für Fernbushaltestellen: Im Aargau gibt es die Idee, in Baden-Dättwil ein internationales Busterminal zu bauen. · Der SAC Weissenstein musste seine Mutthornhütte im Berner Oberland vor vier Jahren schliessen wegen Felssturzgefahr. Nun ist die neue Hütte fast fertig gebaut.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 07.11.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:41


Polizei, Gemeinden und Anwohnende erachten die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl rund um kantonale Asylunterkünfte als gut. Dies zeigt ein Bericht, den das Kantonsparlament von der Regierung verlangt hat. Weiter in der Sendung: · LU: In der Stadt Luzern soll bis 2040 knapp die Hälfte der öffentlichen Parkplätze verschwinden. · BE: Die Frage, wer in Berns Notschlafstellen ein Bett bekommen soll, beschäftigt die Politik. · BS/BL: Die Opferhilfe der beiden Basel ist neu rund um die Uhr erreichbar.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Sicherheitsgefühl in der Stadt Winterthur nimmt ab

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 7:15


Winterthur gilt zwar immer noch als sicherste Grossstadt der Schweiz. Doch viele Einwohnerinnen und Einwohner wünschen sich jetzt mehr Polizeipräsenz. Weitere Themen: · Im Kanton Zürich sollen private Alters- und Pflegheime nicht verpflichtet werden, Sterbehilfe-Organisationen in ihren Räumen zuzulassen. · Ein Uber-Fahrer soll in Zürich drei Frauen sexuell missbraucht haben. Er steht vor Gericht.

FINANCE Podcast
Future FINANCE – Wie verändert die Klimakrise meine Karriere?

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 36:42


Darum geht es in der ersten Folge der zweiten Staffel Future FINANCE.Die Klimakrise ist längst kein reines Umweltthema mehr – sie verändert grundlegend, wie wir arbeiten, welche Unternehmen erfolgreich sind und wofür Professionals ihre Talente einsetzen wollen. In dieser Auftaktfolge der zweiten Staffel spricht Juristin Baro Vicenta Ra Gabbert über die Schnittstelle zwischen Klimaschutz und Karriere. Ihre klare Botschaft: Junge Menschen wachsen heute mit einem anderen Bewusstsein für ökologische Krisen auf. Hitzesommer, Überflutungen und globale Waldbrände prägen ihr Sicherheitsgefühl – und ihre Erwartungen an Arbeitgeber. Das Gespräch zeigt: Klimagerechtigkeit ist keine Nische mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Arbeitgeberattraktivität, Innovationskraft und langfristigen Unternehmenserfolg.Zu Baro Vicenta Ra GabbertBaro Vicenta Ra Gabbert ist Juristin, Autorin, Dozentin und Klimaschutzaktivistin. Seit 2024 ist sie Sprecherin für sozial-ökologische Gerechtigkeit bei Greenpeace Deutschland. Sie studierte Jura an der Bucerius Law School in Hamburg und an der FGV Direito in Rio de Janeiro. 2020 gründete sie an der Bucerius Law School die Climate Clinic, die Klimaaktivistinnen und -aktivisten sowie NGOs seit 2020 ehrenamtlich in Fragen rund um Klima und Recht berät.Sie haben noch Rückfragen an Baro Gabbert? Hier können Sie sie erreichen: Baro Vicenta Ra Gabbert | GreenpeaceGabberts Buch: Keine Zukunft ist auch keine Lösung von Baro Vicenta Ra Gabbert und Fabian Grischkat | PIPERMehr Informationen zum Hamburger Zukunftsentscheid: Hamburger Zukunftsentscheid

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 24. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 55:33


Nach Beginn des Ukraine-Krieges explodierten die Gaspreise. Die Österreicher erleben derzeit einen zweiten Gaspreisschock. Da die Industrie weniger verbraucht und die Zahl der Nutzer sinkt, steigt der Preis für die verbleibenden Kunden drastisch. Der Energieunternehmer Thomas Eisenhuth analysiert die Lage. Mit der Publizistin Eva Demmerle unterhalten wir uns über die Pläne der EU-Kommission bei der LGBTQI+-Gleichstellungsstrategie. Im Finanzmarkt geht der Trend weg von Queerness und Klimaschutz: Die ESG-Kriterien bröckeln, eine Bankenallianz für Klimapolitik wird aufgelöst. Hintergründe dazu von dem Investmentstrategen Rolf B. Pieper. Und Lena von der „Jungen Freiheit“ teilt ihre Einschätzung über das Sicherheitsgefühl junger Frauen in Deutschland.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Kriminelle Zuwanderer - Kuschelkurs oder Nulltoleranz?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 73:59


Zwei Fälle sexuell gewalttätiger Jugendbanden schockieren Österreich. Der „Fall Anna“ endete für die zehn Bandenmitglieder mit einem umstrittenen Freispruch, für die Hauptangeklagten der „Liesinger Bande“ setzte es am Montag teils mehrjährige Haftstrafen. Was die beiden Fälle eint: Das völlige Fehlen von Reue und Schuldeinsicht – und der Migrationshintergrund der Angeklagten.Therapie, Haft oder Abschiebung: Wie umgehen mit migrantischen Gewalttätern? Brauchen wir härtere Strafen? Oder handelt es sich um Einzelfälle, die die politische Rechte nutzt, um Vorurteile und Rassismus zu schüren? Gilt das auch für die jüngste Aussage des deutschen Kanzlers Friedrich Merz, der von Problemen mit Migranten im Stadtbild spricht? Und wie lässt sich das Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum wiederherstellen? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Leo Lugner, FPÖ-Politiker Anna Mair, Strafverteidigerin und Asylanwältin   Michel Reimon, ehemaliger Nationalratsabgeordneter der Grünen   Birgit Kelle, Publizistin und Bestsellerautorin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

based.
#96 - Ist Gewalt im deutschen Stadtbild heute normal, Alexander Dinger und Philipp Woldin?

based.

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 63:28


Sicherheitsgefühl in Deutschland schwindetNach einer Serie von Anschlägen zu Jahresbeginn wird bis heute intensiv über die Sicherheit des Landes gestritten. Laut Allensbach-Sicherheitsreport fühlen sich inzwischen 40 Prozent der Deutschen im öffentlichen Raum nicht mehr sicher.Die “Welt”-Journalisten Alexander Dinger und Philipp Woldin analysieren in ihrem Buch eine “Neue deutsche Gewalt” als einen Grund für das schwindende Sicherheitsgefühl – vor allem in Städten. Die Täter sind auffällig jünger und brutaler als früher, auch Migration spielt eine Rolle.Statt konstruktiv über die Ursachen der Verrohung des öffentlichen Raums zu diskutieren, fehle der Debatte den Autoren zufolge Differenzierung. So argumentierten etwa sowohl Böhmermann als auch Weidel mit Auslassungen und Halbwahrheiten.Das Buch "Neue Deutsche Gewalt" hier kaufen: https://amzn.eu/d/13vW9oQUnterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Regionaljournal Aargau Solothurn
SO: Wo sollen Suchtkranke schlafen?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:09


Die Zahl der Suchktranken ist in der Stadt Solothurn stabil. Was fehlt seien Schlafplätze für die obdachlosen Suchtbetroffenen, heisst es von den Zuständigen. Da die Suchtkranken in der Öffentlichkeit sichtbar sind, sinke das subjektive Sicherheitsgefühl der Gesellschaft. Weiter in der Sendung: · Der EHC Olten hat gestern gegen den Vizemeister Basel 4:3 gewonnen. In der Tabelle liegt der EHCO auf Platz sieben. Erstmals hat der ehemalige EHCO-Junior Finn Bichsel für sein Team getroffen.

Unternehmer Lounge
Folge 25 – Zwischen Hochzeit und Hustle

Unternehmer Lounge

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 42:59 Transcription Available


Heute gibt's eine „Quick & Dirty“-Folge ohne Gast: Daniel steckt im Hochzeits- und Flitterwochen-Stress, Fabian kam frisch aus dem Urlaub – Zeit für ehrliche Learnings aus dem Unternehmeralltag. Es geht um knallharte Priorisierung, warum saubere Gesprächsprotokolle Projekte retten, wie man Telefon-Erreichbarkeit sinnvoll organisiert (inkl. Sekretariatsanbieter-Fail), Arbeiten im Urlaub vs. Laptop daheim lassen, eine Tiramisu-Obsession samt DIY-Tipps (und Koffein-Overload), eine Neapel-Anekdote, plus Branding/Skalierung am Beispiel eines Tiramisu-Shops in Rom. Dazu: ein Sales-Highlight gegen selbsternannte „Marktführer“ – und Ausblick auf die nächsten Wochen.  Timestamps & Themen • 00:00 – Intro, Rhythmus-Update & warum's heute kurz und knackig wird  • 00:01 – Hochzeitsvorbereitungen, Zeitdruck & Prioritäten setzen (Sekretariat krank, Terminchaos)  • 00:02 – Learning: Alles verschriftlichen! Gesprächsprotokolle, Zeitpläne, „goldenes Besteck“ & Co.  • 00:05 – Kunden-Case: Assistenz weg, Absprachen futsch – warum Doku-Prozesse Pflicht sind  • 00:07 – Erreichbarkeit einer Kanzlei: Telefonservice, Bandansagen vs. echte Menschen, DSGVO-Fragen vertagen  • 00:11 – Flitterwochen in Kalabrien: „Surface mitnehmen oder nicht?“ – Minimal-To-Dos im Urlaub  • 00:12 – Urlaub ohne Laptop: Vorarbeiten, damit Abschalten wirklich klappt  • 00:14 – Tiramisu-Talk: Löffelbiskuits, Abtropfen, Kaffeemenge & Konsistenz – DIY-Fails mit Lerneffekt  • 00:18 – Kaffee x Schokolade: Geschmacksdebatte und was (nicht) dazu passt  • 00:22 – Neapel-Story: Tauben-Trick & Sicherheitsgefühl – kurzer Reality-Check  • 00:27 – Bestes Tiramisu Roms? Positionierung, Prozesse, Testimonials & Preispunkt – warum Fokus funktioniert  • 00:30 – Skalieren ohne Verwässerung: Zweitmarke statt „alles unter einer Haube“  • 00:33 – Marken-Architektur à la „Holding denkt mit“ (Beispiele & Logik)  • 00:35 – „Was würdest du sonst bauen?“: Agenten, Prozesse, Kreativität  • 00:36 – Sales-Sieg: Warum ein Interessent nach dem Gespräch alle anderen absagt  • 00:38 – Unternehmer-Realität: Hoch/Tief, Dopamin & wie man Höhen bewusst feiert  • 00:41 – Ausblick: Zwischenlösung während der Flitterwochen, nächste Folge & Call to Action  • 00:42 – Abmoderation  Die Unternehmer Lounge gibt Unternehmern in und rund um Leipzig die Plattform, ihre Geschichte zu erzählen. Somit möchten wir den Zuschauern ermöglichen, in die verschiedensten Branchen einzutauchen, aus Fehlern zu lernen und Inspiration für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Kontakt zu Fabian Senf: https://www.fs-cinematic.com Kontakt zu Daniel Thiele: https://www.anwalt-dt.de

Was jetzt? – Die Woche
Russischer Drohnenangriff über Polen – wie reagiert die NATO?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:49


Russlands Krieg in der Ukraine hat ⁠Europas Ostflanke⁠ erreicht: Polen steht seit den ⁠russischen Provokationen⁠ durch Drohnenangriffe unter Alarmbereitschaft. Die jüngsten Vorfälle fordern auch die ⁠Nato heraus⁠. Mit der Operation Eastern Sentry setzt das Bündnis ein klares Signal: Jede Verletzung des Luftraums wird militärisch beantwortet, um Russlands Provokationen entschlossen abzuschrecken. Doch reicht das? In Warschau tagten Generäle und Politiker bis spät in die Nacht. In Brüssel beraten die Bündnismitglieder unter Hochdruck. Die Antwort der polnischen Regierung ist entschlossen: Polen sieht sich als ⁠Schutzmacht⁠ gegen neue Bedrohungen, setzt auf Aufrüstung und sucht die Rückendeckung insbesondere der US-Amerikaner. Doch wie konkret ist die Gefahr? Wie verändert sich die Rolle Warschaus im europäischen Sicherheitsgefüge? Und welchen Kurs nimmt die Nato angesichts steigender Spannungen und eskalierender Risiken?  ⁠Dilan Gropengiesser⁠ spricht mit ⁠Olivia Kortas⁠, ZEIT-Korrespondentin in Kyjiw, über die neuen Herausforderungen für Polen – und für Europa als Ganzes, in der 109. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf ⁠zeit.de⁠ und auf ⁠YouTube⁠.  

kultur / info
25.09.07 politischer Wochenrückblick

kultur / info

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 3:28


Es ist Sonntag, der 7 September, und das ist der politische Wochenrückblick mit folgenden Themen: Die JUSO lanciert ihre „Initiative für Zukunft“ mit einer Aktion am Rhein, Thomas Würgler bleibt weiterhin Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt und die Basler Regierung stellt ihre Pläne vor, um das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken.

Datenfreiheit!
Datenfreiheit #49: Videoüberwachung und VeRA

Datenfreiheit!

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 41:43


Aktuelle Folge: LfDI Prof. Dr. Tobias Keber und die Leiterin der Abteilung Inneres, Videoüberwachung, Verkehr Frau Braun-Jäger sprechen über Videoüberwachung und VeRA. Begrüßung (0:09); Videoüberwachung – Einstieg (1:06); Videoüberwachung im öffentlichen Raum (7:15); Videoüberwachung Müllcontainer (11:45); Wer darf den öffentlichen Raum videoüberwachen? (13:01); Sicherheitsgefühl (16:00); Videoüberwachung und KI (22:34); Einsatz von VeRA (27:17); Überwachungsgesamtrechnung (39:47). […]

Info 3
Die Schweizer Wirtschaft kühlt sich ab

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 13:49


Die hohen Zölle aus den USA für Waren aus der Schweiz beeinflussen nun auch die Wirtschaftsprognosen in der Schweiz: Für das Jahr 2026 erwartet das Seco noch ein Wachstum von 0,8 Prozent, nach bislang 1,2 Prozent. Gibt es nun Bestrebungen, stärker mit anderen Partnern zu handeln? Weitere Themen: Die grossen europäischen Lastwagenbauer haben mittlerweile auch bei den elektrisch betriebenen Fahrzeugen diverse Modelle auf dem Markt. Auch ein kleiner Schweizer Hersteller mischt mit: Die Winterthurer Designwerk AG baut elektrische Speziallastwagen - vom Müllwagen bis hin zum Betonmischer. Die Brugger Stadtregierung hat vor einer Woche auf ihrem Neumarktplatz ein Alkoholkonsumverbot verhängt. Für die Schweiz ist ein solches Verbot aussergewöhnlich. Aber offenbar war das Sicherheitsgefühl derart beeinträchtig, dass sich die Stadt entschieden hat, hart durchzugreifen.

NLP-fresh-up
Finanzielle Sicherheit beginnt im Kopf. #786

NLP-fresh-up

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 12:58


Was bedeutet Sicherheit für dich? Ist es ein Haus, Geld auf dem Konto, ein Auto – oder das Wissen, dass du jederzeit jemanden anrufen kannst? Und was bedeutet finanzielle Sicherheit für dich? In dieser Folge spricht die renommierte deutsche NLP Master-Trainerin und Coach Wiebke Lüth über unterschiedliche Vorstellungen von Sicherheit, über finanzielle Stabilität, emotionale Geborgenheit und die Frage, wie du dein eigenes Sicherheitsgefühl klarer erkennst. Eine Einladung, dich selbst zu hinterfragen, deine Definition von Sicherheit neu zu entdecken – und die Gelegenheit zu nutzen, in dieser Woche bewusst über dich nachzudenken. Mehr unter webseite: www.fresh-academy.de Instagram: @ nlp.fresh-academy.de @wiebkeluth Facebook: NLP fresh-up Podcast fresh-academy Wiebke Lüth

Nächster Halt
#126: Verbesserung der Sicherheit im ÖPNV durch Technologie

Nächster Halt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 25:00


Die Attraktivität des ÖPNV hängt maßgeblich von der persönlichen Sicherheit von Fahrgästen und des Personals ab. Doch sie berührt noch viele weitere Bereiche wie dem Schutz von Fahrzeugen oder der Infrastruktur. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Roxana Hess, Team Manager Research bei der INIT Group wie Technologie dazu beitragen kann, den ÖPNV noch sicherer zu machen – und gleichzeitig das Vertrauen bei Fahrgästen stärken kann. Im Mittelpunkt stehen Technologien wie Videoanalyse, Sensorik und Künstliche Intelligenz, die nicht nur Risiken verringern, sondern auch ein spürbar besseres Sicherheitsgefühl für alle schaffen können. Jetzt reinhören! Shownotes: Digitale Lerneinheit „Security im ÖPV“: https://www.vdv-akademie.de/lernprodukte/gesundheit-und-sicherheit/security-im-oepv/ VDV-Position „Sicherheit (Security) im öffentlichen Personenverkehr | Fakten, Mythen und Handlungsbedarf von Branche und Politik“: https://www.vdv.de/positionensuche.aspx?id=d27a4250-e555-440e-8fa5-9139e06d686b&mode=detail&coriander=V3_448be8f4-4279-446e-8065-1095d31952b7 VDV-Pressemitteilung „Sicherheit ist Versprechen: für Fahrgäste und Beschäftigte“: https://www.vdv.de/presse.aspx?id=419df165-08e7-4e08-b42e-09d8590f0d76&mode=detail&coriander=V3_d8773cda-743a-e00b-9f34-0d5287da7d30 Folge direkt herunterladen

Essen im Ohr
#135.6 mit OB-Kandidat Heiko Müller (FDP)

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 34:21


In der sechsten „Essen im Ohr“-Spezialfolge steht FDP-Oberbürgermeisterkandidat Heiko Müller Rede und Antwort – sowohl den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug als auch Euren Hörerfragen zu wichtigen Themen. Er spricht unter anderem darüber, dass er den Stadionausbau an der Hafenstraße unterstützt, die Veränderungen an der Rüttenscheider Straße für unnötig hält und findet, dass jede und jeder selbst entscheiden sollte, mit welchem Verkehrsmittel er oder sie unterwegs ist. Außerdem erzählt er, dass er sich schon vor seiner politischen Karriere für den Kampf gegen Clankriminalität einsetzt, das Sicherheitsgefühl in Essen stärken möchte und gegen einen Mietpreisdeckel oder eine Mietpreisbremse ist. Zu all diesen Punkten gibt er nicht nur seine Meinung ab, sondern erklärt auch, wie er diese Themen als Oberbürgermeister konkret angehen will – falls er zum mächtigsten Mann der Stadt gewählt wird. Das alles und noch viel mehr Einblicke gibt es in der kompletten Folge – überall da, wo es Podcasts gibt!

Die Presse 18'48''
Märkte in Bewegung – wie Anleger jetzt richtig reagieren

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 16:53 Transcription Available


**Anzeige** Kriege, Klimawandel, politische Unsicherheiten – die Weltlage beeinflusst längst nicht mehr nur die Schlagzeilen, sondern auch direkt unser Sicherheitsgefühl. Und sie wirft eine zentrale Frage auf: Was mache ich eigentlich mit meinem Geld? – Antworten darauf liefert Heinz Bednar, CEO der Erste Asset Management, im „Presse“-Podcast.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Einbau von Klimaanlagen soll einfacher werden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 26:34


Wenn jemand im Kanton Zürich eine Klimaanlage installieren will, kann das ziemlich kompliziert werden: Viele Anforderungen und es braucht eine Baubewilligung. Auch läuft es in jeder Gemeinde ein wenig anders. Nun wollen die Grünliberalen, dass dies einfacher möglich sein soll. Weitere Themen: · Flughafen Zürich mit Grossandrang: Swiss indes nicht von Streiks betroffen. · Vorschau zum Saisonstart der Fussball-Super-League. · Regionaljournal-Sommerserie "Sicher isch sicher", Teil 10: Sicherheitsgefühl in Basel.

Bern einfach
EU-Parlamentarier, Sicherheitsgefühl, Universität Columbia, Tamara Funiciello und Wikipedia

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 26:20


Zwei EU-Parlamentarier sprechen über die EU-Verträge und freuen sich über mehr Leidenschaft bei Aussenminister Ignazio Cassis. Das Sicherheitsgefühl der Schweizer nimmt ab. Ihre Sorgen werden nicht ernst genommen. Die Universität Columbia legt Streit mit Trump-Regierung wegen Gaza-Protesten mit Millionen-Zahlung bei. Ein Angestellter des Paraplegiker-Zentrums ändert den Wikipedia-Eintrag von SP-Nationalrätin Tamara Funiciello – zum negativen.

ADHS Perspektiven
Wie stärken wir das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle im Leben mit ADHS?

ADHS Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:14


Ein stabiles Sicherheitsgefühl im Leben mit ADHS? Gar nicht so leicht. In dieser Folge erzähle ich, warum es oft verloren geht und was im Alltag alles dazu beiträgt: chaotische Wohnungen, überfordernde To-do-Listen, finanzielle Sorgen, Perfektionismus, Reizüberflutung.Ich teile eigene Erfahrungen und Eindrücke aus dem Coaching. Was hilft wirklich, um wieder Halt zu finden? Wie können wir unser Nervensystem beruhigen und uns Stück für Stück ein Leben bauen, das sich stabiler anfühlt – auch wenn nicht alles perfekt läuft?⁠Mein Steadyaccount⁠⁠⁠⁠⁠ für Coaching, Community und Austausch oder einfach für das gute Gefühl, unabhängige ADHS-Arbeit zu ermöglichen.Mehr von mir:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@kathryn.rohweder⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@adhs-perspektiven.de ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://adhs-perspektiven.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠produziert von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcastly⁠

Aktuelle Interviews
Pazifismus in Zeiten der Aufrüstung – Über Mut, Moral und die Macht des Verzichts

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 9:14


Während Europa aufrüstet und der Krieg in der Ukraine unser Sicherheitsgefühl erschüttert, stellt der Berliner Philosophie-Professor Olaf Müller eine unbequeme Frage: Wie verteidigen wir unsere Werte, ohne sie zu verraten? Er spricht über die Idee eines "relativen Pazifismus", über die Gefahr nuklearer Eskalation - und über zivile Verteidigung als reale Alternative.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 29.06.: Eskalation im Nahen Osten: Wie weit geht die Treue zu Israel?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 75:51


Auch nach dem Ende des Zwölf-Tage-Krieges zwischen Israel und dem Iran sitzt der Nahe Osten auf einem Pulverfass: Denn Israel will den Kampf gegen die „iranische Achse“ fortsetzen und sich wieder stärker auf Gaza konzentrieren. Dort wird die Lage der Zivilbevölkerung immer aussichtsloser. Der iranische Revolutionsführer Ayatollah Khameini hingegen betont in einer Videobotschaft, dass die Angriffe nicht viel erreicht hätten, und feiert den Iran als Sieger in diesem Krieg. Was haben Israel und die USA mit diesen Luftschlägen wirklich erreicht? Wohin ist das iranische Uran verschwunden? Droht eine Wiederaufflammen des Konflikts und gar ein Flächenbrand im Nahen Osten? Und müssen wir unsere Solidarität mit Israel angesichts des völkerrechtlich fragwürdigen Vorgehens überdenken?  Weitere Themen: Immer mehr Messer-Angriffe: Wie stoppen wir die Gewalt?  Immer mehr Messer-Angriffe in Österreich: Jeden Tag kommt es zu sieben Messerattacken. Insgesamt waren es im vergangenen Jahr mehr als 2.500. Das ist ein neuer Rekord – und entspricht gegenüber dem Wert von 2020 einer Steigerung um satte 25 Prozent. Nicht umsonst hat sich das Sicherheitsgefühl der Österreicher laut einer aktuellen Umfrage deutlich verschlechtert – besonders unter Frauen, Jungen und Menschen mit Kindern im Haushalt. Was hilft gegen die Gewalt?  Volle Taschen, enge Gürtel: Spart die Politik nur bei den Bürgern?  Immer wieder schwört die Regierung die Österreicher auf harte Jahre ein. Der Finanzminister greift mittlerweile selbst Pensionisten und Geringverdienern tief in die Tasche, und von verschiedenen Seiten werden die Rufe nach einem späteren Pensionsantrittsalter laut. Doch bei sich selbst ist die Regierung nicht so streng: Stolze 21 Regierungsmitglieder bestimmen über Österreich, so viele wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Allein im März beliefen sich die Kosten für externe Aufträge und Berater auf 1,75 Mio. Euro. SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler ließ sich ein Mediencoaching knapp 6.000 Euro kosten, um sich auf einen einzigen TV-Auftritt vorzubereiten. Dabei verfügt sein Ministerium über nicht weniger als drei Pressesprecher. Wie ist solch ein spendables Gebaren in Zeiten der klammen Staatskasse zu rechtfertigen? Gilt das Spardiktat für die Bürger, nicht aber für die Politik?   Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Eva Schütz, Herausgeberin des "Exxpress" Claus Strunz, Chefredakteur von "Euronews" Hamed Abdel Samad, ägyptisch-stämmiger Bestsellerautor Robert Misik, Publizist Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Regionaljournal Aargau Solothurn
Container für suchtkranke Menschen in Solothurn

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 6:03


In der Nähe des Solothurner Bahnhofs wird ein Container aufgestellt, der als Aufenthaltsort für suchtkranke Menschen dient. Laut Stadt soll dadurch das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung verbessert und den Suchtkranken ein geschützter Aufenthaltsort angeboten werden. Weiter in der Sendung: · 133 Aargauer Gemeinden werden im Jahr 2026 zusammen 105,4 Millionen Franken aus dem Finanzausgleich erhalten. · In Zofingen kandidieren André Kirchhofer (FDP) und Lukas Fankhauser (SP) fürs Stadtpräsidium.

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast
SICHERHEIT, GANZ KONKRET

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 25:02


Wo geht ihr nicht gerne im Halbdunkeln her? Welchen Bereich meidet ihr? Und: sind solche Bereiche wirklich Kriminalitätsschwerpunkte? Oder ist nur das subjektive Sicherheitsgefühl negativ? Wir sprechen Klartext! Was können wir alle tun, um Hagen - auch gefühlt - sicherer zu machen? Was wünschen wir uns von Polizei und Ordnungsamt - und was schreiben die Einsatzkräfte auf den Wunschzettel? Robin Hiermer spricht auf dem Berliner Platz mit Polizei-Pressesprecher Tino Schäfer und Julian Gante vom Ordnungsamt. Inklusive einiger Unterbrechungen...

Atlantic Talk Podcast
(64) Europas Verteidigungsfähigkeit: Realität, Hürden, Perspektiven

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 34:26


„EU und NATO sind wie zwei Gehirnhälften, die nicht genug miteinander kommunizieren“, sagt Dr. Nicole Koenig, Head of Policy der Münchner Sicherheitskonferenz, aber das ändere sich jetzt. Europa ist dabei, sich neu zu sortieren. Seit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus haben sich die USA von ihrer Rolle als sicherheitspolitischer Garant Europas zurückgezogen. Europa muss sich selbst verteidigen können. Was bedeutet das für einen hoffentlich baldigen Waffenstillstand in der Ukraine, für Europas eigene Verteidigung und für das europäische Sicherheitsgefüge insgesamt? Moderator Dario Weilandt spricht mit Dr. Nicole Koenig darüber, wer denn zur „Koalition der Willigen“ gehören könnte, die die Ukraine maßgeblich unterstützen will – auch mit weniger Unterstützung durch die USA. Zu den 30 Staaten zählen Frankreich, Großbritannien, viele EU-Staaten, aber auch Australien, Kanada und Japan. Zugleich gebe es aber auch Länder, die sagen, sie können nicht dabei sein, denn sie müssen zu sehr auf eigene Verteidigung achten. Große Fähigkeitslücken sieht Koenig insbesondere in der Luft- und Raketenabwehr. Hier will die NATO ihre Kapazitäten um 400 % steigern. In der Produktion von Munition ist Russland bislang noch deutlich schneller als die NATO. „Russland produziert in drei Monaten so viel wie die ganze Nato in einem Jahr!“ Die Europäische Union hat neue Programme aufgelegt: „ReArm Europe“ und das neue SAFE-Programm („Security Action for Europe“) mit 150 Milliarden Euro für die gemeinsame Rüstungsbeschaffung. Das werde manchen EU-Ländern helfen, aber es sei klar, „der Großteil der Investitionen muss auf nationaler Ebene passieren“. Am Ende sei die Frage, um wie viel werden sich die Nationalstaaten verschulden. Die Expertin für EU-Außen- und Sicherheitspolitik sagt, es habe in den vergangenen drei Jahren viele „Déjà-vu-Momente“ bei europäischen Veranstaltungen zur Verteidigung gegeben: „Eigentlich wussten alle, was es braucht – größere gemeinsame Beschaffungen, Stückpreise senken, langfristige Verträge, mehr Ressourcen –, aber man hatte das Gefühl, so richtig aufgewacht ist man nicht.“ Seit diesem Jahr beobachte sie jedoch ein höheres Tempo. Wie sollte die neue deutsche Bundesregierung agieren? Und schafft es die Europäische Union im Bereich Sicherheit und Rüstung mit einer Stimme zu sprechen und dabei ihre demokratischen Werte nach innen und außen zu vertreten? Auch wenn nicht klar ist, wie sehr und wie schnell sich die USA tatsächlich aus Europa zurückziehen, zwischen strategischer Autonomie Europas – vielleicht sogar „als letzte Bastion der liberalen Demokratie“ – und guten transatlantischen Beziehungen sieht Dr. Nicole Koenig jedenfalls keinen Widerspruch.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Erhebliche Datenschutzmängel in vielen Zürcher Organisationen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 20:25


In Zürcher Schulen, Ämtern und Direktionen gibt es teilweise grössere Mängel beim Datenschutz. Zu diesem Schluss kommt die kantonale Datenschutzbeauftragte nach zahlreichen Kontrollen. Ein Problem stellen etwa veraltete Betriebssysteme auf Computern dar. Die weiteren Themen: · Das Bundesasylzentrum in Rümlang kann auf Geheiss des Bundesgerichts gebaut werden. · An der Pride in Zürich soll eine spezielle App das Sicherheitsgefühl erhöhen. · Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich verlegt eine neue Stromleitung unter dem Zürichsee.

Gedankenrevolution
#063 - Bin ich in dieser Welt noch sicher?

Gedankenrevolution

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 13:51


In dieser bewegenden Episode der Gedankenrevolution spricht Gudrun Schönhofer über das tiefe menschliche Bedürfnis nach Sicherheit – besonders in einer Zeit, die von globalen Krisen, gesellschaftlicher Spaltung und technologischem Wandel geprägt ist. Gudrun analysiert, wie äußere Unsicherheiten wie Kriege, KI-Entwicklung, Klimakrise und mediale Dauerbeschallung unser inneres Sicherheitsgefühl erschüttern – und zeigt gleichzeitig Wege auf, wie wir wieder zu Stabilität und Klarheit finden können. Sie beleuchtet die Rolle der Medien, die Wirkung von "Cancel Culture", und die psychologischen Auswirkungen auf unser Selbstbild und unsere Meinungsfreiheit. Anhand von Beispielen aus ihrer Beratung und Geschichte(n) aus vergangenen Jahrzehnten, wie den Songs Heal the World und Ein bisschen Frieden, lädt sie ein, neue Räume für Dialog, Differenzierung und Mitgefühl zu schaffen.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#198 Deutschland verändert sich - Ich bin raus! (Marcin Zabinski / Freiformation)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 180:32


Marcin Zabinski aka Freiformation reist seit Jahren um die Welt, taucht tief in fremde Kulturen ein und erlebt hautnah, wie andere Länder aufblühen – während Deutschland gefühlt zurückbleibt. Zurück in Deutschland merkt Marcin schnell: Die Heimat fühlt sich fremd an. Sicherheitsgefühl sinkt, Innovation stagniert – andere Länder scheinen uns plötzlich weit voraus zu sein. Warum ist das so? In dieser Folge sprechen wir offen darüber, wie sich Deutschland verändert hat, welche Entwicklungen ihm Sorgen bereiten und warum es höchste Zeit ist, aufzuwachen. Aufnahmedatum: 04. Juni 2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:54) - Wohlstands-Blindheit: Was Deutsche übersehen (00:19:15) - Kaliforniens dunkle Seite (00:40:55) - Der Punkt ohne Wiederkehr (01:03:11) - Messerkultur: Afghanistan vs. Deutschland (01:24:39) - Integration: Warum sie manchmal gelingt (01:32:36) - Vom Elektriker zu Roger Federer (01:56:46) - Krieg: Die verschwiegene Wahrheit (02:20:38) - Zensur 2.0: Deutschlands Sonderweg Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Marcin: Instagram: https://www.instagram.com/freiformation/# Website: https://freiformation.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@freiformation X: https://x.com/freiformation {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Pferdepodcast
#349 Träumer oder Türsteher: Warum liegt mein Pferd nicht?

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 15:43


In dieser Folge dreht es sich thematisch unter anderem um das Schlaf- und Ruheverhalten von Pferden. Warum legen sich manche Pferde kaum hin? Woran kann es liegen, wenn dein Pferd nie liegt – oder im Gegenteil auffällig oft? Jenny teilt ihre Erfahrungen mit Benny, AC/DC und Klex und erklärt, was es mit Rangordnung, Herdenstruktur und dem Sicherheitsgefühl im Stall auf sich hat.

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Grenchen soll das Sicherheitsgefühl verbessert werden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:10


Der Grenchner Gemeinderat ist sich einig: das Sicherheitsgefühl in der Stadt muss verbessert werden. Auch die Statistik zeigt, die Zahl der Straftaten ist in den letzten Jahren gestiegen. Nun wird ein Bericht erstellt werden, welche Massnahmen etwas bewirken könnten. Die weiteren Themen dieser Sendung: · SO: Trotz Sparappellen steigt die Zahl der Verwaltungsstellen. Die Regierung sagt, viele neue Stellen seien gesetzlich vorgegeben. · SO: Es brauchte den Stichentscheid des Kantonsratspräsidenten. Die Kantonsregierung muss künftig Stiftungsratsstellen und Verwaltungsratsstellen von kantonalen Institutionen öffentlich ausschreiben.

Canal 3 - Fokus Region
Der Grenchner Gemeinderat will das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung stärken

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later May 7, 2025


Biel: Die Argumente für und gegen einen neuen Recyclinghof; Grenchen: Wahlvorschau SP

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin
Kriminologin Thaya Vester: Frauen kommen – und gehen wieder

Flutlicht an! Im Gespräch mit der Wortpiratin

Play Episode Listen Later May 6, 2025 77:20


Thaya Vester ist Kriminologin mit Fußballherz. Als solche forscht sie unter anderem zum Sicherheitsgefühl von Schiris und Gewalt im (Amateur-)Fußball. Im Podcast sagt sie, warum der Fußball bei Frauen kein Gewinnungs- sondern Erhaltungsproblem hat und wo sie die Verbände in der Pflicht sieht. Außerdem stellt sie fest: Regeln auf Papier nutzen niemandem, sie müssen implementiert werden. Am Ende dieser Folge hört ihr Glückwünsche zum Jubiläum: 100 Folgen Flutlicht an! – DANKESCHÖN!

Region am Mittag
Region 03.04.25

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025


Saarlandtrend: Wie steht es um das Sicherheitsgefühl der Saarländer? - Weltkulturerbe: Das verschwundene kuriose Schild und seine Geschichte - Ender einer Lovestory? Stadt Saarbrücken und QPark trennen sich - Klimaschutzoffensive der Stadt NK

Tagesgespräch
Ralph Friedländer: Antisemitismus in der Schweiz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 25:38


Der Terror der Hamas und der Krieg in Gaza haben in der Schweiz eine Antisemitismuswelle ausgelöst. Diese ebbe leicht ab, die Zahl von antisemitischen Vorfällen bleibt aber auf sehr hohem Niveau. Dies zeigt der neuste Antisemitismusbericht des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebundes. Insgesamt haben der SIG und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus im letzten Jahr 221 antisemitische Fälle registriert, darunter 11 Tätlichkeiten. Im Tagesgespräch erzählt Ralph Friedländer, wie sich das Sicherheitsgefühl der Jüdinnen und Juden in der Schweiz verändert hat, wie Antisemitismus zu definieren ist, aus welchen Lagern er kommt und was dagegen unternommen werden muss. Friedländer ist seit rund 10 Monaten Präsident des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebundes.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Schaffhausen wehrt sich gegen sexualisierte Gewalt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 21:12


Ein Video, auf dem eine Frau von mehreren Männern zusammengeschlagen wird, eine Vergewaltigung auf dem Heimweg: Mehrere Fälle von Gewalt gegen Frauen haben in Schaffhausen für Schlagzeilen gesorgt. Passiert sind diese Taten nach dem Ausgang, in belebten Quartieren oder auf offener Strasse. Viele Menschen aus Schaffhausen haben sich danach gefragt: Wie sicher sind sie noch im Nachtleben oder auf dem Nachhauseweg?Zwei junge Frauen haben beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen. Sie gründeten einen kostenlosen Fahrdienst und stiessen auf grosse Hilfsbereitschaft. Dazu sollen Plakate und Aufkleber in Bars und Restaurants Informationen für Opfer und Personal verbreiten.Was erzählt das Beispiel Schaffhausen über das Sicherheitsgefühl in Schweizer Städten? Und warum hat dieses private Engagement so viele Reaktionen ausgelöst?Darüber spricht Inlandredaktorin und Tagesleiterin Anja Burri in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat die beiden Frauen hinter «Get Home Safe» porträtiert und mit ihnen über ihr Engagement gesprochen.Host: Mirja GabathulerGast: Anja BurriProduktion: Sibylle Hartmann, Sara SpreiterMehr zum Thema: Gewalt gegen Frauen: Die Tat spielte sich in ihrer Nachbar­schaft ab, jetzt kämpfen die zwei Frauen aktiv gegen die Angst anObergericht bestätigt Einstellung des Verfahrens im Fall von F. W.Prügelattacke in Schaffhausen: «Ich habe eine Frau geschlagen. Ich muss mich in den Boden schämen»Eine Prügelattacke schockiert die SchweizSchaffhauser Regierung geht gegen die «Rundschau» vor Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

IQ - Wissenschaft und Forschung
Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 15:52


Fünf Jahre nach Beginn der Covid19-Pandemie sind die Folgen noch immer zu spüren. Die Lockdowns haben vor allem Selbständige, Alleinerziehende, Frauen getroffen. Viele von ihnen stehen finanziell schlechter da als vor Corona. Jugendliche haben ihre Lerndefizite zum großen Teil wieder aufgeholt, aber ihr Sicherheitsgefühl ist erschüttert. Sozialwissenschaftler haben jetzt erste belastbare Daten. Wir klären in diesem Podcast, wie stark das Virus unsere Gesellschaft immer noch spaltet. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Hoss & Hopf
#230 Der Anschlag in Magdeburg…

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 44:29


Terror, Trauer, Trauma: Eine Stadt im Ausnahmezustand. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Hintergründe des verheerenden Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Sie beleuchten die Entwicklungen der ersten Stunden und untersuchen die widersprüchlichen Signale zum möglichen Motiv des Täters. Wie konnte es zu dieser Tragödie kommen? Was bedeutet der Anschlag für das Sicherheitsgefühl in der Vorweihnachtszeit? Welche Rolle spielt die Migrations- und Integrationsdebatte in der Aufarbeitung? Eine facettenreiche Diskussion über Sicherheit, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Herausforderungen einer offenen Gesellschaft. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Der-Anschlag-in-Magdeburg-1637066c0c5a80c1aa1eca5e562d447e

News Plus
1 Jahr seit Hamas-Angriff: Wie heilt man ein kollektives Trauma?

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 16:36


Am 7. Oktober 2023 überfielen Hamas-Terroristen Israel und töteten rund 1200 Menschen und verschleppten 250 Geiseln in den Gazastreifen. Der Angriff und die Gewalteskalation danach hinterliess ein kollektives Trauma bei den Menschen in der Region. Wie kann man von sowas heilen? Ein kollektives Trauma beinträchtige das Sicherheitsgefühl einer Gesellschaft und könne dazu führen, dass Einzelpersonen und eine Gesellschaft in einem sogenannten "Dramadreieck" stecken bleiben, sagt Psychologin Johanna Hersberger. Was das genau ist, erklärt sie in dieser Folge. Ausserdem sagt sie, solche Traumata könnten an kommende Generationen weitergegeben werden, auch an Kinder, die noch gar nicht geboren sind und das Ereignis selbst gar nicht miterlebt haben.  ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Johanna Hersberger, Psychologin und Psychotherapeutin  ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Kriminalität - Mehr Polizei erhöht nicht das Sicherheitsgefühl

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 6:49


Bei einem Feldversuch in Kassel kam heraus, dass mehr Polizei für ein größeres Gefühl von Unsicherheit sorgt. Zugleich ist aber das Vertrauen in die Polizei hoch. Kriminologe Tim Pfeiffer erklärt, warum die Studienergebnisse kein Widerspruch sind. Pfeiffer, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

LANZ & PRECHT
AUSGABE 156 (Die Ohnmacht nach dem Anschlag von Solingen)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 58:23 Transcription Available


„Das bestimmende Gefühl nach dem Attentat in Solingen ist die Ohnmacht,“ meint Markus Lanz und fragt Richard David Precht nach der aktuellen Stimmung, in dessen Solinger Geburtsstadt. Was muss die Politik tun für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung? Hilft ein Messerverbot gegen diese Art des Terrorismus? Warum sind Ausländerbehörden nicht besser aufgestellt? Darüber sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge und lassen sich im Weiteren von der Autorin und Journalistin Sineb El Masrar über die Verbreitung islamistischen Denkens in Deutschland berichten. Laut El Masrar könne man den Islamismus nicht getrennt vom Islam betrachten. Wie sie das genau meint, erklärt sie in dieser Folge.

Tagesgespräch
Jérôme Endrass: Wie gross ist Terrorgefahr in der Schweiz?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 25:51


Nach dem Terrorangriff am Wochenende in Deutschland stellt sich die Frage: Wie sicher ist die Schweiz? Forensiker Jérôme Endrass forscht zum Thema Extremismus im Zürcher Justizvollzug und an der Universität Konstanz. Er sagt, die Schweiz sei nicht mit Deutschland vergleichbar. Deutschland steht unter Schock. Das Attentat in Solingen erschüttert das Sicherheitsgefühl. Dies, nachdem am Freitagabend mutmasslich ein 26-jähriger abgewiesener Asylbewerber aus Syrien an einem Volksfest in Solingen drei Personen mit einem Messer ermordet und weitere zum Teil schwerst verletzt hatte. Die Tat wird als Terroranschlag eingestuft. Nun stellt sich auch hierzulande die Frage: Wie sicher ist die Schweiz? Forensiker Jérôme Endrass hat 400 islamistische Gefährder untersucht. Er ist stellvertretender Leiter des Zürcher Amtes für Justizvollzug und Professor für forensische Psychologie an der Universität Konstanz. Er forscht unter anderem zum Thema Extremismus.

Ab 17
Musksucker

Ab 17

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 32:54


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von "Ab 17" werfen Kathrin und Tommy einen Blick auf das spektakulär misslungene Live-Interview zwischen Elon Musk und Donald Trump. Trotz ihrer riesigen Reichweite und technischen Ressourcen scheiterten die beiden Superstars kläglich, was Kathrin und Tommy natürlich nicht unkommentiert lassen können. Dabei wird deutlich, wie nah Größenwahn und technische Pannen beieinanderliegen.Die Episode nimmt auch die aktuelle Debatte um Messerverbote in Deutschland ins Visier. Tommy und Kathrin diskutieren, ob es wirklich notwendig ist, ein Messer im Alltag dabei zu haben, und wie sich solche Gesetze auf das Sicherheitsgefühl der Menschen auswirken. Inhalt:00:00:00 - Einführung und Begrüßung00:03:19 - Messerverbote in Deutschland: Notwendigkeit oder Symbolpolitik?00:09:17 - Ukrainische Basketballer00:18:06 - Autokauf: Ein Zweisitzer und der Streit um die Sitze00:21:38 - Das Tintenfisch-Dilemma: Malwettbewerb in der Familie00:28:02 - Mordlust: Der True-Crime-Podcast und seine verstörenden Inhalte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WG Albers
Der Gurkenmann

WG Albers

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 67:03


Freunde, ich glaub, wir haben das Intro. Inspiriert von Snoop Dogg, den Simón in Paris getroffen hat, rappt sich das Intro ins Ziel. Wie findet ihr es? Und zur Feier des Tages verraten wir wo genau sich unser Studio befindet, so könnt ihr uns besuchen! Euphorisiert von dem Sterne-Essen mit Dreizack-Gabel im Eurostar und dem fluffigen Rasen in Paris finden wir unseren Weg durch die Vielseitigkeit der Themen. Zum Einen stimmt Noah traditionell für das Jugendwort ab und gibt seine Favoriten preis. Wir reden über das Sicherheitsgefühl in Paris mit Militär. Die Stimmung im Olympia-Austragungsort, Außenwahrnehmung vs. Eigenwahrnehmung und was gesünder ist und knallhart auch über Eltern, die Alkoholkrank sind und was das mit Kindern macht. Es wird deeeeep! Wir lieben es! Ihr hoffentlich auch!? Genießt die Folge, lehnt euch zurück. Viel Spaß wünschen Noah & Simón

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Freitag 05.07.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 4:23


Der britische Premierminister Rishi Sunak gesteht Niederlage ein / Ampel-Koalition legt Haushaltskonflikt bei / Laut neuem ARD-Deutschlandtrend ist das Sicherheitsgefühl der Bundesbürger*innen deutlich gesunken / Australiens Regierung kündigt Zuweisung von 100 Millionen Dollar für 33 indigene Gesundheitsinfrastrukturprojekte an / Australisches Steueramt tritt der Australian Financial Crimes Exchange bei / Israel entsendet Delegation um Abkommen zur Freilassung von Geiseln mit der Hamas auszuhandeln

Regionaljournal Basel Baselland
Nordwestschweizer ÖV-Fahrgäste bemängeln Zuverlässigkeit

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 6:26


ÖV-Fahrgäste in der Nordwestschweiz sind weniger zufrieden mit dem Sicherheitsgefühl in der Nacht sowie mit der Zuverlässigkeit und den Preisen. In den beiden Basel bemängeln sie die Fahrgastinformationen. Dies zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Kundenbefragung 2023.  Ausserdem:  * Ausblick der Basler Unternehmen "verhalten optimistisch"

Tagesgespräch
Gisela Dachs: Der Krieg ist nur 45 Autominuten entfernt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 26:30


Israels Premierminister Netanjahu hat weitere Kämpfe gegen die Hamas angekündigt. Im Gaza-Krieg ist also keine Entspannung in Sicht. Auch nicht zu Beginn des jüdischen Feiertags Pessach. Die freie Journalistin Gisela Dachs wohnt in Tel Aviv und spricht über den derzeitigen Kriegsalltag. Am Monatagabend beginnt das jüdische Pessach-Fest. Ein zentrales Fest im Judentum und einer der höchsten Feiertage in Israel. Doch das Fest steht im Schatten des Krieges: Israel will den militärischen Druck auf die radikal-islamistische Hamas im Gazastreifen forcieren. Kommt jetzt der militärische Grosseinsatz in Rafah? Wie wird die humanitäre Lage in Gaza in der israelischen Bevölkerung wahrgenommen? Und: Der Terrorangriff der Hamas erschütterte die israelische Bevölkerung bis ins Mark. Viele Geiseln sind immer noch nicht befreit. Auch die Gewaltspirale mit Iran eskalierte. Wie steht es um das Sicherheitsgefühl der israelischen Bevölkerung? Das Gespräch mit der Journalistin Gisela Dachs in Israel.

Info 3
Wie es um das Sicherheitsgefühl der Israelis steht

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 12:58


Der Terrorangriff der Hamas erschütterte die israelische Bevölkerung bis ins Mark. Bis heute sind die israelischen Geiseln nicht befreit. Nun hat auch Iran das Land angegriffen. Wie steht es um das Sicherheitsgefühl der israelischen Bevölkerung? Das Gespräch mit der Journalistin Inga Rogg. Weitere Themen: Am Dienstagmorgen ist in der alten Börse in Kopenhagen ein Brand ausgebrochen. Die Börse ist eines der ältesten Gebäude der Stadt und ein Wahrzeichen Kopenhagens. Das Gebiet rundherum ist mittlerweile evakuiert worden. Seit sieben Jahren ist Antonio Guterres Generalsekretär der UNO. Seine Amtszeit dauert noch an, eine Neuwahl wäre erst 2026 geplant. Doch schon jetzt wird heftig die Trommel gerührt, damit die Weltorganisation erstmals eine Chefin bekommt.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#139 Grenzenlose Arbeitsplätze mit Hanna Marie Asmussen von Localyze

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 51:41


#139 Grenzenlose Arbeitsplätze mit Hanna Marie Asmussen von LocalyzeDie Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen weltweit nach Fachkräften suchen, und Mitarbeiter ihrerseits suchen nach beruflichen Herausforderungen in verschiedenen Teilen der Welt. Mit dieser zunehmenden globalen Mobilität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die komplexen Prozesse im Zusammenhang mit der internationalen Entsendung von Mitarbeitern zu managen. Hier setzt die Localyze Global Mobility Management Plattform an. In diesem Artikel werden wir die Funktionen, Vorteile und die Bedeutung dieser Plattform für Unternehmen und Arbeitnehmer eingehend analysieren.Überblick über die Localyze Global Mobility Management Plattform:Die Localyze Global Mobility Management Plattform ist eine innovative Lösung, die darauf abzielt, den gesamten Prozess der internationalen Mitarbeitermobilität zu erleichtern und zu optimieren. Von der Visa-Beschaffung über die Unterkunft bis hin zu kulturellen Anpassungen bietet die Plattform einen umfassenden Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen, denen Unternehmen bei der globalen Mitarbeitermobilität gegenüberstehen.Schlüsselfunktionen der Plattform:Visa-Beschaffung und Compliance-Management: Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Beschaffung von Visa für ihre Mitarbeiter und stellt sicher, dass alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Compliance-Anforderungen erfüllt sind. Dies reduziert das Risiko von Verzögerungen und rechtlichen Problemen.Wohnraumbeschaffung und Integration: Die Localyze Plattform erleichtert die Suche und Beschaffung von Wohnraum für Mitarbeiter an ihren neuen Standorten. Darüber hinaus bietet sie Ressourcen und Informationen zur kulturellen Integration, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.Dokumentenmanagement: Das sichere und effiziente Handling von Dokumenten ist entscheidend für den Erfolg jeder internationalen Entsendung. Die Plattform bietet ein integriertes Dokumentenmanagement-System, das den Austausch von relevanten Unterlagen zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und Behörden erleichtert.Echtzeit-Informationen und Unterstützung: Localyze stellt Echtzeitinformationen bereit, die es Unternehmen ermöglichen, auf Veränderungen in den politischen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Bedingungen an den Standorten ihrer Mitarbeiter zu reagieren. Diese proaktive Herangehensweise minimiert Risiken und erhöht die Sicherheit der Mitarbeiter.Vorteile für Unternehmen:Effiziente Ressourcennutzung: Die Plattform optimiert den Ressourceneinsatz, indem sie administrative Prozesse automatisiert und zentralisiert. Das ermöglicht es HR-Abteilungen, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.Risikoreduktion: Durch die Einhaltung von Compliance-Vorschriften und die Bereitstellung aktueller Informationen minimiert die Plattform das Risiko von Verzögerungen, rechtlichen Problemen und unerwarteten Herausforderungen.Verbesserte Mitarbeiterbindung: Die Unterstützung der Mitarbeiter bei der internationalen Entsendung trägt dazu bei, ihre Zufriedenheit und Bindung zu erhöhen. Gut betreute Mitarbeiter sind produktiver und tragen positiv zur Unternehmenskultur bei.Vorteile für Mitarbeiter:Reibungsloser Übergang: Die Plattform erleichtert den Umzug und die Integration an neuen Standorten, was zu einem reibungslosen Übergang für die Mitarbeiter führt.Sicherheit und Unterstützung: Durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen und Unterstützungsdiensten erhöht Localyze das Sicherheitsgefühl der Mitarbeiter an ihren neuen Standorten.Kulturelle Anpassung: Die Plattform bietet Ressourcen zur kulturellen Anpassung, um Mitarbeitern dabei zu helfen, sich in neuen Umgebungen wohl zu fühlen und effektiv zu arbeiten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Sicherheitsgefühl von Juden in Deutschland, die Kulturszene und der Hamas-Angriff, Junge Liberale

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 4:58


Ein offener Brief durchbricht die dröhnende Stille im Literaturbetrieb. Jüdinnen und Juden haben das Sicherheitsgefühl in Deutschland verloren. Und eine junge Liberale will sich wohl unbeliebt machen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Antisemitismus in Berlin: »Zum ersten Mal verstehe ich, was es bedeutet, Jüdin zu sein« Starkünstlerin Hito Steyerl über Antisemitismus in der Kulturszene: »Einige halten die Hamas für eine Befreiungsbewegung« FDP-Bildungspolitikerin Ria Schröder im Interview: »Warum gehen manche Leute nicht neben dem Studium arbeiten?«   +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#87 MEHR LAUFWOW mit Peter und Andre von True Motion

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 53:52


#87 MEHR LAUFWOW mit Peter und Andre von True MotionDas Hauptaugenmerk von True Motion liegt auf den Läuferinnen und Läufern. Bereits im Jahr 2018 begannen sie ihre Reise mit diesem klaren Ziel vor Augen und setzen fortan ihre Bemühungen darauf, ihre Produkte kontinuierlich zu verbessern. Ihre Vision war es, den besten Laufschuh der Welt zu entwickeln – für jede einzelne Läuferin und jeden Läufer. Dennoch war ihnen bewusst, dass dieser Anspruch einen langwierigen Prozess erforderte, der Zeit, Forschung und akribische Arbeit in Anspruch nehmen würde. Doch sie waren gewillt, diesen anspruchsvollen Weg zu beschreiten. Um diesem Ziel näherzukommen, investierten sie all ihre Energie und bündelten ihr Fachwissen. Sie waren offen für das Feedback der Läuferinnen und Läufer, denn sie verstanden, dass nur durch dieses Feedback der bestmögliche Laufschuh entstehen konnte.Die Philosophie hinter all dem drehte sich um die Idee von Freiheit, die das Laufen vermittelte. Diese Freiheit wollten sie jeder Läuferin und jedem Läufer zu jeder Zeit ermöglichen. Ihre Mission bestand darin, das Lauferlebnis unvergesslich zu gestalten und ein beschwerdefreies Laufen zu ermöglichen. Dies trieb sie dazu an, die innovative U-TECH™ Technologie zu entwickeln und sie in all ihren Laufschuhen einzusetzen. Durch die U-TECH™ Technologie gelang es, die beim Laufen auftretenden Kräfte zu zentrieren und die Belastung auf den Bewegungsapparat zu reduzieren. Wissenschaftliche Studien zeigten, dass die patentierte Hufeisenform dieser Technologie dazu beitrug, laufbedingten Verletzungen, insbesondere im Knie- und Achillessehnenbereich, entgegenzuwirken. Dies war jedoch nur ein Meilenstein auf ihrem Weg. Mithilfe ihres Labors für Biomechanik und Sportwissenschaft, dem "True Motion Biomechanics and Sports Science Laboratory", planten sie, weitere Forschung in diesem Bereich voranzutreiben.Die Ergebnisse sprachen für sich: Die U-TECH™ Technologie erwies sich als geeignet für alle Arten von Läufergruppen – von Neutralläufern über Überpronierer bis hin zu Supinierern, unabhängig von Wetter und Untergrund.Die Geschichte nahm eine Wendung im Herbst/Winter 2023, als sie stolz ihre neueste Innovation präsentierten: den U-TECH Nevos Elements next gen. Die neu entwickelte Außensohle mit der MotionGrip Technologie versprach herausragende Rutschfestigkeit auf nassen Straßen, was Läuferinnen und Läufern zusätzliche Sicherheit bei Regen bot. Dieses Update baute auf etablierten Komponenten auf, um den Herausforderungen verschiedener Wetterbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Mit verbesserter Dämpfung sollte das Laufgefühl noch angenehmer sein – auf sämtlichen Untergründen. Die Passform wurde optimiert, um ein gesteigertes Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Somit stand dem nächsten Offroad-Abenteuer bei widrigen Wetterbedingungen nichts mehr im Wege. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.