POPULARITY
In dieser Folge geht es um ein konkretes Anwendungsbeispiel für Videokommunikation 4.0: Hybrid-Newsletter. Die Idee für dieses Format bekam ich in Zusammenarbeit mit einem unserer Kunden. Er erzählte mir, dass er es leid sei, jede Woche Text-Newsletter zu verfassen, die zudem immer weniger gelesen würden. Daher nahm er seine Newsletter als YouTube-Videos auf und verlinkte dazu in einem kurzen Text-Newsletter. Ich dachte mir, dass man die Inhalte neben Text und Video am besten auch als Audiospur zur Verfügung stellen sollte, und schwupps war der Hybrid-Newsletter geboren. Der Hybrid-Newsletter ist ein Format, bei dem der Inhalt des Newsletters als Video, Podcast und Text zur Verfügung steht. Der Vorteil dieses Formats ist, dass es verschiedene Möglichkeiten für die Adressaten bietet, die News zu konsumieren: das Video anschauen, den Newsletter als Podcast hören oder den Newsletter lesen. Wie das geht und welche Tools Du dafür brauchst, erfährst Du in meiner neuesten Podcastfolge! _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
„Der Zynismus der westlichen Länder gegenüber der Ukraine“ äußert sich auch in der Bevorzugung von deren Flüchtlingen in Deutschland. Die Maßeinheit „baerbock“ für politisch Bescheuertes ist noch relativ jung, aber nützlich. Anwendungsbeispiel: „Wir führen Krieg gegen Russland“ = 1bae. Stupide Gefühlsrohheit lässt sich damit ebenfalls bemessen. Die Grünen-Trampoline hatte angekündigt, Deutschlands ohnehin dürftigeWeiterlesen
Mit über 450 Investments in frühphasige Startups ist Marvin Liao einer der aktivsten Investoren weltweit, Im Podcats sprechen wir darüber, wie du als Gründer neu kalibrierst, um zu sehen, ob du auf Kurs bist. Marvin sieht bei seinen Portfolio Firmen oft, dass die Gründer zu sehr davon ausgehen, dass es nur die Anderen trifft und nicht wahr haben wollen, dass die Marktsituation auch sie betrifft..Was du lernst:Inwiefern wird aktuell anders investiert? Wer bekommt aktuell noch Geld??Warum ist es super wichtig, sich in schwierigen Zeiten Hilfe von außen zu holen?Wie kommuniziere ich meinem Team und meinen Investoren, wenn ich merke, dass wir im Krisenmodus sind?ALLES ZU UNICORN BAKERY:Zur Community: https://rli.to/lN92Ehttps://zez.am/unicornbakery(00:01:23) Du hast über 450 Investments gemacht - was waren aus VC-Sicht die ungewöhnlichsten?(00:02:30) Worauf sollten Gründer:innen in 2023 gefasst sein?(00:04:41) Inwieweit muss ich die Meilensteine und Pläne für meine nächste Finanzierungsrunde überarbeiten?(00:05:59) Wie wahrscheinlich ist es, dass sich die Millionen-Runden von den Vorjahren auch in diesem Jahr wiederholen?(00:06:25) Wie kann ich sicherstellen, dass ich mit dem augenommenen Geld der Vorjahre 2023 überlebe?(00:08:12) Wie unvorbereitet sind die Gründer:innen aktuell und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?(00:9:18) Wie können Gründer:innen feststellen, ob sie für das nächste Krisenjahr gewappnet sind?(00:12:33) Ist alles schlecht in der aktuellen Marktsituation oder gibt es auch positive Punkte?(00:14:07) Wie sollte ich mein Fundraising angehen, um eine sinnvolle Überlebensstrategie für den aktuellen Markt zu haben?(00:17:38) Bei wem können sich Grüner:innen in Krisenzeiten Hilfe und Rat holen?(00:18:48) Welche Gedanken muss ich mir vor einer Finanzierungsrunde machen??(00:20:44) Anwendungsbeispiel für Krisen-Fundraising(00:24:13) Warum sind Unternehmenskultur und Kommunikation so wichtig?(00:26:42) Wie kann man als Gründer:in versuchen, einen klaren Kopf zu bewahren und nichts zu überstürzen?(00:28:21) Wie kommuniziert man (intern & mit Investoren), wenn man merkt, dass das Unternehmen die nächste Phase nicht überlebt?(00:30:48) Wie kommuniziere ich Probleme am Besten??(00:36:00) Was sind deine Ziele in der VC-Arbeit und wie entwickeln diese sich im Blick auf das Marktgeschehen?(00:38:48) Hat sich deine Art zu investieren und zu bewerten mit den Marktbedingungen geändert und wie erreichst du weiterhin erfolgreiche Invests?(00:40:45) Wie können europäische Gründer:innen am besten ein internationales Unternehmen aufbauen?(00:41:33) Welchen Rat gibst du oft, findest es aber selbst schwer, ihn zu befolgen?(00:44:27) Deine letzten Worte an die Gründer:innen, die zuhörenMarvin LiaoLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marvinliao/Diaspora Ventures: https://www.diaspora.vc/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Print ist tot" hast du als Online Marketer bestimmt schon 1000x gelesen. Julian beweist mit der PRISO Methode das Gegenteil. In diesem PerspectiveTalk mit Julian Klemens geht es um ein neues Anwendungsbeispiel für Mobile Funnels, denn Julian kombiniert Perspective Funnels erfolgreich mit Tageszeitungen und Anzeigenblättern, um Printwerbung wieder profitabel zu machen. Als Social Media Manager bei der MADSACK Medienagentur ist er u.a. für die Mitarbeitergewinnung seiner Kunden verantwortlich. Dank der PRISO Methode hat er mittels Recruiting Funnels für einen Kunden z.B. schon 26 Neueinstellungen erreicht - bei 200 Bewerbungen insgesamt. Im Interview mit Leni erklärt Julian wie er genau dabei vorgeht, worauf er achtet und wie PRISO auch für dich funktionieren kann. Außerdem gibt er Einblicke in Creatives & Funnels, mit welchen er erfolgreich Mitarbeiter gewinnt.
Es ist einmal wieder soweit und Alfred Angerer lädt einen der Co-Autoren seines neuen Buches «New Healthcare Management – 7 Erfolgskonzepte für das Gesundheitswesen» ein, um einem weiteren grossen Management-Konzept, «Design Thinking» , auf den Grund zu gehen. Dr. Christophe Vetterli ist dabei kein unbekanntes Gesicht in diesem Podcast (vgl. Episode 22). Seit der letzten Aufnahme im Juni 2020 hat sich beim studierten und promovierten Betriebswirtschaftler jedoch beruflich einiges geändert und er ist mittlerweile Gründer und Managing Partner bei Vetterli Roth & Partners. Hier widmet er sich vertieft der Fragestellung, wie mittels Design Thinking Innovationen im Expertenumfeld des Gesundheitswesens provoziert werden können und gibt nun auch Alfred und der Zuhörerschaft einen vertieften Einblick darüber. So macht der Design Thinking Experte im dritten Kapitel von «New Healthcare Management» dieses Erfolgskonzept anhand eines Fallbeispiels ganz greifbar und zeigt auf, wie der Anteil der interprofessionellen und integralen Zusammenarbeit im Rahmen einer 45-minütigen Visite zwischen Pflege und Ärzteschaft von 3 Minuten auf über 20 Minuten erhöht werden konnte und wie so nicht nur die Zufriedenheit des Spital-Personals erhöht wurde. Hören Sie in diese Podcast-Episode und erfahren Sie mehr über dieses konkrete Anwendungsbeispiel und darüber hinaus, was sich hinter diesem prototypenbasierten, iterativen Innovationsansatz verbirgt, der auf interprofessionelle Problem- und Lösungserarbeitung setzt und sich dabei an den Bedürfnissen und dem Involvieren aller involvierten AkteurInnen orientiert, um auch nachhaltig getragen zu werden. Bei Interesse am Kapitel «Design Thinking» und den weiteren sechs Erfolgskonzepten können Sie das neue Buch der insgesamt 13 AutorInnen bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Vertragsgesellschaft oder in der Buchhandlung Ihres Vertrauens bestellen (https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/new-healthcare-management/id/796).
Schlichtweg Bewerbungen schreiben hilft scheinbar nichts, irgendwas fehlt mir zum Weiterkommen. Was ihr gefehlt hat, um sogar mehrere Jobangebote zu erhalten, dass erzählt unsere Alltagsheldin Nadine heute im Berufsoptimierer Podcast. Darum geht's in der heutigen Folge: 1. Unsere Alltagsheldin Nadine 2. Ihre Geschichte 3. Anwendungsbeispiel 3 Spalten Matrix ----------------------------------------------------------- Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de . Hier findest du die Links zum Coaching und zum Bewerbungscheck Bewerbungscheck: https://www.berufsoptimierer.de/bewerbungscheck/ Coaching: https://www.berufsoptimierer.de/coaching/
Es ist Mitte Dezember 2021 und zu dieser Rewind-Folge treffen sich Sebastian und Andreas zum ersten Onsite-Podcast (während André im Off weilt). Inhaltlich geht es dieses Mal um die Ausfälle von AWS [1] und Google (Calendar) sowie die Sicherheitslücke bei log4j [2] und wie fragil unsere schöne Internet-Welt durch zentrale Services und Software geworden ist. Wir diskutieren den Effekt aus Verbreitung und Kritikalität dieser Sicherheitslücke. Ist das in Zeiten von “Software is eating the world” “the new normal”? Nebenbei werfen wir noch einen Blick auf … die Massenkündigung bei better.com [3], ein Beispiel dafür, wie man schlechte Nachrichten NICHT teilt und Kickstarters Idee deren Plattform dezentralisieren [4], ein spannendes Anwendungsbeispiel für die Blockchain Hört rein und gebt uns gerne bei Twitter (@hmzePodcast) oder per E-Mail (webmaster@hmze.io) Feedback. Links [1] https://www.cnbc.com/2021/12/10/aws-explains-outage-and-will-make-it-easier-to-track-future-ones.html [2] https://www.csoonline.com/article/3644472/apache-log4j-vulnerability-actively-exploited-impacting-millions-of-java-based-apps.html [3] https://edition.cnn.com/2021/12/05/business/better-ceo-fires-employees/index.html [4] https://techcrunch.com/2021/12/08/kickstarter-plans-to-move-its-crowdfunding-platform-to-the-blockchain
Mit Dr. med. Monika Gratzke und Daniel Schneider haben wir uns für diese Folge zwei Fachexperten zur Digitalisierung im Bereich Medizin und Gesundheit ins Boot geholt. Aus Sicht einer approbierten Ärztin, erfahren wir von Monika, welche Chancen und Risiken der digitale Fortschritt innerhalb des Gesundheitssystems mit sich bringt. Sie ist nicht nur Ärztin, sondern auch die Medizinischen Direktorin von Kry Deutschland. Gemeinsam mit Kollege und Kry General Manager Germany Daniel Schneider, engagiert sie sich für eine vereinfachte und optimierte Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten, indem die App Sprechstunden per Videocall ermöglicht. Aber auch Fragen, die über dieses konkrete Anwendungsbeispiel hinausgehen, finden im Podcast statt. In welchen Bereichen können wir innovieren? Welche Risiken bringen technische Innovationen mit sich? Und wie verfahren wir mit dem Thema Datenschutz im Bezug auf Gesundheitsdaten?
Wie werden neue Technologien in die Anwendungslandschaft der Banken integriert? In dieser Episode spricht Andreas Albrecht, Leiter Open Digital Factory bei der DekaBank, über die rasante Entwicklung der Blockchain zu einer Technologie in der Anwendungslandschaft des modernen Bankwesens. Dieser Vortrag ist im Rahmen des ITCS FFM 2019 entstanden. Werdet Teil der ITCS-Community und folgt uns auf Social Media unter: itcs_conference (Instagram // Twitter // YouTube). Der ITCS Pizzatime Podcast ist Teil des ITCS – Tech Konferenz, IT Jobmesse & Festival – schnapp dir dein kostenloses Ticket hier: https://www.it-cs.io/ Redaktion: Katharina Bauriedel & Matthias Walenda Produktion: ITCS - Umbeck & Walenda Media GmbH Moderation: Leonie Peyerl
Lesezeit: 3 min I Die Blockchain ist in aller Munde. Die dahinterstehende – grundlegende – Technik war bereits öfter Thema dieses Blogs. Im folgenden Beitrag soll es um ein weiteres Anwendungsbeispiel gehen. Der Einsatzbereich überrascht zunächst: Es handelt sich um die Modebranche. Eben diese hat nun eine Technik entwickelt, die im Kampf gegen die Produktfälschung… Der Beitrag Produktfälschung: Abhilfe durch Blockchain erschien zuerst auf Technology & Law.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
Kontakt: Thomas Hampel, thomas.hampel@itleague.de Virtual Reality ist in aller Munde – und das nicht ohne Grund. Doch bevor ich Ihnen die Ausgangsfrage beantworte, möchte ich Ihnen zuallererst die Begriffe “Virtual” und “Reality” erläutern. Der Begriff "virtual" zu deutsch virtuell hat seinen Ursprung im Französischen und bedeutet "scheinbar vorhanden". Im technologischen Umfeld wird dieser Begriff schon länger verwendet, um etwas zu beschreiben, das zwar nicht physisch, jedoch in seiner Funktionalität oder Wirkung vorhanden ist, wie zum Beispiel ein virtuelles Laufwerk. Wie die meisten von Ihnen wissen, ist ein virtuelles Laufwerk, eine funktionelle Nachbildung eines CD-Laufwerks inklusive eines Datenträgers, welches zwar nicht als Hardware existiert, aber aus Anwendersicht genauso wie ein physisches Laufwerk funktioniert. Der Begriff “Reality” zu deutsch Realität hingegen bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch alles, was keine Illusion ist, sprich es steht für die „Wirklichkeit” die man mit all seinen Sinneseindrücken erleben kann. Kommen wir also zurück zu der Ausgangsfrage: „Was ist eigentlich Virtual Reality?“ Die virtuelle Realität ist die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer künstlich erschaffenen Welt. Durch die Kombination von unterschiedlichen Sinneseindrücken wie Bild und Ton entsteht das Gefühl von einer neuer Realität und Wirklichkeit. Man nennt diesen Effekt auch Immersion. Das bedeutet, dass man als Nutzer in eine computergenerierte, interaktive und virtuelle Umgebung eintaucht und Raum und Zeit der wirklichen Welt vergisst. Das wichtigste bei der ganzen Sache ist allerdings die Ausrüstung. Damit Nutzer eine virtuelle Realität wahrnehmen können, benötigen sie in erster Linie eine Virtual-Reality-Brille, kurz VR Brille,., die mithilfe zweier Displays und besonderen Linsen eine nicht existierende Realität direkt vor den Augen simuliert und ein Gerät, das die entsprechenden Bilder erzeugen kann, wie zum Beispiel eine Konsole oder einen PC. Um die virtuelle Realität nicht nur mit den Augen sondern allen Sinneszellen wahrnehmen zu können, werden neben VR-Brillen, Datenhandschuhe, Kopfhörer, Surround-Sound Systeme und Geruchssimulatoren eingesetzt. Virtual Reality ist längst nicht mehr auf die Spielewelt beschränkt, sondern wird überall dort eingesetzt wo virtuelle Unterstützung Probleme lösen.Zu dem Dinge vereinfachen, Kosten einsparen, Menschen heilen, schützen,besser ausbilden oder einfach nur faszinierende Erlebnisse bieten kann, wie bei einem virtuellen Panorama/360 Grad Rundgang durch verschiedene Objekte wie beispielsweise Häuser, Büroräume oder Restaurants und Hotels. Virtual Reality spielt vor allem in der Medizin eine große Rolle. Hier können mit Hilfe der Technologie beispielsweise Phobien behandelt werden, indem der Patient Situationen ausgesetzt wird, vor denen er panische Angst hat, ohne ihn wirklich zu gefährden. Oder der Patient -vor allem Kinder-kann sich ganz wie zu Hause fühlen, obwohl er im Krankenhaus ist, indem das eigene Schlafzimmer virtuell dargestellt wird. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist der Einsatz bei Planungen von Infrastrukturmaßnahmen, die das Landschaftsbild verändern. Die Umwelt kann so nachgebildet werden, dass die Bürger nicht nur sehen, sondern erleben können, was sich durch ein Vorhaben verändert. Zu sehen sind: der genaue Standort und ggf. Alternativen die Umgebung mit der existierenden Bebauung, dem Verkehrsnetz und den Sehenswürdigkeiten zur Orientierung Straßen mit fließendem Verkehr, einstellbar nach Tageszeit (auf Basis von Verkehrszählungen oder Prognosen) Ein weiteres Anwendungsbeispiel das zunehmend zu Vermarktungszwecken eingesetzt wird, ist die virtuelle Begehung von Räumlichkeiten. Dem Nutzer wird so die Möglichkeit gewährt ein Objekt von Zuhause aus zu "besichtigen". Zahlreiche Geschäfte und Hotels setzen mittlerweile solche Touren zu Werbezwecken ein und sind beispielsweise auf Google Street View zu finden. Weitere Einsatzgebiete der Virtual Reality sind unter anderem in der Architektur und Bauwesen Luft und Raumfahrt Energie-und Umwelttechnik Tourismus Kunst, Kultur und Museen VR-Games Die Vorteile der Virtual Reality liegen klar auf der Hand. Durch die neue mediale Erlebniswelt, die ein unmittelbares Erleben mit allen Sinneseindrücken verspricht, bietet sie allen Unternehmen eine große Chance neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen. Bevor wir zum Ende unseres heutigen Podcasts kommen, möchte ich kurz erwähnen, das Sie nähere Informationen zu virtuellen Rundgängen und auf unserer Webseite https://360.itleague.de finden können.
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
In dieser Folge des IT Manager Podcasts dreht sich alles um das Thema: „Was ist eigentlich eine Sandboxanalyse?“ Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de Zunächst aber einmal vorweg zum Begriff Sandbox. Eine Sandbox ist nämlich ein isolierter Bereich eines Systems, indem getroffene Maßnahmen keine Auswirkungen auf die Umgebung haben. Sinnbildlich kann ein Programmierer also - wie ein Kind im Sandkasten – in der Sandbox verschiedenste Möglichkeiten testen, ohne das gesamte System in Mitleidenschaft zu ziehen, wenn ein Versuch fehlschlägt. Ein großer Vorteil ist es also Verfahren im Voraus testen zu können, bevor sie dann im regulären Tagesbetrieb fehlerfrei funktionieren müssen. Ein weiterer, bedeutender Vorteil einer Sandbox ist es, dass Malware zwar die eine Box betreffen kann, nicht aber von dort aus auf das ganze System übergreifen kann, wie es ja zumeist bei Attacken versucht wird. Für Sandboxen gibt es ganz verschiedene Anbieter, wie beispielsweise die FortiSandbox von Fortinet. Es gibt aber auch Open Source Versionen, die völlig kostenlos genutzt und getestet werden können. Sollten Sie dahingehend gerne einmal Ihre Fähigkeiten als Programmierer testen wollen gibt es bei heise.de praktische Tipps und „Baupläne“ für Einsteiger. Die Funktionsweise einer Sandbox ist dann wie folgt: Mithilfe von Programmen wie FAUmachine oder Klik können die Boxen erzeugt werden. Bei sogenannten virtuellen Maschinen kann man mit Java Virtual Machine beispielsweise innerhalb eines bestehenden Systems noch weitere virtuelle einbauen. Mithilfe von Applikationen können dann diese Sandboxen im Programmcode eingebunden werden. Damit keiner auf die Sandboxen zugreifen kann, nutzt man SecurityManager und den sogenannten ClassLoader. Mit der Anwendung Solaris Zones können bis zu 8.190 Zonen erstellt werden, die alle zum Testen genutzt werden können und eine reale Systemstruktur simulieren können. Die Zonen untereinander sind nicht gekoppelt und greifen daher nicht auf den Prozess der jeweils Anderen zu. Dadurch lassen sich gesonderte Fälle simulieren. Durch die VMware Server stehen mehrere Workstations und Server zur Verfügung, die wie eine Virtuelle Maschine genutzt werden können. Die entstehende Rechneroberfläche ist sehr einfach zu konfigurieren und jeder mögliche Bedrohungs-Fall lässt sich dabei simulieren. Unsere Ursprungsfrage, was ist eine Sandboxanalyse lässt sich nun vor diesem Hintergrundwissen gut beantworten. Durch die Vorteile einer Sandbox, können dort problemlos ganze Systeme getestet werden und im Hinblick auf potentielle Schadware, besteht die Möglichkeit diese zunächst in den gesicherten Bereichen auf ihr Risiko zu testen. Die FortiSandbox geht beispielsweise der immer größer werdenden Bedrohung durch Cyber Kriminalität und der damit einhergehenden Datenschutzverletzung entgegen, indem mit einer Sandbox-Methode eine Sicherheitsarchitektur geschaffen wird, in der sämtliche Bedrohungen separat geprüft werden und dann natürlich mit gekoppelten anderen Anwendungen gemeldet beziehungsweise eliminiert werden. Ein weiteres bekanntes Anwendungsbeispiel ist Chrome. Dort werden potenziell unsichere Programmteile kontinuierlich in unabhängigen Sandbox-Prozessen getestet.
Mit Jobs To Be Done arbeiten in der PraxisEckhard Böhme und Peter Rochel besprechen ein praktisches Anwendungsbeispiel von Jobs To Be Done. Außerdem hörst du, warum wir uns ausgerechnet Jobs To Be Done als Thema für ein Meetup ausgesucht haben, und welche unterschiedlichen Ebenen und Teilbereiche von Jobs, oder Aufgaben es gibt. Praxis: Wie Geil ist das denn?Wie ein Heizungsbauunternehmen seine Kunden so begeistert, dass diese begeistert höhere Preis zahlen, als bei anderen Betrieben. Und das auch noch Monate vor dem vereinbarten Liefertermin. Zu unseren Jobs to Be Done Workshops Alle Shownotes hierEpisodenlinks:Das Value Proposition Design CanvasDas Jobs To Be Done MeetupJTBD.DEMailadresse für Fragen und AnregungenDas Jobs To Be Done MeetupJTBD.DEMailadresse für Fragen und Anregungen: podcast(at)oberwasser-consulting.de Folge direkt herunterladen
Hunderte von Diplom-, BA- und Master-Abschlussarbeiten habe ich betreut. Und oft wird es „unterwegs“ anstrengend, für den Betreuer sowohl wie für den Studenten. Die Verknüpfung des im Studiums gelernten Wissens, oft von mehreren Fächern gleichzeitig, der praktische Transfer auf eine echtes Anwendungsbeispiel (was hier deutlich größer ist, als bei anderen Aufgaben im Studium) ist gefragt. Genauso auch Techniken des wissenschaftlichen Arbeiten: wie geht die Literatur-Recherche, wie zitiere ich korrekt? Und aber auch, psychologische Problem tauchen auch. Deshalb sind nicht zuletzt auch Selbstkompetenz und ein gutes Selbst-Coaching erforderlich, um gut durch die Zeit der Abschlussarbeit zu kommen. Letzter wird das viel zu selten thematisiert. Auch die Tatsache, dass (fast) jede/r mal „in die Krise“ kommt in dieser Phase des Studiums, und dass das deshalb (leider) völlig normal ist, wissen wenige. Deshalb dieser Podcast. Wenn die Folge Ihnen gefallen und geholfen hat, teilen Sie sie bitte jetzt mit ihren Liebsten und mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Ich danke von Herzen! Auch Wünsche und Themen für zukünftige Podcast-Folgen nehme ich so gerne entgegen!
Mit diesem Titel hat unser Gründer Lars sein brandneues Buch veröffentlicht. Das nehmen wir zum Anlass, um in dieser Podcast-Episode die 7 Prinzipien für moderne Führung vorzustellen, die sich auch in Lars' Buch und unserer Future Leadership Ausbildung wiederfinden. Wir liefern Dir zu jedem Prinzip eine kompakte Zusammenfassung mit jeweils einem Anwendungsbeispiel. Viel Spaß beim Hören!
Mathematik, Informatik und Statistik - Open Access LMU - Teil 02/03
Security-Frameworks sind baukastenähnliche, zunächst abstrakte Konzepte, die aufeinander abgestimmte technische und organisatorische Maßnahmen zur Prävention, Detektion und Bearbeitung von Informationssicherheitsvorfällen bündeln. Anders als bei der Zusammenstellung eigener Sicherheitskonzepte aus einer Vielzahl punktueller Einzelmaßnahmen wird bei der Anwendung von Security-Frameworks das Ziel verfolgt, mit einem relativ geringen Aufwand auf bewährte Lösungsansätze zur Absicherung von komplexen IT-Diensten und IT-Architekturen zurückgreifen zu können. Die praktische Umsetzung eines Security-Frameworks erfordert seine szenarienspezifische Adaption und Implementierung, durch die insbesondere eine nahtlose Integration in die vorhandene Infrastruktur sichergestellt und die Basis für den nachhaltigen, effizienten Betrieb geschaffen werden müssen. Die vorliegende Arbeit behandelt das integrierte Management von Security-Frameworks. Im Kern ihrer Betrachtungen liegen folglich nicht individuelle Frameworkkonzepte, sondern Managementmethoden, -prozesse und -werkzeuge für den parallelen Einsatz mehrerer Frameworkinstanzen in komplexen organisationsweiten und -übergreifenden Szenarien. Ihre Schwerpunkte werden zum einen durch die derzeit sehr technische Ausprägung vieler Security-Frameworks und zum anderen durch die fehlende Betrachtung ihres Lebenszyklus über die szenarienspezifische Anpassung hinaus motiviert. Beide Aspekte wirken sich bislang inhibitorisch auf den praktischen Einsatz aus, da zur Umsetzung von Security-Frameworks immer noch ein erheblicher szenarienspezifischer konzeptioneller Aufwand erbracht werden muss. Nach der Diskussion der relevanten Grundlagen des Sicherheitsmanagements und der Einordnung von Security-Frameworks in Informationssicherheitsmanagementsysteme werden auf Basis ausgewählter konkreter Szenarien mehr als 50 Anforderungen an Security-Frameworks aus der Perspektive ihres Managements abgeleitet und begründet gewichtet. Die anschließende Anwendung dieses Anforderungskatalogs auf mehr als 75 aktuelle Security-Frameworks zeigt typische Stärken sowie Schwächen auf und motiviert neben konkreten Verbesserungsvorschlägen für Frameworkkonzepte die nachfolgend erarbeiteten, für Security-Frameworks spezifischen Managementmethoden. Als Bezugsbasis für alle eigenen Konzepte dient eine detaillierte Analyse des gesamten Lebenszyklus von Security-Frameworks, der zur grundlegenden Spezifikation von Managementaufgaben, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen zu anderen Managementprozessen herangezogen wird. Darauf aufbauend werden an den Einsatz von Security-Frameworks angepasste Methoden und Prozesse u. a. für das Risikomanagement und ausgewählte Disziplinen des operativen Sicherheitsmanagements spezifiziert, eine Sicherheitsmanagementarchitektur für Security-Frameworks konzipiert, die prozessualen Schnittstellen am Beispiel von ISO/IEC 27001 und ITIL v3 umfassend ausgearbeitet und der Einsatz von IT-Sicherheitskennzahlen zur Beurteilung von Security-Frameworks demonstriert. Die praktische Anwendung dieser innovativen Methoden erfordert dedizierte Managementwerkzeuge, die im Anschluss im Detail konzipiert und in Form von Prototypen bzw. Simulationen umgesetzt, exemplifiziert und bewertet werden. Ein umfassendes Anwendungsbeispiel demonstriert die praktische, parallele Anwendung mehrerer Security-Frameworks und der spezifizierten Konzepte und Werkzeuge. Abschließend werden alle erreichten Ergebnisse kritisch beurteilt und ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen und offene Forschungsfragestellungen in verwandten Bereichen gegeben.