Podcasts about ausbildungsvertrag

  • 22PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausbildungsvertrag

Latest podcast episodes about ausbildungsvertrag

SWR3 Topthema
Steigende Zahlen

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 3:03


Nachts um 2 Uhr aufstehen, Wochenendarbeit und schlechte Bezahlung. Viele verbinden das mit dem Bäckerhandwerk. In der Branche hat sich aber offenbar einiges getan. Im vergangenen Jahr haben deutlich MEHR junge Menschen einen Ausbildungsvertrag unterschrieben als in den Jahren davor. „Steigende Zahlen“ – das ist das SWR3 Topthema mit Manuela Rid.

SWR1 Arbeitsplatz
Schule geschmissen, Ausbildungsvertrag abgeschlossen

SWR1 Arbeitsplatz

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 18:46


Schreinerei im Norden von Rheinland-Pfalz bildet Schulabbrecher aus ++ Warum haben es junge Leute ohne Schulabschluss auf dem Ausbildungsmarkt weiter schwer? Gespräch mit Theresa Dreizehnter, Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit in Heilbronn ++ Brief der Woche an Giovanni Ferrero, Chef des gleichnamigen Süßwarenkonzerns ++ Nach dem Hochwasser: Unterwegs mit einem Schadenregulierer auf der Schwäbischen Alb

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.04.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 3:09


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wie digitale Services von Versicherungen genutzt werden Der von Versicherungskunden am häufigsten genutzte Online-Service ist das Einsehen und die Prüfung von Vertragsdaten und -dokumenten. 37 Prozent haben in den letzten 12 Monaten diesen Service genutzt. An zweiter Stelle folgt der Download von Unterlagen und Bescheinigungen (31%), an dritter Stelle die Übermittlung von Informationen zu einem Vertrag (28%). Dies sind die Ergebnisse der Sirius Campus Marktuntersuchung „Kundenmonitor e-Assekuranz 2023 – Der Vertriebswege-Monitor“ mit jährlich 10.000 repräsentativen Online-Interviews unter privaten Versicherungsnehmern. Privathaftpflicht: Handys werden am häufigsten kaputt gemacht Die private Haftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für Schäden, die Versicherte anderen Personen oder deren Eigentum zufügen. Laut allen 2023 über Check24 gemeldeten Haftpflichtschäden geht dabei am häufigsten das Handy kaputt. 12,5 Prozent aller Schadensmeldungen von Versicherungsnehmern betreffen das Mobiltelefon von Dritten. Ebenfalls verursachen Versicherte häufig Schäden an Türen (8,9 Prozent) und Autos (8,8 Prozent). FM Global: Neuer Vorsitzender im Board of Directors FM Global, einer der weltweit größten Industriesachversicherer, hat einen Wechsel an der Spitze seines Board of Directors bekannt gegeben: Malcolm C. Roberts, President und CEO von FM Global, ist mit sofortiger Wirkung zum Vorsitzenden bestellt worden. Er folgt auf Thomas A. Lawson, der seit 2018 den Vorsitz im Board innehatte. Ökoworld: Neuer Leiter Portfoliomanagement Der Managing Director, Nedim Kaplan, ist neuer Leiter Portfoliomanagement der ÖKOWORLD LUX S.A. Sein Vorgänger in dieser Position, Alexander Funk, verlässt das Unternehmen. Sein Ausscheiden wurde in einem partnerschaftlichen Übereinkommen vereinbart. uniVersa setzt in der Kfz-Versicherung auf Module Die uniVersa hat einen neuen Kfz-Tarif auf den Markt gebracht und fünf neue Selbstbeteiligungsstufen in der Kaskoversicherung eingeführt. Damit haben Kunden jetzt bis zu 15 Möglichkeiten, ihren Selbstbehalt individuell festzulegen und können darüber eine Beitragsersparnis erzielen. Wird das Fahrzeug in einer Partnerwerkstatt repariert und war keine Werkstattbindung vereinbart, reduziert sich der Selbstbehalt um die Hälfte. Zahl neuer Ausbildungsverträge 2023 um 2,1 % gestiegen Im Jahr 2023 haben rund 479.900 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag in der dualen Berufsausbildung abgeschlossen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,1 % oder 10.000 mehr als im Jahr 2022. Damit stieg die Zahl der Neuverträge nach dem starken Einbruch im Corona-Jahr 2020 (463.300) im dritten Jahr in Folge leicht an, sie lag aber 6 % niedriger als vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 (510.900).

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte
Probleme mit Azubis in der Zahnarztpraxis

Der Praxiserfolg Podcast für Zahnärzte

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 11:02


Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen Sie kennen es sicherlich auch. Ihre 'altgediente' Mitarbeiterin beschwert sich, dass die Azubis sich Ihr gegenüber nicht angemessen verhalten. Sie sind genervt, schnippig, verdrehen die Augen und machen Dinge nicht, die ihnen aufgetragen wurden. Hier gibt es einen Generationenkonflikt. Azubis haben das zu tun, was man von Ihnen verlangt. Der Ton spielt hier natürlich eine große Rolle, wie man es ihnen sagt und wie man mit den Azubis umgeht. Eins geht gar nicht: Wenn sie Ihren Pflichten nicht nachgehen. Und das passiert, wenn kein vernünftiges Onboarding gemacht wurde. Bevor der Ausbildungsvertrag unterschrieben wird, muss klar sein, was ihre Aufgaben sind, was sie dürfen und was sie nicht dürfen, was ihre Pflichten sind. Die gegenseitigen Erwartungen müssen geklärt sein! Die Ranghöheren Mitarbeiter müssen ebenfalls aufgeklärt sein, wie sie mit den Azubis umzugehen haben und was sie sagen können. Ein ordentliches Miteinander mit Disziplin ist wichtig. Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen.

SBK-RLP Podcast
Podcast Nr. 106: Rund um den Ausbildungsvertrag

SBK-RLP Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 16:50


Azubi da, was nun? - Ein wichtiges Mittel gegen den Fachkräftemangel ist, selbst auszubilden. Was muss beachtet werden wenn ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird - auch in Hinblick auf die Berufsschule? Welche grundsätzlichen Voraussetzungen gibt es und welche Empfehlungen und Tipps gibt die Kammer außerdem rund um die Thematik?

4 lau
Extra Gehalt

4 lau

Play Episode Listen Later May 19, 2023 3:21


Du möchtest dir ein kleines Vermögen aufbauen ohne dafür etwas extra tun zu müssen? Das geht bei allen Dienst- und Arbeitsverhältnissen, wenn eine Regelung zu Vermögenswirksamen Leistungen - kurz VL - in einem Tarif-, Arbeits-, Ausbildungsvertrag oder einer für dich gültigen betrieblichen Vereinbarung steht.Monatlich gibt es dann einen Betrag zwischen 6 und 40 Euro bei Vollzeit, in Teilzeit anteilig. VL-Anlagen können vom Arbeitgeber und/oder dir bespart werden.Mit Förderung können die VL in Vermögensbeteiligungen wie Fonds und Bausparverträgen angelegt werden. Eine komplette Auflistung findest du in den Shownotes.Ohne Förderung können die VL in Bank-Sparverträgen angelegt werden oder für wohnungswirtschaftliche Zwecke verwendet werden, sowie zur Tilgung von entsprechenden Darlehen bzw. Hypotheken.Bei allen VL wird 6 Jahre eingezahlt und nach einem weiteren Jahr ist die Auszahlung möglich. Eine Kündigung oder Freistellung ist auch vorher möglich.Für Beschäftigte der Metall-, Chemie, Elektro- Holz- und Kunststoffindustrie gibt es auch Altersvorsorgewirksame Leistungen nach 6-monatiger Beschäftigungsdauer. Hier gibt es einen Privaten Altersversorgungsvertrag, Entgeltumwandlung in eine arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgungszusage des Arbeitgebers oder eine Betriebsrente. Eine Auszahlung erfolgt erst zur Rente.Wenn du eine VL angelegt hast und dein zu versteuerndes Einkommen 20.000 Euro, bei Zusammenveranlagung 40.000 Euro nicht überschreitet, so hast du zusätzlich Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage. Bei Anlagen für wohnungswirtschaftliche Zwecke gelten geringere Einkommensgrenzen und es gibt 9 Prozent Förderung. Beim Beteiligungssparen gibt es sogar 20 Prozent Förderung. Es gibt Höchstgrenzen für die Förderungen von 470 beziehungsweise 400 Euro jährlich. Du kannst allerdings beide Förderungen mit der jeweiligen Höchstgrenze durch mehrere Verträge in Anspruch nehmen. Kündigst du einen geförderten Vertrag in der 7-jährigen Sperrfrist, so musst du meistens die Förderung wieder zurückzahlen.Zusätzlich, nicht parallel, kannst du eine Wohnungsbauprämie ab dem 16. Lebensjahr erhalten, wenn du einen Bausparvertrag, Aufwendungen für den ersten Erwerb von Anteilen an Bau- und Wohnungsgenossenschaften oder einen Sparvertrag für Wohneigentum hast oder ein Dauerwohnrecht erwirbst. Wurde der Bausparvertrag nach dem 25. Lebensjahr abgeschlossen, so muss dieser wohnwirtschaftlich für die Prämie verwendet werden. Bei der Wohnungsbauprämie darf dein versteuerndes Einkommen alleine höchstens 35.000 Euro, zusammen höchstens 70.000 Euro betragen. Als jährliche Prämie gibt es 70 Euro beziehungsweise bei Ehepaaren 140 Euro.Kay hat einen VL-Banksparvertrag. Hier findet er gut, dass es keine Gebühren gibt und nur der Betrag vom Arbeitgeber ausreicht.In den Shownotes findest du einige Links, so auch zu einem VL-Rendite Rechner.Links:de.m.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6genswirksame_Leistungenverbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/vermoegenswirksame-leistungen-verschenken-sie-kein-geld-22719vermoegenswirksame-leistungen.de/rechner/igmetall.de/jugend/auszubildende/fragen-und-antworten/altersvorsorgewirksame-leistungensteuererklaerung.de/ratgeber-steuern/arbeitnehmer-sparzulage/Ich bekomme nichts für die Erwähnung der Anbieter.Gibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen Twitteraccount mit kurzfristigen Tipps findest du hier: www.twitter.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Willkommenslotsen / mit Naji Chehade

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 41:28


Heute zu Gast im Kurswechsel Podcast: Willkommenslotse Naji Chehade Naji ist beim RKW Bremen angestellt und hat seinen Sitz in der Handelskammer Bremen. Seine Aufgabe als Willkommenslotse ist es Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Mit der Flüchtlingsbewegung 2015 hat sich die Bundesregierung überlegt, wie man die Integration von Einwanderern fördern kann und ist schließlich auf das Konzept des Willkommenslotsen gekommen. Ein klassischer Alltag als Willkommenslotse Grundsätzlich ist der Alltag eines Willkommenslotsen geprägt von vielen komplexen Aufgaben, denn jeder Bewerber und damit auch jeder Bewerbungsprozess ist unterschiedlich. Im Regelfall wird Naji von einem Betrieb angerufen, welcher aktuell auf der Suche nach neuen Auszubildenden ist. Daraufhin fährt er in den Betrieb, schaut sich die Arbeit aus nächster Nähe an und prüft welche Qualifikationen gebraucht werden (Sprachniveau, Zusatzqualifikationen). Anschließend konsultiert Naji den passenden Bewerber und vereinbart ein Vorstellungsgespräch. Diesem wohnt er auch bei, um den Bewerbenden zusätzliche Sicherheit zu vermitteln, er hält sich aber stark im Hintergrund. Bei gutem Verlauf wird ein Praktikum organisiert, welches dann in einer Ausbildung münden soll. Erfolgsgeschichten Der Fachkräftemangel bedroht viele Unternehmen. In diesen Zeiten ist eine Schnittstelle, wie Naji sie darstellt Gold wert. Bis ein Kandidat tatsächlich einen Ausbildungsvertrag in der Hand hat, kann es manchmal ein weiter weg sein. Um sehr mehr freut sich Naji, wenn Unternehmen und Bewerber perfekt zueinander passen. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihm ein junger Mann, der im Ausland Jura studiert hatte, nach Deutschland kam und hier eine neue Berufung im IT-Vertrieb gefunden hat und ein junges Mädchen, welches für Grafik und Kunst brannte und sich ihren Berufswunsch als Grafikdesignerin erfüllt hat. Beide sind immer noch in ihrem Ausbildungsbetrieb beschäftigt. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!

Sei ein Mentor - Der Podcast für Ausbilder
Vom Schnuppertag zum Ausbildungsvertrag – die Praktikumswoche nach dem Modell von „stafftastic“

Sei ein Mentor - Der Podcast für Ausbilder

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 26:18


Das Fuldaer Start-up „stafftastic GmbH“ hat die Online-Plattform "Praktikumswoche" ins Leben gerufen, die Schüler ab 15 Jahren und Unternehmen passgenau zusammenbringt. In einer Ferienwoche können Schüler in mehrere Unternehmen hineinschnuppern und sich somit einen Überblick über verschiedene Berufsfelder verschaffen. Unternehmen können sich kostenfrei auf der Website registrieren und Praktikumsplätze einstellen, ein Algorithmus schlägt anschließend passende Schüler vor. Stafftastic schließt die Lücke zwischen Unternehmen und Talenten der Zukunft und findet Unterstützung von mehr als 90 Partner-Institutionen.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

In Deutschland sind 2021 erneut weniger neue Ausbildungsverträge abgeschlossen worden als vor der Pandemie. Zugleich sank die Zahl der Bewerbungen. Auch schlossen weniger Nachwuchskräfte ihre Ausbildung erfolgreich ab. Es fällt Unternehmen in Deutschland schwerer, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Zwar haben im vergangenen Jahr(2021) hierzulande 467.100 Menschen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen - und damit mehr als 2020, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Das Niveau aus dem Jahr 2019 wurde aber erneut nicht erreicht. Zum selben Ergebnis kommt auch eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), welche in Nürnberg vorgestellt wurde. Demnach gab bei der Befragung des Instituts fast die Hälfte der Betriebe an, dass die Zahl der Bewerbungen zurückgegangen sei. Etwa 40 Prozent berichteten außerdem, dass die Qualität der Bewerbungen abgenommen habe. Rechtsanwalt Tobias Gerlach und Rechtsanwalt Fabian Baumgartner tauschen sich über die Möglichkeiten aus, den Ausbildungsberuf attraktiver zu machen, indem die rechtlichen Möglichkeiten der Betriebsratsbeteiligung ausgeschöpft werden. Themen in der heutigen Folge: Das BBiG regelt alle Bereiche der Berufsbildung, die Berufsausbildungsvorbereitung, die Berufsausbildung und die berufliche Fortbildung und Umschulung duale Berufsausbildung - die Rechte und Pflichten der Auszubildenden und der Ausbildungsbetriebe BetrVG: §§80 Abs. 1 Nr. 1 u. 5,96-98, 92, 93, 95, 99, 87 BetrVG Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br344

Dlf Doku Serien
Eine Flucht, die kein Ende nimmt - Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 28:35


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener. Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Das Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 28:34


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener.Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 28:34


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener.Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

KOFA auf dem Sofa
23. Türchen: Schreiner Heiner und das Weihnachtswunder

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Dec 22, 2021 1:58


Es ist so weit: Romy, die potenzielle neue Auszubildende von Heiners Schreinerei steht vor der Werkstatttür. Aber unterschreibt sie auch den Ausbildungsvertrag?

Im Fokus der beruflichen Bildung
Folge 25: Handlungsfeld 2: 2.5 Ausbildungsvertrag vorbereiten und eintragen lassen - AEVO

Im Fokus der beruflichen Bildung

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 40:30


In dieser Folge und im letzten Kapitel des Handlungsfeld 2, geht es um den Ausbildungsvertrag und wer alles daran beteiligt ist, sowie die Punkte, die in einem Ausbildungsvertrag beachtet werden müssen.Inhalte dieser Folge sind:- Beteiligte Personen- Ruhezeiten- Berufsschule- Urlaubsregelungen- Maßnahmen nach dem VertragsabschlussSchauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen "Wissensupdate für Ausbilder" eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen.   https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/ https://www.facebook.com/jens.kleinat.1 Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage: https://kleinat.deUnser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet! Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer's Fotowelt erstellt! 

KOFA auf dem Sofa
KOFA konkret: Onboarding von Azubis

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Sep 13, 2021 3:04


Sie haben den richtigen Auszubildenden gefunden? Herzlichen Glückwunsch! In Zeiten des Fachkräftemangels ist das ja nicht unbedingt selbstverständlich. Und das sollten Sie nicht vergessen. Denn nicht selten springen angehende Azubis doch noch ab, obwohl sie den Ausbildungsvertrag schon unterschrieben hatten. Wir sagen Ihnen, wie Sie dem entgegenwirken können. Schlagworte: Impuls, Personalwissen, Fachkräftemangel, Fachkräftesicherung, Onboarding, Auszubildende, Auszubildender, Azubi, Ausbildungsvertrag, Ausbildung, Ausbildungsstart, Ausbilder, Ausbilderinnen, Newsletter, Firma, Unternehmen, Betrieb, Krankenkasse, Versicherung, Förderung, Sommerfest, Weihnachtsfeier, Firmen-Jubiläum, Weihnachten, Ostern, Geburtstag, Feiertag, Wertschätzung, Neuzugang

Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 28:00


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener.Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 28:00


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener. Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

deutschland kein indien beh alleine nimmt direkter link seehofers eine flucht ausbildungsvertrag das feature h
Das Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 28:00


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener. Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

deutschland kein indien beh alleine nimmt direkter link seehofers eine flucht ausbildungsvertrag das feature h
NDR Info - Das Forum
Thanh Thu - Eine junge Vietnamesin und der deutsche Pflegenotstand

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later May 26, 2021 15:07


Der Pflegenotstand ist riesig. Ausländische Pflegekräfte sind willkommen. Manche kommen über Agenturen und zahlen viel Geld. Pflegeverbände warnen: Die aktuellen Ausbildungszahlen reichen nicht, um den Bedarf zu decken. Die Nachwuchssorgen sind so groß, dass sich Verbände und Einrichtungen auf der ganzen Welt nach Auszubildenden umschauen. Auch in Vietnam. Dort gibt es junge Menschen, die von der Arbeit als Pfleger*in in Deutschland träumen. Ohne den Pflegenotstand wäre Thanh Thu Thi Pham wohl nie nach Deutschland gekommen. Die 21-Jährige stammt aus einem kleinen vietnamesischen Dorf - mit viel Armut und ohne Perspektive. Über eine Vermittlungsagentur kam sie zu einem ambulanten Pflegedienst nach Pinneberg. Dort absolviert sie gerade eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft.  An die Agentur zahlte Thanhs Familie eine Provision von 10.000 Euro, das sind in Vietnam mehrere Jahresgehälter. Die Agentur kümmerte sich unter anderem um den Ausbildungsvertrag, den Flug, das Visum und die Wohnung. Die deutsche Botschaft in Vietnam warnt vor unseriösen Anbietern. Denn in Deutschland dürfen die Kosten für eine Vermittlung nicht auf Auszubildende abgewälzt werden. Das ist gesetzlich verboten. Die Vermittlungskosten müssen vom Arbeitgeber getragen werden. Für Thanh ist der Weg zur Pflegerin steinig. Sie spricht kaum Deutsch, war vorher nie im Ausland und länger von ihrer Familie weg.  Aber Thanh will sich durchkämpfen und ihren Traum von einem Leben in Deutschland verwirklichen. Von ihrem in Deutschland verdienten Geld will Thanh später ihren beiden jüngeren Geschwistern ein Studium ermöglichen. Auf ihren Schultern lasten die Erwartungen einer ganzen Familie.

Dental Startup - der Podcast für angehende Gründerzahnärzte
DSP-016 Praxisrechtsschutzversicherung

Dental Startup - der Podcast für angehende Gründerzahnärzte

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 42:06


Folge 16: Praxisrechtsschutzversicherung Diese Versicherung sollte Sie schon einige Jahre begleiten! Im Optimalfall bereits vor Abschluss erster Verträge (Ausbildungsvertrag, Arbeitsvertrag als Vorbereitungsassistentin, BU-Absicherung usw.)! Und spätestens nach dem Ende der Berufsausbildung der des Studium sin Eigenverantwortung! Erfahrungsgemäß ist dies leider selten der Fall. Wenn Sie erste Überlegungen in Richtung eigene Praxis anstellen sollten Sie sich spätestens um eine passende Absicherung kümmern. Warum das so wichtig ist erfahren Sie in dieser Podcast-Folge. In weiteren Folgen erläutere ich auch diese Absicherungsmöglichkeiten: PraxisinventarversicherungBetriebsunterbrechungsversicherungPraxisausfalltagegeldversicherungElektronikversicherungCyber-Versicherung In meiner Rolle als Versicherungsmakler für Zahnmediziner greife ich dank der Unterstützung durch die ZSH auf spezielle Rahmenverträge für Ihre Berufsgruppe zurück. Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, kommen Sie gern auf mich zu. Ab sofort können Sie übrigens Termine mit mir auch online abstimmen: https://zsh.flexperto.com/berater/joerg.schroeder Links: https://zahnarztpraxis-versicherungen.zsh.de/ http://www.zahnmedizinerberater.de https://schroeder.zsh.de Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat würde ich mich über eine Bewertung sowie ein Abo dieses Podcast freuen! Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt der Autor keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (583): Straftat verschwiegen – Ausbildungsvertrag bleibt

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 3:49


Natürlich darf der Chef Bewerber für eine Stelle nach Verurteilungen oder laufenden Verfahren fragen. Aber: Er darf nur zu solchen Vorstrafen und Ermittlungsverfahren fragen, die für den Arbeitsplatz relevant sein könnten. Und was ist , wenn sich nachträglich herausstellt, da war doch was? Ein interessanter Fall des Arbeitsgerichts Bonn. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen […]

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ausbildungsmarkt - Corona und Azubis - alles auf den Kopf gestellt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 18:46


Anfang August startet traditionellerweise das neue Ausbildungsjahr. Aber in diesem Sommer ist alles anders und für so manchen Azubi platzen Träume. Denn durch die Corona-Pandemie ist der Weg zum Ausbildungsvertrag schwieriger geworden. Politik und Wirtschaft wollen gegensteuern. Von Armin Himmelrath www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SBK-RLP Podcast
Podcast Nr. 65: Ausbildung

SBK-RLP Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 15:10


Gäste: Andrea Fritsch Christine Kathe Nicole Appich Aussichten im Ausschuss Noteneinsicht online Ausbildungsvertrag online Praktikantenpaket Duales Studium Steuerberaterprüfung Ausbildungszahlen Fachassistent Neu: Land- und Forstwirtschaft Steuerfachwirt, Stipendien und Förderungen

Mit Vollgas in die Ausbildung
Auf meinem Lebenslauf steht fast nichts drauf – wie schreibe ich eine Bewerbung, die etwas über mich aussagt?

Mit Vollgas in die Ausbildung

Play Episode Listen Later Sep 9, 2019 22:25


Wie geht eigentlich bewerben? Worauf muss man achten? Was gehört dazu und was nicht? Wie läuft der Bewerbungs- und Auswahlprozess bei der ELE? Und was für Rechte und Pflichten habe ich, wenn ich einen Ausbildungsvertrag unterschreibe?

Ausbilder Podcast
Weisungsrecht des Ausbilders - Was in der Praxis zu beachten ist

Ausbilder Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2017 16:45


024: Ausbildende sind berechtigt, dem Auszubildenden Weisungen zu erteilen. In diesem Zusammenhang wird vom „Direktionsrecht“ des Arbeitgebers gesprochen und es ermöglicht dem Ausbilder die Tätigkeit des Auszubildenden sowie das Verhalten während der Ausbildung näher zu regeln, ohne bereits im Ausbildungsvertrag alle Details vorab zu regeln. So kann der Ausbilder zum Beispiel durch das Direktionsrecht festlegen, welche Tätigkeit der Auszubildende im Einzelnen zu erledigen hat, den Beginn und das Ende der täglichen Ausbildungszeit, oder Regelungen der Handynutzung während der Ausbildungszeit. Doch dieser Freiraum, kann im Ausbildungsalltag für Unstimmigkeiten sorgen: Welche Anweisungen sind überhaupt erlaubt? Was kann der Ausbilder tun, wenn der Auszubildende eine Tätigkeit nicht ausführen will? Welche Konsequenzen hat das? Diese Fragen beantwortet die Rechtsanwältin Maria Dimartino in dieser Episode des Ausbilder-Podcast.

Anwendungsentwickler-Podcast
Einführung eines neuen Azubis: Planung – Anwendungsentwickler-Podcast #115

Anwendungsentwickler-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2017 42:55


Was ich so alles vorbereite, wenn ein neuer Azubi zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung zu uns kommt, erzähle ich in der einhundertfünfzehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts. Inhalt Wie der Einstellungsprozess bei uns abläuft, habe ich bereits in einer früheren Episode beschrieben: Ablauf des Bewerbungsverfahrens für potentielle Azubis. Sobald der Ausbildungsvertrag unterschrieben ist, beginnen dann die Vorbereitungen auf den... Der Beitrag Einführung eines neuen Azubis: Planung – Anwendungsentwickler-Podcast #115 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.

SBK-RLP Podcast
Podcast Nr.29: Ausbildung

SBK-RLP Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2016 17:22


Gast: Frau Kathe Ausbildung Steuerfachangestellter Vertragsbeginn spätestens am 1. Oktober Vergütung Urlaub Stammdaten aktualisieren Dual studieren Ausbildungsvertrag

ausbildung dual podcast nr ausbildungsvertrag
Ausbilder Podcast
Ausbildungsvertrag kündigen – Was ist dabei zu beachten?

Ausbilder Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2016 23:41


001: Derzeit wird noch immer fast jeder vierte Ausbildungsvertrag vorzeitig gelöst - auch wenn verschiedene Studien zeigen, dass nicht alle Vertragslösungen Ausbildungsabbrüche sind, sondern rund die Hälfte der Auszubildenden den Ausbildungsplatz oder den Beruf wechselt. In manchen Ausbildungsberufen liegt die Quote sogar bei nahezu 50%. Grund genug für Ausbildungsbetriebe, sich mit den Besonderheiten bei der Kündigung von Ausbildungsverhältnissen genauer vertraut zu machen. In dieser Episode des Ausbilder Podcasts verdeutlicht der Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Christian Velten, was dabei zu beachten ist. Dabei veranschaulicht er unter anderem, die Kündigung innerhalb und nach Ablauf der Probezeit, was bei der Kündigung durch den Auszubildenden gilt und welche Stolperfallen es in der Praxis gibt.

SBK-RLP Podcast
Podcast Nr.21: Kammerinfo

SBK-RLP Podcast

Play Episode Listen Later Jan 14, 2016 19:31


Ersetzendes Scannen, Beendigung des Mandats Datenschutz: Drucker, Scanner, verschrotten Ausbildungsvertrag am PC ausfüllen Umfrage bei Auszubildenden Wahlforum der Kammer Workshop: Zukunft des Berufes

TeWiS
#03 – Welche Vorraussetzungen müssen für ein duales Studium erfüllt sein?

TeWiS

Play Episode Listen Later Jul 25, 2012


http://tewis-podcast.de/wp-content/uploads/TeWiS03.mp3 Welche Vorraussetzungen müssen für ein duales Studium erfüllt sein? Ausbildungsvertrag bei einem Unternehmen oder einer sozialer Einrichtung Welche Voraussetzung sind für einen Ausbildungsvertrag erforderlich? Allg. Hochschulreife (Abitur) FH für jeweiligen Studiengang/Studienrichtung mit Berufserfahrung (Meister oder etwas Vergleichbarem) Links: http://www.dhbw.de/die-dhbw/studieren-an-der-dhbw/zulassung/zulassungsvoraussetzungen.html … Continue reading →

unternehmen dual studium m ssen allg duales studium ausbildungsvertrag welche vorraussetzungen