Podcasts about eine flucht

  • 23PODCASTS
  • 33EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 1, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about eine flucht

Latest podcast episodes about eine flucht

Papaundpapi - Männerhaushalt
#100 Zwischen Schatten und Licht: Die unfassbare Geschichte eines Pflegekindes - Gast: Lisa

Papaundpapi - Männerhaushalt

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 52:11


In dieser schockierend ehrlichen Episode enthüllt Lisa die düstere Wahrheit ihres Lebens als Pflegekind, gezeichnet durch familiäre Verwerfungen und gesellschaftliche Stigmatisierung. Geboren als Tochter einer psychisch erkrankten Mutter – eine Erkrankung, tragischerweise ausgelöst durch ihre Geburt – und eines Vaters, der ihr unbarmherzig die Schuld an der Zerrüttung der Familie gab. Schon mit sieben Jahren wurde Lisa zur Haushälterin in der eigenen Familie degradiert, während u.a. Gewalt ihren Alltag bestimmte. Eine Flucht markierte den Beginn ihres Lebens in der Pflegefamilie, wo sie und ihre Pflegegeschwister wie Bürger zweiter Klasse behandelt wurden. Verboten, mit der "echten" Familie zu essen, erlebte Lisa eine weitere Form der Isolation. Nach Jahren des Kampfes und einem weiteren Wechsel der Pflegefamilie öffnet sie sich über die Herausforderungen und Triumphe ihres weiteren Lebenswegs. Diese Episode ist ein Muss, um die Augen für die Realitäten zu öffnen, die Kinder erleben können, und um zu verstehen, wie Mut aus den tiefsten Tiefen herauswachsen kann.

FAZ Podcast für Deutschland
Militärexperte Sauer: „Das ist kein Rückzug der Russen, das ist eine Flucht“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 31:38


Die Offensive der ukrainischen Truppen geht mit überraschenden Geländegewinnen und der Rückeroberung strategisch wichtiger Gebiete weiter. Der Militärexperte Frank Sauer spricht über die Reaktionsmöglichkeiten des angeschlagenen russischen Aggressors. Zum Ende hin schalten wir noch zu unserem politischen Korrespondenten Friedrich Schmidt nach Moskau, der uns die Geschichte einer Schlagerdiva erzählt, die sich offen gegen Russlands Krieg ausgesprochen hat.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Das erste Kapitel von “American Dirt” ist sicher eines der härtesten, die man seit langem hat lesen müssen. Aus der Sicht des achtjährigen Luca erleben wir, wie dessen achtzehnköpfige Familie bei einem Massaker durch ein mexikanisches Drogenkartell auf ihn und dessen Mutter Lydia dezimiert wird. Psychologisch effektvoll erleben wir das Ganze nur durch sekundäre Beobachtungen des jungen Luca - Geräusche, Gerüche, Geschrei - der zufällig im Augenblick des Überfalls im ersten Stock des Hauses pinkeln ist, während im Garten das Mordkommando arbeitet. Kurze Zeit später kommt seine Mutter Lydia ins Bad gestürzt und zusammen erleben sie die Katastrophe, versteckt hinter einem Duschvorhang.“Moment!”, ruft da Heiko Schramm, Freund der Show und ehemaliger Rezensent ebenda, dem Ihr im Übrigen diese und die zwei weiteren Rezensionen ein- und desselben Werkes anregungsweise zu verdanken habt. “Im Prolog von Don Winslows 'Tage der Toten' bringt ein Kartell aber eine neunzehnköpfige Familie um! Einer mehr!”“Das ist wohl wahr.”, antworten wir, aber es gibt einen Unterschied. Zu dem kommen wir gleich, handeln wir jedoch zunächst kurz ab, was sonst noch in “American Dirt” passiert: Das Buch ist lang, doch die Handlung ist simpel und linear; in einem Satz zusammengefasst: Mutter und Sohn, Lydia und Luca, als einzige Überlebende der Familie Perez offensichtlich im Fadenkreuz der Killer des Kartells “Los Jardineros”, fliehen in die USA. Das war's. Die Handlung wird entweder aus der Sicht Lydias oder Lucas beschrieben, sie verzweigt niemals, und ausser ein paar Rückblenden auf das Leben der Familie vor dem Massaker geht es straight von Acapulco im Süden Mexikos nach “El Norte”, nach Norden, nach Arizona, United States of America.Kein Stück Kritik von mir dazu, dieser Rezensent braucht keine Vorblicke, Rückblicke oder Handlungsstränge, die sich irgendwo treffen und wieder verlieren, wenn jemand gut schreibt und einen Plan hat, worüber er schreibt und das in die Tat umsetzt, hat sie in meinem Kassenbuch der Literaturkritik einen ausgeglichenen Kontostand, Soll und Haben in neutralem schwarz, Doppelstrich drunter und abheften.Jeanine Cummins, die Autorin, die mit “American Dirt” ihr viertes Buch vorlegt, schreibt gut, ja, sehr gut, sie weiß, worüber sie schreiben will und setzt das in die Tat um. “Tinder Press”, ihr amerikanischer Verlag, fügt dem Titel auf Amazon noch einen Doppelpunkt und die Worte “The heartstopping story that will live with you forever" hinzu und die New York Times Bestsellerliste hat einen neuen Number-One-Hit.Und doch: Irgendetwas stimmt nicht.Justin E. H. Smith ist nicht der Sänger von The Fall, er ist ein Essayist, unter anderem auch hier auf Substack. Er ist Schriftsteller und Philosoph, aber einer von den “Neuen”, Jahrgang 1972 und betreibt sein Geschäft in feiner Abwägung zwischen Breite und Tiefe, will sagen, er ist eher Habermas denn Richard David Precht, nicht konform, aber auch nicht pseudo-nonkonformistisch wie der Perückenträger aus Solingen. Sein jüngstes Werk, aktuell nur auf englisch erhältlich, trägt den Titel “The Internet Is Not What You Think It Is: A History, a Philosophy, a Warning” und beschäftigt sich mit unserer aktuellen Art und Weise, unser Leben zu betreiben. Unvermeidlich in einem solchen Buch ist das Wort “Algorithmus”, der, der unser Leben angeblich bestimmt. Es beschreibt das Phänomen, dass wir heute von Amazon und Google beraten werden, wo wir doch früher von Freunden die neuesten Bücher, Platten, Videos empfohlen bekamen und nicht etwa von Buchhändlern, Plattenverkäufern und Videoverleihs mit großen John-Travolta-Aufstellern in der Tür. Aber natürlich hat sich etwas verändert. Ohne meine Youtube-History regelmäßig zu löschen, würde ich seit fünf Jahren algorithmisch gesteuert nur Talkshows aus dem Achtziger-Jahre-Westfernsehen sehen, in denen zwischen den Kameraeinstellungen gewechselt wird, nicht um mal eine andere Seite vom Kinski zu zeigen, sondern weil zwischen Kamera und dem Erdbeermund Helmut Schmidt sitzt und die Sichtlinie zu qualmt. Justin E. H. Smith lamentiert jedoch nicht den vermeintlichen Kontrollverlust des Konsumenten, er denkt einen Schritt weiter und darüber nach, ob das größte Problem an den “Algorithmen” vielleicht gar nicht sei, dass wir in Bubbles landen und ein Leben lang die gleichen Youtube-Videos schauen müssen. Smith bemerkt eher, und sehr kritisch, dass auf der anderen Seite des Empfangsgerätes, bei den Filmemachern, den Musikern und ja, den Schriftstellerinnen, eine bewusste oder unbewusste Anpassung and den Algorithmus “passiert”, ja, dass es kreativen Menschen, wie er befürchtet, aus verschiedenen Gründen unmöglich sein könnte, sich den Algorithmen nicht anzupassen, dass diese uns die Freiheit und Vielfalt in der Kreativität rauben könnten.Es sollte klar werden, worauf ich hinaus will. Ich nehme Jeanine Cummins, Autorin von “American Dirt”, proaktiv in Schutz, ich nehme ihr als Autorin jeden Vorwurf der Berechnung; aber das Buch ist ein Paradebeispiel einer innerlichen Algorithmisierung des eigenen Werkes. Ich bin zu hundert Prozent sicher, dass Frau Cummins angesichts der Greuel des aktuellen mexikanischen Alltags empört ist und sicher auch deshalb den Entschluss gefasst hatte, dieses Thema zu verarbeiten. Ihre öffentlich bekannte Biographie enthält Echos ähnlicher Ereignisse, wie im Buch dargestellt. Als der Roman entstanden ist, instrumentalisierte der damalige Präsident Trump den Flüchtlingstrek, der sich von Mittelamerika durch ganz Mexiko bis an die US-amerikanische Südgrenze erstreckte und auf dem zigtausende Menschen auf der Flucht waren. Und natürlich war vor allem “La Bestia” in den Nachrichten zu sehen, “El tren de la muerte”, “Der Todeszug”. Wie gut senden sich doch beeindruckende Bilder kilometerlanger Güterzüge, auf denen Menschen sitzen, an denen Menschen hängen und so versuchen, an die US-amerikanische Grenze zu gelangen. Wie grausam muss das Schicksal sein, solche wahnwitzigen, lebensgefährlichen Wege zu gehen? Das bringt Klicks und mit ein bisschen Manipulation Wählerstimmen. In diesem Umfeld einen hochemotionalen Roman zum Thema zu schreiben erfordert Vorsicht, wenn er gut werden soll. Oder wenigstens authentisch. Oder wenigstens nicht unrealistisch. Jeanine Cummins jedoch hatte ihre Checkliste wohl vorm Beginn des kreativen Prozesses komplett und musste nur noch ihre wirklich gute Schreibe darauf loslassen und es sollte etwas Brauchbares herauskommen:Ein investigativer Journalist stirbt: check. Ein Massaker wie in Winslows “Day of the Dogs”: check. Eine Flucht: check. “La Bestia”: check. Was fehlt? Achso, na klar, Busse mit Teenagern, die in Drogenbandencheckpoints geraten: check. Der Rest ist Folklore und genau die richtige Menge Spanizismen, die man ohne Übersetzung versteht, fürs feeling, you know?Man ist ungefähr dreißig Prozent im Buch und begreift, dass es das tatsächlich ist. Dass es keinerlei Überraschung geben wird. Man denkt zu Beginn, dass es vielleicht um das Leben als Emigrant in den Vereinigten Staaten gehen wird, die Flucht nur die Einleitung ist, immerhin heißt das Buch “American Dirt” und nicht “Tierra mexicana”. Aber, nach zweihundert Seiten Klischee und endlosen Absätzen in denen uns die Autorin immer wieder erklärt, wie sehr Lydia trauert, mit Rückblenden an ihr früheres “schönes” Leben, so als würden wir als Leserinnen das nicht beim ersten, zweiten oder .. achten mal verstanden haben, dazu einem abstrusen Handlungsstrang, den wir hier mal nicht spoilern wollen, und wenn es sich immer mehr abzeichnet, dass es um “La Bestia” gehen wird, den Füchtlingsgüterzug, fragt man sich ungläubig: “Echt? Really? Verdaderamente?”, pardon my spanish. Ja, diese Idee hatte Frau Cummins: Die Protagonistin, Frau eines Journalisten und Besitzerin einer Buchhandlung, die aus dem modernen Kleinbürgertum gerissene Lydia Perez, mit 10.000 Dollar, nicht Peso, Dollar, amerikanischen, in Cash in the Täsch, auf der Flucht vor dem Kartell, springt, nicht einmal, nein, mehrmals, mit ihrem achtjährigen Sohn auf den fahrenden Flüchtlingsgüterzug “La Bestia”. Sie nimmt sich kein Mietauto (oder kauft sich einfach eines) oder ein Flugticket oder begibt sich auf eine Kreuzfahrt, oder, oder, oder.. Nein. Sie hat ein durchschnittliches mexikanisches Jahresgehalt in bar in der Tasche und springt von Autobahnbrücken auf fahrende Züge. Mit einem achtjährigen Sohn an der Hand. Ok, ich bin so ziemlich der inkompetenteste Kommentator dieser Handlungsentscheidung, weiß, männlich, komplett unbedroht und zehntausend Kilometer entfernt und ich lehne mich entsprechend ganz weit aus dem Fenster, wenn ich sage: “No. F*****g. Way.”Aber vielleicht bin ich ein kompletter Idiot und das ist wirklich der beste oder der einzige Weg der Verfolgung durch ein mexikanisches Drogenkartell zu entkommen. Ok, Jeanine Cummins, aber dann erkläre es mir bitte, das ist dein Job als Autorin. Gehe mit mir die Optionen durch, erkläre es mir wie Deinem achtjährigen Sohn! Oh. Dem Du es auch nicht erklärst. Nein, die Entscheidung, wie es nach der Flucht aus der Provinz um Acapulco und dem unmittelbaren Zugriff durch das Kartell “Los Jardineros” weitergeht, wird auf einer Seite abgehandelt: “Das Kartell sucht nach uns. Man erkennt uns auf der Straße, ”halcones”, Falken, bezahlte Informanten des Kartells, halten nach uns Ausschau. ‘La Bestia' fährt durch das Gebiet, in denen die “Los Jardineros” keine Falken haben. Ergo: ‘La Bestia' ist der einzig verbleibende Fluchtweg.”Warum ich mich so über diese Plotentscheidung aufrege? Die Fahrt auf “La Bestia” dauert das halbe Buch. Es passiert nichts anderes. Und das merkt auch Jeanine Cummins. Das Buch droht langweilig zu werden und ohne den Plot zu ändern, bleibt nur eines, um den Leser immer wieder bei der Stange zu halten: emoción! Muchos emociónes! Grande emoción!Der US-amerikanische Musiker und Podcaster John Roderick, dem ich mit einer gewissen Devotion folge (und hier ganz nebenbei empfehle) ist Anfang Fünfzig und hat eine Tochter in etwa dem gleichen Alter wie der kleine Luca in “American Dirt”. In einer Episode seiner zahlreichen Podcasts postulierte er kürzlich, dass, seit er selber ein Kind habe, er eines in Film und TV nicht mehr ertrage: wenn Kinder in Gefahr gebracht werden. Früher hätte es ihm nichts ausgemacht, heute jedoch, als Vater, sei es unerträglich. Er finde es billig, einen grausamen Taschenspielertrick auf Kosten des Rezipienten, und die Lektüre von “American Dirt” bringt mich dieser Argumentation näher. Jede Autorin kann natürlich schreiben, was sie will, die Grenzen sind für mich weit, nahezu unendlich. Du willst über Sodomie schreiben, übers Kotzen, Scheißen, Wichsen, go for it, dein Privatvergnügen und das findet im Allgemeinen ein Publikum. Aber, sobald Du in Deinen Werken moralischen Anspruch transportierst endet die Freizone. Hier musst Du Dich als Autor im Gegenzug mit moralischen Ansprüchen des Lesers auseinandersetzen und diesen genügt das aufs Spiel setzen des Sohnes der flüchtenden Lydia, einzig um den Leser bei der Stange zu halten, nicht. Zumal, berechenbar wie das Buch ist, jeder Leser weiß, dass Luca nicht sterben wird. Es wird ein anderer, fast gleichaltriger Junge sein, der den Trek nicht überlebt, und hier, vielleicht überraschend, habe ich keinerlei moralische oder inhaltliche Bedenken im Angesicht dieser grausamen Wendung. Es kommen auf der Flucht aus Mittelamerika in die USA, und, schlimmer, auch nach dieser, Minderjährige um, und das zu thematisieren ist berechtigt und wirksam. Es passiert im Roman plötzlich und ist sinnlos wie alles an dieser Fluchtbewegung. Wir trauern um Beto, ein asthmatisches und viel zu kluges Waisenkind aus den Slums von Tijuana und sind moralisch empört. Und wissen gleichzeitig, dass Luca nun erst recht nicht sterben wird, also, liebe Jeanine, verschone uns mit der zehnten Situation, wo Dir kein Spannungsbogen einfällt und Du uns nur billig Angst machen möchtest. Denn man kann so kinderlos sein, wie man will, die Angst vor dem Verlust des Nachwuchses ist fest einprogrammiert, wenn wir sowas sehen, hören, lesen, krampft der Magen, schluckt der Adamsapfel. Es ist die stärkste und damit die billigste Waffe, den Leser bei der Stange zu halten.Und hier liegt auch der Unterschied zu Don Winslows Kartell-Trilogie: Ja, die Massaker dort sind noch entsetzlicher, die blutigen Enden mehr oder weniger liebgewonnener Handelnder zahlreich, aber sie sind immer entweder handlungsnotwendig oder, so grausam das ist, Hintergrund, Bebilderung. Sie sind also zwingend. Wir haben bei Winslow daher immer die Wahl, emotional zu reagieren oder rational, empört oder lakonisch, entsetzt oder achselzuckend. Diese Wahl lässt uns Jeanine Cummins nicht, sie schreibt einen emotionalen Verkehrsunfall und keiner kann wegschauen.Und so ist “American Dirt” leider nur ein Buch, das hätte gut sein können. Na klar, Bestsellerliste, Millionenerfolg - das muss man erstmal hinbekommen und das schafft man im Allgemeinen nicht mit einem Groschenroman. Oder aber eben doch? Einfache Sprache, ein Handlungsstrang, der keine großen Kenntnisse von Lage und Gebiet braucht, jedes Klischee des Settings bis aufs I-Tüpfelchen vorgebracht und viel, viel Kitsch und Emotion - fertig ist der Bestseller. Wir lernen kaum Neues, es werden keine überraschenden Perspektiven eingenommen und das ist so unendlich schade. Denn, wo es große Gegensätze gibt, zwischen Gut und Böse, zwischen Reich und Arm, in Landschaft und Meteorologie, gibt es unendlich Stoff, den zu entdecken und verarbeiten es lohnt. Jeannine Cummins jedoch ging den einfachen Weg - und ich den damit schweren, weil gleichzeitig langweiligen und emotional grausamen durch dieses Buch - damit Ihr das nicht tun müsst.In den nächten zwei Episoden von Studio B - Lobpreisung und Verriss wird zunächst Anne Findeisen und danach Irmgard Lumpini “American Dirt” rezensieren und sicher zu anderen, interessanten Schlüssen kommen. Ich werde die Zeit nutzen, mich mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft von “cultural appropriation” zu beschäftigen und versuchen herauszubekommen, was “kulturelle Aneignung” eigentlich sein soll, denn das wird spätestens zur Diskussion zum Buch abgefragt werden.Spannende Wochen! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

united states america tv american amazon google art donald trump man dogs pr film fall podcasts arizona er mit killers plan situation philosophy leben thema journalists videos weg bubbles als zukunft geschichte grande kinder stock ihr familie emotion idee gesch seite buch dollar autor dirt plot devotion sicht grenzen schl idiots schritt neues spiel weise gut wege kritik lage entscheidung stra wahl unterschied freiheit dass substack beginn mutter arm freund titel muchos vater bilder diskussion tierra umfeld bestseller freunden trek nachrichten ganze gefahr kosten ihre werk folklore hintergrund reich ereignisse neuen sohn kreativit soll perspektiven autorin publikum satz prozent schutz kapitel tat tochter gegenwart kamera anspruch musiker beto o'rourke vielfalt grenze garten verlust tijuana settings flucht norden tiefe schicksal peso echt gebiet fenster junge du dich abs journalisten kilometer allgemeinen deinem schei katastrophe alltags vorsicht das buch anspr stoff mexiko toten leser verlag tasche magen acapulco optionen gehe landschaft handlung bedenken cummins einleitung augenblick schreibe schriftsteller anpassung winslow waffe beobachtungen hauses abw algorithmen slums enden sohnes zugriff la bestia algorithmus talkshows vorwurf gegens biographie konsumenten kitsch philosoph verfolgung busse klischee vereinigten staaten provinz checkliste entschluss wendung kenntnisse klicks stange lekt jahrgang echos der rest breite musikern angesicht prozesses platten rezensionen verdaderamente el norte kreuzfahrt kontrollverlust massaker kommentator argumentation berechnung minderj habermas gegenzug buchh leserinnen essayist aneignung buchhandlung der us kotzen zumal paradebeispiel achso solingen verkehrsunfall ausschau teenagern kurze zeit kartell werkes falken besitzerin irgendetwas kontostand richard david precht geschrei mittelamerika meteorologie fadenkreuz emigrant kinski handlungsstr spannungsbogen die fahrt nachwuchses psychologisch bestsellerliste mexikos die handlung autobahnbr informanten literaturkritik filmemachern empfangsger kleinb sodomie fluchtweg verriss lesers doppelpunkt waisenkind wichsen jahresgehalt greuel flugticket rezipienten einfache sprache justin e h drogenkartell duschvorhang mietauto handlungsstrang eine flucht das kartell groschenroman sichtlinie
Der FURCHE Podcast
„Geflüchtete haben ihre Stimme verloren“ – „Krieg und Frieden“ #19

Der FURCHE Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 9:38


Eine Flucht in ein sicheres Land ist nur der Anfang einer sehr langen Geschichte des Ankommens. So ergeht es derzeit vielen Ukrainern und Ukrainerinnen, die vor dem Angriffskrieg fliehen mussten. Aber wann ist man wirklich in einem Land angekommen? Welche Institution braucht es da? FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht darüber mit Jana Reininger, in der FURCHE zuständig für Gesellschaft, Ethik Bildung und Social Media. Moderation / Produktion: Manuela Tomic Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

Dlf Doku Serien
Eine Flucht, die kein Ende nimmt - Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 28:35


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener. Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Das Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 28:34


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener.Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 28:34


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener.Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Ein Achterl Mord
Folge 37: Vorahnung oder Flucht?

Ein Achterl Mord

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 36:27


5 Tage nach seiner Ankunft verschwindet Adrian Lukas in St. Anton, 700 km von seinem Heimatort entfernt, er wollte als Saisonarbeiter auf einer Baustelle nur etwas Geld verdiene. Am Tag seines Verschwindens erreichen seine Familienmitglieder Nachrichten, die eine andere Geschichte erzählen als die Alpenidylle... Freiwilliges Verschwinden? Eine Flucht? Oder doch ein Verbrechen? - - - - - - - - - - - - - - - Diese Folge wird unterstützt durch MyWine, dem neue Geschmackserlebnis aus der Weinwelt! MyWine ist einzigartig auf diesem Gebiet und hat eine große Vielfalt an verschiedensten Sorten im Angebot: www.my-wine.co.at Für alle unsere Hörer gibt es deshalb auch einen Rabattcode: mywine20%off Mit diesem Rabattcode können alle "Ein Achterl Mord"- Fans einen Nachlass von 20% bei einem Einkauf im Online-Shop generieren. - - - - - - - - - - - - - - - Email: einachterlmord@gmail.com Instagram: einachterlmord.podcast Music by audionautix

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Flucht und Ankunft – Über eine Flucht aus Algerien und die dortige Politik

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 16:40


Malika Talha hat sich im Rahmen unseres Abschlussprojektes mit Kamal Touati unterhalten. Dieser ist... The post Flucht und Ankunft – Über eine Flucht aus Algerien und die dortige Politik appeared first on Kanal K.

Talk - Kanal K
Flucht und Ankunft – Über eine Flucht aus Algerien und die dortige Politik

Talk - Kanal K

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 16:40


Malika Talha hat sich im Rahmen unseres Abschlussprojektes mit Kamal Touati unterhalten. Dieser ist... The post Flucht und Ankunft – Über eine Flucht aus Algerien und die dortige Politik appeared first on Kanal K.

verliebt in yoga
Auf der Flucht vor dir selbst?

verliebt in yoga

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 13:32


Eine Flucht ist machmal um so vieles leichter, als sich zu verankern in sich selbst. Zu schmerzhaft, zu angstvoll, zu ... der Blick nach innen. Auf Dauer jedoch ganz schön anstrengend, wenn immer etwas in dir flieht. Braucht ganz schön viel Ressourcen, Kapazität, Energie ... Auch wenn du nach außen sichtbar nicht rennst, befindest du dich vielleicht schon mittendrin. Mit dir möchte ich aufdecken, welche Fluchtmöglichkeiten es gibt und dir eine kleine Hilfestellung geben, die jetzt, in diesem Moment schon einen Unterschied machen kann. Ein Loslassen deiner alten Geschichten und bereit ist den Kreislauf der abhängigen und destruktiven Muster deiner selbst zu durchbrechen. Bist du dabei? Von Herz zu Herz, Andrea

Inspirierend anders
#88 Ashrafs Flucht mit dem Schlauchboot nach Deutschland

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 46:42


Zu Gast: Ashraf Alali, 25 Jahre Vor 6 Jahren wagte Ashraf die Flucht aus Syrien nach Deutschland. Eine Flucht mit einer 50/50 Chance auf entweder ein besseres Leben oder den Tod. Was Ashraf alles erlebte auf der Flucht und was nötig ist um einen Menschen dazu zu bringen sein geliebtes Heimatland und seine Familie zurückzulassen um sich auf eine Reise zu begeben von der niemand weiß ob er sie überleben wird, erfahrt ihr in dieser Episode von Inspirierend anders. Den Podcast findet ihr auf: www.inspirierendanders.com Abonniert gerne den Newsletter um immer auf dem Laufenden zu bleiben und noch mehr Insights zu den Gästen und dem Podcast vor allen Anderen zu erhalten. Ihr könnt auch gerne auf www.patreon.com/inspirierendanders eine kleine Unterstützung für den Podcast da lassen wenn er euch gefällt und ihr gerne weiter Content hättet.

FOTOGRAFIE TUT GUT
Wenn aus dem Ausgleich eine Flucht wird: So behältst Du ein gutes Verhältnis zur Fotografie!

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Oct 9, 2021 47:28


Heute geht es um Dein gutes Verhältnis zur Fotografie und zu den Dingen, die Dir regelmäßig ein Ausgleich sind oder sein sollen. Ich freue mich auf Dich und Deine Gedanken zu dieser Sendung! :)

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#408 Inside Markets: "Inflation kann zu einem nachhaltigen Problem werden - sehen eine Flucht in Gold"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 8, 2021 3:51


Der DAX ist diese Woche zeitweise unter die Marke von 15.000 Punkte gefallen. Neben der Zinsangst sahen wir fallende Industrie-Aufträge und steigende Energiepreise. Brent Öl tendierte auf einem Dreijahreshoch. Wird jetzt alles deutlich teurer - heizen, tanken? “Die Inflationsraten sind sehr hoch. Alles wird teurer und die Energiepreise steigen dramatisch. Die Inflation kann zu einem nachhaltigen Problem werden", so Jessica Schwarzer. Die Buchautorin und Finanzjournalistin schaut zudem auf den Bitcoin und Gold. Unsere Expertenthemen bei Inside Markets mit Manuel Koch aus Berlin.

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement

In diesem Podcast erhalten Sie 12 effektive Tipps und Empfehlungen zum „Verhalten bei einem Terroranschlag“. Hierbei gehen wir u. a. auf die folgenden Situationen ein: - Situation 1: Eine Flucht aus der Gefahrenzone ist für Sie möglich: Das können Sie jetzt tun! - Situation 2: Eine Flucht aus der Gefahrenzone ist für Sie nicht möglich: Das können Sie jetzt tun! - Situation 3: Das können Sie tun, wenn Ihnen alle Wege versperrt sind und es für Sie auch keinen Ausweg gibt zu fliehen! ▬▬▬ E-Learning: ▬▬▬ Sollten Sie weitere Informationen zu diesem Thema suchen, finden Sie unter nachfolgendem Link eine E-Learning-Schulung (Web Based Training) zum Thema „Terroranschlag: Verhalten bei einem Terroranschlag“:

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement
12 Tipps bei einem Amoklauf bzw. Amokalarm

SIUS Consulting: Sicherheitsberatung und Krisenmanagement

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 5:05


In diesem Podcast erhalten Sie 12 effektive Tipps und Empfehlungen zum „Verhalten bei einem Amoklauf/Amokalarm“. Dabei gehen wir u. a. auf die folgenden Szenarien ein: - Szenario 1: Eine Flucht aus der Gefahrenzone ist für Sie möglich: Das können Sie jetzt tun! - Szenario 2: Eine Flucht aus der Gefahrenzone ist für Sie nicht möglich: Das können Sie jetzt tun! - Szenario 3: Das können Sie tun, wenn Ihnen alle Wege versperrt sind und es für Sie auch keinen Ausweg gibt zu fliehen! ▬▬▬ E-Learning: ▬▬▬ Sollten Sie weiteres Interesse an diesem Thema haben, finden Sie unter dem nachfolgenden Link unsere E-Learning-Schulung zum Thema „Amoklauf/Amokalarm: Verhalten bei einem Amoklauf/Amokalarm“:

Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 28:00


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener.Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Das Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 28:00


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener. Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

deutschland kein indien beh alleine nimmt direkter link seehofers eine flucht ausbildungsvertrag das feature h
Das Feature - Deutschlandfunk
Seehofers 69 - (4/4) Rückkehr - Eine Flucht, die kein Ende nimmt

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 28:00


Tausende Euro Abschiebekosten, Ausbildungsvertrag, Visaanträge und Behördengänge in Deutschland, Indien und Pakistan: Wer zurück nach Deutschland möchte, muss viele Hürden überwinden. Alleine schafft das kein Abgeschobener. Von Armin Ghassim und Annette Kammerer www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

deutschland kein indien beh alleine nimmt direkter link seehofers eine flucht ausbildungsvertrag das feature h
Im Gespräch
Herzchirurg Umes Arunagirinathan - Ein Traum, eine Flucht, ein Ziel

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 34:28


Als Kind floh Umes Arunagirinathan allein von Sri Lanka nach Hamburg und erfüllte sich einen Traum: Medizin zu studieren. Heute schreibt der Herzchirurg auch Bücher und kritisiert die Entwicklung des Gesundheitswesens Moderation: Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Seite an Seite - Der Literaturpodcast
#8 Üble Überraschung

Seite an Seite - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 26:17


Literatur kann immer auch etwas über den Menschen erzählen. In dieser Folge von Seite an Seite geht es deshalb um menschliche Abgründe. Gemeinsam gelesen haben Andi und Andrea “Miracle Creek” von Angie Kim. Der Roman dreht sich um eine Gerichtsverhandlung in einer US-amerikanischen Kleinstadt. Die Bewohner treten als Zeugen auf und schnell wird klar: Jeder erzählt seine ganz eigene Version der Geschichte. “Miracle Creek” ist eine Mischung aus Gesellschaftsroman und Krimi, in der es auch um Themen wie Rassismus und Einwanderung geht. Andi stellt uns “Im Grunde gut” von Rutger Bregman vor. In dem Sachbuch analysiert der Autor den Menschen und versucht, ein positives Menschenbild zu zeichnen - im Grunde gut eben. Andrea empfiehlt außerdem “Das wirkliche Leben” von Adeline Dieudonné, ein Debütroman aus Frankreich. Darin geht es um eine zehnjährige Ich-Erzählerin, die gemeinsam mit ihrem kleinen Bruder Zeugin von einem schlimmen Unfall wird. Die Eltern kümmern sich nicht, der Bruder ist traumatisiert - also baut die Protagonistin eine Zeitmaschine. Sie will in die Vergangenheit reisen, den Unfall verhindern und ihren Bruder retten, stellt aber fest: Das ist gar nicht so einfach. Auf Instagram haben wir euch nach Büchern gefragt, die euch nach dem Lesen nicht mehr losgelassen haben. Geantwortet hat uns Alex. Sie war total bewegt von “Das größere Wunder” von Thomas Glavinic. Und Atilla hat “Das verlorene Land. Eine Flucht aus Tibet” von Iris Lemanczyk nachhaltig beeindruckt. Seite an Seite findet ihr auch auf instagram: @seiteanseite.podcast Diese Bücher wurden besprochen: “Miracle Creek” von Angie Kim “Im Grunde gut” von Rutger Bregmann “Das wirkliche Leben” von Adeline Dieudonné

Kultur – detektor.fm
Dear Reader | Annette Weisser über ihren Krebs und die Verbindung zum Lesen - "Bücher waren immer eine Flucht"

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 66:03


Annette Weisser hat ihren Debütroman auf Englisch geschrieben – unüblich! Warum hat sie das getan – und wovon handelt das Buch? Darüber spricht sie mit Mascha Jacobs in einer neuen Folge von „Dear Reader“. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-annette-weisser-ueber-ihren-krebs-und-die-verbindung-zum-lesen

DEAR READER
Dear Reader | Annette Weisser über ihren Krebs und die Verbindung zum Lesen - "Bücher waren immer eine Flucht"

DEAR READER

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 66:09


Annette Weisser hat ihren Debütroman auf Englisch geschrieben – unüblich! Warum hat sie das getan – und wovon handelt das Buch? Darüber spricht sie mit Mascha Jacobs in einer neuen Folge von „Dear Reader“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-annette-weisser-ueber-ihren-krebs-und-die-verbindung-zum-lesen

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Dear Reader | Annette Weisser über ihren Krebs und die Verbindung zum Lesen - "Bücher waren immer eine Flucht"

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 7, 2020 66:03


Annette Weisser hat ihren Debütroman auf Englisch geschrieben – unüblich! Warum hat sie das getan – und wovon handelt das Buch? Darüber spricht sie mit Mascha Jacobs in einer neuen Folge von „Dear Reader“. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-annette-weisser-ueber-ihren-krebs-und-die-verbindung-zum-lesen

Das Magazin zum Leben
TopLife - Auf der Flucht - Teil 1

Das Magazin zum Leben

Play Episode Listen Later Aug 10, 2019 53:42


Pastor Doru Tarita erzählt von seiner Flucht aus Rumänien vor derm Regime des Diktators Ceaușescu. Eine Flucht, die er mit Gott ging und die voller unerwarteter Gefahren über mehrere Tage andauerte.

Das Magazin zum Leben
TopLife - Auf der Flucht - Teil 1

Das Magazin zum Leben

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 39:17


Pastor Doru Tarita erzählt von seiner Flucht aus Rumänien vor derm Regime des Diktators Ceaușescu. Eine Flucht, die er mit Gott gung und die voller unerwarteter Gefahren über mehrere Tage andauerte.

Das Magazin zum Leben
TopLife - Auf der Flucht - Teil 1

Das Magazin zum Leben

Play Episode Listen Later Feb 16, 2019 53:43


Pastor Doru Tarita erzählt von seiner Flucht aus Rumänien vor derm Regime des Diktators Ceaușescu. Eine Flucht, die er mit Gott ging und die voller unerwarteter Gefahren über mehrere Tage andauerte.

Das Magazin zum Leben
TopLife - Auf der Flucht - Teil 1

Das Magazin zum Leben

Play Episode Listen Later Feb 9, 2019 7:17


Pastor Doru Tarita erzählt von seiner Flucht aus Rumänien vor derm Regime des Diktators Ceaușescu. Eine Flucht, die er mit Gott gung und die voller unerwarteter Gefahren über mehrere Tage andauerte.

Das Magazin zum Leben
TopLife - Auf der Flucht - Teil 1

Das Magazin zum Leben

Play Episode Listen Later Oct 21, 2018 30:00


Pastor Doru Tarita erzählt von seiner Flucht aus Rumänien vor derm Regime des Diktators Ceaușescu. Eine Flucht, die er mit Gott ging und die voller unerwarteter Gefahren über mehrere Tage andauerte.

Das Magazin zum Leben
TopLife - Auf der Flucht - Teil 1

Das Magazin zum Leben

Play Episode Listen Later Sep 23, 2018 30:00


Pastor Doru Tarita erzählt von seiner Flucht aus Rumänien vor derm Regime des Diktators Ceaușescu. Eine Flucht, die er mit Gott gung und die voller unerwarteter Gefahren über mehrere Tage andauerte.

Das Magazin zum Leben
TopLife - Auf der Flucht - Teil 1

Das Magazin zum Leben

Play Episode Listen Later Jul 15, 2018 30:00


Pastor Doru Tarita erzählt von seiner Flucht aus Rumänien vor derm Regime des Diktators Ceaușescu. Eine Flucht, die er mit Gott ging und die voller unerwarteter Gefahren über mehrere Tage andauerte.

Klassik aktuell
#01 Eine Mozart-Oper mit Geflüchteten in München: "Zaide. Eine Flucht"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 9, 2017 4:20


Bereits im letzten Jahr tourte das vom Verein "Zuflucht Kultur" organisierte Musiktheaterprojekt "Zaide. Eine Flucht" durch Deutschland. Mittlerweile hat die Realität allerdings das Stück eingeholt. Ahmad Shakib Pouya, einer der Hauptdarsteller, soll abgeschoben werden. Am 11. Januar 2017 findet die Münchner Premiere in der Alten Kongresshalle statt.

Berlincast.com
Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Berlincast.com

Play Episode Listen Later Apr 5, 2007 9:00


Eine Betonschlucht mitten in der Stadt. Eine Flucht aus dem Alltag. Kleine Einblicke in die Leben anderer Menschen. Durch Kontakt -- sei es durch Gelaechter, Diskussion oder Spiele -- setzen sie sich mit dem Gewicht des Denkmals auseinander. Eine klangliche Begegnung mit menschlicher Bewaeltigung. A Canyon of Concrete in the middle of the city. An escape from everyday life. Small glimpses into the lives of other people. Whether it be through laughter, discussion, or games, they make contact and find themselves dealing with the memorial's true weight. An aural encounter with human coping.