Podcasts about bierzelte

  • 17PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 19, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bierzelte

Latest podcast episodes about bierzelte

Servus Musilosn
Hannes Kupfner & Stefan Höck von Juvavum 8: Böhmische Blasmusik, a Föhn & a gelbe Badehose

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 31:24


Juvavum 8 gibt es seit 6 Jahren und jetzt auch wieder eine neue CD. Hannes Kupfner und Stefan Höck sind von Beginn an dabei und erzählen im Podcast über die Liebe zur Böhmischen Blasmusik. Sie haben sogar gemeinsam mit den großen Vorbildern von den Egerländern geprobt, ein Erlebnis, das sie nicht mehr vergessen werden. Sie spielen große Feste und Bierzelte und dabei passieren oft unglaubliche Dinge. Was es mit dem Föhn und der gelben Badehose auf sich hat, hört ihr in Servus Musilosn.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Rock 'n' Roll Ringo | Kinnhaken und Karussell

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 27:54


Rock 'n' Roll Ringo | Kinnhaken und Karussell Die meisten von uns verbinden die Kirmes vor allem mit Kindheitserinnerungen: Karussellfahrten, Autoscooter und Schießbuden, bei denen man mit dem Luftgewehr auf Ballons zielt. Im Erwachsenenalter steht die Kirmes dann eher für Bierzelte und das Pech an der Losbude. Für Ringo jedoch wird die Kirmes in "Rock 'n' Roll Ringo" zur zweiten Chance. Der Bauarbeiter beginnt ein neues Leben, als er sich einer Schaustellerfamilie anschließt und dort als Boxer auftritt, immer tiefer in diese einzigartige Welt eintauchend. Doch diese Welt birgt auch ihre Gefahren. Welche genau? Das wollen Johannes, Werner und Till nicht verraten. Sie werden euch aber erklären, ob ihr dem Film, der am 5. September 2024 in den deutschen Kinos startet, eine Chance geben solltet. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Radio Oberland - Der Podcast aus der Heimat

In der neuen Ausgabe des Radio Oberland Heimathit-Podcasts spricht Moderator Florian Kern mal wieder mit einem Künstler aus Österreich – um genau zu sein aus Wien. Die Rede ist von Josh. Mit seiner „Cordula Grün“ hat er vor einigen Jahren die Bierzelte erobert. Aber: wir wollen Josh. nicht nur auf diesen einen Song reduzieren. In diesem Podcast geht es auch um sein neues Album, das erst vor Kurzem erschienen ist. Das Gespräch ist schon vor einiger Zeit aufgenommen worden – jedoch bietet es immer noch spannende Einblicke in das Leben des Wieners und in den Entstehungsprozess der neuen Platte „Reparatur“ – das wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Deswegen jetzt viel Spaß mit dieser Folge des Radio Oberland Heimathit-Podcast!

Campsidestorys - der Festival Podcast
78. Oktoberfest ein Festival?

Campsidestorys - der Festival Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 34:35


Willkommen zurück bei Campsidestorys, dem Podcast, der so vielseitig ist, dass wir manchmal selbst den Überblick verlieren. In dieser verrückten Episode gehen wir von Günkohl bis zur Wiesn – aber sind wir nicht eigentlich ein Festival-Podcast? Wir brechen die kulinarischen Grenzen und tauchen ein in die Welt des Günkohls. Von Oma's Rezepten bis hin zu hippen Neuinterpretationen – wir enthüllen die Geheimnisse des besten Günkohls, den ihr je gekostet habt. Denn hey, Festivals und Food gehören irgendwie zusammen, oder as Oktoberfest in München ist ein riesiger Trubel, aber ist es wirklich ein Festival? Wir werfen einen Blick auf die bayerische Tradition und fragen uns, ob Bierzelte und Achterbahnen in die Kategorie "Festival" passen. Unsere eigene Festival-Queen Femke hat das Oktoberfest besucht. Jetzt erfahrt ihr aus erster Hand, wie sie die Wiesn erlebt hat – von Brezn über Bier bis zu den legendären Wiesn-Songs. War es ein voller Erfolg oder ein bayerisches Abenteuer der besonderen Art? Und natürlich vergessen wir unsere Festival-Wurzeln nicht! Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Line-ups, damit ihr wisst, wo die heißesten Acts der Saison spielen. Egal, ob Rock, Pop oder Elektro, wir halten euch auf dem Laufenden! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/campsidestorys/message

Technikquatsch
Folge 172: Epic Fail bei Epic, Meta Quest 3 vorgestellt, AMD FSR 3 mit Fluid Motion Frames in Forspoken und Jim Ryan hört auf

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023


Es sind so Zeiten, da wünschte man, die Games Industrie wäre nicht so scheiße. "Annoying Techbro CEO" Tim Sweeney zum Beispiel. Der hat auf einmal gemerkt, dass es schlecht ist, wenn man mehr ausgibt als einnimmt. Und kündigt daher nach eigenen Angaben 830 Angestellten, dazu soll es Umstrukturierungen geben. Sony Interactive Entertainment CEO Jim Ryan hingegen sagt "ist dann auch mal gut" und möchte zum April 2024 aufhören. Ungefähr zu der Zeit soll auch Horizon Forbidden West in der Complete Edition für PC kommen. Jetzt schon gibt es von AMD FSR 3 mit "Fluid Motion Frames" Frame Halluzination für Forspoken (inkl. der Demo) und Immortals of Aveum (keine Demo), weitere Spiele sollen folgen. Der Zuck hat auf der Meta Connect die Meta Quest 3 vorgestellt mit einer UVP ab etwa 550€ (128GB) bzw. 700€ (512GB). Technisch ziemlich cool, leider Meta. Ansonsten alles "AI". ALLES. Was macht eigentlich "Threads"? Egal. Die Raspberry Foundation hat den Pi 5 vorgestellt, cooles Ding, aber immer teurer; Meep wartet auf ihren ESP32 Mikrocontroller; Mo ist begeistert von Good Omens Staffel 2; Mike stirbt sich wohlig durch Lies of P. Viel Spaß mit Folge 172! Sprecher: Meep, Mohammed Ali Dad, Michael KisterSchnitt: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali Dad Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch 00:00:00 alle vorhanden, Mo füttert seine Spülmaschine ab sofort mit Pulver 00:07:22 Jim Ryan hört zum April 2024 bei Sony aufhttps://sonyinteractive.com/en/press-releases/2023/new-management-structure-of-sony-interactive-entertainment-2/https://www.axios.com/newsletters/axios-gaming-bd4b53eb-d134-456c-8e99-799a65ea4256.html 00:16:52 Horizon Fobidden West Complete Edition für PS5 im Oktober und Anfang 2024 für PC (von Nixxes geportet)https://blog.playstation.com/2023/09/27/horizon-forbidden-west-complete-edition-is-coming-to-ps5-and-pc/ 00:17:39 Epic entlassen etwa 16% der Belegschaft, verkaufen Bandcamp und gliedern SuperAwesome aushttps://www.epicgames.com/site/en-US/news/layoffs-at-epichttps://www.axios.com/newsletters/axios-gaming-bd4b53eb-d134-456c-8e99-799a65ea4256.htmlTim Sweeney "Epic during a recession": https://twitter.com/TimSweeneyEpic/status/1618685470329954306 00:32:22 AMD FSR 3 mit Fluid Motion Frames in Forspoken (inkl. Demo) und Immortals of Aveumhttps://www.computerbase.de/2023-09/fluid-motion-frames-fmf-amds-dlss-3-konkurrent-fsr-3-feiert-heute-premiere/ 00:42:04 Meta Quest 3 auf der Meta Connect vorgestellthttps://www.heise.de/news/Meta-Quest-3-ausprobiert-Endlich-sieht-die-echte-Welt-aus-wie-echt-9317780.htmlhttps://www.computerbase.de/2023-09/meta-quest-3-teurer-schneller-schaerfer-und-mit-mixed-reality/ 01:06:34 Gegengewichte im Oktoberfest, Bierzelte, Zuckerwatte und Air Fryer 01:14:17 "AI"-Avatare von Meta mit u.a. Dungeon Master Snoop Dogg, Paris Hilton und Tom Bradyhttps://www.rollingstone.com/culture/culture-news/meta-ai-chat-bot-characters-snoop-dogg-1234833287/ 01:16:49 Raspberry Pi 5 vorgestell: ab 60$ mit 4GB RAM, 80$ mit 8GB; Meep hat einen ESP32 Mikrocontroller bestellthttps://www.computerbase.de/2023-09/raspberry-pi-5-kleinst-pc-nutzt-chiplet-design-mit-eigenem-io-controller/ 01:26:42 Good Omens Staffel 2; Streik der Writers Guild of America beendethttps://www.wgacontract2023.org/the-campaign/tentative-agreementhttps://www.vox.com/culture/2023/9/24/23888673/wga-strike-end-sag-aftra-contracthttps://www.sagaftra.org/sag-aftra-members-approve-video-game-strike-authorization-vote-9832-yes-vote 01:32:37 jetzt wirklich Good Omens Staffel 2 https://www.amazon.de/Good-Omens-Staffel-2/dp/B0BYZ93SHM 01:37:47 Kurzeindruck zu Lies of P https://www.xbox.com/de-DE/games/lies-of-p https://store.steampowered.com/app/1627720/Lies_of_P/ https://store.playstation.com/de-de/concept/10006052

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Markus Söder jagt von einer Bühne zur nächsten. Am 8. Oktober geht es um sein Land, seine Partei, seine Karriere. Bayern wählt – und die CSU wird gewinnen, das ist doch klar. Denn dank der CSU ist Bayern das beste, das schönste Land der Welt.  Mit diesem Mantra tourt Markus Söder zumindest durch die Bierzelte. Da blüht er auf und kann die Massen an den Maßkrügen begeistern: Markus Söder ist so etwas wie ein Popstar der Politik. Bei der Wahl steht für ihn viel auf dem Spiel: In der CSU kann ein schlechtes Ergebnis schnell das Karriereende bedeuten.  Wie Markus Söder es geschafft hat, die CSU und halb Bayern zu Fans zu machen, erzählen wir in diesem Podcast. Wir reisen durch Bayern, zu Söders Anfängen in Franken. Zur Traumkulisse auf einer oberbayerischen Alm. In die Heimat eines Herausforderers, der Söder gefährlich wird. Und in die Zentrale der Macht.  Wir treffen auf Social-Media-Star El Hotzo, Kabarettist Maxi Schafroth und den langjährigen Oberbürgermeister von Nürnberg, Ulrich Maly.  Wir sind Anna Clauß, langjährige SPIEGEL-Korrespondentin in München und Leiterin Meinung und Debatte. Und Marius Mestermann, Host des SPIEGEL-Podcasts Stimmenfang.  Hier ist Folge eins von »Söderland«.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.   Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Mensch!
2|6 Mensch Wendler! - Rauschen im Ohr

Mensch!

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 36:47


Der Wendler entdeckt seine Talente: nerven, dranbleiben. Er ist auf ewiger Ochsentour durch die Bierzelte, dann singen sie auf dem Ballermann seine Lieder. Und plötzlich ist alles anders. Mensch! Die Lebensläufe interessanter Persönlichkeiten - endlich ausführlich erzählt! Deutschlands #1 Gossip-Podcasterin Elena Gruschka kniet sich knietief rein in die Lebensläufe der Stars. Foto von Michael Wendler: © Marc Vollmannshauser Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mensch_podcast

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Musik, Bier und Tracht – das Oktoberfest in München

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 4:25


Nach zwei Jahren Corona-Pause wird in München wieder das Oktoberfest gefeiert. Auch wenn es viele Besucher und Besucherinnen vor allem in die Bierzelte zieht: Das Volksfest hat noch mehr zu bieten.

narrisch & wuid - Der Podcast
Folge 93 - #Auf in die Bierzoid Saison!

narrisch & wuid - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 49:15


Es is endlich wieder soweit! Bierzelte, Volksfeste und Dulten dürfen wieder stattfinden und wir fiebern scho extrem drauf hi. In dieser Folge gehen wir auf die Geschichte des Augsburger Plärrers und der Altöttinger Hofdult ei. Neu auf der Playlist: OHNE DI - Anja Bavaria, DJ Habe&Dere Remix An so vui Tog - Oimara, Nicolaus von Rintelen Feierabend - Die Brasserie Sowieso - Viera Blech

Promigeflüster
Promigeflüster 708 - Max Weidner

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021


Max Weidner im Promitalk mit Frank Stiller. Bayern, Schlager und Tattoos: Das klingt wie ein Mix, der nur schwer zusammenpasst. Max Weidner bringt das alles so natürlich auf einen Nenner, dass man gar nicht hinterfragt, ob das nun passt oder nicht. - In der Nähe von Weiden in der Oberpfalz aufgewachsen, hat ihn die Musik schon früh in ihren Bann gezogen und der Ort ihm auch seinen Beinamen „Der Weidner“ verpasst. Bereits mit drei Jahren tingelte er mit seinem Opa und dem Mini-Akkordeon durch die Bierzelte des Freistaats. Er nahm Gesangsunterricht und schrieb längst eigene Lieder, als er noch keine 18 Jahre alt war. Genau zum 18. Geburtstag unterschrieb er dann seinen ersten Plattenvertrag und spielte Kostproben seines musikalischen Könnens ein. Jetzt, mit 25 Jahren, hat „Der Weidner“ seinen persönlichen Stil gefunden und sein bewegtes junges Leben nimmt immer weiter an Fahrt auf.

Promigeflüster
Promigeflüster 653 - Die Fexer

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 7:55


Der Name „Die Fexer“ ist an ihrem ersten Auftritt in Berngau entstanden… - Damals sind die Drei vor Aufregung nochmal auf’s Klo gerannt und die alte Wirtin rief ihnen dabei nach: „Ah heut spielen die Fechser auf!“ Die Mama übersetzte den bayrischen Begriff dann in Ableger oder Nachkommen einer Pflanze. Da das junge Trio die Nachkommen der Eltern und von der örtlichen Blaskapelle sind, stand der Bandname natürlich sofort fest: DIE FEXER! - Die wahrscheinlich kleinste Blaskapelle der Welt. - Hochkarätige Blasmusik, gemixt mit modernen Arrangements und jugendlichem Charme. Das ist das Erfolgsrezept der Fexer. Mittlerweile begeistert das Trio seit 15 Jahren ihr Publikum weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus und verschafft sich dadurch einen überaus großen Bekanntheitsgrad in der Blasmusikszene. Mit ihrer einzigartigen Besetzung aus Tuba, Trompete und Flügelhorn sind die Drei nicht nur auf privaten Feierlichkeiten und Bierzelte ein Highlight, sondern auch bei Festivals eine absolute Sensation.

Auf den Punkt
Münchner Ex-OB Ude: "Oktoberfest-Absage war unausweichlich"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 13:32


Die Wiesn wäre zum "Super-Gau" geworden, zu einem “Gefahrenherd mit globalen Auswirkungen”. Das Oktoberfest 2020 abzusagen, war "die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt", meint Münchens Alt-Bürgermeister Christian Ude.

Sag's Pauly
Die Folge mit den Blasmusikern und Hip-Hoppern

Sag's Pauly

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 97:30


"Blasmusik: Das ist was für Bierzelte, Festumzüge und Seniorennachmittage" - Julian und Martin Hutter verdrehen die Augen, wenn sie das hören. Denn sie sind mit einer ganz anderen Einstellung groß geworden: Blasmusik, das ist auch Jazz, Funk und Big-Band-Sound, aber vor allem: Musik, die einen extrem hohen Qualitätsanspruch erfüllen muss. Ihr Vater, Ernst Hutter, leitet die Egerländer Musikanten - das Original. Das Ensemble besteht ausschließlich aus Profimusikern, die Ticketpreise liegen auf einem ähnlichen Niveau wie bei deutschen Pop- oder Rockstars. Beide spielen selbst auch Instrumente, genau wie ihr Bruder Stephan. Alle drei sind Teil des großen Familienunternehmens - als Musiker, Eventmanager, Arrangeur, Social-Media-Beauftragter. Beide spielen ihre Instrumente aber auch ganz anders - Martin mit der erfolgreichen Hip-Hop-Band "Moop Mama", Julian bei "Fättes Blech". Im Podcast sprechen sie darüber, wie es ist, wenn der Vater zugleich der Chef ist, wenn die Musik den Alltag bestimmt, wie Hip-Hop und Egerländer Blasmusik zusammenpassen und was passiert, wenn man als "der Sohn" auf der Bühne einen Ton nicht trifft. Denn für Martin und Julian Hutter ist ihr Nachname Fluch und Segen zugleich: Er führt zu hohen Erwartungen - und großen Chancen. Und dann gibt es diese ganz besonderen Momente, etwa beim Woodstock der Blasmusik, wenn 15.000 Musiker "Hutter! Hutter! Hutter!" skandieren und den Mann, der für Musik aus den 50er Jahren steht, feiern wie einen Rockstar. Martin und Julian erzählen von ihrer Liebe zur Musik, von ihrer ziemlich außergewöhnlichen Familie und davon wie es ist, wenn der Vater in der Öffentlichkeit peinliche Atemübungen macht. Und sie erzählen, warum sie ihren Vater sehr bewundern und als Held sehen.

Das aktuelle Interview aus Franken
Fürther Kärwa ist 'immaterielles Kulturerbe'

Das aktuelle Interview aus Franken

Play Episode Listen Later Sep 27, 2019 4:30


Jahrhunderte alte Bräuche wie die Heiratslotterie leben auf der Fürther Kerwa fort. Und sie ist damals wie heute ein Beweis für friedliches Miteinander. Krawall- und Saufbrüder haben keine Freude in Fürth, Bierzelte gibts nicht.

Der Moment - Staffel 1
Flg. 17 - Die Goldene Schallplatte

Der Moment - Staffel 1

Play Episode Listen Later May 22, 2019 26:10


Es gibt nicht viele jüngere Songs, die es in die Bierzelte des Oktoberfestes, auf Apres Ski Partys oder auf den Ballermann schaffen. Doch "Scheiß drauf" ist so ein Lied. Geschrieben wurde es von den Musikern Youssef Addala, Florian Link und Christian Schmieg. Die drei Bamberger von der "Endlich Kerwa Band" wollten mit dem Stück eine Art Hymne für die Sandkerwa schaffen (die Kirchweih im sog. Sandgebiet ist eines der Veranstaltungs-Highlights in der oberfränkischen Stadt). Es klappt. Vier Jahre lang ist "Scheiß drauf" ein echter lokaler Hit. Doch das ändert sich bald. Schlagersänger Peter Wackel wird 2012 auf den Song aufmerksam und bittet die Musiker darum, den Song in einer leicht veränderten Version nutzen zu dürfen. Die drei Komponisten stimmen zu und ahnen dabei noch nicht, dass dieser Moment sie irgendwann in das Programm von RTL und schließlich zu einer Goldenen Schallplatte führen wird. „Der Moment“ ist der winzige Augenblick, der das eigene Leben komplett auf den Kopf stellt. Danach ist nichts mehr, wie es vorher war.

Slow German
SG #142: Sehenswürdigkeiten in Deutschland

Slow German

Play Episode Listen Later Aug 9, 2017 6:58


Wart Ihr schon einmal in Deutschland oder plant Ihr eine Reise dorthin? Dann möchte ich Euch heute etwas über die größten Touristenattraktionen in Deutschland erzählen. Fangen wir an mit dem Schloss Neuschwanstein. Das kennt Ihr sicher, oder? Ich habe Euch auch in der Folge über König Ludwig II. darüber erzählt. Ihn nennt man heute den „Märchenkönig“ - er hatte viel Fantasie und ließ fabelhafte Märchenschlösser bauen, das bekannteste ist das Schloss Neuschwanstein in Bayern. Jedes Jahr kommen ungefähr 1,5 Millionen Touristen hierher, um das prunkvolle Gebäude zu besichtigen. Über 5 Millionen Menschen kommen auf das Münchner Oktoberfest – allerdings innerhalb von knapp zwei Wochen. Es findet jährlich im Herbst statt, auf der Theresienwiese. Hier werden große Bierzelte aufgebaut und Achterbahnen, man kann mit dem Riesenrad von oben auf die Stadt schauen und abends in den Zelten zu Live-Musik feiern. Auch dazu gab es schon eine Podcast-Episode. Als letzte Attraktion Bayerns stelle ich Euch noch das Hofbräuhaus in München vor – es ist weltweit bekannt als traditionelles Wirtshaus, in dem früher auch Bier gebraut wurde. Heute ist die Brauerei am Münchner Stadtrand, aber im Hofbräuhaus treffen sich weiterhin Touristen und Einheimische um Bier zu trinken, Blasmusik zu hören und bayerisches Essen zu genießen. Und auch dazu habe ich schon eine Episode Slow German gemacht. Warum ich zuerst die bayerischen Attraktionen genannt habe ist einfach: Ich lebe selber in München. Ich könnte Euch noch von den Alpen vorschwärmen, das sind die Berge im Süden von Bayern und von der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands. Oder von der schönen Altstadt von Nürnberg oder Bamberg im Norden von Bayern, genauer gesagt in Franken. In Franken befindet sich auch das mittelalterliche Städtchen Rothenburg ob der Tauber. Aber wenden wir uns lieber den anderen Bundesländern zu. In Nordrhein-Westfalen liegt die Stadt Köln, und hier ist der Kölner Dom die größte Attraktion. Die Kirche gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und ist das zweithöchste Kirchengebäude Europas. Die gotische Kathedrale wurde 1248 begonnen und erst 1880 vollendet. Heute steht sie auf einem leider recht hässlichen Platz neben dem Hauptbahnhof der Stadt – ist aber dennoch natürlich einen Besuch wert. In der Hauptstadt Berlin ist das Brandenburger Tor wahrscheinlich die bekannteste Sehenswürdigkeit, neben dem Reichstag mit seiner imposanten Glaskuppel. Beide sind in direkter Nachbarschaft zueinander, man kann sie also leicht zu Fuß erkunden. Direkt am Brandenburger Tor verlief auch die Berliner Mauer, man kann das daran erkennen, dass im Boden der Mauerstreifen markiert wurde. Heute ist die Teilung der Stadt dennoch kaum noch vorstellbar. Im Norden von Deutschland ist Hamburg auf jeden Fall einen Besuch wert – hier wurde gerade dieses Jahr die Elbphilharmonie fertiggestellt, hier finden Konzerte statt, aber auch ein Hotel ist im Gebäude untergebracht. Die Speicherstadt, in der Waren gelagert wurden, die per Schiff in die Stadt kamen, ist ebenfalls sehenswert. Sie besteht aus roten Backsteingebäuden, die durch ein Kanalsystem und kleine Brücken miteinander verbunden sind. Für Kinder ist in Hamburg das Miniatur-Wunderland ein Highlight. Das ist eine Modelleisenbahn-Anlage, die immer weiter wächst und ganze Länder darstellen soll. Am anderen Ende Deutschlands, in Baden-Württemberg, befindet sich der Bodensee. Er liegt an der Grenze von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier kann man wunderbar Fahrrad fahren, die Blumeninsel Mainau besuchen oder durch die kleine Stadt Konstanz schlendern. Das waren natürlich nicht alle Sehenswürdigkeiten Deutschlands – es gibt noch viel mehr. Ihr braucht für Euren Besuch in Deutschland übrigens nicht unbedingt ein Auto – es gibt ein großes, gut ausgebautes Schienennetz, es ist also fast jeder größere Ort mit der Bahn zu erreichen. Auf Wiedersehen in Deutschland! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.

Einschlafen Podcast
EP 46 ~ Aschermittwoch, Bahnstreik und Kant

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2011 19:53


Der politische Aschermittwoch überrascht mich jedes Jahr wieder. Eigentlich soll die Karnevalszeit vorbei sein und die besinnliche Fastenzeit anfangen, aber die “politischen Größen” des Landes (Horst Seehofer hat immerhin einen coolen Vornamen!) stellen sich in Bierzelte, saufen Bier und schwingen albernste, teils gefährliche Reden. Das passt doch gar nicht. Genauso wenig passt, zumindest mir als Pendler, der Bahnstreik. Morgen von 4 bis 10 Uhr morgens (ganz schön früh, aber meine Anreisezeit kurz vor acht Uhr liegt leider drin) streiken die Lokführer für gerechtere Löhne. Lohngerechtigkeit finde ich ja auch wichtig, aber ich komme halt anders gar nicht zur Arbeit. Könnt Ihr das nicht bitte schnell klären, Jungs? Große Medienpräsenz habt Ihr, sogar im Einschlafen Podcast, und mehr könnt Ihr durch den Streik nicht erreichen ;) Und dann gibt es noch Kant, und ich weiß nicht ob ich heute besonders müde oder unaufmerksam bin, aber Nils Holgersson kann man irgendwie viel einfacher folgen als Kant. Der schreibt immer so lange Sätze… naja, hauptsache Ihr schlaft ein!

Xonio 214 - Der Handy-Podcast
Xonio 214 – Der Handy-Podcast - Episode 058: Houdini, Microsoft-Handys, App-Tipps

Xonio 214 - Der Handy-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2009


Der Podcast in der Wiesn-Woche - vom Aufnahmeraum blicken wir direkt auf die Bierzelte, lassen uns aber nicht ablenken. Na ja, fast nicht. Zu den Themen von Folge 58: Samsung gehört in der Krise ohnehin schon zu den Gewinnern, und jetzt fangen die Koreaner auch noch an zu zaubern. Zumindest trägt das neueste Gerüchte-Handy den Namen des großen Houdini. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser aufersteht, ist wohl größer als die Chance auf ein Microsoft-Handy. Wir sagen, was an den Gerüchten dran ist. Wenn Ihr hier klickt, landet Ihr direkt bei iTunes und könnt Xonio 214 abonnieren. Außerdem gibt´s diesmal Android Apps, die das Leben erleichtern und iPhone-Tools für Schlaumeier. Wir packen das Sony Ericsson Satio aus und testen das Nokia 5530 XpressMusic. Und dann war da noch dieser Fahrradhelm mit iPhone-Display ... (uba) Hier sind die Shownotes zum 58. Xonio-Podcast: News Microsoft Pink: Bilder der neuen Windows-Handys Steve Ballmer: Absage an Microsoft-Handy Acer A1: Android-Handy vorbestellbar Acer C1, E1, L1: Günstige Windows-Smartphones ab 6. Oktober? HTC Leo: Neue Bilder vom Windows-Handy Samsung SCH-W880: Pixon12 mit optischem Zoom Samsung Houdini: Video aufgetaucht Samsung B5310, B3210: Neue Messaging-Handys Update: Palm Pre in Kürze bei O2 Software der Woche Kostenlos: 15 Android-Apps, die Ihnen das Leben erleichtern Tests Ausgepackt: Sony Ericsson Satio Test: Nokia 5530 XpressMusic Top 5 Top 10: Die besten Schlaumeier-Apps fürs iPhone Neues vom iPhone Zum Navigieren: Fahrradhelm mit iPhone-Display Sygic Mobile Maps: Navi-Update fürs iPhone

Slow German
SG #014: Das Oktoberfest

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 20, 2007 8:37


Heute möchte ich Euch aus aktuellem Anlass etwas über das Oktoberfest erzählen. Denn das beginnt morgen hier in München. Ihr kennt es sicher alle, denn das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr besuchen rund sechs Millionen Menschen das Oktoberfest! Alles begann im Jahr 1810. Kronprinz Ludwig heiratete Prinzessin Therese damals im Oktober. Auf einer Wiese außerhalb der Stadt veranstalteten sie zur Feier des Tages ein Pferderennen. Seitdem heißt die Wiese Theresienwiese. Mittlerweile ist die Stadt so sehr gewachsen, dass die Wiese nicht mehr am Rand der Stadt liegt, sondern mittendrin. Mittlerweile haben wir hier auch so etwas ähnliches wie die Freiheitsstatue in New York: Die Bavaria wacht mit einem Löwen an ihrer Seite über die Wiese. Man kann in ihren Kopf klettern und hat von dort einen wunderbaren Ausblick über die Stadt. Jedes Jahr findet das Oktoberfest statt, es sei denn es herrschte Krieg oder die Stadt wurde von einer Cholera-Epidemie befallen. Weil es in München aber im Oktober manchmal schon sehr kalt ist, beschloss man, das Fest vorzuverlegen. Jetzt findet es im September statt – nur das letzte Wochenende ist im Oktober. Das Oktoberfest dauert immer drei Wochenenden, manchmal wird es etwas verlängert. Es dauert also immer 16 bis 18 Tage lang. Die Gäste sind international. Die Münchner selbst gehen oft mit ihren Firmenkollegen auf das Oktoberfest, es kommen aber auch viele Australier und Japaner zum Feiern und Trinken hierher. Typisch ist, dass schon einige Wochen vor dem Beginn des Oktoberfests Italiener mit ihren Wohnwagen hier auftauchen. Sie parken die Wohnwägen am Rand der Theresienwiese und haben so ein perfektes Quartier – auch betrunken können sie so noch in ihr Bett wanken. Während des Wochenendes, an dem die meisten Italiener in München sind, werden übrigens im Radio auch die Verkehrsdurchsagen auf italienisch gemacht. Eröffnet wird das Oktoberfest immer am Samstagmittag vom Oberbürgermeister. Das ist in München derzeit Christian Ude. Er steht dann vor einem riesigen Fass Bier und muss es anzapfen. Also das erste Bier ausschenken. Er ruft dann „Ozapft is“, und die Wies’n ist eröffnet. Ich fahre am liebsten mit dem Riesenrad. Es wurde 1880 zum ersten Mal aufgestellt und war damals zwölf Meter hoch. Heute ist es 48 Meter hoch und man hat einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Neben Geisterbahnen, Autoscootern, Achterbahnen und ähnlichen Vergnügungsständen gibt es natürlich vor allem viele riesige Bierzelte auf der Wies’n. Man wird hier aber kein Heineken- oder Guiness-Zelt finden – auf dem Oktoberfest dürfen nur Münchner Traditionsbrauereien ihr Bier verkaufen. Das sind beispielsweise Löwenbräu, Paulaner, Augustiner oder Hacker-Pschorr. Das Hofbräu-Festzelt ist das größte und fasst 10.000 Besucher. Wenn eines der 14 großen Zelte voll ist, werden die Türen geschlossen. Erst wenn wieder einige Besucher gegangen sind, werden sie wieder geöffnet. Manchmal schließen die Zelte schon gegen elf Uhr vormittags ihre Türen, so viele Besucher sind hier. Im Zelt trinkt man Bier in Literkrügen, den so genannten Maßkrügen. Dazu isst man Riesenbrezen mit Käse, Rettich (der in Bayern Radi heißt), gebratene Hähnchen oder sogar Ochsen. Ganze Ochsen drehen sich in einem Zelt um einen riesigen Grillspieß. Immer mehr Münchner übrigens gehen wieder in traditionellen Trachten auf die Wies’n. Das heißt dass die Frauen ein Dirndl tragen, also ein Kleid mit Schürze, und die Männer eine Lederhose. Zwei Monate vor dem Oktoberfest eröffnen in München dann plötzlich überall Geschäfte, die diese Trachten verkaufen – danach sind sie wieder verschwunden. Das Oktoberfest soll ein traditionelles Volksfest bleiben, das ist den Münchnern sehr wichtig. Es soll nicht nur um Alkoholexzesse gehen, sondern ruhig und familienfreundlich sein. Deswegen dürfen die Blaskapelle in den Zelten seit einiger Zeit nur noch relativ leise spielen, bis 18 Uhr abends müssen sie traditionelle Blasmusik spielen.