Podcast appearances and mentions of Dieter Reiter

  • 37PODCASTS
  • 75EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 4, 2025LATEST
Dieter Reiter

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Dieter Reiter

Latest podcast episodes about Dieter Reiter

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 196: Sieg bei Viktoria Köln, Diskussion um Grünwalder Stadion & Vorschau Ingolstadt

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 89:33


Send us a textNach dem Auswärtssieg gegen Viktoria Köln und vor dem Heimspiel gegen den FC Ingolstadt spricht Jan mit seinen Gästen im sechzger.de Talk Nummer 196 über die beiden Partien. Nicht fehlen darf in der aktuellen Ausgabe zudem die jüngste Berichterstattung rund um das Grünwalder Stadion. Gleich mehrere Personen, darunter Oberbürgermeister Dieter Reiter und Präsident Robert Reisinger, äußerten sich zur aktuellen Spielstätte des TSV 1860 München.Auswärtssieg bei Viktoria KölnEinen ganz wichtigen Sieg fuhr der TSV 1860 München am Samstag in Köln ein. Gegen die dort ansässige Viktoria, die die letzten fünf Spiele allesamt gewonnen hatte, sorgten Patrick Hobsch und Maximilian Wolfram für einen 2:1-Auswärtssieg. Nicht nur die 1500 mitgereisten Anhänger freuten sich sehr über die daraus resultierenden drei Punkte. Im sechzger.de Talk Folge 196 bespricht Jan zu Beginn die unverhofften drei Punkte mit seinen Gästen. Mit Blick auf die weiteren Ergebnisse des zurückliegenden Spieltags wird der Auswärtssieg umso wichtiger.Diskussionen um das Grünwalder StadionNach der Diskussion des erfreulichen Abschneidens in Köln widmet sich die Runde dem Grünwalder Stadion. In der vergangenen Woche hatten sich Oberbürgermeister Dieter Reiter, Robert Reisinger, Verena Dietl und auch Hasan Ismaik zu Wort gemeldet. Viele Neuigkeiten kamen dabei nicht zu Tage, dennoch wird klar: eine Entscheidung rückt immer näher. Jan diskutiert mit den Teilnehmern die getätigten Aussagen und mögliche Optionen in Sachen Stadion für die Löwen.Das nächste Heimspiel gegen den FC IngolstadtAbschließend geht es um das kommende Duell des TSV 1860 München in der 3.Liga. Am Samstag ist der FC Ingolstadt in Giesing zu Gast, der mittlerweile den 4.Platz belegt. Am vergangenen Wochenende konnte das Team von Sabrina Wittmann einen glücklichen Heimsieg gegen den 1.FC Saarbrücken feiern. Für die Saarländer endete damit eine Serie von 13 Partien ohne Niederlage. Bei den Ingolstädtern ist diese Serie etwas kürzer, aber dennoch respektabel: in den letzten sechs Duellen gab es immer mindestens einen Punkt. Die Aufgaben für die Löwen werden also nicht leichter, aber im Abstiegskampf zählt jeder Zähler. Zudem hat das vergangene Wochenende wieder einmal gezeigt, dass in der 3.Liga jedes Team schlagbar ist. Vielleicht können sich die Löwenfans also am Wochenende über den dritten Heimsieg der aktuellen Spielzeit freuen.Der sechzger.de Talk 196 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Weiterführende Links:Bericht zur Reaktion des TSV 1860 auf Rassismus-VorfallVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#168 Glöckner-Läuten auf Giesings Höhen

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 54:55


Kaum ist die Rückrunde am Laufen, scheppert's auf Giesings Höhen gewaltig. Argirios Giannikis ist nach einem Debakel in Saarbrücken nicht mehr Trainer des TSV 1860, stattdessen schwingt Patrick Glöckner nun das Zepter und debütiert mit einem 1:1 gegen die Zweitvertretung des VfB Stuttgart. Ist er der passende Feuerwehrmann? Unsere sportlichen Eindrücke besprechen wir ebenso wie die Entwicklungen im Kader. Während Philipp Maier sehr zur Freude von Anja jetzt ein Löwe ist, ranken sich Gerüchte um einen Abschied von Patrick Hobsch zu Rot-Weiss Essen. Was ist dran? Kommt noch einer oder geht noch wer? Auch in der Stadion-Thematik ist ordentlich Zündstoff reingekommen – einerseits wegen der Impact-Studie, die noch Ex-Löwen-Boss Oliver Mueller in Auftrag gegeben hat, andererseits wegen eines Interviews von Oberbürgermeister Dieter Reiter. Das hat so viel Zündstoff, dass auch schon Robert Reisinger und Hasan Ismaik reagiert haben. Diese schneiden wir jedoch nur an, da wir uns heute verstärkt auf das Sportliche fokussieren wollen.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Das sagt Dieter Reiter zu einer Verpackungssteuer UND Deutscher Flair bei der Oscarverleihung? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktuelle Interviews
Dieter Reiter: Wir werden die Wiesn so sicher machen, wie es geht

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 8:06


Münchens Oberbürgermeister, Dieter Reiter, setzt auf ein sicheres Oktoberfest. "Wir werden die Wiesn so sicher machen, wie es nur irgends geht. Wir haben uns im Nachgang zu Solingen mit den Sicherheitsbehörden der Polizei, den Nachrichtendiensten, mit allen zusammengesetzt", sagte Reiter.

Radio München
x-ter, unbeantworteter Brief zur Coronapolitik an OB Dieter Reiter

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 22:46


Wenn jemand eine Gesellschaft vertreten will, muss er ihr Rede und Antwort stehen. Davon ist das Team des „Wir-gemeinsam-Bündnisses“ überzeugt und lässt beim Oberbürgermeister Dieter Reiter nicht locker. Zum wiederholten Mal schrieben sie einen offenen Brief an die Stadt München, um Antworten auf die Coronapolitik zu erhalten, die spätestens seit dem Leak der RKI-Protokolle überfällig sind. Seither ist die schriftliche Dokumentation öffentlich, dass keine wissenschaftlichen Grundlagen zu den landesweiten Menschenrechtsverletzungen geführt haben, sondern politische und medial forcierte Interessen, die es noch zu erkunden gilt. Deutlich wurde dadurch aber auch, dass viele Lokalpolitiker getäuscht wurden. Umso mehr könnte das Unverständnis und die Wut der Politiker wachsen, die sich hinter die vermeintlich wissenschaftlichen Notwendigkeit gestellt hatten und sich dadurch selbst auf strafbarem Terrain bewegten. Hören Sie den offenen Brief des Rechtsanwalts Jürgen Müller, der Humanbiologin Sabine Kaiser, der Moderatorin Maren Schüpphaus, der Ärztin und Psychoanalytikerin Ingrid Pfanzelt, der PR Referentin Claudia Oberbeil, dem Elektrotechniker Pascal Schmidt und dem Team des Wir-gemeinsam-Bündnisses an die Münchner Stadtspitze. Sabrina Khalil hat ihn für uns eingelesen. Nachzulesen auf: https://aufarbeitung.jetzt/aufarbeitung-in-muenchen-nach-dem-rki-leak/ Foto: Collage (Pressefoto von Michael Nagy/Presseamt und FFP2-Maske

München persönlich
Gerhard Wittmann: Als falscher Oberbürgermeister auf dem Nockherberg

München persönlich

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 41:40


Die Rolle des Münchner Oberbürgermeisters ist gesetzt beim Singspiel auf dem Nockherberg. Sie ist zwar keine tragende wie die des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (dieses Jahr wieder gespielt von Thomas Unger) oder Hubert Aiwanger (Stefan Murr) und Olaf Scholz (Nikola Norgauer). Aber als Stadtoberhaupt und SPD-Mitglied ist das traditionelle Derblecken zum Starkbieranstich ohne den Rathauschef nicht vorstellbar. Seit 2015 steht Gerhard Wittmann als Darsteller von Dieter Reiter auf der Nockherberg-Bühne. Aufgewachsen im Landkreis Aichach, aber seit vielen Jahren schon Münchner, kann er ohne sich zu verstellen, so sprechen wie Reiter. Um „Albträume“ geht es in diesem Jahr, und davor ist auch der OB nicht gefeit. Im Podcast erzählt Wittmann von der Stimmung im Singspiel-Team und von der Zusammenarbeit mit den Autoren Stefan Betz und Richard Oehmann. Er erzählt auch, wie es sich anfühlt, über Politiker herzuziehen und nüchtern auf der Bühne zu stehen, während im Publikum Starkbier getrunken wird. Außerdem geht es um Wittmanns Rolle als Leopold Eberhofer, dem braven Bruder von Franz in der erfolgreichen Regionalkrimireihe und wie er gegen den Willen seines Vaters Schauspieler wurde. Er verrät auch, wo er demnächst wieder auf der Bühne stehen wird.

Radio München
Frieden ist out, Waffen-Event ist in

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 11:04


„99 Kriegsminister, Streichholz und Benzinkanister, hielten sich für schlaue Leute, witterten schon fette Beute, riefen: „Krieg!“, und wollten Macht, Mann, wer hätte das gedacht? sang Nena 1983. Damals wusste der Robert vermutlich noch nicht einmal, dass er den Kriegsdienst verweigern würde. Und schon gar nicht, dass er vierzig Jahre später als Wirtschaftsminister für die Waffenindustrie trommeln und für massive Aufrüstung einer Kriegspartei und des eigenen Landes werben würde. Wahrscheinlich wusste er auch nicht, dass seine Parteigenossinnen fröhliche Selfies von der sogenannten Sicherheitskonferenz, damals hieß sie ja noch Wehrkundetagung, verbreiten würden, als befänden sie sich auf einer Party. Wer wollte ihnen auch den Spaß verderben, auch wenn zumindest ein seriöser Anstrich, für eine ernste Lage, sich besser machen würde? Immerhin demonstrieren gleichzeitig vor der Türe und in der ganzen Stadt Friedensbewegte, die ohne zu tötendes Menschenmaterial und Zerstörung ganzer Länder und Ökosysteme über Diplomatie zu einer friedlichen Koexistenz gelangen wollen. Irgendwie trübt das die Event-Stimmung. Das wussten sie bereits vorher. Wurden der parallel stattfindenden Internationalen Friedenskonferenz möglicherweise deshalb die Gelder gestrichen? Mit Schreiben vom 6. Februar 2024 informierten Kulturreferent Anton Biebl und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter den Trägerkreis der Internationalen Münchner Friedenskonferenz, dass das Kulturreferat die Friedenskonferenz im Jahr 2024 und auch künftig nicht mehr fördert. Ein Stadtratsbeschluss dazu konnte nicht vorliegen. Der Antrag von SPD/Volt und den Grünen/Rosa Liste, federführend von Mona Fuchs, zur Streichung der Gelder war fünf Tage zuvor, am 1. Februar gestellt worden. Hören Sie unseren Beitrag „Frieden ist out, Waffen-Event in“ mit Auszügen aus einem Kommentar von Rechtsanwalt Jürgen Müller, Mitinitiator und Koordinator des wir-gemeinsam Bündnis: https://wir-gemeinsam-buendnis.de/trocknet-muenchen-frieden-finanziell-aus/ Foto von links: Die Grünen-Politikerinnen Agnieszka Brugger, Katharina Schulze, Katja Beul, Riccarda Lang, Merle Spellerberg und Deborah Düring.

B5 Thema des Tages
Höhere SUV-Parkgebühren: Paris als Vorbild?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 9:27


18 Euro pro Stunde kostet das Parken für besonders schwere Fahrzeuge bald in der Pariser Innenstadt. Die Einwohnerinnen der französischen Hauptstadt haben für SUV-Parkgebühren gestimmt. Kann das ein Modell für Deutschland sein? Die niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover will es beim Anwohnerparken versuchen. Was sagt die Stadtspitze in München dazu? Oberbürgermeister Dieter Reiter ist skeptisch, die Grünen, die im Stadtrat die Mehrheit haben, wären dafür. Im Interview spricht Gabi Gerlach mit dem Zweiten Bürgermeister von München, Dominik Krause. Moderatorin ist für Sie Helena Köck.

Radio München
Demokratie in Gefahr? - von Sylvie-Sophie Schindler

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 22:27


Am Wochenende war ein Haufen Menschen in München unterwegs. In der Allianzarena verloren die Bayern. Aber die Demokratie hat gewonnen, so heißt es, nach einer Demonstration gegen „rechts“, zu der ein Bündnis aus 230 Initiatoren, von Jugendparteien über Gewerkschaften, bis zu Umwelt-NGO's, deutschlandweit aufrief. Auch Amtsträger, wie der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter forderten zur Teilnahme auf. Gegen Nazis zu sein ist zu trivial, für so viele Demonstranten. Aber warum erstarkt dieses „rechts“ aus dessen Forderungskatalog – Beispiel Remigration - sich die Regierenden aktuell großzügig bedienen? Was genau sind denn die Positionen, gegen die man mit dem Applaus der Regierung auf die Straße geht? Davon war leider wenig zu erfahren. Demonstrationen zeigten bislang Protest an der Regierungspolitik und ihren Auswirkungen. Und heute? Mir persönlich flößt es einen Heiden Respekt ein, wenn die Regierung selbst die Massen mobilisiert. Ist die Demokratie tatsächlich im Aufwind? Das fragt sich unsere Autorin und Philosophin Sylvie-Sophie Schindler. Sabrina Khalil hat ihren Text: „Demokratie in Gefahr?" gelesen.

Der Sonntags-Stammtisch
Mit Michaela May und Dieter Reiter

Der Sonntags-Stammtisch

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 59:24


Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Anja Kohl und Christian Neureuther und Michaela May und Dieter Reiter die Themen der Woche.

Journal du Rock
AC/DC ; les Rolling Stones ; U2 ; Eric Clapton ; Nick Cave des Bad Seeds ; Green Day

Journal du Rock

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 3:11


Il semblerait qu'une tournée européenne d'AC/DC (la première depuis 2016) se profile pour 2024, suite aux déclarations inattendues du bourgmestre de Munich, Dieter Reiter. Les Rolling Stones font rêver leurs fans avec une éventuelle nouvelle tournée en 2024 en affichant leur logo dans le monde entier. Les trois albums studio que U2 a sortis au cours des dix dernières années – ''Songs Of Innocence'' (2014), ''Songs Of Experience'' (2017) et ''Songs Of Surrender'' (2023) - devraient être suivis par un disque intitulé '' Songs For Fighting''. Une des guitares emblématiques d'Eric Clapton, la Gibson SG psychédélique de 1964 baptisée "The Fool", est devenue l'une des guitares les plus chères jamais vendues aux enchères. Nick Cave a répondu à un chanteur adolescent, 17 ans, originaire de Rome, en Italie, plein d'espoir qui lui demandait des conseils sur la confiance en soi. Green Day a dévoilé la tracklist de ‘'Saviors'', 14e album à paraître le 19 janvier prochain, qui fera suite à ‘'Father Of All Motherfuckers'', sorti en 2020. Mots-Clés : Bassiste, Adam Clayton, Bono, The Edge, guitares, dollars, Cream, psychédélique, symbole, Summer of Love, 1967, Brian Johnson, Angus Young, Olympiastadion, Allemagne, Denver, Cleveland, Formule 1, Aston Martin, Grand Prix, Las Vegas, NFL, Browns, --- Classic 21 vous informe des dernières actualités du rock, en Belgique et partout ailleurs. Le Journal du Rock, chaque jour à 7h30 et 18h30.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchenbriefing Spezial: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 32:11


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchenbriefing Spezial: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 37:30


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klassik aktuell
Vorbericht: Regenbogen-Konzert der Münchner Philharmoniker

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 4:24


Bereits zum fünften Mal engagieren sich die Münchner Philharmoniker und das Rainbow Sound Orchestra Munich mit einem gemeinsamen Konzert beim CSD, veranstaltet in Kooperation mit der städtischen Regenbogen-Stiftung. Oberbürgermeister Dieter Reiter ist Schirmherr dieses "Regenbogen-Konzerts", das am 22. Juni stattfindet.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchenbriefing Spezial: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 34:18


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Sonntags-Stammtisch
Mit Caro Matzko und Dieter Reiter

Der Sonntags-Stammtisch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 59:17


Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Klaus Bogenberger mit der Journalistin und Moderatorin Caro Matzko und dem Münchner SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter die Themen der Woche.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchenbriefing Spezial: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 32:06


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchenbriefing Spezial: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 31:04


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kulturWelt
Kunstminister Markus Blume über sein erstes Jahr im Amt

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 28:34


Mit 20 trat er in die CSU ein, war Chef der Grundsatzkommission der Partei und deren Generalsekretär. Am 23. Februar 2022 wurde er zum Kunst- und Wissenschaftsminister des Freistaats berufen. Ein Gespräch mit Markus Blume über seine Kulturpolitik / Stimmen aus der bayerischen Kulturszene zu Markus Blume / War's das jetzt mit der Münchner Lach- und Schieß? Stimmen zur Insolvenz von Dieter Reiter, Christl Sittenauer und Ecco Meineke / "Kunst. Raub und Rückgabe" - ein Erinnerungsprojekt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sowie von BR und rbb für die ARD-Mediathek

Radio München
Moralischer Anspruch missbraucht? Ein offener Brief an OB Dieter Reiter

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 14:51


In diesem Beitrag geht es um eine Rede, die unser Oberbürgermeisters Dieter Reiter zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des Nationalsozialismus am 27. Januar 2023 hielt. Diese Rede stieß wahrscheinlich bei etwa einem Drittel der Bevölkerung auf Unbehagen, vielleicht sogar Entsetzen und möglicherweise bei einem anderen Drittel auf Zustimmung, vielleicht sogar Begeisterung. Warum berührte sie nicht gleichermaßen, wie eine tiefe, treffende Trauerrede? Dieter Reiter vermengte das Gedenken an die Opfer des Holocaust mit seinen Ressentiments gegenüber dem Drittel der Gesellschaft, das sich der Staatsraison nicht beugte und die Corona-Maßnahmen mit Demonstrationen begleitete. Der Münchner Autor Michael Sailer hat Dieter Reiters Rede für sich analysiert. Hören Sie hier seinen offenen Brief an den Oberbürgermeister:

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchenbriefing Spezial: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 40:41


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
#261 Jetzt spricht Reiter

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 24:21


Nein, Dieter Reiter ist nicht der Typ Oberbürgermeister, zu dem er von einer Seite bei 1860 gemacht wird. Der SPD-Politiker hat trotz seiner Liebe zum FC Bayern auch ein großes Herz für den Underdog, die Löwen - auch weil er mal wieder ein Stadtderby erleben will. Dies bestätigte Reiter einmal mehr beim offiziellen Wiesn-Termin des Drittligisten. Nicht nur, dass er farbentechnisch in blauer Trachtenjacke kam, sondern auch, dass er den Löwen in der quälenden Stadionfrage alle Türen öffnet - zum Grünwalder, zum Olympiastadion - und ja sogar zu einem eigenen Grundstück für ein Arena-Projekt.  Jetzt spricht Reiter! Oliver Griss und Tobi Fischbeck sprechen im neuesten Podcast über die starken Aussagen des Stadtoberhaupts. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Radis Erben - der Löwen-Podcast
#261 Jetzt spricht Reiter

Radis Erben - der Löwen-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 24:21


Nein, Dieter Reiter ist nicht der Typ Oberbürgermeister, zu dem er von einer Seite bei 1860 gemacht wird. Der SPD-Politiker hat trotz seiner Liebe zum FC Bayern auch ein großes Herz für den Underdog, die Löwen - auch weil er mal wieder ein Stadtderby erleben will. Dies bestätigte Reiter einmal mehr beim offiziellen Wiesn-Termin des Drittligisten. Nicht nur, dass er farbentechnisch in blauer Trachtenjacke kam, sondern auch, dass er den Löwen in der quälenden Stadionfrage alle Türen öffnet - zum Grünwalder, zum Olympiastadion - und ja sogar zu einem eigenen Grundstück für ein Arena-Projekt.  Jetzt spricht Reiter! Oliver Griss und Tobi Fischbeck sprechen im neuesten Podcast über die starken Aussagen des Stadtoberhaupts. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

95.5 Charivari - Resch & Knusprig
95.5 Charivari. Der Wiesn-Podcast 2022 - Folge 06 feat. Dieter Reiter

95.5 Charivari - Resch & Knusprig

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 14:09


O'zapft is: Warum Luxenburger in der Anzapfbox gewinkt hat, warum sich Eisenreich im Weinzelt wie an der Nordseeküste fühlt und warum Dieter Reiter einen Schlag mehr als sonst gebraucht hat

Habe die Ehre!
"Wiesn" mit Moderatorin Traudi Siferlinger

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 61:16


Nach zwei Jahren Corona-Pause wird ab Samstag das Münchner Oktoberfest stattfinden. Punkt zwölf Uhr wird Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass anstechen und mit den Worten "O'zapft is" die Wiesn eröffnen. Johannes Hitzelberger und Traudi Siferlinger ratschen über die Wiesn und machen Lust auf das größte Volksfest der Welt.

Aktuelle Interviews
Dieter Reiter: "Ich finde das erschreckend, wie man mit uns umgeht"

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 5:47


Dieter Reiter (SPD), Oberbürgermeister von München, ist angesichts der Verzögerung und der Kostenexplosion bei der zweiten Stammstrecke stinksauer auf den Bund und die Bahn: "Wir alle sind davon ausgegangen, dass die Stadt München als Betroffene informiert wird. Ich stelle fest, dass es bis heute keine Information gibt an die Stadt München. Ich finde das erschreckend, wie man da mit uns umgeht."

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
München-Briefing Spezial: Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later May 31, 2022 29:37


Tue, 31 May 2022 08:12:27 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/595-neue-episode 841a2afeafeb68b2cdf3093b28448cc3 full Neun-Euro-Ticket, Inflation & die Wiesn - alles was in München wichtig ist und wird no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
München-Briefing Spezial: Münchens OB Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 31:49


Thu, 17 Mar 2022 09:20:56 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/546-neue-episode 8dae5adc81adcf842da60df5719db9c1 full Ukraine-Krieg, Corona, Wiesn - alles was in München wichtig ist und wird no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Münchenbriefing Spezial: OB Dieter Reiter im Exklusiv-Interview

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 35:23


Thu, 27 Jan 2022 09:20:00 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/510-neue-episode 56c99994e8186393e4440c0163612aec 510 full Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter im großen Exklusiv-Interview. no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz

Radio München
München steht auf - Ein offener Brief an OB Dieter Reiter

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 5:26


Der Widerstand gegen die Corona-Maßnahmen und eine mögliche Impfpflicht wächst. Fast 190.000 Menschen waren es an diesem Montag an 1000 Orten in Deutschland, die ihren Unmut durch Anwesenheit auf der Straße kund taten. Viele Menschen verstehen nach zwei Jahren Corona-Politik die Welt nicht mehr, wollen Antworten auf ihre medizinischen, sozialen und rechtliche Fragen. In manchen Städten allerdings empören sich die Regierenden, wenn dieses Grundrecht auf Demonstrations- und Meinungsfreiheit in Anspruch genommen wird. Radikalisierung, Gewalt und Demokratieuntergrabung, Rechtsextremismus oder Antisemitismus wird den Demonstranten, zumindest in den Titeln der Berichterstattung nachgesagt. Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter ist einer dieser demonstrationsskeptischen Regierenden. Er rief alle Münchner auf, "an derartigen Versammlungen keinesfalls teilzunehmen". Bayerns Innenminister Joachim Herrmann wird dagegen zum Beispiel im Donaukurier zitiert, dass, die Teilnehmer an Protestveranstaltungen nicht pauschal kriminalisiert werden dürften. Es sei eine legitime Auffassung, gegen Impfzwang zu sein. Zitat: „Wir dürfen nicht die Spaltung der Gesellschaft vorantreiben, im Gegenteil“. Er wolle weiter im Dialog mit moderaten Impfgegnern bleiben. München steht auf, eines der Bündnisse, die sich für Freiheit und Recht engagieren, ohne Denkverbote informieren will und Corona-Maßnahmen-Demonstrationen organisiert, will genau diesen Dialog jetzt führen und hat letzte Woche einen offenen Brief an Oberbürgermeister Dieter Reiter geschrieben. Ulrich Allroggen hat ihn für uns eingelesen.

Der Sonntags-Stammtisch
Mit Jutta Speidel und Dieter Reiter

Der Sonntags-Stammtisch

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 59:04


Bayerisch direkt und unterhaltend diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Evelyn Ehrenberger und Christian Neureuther die Themen der Woche.

Sportradio360
THE BIG SHOW DXV

Sportradio360

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 205:59


Der Producer mit Holger Gertz (SZ) und Alex Feuerherdt (Collinas Erben) zum Fußball, mit Michael Körner (Magentasport) zum Basketball, mit Markus Götz (Sky) zum Handball, mit Stefan Heinrich (Motorsport TV), Stefan Ehlen (motorsport.com), Edgar Mielke (ran) und Philipp Schneider (SZ) zum Motorsport, mit Sebastian Kayser (BILD) zur Tour de France, mit André Voigt (FIVE) zur NBA, und mit Andreas Du-Rieux und Paul Häuser (Sky) zum Tennis; dazu Nicolas Martin (GFL-TV) mit Andreas Renner (DAZN) und Christian Schimmel (derdraft.de) zur GFL.

BASTA BUGIE - Omosessualità
Gli Europei di calcio sotto la pressione della lobby gay

BASTA BUGIE - Omosessualità

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 7:59


TESTO DELL'ARTICOLO ➜ http://www.bastabugie.it/it/articoli.php?id=6637GLI EUROPEI DI CALCIO SOTTO LA PRESSIONE DELLA LOBBY GAY di Manuela AntonacciSembrava troppo bella per essere vera, la decisione presa dalla Uefa, di negare lo stadio 'arcobaleno' a Monaco di Baviera, in occasione di Germania-Ungheria, di ieri sera. Il motivo era quello di evitare riferimenti politici di alcun tipo. Così, stavamo già tirando un sospiro di sollievo perché finalmente "c'è chi dice no".Peraltro, la proposta era partita dal sindaco Dieter Reiter, che avrebbe voluto sostenere il movimento 'LGBT'. Anzi, a dire il vero, il sindaco tedesco, con il suo gesto, avrebbe voluto esprimere una presa di posizione precisa, contro il governo di Budapest, reo, secondo certa poco imparziale narrazione, di aver approvato leggi discriminatorie nei confronti degli omosessuali.In realtà, l'Ungheria di Orbán ha approvato con una maggioranza schiacciante un pacchetto di norme che vietano la pubblicità LGBT, sui media e nelle scuole. Quindi, il no della Uefa, in questo caso suonava particolarmente significativo. Eppure è accaduto che, alle prime proteste la UEFA, pur mantenendo ferma la decisione di non colorare di arcobaleno lo stadio, tuttavia, un mezzo passo indietro l'ha fatto, tingendo di tutti i colori il proprio logo, apposto ad un comunicato stampa, in cui ha risposto alla pioggia di critiche così: "Oggi la UEFA è orgogliosa di indossare i colori dell'arcobaleno. È un simbolo che incarna i nostri valori fondamentali, promuovendo tutto ciò in cui crediamo: una società più giusta ed egualitaria, tollerante con tutti, indipendentemente dal loro background, credo o genere. Alcune persone hanno interpretato la decisione della UEFA di rifiutare la richiesta della città di Monaco di illuminare lo stadio di Monaco con i colori dell'arcobaleno per una partita di EURO 2020 come "politica". Al contrario, la richiesta stessa era politica, legata alla presenza della squadra di calcio ungherese allo stadio per la partita di questa sera con la Germania. Per la UEFA, l'arcobaleno non è un simbolo politico, ma un segno del nostro fermo impegno per una società più diversificata e inclusiva".Ma noi aggiungiamo che, non si capisce perché si sarebbe dovuto illuminare lo stadio con i colori arcobaleno, mostrando sensibilità verso una sola forma di discriminazione. E tutte le altre? E perché non tenere conto delle donne discriminate o dei cristiani perseguitati o di chi subisce atti di razzismo? Siamo alle solite: l'atteggiamento discriminatorio viene, come al solito, proprio da parte di chi dice di voler combattere le discriminazioni e pretende, seppure implicitamente ma, con atti concreti (come questo, ad esempio) di creare una sorta di classifica, persino tra le discriminazioni. Una pretesa arrogante, insomma che tende a ribadire che, in teoria tutti sono uguali, ma nei fatti, ci sono alcuni più uguali degli altri.Nota di BastaBugie: l'autrice del precedente articolo, Manuela Antonacci, prosegue la sua lucida analisi con l'articolo seguente dal titolo "Ecco come il calcio si era inginocchiato ai diktat arcobaleno già prima di Euro2020".Ecco l'articolo completo pubblicato su Provita & Famiglia il 24 giugno 2021:Anche il mondo del calcio, ormai, sembra essere entrato nel mirino LGBT.La Federcalcio tedesca, già dalla seconda partita del girone di Euro2020 disputata dalla Germania nella scorsa settimana, aveva reso noto che l'Uefa ha dato il suo consenso perché il portiere della nazionale, Manuel Neuer, indossasse la fascia di capitano con i colori dell'arcobaleno. Cosa che si è ripetuta anche ieri sera, in occasione dell'ultima partita del girone tra Germania e Ungheria, la stessa partita della discordia con il no all'illuminazione arcobaleno dello stadio ospitante, l'Allianz Arena di Monaco di Baviera.Come appare ben chiaro, il suo, vorrebbe essere un modo per esprimere solidarietà nei confronti della comunità LGBT+, durante il mese di giugno, il Pride Month. Ma si tratta di un gesto davvero arbitrario, se si pensa che, se non si usa la fascia di capitano standard, in realtà si va incontro a provvedimenti. O almeno di solito, tranne appunto quando in mezzo c'è la dittatura lgbt.Non solo, davvero due pesi e due misure, rispetto a quanto per esempio è accaduto a Gennaro Gattuso, qualche settimana fa che, dopo aver lasciato la Fiorentina, non è stato assunto dal Tottenham, perché i tifosi, quando sembrava tutto fatto, si sono scatenati sui social contro di lui, con l'hashtag #NoToGattuso.Il motivo? Gattuso sarebbe accusato di omofobia e razzismo e tutto sarebbe dovuto ad una frase pronunciata da lui, addirittura nel 2008, in cui semplicemente affermava: "Il matrimonio in chiesa deve essere tra uomo e donna, anche se siamo nel 2008 e ognuno fa quello che vuole. Io credo nell'istituto della famiglia da quando sono piccolo e per qualcuno che ha fede il matrimonio omosessuale è molto strano".Parole in cui non si prende di mira nessuno, ma si esprimono semplicemente le proprie convinzioni, riguardo ad una tematica diventata, però, terreno di scontro per chi vuol imporre non solo un'identità, ma anche una conseguente idea della famiglia fluida e, pur essendo completamente sganciata dal reale e della scienza, come se fosse l'unica e sola possibile e pensabile, pena essere segnati col marchio d'infamia di "omofobo" e subirne tutte le conseguenze del caso. Diktat ancora più grave se pensiamo che l'ex calciatore si era espresso in particolare sui matrimoni in chiesa, ribadendo quindi la sua fede e quella di milioni (e miliardi) di cristiani.Eppure c'è, fortunatamente, anche chi lo difende. Carolina Morace, allenatrice di calcio e dirigente sportiva, che non ha fatto mai mistero della propria omosessualità, ha fatto un post su Twitter (proprio il social su cui più si sono scatenati i tifosi del Tottenham) in italiano e in inglese, schierandosi dalla parte dell'ex allenatore di Milan e Napoli: "Io e Rino Gattuso abbiamo lavorato insieme al Milan e non abbiamo mai smesso di scambiarci idee e competenze professionali. Gattuso è contro ogni forma di discriminazione ed è una persona dalle doti rare. Chi afferma il contrario non lo conosce". Chiaro no?". Ogni tanto, dunque, una voce logica e lontana dai pressing ideologici, ma purtroppo per il panorama internazionale di Uefa e del mondo del calcio non basta.

Morgunútvarpið
23. jún - Rafmagn, Kringum, Kadeco, íþróttir og pólitík og sjónvarp

Morgunútvarpið

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 130:00


Þann 27. júní 1921 varð bylting í lífsgæðum Reykvíkinga þegar rafstöðin í Elliðaárdal var gangsett. Ljós kviknuðu, eldavélar hitnuðu og vélar púluðu af stórauknum krafti. Það er ekki ofsagt að þá hafi nútíminn hafið innreið sína í borgina. Á þessum merku tímamótum býður Orkuveita Reykjavíkur í aldarafmæli rafstöðvarinnar í Elliðaárdal, sunnudaginn 27. júní, þar sem boðið verður upp á fjölbreytta dagskrá. Birna Bragadóttir forstöðukona Elliðaárstöðvar hjá Orkuveitu Reykjavíkur sagði okkur hvað verði gert í tilefni þessa. Nýtt smáforrit, eða app, sem heitir Kringum er nú fáanlegt og hentar vel í ferðir um Ísland. Kringum inniheldur yfir 10 þúsund áhugaverðar sögur og staði sem birtast í snjallsímanum þínum þegar þú ferðast um landið. Karl Thoroddsen er höfundur forritsins en hann notaði tímann í Covid faraldrinum til þess að þróa það. Karl kom til okkar. Kadeco, Þróunarfélag Keflavíkurflugvallar greindi frá því síðustu viku að fimm alþjóðleg teymi sem samanstanda af stórum og virtum fyrirtækjum á sínu sviði komust áfram í hönnunarsamkeppninni félagsins og munu nú vinna áfram sínar tillögur. Lögmaður sem hefur 20 ára reynslu af sambærilegum samkeppnum hefur aldrei séð viðlíka áhuga jafn stórra aðila. Pálmi Freyr Randversson, framkvæmdarstjóri Kadeco, fór yfir málið með okkur. Dieter Reiter, borgarstjóri München í Þýskalandi, sendi beiðni til Evrópska knattspyrnusambandsins um að fá að lýsa Allianz-leikvanginn upp með regnbogalitunum í kvöld þegar Þýskaland og Ungverjaland mætast á EM karla í fótbolta. Þeirri beiðni var hafnað. UEFA hafnaði beiðninni á þeim forsendum að hún sé pólitísks eðlis og sambandið sé hlutlaus í stjórnmálalegu og trúarlegu tilliti. Viðar Halldórsson prófessor í félagsfræði við Háskóla Íslands kom til okkar og ræðir pólitík í íþróttum Evrópusambandið telur óviðeigandi hversu mikið af bresku sjónvarpsefni er í boði í löndum sambandsins eftir Brexit. Yfirburðastaða breskrar sjónvarpsframleiðslu sé ógn við markmið um ?menningarlega fjölbreytni? og sett er spurningarmerki við hvort hægt sé að flokka hana sem evrópska eftir útgöngu Bretlands úr Evrópusambandinu. Nái nýtt frumvarp menntamálaráðherra fram að ganga gætu þessar áætlanir ESB haft áhrif á það efni sem Íslendingum hefur staðið til boða hjá efnisveitum og VOD-þjónustum. Þeir Skarphéðinn Guðmundsson dagsrkárstjóri RÚV og Ásgrímur Sverrisson ritstjóri klapptré.is komu til okkar. Tónlist: Stjórnin - Þegar sólin skín Philip Oakey og Georgio Moroder - Together in electric dreams Flott - Drull 2Pac - Do for love Hreimur - Gegnum tárin

Morgunútvarpið
23. jún - Rafmagn, Kringum, Kadeco, íþróttir og pólitík og sjónvarp

Morgunútvarpið

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021


Þann 27. júní 1921 varð bylting í lífsgæðum Reykvíkinga þegar rafstöðin í Elliðaárdal var gangsett. Ljós kviknuðu, eldavélar hitnuðu og vélar púluðu af stórauknum krafti. Það er ekki ofsagt að þá hafi nútíminn hafið innreið sína í borgina. Á þessum merku tímamótum býður Orkuveita Reykjavíkur í aldarafmæli rafstöðvarinnar í Elliðaárdal, sunnudaginn 27. júní, þar sem boðið verður upp á fjölbreytta dagskrá. Birna Bragadóttir forstöðukona Elliðaárstöðvar hjá Orkuveitu Reykjavíkur sagði okkur hvað verði gert í tilefni þessa. Nýtt smáforrit, eða app, sem heitir Kringum er nú fáanlegt og hentar vel í ferðir um Ísland. Kringum inniheldur yfir 10 þúsund áhugaverðar sögur og staði sem birtast í snjallsímanum þínum þegar þú ferðast um landið. Karl Thoroddsen er höfundur forritsins en hann notaði tímann í Covid faraldrinum til þess að þróa það. Karl kom til okkar. Kadeco, Þróunarfélag Keflavíkurflugvallar greindi frá því síðustu viku að fimm alþjóðleg teymi sem samanstanda af stórum og virtum fyrirtækjum á sínu sviði komust áfram í hönnunarsamkeppninni félagsins og munu nú vinna áfram sínar tillögur. Lögmaður sem hefur 20 ára reynslu af sambærilegum samkeppnum hefur aldrei séð viðlíka áhuga jafn stórra aðila. Pálmi Freyr Randversson, framkvæmdarstjóri Kadeco, fór yfir málið með okkur. Dieter Reiter, borgarstjóri München í Þýskalandi, sendi beiðni til Evrópska knattspyrnusambandsins um að fá að lýsa Allianz-leikvanginn upp með regnbogalitunum í kvöld þegar Þýskaland og Ungverjaland mætast á EM karla í fótbolta. Þeirri beiðni var hafnað. UEFA hafnaði beiðninni á þeim forsendum að hún sé pólitísks eðlis og sambandið sé hlutlaus í stjórnmálalegu og trúarlegu tilliti. Viðar Halldórsson prófessor í félagsfræði við Háskóla Íslands kom til okkar og ræðir pólitík í íþróttum Evrópusambandið telur óviðeigandi hversu mikið af bresku sjónvarpsefni er í boði í löndum sambandsins eftir Brexit. Yfirburðastaða breskrar sjónvarpsframleiðslu sé ógn við markmið um ?menningarlega fjölbreytni? og sett er spurningarmerki við hvort hægt sé að flokka hana sem evrópska eftir útgöngu Bretlands úr Evrópusambandinu. Nái nýtt frumvarp menntamálaráðherra fram að ganga gætu þessar áætlanir ESB haft áhrif á það efni sem Íslendingum hefur staðið til boða hjá efnisveitum og VOD-þjónustum. Þeir Skarphéðinn Guðmundsson dagsrkárstjóri RÚV og Ásgrímur Sverrisson ritstjóri klapptré.is komu til okkar. Tónlist: Stjórnin - Þegar sólin skín Philip Oakey og Georgio Moroder - Together in electric dreams Flott - Drull 2Pac - Do for love Hreimur - Gegnum tárin

Aktuelle Interviews
14.000 Zuschauer im Fußball-Stadion: Dieter Reiter, OB in München

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 9:15


Münchens OB Reiter hält die von der Staatsregierung festgesetzte Zahl von 14.000 Zuschauern bei Fußball-EM-Spielen in der Landeshauptstadt für vertretbar. Irritiert habe ihn aber, dass so spät darüber entschieden worden sei.

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss
Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 25:51


Das Sonntagsfrühstück ist der Personality-Talk auf ANTENNE BAYERN.

DAILY HEROLD
CLICK & MEET BEI LOUIS VUITTON

DAILY HEROLD

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 13:17


Herolds Geheimrezept gegen die Erkältung #Ingwer. Wo ist eigentlich unser Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter? Prominews: dieser bekannte Schauspieler hat zum fünften (!!) Mal geheiratet. Red Bull am Morgen – macht wach oder macht doof? „Schuhtechnisch bin ich nicht besonders sexy aufgestellt“ (Verena Kerth). Die Modefarben dieses Sommers 2021 sind..! Und: [...]

Radio München
Macht von Demonstrationsrecht Gebrauch - Karl Hilz, erster Polizeihauptkommissar München a.D.

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 5:49


Hier die Langfassung des Interviews: https://rb.gy/1rqquw Dass ein Virus mit Kultur zu tun hat, ist hinlänglich bekannt geworden. Die Kulturbranche erodiert, die Zukunft wird zeigen, was davon übrig bleibt. Aber auch all das andere kulturelle Leben, nämlich dieses Leben, das sich die Gesellschaft bis hier hin durch ihre Verfassung gestaltet hat, durch das Demokratie, Freiheit und Gleichheit festgeschrieben wurden, wird in diesen virulenten Zeiten durch sogenannte Infektionsschutzgesetze zu teilen beschränkt oder gar ausgehebelt. Weil das Teile der Bevölkerung für nicht nachvollziehbar halten und so nicht hinnehmen wollen, gehen sie auf die Straße und demonstrieren. Einer, der sich diesen Demonstrationen angeschlossen hat und auch als Redner aktiv wurde, ist unser ehemaliger erster Polizeihauptkommissar des Präsidiums in München, Karl Hilz. Micki di Monaco von Monaco Sessions hat ein Gespräch mit ihm geführt. Um die Ausgewogenheit der Berichterstattung zu gewährleisten, fragt Micki die Monaco gerade ein Interview bei Markus Söder an, falls das nicht klappt, bei Hubert Aiwanger bzw. Dieter Reiter.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Dieter Reiter über seine Arbeit als Oberbürgermeister

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 5:59


Seit mittlerweile sechs Jahren ist Dieter Reiter der Oberbürgermeister von München. Höchste Zeit also, dass er uns in der Kurzwelle besucht. Redakteur Amin hat mit ihm gesprochen. Als erstes wollte er von ihm wissen, was ihm an seinem Beruf besonders Spaß macht.

Das Thema
40 Jahre Oktoberfest-Attentat: Kampf um Anerkennung (Teil 2)

Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 54:05


Das Oktoberfest-Attentat war der größte rechtsradikale Anschlag in der Geschichte der Bundesrepublik. Offiziell gilt der Attentäter allerdings lange als Einzeltäter. Ein folgenreiches Fehlurteil gegen das ein Münchner Anwalt zu kämpfen beginnt. Das Oktoberfest-Attentat ist das schlimmste rechtsradikale Attentat in der Geschichte der Bundesrepublik – doch im Abschlussbericht der Ermittler steht 1982: Gundolf Köhler war ein Einzeltäter. Das hat dramatische Folgen für die Opferangehörigen und Überlebenden des Anschlags. Für sie beginnt ein jahrzehntelanger Kampf um Anerkennung, Entschädigungen und Gerechtigkeit. Ist der wenigstens erfolgreich? Darum geht es in dieser folge von “Das Thema”. Es ist die zweite von zwei Folgen zum Oktoberfest-Attentat, anlässlich des 40. Jahrestags der Tat. Der erste Teil wurde am 16. September veröffentlicht. Sie finden ihn hier: https://bit.ly/3hXoMN4 Parallel zum Podcast ist am 19. September auch ein Text zum Thema erschienen. Den können Sie hier mit SZ-Plus lesen: https://bit.ly/32SwYdj Alle aktuellen SZ-Texte zum Thema finden Sie hier: https://bit.ly/33QHL7b **Redaktion:** Annette Ramelsberger, Vinzent-Vitus Leitgeb **Produktion:** Julia Ongyerth

Auf den Punkt
Vom Sinn und Unsinn der verschärften Corona-Regeln für München

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 11:57


Als erste deutsche Großstadt sperrt München wieder zu: Maskenpflicht in der Innenstadt, private Treffen nur bis zu fünf Personen. Doch wie sinnvoll sind die verschärften Corona-Regeln?

Aktuelle Interviews
5 Jahre Geflüchtete am Münchner Hauptbahnhof: Dieter Reiter, Oberbürgermeister von München (SPD)

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 8:11


Fünf Jahre nach der Ankunft mehrerer tausend Geflüchteter am Münchner Hauptbahnhof lobt Münchens OB Dieter Reiter die Willkommenskultur der Münchner. ""Wenn man auf etwas stolz sein kann, dann nicht auf meine Leistung, sondern auf die Münchner, die damals herausragend geholfen haben" , so Reiter anerkennend.

Auf den Punkt
Hilft ein Alkoholverbot gegen Corona?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 11:09


Wenn die Corona-Infektionen in München weiter steigen, droht der Stadt ein Alkoholverbot. Auch in anderen deutschen Städten gibt es schon Alkoholverbote, damit sich das Coronavirus nicht so stark verbreitet. Es ist allerdings unklar, wie effektiv so ein Verbot sein kann. Wenn in München die Zahl der Corona-Infektionen weiter steigt, wird es ein Alkoholverbot geben. Das hat der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter bekannt gegeben. Dann darf ab 21 Uhr kein Alkohol mehr verkauft werden und im öffentlichen Raum ist der Konsum ab 23 Uhr verboten. München ist nicht die einzige Stadt, in der man über Alkoholverbote nachdenkt, um Corona-Infektionen zu verhindern. Auch in Hamburg, Bamberg, Nürnberg und Augsburg gibt es Verbote. Weltweit haben zum Beispiel Spanien und Südafrika wegen Corona Alkoholverbote durchgesetzt, teilweise verbunden mit hohen Bußgeldern. SZ Redakteur Franz Kotteder erklärt im Podcast, wie effektiv ein Alkoholverbot beim Eindämmen der Infektionszahlen sein kann und wie schwer es ist, ein solches Verbot durchzusetzen. Weitere Themen: Verbot der Corona-Demo in Berlin und erneute Polizeigewalt in den USA

Podcast – Hey Bayern was geht
Radverkehr frei auf Münchens erster Pop-up Bike-Lane

Podcast – Hey Bayern was geht

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020


Oberbürgermeister Dieter Reiter hat in der Elisenstraße die erste von insgesamt sechs Pop-up-Bike-Lanes in München eröffnet. Entlang des Alten Botanischen Gartens, zwischen Lenbachplatz und Dachauer Straße, wurde heute in beiden Fahrrichtungen eine Autospur in einen deutlich gelb markierten Radfahrstreifen umgewandelt. „Mit diesen Pop-Up Bike-Lanes reagiert die Stadt auf die veränderten Rahmenbedingungen in der Pandemie-Zeit. Ich … „Radverkehr frei auf Münchens erster Pop-up Bike-Lane“ weiterlesen

M94.5 TO GO
athome#11 von der Opposition zur Koalition - Dominik Krause

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later May 1, 2020 38:47


Dieter Reiter von der SPD wurde im März als Münchner Oberbürgermeister wiedergewählt, doch die stärkste Fraktion im Stadtrat stellen die Grünen. Heute sprechen wir mit dem Grünen-Vorsitzenden Dominik Krause darüber, wie eine Koalition ensteht, wie die Kommunalpolitik in Zeiten der Corona-Krise arbeiten kann und wie man mit 28 Vorsitzender einer Partei wird. -- Im Rahmen der Bachelorarbeit einer unserer Redakteurinnen analysieren wir unseren eigenen Podcast. Vor allem interessiert uns, wie und warum Du M94.5 TO GO bzw. M94.5 at home hörst. Das Ganze dauert nur 5 Minuten und ist selbstverständlich anonym! Vielen Dank für’s Mitmachen! https://www.soscisurvey.de/podcastnutzungkrise/

#mspWG – meinsportpodcast.de

Andreas kurz vorm Bingo und Tobi mit Neuigkeiten aus Föhr die #mspWG heute wieder mit der ganz großen Story. Andreas hat sich die Nacht um die Ohren geschlagen, um sein Bingo zu bekommen. Es hat und das ist ein Spoiler leider nicht ganz gereicht. Aber Donald hat recht zuverlässig abgeliefert und Andreas seinen Spaß. Tobi hingegen bekommt unaufgefordert Mails von Föhr her weg. Die waren allerdings eher erfreulich und so gibt es in Hannover wenigstens etwas zu feiern. The Last Dance hat angefangen und es handelt sich dabei nicht um einen schnulzigen Film oder so, sondern um die weltweit sehnsüchtig erwartete Dokumentation über Michael Jordan und die Chicago Bulls auf dem Weg zum sechsten Titel. Die #mspWG ist verzückt ob der ersten beiden Folgen und dann plötzlich kommt es doch zum großen Schock bei Tobi. Ein Schock wird auch über München liegen; das Oktoberfest ist abgesagt. Keine vollgekotzten Fußwege rund um Andreas Wohnung es ist nicht alles schlecht. Der Flachwitz des Tages kommt heute aus der Kategorie Uhrmacher. Unser täglicher Hinweis auf #mspHilft: Wenn ihr Reichweite braucht um Werbung für Euer Unternehmen zu machen, informie...

Auf den Punkt
Münchner Ex-OB Ude: "Oktoberfest-Absage war unausweichlich"

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 13:32


Die Wiesn wäre zum "Super-Gau" geworden, zu einem “Gefahrenherd mit globalen Auswirkungen”. Das Oktoberfest 2020 abzusagen, war "die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt", meint Münchens Alt-Bürgermeister Christian Ude.

Dein LiFE
Damit die grauenvollen NS-Morde nicht in Vergessenheit geraten - Ein Interview mit Dieter Reiter

Dein LiFE

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 5:50


München setzt Zeichen gegen das Vergessen der Grausamkeiten unter Adolf Hitler. Erinnerungszeichen. So heißt auch ein Projekt der Landeshauptstadt. Bei der Einweihung von zwei solcher Erinnerungsstehlen, hatten wir die Möglichkeit Oberbürgermeister Dieter Reiter zu interviewen.

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über die Fastenzeit in München

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 2:11


Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht über die Fastenzeit in München.

Wirbt das? Podcast
Lösungen statt Probleme! Die Folge mit der Wahlwerbung (S01/E07)

Wirbt das? Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 29:47


Wir machen Wahlwerbung! In dieser Folge geht es um die Frage, was SPD, CSU, Grüne, Freie Wähler, Volt, AfD und andere dafür tun, um in den Münchner Stadtrat zu kommen. Dazu bewerten Lucas von Gwinner und Dirk von Gehlen die Kommunalwahlplakate vom Amtsinhaber Dieter Reiter (SPD) sowie seiner Herausforder*innen für das Amt der Oberbürgermeister*in Kristina Frank (CSU), Katrin Habenschaden (Grüne) und Hans-Peter Mehling (Freie Wähler). Mit dabei auch Annik Rubens vom Podcast Slow German (die unseren Namen sagt) und die #wahlplakatefromhell von Martin Fuchs.Mehr Motive aus dem Münchner Kommunalwahlkampf gibt es hierShownotes:Unseren Namen hat heute Annik Rubens eingesprochen - vom Podcast “Slow German”Die Folge, in der Dirk auf Werbung reingefallen istDas ist Hans-Peter Mehling, der mit dem Slogan “Anpacken statt Aussitzen” wirbt. Hier gibt es auf der Seite der Freien Wähler ein großformatiges Bild seines Plakats “aus der progressiven Mitte”.Zur Ausgangssituation in München: Für die Grünen kandidiert Katrin Habenschaden, für die CSU Kristina Frank um den Amtsinhaber Dieter Reiter von der SPD herauszufordern.Das Bürgerbüro-Plakat von Kristina Frank ist Teil einer Polemisierung, wie man hier im Münchner Merkur nachlesen kann. Gleiches gilt auch für den Slogan “Gegen die RADikale Verkehrspolitik”.Die Kampagne der CSU-München läuft unter dem Haupt-Claim “Wieder München werden”, den Dirk “genial” und Lucas “schamlos und kalkuliert” findet.Der Alt-Oberbürgermeister Christian Ude hat öffentlich gefragt, welches München die CSU-Kandidatin damit meint: denn stets wurde München von der SPD regiert.Katrin Habenschaden wirbt mit dem Slogan “Wähl was jetzt zählt”, in dem Dirk und Lucas eine andere Tempus-Form erkennen als in jenem der CSU.Dieter Reiter wirbt mit “Gesagt, getan, gerecht”, was ebenfalls eher an Vergangenheitsformen erinnert. Dennoch glaubt Dirk, dass “Dieter Reiter 1 Moneyboy” sei, weil er auch mit “auf 1 Wort” wirbtZur Kraft des Wortes “Bezahlbar” nochmal die Seat-Folge anhörenLucas erklärt Dirk, warum Volt mit weißen Papierbeinen an ihren Wahlplakaten wirbtWeil auch in anderen Städten gewählt wird, empfehlen wir unbedingt die Seite Wahlplakate from Hell vom Hamburger Wahlbeobachter Martin FuchsZur Frage wie Werbung nach unserer Aufmerksamkeit greift, hier die Metapher von Dirk: “Ich verstehe Werbung immer als leisen Hilferuf. Ich höre dann stets die Stimme der werbenden Marke, die etwas verzweifelt sagt: „Mein Angebot A ist echt kaum bekannt“ oder „Mein Angebot C könnte noch viel mehr Leute erreichen.“Hintergrund zu Kleinparteien bei der Kommunalwahl - u.a. auch die Alliterationspartei VoltZum Abschluss die Wahlwerbung von Lucas und Dirk: Geht wählen!Wer mit diskutieren will: Sagen Sie es uns in der Telegram-Gruppe t.me/wirbtdas oder per Mail: wirbtdas@gmail.comDas ist Lucas - das ist DirkProduktion: YannicMusik: Caspar Get on the email list at wirbtdas.substack.com

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über Bäume und Baugrund in München

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Feb 20, 2020 2:22


Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht über Bäume und Baugrund in München.

Arabella aktuell – der München Report
Kommunalwahl 2020 – Kandidatencheck – Dieter Reiter – SPD

Arabella aktuell – der München Report

Play Episode Listen Later Feb 14, 2020 26:46


"Kommunalwahl 2020 - Kandidatencheck - Dieter Reiter - SPD" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2020. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

inhalte kommunalwahl dieter reiter genre h radio arabella m
Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über die OB-Wahl in München

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 2:23


Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht über die Vorbereitungen auf die OB-Wahl in München.

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über Stau in München

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 2:06


Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht über die Staus im Luise-Kiesselbach-Tunnel in München.

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über Trixispiegel

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 2:12


Oberbürgermeister Dieter Reiter befürwortet Trixispiegel gegen Abbiegeunfälle in München.

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über Hochhäuser in München

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 2:14


Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht über neue Hochäuser in München.

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über Pläne für 2020

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Jan 8, 2020 2:05


Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht über die großen Pläne 2020 in München.

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über Weihnachtsurlaub

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 2:14


Oberbürgermeister Dieter Reiter erzählt von seinem privaten Weihnachtsurlaub in München.

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview über E-Scootern

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 2:25


Oberbürgermeister Dieter Reiter zieht eine Zwischenbilanz zu den E-Scootern in München.

Chefsache mit OB Dieter Reiter
Dieter Reiter im Interview zur Surfwelle

Chefsache mit OB Dieter Reiter

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 2:33


Wird es in München zusätzlich zur Eisbachwelle weitere Wellen zum Surfen geben?

Arabella aktuell – der München Report
Interview mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter

Arabella aktuell – der München Report

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 5:02


"Interview mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2019. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

Der Radio Arabella Liebling der Woche
Der Radio Arabella Liebling der Woche - Dieter Reiter

Der Radio Arabella Liebling der Woche

Play Episode Listen Later Nov 9, 2018 0:57


"Der Radio Arabella Liebling der Woche - Dieter Reiter" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

inhalte liebling dieter reiter genre h radio arabella m
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Wirtshauskultur (OB Dieter Reiter)

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben

Play Episode Listen Later Aug 24, 2018 0:55


"100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Wirtshauskultur (OB Dieter Reiter)" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

Neues im Netz
Neues im Netz am Dienstag #68

Neues im Netz

Play Episode Listen Later Jul 3, 2018 1:54


Die Ermittlungen gegen Facebook im Datenskandal, um die Analysefirma Camebridge Analytica, sind ausgeweitet worden / Die CSU in München will den Hauptbahnhof für Flugtaxis vorbereiten / Videospieler haben mehr als 9 Milliarden US-Dollar für Videospiele ausgegeben / Meldungen des M94.5 Online-Ressorts. Feedback an: online@m945.de. Präsentiert von Max Geiling.

Radio München
Dieter Reiter kritisiert Freistaat: Arbeitsbeschränkung ist schräg daneben

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 2:33


Ein Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und nichtgeflüchtete Münchnerinnen und Münchner im Herzen der Stadt, das ist "Bellevue di Monaco". Seit 2014, als tausende Flüchtlinge in die Stadt kamen, die Unterbringungen schwierig und gleichzeitig eine monatelange Debatte um städtischen Leerständen tobte, arbeitet das Aktionsbündnis an den Themen Flucht und Migration, Sammelunterkünften und Willkommenskultur. Im März 2015 entstand die Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco eG, die sich den renovierungsbedürftigen Gebäuden in der Müllerstraße 2-6 annahm. Bellvue di Monaco in der Müllerstraße, wo ab jetzt 40 Menschen Unterkunft erhalten können, Beratungen stattfinden, Veranstaltungen und ein vielfältiges Kulturprogramm: Das Bellevue die Monaco hat sich schon heute zu einer zentralen Anlaufstelle zum Thema Flucht und Migration entwickelt. Am Samstag nun wurde die Eröffnung des über die Stadtgrenzen bekannt gewordenen Projekts mit einem Straßenfest gefeiert. Radio München übertrug die Reden und das vielfältige Musikprogramm. Am Rande der Veranstaltung hatte unser Moderator Stephan Dünnwald die Gelegenheit, den Oberbürgermeister Dieter Reiter zu befragen:

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Oberbürgermeister Dieter Reiter

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 0:58


"100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Oberbürgermeister Dieter Reiter" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Dieter Reiter

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben

Play Episode Listen Later Jan 3, 2018 0:48


"100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: Dieter Reiter" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2018. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben
100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: OB Dieter Reiter

100 Gründe München und die ganze Region zu lieben

Play Episode Listen Later Nov 28, 2017 0:45


"100 Gründe München und die ganze Region zu lieben: OB Dieter Reiter" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2017. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

Der Radio Arabella Liebling der Woche
Der Radio Arabella Liebling der Woche – OB und Wies'n-Anzapfer Dieter Reiter

Der Radio Arabella Liebling der Woche

Play Episode Listen Later Sep 15, 2017 0:50


"Der Radio Arabella Liebling der Woche – OB und Wies'n-Anzapfer Dieter Reiter" von Radio Arabella München. Veröffentlicht: 2017. Genre: Hörbuch und gesprochene Inhalte.

inhalte liebling wies dieter reiter genre h radio arabella m
#heiseshow (SD-Video)
#heiseshow: Die LiMux-Enttäuschung – Linux, Windows, die User-Erfahrung und die Politik

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017


Anfang der Jahrtausendwende wollte der Münchener Stadtrat unabhängiger von einzelnen Software-Herstellern werden und entschied sich im Jahr 2003, die städtischen Computer von Windows auf das Betriebssystem Linux umzustellen. Microsoft hatte zu diesem Zeitpunkt den Abgesang auf das bisherige Münchener System Windows NT eingeläutet und warb für Windows XP und Microsoft Office. Der damalige Oberbürgermeister Christian Ude erklärte, dass sich München "mit diesem richtungsweisenden Grundsatzbeschluss [ ] nicht nur als erste deutsche Großstadt eine größere Herstellerunabhängigkeit ihrer IT-Infrastruktur [sichert], sondern [ ] auch ein klares Zeichen für mehr Wettbewerb im Software-Markt [setzt]." Im Mai 2014 änderte sich dann der Zungenschlag in München. Einerseits feierte man noch, dass LiMux in München erfolgreich verankert sei und die Stadt es nicht beabsichtige "zu wechseln". Andererseits erklärte der seit dem 1. Mai 2014 amtierende Ude-Nachfolger Oberbürgermeister Dieter Reiter, dass Behördenmitarbeiter über Probleme mit der Software klagen würden; andere Politiker sprangen seiner Beurteilung bei. Dass Reiter sich selbst offensiv als "Microsoft-Fan" darstellen ließ, goss Wasser auf die Mühlen derer, die beanstanden, dass es keine faktischen Gründe für das in diesem Jahr tatsächlich ausgesprochene LiMux-Aus und die Abkehr von Open-Source-Software gebe – schuld seien rein politische Erwägungen. Wie die Stimmungslage im Münchener Stadtrat und bei den IT-Mitarbeitern der Stadt aussieht, ob das LiMux-Aus tatsächlich schon besiegelt und nicht mehr zu stoppen ist und wie die Situation für Linux generell beim EInsatz auf Servern und auf User-Desktops aussieht, besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Fabian Scherschel (@fabsh) aus der c't Redaktion mit Stefan Krempl, der für heise online unter anderem aus dem Bundestag und dem NSA-Ausschuss berichtet(e) und sich auch seit Jahren mit dem Hin und Her bei LiMux beschäftigt. Am Ende der Sendung gehen wir auch kurz auf die neuesten Wikileaks-Enthüllungen unter dem Namen "Vault 7" ein. Mittlerweile hat sich die CIA zu Wort gemeldet.

#heiseshow (HD-Video)
#heiseshow: Die LiMux-Enttäuschung – Linux, Windows, die User-Erfahrung und die Politik

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017


Anfang der Jahrtausendwende wollte der Münchener Stadtrat unabhängiger von einzelnen Software-Herstellern werden und entschied sich im Jahr 2003, die städtischen Computer von Windows auf das Betriebssystem Linux umzustellen. Microsoft hatte zu diesem Zeitpunkt den Abgesang auf das bisherige Münchener System Windows NT eingeläutet und warb für Windows XP und Microsoft Office. Der damalige Oberbürgermeister Christian Ude erklärte, dass sich München "mit diesem richtungsweisenden Grundsatzbeschluss [ ] nicht nur als erste deutsche Großstadt eine größere Herstellerunabhängigkeit ihrer IT-Infrastruktur [sichert], sondern [ ] auch ein klares Zeichen für mehr Wettbewerb im Software-Markt [setzt]." Im Mai 2014 änderte sich dann der Zungenschlag in München. Einerseits feierte man noch, dass LiMux in München erfolgreich verankert sei und die Stadt es nicht beabsichtige "zu wechseln". Andererseits erklärte der seit dem 1. Mai 2014 amtierende Ude-Nachfolger Oberbürgermeister Dieter Reiter, dass Behördenmitarbeiter über Probleme mit der Software klagen würden; andere Politiker sprangen seiner Beurteilung bei. Dass Reiter sich selbst offensiv als "Microsoft-Fan" darstellen ließ, goss Wasser auf die Mühlen derer, die beanstanden, dass es keine faktischen Gründe für das in diesem Jahr tatsächlich ausgesprochene LiMux-Aus und die Abkehr von Open-Source-Software gebe – schuld seien rein politische Erwägungen. Wie die Stimmungslage im Münchener Stadtrat und bei den IT-Mitarbeitern der Stadt aussieht, ob das LiMux-Aus tatsächlich schon besiegelt und nicht mehr zu stoppen ist und wie die Situation für Linux generell beim EInsatz auf Servern und auf User-Desktops aussieht, besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Fabian Scherschel (@fabsh) aus der c't Redaktion mit Stefan Krempl, der für heise online unter anderem aus dem Bundestag und dem NSA-Ausschuss berichtet(e) und sich auch seit Jahren mit dem Hin und Her bei LiMux beschäftigt. Am Ende der Sendung gehen wir auch kurz auf die neuesten Wikileaks-Enthüllungen unter dem Namen "Vault 7" ein. Mittlerweile hat sich die CIA zu Wort gemeldet.

#heiseshow (Audio)
#heiseshow: Die LiMux-Enttäuschung – Linux, Windows, die User-Erfahrung und die Politik

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017


Anfang der Jahrtausendwende wollte der Münchener Stadtrat unabhängiger von einzelnen Software-Herstellern werden und entschied sich im Jahr 2003, die städtischen Computer von Windows auf das Betriebssystem Linux umzustellen. Microsoft hatte zu diesem Zeitpunkt den Abgesang auf das bisherige Münchener System Windows NT eingeläutet und warb für Windows XP und Microsoft Office. Der damalige Oberbürgermeister Christian Ude erklärte, dass sich München "mit diesem richtungsweisenden Grundsatzbeschluss [ ] nicht nur als erste deutsche Großstadt eine größere Herstellerunabhängigkeit ihrer IT-Infrastruktur [sichert], sondern [ ] auch ein klares Zeichen für mehr Wettbewerb im Software-Markt [setzt]." Im Mai 2014 änderte sich dann der Zungenschlag in München. Einerseits feierte man noch, dass LiMux in München erfolgreich verankert sei und die Stadt es nicht beabsichtige "zu wechseln". Andererseits erklärte der seit dem 1. Mai 2014 amtierende Ude-Nachfolger Oberbürgermeister Dieter Reiter, dass Behördenmitarbeiter über Probleme mit der Software klagen würden; andere Politiker sprangen seiner Beurteilung bei. Dass Reiter sich selbst offensiv als "Microsoft-Fan" darstellen ließ, goss Wasser auf die Mühlen derer, die beanstanden, dass es keine faktischen Gründe für das in diesem Jahr tatsächlich ausgesprochene LiMux-Aus und die Abkehr von Open-Source-Software gebe – schuld seien rein politische Erwägungen. Wie die Stimmungslage im Münchener Stadtrat und bei den IT-Mitarbeitern der Stadt aussieht, ob das LiMux-Aus tatsächlich schon besiegelt und nicht mehr zu stoppen ist und wie die Situation für Linux generell beim EInsatz auf Servern und auf User-Desktops aussieht, besprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Fabian Scherschel (@fabsh) aus der c't Redaktion mit Stefan Krempl, der für heise online unter anderem aus dem Bundestag und dem NSA-Ausschuss berichtet(e) und sich auch seit Jahren mit dem Hin und Her bei LiMux beschäftigt. Am Ende der Sendung gehen wir auch kurz auf die neuesten Wikileaks-Enthüllungen unter dem Namen "Vault 7" ein. Mittlerweile hat sich die CIA zu Wort gemeldet.

Promigeflüster
Oktoberfest 2014 - Einzug der Festwirte

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Sep 22, 2014


Pünktlich um 12.00 Uhr stach Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass Wiesn-Bier an und eröffnete mit dem Ruf «Ozapft is» das größte Volksfest der Welt. Wir waren beim Einzug der Festwirte dabei und haben so manchen Prominenten entdeckt.