POPULARITY
«Ein Roman in vier Teilen mit himmlischer Länge» - so bezeichnete Robert Schumann die Sinfonie Nr. 8 in C-Dur von Franz Schubert. Das sinfonische Meisterwerk, auch bekannt als die «Grosse C-Dur», galt mit einer Dauer von etwa einer Stunde zu Schuberts Lebzeiten als das längste Instrumentalwerk überhaupt. Die Sinfonie beeindruckt noch heute mit ihrer epischen Länge und künstlerischen Tiefe. Ihre Entstehungsgeschichte war lange Zeit unklar: Obwohl das Manuskript das Jahr 1828, Schuberts Todesjahr, trägt, geht man davon aus, dass das Werk früher komponiert wurde. Schubert hat die Sinfonie allerdings nie gehört, sie wurde nicht aufgeführt, da sie als «unspielbar» und zu lang galt. Erst 1839 wurde sie von Robert Schumann entdeckt und im gleichen Jahr von Felix Mendelssohn im Gewandhaus Leipzig uraufgeführt. In der Diskothek stehen fünf Interpretationen von Schuberts Grosser C-Dur-Sinfonie zur Diskussion. Gäste von Eva Oertle sind die Musikpublizistin Verena Naegele und der Dirigent Manuel Oswald.
Philipp hat nicht nur ruhige, sondern auch bewegte Musik ausgesucht, um Dich in fantasievolle Träume zu tragen. Dabei weiß er, wovon er spricht: Als Frühmoderator von NDR Kultur steht Philipp täglich um 4 Uhr auf, seine Nächte sind entsprechend kurz. Umso wichtiger ist für ihn die richtige Stimmung, um in den Schlaf zu kommen. Diese Musikstücke hörst Du in dieser Folge: Kathia Buniatishvili - "Les Barricades Mystérieuses" // Sufjan Stevens - "Earth" // Margarita Höhenrieder & Julius Berger - "Cello Sonate No.4 in C-Dur, Op. 102" William Fitzsimmons - "Altar" // Kathia Buniatishvili - "14 Romances, Op. 34" Den Podcast "Cosmo – Daily Good News" findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de
In der aktuellen Folge der historischen Reprisen mit den Musik-für-einen Gast-Sendungen von Heidi Abel begegnen wir der Bäuerin Alice Meier vom Hof Beitlen in Hombrechtikon. Zusammen mit ihrem Mann Emil Meier war sie eine der Pionierinnen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft in der Schweiz. Aufgewachsen ist Alice Meier im Kanton Thurgau. Das merkt man auch gleich zu Beginn der Sendung, denn Alice Meier wünscht sich als Einstiegsmusik «O Thurgau, du Heimat». 1949 heiratet die Bauerntochter ins zürcherische Hombrechtikon, nicht weit von Rapperswil entfernt, und wird Bäuerin auf dem Hof Breitlen. (Nicht etwa Bauersfrau, denn Alice Meier war selbst Bäuerin. Genauso wie ihr Mann Emil Meier Bauer war.) Das Paar betreibt biologisch-dynamische Landwirtschaft, jene Form der Landwirtschaft also, die auf Rudolf Steiner und die Anthroposophie zurückgeht. Gleichzeitig verbindet es Landwirtschaft mit Handwerk und Kunst und organisiert diverse Kulturveranstaltungen auf dem Hof, wofür Alice Meier 1982 vom Kanton Zürich geehrt wird. Im selben Jahr entsteht auch die Aufnahme dieser Sendung, die am 31. Oktober 1982 zum ersten Mal über den Äther geht. Mittlerweile sind Alice und Emil Meier gestorben. Der Hof Breitlen hingegen steht als «Demeterhof» immer noch in derselben Tradition und bietet auch nach wie vor Kurse und Veranstaltungen an. Sendung vom 31. Oktober 1982 Die Musiktitel: · Der Thurgau / Thurgauerlied - Männerchor Liederkranz Am Ottenberg / Paul Forster, Leitung Arrangiert: Otto Kreis / Text: Johann Ulrich Bornhauser / Komponiert: Johannes Wepf · James Last – Ännchen von Tharau · Friedreich Silcher – Ännchen von Tharau Fritz Wunderlich · Rumänische Volksmusik – Joc de doi Benone Damian, Violine / Pantelimon Stinga, Cimbalom / Petru Videan, Kontrabass · Georg Friedrich Telemann – Allegro aus dem Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo, C-dur Michaela Petri, Altblockflöte / Academy of St Martin in the Fields / Iona Brown, Leitung · W.A. Mozart – 2. Gloria aus der Missa solemnis in C-Dur für Soli, Chor und Orchester. Krönungsmesse Edith Mathis, Sopran / Norma Procter, Alt / Donald grobe, Tenor / John Sherley-Quirk, Bass / Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Rafael Kubelik, Leitung · Frédéric Chopin – 3. Allegro vicace aus dem Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2, F-Moll, Op. 21 Alexis Weissenberg, Klavier / Orchestre de la Société des concerts du Conservatoire / Stanislaw Skrowaczewski, Leitung
Ein paar Prominente hat sie doch interviewt, Heidi Abel, die zwei Jahre lang «Musik für einen Gast» moderiert hat und deren Sendungen im Zentrum dieser Serie steht. Einer davon ist der SP-Bundesrat Willi Ritschard. Wenige Wochen vor seinem Tod spricht er über sein Leben und seine Karriere. Willi Ritschards Auftritt in dieser Sendung ist so, wie man ihn in Erinnerung hat. Zurückhaltend und sympathisch. Aufgewachsen im solothurnischen Deitingen in einfachen Verhältnissen wird er Heizungsmonteur und schliesst sich der Gewerkschaftsbewegung an. Er bildet sich weiter in einer Arbeiterschule und wird 1943 hauptamtlicher Sekretär der Sektion Solothurn des Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverbands. Mit 29 Jahren wird er Gemeindepräsident in seiner Wohngemeinde Luterbach, später Kantonsrat, Nationalrat und Solothurner Regierungsrat. 1973 erfolgte die Wahl in den Bundesrat, wo er zuerst Verkehrs-, dann Finanzminister war. Als ausserordentlich beliebter Politiker, der aber immer auch unter der Bürde des Amtes gelitten hat, verstirbt Willi Ritschard am 16. Oktober 1983 im Amt nur wenige Tage nach seiner Rücktrittserklärung auf Ende Jahr. Und auch nur wenige Wochen nach der Ausstrahlung dieses Gespräches mit Heidi Abel. Sendung vom 11.9.1983 Die Musiktitel Stadtmusik Baden – Alte Kameraden. Marsch von Carl Theike Kurt Brogli, Leitung Peter Zinsli und Sini Schwyzerörgelifründa Der Heimatvogel (shet e Heimatvogel gsunge) von Carl Reinhard Hess Musikschule Biberist / Schülerchor / Theo Frei, Leitung Ludwig van Beethoven – 4. Adagio - Allegro molto e vivace aus der 1. Sinfonie in C-Dur , op. 21 Berliner Philharmoniker / Herbert von Karajan, Leitung Hertz – Willi Ritschard Giuseppe Verdi – Gloria allEgitto, Marica trionfale, Ballabile aus der Oper Aida New Philharmonia Orchestra / Orchestra of the Royal Opera House, Coven Garden / Riccardo Muti, Leitung Hab oft im Kreise der Lieben von Friedrich Silcher und Ruedi Frischkopf Männerchor Harmonie Willisau / Männerchor Ebersecken / Ruedi Frischkopf, Leitung
Præludium: Niels W. Gade: Trio i F-Dur Fra det G.T.: Salme 61,2-6 Salme: 583 "Falder på dig modgangs hede" Fra det N.T.: Lukas 11, 5-13 Korvers: Niels Wilhelm Gade: Som markens blomst henvisner fage (tekst: N.F.S. Grundtvig) Salme: 588 "Herre, gør mit liv til bøn" Postludium: Niels W. Gade: Tonestykke i C-Dur
Præludium: Johann Sebastian Bach: Herre Jesus, vi er her Fra det G.T.: 2. Mosebog 1,8-14 Salme: 740 "Nat, søvn og slum og seng, farvel!" Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 12, 15-21 Korvers: Rued Langgaard: Ophøj dig, Gud (tekst: Efter Salme 57, 108) Salme: 54, vers 1-6 "Hvad mener I om Kristus" Postludium: Rued Langgaard: Lento i C-Dur
Franz Schuberts Streichquintett C-Dur, D 956 gilt als eines der ergreifendsten Werke der Kammermusik. Geschrieben kurz vor seinem Tod zeichnet es sich durch seine außergewöhnliche Besetzung mit zwei Celli und seine tief emotionale Ausdruckskraft aus. Die Kontraste zwischen heiteren Melodien und düsteren Untertönen spiegeln Schuberts innerste Gefühle wieder. Blind verkostet von Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel. Moderiert von Christian Detig.
Beethoven ist der Star am Klavier in Wien. Das weiß der junge Komponist in den 1790er-Jahren ganz genau - und lässt sich dementsprechend feiern. Gefeiert wird auch sein Klavierkonzert Nr.1 C-Dur. Und selbstverständlich der Solist, der es bei der Uraufführung spielt. Wer das ist, das erzählt Insas Axmann in einer Folge der digitalen Werkeinführung "Klassik to Go". Nicht verpassen! Pianist Piotr Anderszewski und das NDR Elbphilharmonie Orchester spielen unter der Leitung von Nikolaj Szeps-Znaider Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 am 20. und 21. Juni 2024 in der Elbphilharmonie Hamburg. NDR Kultur überträgt das Konzert am 21. Juni live im Radio. https://www.ndr.de/elbphilharmonieorchester/znaider126.html Schon gewusst? Zahlreiche Konzerte der NDR Ensembles finden Sie auf YouTube im Channel "NDR Klassik" oder in der ARD Mediathek. https://www.youtube.com/c/NDRKlassik/videos https://www.ardmediathek.de/kultur_klassik Abonnieren Sie "Klassik to Go" und finden Sie weitere spannende Angebote des NDR in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/klassik-to-go/10778959/
Michael Schmidt spielt an der Beckerath-Orgel in St. Michael, Detmold-Hiddesen. Tonmeister: Georg Stahl Anlass war das Gedenkkonzert für Prof. Lukas David, der 2024 90 Jahre alt geworden wäre.
Geigerin Julia Fischer erklärt eines der anspruchsvollsten Werke der Violinliteratur: die Fuga aus der Solosonate in C-Dur von Johann Sebastian Bach. Ihre Geige hat sie dabei in der Hand - und streut spontan Musikbeispiele ein.
Diese Musik beginnt im Chaos – und endet im schönsten Wohlklang: «Die Schöpfung» von Joseph Haydn. Das Oratorium erzählt die biblische Geschichte von der Entstehung der Welt – und dafür greift Haydn tief in die musikalische Effekte-Kiste. Bei der Uraufführung in Wien 1798 hat Joseph Haydn das Publikum schon nach wenigen Minuten elektrisiert: als nach dem Chaos Gott das «Licht» werden lässt, strahlen Chor und Orchester in schönstem C-Dur um die Wette. Und auch die Schilderungen der Naturgewalten und der Tierwelt sind so plastisch, dass man sich in einer klassischen Filmmusik wähnt. Jenny Berg vergleicht gemeinsam mit der Sängerin Maya Boog und dem Musikjournalist Christian Wildhagen fünf neuere Aufnahmen von Haydns «Schöpfung».
Die Jahre stalinistischen Terrors in der Sowjetunion zeitigen regelmäßig kulturelle „Säuberungsaktionen“. Diesmal gerät Sergej Prokofjew ins Visier.
Præludium: Per Günther: Tag det sorte kors fra graven. Fra det G.T.: Salme 23. Salme: 232 "O salig påskedag!". Fra det N.T.: Johannesevangeliet 20,11-18. Korvers: J. S. Bach: Op, min sjæl! en morgen klar (tekst: Caspar Naumann, Harald Vilstrup). Salme: 241 "Tag det sorte kors fra graven". Postludium: Johann Pachebel: Toccata i C-Dur.
Die Oboe inspirierte von der Barockzeit bis heute zahlreiche Komponisten. Bei Mozart kommt sie als Soloinstrument seltener vor. BR-KLASSIK stellt das Oboenkonzert in C-Dur gemeinsam mit dem Oboisten Albrecht Mayer vor.
Inspiriert durch das Spiel des genialen Cellisten Mstislav Rostropowitsch schrieb Sergej Prokofjew einige Werke für Cello, unter anderen 1949 seine Sonate für Violoncello und Klavier. Der Cellist Daniel Müller-Schott hatte bereits als Siebzehnjähriger ein Jahr lang Unterricht bei Rostropowitsch: Er habe ihm die musikalische Brücke zu Prokofjew gebaut, durch Rostropowitsch habe er sich dem Schaffensprozess von Prokofjew sehr nah gefühlt. Daniel Müller-Schott erzählt von seiner ganz besonderen Beziehung zu Prokofjews Cellosonate op. 119.
Præludium: Johann Sebastian Bach: Herre Jesus, vi er her. Fra det G.T.: 4. Mosebog 6,23-26. Salme: 425 "Velsignelse, al jordens tarv". Fra det N.T.: Markusevangeliet 9,2-10. Korvers: Rasmus Anthonisen: Hvis nogen vil følge efter mig (tekst: Matthæus 16, 24-25). Salme: 162 "Det var kun en drøm, at han tog os til side". Postludium: Rued Langgaard: Lento i C-Dur.
Le Cosy Corner #134 - Cédur Où il est entre autres question de : [00:00:00] Yaourt de noël et bénédiction du bistrot [00:25:36] Bilan 2023 et... retour du parking ? [00:49:10] Bilan 2023, et fierté(s) des autres [01:08:26] Rogue Trader précisément, et Warhammer 40K en règle générale [01:40:03] Mother to Earth [01:58:19] Lethal Company [02:11:54] Remerciements La page Patreon du Cosy Corner : https://www.patreon.com/lecosycorner -- Playlist -- - Unknown Mortal Orchestra - Layla - Sept - Diogène - Blood Cultures - Set It On Fire - Poetic Lover - Fier D'avoir Ton Love - Diam's - DJ - Keiichi Suzuki - 8 Melodies (Home Demo) (Mother OST) - ALB - Bons Mercis De Fort De France (Cosy Corner 134 Special Thanks)
Er war einer der genialsten Pianisten des 20. Jahrhunderts und ein Organisationsgenie. Ihm verdankte Ungarn wesentliche Teile seines modernen Musiklebens: Ernst von Dohnányi. Von Dohnányi? Da war doch was!
Kürzungen im Bundeshaushalt: Welche Auswirkung hat der jüngste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts bezüglich des sogenannten Klima- und Transformationsfonds auf die deutsche Wirtschaft? Die Inflation in der Eurozone fällt unter drei Prozent – kommt die Zinswende jetzt früher als erwartet? Auch in den USA ging die Inflation zuletzt überraschend stark zurück – was heißt es für die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank und wann wird diese die ersten Zinssenkungen einleiten? Der IWF hebt die Wachstumsprognose für China an: Können Europa und die USA von der positiven Wirtschaftsentwicklung profitieren? Oder heißt es Europa Moll und China Dur? Sebastian Neckel und Dr. Ulrich Stephan analysieren die aktuelle Stimmungslage an den Märkten im neuen Podcast results. MärkteAktuell. Hier reinhören.
George Enescu legte eine märchenhafte Karriere hin. Das Märchen beginnt in einem kleinen Dorf in Rumänien. Es folgen Aufenthalte in Wien und im Paris des Fin de Siècle, ein Künstlerdasein mit amourösen Abenteuern und schließlich die große Liebe. Aber fangen wir von vorne an…
Ein Italiener in Wien: Mauro Giuliani feierte Anfang des 19. Jahrhunderts an der Donau Triumphe als glanzvoller Gitarrenvirtuose. Mit seiner einzigen Sonate schuf der Komponist aus Apulien einen Klassiker der Gitarrenliteratur voller Esprit und Leichtigkeit. Von Murat Kayi.
I detta avsnitt: I takt med att Gustav III var alltmer fokuserad på att kriga med Ryssland, att spendera pengar på skrytbyggen samt att släppa in ofrälse i värmen ökade missnöjet med honom inom svenska adeln. Det gick så pass långt att planerna för en statskupp drogs upp. Men det fanns de inom konspirationen som ville mörda konungen. Man bedömde att av de sista chanserna till detta var en maskeradbal på gamla operan… Många känner nog till hur Abraham Lincoln miste livet, i en teaterloge på Ford's Theatre i Washington DC. Men det kanske är mindre känt att det fanns planer på att attackera flera inom regeringen för att på så sätt så panik nom nordstaterna och skydda sydstaterna från en kapitulation. Men som så ofta går konspirationen inte riktigt som man tänkt sig. Allt detta och mer därtill i avsnitt 43 av Kvalificerat Hemligt. Musik i programmet: Podington Bear - Good Times (http://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear/Upbeat/GoodTimes_1375) Wolfgang Amadeus Mozart - Konzert Für Harfe Und Orchester Nr. 1 C-Dur (https://archive.org/details/lp_18th-century-harp-concertos_nicanor-zabaleta-orchestre-de-chambre-paul) Filmer från Kristinehov - Den Afbrutna - L'Interrompie (https://www.youtube.com/watch?v=mOdms379A4U) Victorian Vault - US Civil War Music & Ambience (https://archive.org/details/midnight-bivouac-music-ambience_202212)
Præludium: Max Reger: O Gud! hvor er du mer end skøn. Fra det G.T.: Esajas 43, 10-13. Salme: 16 vers 1-3 "O Gud! hvor er du mer end skøn". Fra det N.T.: Matthæusevangeliet 10, 24-31. Korvers: Ulrich Teuber: Herren blev mig et værn (tekst: Sl. 18, 19-20 og 2-3). Salme: 16, vers 4-6 Postludium: Niels W. Gade: Tonestykke i C-Dur. www.dr.dk/P2/Morgenandagten
O filme "A História sem fim", lançado em 1984, instiga a pergunta: podemos construir um mundo melhor? A relação da obra com o tempo que vivemos é a revelar ao Ser Humano que ainda que esteja vivendo os momentos mais difíceis, é, sim, possível ser melhor. Trilha: Giovani Boaventura Viviani - Sonata f. Trompete u. Orgel, C-Dur, Allegro Participantes: Danilo Gomes e Gustavo Massen
Mitte der 1780er Jahre galt es in Wien als ungeschriebenes Gesetz: Wer beim Thema Musik mitreden wollte, der musste Wolfgang Amadeus Mozart kennen und seine Konzerte besuchen. Aber plötzlich begann sich die bessere Gesellschaft von ihrem Liebling abzuwenden. Seine Musik galt mit einem Mal als „künstlich“ und „zu stark gewürzt“. Deshalb fand Mozart auch nicht genug Subskribenten, als er seine Streichquintette in C-Dur und g-Moll im Druck herausbringen wollte. Das französische Quatuor Ébène und der Bratschist Antoine Tamestit haben die beiden ungewöhnlichen Werke für Erato neu eingespielt. Mit erhellendem Ergebnis, meint Susanne Stähr, die das neue Album in ihrem CD-Tipp vorstellt.
Regeln muss man zunächst einmal kennen, um sie brechen zu können: Franz Schubert kannte die Streichquintett-Prinzipien schon von Kindesbeinen an. Doch als er sein Quintett in C-Dur komponierte, ging er eigene Wege.
Stuudios on muusikateadlane Tiia Järg.
68. SPECIAL EPISODE: No. 7: A Journey in German-Learning, Musik auf Deutsch "C Dur Tonleiter und Intervalle" Just another episode in which I am struggling to come to grips with German and its confounding grammar. On the up side, I seem to have learned and incorporated a few more musical terms into my vocabulary. https://www.patreon.com/travelingcello https://www.youtube.com/channel/UCpWQ5BLhtXdyeJOlGJ8MyqQ https://www.sheetmusicplus.com/publishers/aaron-sinnett-sheet-music/3022778 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/forgottencellomusic/message
Ollie und Lando befinden sich gerade inmitten einer Darmkur, was die gewohnten Rituale der Nahrungsaufnahme komplett auf den Kopf stellt. Trotzdem bist Du herzlich willkommen im Morgenkreis der fragwürdigen Anekdötchen. Tatsächlich strotzt Folge 15 nur so von lukullischen Grenzerfahrungen. Neben Müsli-Liebe, Kellogssucht, der Frage nach dem Melba-Toast und aspiklastiger Mannschaftsverpflegung werden aber auch Hipbags, die Princess of Power und Freundebücher auf den Gabentisch gewuchtet. Nimm Platz und lass Dich von den Worten des Vorzeigeehepaares berieseln wie von einer wunderbaren Axel F. Interpretation in C Dur…
Česká filharmonie uvede v úterý 20. prosince hned dva mimořádné vánoční koncerty. Od 18:00 a 20:30 hodin zazní ve Dvořákově síni pražského Rudolfina program složený z Rybovy České mše vánoční a Mozartovy Korunovační mše C dur. Taktovky se ujme Václav Luks, jde o jeho debut s Českou filharmonií.
Česká filharmonie uvede v úterý 20. prosince hned dva mimořádné vánoční koncerty. Od 18:00 a 20:30 hodin zazní ve Dvořákově síni pražského Rudolfina program složený z Rybovy České mše vánoční a Mozartovy Korunovační mše C dur. Taktovky se ujme Václav Luks, jde o jeho debut s Českou filharmonií. Všechny díly podcastu Mozaika můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Es ist eine Woche des Wiedersehens und Wiederhörens in Stuttgart zwischen der Pianistin Yulianna Avdeeva und dem SWR Symphonieorchester. Vergangenes Jahr war sie als Solistin zu Gast und hat unter Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester Prokofjews 3. Klavierkonzert in C-Dur gespielt. Ein Jahr später folgt nun das 2. Klavierkonzert in g-Moll. Tabea Dupree traf Yulianna Avdeeva in Stuttgart in einer Probenpause zum Gespräch.
El jueves 27 de octubre recibimos a Horacio Lavandera en la Goethe-Schule y disfrutamos un inolvidable concierto para piano. Con una ejecución excepcional del instrumento, colmada de expresión, con una velocidad y una precisión inexplicables, deslumbró al público presente. El repertorio incluyó piezas de compositores alemanes vinculados a Johann Wolfgang von Goethe: · Ludwig van Beethoven (1770-1827): Klaviersonate Nr. 21 in C-Dur, Op. 53, “Waldstein”; · Karlheinz Stockhausen (1928-2007): Klavierstück 11; · Ludwig van Beethoven (1770-1827): Klaviersonate Nr. 23 in f-Moll op. 57 "Appassionata"; · Clara Schumann (1819-1896): Souvenir de Vienne. Impromptu Op. 9 (Variationen über das Kaiserlied von Joseph Haydn. „Das Deutschlandlied“); · Johann Sebastian Bach (1685-1750): Chromatische Fantasie und Fuge in d-Moll, BWV 903; · Johannes Brahms (1833-1897): Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24; · Franz Liszt (1811-1886): Isoldes Liebestod – Schlußszene aus Richard Wagners Tristan und Isolde, S447. Desde la Goethe-Schule queremos agradecer al público que vino a disfrutar el concierto y a quienes hicieron posible este evento de Goethe Plus Eventos Culturales, el programa del colegio de iniciativas abiertas a la comunidad: Trabi, Moto Mecánica Argentina, Cross Racer, Zeni, Banco Supervielle, Plavicon, Pisos Alemanes, Transacciones Agente de Valores, Juvenilia, Distribuidora Metropolitana, Luft Energía, Hausler, y a varias familias de la comunidad que también contribuyeron. Gracias, Horacio, por haber venido a tocar a la Goethe-Schule en el marco de los festejos por el 125º aniversario. ¡Esperamos tenerte pronto nuevamente en el colegio!
Die Geschichte des C-Dur-Konzerts von Joseph Haydn für Violoncello ist ziemlich dramatisch: Lange galt es als verschollen. Haydns „Entwurfskatalog“ verzeichnete zwar ein solches Konzert, es hatte also existiert, aber die Noten waren verloren. 1961 tauchte im Prager Nationalmuseum eine Abschrift davon auf. Plötzlich war es möglich, das ‚wiedergefundene‘ Werk aufzuführen.
©Musikschule Markgraf: https://bit.ly/musikschulemarkgraf Kostenloser Online-Kurs: https://bit.ly/3aPn2s3 ➡️Instagram: http://bit.ly/2K6L80G
Bachs Sonate Nr. 3 für Violine solo: «Überirdisch» - Warum wird es selten ausgewählt für Wettbewerbe und Konzerte, dieses wunderbar lichte Werk in C-Dur? Weil es die schwierigste der drei Solosonaten ist - gerade der erste Satz, ein Adagio, ist mit seinen vielen Doppelgriffen ein Martyrium, vor allem, wenn man weiss, dass es so einfach wäre, einfach einen Generalbass dazu zu schreiben und die Doppelgriffe wegzulassen. Aber die Reduktion auf ein Instrument macht die Schönheit des Stückes aus. Und wer es schafft, die Fuge so zu spielen, dass man jede wichtige Stimme immer heraushört, der oder die wird in der Diskothek sicher die Palme gewinnen. Gäste von Annelis Berger sind der Geiger Markus Fleck und die Musikwissenschaftlerin Sibylle Ehrismann.
Ein klassizistischer Bau mitten in einem der sonnenverwöhntesten Weinbaugebiete Deutschlands: Wo wäre Mozarts Musik besser untergebracht als in der ehemaligen Sommerresidenz des Bayernkönigs Ludwigs I., der Villa Ludwigshöhe, im pfälzischen Edenkoben! Sein Klaviertrio KV 548 erstrahlt in diesem Gemäuer in schönstem C-Dur und lässt nicht vermuten, in welchem Kontext es entstanden ist.
This week on the premier comedy roller coaster podcast, Ben and Zach talk about the announcements made for Cedar Point, Knott's Berry Farm, Worlds of Fun and Carowinds as well as the shake up at Six Flags. Actually. we're the worst roller coaster podcast. Find and contact us here: Join our email list: https://sendfox.com/yourfavoritecoastersucks https://www.yourfavoritecoastersucks.com/ YourFavoriteCoasterSucks@gmail.com Text/Voicemail (312) 572-9552 Instagram @YourFavoriteCoasterSucks Twitter @YFCS_pod www.facebook.com/UrFavCoasterSux www.yourfavoritecoastersucks.tumblr.com Join our Discord server here: https://discord.gg/uNVud4T We have shirts and sweatshirts available mad cheap www.amazon.com/s?rh=n%3A71411230…ap_web_7141123011 If you enjoy the show please consider throwing us a buck or two www.patreon.com/yourfavoritecoastersucks --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/yourfavoritecoastersucks/support
Den Auftakt zu Blomstedts Schubert-Zyklus machen die letzten beiden Sinfonien: die Unvollendete und die "Große" in C-Dur.
41 Sinfonien stammen aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart. Seine Sinfonie C-Dur KV 338 scheint den feierlichen Auftakt zu seinem Leben als "Freelancer" anzugeben, so Julius Heile in der kurzen Werkeinführung für unterwegs.
Ein berühmtes Ölgemälde von Johann Nepomuk della Croce: Mozart und seine Schwester Nannerl (mit Turmfrisur) am Klavier, die Hände überkreuzen sich. Vierhändig-Spielen ist für Mozart seit Kindertagen so selbstverständlich wie Fangenspielen im Garten. Kennengelernt hat er diese besondere Form des Musikmachens bei Johann Christian Bach.
Die erste und einzige Symphonie von Georges Bizet verschwand 80 Jahre in der Schublade, bis sie endlich entdeckt wurde. Für Axel ist sie eines der schönsten Werke des Komponisten überhaupt. Von Devid Striesow und Axel RanischDirekter Link zur Audiodatei
Die erste und einzige Symphonie von Georges Bizet verschwand 80 Jahre in der Schublade, bis sie endlich entdeckt wurde. Für Axel ist sie eines der schönsten Werke des Komponisten überhaupt. Von Devid Striesow und Axel Ranischwww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
Die erste und einzige Symphonie von Georges Bizet verschwand 80 Jahre in der Schublade, bis sie endlich entdeckt wurde. Für Axel ist sie eines der schönsten Werke des Komponisten überhaupt. Von Devid Striesow und Axel RanischDirekter Link zur Audiodatei
Das Interesse an der historischen Aufführungspraxis ist gestiegen, und damit auch die Aufmerksamkeit des Konzertpublikums für Werke der Wiener Klassik. So haben auch die Violinkonzerte von Joseph Haydn einen festen Platz im Repertoire gefunden. Ulrich Möller-Arnsberg hat mit der Geigerin Isabelle Faust über Haydns Violinkonzert C-Dur gesprochen.
Sie kann nicht besonders laut spielen, nicht besonders leise, nicht besonders schnell. Aber kaum ein Instrument bringt schönere Melodien hervor und hält längere Töne als die Oboe. Mozarts Oboenkonzert C-Dur geisterte allerdings gut 150 Jahre in ganz anderer Gestalt durch die Musikliteratur.
Ein unbekanntes Werk von Mozart – scheint paradox? Tatsächlich tauchen seine frühen Streichquartette sehr selten in Konzerten auf. Das casalQuartett setzt Mozarts Streichquartett KV 170 gerne aufs Programm – schließlich ist das Ensemble Experte für Werke aus der Zeit, in der die Königsgattung der Kammermusik aus der Taufe gehoben wurde.
Es gibt viele Arten von Liebeserklärungen: klassisch bei Sonnenuntergang, in einer TV-Show oder knapp per SMS. Robert Schumann holt 1836 etwas weiter aus. Verzweifelt über die Trennung von seiner geliebten Clara schreibt er eine Fantasie in 3 Sätzen - für viele sein bedeutenstes Klavierwerk. (Autor: Michael Lohse)
Mozart hat sie geliebt – die Streichquartette op.33 von Joseph Haydn. Sie waren ihm Inspiration für eigene Quartette. Auch für andere waren sie das „Mass aller Dinge“. Und selbst Haydn wirbt für sie mit einem eigenen Slogan.