Podcasts about obsoleszenz

  • 63PODCASTS
  • 78EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about obsoleszenz

Latest podcast episodes about obsoleszenz

Kölncampus
Geplante Obsoleszenz

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 1:44


Ein Begriff, der im Zusammenhang mit wachsenden Müllbergen und Nachhaltigkeit immer wieder fällt, ist 'geplante Obsoleszenz‘. Doch was genau meint das eigentlich? Kölncampusreporterin Emma hat uns diesen Begriff erklärt!

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Wenn der Anbieter den Stecker zieht

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 35:18 Transcription Available


Digitale Geräte werden nicht nur durch Defekte bedroht. Auch die Abhängigkeit von der Cloud kann sie plötzlich in Elektroschrott verwandeln. Das passiert dann, wenn ein autarker Betrieb nicht vorgesehen ist und die Server abgeschaltet werden – sei es, weil der Hersteller keine Lust mehr darauf hat, ältere Modelle zu unterstützen oder der Betrieb aufgrund einer Insolvenz nicht mehr gewährleistet ist. Solche Fälle von ungeplanter Obsoleszenz gab es in der jüngeren Vergangenheit einige; betroffen waren smarte Lautsprecher, Spielkonsolen und Gadgets fürs Smarthome, aber auch ein E-Bike-Hersteller. Dieses Abhängigkeitsproblem stellt sich bei Webanwendungen, Dateiformaten, Apps aus zentralen App-Stores und bei den Online- und Multiplayerspielen. Diese stehen nur so lange zur Verfügung, wie der Hersteller den Betrieb für lukrativ erachtet. Doch da Games auch einen kulturellen Wert haben, ist das kollektive Gedächtnis dieser Kunstrichtung bedroht. Wäre es da nicht sinnvoll, wenn kommerziell nicht mehr genutzte Software möglichst schnell Open-Source werden würde? Wir diskutieren über das Problembewusstsein und darüber, wie die Hersteller dazu gebracht werden könnten, ihre Verantwortung für User, Umwelt und Gesellschaft wahrzunehmen.

Ingenieure führen
IF220 – Obsoleszenzmanagement

Ingenieure führen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 11:23


Eine schon lange existierende und oft gefertigte Baugruppe wird wieder nachbestellt. Und plötzlich kommt der Hilferuf aus dem Einkauf in die Entwicklungsabteilung. Inhalt der Folge: * Was ist Obsoleszenz? * Warum Obsoleszenzmanagement? * Erste Schritte im Obsoleszenzmanagement * Herausforderungen * Ausblick auf die Serie Trage Dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Du findest eine Möglichkeit auf der Webseite zu dieser Folge. Der Beitrag IF220 – Obsoleszenzmanagement erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.

hörensWERT
#35 – Geplante Obsoleszenz – Wenn Produkte absichtlich altern

hörensWERT

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 6:53


Die „geplante Obsoleszenz” – klingt wie „TRUE CRIME“ auf Netflix & Co. Nur leider geht es bei diesem Thema nicht um die Abendunterhaltung am Bildschirm, sondern um das weit verbreitete Phänomen, dass Produkte kurz nach Ablauf der Gewährleistung oder Herstellergarantie kaputtgehen. Zufall oder Berechnung? Was genau dahinter steckt, darüber klären wir in dieser Folge auf und nennen Ansätze, wie wir uns als Verbraucher dennoch für Langlebigkeit und Nachhaltigkeit entscheiden können. Wie immer kurzweilig und hörensWERT. Host: Max Hergt ______________________________________ Damit wir unseren Podcast stetig verbessern können, sind wir an deinem Feedback interessiert. Teile uns unter dem folgendem Link deine Meinung mit und gewinne dabei mit etwas Glück einen Lieferando-Gutschein: https://hoerenswert-feedback.de/np/shownotes

Zeitsprung
GAG463: Die Erfindung der Glühlampe

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 48:33


Im Dezember 1881 kommt es im vollbesetzten Ringtheater in Wien zu einer Katastrophe. Auf der Bühne, die mit Gaslampen beleuchtet wird, bricht ein Feuer aus. In den nächsten Stunden brennt das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder und fast 400 Menschen verlieren ihr Leben. Der Ringtheaterbrand zählt zu den verheerendsten Katastrophen der Theatergeschichte. Und das Unglück hat gezeigt: Gasbeleuchtung ist gefährlich. Ein Erfinder in Menlo Park in New Jersey arbeitet derweil mit einem großen Team an Ingenieuren und Mechanikern bereits an der Lösung des Problems. Wir sprechen in der Folge über die Erfindung der Glühlampe und wie ihr Thomas Edison zum Durchbruch verhalf. Es ist der Beginn der Elektrifizierung unserer Welt. // Literatur - Paul Israel: Edison: A Life of Invention, 1998. - Alexander Bartl: Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom, 2023. // Erwähnte Folgen - GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361 - GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten – https://gadg.fm/458 - GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 - GAG460: Lorenzo Da Ponte oder Wie ein Librettist entsteht – https://gadg.fm/460 - GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz – https://gadg.fm/343 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

hörensWERT
#29 – Gewusst wie – Neues Leben für deine alten Geräte

hörensWERT

Play Episode Listen Later May 29, 2024 5:59


Oft wandern sie einfach nur in die Schublade, den Keller oder viel schlimmer: auf den Müll – aussortierte Elektrogeräte. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft (was das bedeutet könnt ihr ausführlich in Folge #27 nachhören) ist es aber mehr als wünschenswert, sie so lange wie möglich (weiter) zu nutzen. Wie das bei Smartphone, Laptops, altem Router oder sogar Küchengeräten aussehen kann, haben wir euch in dieser Folge kurz, knapp und hörenswert zusammengestellt. Host: Max Hergt

UnterBlog
Geplante Obsoleszenz, Inkompatibilität und Preiskurven - 3 Teile aus 2012, 2015 und 2016

UnterBlog

Play Episode Listen Later May 7, 2024 51:03


✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Geplanter #Verschleiß muss für den #Verbraucher nicht unbedingt ein Nachteil sein. Man kann den Verschleiß auch so ausnutzen, dass man damit Geld spart. Wichtig sind dabei die Preis-/Leistungskurven der Produkte. Werden Sie sich klar darüber, bei welchen Produkten die Preise besonders hoch für die gebotene Leistung sind. Neben der geplanten Obsoleszenz gibt es auch eine geplante #Inkompatibilität, die nicht weniger enteignend ist.

Doppelsitzer
#14 Smombie!

Doppelsitzer

Play Episode Listen Later Feb 27, 2024 27:22


Da "Smombie" ein Kofferwort ist, wird in dieser Folge auch ein bisschen gekoffert. Gerold ist in diesem Fall der Kofferer, Monica nimmts gelassen. Es geht um Mütter, die mehr aufs Handy schauen als in den Kinderwagen. Es geht um Fußgänger, die von ihrer Umwelt nichts mitbekommen - und da hat Gerold einen Vorschlag. Doch was genau hat der mit Auto, Zebrastreifen und blauen Knien zu tun?Ratet doch einmal, wie viele unsoziale Kanäle Monica und Gerold haben? Egal, was ihr euch denkt, sie haben mehr. Und dann wirds auch noch g'scheit: Gerold beweist, dass er Fremdwörter kennt und erklärt Obsoleszenz ... Monica lässt sich nicht irritieren und schmettert Gerolds Argumente ab und ihm die eine oder andere Pointe um die Ohren.So, liebe Dopsis und worauf habt ihr das hier gelesen? Am Handy? Ihr Smombies!!  Falls ihr uns Themen vorschlagen wollt oder Anregungen jeglicher Art habt, dann schreibt uns doch. Facebook: https://www.facebook.com/WeinzettlRudleInstagram: https://www.instagram.com/weinzettl_rudleWebsite: www.weinzettl-rudle.atMusikalischer Support: Markus Marageter: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089467151561Produktion: https://missing-link.mediaProducer: Konstantin KalteneggerContent Assistent: Anna Lisa-BierCEO: Stefan LassnigAufgenommen in den Missing Link Studios, Wien

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#145 Zukunft im Kreislauf mit Andrea Schneller von Koorvi

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 55:20


#145 Zukunft im Kreislauf mit Andrea Schneller von KoorviWie Digitalisierung und Circular Economy Hand in Hand gehenIn einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht länger ein nettes Extra, sondern eine dringende Notwendigkeit ist, eröffnet die Digitalisierung neue Horizonte für umweltfreundliche Innovationen. Ein Schlüsselkonzept in diesem Zusammenhang ist die Circular Economy, ein revolutionärer Ansatz, der darauf abzielt, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, Abfall zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Die Diskussion um die Rolle der Digitalisierung in der Förderung der Nachhaltigkeit und die Bedeutung der Circular Economy als Lösungsansatz für die heutigen ökologischen Herausforderungen nimmt an Fahrt auf. Von der Pandemie bis zur geplanten Obsoleszenz, von der Automobilindustrie bis zur Politik – die Facetten dieser Bewegung sind vielfältig und komplex.Die jüngste globale Gesundheitskrise hat die Welt vor Augen geführt, wie schnell sich Gesellschaften anpassen können, wenn es nötig ist, aber auch, wie solche Anpassungen zu einem Rebound-Effekt führen können, der die erreichten Fortschritte zunichtemacht. Das Recht auf Reparatur, eine Initiative, die darauf abzielt, die Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern, und die Herausforderungen, die mit der geplanten Obsoleszenz verbunden sind, stehen im Mittelpunkt der Debatte um die Circular Economy.Unternehmen, Verbraucher, die Politik und speziell die Automobilindustrie sind entscheidende Akteure in diesem ökologischen Schauspiel. Ihre Bemühungen und Entscheidungen sind ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg der Circular Economy. Doch wie lässt sich ein solches Modell in die Praxis umsetzen? Wie können Unternehmen nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich rentabel agieren?Ein leuchtendes Beispiel für die praktische Umsetzung der Circular Economy bietet das Gespräch mit Andrea von Koorvi, die eine innovative Lösung zur Integration der Kreislaufwirtschaft in den Einzelhandel vorstellt. Koorvi hat eine White-Label-Software entwickelt, die nahtlos in die Angebote von Marken und Einzelhändlern integriert werden kann. Diese Lösung ermöglicht es Kunden, ihre gebrauchten Produkte zurückzugeben und im Gegenzug Gutscheine oder Rabatte zu erhalten. Durch den Aufbau von Partnerschaften und die Schaffung eines unterstützenden Ökosystems fördert Koorvi aktiv die Kreislaufwirtschaft über verschiedene Branchen hinweg, von der Mode bis zur Elektronik und Industrie.Mit Blick auf die Zukunft plant das Unternehmen, sich Mitte 2024 für eine Investitionsrunde zu öffnen, um sein Engagement für die Förderung der Circular Economy weiter zu verstärken. Die Initiative von Koorvi zeigt, dass die Rücknahme und Wiederverwertung von Produkten nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, sondern auch für Unternehmen finanziell attraktiv sein können.Die Botschaft ist klar: Die Digitalisierung und die Circular Economy sind zwei Seiten derselben Medaille, die zusammenarbeiten müssen, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Durch innovative Geschäftsmodelle, wie sie Koorvi vorantreibt, können wir den Weg für eine Welt ebnen, in der Wirtschaftlichkeit und Ökologie Hand in Hand gehen. Die Circular Economy ist nicht nur ein theoretisches Ideal, sondern eine praktikable und profitable Strategie, die die Art und Weise, wie wir produzieren, konsumieren und denken, grundlegend verändern kann. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der JusProfi Podcast
#105: Reparieren statt Wegwerfen: Jetzt kommt das "Recht auf Reparatur"

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 4:49


In diesem Video diskutieren wir die neue Initiative der Europäischen Union – das Recht auf Reparatur. Dieser neue Ansatz soll die Wegwerfmentalität bekämpfen und Verbraucherrechte stärken. Erfahren Sie, wie diese Gesetzgebung die Reparatur von Alltagsgegenständen wie Smartphones, Tablets und Haushaltsgeräten einfacher, zugänglicher und erschwinglicher macht.

GNU/Linux.ch
CIW069 - Software Obsoleszenz

GNU/Linux.ch

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 34:17


Wenn Software Geräte stilllegt

c’t uplink
Mythen über Technik | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 42:04


Mythen haben oft etwas mit Glauben zu tun, was allerdings nicht bedeutet, dass sie nicht im einen oder anderen Fall auf einem wahren Grundgedanken fußen können. In der IT gibts reichlich davon, und davon ist manches durchaus wahr, anderes hingegen blanker Unsinn, und etliches ein Fall von "kommt drauf an". In dieser Folge des c't uplink sprechen wir auch über einige Klassiker der IT-Mythen. Dazu gehört zum Beispiel, dass Videostreaming ein Klimakiller oder Windows eine einzige riesige Spionagesoftware sei (beides perfekte Beispiele für Kommt-darauf-an-Antworten). Unsere gesamte Mythensammlung lesen Sie in c't 1/2024. Tipp: Wir sind bei WhatsApp! In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten. WhatsApp-Kanal: nhttps://whatsapp.com/channel/0029VaCUFFEInlqYnQg2lb0h

Techlounge Podcast
Obsoleszenz in der Softwareindustrie: Ein ökologisches & ethisches Desaster

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 21:37


In der heutigen, technologiegetriebenen Welt gibt es in der Softwareindustrie eine dunkle Seite: die bewusste und strategische Entscheidung einiger Unternehmen, Geräte nur über einen kurzen Zeitraum zu unterstützen. Diese geplante Obsoleszenz führt nicht nur zu Umweltbelastung und Ressourcenverschwendung, sondern stellt auch ein Sicherheitsrisiko für die Nutzer dar. Es ist ethisch fragwürdig, dass Unternehmen aus Profitgier ihre Produkte beschränken und die Verbraucher zum Kauf neuer Modelle zwingen. Es ist an der Zeit, dass Verbraucher Druck ausüben und Veränderungen fordern, um eine nachhaltigere und sicherere Technologiewelt zu schaffen. 

Lobbyland. Der Podcast.
"Absurdistan in Lobbyworld" - Lobbyland #41

Lobbyland. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 54:21


Viele Absurditäten scheinen für uns ganz normal zu werden. Wir handeln gerne gegen die Vernunft und das Allgemeinwohl, ganz so wie es mächtigen Lobbys gefällt. Wir decken Hintergründe auf und stellen Laubbläser, Highgrading, Obsoleszenz und auch das BIP in den politischen Gesamtzusammenhang. „Von dem Geld, das wir nicht haben, kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die wir nicht mögen.“ (Zitat aus dem Film: Fight Club) Lobbyland #41 mit: Käthe Kerbstat & Marco Bülow -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!

Radio München
ArchivWare 27 vom 4. August 2021 - Lockdown und seine Folgen - Wie schützen wir unseren Mittelstand?

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 48:37


Für einige ist noch kaum etwas von den Folgen der Lockdowns, von den Folgen der Corona-Politik zu spüren, doch „Die Jahrhundertrezession ist noch längst nicht vorbei“, sagt Dr. Christian Kreiß, der Professor für Finanzen an der Hochschule Aalen ist. „Der Lockdown und seine Folgen – so stützen wir unseren Mittelstand“, heißt der Vortrag, den Prof. Christian Kreiß am 7. Juli 2021 online als Direktkandidat für die Partei dieBasis hielt. Nachdem Prof. Christian Kreiß zur Kartellpreispolitik 1924-1932 in München promovierte war Prof. Kreiß Investmentbanker bei der Dresdner Bank Gruppe. Dann stieg er in die Lehrtätigkeit zunächst an der University of Maine in USA ein. Seine Forschungsthemen, über die er mittlerweile sieben Bücher schrieb, sind Finanzkrisen, geplante Obsoleszenz, Unternehmenskorruption von Wissenschaft und Hochschulen und negative Auswirkungen von Werbung.

Ja sia!
Episode 00074 - Geplante, virtuell-obsoleszente Teilchen

Ja sia!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 174:06


Shownotes: Episode 00074 ist da! Sorry für die Pause! Erklären wir euch in der Show. :) Im News-Block gibt's dann wie immer zu allen aktuellen Themen wie E-Mobilität, Arbeitsplatznews, KI, Infrastruktur, Gaming, usw. alles was ihr so wissen müsst. Dann kommen die Themen: Chris bringt diesmal eine Übersicht über virtuelle Teilchen mit. Was ist das? Kann man es messen? Und wie weit ist die Theorie oft dem Experiment voraus? Und Pati hat dann einen Erfahrungsbericht mit dem am Leben Erhalten älterer Hardware dabei. Wirkt schon fast wie geplante Obsoleszenz, oder? Aber darf man das überhaupt vermuten? Hört rein! Im Dummschnack gibt's dann wie immer noch etwas Gaming-Gequassel und bisschen Random Stuff! :) Lasst Grüße, Wünsche, Kritik und andere Kommentare an uns gerne da! Jede Nachricht, auf welchem Wege auch immer, freut uns sehr! :) Schreibt uns einfach auf Insta oder Facebook oder ne Mail unter jasiapodcast@gmail.com! Bis zur nächsten Folge! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:39 Vorgeplänkel und News 01:14:46 Themenvorstellung 01:16:13 Thema 1: Virtuelle Teilchen 01:54:45 Thema 2: Geplante Obsoleszenz bei Apple? // Opencore Legacy Patcher 02:23:41 Dummschnack 02:51:37 Zusammenfassung Links zur Sendung: Beispiele der Generativen KI von Photoshop: https://www.golem.de/news/generatives-erweitern-ausprobiert-photoshop-spinnt-per-ki-bilder-weiter-2307-176246.html Sell, sell, sell: https://neal.fun/sell-sell-sell/ Folge direkt herunterladen

Schleifenquadrat von Mac Life
SQ211 Chips und Bratkartoffeln per Post

Schleifenquadrat von Mac Life

Play Episode Listen Later May 26, 2023 135:19


Aufreger der Woche: Schack ärgert sich über geplante Obsoleszenz bei Rasentrimmern Neues aus Cupertino: Apple lädt XR-Expert:innen zur WWDC ein Hörer:innen-Feedback: Benjamin zu Amazon-Lieferungen mit Code  Hardware: Flexispot Deskcise: Strampeln am Schreibtisch  Apps: Logic Pro für iPad +++ ChatGPT (offiziell) fürs iPhone +++ Boring Report +++ Photoshop Beta mit „Generative Fill“ +++ Mimestream 1.0 +++ Ivory für den Mac 1.0 Streaming & Gaming: Air – Der große Wurf und Der Greif bei Amazon Prime +++ Fire in the Sky und Platonic bei Apple TV+ +++ Danke fürs Zuhören. Abonniert „Schleifenquadrat“ gerne im Podcatcher eurer Wahl (außer Spotify), hinterlasst uns ein paar Sterne und kommentiert die Folge bei Apple Podcasts!

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
t3n weekly: Parkverbot, Klage gegen Apple – und ein Trinkspiel

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later May 22, 2023 8:01


Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Parkplatzpläne, ein erstes Tiktok-Verbot, Apples geplante Obsoleszenz und ein richtig gutes Videospiel.

BuzzZoom
BZ055 Geplante Obsoleszenz

BuzzZoom

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 54:57


Was bedeutet eigentlich geplante Obsoleszenz?

Digital, EY!
BRÖTCHENSCHLITZ

Digital, EY!

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 70:48


Wie kommt der Schlitz in das Brötchen und heißt der überhaupt so? Darum geht es natürlich nicht, sondern Andre muss sich diese Woche dem Steuerquiz stellen. Außerdem Thema: Upcycling in der IT und geplante Obsoleszenz.

Mutmacher
Geplante Obsoleszenz?

Mutmacher

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 2:56


In dieser Welt hat (fast) alles ein Ablaufdatum.

Einsen & Nullen
Nachhaltigkeit bei Lenovo - Das allgegenwärtige Plastik

Einsen & Nullen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 19:42


In der zweiten Episode des Themenschwerpunktes „Nachhaltigkeit bei Lenovo“ diskutieren wir mit Philipp Meyer über nachhaltige Verpackungsmöglichkeiten: Sind Plastikverpackungen in der IT nötig oder kann man plastikfreie Lieferungen gewährleisten? Welche Hürden müssen dabei genommen werden und was sagen Kunden dazu? Abschließend bitten wir unseren Gast noch um eine Einschätzung, inwieweit die sogenannte „geplante Obsoleszenz“ in der IT nach wie vor relevant oder bereits überholt ist.

Im Hier und Morgen
#076 Nachhaltige Smartphones aus Deutschland mit Samuel Waldeck von Shiftphones / Shift GmbH - dem deutschen Fairphone

Im Hier und Morgen

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 52:58


Was läuft schief bei Smartphones oder Technikprodukten generell? Warum ist Obsoleszenz in Kombination mit nicht-modularen Geräten problematisch? Und warum hast du vielleicht noch nie etwas von Shiftphone gehört, solltest aber? Samuel Waldeck ist einer der drei Gründer von Shift. Sie haben sich 2014 auf den Weg gemacht, nachhaltige Smartphones herzustellen - die Geräte sind modular aufgebaut, das heißt, du kannst alle Elemente auswechseln. Die Lieferkette ist maximal transparent, sodass möglichst Konfliktgebiete gemieden werden, aus denen viele Rohstoffe stammen (was leider nicht uneingeschränkt geht, dazu mehr im Podcast). Und schließlich ist das Gerät echt geil! Ich teste nämlich aktuell ein SHIFT6mq und bin bislang begeistert. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/imhierundmorgen/message

Der stoische Pirat
Die grosse Glühbirnen Verschwörung

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 60:25


In der 73. Folge des Podcast "der stoische Pirat" ist Professor Dr. Markus Krajewski zu Gast. Markus Krajewski hat eine Professur für Medienwissenschaften an der Universität Basel.Zusammen mit zwei Freunden ist er in den 1990er Jahren auf die Spur des Phoebus-Kartell gestossen. Dieses Kartell war ein Zusammenschluss der mächtigsten Glühbirnenhersteller der ganzen Welt. Dieses Kartell gilt heute sozusagen als Erfinder der "geplanten Obsoleszenz".Mit Professor Markus Krajewski spreche ich über: Das Phoebus Kartell; Byron the Bulb aus Thomas Pynchon's Roman "Gravity Rainbow"; Die Durchsetzung der Vorgaben des Phoebus Kartell; Geplante Obsoleszenz und Planwirtschaft; Heutige Beispiele von geplanter Obsoleszenz. etc. Die weiterführenden Quellenangaben zu dieser Podcast-Folge finden Sie auf www.muellermathias.ch

Halbwissen Hoch 2
SHORTS - USB-C Hub / Abo

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later May 29, 2022 12:20


Stephan hat die Nase voll der USB-C-Hub-Industrie. Ist es echter Verschleiß, geplante Obsoleszenz oder einfach nur eine schlechte Konstruktion? Auf jeden Fall sind die Dinger zu schnell zu kaputt ... Pietsch beklagt sich über fragliche digitale Wegelagerei die in Form verschiedenster Abos daher kommen ... Halbwissen² SHORTS - Kurzgeschichten in Unterhosen. Kritik, Tassenbestellungen oder eigene Themenvorschläge an: halbwissenhoch2@gmail.com

Zeitsprung
FGAG01: Atlantropa

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 66:03


Hier ist sie, die erste Sonderfolge, die wir ab jetzt monatlich machen wollen. In den FeedGAGs soll es um Feedback und alle Themen rund um den Podcast gehen. Außerdem wird es auch immer ein Interview geben zu einem historischen Thema. Wir starten mit einer kurzen Rückschau unseres ersten Live-Auftritts am 13. April 2022 in Hamburg, reden über Merch, unser neues Coverbild und Feedback zu den Folgen „GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz“ und „GAG342: Das Stockholmer Blutbad“. Im Interview sprechen wir dann mit Matthias Lohre, der einen Roman über Atlantropa geschrieben hat. Ein faszinierendes Projekt, bei dem das Mittelmeer teilweise trockengelegt worden und ein Superkontinent aus Europa und Afrika entstanden wäre. Die Idee zum Namen FeedGAG hatte [@uherm_](https://twitter.com/uherm_/status/1519231288296808448) und das neue Logo stammt von [Lene Kieberl](https://lenekieberl.com/geschichte-fm/). Vielen Dank an euch und natürlich auch an Matthias Lohre, der uns über Atlantropa und seinen [Roman](https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1289-der-kuehnste-plan-seit-menschengedenken.html) „Der kühnste Plan seit Menschengedenken“ erzählt hat. **AUS UNSERER WERBUNG** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte) **NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf [Steady](https://steadyhq.com/geschichtefm) tun.** **Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei [Apple Podcasts](https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618) rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform [Panoptikum](http://panoptikum.io/), auch dort könnt ihr [uns](https://panoptikum.io/podcasts/84) empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.** **Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!**

Zeitsprung
GAG343: Phoebus und die geplante Obsoleszenz

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 49:03


Wir springen in dieser Folge ins frühe 20. Jahrhundert, genauer an den 24.12. des Jahres 1924. An diesem Weihnachtsabend treffen Vertreter der größten Glühbirnenhersteller weltweit zusammen, um etwas zu gründen, das sie Phoebus nennen werden. Obwohl der Zusammenschluss nicht länger als 15 Jahre halten wird, werden dessen Folgen noch lange anhalten. Wir werden über diese Folgen, aber auch über das Prinzip, dem die Machenschaften des Kartells zugrunde liegen, sprechen: die geplante Obsoleszenz. // Literatur Markus Krajewski hat zum Beispiel hier über Phoebus geschrieben: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0040-117X-2014-1-91/fehler-planungen-zur-geschichte-und-theorie-der-industriellen-obsoleszenz-volume-81-2014-issue-1 Und Christian Kreiß hat ein ganzes Buch zur geplanten Obsoleszenz veröffentlicht. Es heißt: "Geplanter Verschleiß" und ist 2014 im Europa Verlag erschienen. Im Episodenbild ist eine Glühbirne aus dem Jahr 1883 zu sehen. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

ÜberLeben
Lang lebe Technik

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 28:57


Jeder einzelne von uns wirft im Schnitt pro Jahr zehn Mixer, 20 Handys und fünf Toaster auf den Müll: 10 Kilo Elektroschrott fallen hierzulande pro Kopf an. Damit verbunden ist nicht nur eine gewaltige Ressourcenverschwendung sondern auch ein leider immer noch wachsendes Umweltproblem. Die Aktion „Lang lebe Technik“, initiiert von Forschungsinstituten und Verbraucherzentralen hat der Elektromülllawine den Kampf angesagt. Mit Tamina Hipp von der TU Berlin ist heute eine der Initiatorinnen bei #ÜberLeben zu Gast. Gemeinsam mit Rebecca Tauer, die beim WWF zum Thema Kreislaufwirtschaft arbeitet, reden wir über kaputte Fernseher, alte Waschmaschinen, Repair Cafes und Tauschbörsen. Redaktion: Jörn Ehlers Weitere Infos zu Obsoleszens, Reparatur und Service: https://de.ifixit.com https://www.kaputt.de https://langlebetechnik.de

cogitamus
#14.2 - Existenz & Sprache: Diskussion zur Vita activa

cogitamus

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 57:08


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Dort bin ich als Filmkritiker tätig. Zu dieser Folge passt die Kritik zu Licorice Pizza: https://www.uncut.at/movies/kritik.php?movie_id=15939. In der Theorie-Folge #14.1 erläutern wir die Grundlagen zu Hannah Arendts Grundtätigkeiten. Jetzt geht's ans Diskutieren. Wie lässt sich die Arbeit heutzutage definieren? Welche Folgen hat die Automation? Hat uns der Effizienzgewinn etwas gebracht? Worin liegt die Perfidität des kapitalistischen Systems? Hilft das Grundeinkommen? Inwiefern gelangen Aspekte der Arbeit in das Herstellen und in das Handeln in der modernen Welt? Welche Rolle spielt geplante Obsoleszenz? Wie zeigt sich das Unvorhersehbare im Handeln? Inwiefern ist Networking ein Beispiel für Arbeiten und Handeln gleichermaßen? Zum Schluss besprechen wir Hannah Arendts Ethik im Zusammenspiel aus „Versprechen“ und „Verzeihen“. Freut euch auf die nächsten Folgen: Special#13 zum Pluralitätsbegriff von Hannah Arendt und #15 als Fortsetzung unserer Reihe Existenz & Sprache zur Identität. Timemarker 00:00 Intro 01:15 Arbeiten, Automation, Grundeinkommen 25:27 Herstellen, Geplante Obsoleszenz 39:10 Handeln, Networking 49:45 Arendts Ethik 55:02 Abschlusszitat Literatur/Links/Quellen Artikel zur aktuellen Umfrage über sinnstiftende Arbeit: https://www.derstandard.at/story/2000133439385/mehrheit-der-beschaeftigten-sehen-keinen-sinn-im-job Geplante Obsoleszenz: https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/konsum-und-unternehmen/fragen-und-antworten-zu-obsoleszenz/ Arbeitsstunden in der Steinzeit: https://www.deutschlandfunk.de/anthropologe-ueber-das-wesen-der-arbeit-es-geht-nicht-nur-100.html Bild: https://heart-agency-wp-v2.s3.eu-west-2.amazonaws.com/wp-content/uploads/2018/05/17145812/patience_stuart_portraits_09.jpg

Das System ist das Problem
Geplante Obsoleszenz

Das System ist das Problem

Play Episode Listen Later Feb 12, 2022 74:30


Geplante Obsoleszenz, schwieriges Wort, schwierig zu definieren. Gibt es sowas überhaupt? Machen Unternehmen es tatsächlich so offensichtlich wie man denkt? Die Antwort darauf ist nicht so leicht, deshalb reden wir heute darüber, was das eigentlich ist, was für Beispiele es gibt, was man selbst dagegen tun kann und was die Politik tun muss. #### Links Geplante Obsoleszenz: https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz #### Website, Forum, Lizenz Unsere Website: https://systemproblem.de Link zum Forum: https://forum.eisfunke.com/t/sp053-geplante-obsoleszenz Dieser Podcast ist frei verfügbar unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 Titelmusik: Trash Fm von Alexander Nakarada Link: https://filmmusic.io/song/4796-trash-fm Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Pelham & Wehn retten die Welt
PWRDW #9: Alles neun

Pelham & Wehn retten die Welt

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 87:25


Schon wieder eine Premiere! Moses und Jan sitzen dieses Mal zwar nicht zusammen im 3p-Büro, was ihre Playlist-Picks angeht, könnten sie aber nicht näher beieinander liegen. Ansonsten bleibt alles beim Alten: Jan schwänzt sämtliche Hausaufgaben seiner Medien-To-Do-Liste und Moses feiert, weil es so schön ist, gleich nochmal krank. Außerdem sprechen die beiden über geplante Obsoleszenz, Bier aus Plastikbechern, Musik auf CDs, das Jugendwort des Jahres und Drachenlord.PWRDW-PlaylistKontakt: WeltRetten@3-p.de SHOWNOTES Jakob von Lindern über Drachenlord (Artikel)Drachenlord Drachengame (Zeit)Messiah (Trailer)Room 104 (Trailer)Dave Chapelle (Trailer) Ricky Velez (Trailer) Moses Pelham - LIVE IN DEN CIRCLE STUDIOS BERLIN Marc Rebillet (Musikvideo) Nachtschicht-PlaylistFacebook Moses PelhamInstagram Moses Pelham See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Halbwissen Hoch 2
HH2-25-Gefangen in der Ersatzteilhölle

Halbwissen Hoch 2

Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 31:31


oder: Wie geplante Obsoleszenz das schönste Wochenende verhageln kann. Stephan hat schon wieder was kaputt repa … neee … gemacht. Dieses Mal gemacht. Zur Abwechslung Mal ein Arbeitsgerät. Jetzt hört der Spaß aber auf! Zumal das Standard-Ersatzteil unverhältnismäßig teuer ist und eine Reparatur dadurch eigentlich nicht sonderlich sinnvoll ist. Oder doch? Die hierdurch vorherrschende kritische Grundspannung auf Stephans Pol findet jedoch keinen Ausgleich durch Pietsch, denn der kann das alles wie so oft nicht wirklich nachvollziehen, da er schlicht und einfach sehr achtsam mit technischen Geräten umgeht und folglich diese Probleme erst gar nicht hat. Abgenutze Gummi-Pads, gealterte Akkus, und entweichmacherter Kunststoff sind alles Zivilisationsprobleme vom Feinsten. Könnten da modulare Smartphones aus Bakelit eine Lösung sein? Halbwissen² - Irgendwas geht immer kaputt.

Nerd, Nerd, Nerd & Uli
Folge 131: Fabian hatte nur einen Hauch von RTL

Nerd, Nerd, Nerd & Uli

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 86:13


Ansonsten hat Jan sein Thema zu vage benannt und weiß jetzt nicht mehr, was an "U-Bahn" so spannend sein soll. Uli hat Aussicht auf Türen. Markus ist gegen geplante - oder auch ungeplant-absichtliche Obsoleszenz. Und Fabian kann googeln.

Radio München
Lockdown und seine Folgen - Wie schützen wir unseren Mittelstand?

Radio München

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 47:59


Für einige ist noch kaum etwas von den Folgen der Lockdowns, von den Folgen der Corona-Politik zu spüren, doch „Die Jahrhundertrezession ist noch längst nicht vorbei“, sagt Dr. Christian Kreiß, der Professor für Finanzen an der Hochschule Aalen ist. Nachdem Prof. Christian Kreiß zur Kartellpreispolitik 1924-1932 in München promovierte war Prof. Kreiß Investmentbanker bei der Dresdner Bank Gruppe. Dann stieg er in die Lehrtätigkeit zunächst an der University of Maine in USA ein. Seine Forschungsthemen, über die er mittlerweile sieben Bücher schrieb, sind Finanzkrisen, geplante Obsoleszenz, Unternehmenskorruption von Wissenschaft und Hochschulen und negative Auswirkungen von Werbung. „Der Lockdown und seine Folgen – so stützen wir unseren Mittelstand“, heißt der Vortrag, den Prof. Christian Kreiß am 7. Juli online als Direktkandidat für die Partei dieBasis hielt.

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen
Wie verlängern wir das Leben unserer Elektrogeräte?

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 56:13


Wir fragen Siddharth Prakash: Obsoleszenz – zufällig oder geplant? Gibt es den Selbstzerstörungsmechanismus in unseren Geräten wirklich? Haben wir als Konsumentinnen und Konsumenten ein Recht auf Reparatur? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden und was können wir alle tun, um die Lebensdauer unserer Elektrogeräte zu verlängern? Und was ist eigentlich nachhaltiger: Das alte Gerät weiternutzen oder es durch ein neues sparsameres Gerät ersetzen? Zu Gast ist Siddharth Prakash – er ist Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme und arbeitet seit über 13 Jahren am Öko-Institut in Freiburg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei Sozial- und Umweltstandards in globalen Wertschöpfungsketten und er berät zu Politikinstrumenten für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion. Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.

Das Uliversum
Kalkulierte Obsoleszenz der Schande

Das Uliversum

Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 24:50


Kalkulierte Obsoleszenz der Schande

SWR2 Tandem
Weg damit - Der Ärger über die Kurzlebigkeit unserer Produkte

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 23:27


Ärger über Obsoleszenz! Reparatur aussichtslos? Vielleicht kann ein Repair-Café helfen, ein Selbsthilfeprojekt für kaputte Sachen. Ein Erfahrungsbericht von Matthias Baxmann.

Ja sia!
Episode 00018 - Obsolete Spuk-Biometrie die blau leuchtet

Ja sia!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 158:29


Episode 00018 startet als wäre es nie anders gewesen mit Neeeeews. Diesmal mit vielen Updates zu bereits beschnacktem wie Chipknappheit, Copyright von Java, Boston Dynamics Robots und wunderlichen neuen Smartphones. Im ersten Thema erzählt hören wir dann von Chris etwas über Produkthaltbarkeit und geplante Obsoleszenz. Planen Hersteller ihre Produkthaltbarkeiten? Oder geht nur REIN ZUFÄLLIG alles genau 1 Sekunde nach Ablauf der Garantie kaputt? So oder so: Werft nicht so viel weg Leute! Im zweiten Thema erklärt uns Pati dann, wie das Auge eigentlich Farben sieht. Der Kreis zwischen Kamerasensoren und Bildschirmtechnologie schließt sich! Außerdem schauen wir uns hierbei die unterschiedlichen Farbmischungen an. Warum bekommt man Braun wenn man alle Farben zusammenmatscht? Hört rein! :) Im dritten Thema hören wir von Chris etwas über den Fogging Effekt in Wohnungen und Häusern. Warum sieht die Bude auf einmal gammelig aus obwohl sie grade er renoviert wurde? Kann man etwas dagegen machen? Oder ist es schwarze Magie? Und im vierten Thema erklärt Pati uns wie eigentlich die am weitesten verbreitetsten, biometrischen Sensoren funktionieren. Was für Fingerabdrucksensoren gibt es? Wie unterscheiden sie nen Finger von ner Wurst? Und ist der Gesichtsscan wirklich sicherer? Danach wird gar nicht so dumm im Dummschnack geschnackt. Erstmal gibt es erneut einen Glasfaser-Rant, dann quatschen wir darüber wie man ein iPhone zu einem Samsung-Handy umbaut und verlieren uns dann über smarte G-Shocks und Win95 Games unter Linux in Retro-Vibes. ;) Hausaufgabe: Folge sharen! Weißte beschied!!!11elf ;) :) Kapitel: 00:00:00 Intro00:01:24 Vorgeplänkel und News00:28:16 Themenvorstellung00:29:46 Thema 1: Neues Handy? Ich geb dir noch 2 Jahre :D01:06:28 Thema 2: Wozu ist das? - Das ist blaues Licht. - Und was macht es? - Es leuchtet Blau.01:30:55 Thema 3: Der Spuk in den eigenen 4 Wänden01:51:06 Thema 4: Sensor, Sensor in der Hand, wer ist der schönste im ganzen Land?02:18:14 Dummschnack02:36:10 Zusammenfassung Shownotes: Quellen Geplante Obsoleszenz: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_11_2016_einfluss_der_nutzungsdauer_von_produkten_obsoleszenz.pdf https://www.researchgate.net/publication/314192085_Die_Lebensdauer_von_Produkten_ist_planbar https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652619308078 https://www.it-business.de/was-ist-geplante-obsoleszenz-a-808115/ Farbmischer Tool: http://www.spectrumcolors.de Fogging Bilder: https://cdn.wohnglueck.de/vary/content/2020/01/Fogging-2-e1578492014625_content-1400x788@2x.jpg https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Fogging_%C3%BCber_Steckdose.jpg/220px-Fogging_%C3%BCber_Steckdose.jpg Video von "The Action Lab" zu FaceID und LiDAR Sensoren: https://www.youtube.com/watch?v=i4n2DRHdrO0&t=199s&ab_channel=TheActionLab Smarte G-Shock: https://www.g-shock.eu/de/uhren/g-squad/gsw-h1000-1er/ Folge direkt herunterladen

P-LOG - Das Podcast-Tagebuch
Defekte Kopfhörer und geplante Obsoleszenz | Podcast-Tagebuch #0165

P-LOG - Das Podcast-Tagebuch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 10:21


Meine Kopfhörer sind kaputt, was ärgerlich ist, da ich sie kaum nutze. Mehr dazu heute. Das Podcast-Tagebuch (in Anlehnung an Blogs einfach mal P-Log genannt) erscheint täglich und ist verfügbar auf den gängigen Plattformen. Du erreichst mich hier: Podcast Twitter Instagram --- Send in a voice message: https://anchor.fm/p-log/message

Wort zum Tag
30. Dezember 2020: Geplante Obsoleszenz

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020


Dr. Angela Rinn, Mainz, Evangelische Kirche: Die Zeit zwischen den Jahren lädt zum Ausmisten ein

Hallo mein Freund
Die dankbaren Supernasen feiern mit Gucci-Masken im neuen Auto realistisch-optimistische Weihnachten

Hallo mein Freund

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 103:05


von Weihnachtsfeierei in der Abgeschiedenheit, dem Jahresrückblick, traurigen Clowns, der Ungerechtigkeit in der Welt, realistischem Optimismus, einem großen Dankeschön, den sieben Säulen der Resilienz, Spielfilmen, Weihnachtsessensbräuchen, geplanter Obsoleszenz, warmen Supernasen, zerstörten Karrieren, dem neuen Auto, Eurojackpot-Zahlen, SchnickSchnackSchnuck - die Mogelpackung und einem zweiten großen Dankeschön. Du findest uns auf Instagram unter hallomeinfreund_podcast

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Unreparierbar: Wegwerfkultur als Verkaufsstrategie?

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 7:47


Smartphones gehen kaputt, das lässt sich nicht ändern. Aber ist es Zufall, dass das genau nach Ablauf der Garantie passiert? Oder steckt dahinter doch eine raffinierte Verkaufsstrategie namens geplante Obsoleszenz?

Mdbk [talk]
MdbK [talk] #22: ZERO WASTE - Herausforderung Nachhaltigkeit. Konsumverhalten, Recycling, Kreislaufwirtschaft

Mdbk [talk]

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 55:02


Im Herbst 2020 widmet sich MdbK [talk] der Ausstellung ZERO WASTE, die bis 8. November 2020 im MdbK zu sehen ist. In der Folge #22 sprechen wir in Form eines "Walk the Talks" mit Dr. Ines Oehme vom Umweltbundesamt, Expertin für Obsoleszenz von Elektronikgeräten, Kreislaufwirtschaft und Recycling sowie Dr. Parissa Chokrai, Umweltpsychologin an der Universität Leipzig. "Walk the Talk" ist ein dialogisches Führungsformat mit zwei Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. In einer moderierten Diskussion tauschen sie sich mit dem Publikum zu einem Themenkomplex der ZERO WASTE Ausstellung in Bezug auf ausgewählte Kunstwerke aus. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen können daran im MdbK aktuell leider nur 5 Personen teilnehmen. Deshalb zeichnen wir alle vier "Walk the Talks" auf und stellen sie als MdbK [talk] Podcast-Episoden zur Verfügung. Moderatorinnen: Lena Fließbach, kuratierte zusammen mit Hannah Beck-Mannagetta die Ausstellung ZERO WASTE im MdbK in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und Laura Jansen ist eine Texterin aus Leipzig. Seit ihrem Engagement im "Café kaputt" (Leipziger Repair Café) bringt sie das Thema Abfall in das Bewusstsein der Öffentlichkeit: ob als Mitorganisatorin von Veranstaltungen wie dem "Markt der Müllvermeidung" oder als Mitgründerin des "Leipziger Bündnis Abfallvermeidung" – ein Netzwerk für Leipziger Abfallvermeidungs-Initiativen. Expert*innen: Ines Oehme (*1967) ist Fachgebietsleiterin für Produktverantwortung am Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau. Die promovierte Chemikerin beschäftigte sich mit Ökodesign und der Obsoleszenz von Elektrogeräten. Seit 2018 leitet sie das Fachgebiet Produktverantwortung, welches Fragen der Kreislaufwirtschaft von Elektroaltgeräte, Altfahrzeugen, Batterien, Verpackungen und Kunststoffen bearbeitet. Parissa Chokrai (*1974 ist Sozial- und Umweltpsychologin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Leipzig war sie u. a. an der 4. Naturbewusstseins-Studie des Bundesamt für Naturschutz sowie am EU-Projekt ECHOES (Energy CHOices supporting the Energy Union and the Set-Plan) beteiligt. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Untersuchung von Einflussfaktoren pro-ökologischen Handelns sowie politischer Partizipation. 2019 organisierte sie die zweite umweltpsychologische Doktorand*innen-Tagung in Leipzig. Aktuell ist sie Doktorandin an der Universität Leipzig und forscht zu extremen Formen des Umweltengagements.

Schwaadlappen
#34 Geplante Obsoleszenz

Schwaadlappen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 86:06


Schick uns deine Meinung per Sprachnachricht an die 0162/3747206 und werde Teil des Podcast.

Umweltkommissar
Gibt es geplante Obsoleszenz?

Umweltkommissar

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 2:33


Gehen viele unserer alltäglichen Elektrogeräte vorzeitig kaputt, weil die Hersteller sie absichtlich so konstruiert haben? Was ist dran an "geplanter Obsoleszenz"? Der BAYERN 1 Umweltkommissar klärt auf

NachhaltigReich
#029 Warum Obsoleszenz nicht nachhaltig ist

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Sep 7, 2020 26:10


In dieser Podcastfolge erfährst du, was genau Obsoleszenz ist und warum dieser geplante Verschleiß wenig nachhaltig ist. Dazu gibt es Tipps, wie du die Obsoleszenz vermeiden kannst. Mehr Infos und alle Podcast-Folgen findest du hier: www.nachhaltigreich.de

NachhaltigReich
#028 Nachhaltigkeit im digitalen Bereich – Interview mit Felix Schoppe

NachhaltigReich

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 62:09


In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du PCs und Laptops mit freier Software deutlich länger und nachhaltiger betreiben kannst. Mehr Infos und alle Podcast-Folgen findest du hier: www.nachhaltigreich.de

Ins Unreine gesprochen...
#IUG_017 - Teilen

Ins Unreine gesprochen...

Play Episode Listen Later Jul 19, 2020 10:58


Sharing is caring (ach, wirklich?), Wachstum bis zur Obsoleszenz, früher war alles besser (oder auch nicht) und die Weisheit des deutschen Schlagers.

Mentales Förstern
Folge 13 - Von der Zucht und Unzucht im Filmgeschäft ...und in anderen Geschäften.

Mentales Förstern

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 98:32


Das Schicksal lässt sich nicht lumpen und beginnt die 13. Folge mit einem Strafzettel am neuen Förster-Wohlfühl-Volvo, was natürlich dazu führt, dass über Zucht- und Ordnungsämter debattiert/hergezogen wird, was natürlich dazu führt über die geplante Obsoleszenz der Mitarbeiter großer Unternehmen zu sprechen, was natürlich in absurd-struktureller Abstraktion mündet, wenn dann Leipzigs Wachstum mit dem Auspeitschen von, am Pyramidenbau beteiligten Sklaven verglichen wird (#diepyramidenvonseattle). Eigentlich möchten die Förster aber gerne im Sinne der Meth-Media-Theoreme über ihre Filmprojekte sprechen ...was sie dann auch tun ...lange ...intensiv ...spannend! Unbedingte Hörempfehlung für alle, die Teil großkapitalistischer Unzüchtigkeiten sind oder werden wollen. Auch empfohlen werden D. ForsterWallace‘s Essays und Ty Segall‘s tausend Alben nächstes Jahr ...nach Corony (worüber jetzt schon nicht mehr gesprochen wird). Viel Spaß! Auf http://anchor.fm/mentalesfoerstern kannst du uns bezüchtigen und beordnen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/mentalesfoerstern/message

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren
BuB: Die gewollte Alterung von Produkten: Open Source als Ausweg? (Studierenden-Episode)

Herzbergs Hörsaal: Informatik studieren mit den Ohren

Play Episode Listen Later Jun 8, 2020 15:36


Die künstliche Obsoleszenz, also die gewollte Beschleunigung der Alterung von Produkten, hat in unserem Zeitalter eine große Bedeutung. Wie oft kommt es vor, dass wir eigentlich noch funktionierende Geräte wie unser Smartphone durch ein neues austauschen? Dieser Podcast beschäftigt sich mit der gewollten Alterung von Produkten und den Möglichkeiten durch Open Source dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Die Inhalte dieser Episode haben wir auf folgende Quellen gestützt: "Bits und Bäume"-Buch (vor Allem Beiträge auf den Seiten 71, 76, 79, 80, 86): # https://www.oekom.de/buch/was-bits-und-baeume-verbindet-9783962381493?p=1 Themenabschnitt Obsoleszenz: Glühbirnenkartell: # https://www.focus.de/digital/computer/chip-exklusiv/tid-26038/defekte-handys-fernseher-kameras-hardware-mit-verfallsdatum_aid_762736.html # https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-profitable-tod-der-gluehbirne.1008.de.html?dram:article_id=219583 Elektroschrott: # https://www.bmz.de/de/themen/abfall/elektroschrott/index.html # https://www.heise.de/tr/artikel/Statistik-der-Woche-So-viel-Elektroschrott-produzieren-wir-3921356.html Upgrade Cycle PC: # https://www.pcworld.com/article/3078010/the-pc-upgrade-cycle-slows-to-every-five-to-six-years-intels-ceo-says.html Belege für die Vorteile der Einführung von Right to Repair: # https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/economy/20170629STO78621/eu-abgeordnete-fordern-massnahmen-fur-langere-lebensdauer-von-produkten # https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/579000/IPOL_STU(2016)579000_EN.pdf Beitrag zur Obsoleszenz durch Software: # https://www.youtube.com/watch?v=tFdqkuI9wkc&t=203s Erkenntnis der Problematik von Software Obsoleszenz der EU (R, S) # https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-8-2017-0214_EN.html Themenabschnitt Right to Repair: # https://www.spiritlegal.com/de/aktuelles/details/a-right-to-repair-recht-auf-reparatur.html # https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/usa-right-to-repair-apple-smartphone-deutschland-keine-kostenguenstige-reparatur/ Themenabschnitt Open Source: # https://opensource.org/ # https://www.gruenderszene.de/lexikon/begriffe/open-source # https://t3n.de/news/open-source-software-pro-contra-1145742/ # https://www.channelfutures.com/strategy/open-sources-killer-features-what-makes-open-source-so-popular # https://www.aioma.com/de/blog/open-source-software-geschichte-zukunft

IT-Keller
ITK049 Enkrateia "googeln"

IT-Keller

Play Episode Listen Later Feb 27, 2020 147:03


Darüber haben wir geplaudert: Leistung; Barometer; enkrateia (Activity tracker data analysis for Android and iOS); Google Street View verpixeln lassen; MyMail App und mail.ru; Yubico Yubikey; Security-Token; FIDO2; Windows Hello; Python FastAPI, Virtualenv, Pipenv, Anaconda; BrowserStack; NVD3; Webpack; Angular; Phoenix LiveView; Ruby Volt; Source Maps; Sass und SCSS; CSS-in-Vienna Meetup; Vue.js; Svelte; React; CodePen; Visual Studio Code; NoMachine; 5G Dinge; LoRaWAN; VoLTE; Feinstaub-Sensor; Android TV; Obsoleszenz; Chromebook; Linux Desktop; Remote Desktop; Intel Clear Linux; A gscheiter Rechner; #covfefe Gäste: Bernhard, Stefan, Ulrich

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP530 Wünsche 2020 – Kommunikation und Politik

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 5:40


In den letzten Jahren gibt es vor allem einen Bereich, in dem Apple erhebliche Probleme hat: die Kommunikation nach außen. Auch politische Auseinandersetzungen werden immer schwerwiegender. Apple hat hier 2020 Nachholbedarf und wird schwere Entscheidungen treffen müssen.  Es ging bereits vor einigen Jahren los. Erinnert ihr euch an das Batteriegate? Apple hat iPhones ohne Erklärung gedrosselt und gab dem Gerücht über geplante Obsoleszenz damit noch mehr Futter. Letztes Jahr gab es einige Ausrutscher – das begann bereits bei Produktpräsentationen. Der 1.000-Dollar-Ständer So zum Beispiel beim Apple XDR-Display, das mit seinem 1.000-US-Dollar-Ständer deutlich für Verstimmung und Gelächter sorgte. Die Tatsache an sich mag verkraftbar sein, die Präsentation aber ungeschickt. Das zeigte sich spätestens in der Hands-On-Area, wo der tolle Ständer auch noch ohne Display ausgestellt wurde. Daraus gelernt hat Apple wenig, das sahen wir gegen Ende des Jahres dann beim Mac Pro. Die Politik und Grundsatzentscheidungen Apple kommt immer mehr ins Fadenkreuz der Politik. Egal ob in China, wo es vor allem um Meinungsfreiheit geht, oder in der EU mit Anti-Trust-Vorwürfen. Der Hersteller wird hier endlich wichtige Grundsatzentscheidungen treffen und zu begangenen Fehlern auch stehen müssen – Stichwort Uiguren. Der Konzern ist groß geworden – alle Prozesse, die der Konzern hat, werden mittlerweile in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und kommentiert. ----- Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn ihr Apfeltalk unterstützen würdet. Einerseits könnt ihr uns auf iTunes bewerten – damit erhöht sich die Sichtbarkeit dieses Podcasts – oder uns andererseits auf Steady unterstützen. Förderer auf Steady erhalten die Apfeltalk SE sowie die Film und Serien Folgen immer bereits am Sonntag, alle anderen Hörer am Freitag. Außerdem sind alle Folgen werbefrei und ihr bekommt Zugriff auf unsere wöchentliche News-Zusammenfassung. Empfehlt uns auch gerne euren Freunden!

Bölz no eis
Neues in der alten Feuerwehr Viktoria: Repair Café Bern & Turmerei

Bölz no eis

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 119:47


Michael Beckmann, Vorstandspräsident vom Repair Café Bern, war in der ersten Sendungshälfte Gast bei uns und erzählte vom neuen Standort in der alten Feuerwehr Viktoria sowie von seinen Erfahrungen mit geplanter Obsoleszenz.  Ausserdem war letzte Woche Eröffnung der Turmerei. Was im Turm der alten Feuerwehr Viktoria abgeht, das erfährst du im letzten Teil der Sendung.  Und: 2 Stunden Chiptunes!

Apfeltalk® Editor's Podcast
ATEP451 Die Akku-Bremse 2019

Apfeltalk® Editor's Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2019 5:27


Mittlerweile ist es anderthalb Jahre her, dass Apple aufgrund der Akku-Bremse in Kritik stand. Der Konzern entschied sich dazu, ältere iPhones mit schwachen Akkus zu drosseln, um so eine Notabschaltung zu verhindern. Das Problem: Der Schritt wurde nicht offen kommuniziert oder erklärt. So sahen sich viele Kommentatoren beim Thema "geplante Obsoleszenz" bestätigt.  Was daraus folgte, ist bereits Geschichte: das Austauschprogramm mit reduzierten Preisen für neue Akkus. Mittlerweile sollte das Thema eigentlich vom Tisch sein, dem ist aber nicht so. Nach wie vor gibt es Konsequenzen für den Hersteller. Die Akku-Bremse und die CMA Bis vor Kurzem liefen Ermittlungen der britischen Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde CMA. Die Behörde hat von Apple jetzt eine Verpflichtung eingefordert, über Software-Änderungen in diese Richtung informieren zu müssen. Wie sich vergangenes Jahr zeigte, aktualisiert Apple iOS auch in diese Richtung immer weiter: Seit etwa einem Jahr wird auch das iPhone X gedrosselt. Derartige Schritte erwarten wir auch für die Modelle aus 2018 – über die der Konzern jetzt die CMA im Vorfeld informieren muss. Anmerkung zur Tonqualität: Leider hat mein Mikrofon am Wochenende seinen Dienst eingestellt, mit allen Bemühungen ist dies die beste Qualität, die ich diese Woche bieten kann. Die Alternative wäre ein Ausfall gewesen, dementsprechend entschied ich mich für diese Variante. Nächste Woche gibt's den Podcast wieder in gewohnter Qualität. Hier kommt ihr direkt zur Diskussion im Forum

Feierabend-Podcast
Marketing und Konsum

Feierabend-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2019 103:48


Diese Woche haben wir vom Feierabend-Podcast uns die Themen Marketing und Konsum auf die Agenda geschrieben. Wir diskutieren, mit welchen Methoden die Wirtschaft versucht uns dazu zu bewegen, ihre Produkte zu kaufen – und das immer wieder aufs Neue. Wundert ihr euch noch, warum eure Geräte eigentlich immer kurz nach Ablauf der Garantiezeit kaputtgehen? Dann habt ihr wohl noch nie etwas von der sogenannten geplanten Obsoleszenz gehört. Keine Sorge, wir bringen Licht in die Angelegenheit und erzählen euch dabei, was für uns gute Werbung ausmacht und wo wir unsere persönlichen Grenzen ziehen, wenn es ums Verkaufen geht. Also los, ihr Marketing-Opfer, konsumiert unsere aktuelle Episode! Oder plant ihr, den Feierabend-Podcast obsolet zu machen? Diese Woche zu Gast: Bilal und der Buchmacher

DM Widerstand
Deutsche Mitte - Vollbeschäftigung ohne Wachstumszwang

DM Widerstand

Play Episode Listen Later Oct 6, 2018 17:31


Deutsche Mitte Wie immer mit PDF zum Nachlesen: http://wy2ade.podcaster.de/download/19_DM-Podcast_Vollbeschaeftigung_20180623.pdf Wir leben in einer Überflussgesellschaft, wir produzieren viel zu viel. Unsere Supermärkte quellen über. Brauchen wir wirklich 20 verschiedene Zahnpastasorten, müssen wir so viel Brot wegwerfen, nur weil der Verbraucher auch kurz vor Ladenschluss noch das volle Regal erwartet? Die Überkapazitäten der Autoindustrie werden durch die Absatzprobleme der Autohäuser sichtbar. Warum akzeptieren wir die Obsoleszenz, den frühzeitigen Verschleiß vieler Produkte? Wir dürfen nicht alles dem vermeintlich notwendigen Wirtschaftswachstum unterordnen! Folge direkt herunterladen

QUICK-LOAD
Die Computer der 90er

QUICK-LOAD

Play Episode Listen Later May 11, 2018 94:00


In Folge 3 wühlen wir uns durch alte Spiele- und Computerzeitschriften und beäugen die Anzeigen von Hardware und Komplettrechnern der 90er Jahre. Insbesondere interessieren und die Eigenheiten der Rechner, aber auch die Preise und Vermarktung sowie die Entwicklungsgeschwindigkeit, der Produktlebenszyklus und die daraus folgende Obsoleszenz der Geräte.

QUICK-LOAD
Die Computer der 90er

QUICK-LOAD

Play Episode Listen Later May 11, 2018 94:00


In Folge 3 wühlen wir uns durch alte Spiele- und Computerzeitschriften und beäugen die Anzeigen von Hardware und Komplettrechnern der 90er Jahre. Insbesondere interessieren und die Eigenheiten der Rechner, aber auch die Preise und Vermarktung sowie die Entwicklungsgeschwindigkeit, der Produktlebenszyklus und die daraus folgende Obsoleszenz der Geräte.

Wirtschaft – detektor.fm
Geplante Obsoleszenz - Ist das neu und kann das weg?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 17, 2018 8:00


In Frankreich wird derzeit gegen Apple ermittelt. Der Konzern hat ein Update herausgegeben, das ältere iPhones verlangsamt und soll damit gegen das Anti-Obsoleszenz-Gesetz verstoßen. Ist so ein Gesetz auch für Deutschland sinnvoll? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/geplante-obsoleszenz

Minimalismus Podcast
Episode 41 – Smartphone minimalistisch nutzen

Minimalismus Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2017 88:52


Shownotes Das Handy früher Handymodelle Tarife Apps damals Hardware geplante Obsoleszenz -> Probleme bei der Nutzung Buchtipp: “Das Beste, was wir tun können, ist nichts” von Björn Kern Wie kann man den Umgang mit dem Smartphone einfacher gestalten? Apps löschen … Weiterlesen →

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP180: Der busfahrende Heimwerkerking

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2017 30:10


Ich bin Reisebus gefahren. Das ist normalerweise keine besondere Sensation und hat auch nichts mit dem Bahnchaos zu tun, dem ich mich diese Woche ausgesetzt sah. Nein, ich habe den Bus selbst über einen Verkehrsübungsplatz gesteuert und das aus dienstlichen Gründen. Desweiteren habe ich mich als Heimwerkerking betätigt und die Heizung zunächst neu befüllt und danach ordnungsgemäß entlüftet (und dann noch einmal befüllt) und ich habe mir ein neues Handy bestellt, weil es halt allem guten Willen zum Trotz jetzt mal langsam sein musste. Eigentlich finde ich ja, dass man eben nicht alle zwei Jahre ein neues Smartphone braucht, aber dank geplanter Obsoleszenz nerven die Dinger nach 2,5 Jahren halt nur noch.

TECHTALK
TECHTALK, Episode 18: ‘Und wir sind explicit.’

TECHTALK

Play Episode Listen Later Jul 23, 2017 111:43


In dieser Folge sprechen Annika, Tim und Ben über Außer-Haus-Backups, geplante Obsoleszenz, Jugendschutz im Internet, den Tod von ‚Remix OS‘ und ‚Windows Phone‘, Jailbreaking, und mehr.

ABCoholics
ABC Folge O: Ozon (-Loch), Obsoleszenz, Optogenetik

ABCoholics

Play Episode Listen Later Aug 15, 2016 47:43


In Folge O haben wir endlich wieder einen Gast an der Angel, außerdem folgende spannende Themen: - UV-Strahlung ist schädlich. Und in den letzten 20 Jahren scheint sie hier auf der Erde noch gefährlicher geworden zu sein. Das liegt hauptsächlich am /*/Ozonloch/*/ bzw. eigentlich an der allgemein geschwächten Ozonschicht. Das Ozonloch selbst ist eigentlich ein Phänomen, das nur einmal im Jahr entsteht. Was der Südpol und FCKW damit zu tun haben erklärt uns Max. - Unser Gast Jakob erklärt uns was es mit /*/Obsoleszenz/*/ also dem Verschleis bzw. Altern von Produkten auf sich hat. Dabei zieht er klare Linien zwischen natürlicher Obsoleszenz, Nutzungsobsoleszenz, geplanter Obsoleszenz und psychologischer Obsoleszenz. Als Hilfe die bösartigen Formen zu erkennen gibt er uns murks-nein-danke.de und ifixit.com an die Hand. - Zum Sehen verhilft uns ein etwa 1870 entdeckter Stoff namens Rhodopsin. Verwandte Moleküle - die wir per Viren in andere Körperzellen übertragen können - setzen durch Licht gesteuert elektrische Ströme frei. Diese Kombination aus Optik und Genetik - die /*/Optogenetik/*/ - ermöglicht uns mit Lichtpulsen Schmerzen auszuschalten oder bringt ein Herz zum schlagen. Wir wünschen beste Unterhaltung.

c't uplink (HD-Video)
c't uplink 11.2: Billig-Smartphones, Kopierschutz bei E-Books, Obsoleszenz

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 31, 2016


Im aktuellen c't uplink dreht sich alles um Fragen wie: Muss mein neues Smartphone wirklich so teuer sein? Warum kann ich meine E-Books nicht weitergeben? Und warum hat mein Drucker schon wieder den Geist aufgegeben? Hannes Czerulla bringt Billig-Smartphones ab 100 Euro mit, die mittlerweile besser als ihr Ruf sind und den meisten Nutzern mehr als ausreichen. Achim Barczok sorgt danach für Übersicht im DRM-Chaos bei E-Books. Denn Kopierschutz-Methoden für digitale Bücher gibt es zuhauf und selbst die Verlage schauen nicht mehr ganz durch, welche ihrer Bücher in welchem Shop wie geschützt angeboten werden. Der Trend geht aber offensichtlich hin zum Wasserzeichen und weg vom harten Kopierschutz. Von Obsoleszenz-Verschwörungen berichtet schließlich Christian Wölbert. Er klärt auf, ob die Hersteller wirklich mit Absicht ihre Geräte so bauen, dass sie nach der Garantielaufzeit dahin sind. Mit dabei: Hannes Czerulla, Martin Holland, Christian Wölbert und Achim Barczok Die c't 8/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c't uplink (SD-Video)
c't uplink 11.2: Billig-Smartphones, Kopierschutz bei E-Books, Obsoleszenz

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 31, 2016


Im aktuellen c't uplink dreht sich alles um Fragen wie: Muss mein neues Smartphone wirklich so teuer sein? Warum kann ich meine E-Books nicht weitergeben? Und warum hat mein Drucker schon wieder den Geist aufgegeben? Hannes Czerulla bringt Billig-Smartphones ab 100 Euro mit, die mittlerweile besser als ihr Ruf sind und den meisten Nutzern mehr als ausreichen. Achim Barczok sorgt danach für Übersicht im DRM-Chaos bei E-Books. Denn Kopierschutz-Methoden für digitale Bücher gibt es zuhauf und selbst die Verlage schauen nicht mehr ganz durch, welche ihrer Bücher in welchem Shop wie geschützt angeboten werden. Der Trend geht aber offensichtlich hin zum Wasserzeichen und weg vom harten Kopierschutz. Von Obsoleszenz-Verschwörungen berichtet schließlich Christian Wölbert. Er klärt auf, ob die Hersteller wirklich mit Absicht ihre Geräte so bauen, dass sie nach der Garantielaufzeit dahin sind. Mit dabei: Hannes Czerulla, Martin Holland, Christian Wölbert und Achim Barczok Die c't 8/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

c’t uplink
c't uplink 11.2: Billig-Smartphones, Kopierschutz bei E-Books, Obsoleszenz

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 31, 2016 42:26


Im aktuellen c't uplink dreht sich alles um Fragen wie: Muss mein neues Smartphone wirklich so teuer sein? Warum kann ich meine E-Books nicht weitergeben? Und warum hat mein Drucker schon wieder den Geist aufgegeben? Hannes Czerulla bringt Billig-Smartphones ab 100 Euro mit, die mittlerweile besser als ihr Ruf sind und den meisten Nutzern mehr als ausreichen. Achim Barczok sorgt danach für Übersicht im DRM-Chaos bei E-Books. Denn Kopierschutz-Methoden für digitale Bücher gibt es zuhauf und selbst die Verlage schauen nicht mehr ganz durch, welche ihrer Bücher in welchem Shop wie geschützt angeboten werden. Der Trend geht aber offensichtlich hin zum Wasserzeichen und weg vom harten Kopierschutz. Von Obsoleszenz-Verschwörungen berichtet schließlich Christian Wölbert. Er klärt auf, ob die Hersteller wirklich mit Absicht ihre Geräte so bauen, dass sie nach der Garantielaufzeit dahin sind. Mit dabei: Hannes Czerulla, Martin Holland, Christian Wölbert und Achim Barczok Die c't 8/16 gibt's am Kiosk, im heiseshop und digital in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter: blog.ct.de/ctuplink

delamar Guitar - Gitarre spielen lernen & Gitarrenunterricht & Equipment

Was verbirgt sich hinter dem Begriff der geplanten Obsoleszenz? Kurzform: Die von Herstellern verfolgte Philosophie, Produkte so zu fabrizieren, dass sie eine möglichst kurze Lebensdauer haben. So kann der Konsument in immer kürzeren Abständen von... Der Beitrag Geplante Obsoleszenz – DG099 erschien zuerst auf delamar.FM.

Umweltkommissar
#01 Obsoleszenz von Elektrogeräten

Umweltkommissar

Play Episode Listen Later Jun 10, 2015 2:38


Kühlschrank, Handy, Fernseher: Was hat es mit der "geplanten Obsoleszenz" von Elektrogeräten auf sich? Ist tatsächlich alles Schrott nach Ablauf der Garantie? Oder sorgen auch wir Verbraucher mit unserem Konsumverhalten für Massen von Elektroschrott?

Hackerfunk
HF-068 - Fablabs

Hackerfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2013 59:12


Die Idee ist da, die Pläne sind ausgearbeitet und dem Bau eines vollautomatischen Sandwichmakers steht nichts mehr im Weg. Ausser, dass einem die passende CNC-Fräsmaschine oder der 3D-Drucker fehlt. Kein Problem, es gibt doch die Fablabs! Christoph Laib und Wolfgang Szabó erklären uns, was ein Fablab ist, was man da kann und was die tiefere Idee dahinter ist. Dabei kommen auch Themen wie geplante Obsoleszenz und wie man dagegen Abhilfe schafft zur Sprache. Trackliste Hazel – The Key

Hackerfunk
HF-068 - Fablabs

Hackerfunk

Play Episode Listen Later May 6, 2013 59:12


Die Idee ist da, die Pläne sind ausgearbeitet und dem Bau eines vollautomatischen Sandwichmakers steht nichts mehr im Weg. Ausser, dass einem die passende CNC-Fräsmaschine oder der 3D-Drucker fehlt. Kein Problem, es gibt doch die Fablabs! Christoph Laib und Wolfgang Szabó erklären uns, was ein Fablab ist, was man da kann und was die tiefere Idee dahinter ist. Dabei kommen auch Themen wie geplante Obsoleszenz und wie man dagegen Abhilfe schafft zur Sprache. Trackliste Hazel – The Key

Green Radio – detektor.fm
Green Radio | Geräte mit eingebautem Verfallsdatum: “Geplante Obsoleszenz”

Green Radio – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 31, 2013 5:17


Die Garantie ist gerade abgelaufen, und das Gerät geht pünktlich kaputt. Ärgerlich? Mehr als das: Hersteller legen es immer öfter darauf an – und bauen den Geräten absichtlich eine Art Verfallsdatum ein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-geplante-obsoleszenz-geraete-mit-eingebautem-verfallsdatum

Quarks und Co 2012
Heute gekauft, morgen kaputt

Quarks und Co 2012

Play Episode Listen Later Nov 6, 2012 42:56


Dübels Geistesblitz
DG243 – Geplante Obsoleszenz

Dübels Geistesblitz

Play Episode Listen Later Oct 21, 2012 7:46


DG243 - Geplante Obsoleszenz

Quarks und Co 2012
Wie viel Fisch soll auf den Tisch?

Quarks und Co 2012

Play Episode Listen Later Oct 2, 2012 44:35


ESTONjournal
Geplante Obsoleszenz

ESTONjournal

Play Episode Listen Later May 14, 2011


Wachstum durch geplante Obsoleszenz. Der geheime Motor unserer Konsumwirtschaft. Immer kürzere Produktzyklen führen zu immer mehr Wachstum und damit zu unnötigem Verbrauch von Energie und Ressourcen. (Autor: Jörg Rütze, Sprecher: J. Rütze und E. Spielvogel, Tontechnik: Erwin. Spielvogel) (Copyright: 2011 Jörg Rütze und ESTON-Studio, Erwin Spielvogel)

ESTONjournal
Geplante Obsoleszenz

ESTONjournal

Play Episode Listen Later May 14, 2011


Wachstum durch geplante Obsoleszenz. Der geheime Motor unserer Konsumwirtschaft. Immer kürzere Produktzyklen führen zu immer mehr Wachstum und damit zu unnötigem Verbrauch von Energie und Ressourcen. (Autor: Jörg Rütze, Sprecher: J. Rütze und E. Spielvogel, Tontechnik: Erwin. Spielvogel) (Copyright: 2011 Jörg Rütze und ESTON-Studio, Erwin Spielvogel)

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Dr. Bernhard Serexhe: Zum Systemwechsel des kulturellen Gedächtnisses und der Konservierung digitaler Medienkunst

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2010 35:08


The Digital Oblivion. Substanz und Ethik in der Konservierung digitaler Medienkunst | Symposium Do, 04.11.2010 – Fr, 05.11.2010 Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts »digital art conservation« stellt diese Fachkonferenz die Frage nach der Zukunft des digitalen kulturellen Erbes, dies insbesondere im Hinblick auf die Konservierung digitaler Medienkunst. Seit wenigen Jahrzehnten erlaubt die Digitalisierung eine leichtere Bearbeitung und Weitergabe der Inhalte des kulturellen Gedächtnisses. Grundsätzlich aber ist die Bewahrung von digitalisierten Inhalten einer immer kurzfristigeren Anpassung an neue technische Systeme unterworfen. In dieser funktionalen Obsoleszenz liegt eine systemimmanente Bedrohung des digitalen kulturellen Gedächtnisses, welche die bisher gültigen Kriterien der Langlebigkeit und Authentizität in jedem Moment ad absurdum führt. Parallel zum notwendigen Pragmatismus des Sammlungs- und Ausstellungsalltags stellt sich in der Konservierungstheorie – ähnlich wie in den Human- und Naturwissenschaften, in der Bioethik und der Umweltethik – eine Wertediskussion einer Ethik der Erhaltung ein, deren Ziel es ist, die aktuell empfundene Unsicherheit bei der Konservierung von digitaler Medienkunst als einen wesentlichen Teil unseres kulturellen Erbes zu überwinden. Aus diesem Themenkomplex ergeben sich die Fragen der ersten internationalen Fachtagung des Forschungsprojekts digital art conservation: Welche Konsequenzen wird der aktuelle Systemwechsel des kulturellen Gedächtnisses für das Zeit- und Geschichtsbewusstsein, das Selbst- und Weltbild der Menschheit haben? Sind die bisher gültigen Kriterien der Originalität, der Langlebigkeit und Werthaltigkeit von Kunstwerken und deren Sammlung auf digitale Medienkunst anwendbar? Können und sollten Standards für das konservatorische Vorgehen bei der Sammlung digitaler Medienkunst entwickelt werden? Bernhard Serexhe, geboren 1950, studierte Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Kunstgeschichte. Seit 1995 ist er medienpolitischer Berater des Europarats Straßburg. Er übt ferner eine beratende Tätigkeit für internationale Kulturinstitutionen und NGOs aus. Von 1994 bis 1997 war er Kurator des Medienmuseums im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und von 1998 bis 2005 Leiter ZKM | Museumskommunikation. Seit 2006 ist er Hauptkurator des ZKM | Medienmuseum.