Podcasts about tech szene

  • 55PODCASTS
  • 86EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tech szene

Latest podcast episodes about tech szene

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: 3 Side-Hustles mit ChatGPTs neuem Bild-Tool, Longevity treibt's zu weit und mehr Geschäftsideen!

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 66:19


214 | Samuel & Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute: 20% Zölle auf unsere Geschäftsideen, 3 Side-Hustles mit Chat GPTs neuem Bildgenerierungstool, Longevity treibts zu weit und mehr.Sponsor dieser Folge: QONTO. Ein richtiges gutes Geschäftskonto für deine Firma! 3 Monate gratis hier: qonto.de mit Code OPTIMISTEN.Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Dauert nur 1 Minute mit unserem Ideen-Quiz. Hier: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(00:36) Trump-Zölle(07:00) Naval Ravikant: Wahrheiten über den Menschen(20:40) OpenAI launcht neues Bildgenerierungs-Tool. 3 schnelle Geschäftsideen.(27:39) Post von Optimisten(31:17) Enhanced Games: Longevity auf dem Weg weg oder here to stay?(40:30) Skandal um 11x: Wo endet Storytelling von Gründern?(52:20) Geschäftsidee von Alex: Kita BlackBoard Rent(57:24) Geschäftsidee von Samuel: Talent RebootAus dem Gespräch:Podcast mit Naval: https://www.youtube.com/watch?v=KyfUysrNacoStory zu 11x möglichem Betrug: https://techcrunch.com/2025/03/24/a16z-and-benchmark-backed-11x-has-been-claiming-customers-it-doesnt-have/Longevity-Cringe mit dieser Morning Routine: https://www.youtube.com/shorts/ecHEkC0Y-kMMehr Kontext:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere über OpenAI's neues Bildgenerierungstool. Sie reflektieren über persönliche Ziele, philosophische Einsichten von Nawal Ravikant und die Auswirkungen politischer und wirtschaftlicher Veränderungen in Europa. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen und Chancen, die mit der fortschreitenden Technologie verbunden sind. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Geschäftsideen, die leicht umsetzbar sind, darunter personalisierte Ausmalbücher und Thumbnail-Design für YouTube. Sie sprechen auch über die Möglichkeit, klassische Literatur in Comic-Form zu bringen. Zudem wird das Feedback von Zuhörern thematisiert, gefolgt von einer Diskussion über die Enhanced Games und die Longevity-Bewegung. Abschließend wird der Skandal um das Startup 11X beleuchtet, das wegen falscher Umsatzangaben und irreführender Testimonials in der Kritik steht. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen rund um Start-ups, die Rolle von AI im Vertrieb, die Notwendigkeit von Menschlichkeit in der Geschäftswelt und innovative Geschäftsideen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit falschen Zahlen und Glaubwürdigkeit im Start-up-Bereich verbunden sind, und erörtern, wie AI den Vertrieb verändert. Zudem präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, darunter 'Blackboard Rent' und 'Talent Reboot', die sich mit Reskilling und der Nutzung ungenutzter Ressourcen befassen.Keywords:OpenAI, Bildgenerierung, Geschäftsideen, Nawal Ravikant, persönliche Entwicklung, digitale Optimisten, Wirtschaft, Philosophie, Technologie, Innovation, Business Ideen, Thumbnail Creator, Comic Books, Zuhörer Feedback, Enhanced Games, Longevity, 11X Skandal, Start-up, AI, Vertrieb, Menschlichkeit, Reskilling, Pitch-Wettbewerb, Glaubwürdigkeit, Geschäftsideen, Technologie, Innovation

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: AI killt SaaS & baut Games; Geschäftsideen für Haustiere und virale Social Media Posts

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 61:29


#210 Unicorn Ideas | Samuel & Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Killt AI das SaaS Startup, wie wir es kennen? Wie schafft dieser Gründer 70.000 EUR Umsatz nach 2 Wochen? Und wir schicken 2 neue Geschäftsideen ins Rennen.Werbepartner dieser Folge: Qonto. Mit Gutschein-Code OPTIMISTEN 3 Monate gratis. Qonto ist das moderne Geschäftskonto. Klick hier: qonto.deMehr Geschäftsideen? Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(02:30) Geschäftsideen für Familien mit Kindern(08:41) Bitcoin unter 80.000 Euro(09:50) AI = Tod von SaaS Startups?(24:45) Fundstück der Woche: 70.000 MRR in 2 Wochen(43:26) Geschäftsidee von Samuel: ContentRadar(53:43) Geschäftsidee von Alex: PetLifeMehr Infos:Geschäftsideen, Elternschaft, Nischenmärkte, Software as a Service, AI, Meta-Software, Airtable, SaaS, AI, Software-Tools, Peter Levels, One-Man-Startups, Spielentwicklung, Geschäftsmodelle, digitale Optimierung, Versicherungen, Geschäftsideen, Marketing, Handwerker, Content, Nahrungsergänzungsmittel, Hunde, TrendsKeywords:Geschäftsideen, Elternschaft, Nischenmärkte, Software as a Service, AI, Meta-Software, Airtable, SaaS, AI, Software-Tools, Peter Levels, One-Man-Startups, Spielentwicklung, Geschäftsmodelle, digitale Optimierung, Versicherungen, Geschäftsideen, Marketing, Handwerker, Content, Nahrungsergänzungsmittel, Hunde, Trends

Handelsblatt Disrupt
Indien zwischen digitaler Revolution und Nachfragekrise - Infosys-Co-Gründer Nilekani im Interview

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 73:00


Indien zählt zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaften der Welt. Doch eine seit Monaten anhaltende Verlustserie an den Finanzmärkten lässt erste Investoren zweifeln, ob der Wachstumskurs von Dauer sein wird. Ein Blick auf die Tech-Szene des Landes.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: OpenAI killed Podcasts, Body Double für Zoom-Calls und Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 60:55


#205 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen.St. Gallen Mafia, Berlin Mafia oder PayPal Mafia, nicht die killen die Startups sondern AI. Auch Longevity ist auf dem absteigenden Ast laut Alex, und Samuel präsentiert AI Granny, das Telefon-Scammer in den Wahnsinn treibt. Und wie immer pitchen wir 2 neue Geschäftsidee - welche ist besser?Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt in 1 Minute:digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(02:15) Berlin versus St. Gallen(16:15) Elon Musks Hardcore-Modus(21:00) Open AI killed Podcasts?(25:07) 2025: Ende des Longevity-Trends?(33:24) Yolo-Idee: AI Granny(35:58) Roast my Geschäftsidee: Pickle, das Zoom Body Double(47:32) Geschäftsidee von Alex: Audit24(53:51) Geschäftsidee von Samuel: HomeFitMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex die Startup-Kultur in St. Gallen, die Bedeutung von Netzwerken und die Entwicklung des Start Summit. Sie reflektieren über die Einflüsse der sogenannten 'Mafia'-Strukturen in der Startup-Welt und ziehen Parallelen zu Elon Musk und dessen Arbeitsweise. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Samuel verschiedene Themen, die von Krisenproduktion in Unternehmen über die Rolle von AI in der Kommunikation bis hin zu aktuellen Trends in der Longevity-Bewegung reichen. Sie reflektieren über persönliche Prozesse, die Auswirkungen von AI auf die Geschäftswelt und die Notwendigkeit, Nischenmärkte zu finden. Zudem werden innovative Geschäftsideen im digitalen Zeitalter vorgestellt, einschließlich der Entwicklung von AI-Voice-Agents und der Idee eines digitalen Avatars für Zoom-Calls. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex verschiedene Geschäftsideen und deren Marktvalidierung. Sie reflektieren über die Skepsis gegenüber neuen Technologien und die Qualität von Social Media Plattformen. Zudem präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, darunter ein Audit-Service für Startup-Investitionen und eine innovative Lösung zur Wohnraumgestaltung, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.Keywords:St. Gallen, Startups, Netzwerkeffekte, Startup-Kultur, Elon Musk, Beast Mode, Start Summit, St. Gallen Mafia, digitale Agenturen, Innovationsförderung, Krisenproduktion, persönliche Prozesse, AI, Kommunikation, Longevity, Geschäftswelt, vertikale AI, Nischenmärkte, digitale Innovation, Geschäftsideen, Geschäftsideen, Marktvalidierung, Technologie, Remote-Arbeit, Social Media, Pitching, Wohnraumgestaltung, Startups, Venture Capital, Audits

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: AI-Agenten disrupten den Vertrieb, unsere schlechtesten Meetings & frische Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 56:42


#203 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über Boardy, ein AI Superconnector der 8 Mio. eingesammelt hat, die wildesten Geschäftsideen der CES in Las Vegas, was Samuel mit Ralf Möller zu tun hat und mehr! Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Twitter-Thread für Trends 2025: https://x.com/stephsmithio/status/1877418720521498716 Themen: (00:00) Intro (02:30) Boardy kriegt 8 Mio. EUR von Creandum (12:30) Samuels AI Agent Mike (18:20) Roast my Geschäftsidee: CES Edition (27:49) Ralf Möller und Journeyman - Samuel geht viral? (36:54) Klaue diese Podcast-Idee: My Worst Meeting (44:09) Höhle der Löwen Idee: Eiskratzer (47:30) Geschäftsidee von Samuel: AgentForge (51:52) Geschäftsidee von Alex: RefundPro Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Entwicklungen im Bereich der AI-Agenten, insbesondere die Anwendung von Bordi, einem AI-Connector, der Networking und Geschäftsmöglichkeiten revolutioniert. Sie beleuchten die Funktionsweise von Bordi, die Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von AI-Agenten in Unternehmen und werfen einen Blick auf innovative Geschäftsideen, die auf der Consumer Electronics Show präsentiert wurden. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über die Zukunft von AI-gesteuerten Gadgets, witzige Geschäftsideen und deren Relevanz, sowie die Möglichkeit, deutsche Handwerker nach Los Angeles zu bringen, um beim Wiederaufbau nach den Bränden zu helfen. Sie reflektieren über kreative Einfälle und die Bedeutung von Humor in der Geschäftswelt. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über kreative Podcast-Ideen, insbesondere die Idee, prominente Unternehmer über ihre schlechtesten Meetings zu interviewen. Sie reflektieren über eigene Erfahrungen in herausfordernden Meetings und entwickeln innovative Geschäftsideen, darunter Agent Forge, eine Agentur für AI-Agents, und Refund Pro, ein Tool zur Automatisierung von Lieferantenverhandlungen. Keywords: AI-Agenten, Boardy, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, Networking, Consumer Electronics Show, Samuel Schneider, Alex, AI, Gadgets, Geschäftsideen, Ralf Möller, Handwerker, Kreativität, Technologie, Zukunft, Innovation, Humor, Podcast, Geschäftsideen, AI-Agents, Worst Meetings, Unternehmer, Innovation

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Roast my Geschäftsidee, die größten Trends 2025 & frische Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 56:41


#201 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über die größten Trends von 2025, eine neue Rubrik: Roast my Geschäftsidee und wir pitchen uns 2 neue Geschäftsideen. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Twitter-Thread für Trends 2025: https://x.com/stephsmithio/status/1877418720521498716 Themen: (00:00) Intro (01:40) Samuel ist jetztWirtschaftsflüchtling (05:45) Roast my Geschäftsidee: Gemeinsam gegen Einsamkeit (18:07) Fundstück der Woche: Wie du Trends im Internet findest (28:08) Börsentipp 2025 (40:48) Geschäftsidee Samuel: Auden (49:50) Geschäftsidee Alex: Competitor Ad Radar Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die Auswirkungen von Einsamkeit auf die Mortalität und stellen eine neue Rubrik vor, in der sie Geschäftsideen roasten. Die erste Idee, die sie besprechen, ist eine Dating-App, die Menschen zusammenbringt, um Einsamkeit zu bekämpfen. Sie analysieren die Herausforderungen und Chancen dieser Idee und diskutieren, wie man Menschen motivieren kann, sich zu engagieren. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex über die Herausforderungen von Freundschaften in der Schweiz, die Bedeutung von Pünktlichkeit im Berufsleben und die Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Sie beleuchten auch interessante Statistiken, die zu neuen Geschäftsideen anregen können, und tauschen sich über ihre Börsenprognosen und Investitionsstrategien aus, insbesondere im Hinblick auf Drohnentechnologie. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die neuesten Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren und KI-Technologien. Sie beleuchten die Marktanteile von Unternehmen wie Waymo und die Möglichkeiten, die KI-Tools wie Gemini bieten, um Forschung und persönliche Projekte zu optimieren. Zudem werden innovative Geschäftsideen im Bereich Hörgeräte vorgestellt, die darauf abzielen, das Stigma rund um Hörgeräte zu überwinden. Abschließend wird die Idee eines KI-gestützten Tools zur Wettbewerbsanalyse diskutiert, das Unternehmen helfen könnte, ihre Marketingstrategien zu verbessern. Keywords: Einsamkeit, Mortalität, Geschäftsideen, Dating-App, soziale Interaktion, intergenerationaler Austausch, Startup, Networking, Freundschaften, Feedback, Pünktlichkeit, Geschäftsideen, Wetterereignisse, Börse, Investitionen, Drohnen, Statistiken, Respekt, autonomes Fahren, KI, Gemini, Hörgeräte, Geschäftsideen, Wettbewerbsanalyse, Technologie, Innovation, Marktanteil, Forschung

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Wo steht AI in DE und USA? Amazon kopiert, IKEA innoviert und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 67:04


#197 Unicorn Ideas: Der Tech Talk mit Geschäftsideen Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Heute über den Status von AI in Deutschland vs. USA, warum der AI Act die Luft aus dem Raum saugt, wieso Amazon plötzlich kopiert und Geschäftsideen für Makler und Marketers. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Themen: (09:10) "Genug geredet, Zeit zu machen" in Deutschland (16:00) Wo steht die AI Revolution Ende 2024 (24:18) Amazon im Copy-Cat Modus (37:03) Exklusiver Content für Hörer aus der Schweiz (32:17) IKEAs smarte Software Strategie (42:13) Bücherempfehlungen für die Weihnachtszeit (51:06) Samuels Geschäftsidee: Proper AI (60:10) Alex' Geschäftsidee: UGC Ad Agentur Mehr Infos: In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die Herausforderungen und Chancen, die die KI-Technologie mit sich bringt. Sie beleuchten die Bedeutung von Regulierung, den Wettbewerbsvorteil für Europa und die Zukunft des Handwerks. Die beiden Gesprächspartner teilen ihre Ansichten über den aktuellen Stand der KI, die Notwendigkeit von Innovation und die Rolle von Talenten in Deutschland. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alexander über verschiedene Themen, die von Heimwerken und Handwerklichem Lernen bis hin zu technologischen Entwicklungen und den Auswirkungen auf Unternehmen wie Amazon reichen. Sie reflektieren über die Herausforderungen und Chancen, die große Tech-Unternehmen in der Zukunft haben werden, sowie über die Regulierung von Startups in Europa. Zudem teilen sie persönliche Erfahrungen beim Einrichten einer neuen Wohnung und die Innovationen bei IKEA. Abschließend wird eine unterhaltsame Kochshow-Idee präsentiert. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über verschiedene Themen, darunter romantische Fantasien, literarische Einflüsse, Führungsphilosophien und die Bedeutung von Technologie. Sie geben Buchempfehlungen für die Weihnachtszeit und beleuchten die Ineffizienzen im Immobilienmarkt. Zudem werden innovative Ideen zur Verbesserung des Immobilienmarktes und die Nutzung von AI für User-Generated Content in der Werbung erörtert. Keywords: KI, Geschäftsideen, Regulierung, Wettbewerbsvorteile, Standort Deutschland, Handwerk, Innovation, AI-Act, Startups, München, Heimwerken, Technologie, Amazon, Startups, Regulierung, IKEA, Kochshow, Digitalisierung, Handwerk, Innovation, Romantik, Führung, Simon Sinek, Bücher, Technologie, Immobilienmarkt, AI, User-Generated Content

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Star-Investor Frank Thelen: Warum ich Deutschland verlassen will

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 50:12 Transcription Available


„Nachdem ich viele Dekaden in Deutschland investiert, aufgebaut und Arbeitsplätze geschaffen habe, erlaube ich mir, dann auch einfach zu gehen“. Deutschland ist dabei, einen seiner spannendsten digitalen Vorreiter zu verlieren: Frank Thelen, Star-Investor der Tech-Szene, Serial-Founder mit seiner Venture Capital Company Freigeist, Bestseller-Autor. Millionen Menschen haben ihn als Juror in der Gründershow „Höhle der Löwen“ erlebt. In TOMorrow spricht er davon, das Land zu verlassen! „Ich fühle eine große Verantwortung. Aber irgendwann ist auch gut. Ich höre gerade eine Menge unschöner Stimmen…“ Was ihn so sehr frustriert. Exklusive Details zur Insolvenz von E-Flugzeugpionier Lilium. Wie er als Investor in der entscheidenden Phase Politkern einen Deal angeboten hat – und die ablehnten. Dazu: Warum die nächsten fünf Jahre „fucking insane“ werden, wie Frank Thelen sagt, und Dinge passieren, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Und: Wer bald der deutsche Elon Musk werden könnte – das alles jetzt hier in TOMorrow. Super, wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.

Start-up Lust
"Seid passioniert und lasst euch nicht unterbuttern."

Start-up Lust

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 31:12


In der neuen Folge von Start-up Lust begrüßen wir Katharina Gortat, Head of SHE Innovates und Senior Innovation Manager beim digihub. Katharina ist nicht nur eine erfahrene Innovationsexpertin, sondern hat auch selbst gegründet. Mit ihr sprechen wir darüber, welche besonderen Herausforderungen Frauen als Gründerinnen begegnen und wie Netzwerke und gezielte Unterstützung den Weg ebnen können.SHE Innovates Tech Club ist ein Netzwerk für Frauen in der Tech- und Gründungsszene unter dem Motto „EMPOWERING FEMALE ENTREPRENEURS AND FEMALE IN TECH“. Es bietet einen geschützten Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Inspiration. Lasst euch inspirieren von Katharinas Einsichten und erfahrt in der neuesten Episode von Start-up Lust, warum Netzwerke wie SHE Innovates so wichtig sind – besonders für Frauen in der Gründungs- und Tech-Szene!

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Risikobereit, gut ausgebildet. Gründer mit Migrationsgeschichte – mit Gülsah Wilke (2hearts) – Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 52:32


Die Unternehmerin Gülsah Wilke hat es sich zum Ziel gesetzt, die deutsche Tech-Szene diverser zu machen. Deshalb gründete sie 2020 den gemeinnützigen Verein 2hearts. Ihre Mission: Studierende, Job-Anfänger sowie Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund zu fördern und zu vernetzen. Denn das Thema Migration spielt in der deutschen Startup-Szene eine wichtige Rolle. Ein Fünftel der Beschäftigten von Berliner Startups kommt beispielsweise nicht aus Europa.Doch beim Thema Gründung fühlt sich die Mehrheit der migrantischen Unternehmer (57 Prozent) laut einer aktuellen Studie des Startup-Verbandes benachteiligt. Gleichzeitig bestätigen Studien, dass Migranten und Migrantinnen eine höhere Risikobereitschaft mitbringen - und deshalb wirtschaftlich häufig neue Wege gehen.Was bedeutet das für Deutschland? Was muss noch getan werden, um international wettbewerbsfähig zu sein und was können wir alle von Gülsah Wilkes persönlicher Geschichte lernen? Das verrät sie im Gespräch mit Janna.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Gülsah Wilke haben wir erstmals am 06.02.2024 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The Boardgame Theory
BGT150 - Künstliche Intelligenz

The Boardgame Theory

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 184:18 Transcription Available


Erinnert ihr euch an die BGT147 als ich mit Lucas über “Das Schwarze Auge” gesprochen habe? Wenn der Lucas nicht in Aventurien unterwegs ist, beschäftigt er sich mit Themen aus der IT. In letzter Zeit auch mit dem Hype um “Künstliche Intelligenz”. Wie so oft, wird auch bei diesem Hype ganz viel erzählt, versprochen, vorgestellt und als die Revolution von morgen verkauft. Wie so oft in der Tech-Szene geht es um Millionen von Dollars und da nimmt es das Marketing nicht immer ganz so genau was wirklich schon alles geht. Gleichzeitig haben wir mit KI einen Hype der sich weit über die Tech-Szene hinaus erstreckt und auch in unserem Hobby längst angekommen ist. Wir haben uns daher überlegt eine etwas andere BGT Folge aufzuzeichnen und im Grunde genau gar nicht über Brettspiele zu sprechen. Dafür sortieren wir viele Dinge, die in so einem Hype-Train der mit Vollgas Richtung Dystopie (oder Utopie - immer abhängig davon wen man gerade fragt) rauscht auch mal durcheinander gewürftelt werden können. Heute gibt es also 3 Stunden Einführung, Überblick und Ausblick auf diese Künstliche Intelligenz von der alle reden. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Asiens Digitalisierung und das Einläuten einer neuen Ära digitaler Kreativität – mit Prof. Peter Kabel (cogniWerk.ai)

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 57:02


Das Platzen der 90er-Jahre-Internetblase, die asiatische Tech-Szene, Creative Professionals im KI-Zeitalter – der Gast der heutigen Folge kann auf so vielfältige Erfahrungen zurückblicken wie nur wenig andere aus der Branche. Peter Kabel ist Professor an der HAW Hamburg, Investor, Gründer und seiner eigenen Beschreibung zufolge Deutschlands ältester Digital Native. Im Gespräch mit Digitale Vorreiter:innen-Host Christoph Burseg gibt er Einblicke in Asiens digitale Marktstrukturen sowie das dortige Transformationstempo und erklärt, warum Deutschland sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen sollte. Außerdem spricht er über den großen Crash seiner milliardenschweren Multimediaagentur um die Jahrtausendwende und sein aktuelles Unternehmen: cogniWerk.ai. Die Plattform kuratiert und hostet KI-Modelle für Kreative – und ist eine revolutionäre Bewegung, die ein neues Zeitalter digitaler Kreativität anstößt.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Der Gast dieser Folge ist heute Peyman Pouryekta. Seit über 18 Jahren ist er schon in der Tech-Szene unterwegs. Immer wieder steigt Peyman in Startups als Interim CTO ein, zum Beispiel bei realXdata (heute Moody's Analytics) und Leverton AI (heute MRI Software). Bei seinen Jobs erlebte er auch immer wieder zerstrittene Teams. Gegenseitiges Anschreien und Machtkämpfe hinderten den Unternehmenserfolg. Doch wie geht man mit toxischen Teams um?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Maschinen wie wir: Der Traum vom menschenähnlichen Roboter

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 4:26


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Humanoide Roboter sind der nächste Hype der Tech-Szene. Firmen wie Boston Dynamics, Startups wie Figure AI, aber auch BigTechs wie Tesla wollen Science Fiction wahr machen und menschenähnliche Roboter auf den Arbeitsmarkt bringen. Denn das Marktpotenzial für Helferlein im Haushalt, Personal für Pflege und Arbeiter in Fabriken erweist sich als enorm. Doch wie nahe sind wir einer Realität, in der humanoide Roboter Aufgaben für uns und um uns herum übernehmen?Außerdem: Die große Debatte der Roboter-Forschung: Soll für jeden Anwendungsfall ein eigener Roboter gebaut werden oder übernimmt ein menschlich aussehender Roboter die Bedienung verschiedener anderer Geräte? Plus: Die neuesten Videos des amerikanischen Roboter-Unternehmens Boston Dynamics erwecken den Eindruck, dass diese Realität schon fast vor unserer Tür steht. Doch es wird noch Jahre dauern, bis diese Roboter wirklich technisch einsatzbereit sind. In der Zwischenzeit gibt es mehrere Baustellen zu meistern. Dazu im Gespräch: David Reger, CEO und Mitgründer des deutschen Roboter-Unternehmens Neura Robotics. Prof. Albin Albu-Schäffer, Roboter-Pionier und Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieHaben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktion: Max ReimerProduktion: Till Schmidt

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Risikobereit, gut ausgebildet. Gründer mit Migrationsgeschichte - mit Gülsah Wilke (2Hearts)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 52:32


In Deutschland gehen die Menschen seit Wochen auf die Straßen. Für Demokratie und Vielfalt. Viele sind sich einig: Es braucht ein positives Narrativ von diesem Land, in dem 23 Millionen Menschen - also jeder Vierte - einen Migrationshintergrund hat.Auch Unternehmerin Gülsah Wilke glaubt daran. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, die deutsche Tech-Szene diverser zu machen. Deshalb gründete sie 2020 den gemeinnützigen Verein 2hearts. Ihre Mission: Studierende, Job-Anfänger sowie Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund zu fördern und zu vernetzen. Denn das Thema Migration spielt in der deutschen Startup-Szene eine wichtige Rolle. Ein Fünftel der Beschäftigten von Berliner Startups kommt beispielsweise nicht aus Europa. Doch beim Thema Gründung fühlt sich die Mehrheit der migrantischen Unternehmer (57 Prozent) laut einer aktuellen Studie des Startup Verbandes benachteiligt. Gleichzeitig bestätigen Studien, dass Migranten und Migrantinnen eine höhere Risikobereitschaft mitbringen - und deshalb wirtschaftlich häufig neue Wege gehen.Was bedeutet das für Deutschland? Was muss noch getan werden, um international wettbewerbsfähig zu sein und was können wir alle von Gülsah Wilkes ganz persönlicher Geschichte lernen? Das verrät sie im Gespräch mit Janna Linke."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum und Jan Miczaika

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jan 10, 2024 38:08


Welche Herausforderungen treffen Startups im Jahr 2024? Jan Miczaika, Partner bei HV Capital und Otto Birnbaum, General Partner bei Revent, geben ihre Einschätzungen ab: Wie wird das Wachstum und die Finanzierungen von Startups im neuen Jahr aussehen? Welche Rolle wird künstliche Intelligenz und die Blockchain-Technologie spielen? Erst gestern verkündete Duolingo, dass sie 10% ihrer Mitarbeitenden durch KI ersetzen. Außerdem: Wie wirkt sich die globale politische Landschaft auf die Startup- und Tech-Szene aus? Wahlen in Deutschland und den USA stehen bevor sowie anhaltende geopolitische Konflikte wie China-Taiwan und Russland-Ukraine, die einen bedeutenden Einfluss auf Investoren und Gründer haben könnten​​. Hier geht's zum LinkedIn Post von Jan Miczaika. Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot über die Finanzierungsrunde von Unchained Robotics & Jentis

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 22:04


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Finanzierungsrunde von Unchained Robotics und Jentis. Das Paderborner Automatisierungs-Startup Unchained Robotics hat eine Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 5,5 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wurde die Runde von Future Industry Ventures, einem Joint Venture von SBI Holdings und Redstone. Weitere Investoren sind Teklas Ventures, ventio sowie die bestehenden Investoren BORN2GROW, Archimedes New Ventures, der Technologiefonds OWL und mehrere Business Angels. Das Unternehmen bietet Plug-and-Play-Automatisierungslösungen, die Logistik- und Metallbearbeitungsprozesse in Fabriken automatisieren.Das Wiener Scaleup Jentis, das sich auf Webtracking-Technologie spezialisiert hat, schließt eine Serie-A-Finanzierungsrunde erfolgreich ab und sichert sich 11 Millionen Euro. Angeführt wurde die Runde von Bright Pixel Capital, weitere Investoren waren 3TS Capital Partners und Pragmatech Ventures. Das frische Kapital soll vor allem in die Weiterentwicklung der Server-Side-Tracking-Technologie fließen. Mit dieser Technologie können Website-Betreiber die Datenerfassung genauer steuern und kontrollieren. 

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Wild über Shein und Sastrify

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 27:14


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht den möglichen IPO bei Shein und die News bei Sastrify. Der chinesische Online-Modehändler Shein, der für seine niedrigen Preise und schnelle Mode bekannt ist, hat vertraulich Pläne für einen Börsengang in den USA eingereicht, der für 2024 erwartet wird. Goldman Sachs, JPMorgan Chase und Morgan Stanley sollen als Konsortialführer fungieren. Das ursprünglich in der ostchinesischen Stadt Nanjing gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz inzwischen nach Singapur verlegt. Das mit über 60 Milliarden US-Dollar bewertete Unternehmen produziert Kleidung in China und verkauft sie vor allem in den USA und Europa.Das Kölner Unternehmen Sastrify hat erfolgreich das Second Closing seiner Series B Finanzierungsrunde abgeschlossen, wobei Reimann Investors als Investor hinzugekommen ist. Gleichzeitig hat Sastrify den europäischen Wettbewerber Pengu aus Amsterdam übernommen. Die Akquisition von Pengu stärkt Sastrifys Position im europäischen Softwareeinkaufssektor und beschleunigt Innovationen durch die Integration von Pengu's Technologie und Datenbestand in Sastrifys Ökosystem. Die zusätzlichen Mittel werden in das internationale Wachstum, Produktinnovationen und die Verbesserung der Kundenerfahrung investiert. 

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jenny Dreier über Cradle und Pika

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 18:31


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Director bei EQT Ventures. Jenny spricht über die Finanzierungsrunde von Cradle und Pika.Das niederländisch-schweizerische BioTech-Startup Cradle hat eine Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und 24 Millionen US-Dollar erhalten. Damit hat Cradle insgesamt 33 Millionen US-Dollar eingeworben. Die Runde wurde von Index Ventures angeführt und umfasste die Beteiligung von Kindred Capital und mehreren Angel-Investoren, darunter Chris Gibson und Tom Glocer. Cradle hat sich auf den Einsatz generativer KI für präzises Bioengineering spezialisiert. Das Team aus Bioingenieuren und Experten für maschinelles Lernen plant nun den Aufbau zusätzlicher Labor- und Entwicklungseinrichtungen in Amsterdam.Die KI-Video-Editing-Plattform Pika hat eine App gestartet und gab bekannt, dass sie in schneller Abfolge 55 Millionen US-Dollar an Finanzierung eingeworben hat. Die Gründer, Demi Guo und Chenlin Meng, haben Pika als benutzerfreundlicheren KI-Video-Generator entwickelt, der bereits von rund 500.000 Menschen ausprobiert wurde und wöchentlich Millionen neuer Videos erstellt. Die Finanzierungsrunden, angeführt von ehemaligen GitHub-CEO Nat Friedman und Lightspeed Venture Partners, bewerten Pika Labs laut Insider-Quellen zwischen 200 und 300 Millionen US-Dollar. Die Plattform, die bisher nur über die Social-Messaging-App Discord verfügbar war, ermöglicht es Benutzern nun auch auf der Webplattform, Videos zu bearbeiten und Objekte zu individualisieren, was eine breitere Zielgruppe anspricht. 

Startup Insider
Investments & Exits - mit Mathias Ockenfels über die Runde von Lassie & Soplaya und die Übernahme von Bergfreunde & Adevinta

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 25:22


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias bespricht die Finanzierungsrunde von Lassie und Soplaya sowie die Übernahme von Bergfreunde und Adevinta. Lassie, eine App für Haustiergesundheit und Versicherungen, sammelt in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Balderton Capital 23 Millionen Euro ein. Bestehende Investoren wie Felix Capital, Inventure, Passion Capital und Philian (H&M Chair Karl-John Persson) haben sich ebenfalls beteiligt. Die Finanzierung soll dazu genutzt werden, das Team und die Produkte von Lassie zu erweitern, darunter der Verkauf von Gesundheitsprodukten für Haustiere innerhalb der App und die Expansion über die Kernmärkte Deutschland und Schweden hinaus. Die App bietet auch Online-Kurse und präventive Gesundheitsinformationen für Haustiere, belohnt Besitzer mit niedrigeren Prämien und Treuepunkten für den Online-Shop, wenn sie diese Kurse abschließen.Das FoodTech Soplaya aus Mailand konnte sich unter der Leitung von Sinergia Venture Fund (Alkemia Capital) 12,5 Millionen Euro sichern, um die Restaurant-Zulieferindustrie zu revolutionieren. Bestehende Investoren wie P101, Azimut and CDP Venture Capital haben sich ebenfalls beteiligt. Mit einem Fokus auf Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette für Restaurants will das Unternehmen mittels Technologie und Automatisierung gleiche Chancen für unabhängige Restaurants und kleine bis mittelgroße Ketten schaffen. Durch eine umfassende Plattform, die Einkaufsdaten verwaltet, sollen Kosten- und Zeitersparnisse sowie eine bessere Kontrolle über Bestellungen und Lieferungen ermöglicht werden. Soplaya plant, nach Konsolidierung auf dem italienischen Markt in neue Regionen zu expandieren, während sie KI verstärkt einsetzen wollen, um die Betriebsabläufe und die Vorhersage der Nachfrage zu optimieren.Der Mutterkonzern von Kleinanzeigen und Mobile.de, Adevinta, steht kurz vor einer Übernahme durch die Finanzinvestoren Blackstone und Permira. Die beiden Beteiligungsgesellschaften haben ein Übernahmeangebot über 141 Milliarden Norwegische Kronen (ca. 12,1 Milliarden Euro) vorgelegt und halten bereits 72 Prozent der Anteile. Das Angebot liegt acht Prozent über dem Börsenkurs und wurde von Adevinta, Ebay und dem norwegischen Verlagskonzern Schibsted bereits im September bestätigt. Der Aufsichtsrat könnte jedoch das Angebot ablehnen, falls es als zu niedrig eingestuft wird.Decathlon hat Bergfreunde, einen aufstrebenden deutschen Online-Outdoorhändler, von der US-Mutter Backcountry übernommen. Bergfreunde wird als eigenständiges Unternehmen innerhalb von Decathlon agieren, wobei die aktuellen Geschäftsführer an Bord bleiben und das Unternehmen weiterhin profitabel wächst, allerdings langsamer als zuvor. Der Verkauf signalisiert Decathlons Interesse an der Stärkung seines globalen Outdoorportfolios durch die Ergänzung mit einer Premiummarke und zielt auf Wachstum in Europa, insbesondere auf dem deutschen Markt. 

Startup Insider
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierungsrunde von Floy, Leevi Health und den neuen Wachstumsfonds der Bundesregierung

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 36:27


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Finanzierungsrunde von Floy, Leevi Health und den neuen Wachstumsfonds der Bundesregierung. Das Münchner KI-Unternehmen Floy hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 5,4 Millionen Euro von HV Capital und All Iron Ventures erhalten. Bestehende Investoren wie 10xFounders, xdeck Ventures, SB21 und mehrere Business Angels haben sich ebenfalls beteiligt. Mit dem frischen Kapital plant Floy, seine KI-Technologie im Radiologiebereich weiterzuentwickeln und sowohl in Deutschland als auch international zu expandieren. Das im Sommer 2021 gegründete Floy hat bereits mehr als 8,8 Millionen Euro von verschiedenen Investoren erhalten und etabliert sich zunehmend als Marktführer in Deutschland. Leevi Health, ein Münchner Startup, das auf die Gesundheit von Babys spezialisiert ist, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,2 Millionen Euro abgeschlossen. Die Finanzierung wurde von emma Ventures angeführt und zog weitere Investoren an, darunter die Gründer von Toniebox, bestsmile, Robert Ermich von Deinhandy.de und KinTower Ventures. Das Hauptprodukt von Leevi Health ist das intelligente Babyarmband Lilio, das wichtige Indikatoren wie Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung überwacht. Leevi Health steht kurz vor dem Markteintritt und plant mit dem eingeworbenen Kapital sein Wachstum zu beschleunigen.die Bundesregierung hat den Start des neuen Wachstumsfonds bekannt gegeben, der mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro die Finanzierung deutscher Startups unterstützen soll. Dieser Schritt ist Teil der Startup-Strategie der Regierung und soll eines der Hauptprobleme junger Unternehmen in Deutschland lösen – den Mangel an Kapital. Der Fonds soll es Wagniskapitalfonds ermöglichen, größere Finanzierungsrunden zu unterstützen und damit den deutschen Kapitalmarkt zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischen Investitionen zu verringern. „Deutschland ist ein Land voller guter Ideen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir mit dem Wachstumsfonds Deutschland einen der größten Venture Capital Dachfonds auflegen, der jemals in Europa mit privatem Kapital zustande gekommen ist", so Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Pierre Bourdon über Safi und den Scipio Swanlaab SF SCR Fund

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 23:25


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Pierre Bourdon, Investor von Picus Capital. Pierre bespricht die Finanzierungsrunde von Safi sowie der neue Scipio Swanlaab SF SCR Fund.Das in London ansässige Recycling-Marktplatz-Startup Safi hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Nosara Capital, Lowercarbon Capital und Transition 19,5 Millionen US-Dollar erhalten. Safi setzt KI ein, um die Recyclingraten zu erhöhen, und betreibt einen B2B-Marktplatz für den Handel mit wiederverwertbaren Materialien wie Plastik, Papier und Metall. Die Plattform digitalisiert den gesamten Prozess der Händlerfindung, der Qualitätskontrolle, der Zahlungen und der Logistik und geht damit die aktuellen Herausforderungen der Branche an, die aus Stift-und-Papier-Prozessen, Zwischenhändlern und einem Mangel an Transparenz bestehen. Die Finanzierung wird für die weitere Entwicklung von KI, Automatisierung und eingebetteten Finanztools sowie für den Ausbau des Teams und die Digitalisierung weiterer Teile der Lieferkette verwendet.Der spanische Vermögensverwalter Swanlaab Venture Factory und die niederländische Investmentgesellschaft Scipio Holding Group haben gemeinsam einen Fonds mit einem Volumen von 25 Millionen Euro aufgelegt, den Scipio Swanlaab SF SCR, der weltweit in Search Funds investieren soll. Der Fonds wird sich auf familiengeführte kleine und mittlere Unternehmen konzentrieren.https://www.gsb.stanford.edu/faculty-research/case-studies/2022-search-fund-study-selected-observations

Startup Insider
Investments & Exits - mit Niklas Raberg über die Finanzierungsrunde von DoorFeed und Generative Engineering

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 23:25


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic. Niklas analyisert die Finanzierungsrunde von DoorFeed und Generative Engineering:DoorFeed, ein PropTech mit Sitz in Paris, hat seine Seed-Finanzierung auf 12 Millionen Euro erweitert, wobei renommierte Investoren wie Motive Ventures, Stride und Seedcamp beteiligt sind. Das Unternehmen, gegründet von James Kirimy, einem erfahrenen Unternehmer und ehemaligen Uber-Mitarbeiter, strebt an, der führende Partner für institutionelle Investoren im Wohnimmobilienmarkt zu werden. Die Finanzierung ermöglicht DoorFeed, seine Präsenz in ganz Europa, insbesondere in Spanien, Deutschland und Großbritannien, auszubauen, während es sich darauf konzentriert, den europäischen Wohnimmobilienmarkt zu institutionalisieren.Generative Engineering, ein Londoner Softwareunternehmen, hat erfolgreich 4 Millionen Euro in einer Vorabfinanzierung eingesammelt, angeführt von EQT Ventures und mit Beteiligung von Join Capital. Das Unternehmen, das darauf abzielt, die Effizienz des physikalischen Ingenieurwesens zu verbessern, bietet eine Plattform, die Ingenieuren ermöglicht, Tausende von verschiedenen Konstruktionsentwürfen in einem Bruchteil der Zeit zu generieren und zu testen. Das Gründerteam, mit Hintergrund von MIT-Doktoranden bis zum Produktmanagement bei Google, plant, die Plattform weiter zu verbessern und ihre Aktivitäten in Frankreich zu erweitern, während es sich auf eine europaweite Expansion vorbereitet.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Tina Dreimann über 42watt, RED Horticulture & Resistomap

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 18:51


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Finanzierungsrunde von 42watt, RED Horticulture und Resistomap.Das Münchner CleanTech 42watt, das sich auf klimaneutrale Sanierung von Bestandsimmobilien spezialisiert hat, erhält eine Investition von OBI, einer führenden DIY-Marke in Deutschland und Europa. Über OBI SQUARED, den Corporate-Venture-Capital-Arm von OBI, steigt die Baumarktmarke als Frühphaseninvestor bei 42watt ein. Die Investition ergänzt die Seed-Finanzierung von Contrarian VC, Bonventure und PropTech1 aus dem August dieses Jahres und ist langfristig angelegt.Das Agrartechnologie-Unternehmen RED Horticulture hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde, angeführt vom European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) mit Beteiligung von Demeter IM und Unigrains, 17 Millionen Euro eingeworben. Das in den Niederlanden und Frankreich ansässige Unternehmen entwickelte eine fortschrittliche dynamische Beleuchtungslösung für Hightech-Gewächshäuser. Die Beleuchtungsstrategie von RED Horticulture, basierend auf LED-Leuchten mit dynamischem Spektrum, ermöglicht Landwirten höhere Erträge, eine bessere Pflanzenqualität und Energieeinsparungen. Das eingeworbene Kapital wird für die Entwicklung der Hochleistungsbeleuchtungsstrategien, Forschung im Agronomiezentrum von RED in Nantes und die Steigerung der Akzeptanz der Lösung in verschiedenen Marktsegmenten verwendet.Das in Helsinki ansässige Startup Resistomap hat eine Startfinanzierung von 2 Millionen Euro erhalten, um eine Biosicherheits-Intelligenzplattform zur Überwachung von Antibiotikaresistenzen zu entwickeln. Die Finanzierungsrunde, angeführt von Ananda Impact Venture, Gaingels und Business Finland, stärkt Resistomap als Branchenführer im Bereich antimikrobielle Resistenz (AMR) in der Umwelt. Das Unternehmen plant die Entwicklung einer Informationsplattform mit Frühwarnsystemen, genetischen Ergebnissen, Vorhersagemodellen für die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen und personalisierten Empfehlungen. AMR gilt als globale Gesundheitsnotlage, und Resistomap sieht seine Mission darin, die weltweite Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen einzudämmen und die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Jan Miczaika über die Finanzierungsrunde von SkyNRG und Impact AI

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 21:51


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Finanzierungsrunde von SkyNRG und Impact AI.SkyNRG, ein Startup für nachhaltigen Treibstoff für die Luftfahrt mit Sitz in Amsterdam, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 175 Millionen Euro gesichert, um die Entwicklung von "aviation fuel" (SAF) zu beschleunigen. Die vom Green Investments Team von Macquarie Asset Management geleitete Investition soll die Wachstumsphase von SkyNRG unterstützen und sich auf die Entwicklung und den Betrieb von SAF-Produktionsanlagen konzentrieren. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 eigene SAF-Anlagen in Europa und den USA zu errichten und mit strategischen Partnern zusammenzuarbeiten, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für die Luftfahrt zu befriedigen und einen Beitrag zum Übergang der Luftfahrtindustrie zu Netto-Null-Emissionen zu leisten.Das Linzer Startup Impact AI hat in einer Pre-Seed-Runde 1,5 Millionen Euro gesichert, um seine "Impact Intelligence"-Tools weiterzuentwickeln. Das Unternehmen, gegründet von Anna Maria Brunnhofer-Pedemonte und Justin Bercich, zielt darauf ab, KI-Produkte mit positiven Auswirkungen für Menschen zu schaffen. Impact AI hat sich auf die Entwicklung von "Large Language Model"-basierten Produkten spezialisiert, die KI-Teams dabei helfen, die Leistung ihrer Lösungen zu analysieren und zu verbessern, indem sie Metriken wie Halluzinationen, Genauigkeit, Fairness und Empathie automatisch überwachen. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich Investoren wie Alfred Luger, Klaudius Kalcher und Förderstellen wie Austria Wirtschaftsservice (aws) und Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Startup Insider
Investments & Exits - mit Martin Janicki über die Ereignisse beim LogTech Flexport

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 26:54


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei ​​Cavalry Ventures und sprechen mit ihm über die Eregnisse beim LogTech Flexport.  Das Logistik-Startup Flexport, das als "Uber der Containerschifffahrt" galt, erlebt einen Rückschlag, der mit dem "Ever Given"-Moment verglichen wird. Nach zehn Jahren Wachstum und prominenten Investoren wie Andreessen Horowitz und Peter Thiel's Founders Fund, trennte sich der Gründer Ryan Petersen abrupt von seinem ehemaligen Manager, Dave Clark, was zu einem öffentlichen Streit und einer Imagekrise für Flexport führte. Das Startup plant nun Stellenstreichungen, Kostensenkungen und den Fokus auf die Rückkehr in die Gewinnzone. Die doppelte Krise resultiert aus einem engeren Gürtel im Silicon Valley und einem starken Rückgang der Containerfrachtpreise. Trotz der Herausforderungen investiert Flexport in KI-Technologien und arbeitet mit OpenAI zusammen, um die Lieferketten mit Daten und künstlicher Intelligenz zu optimieren.

Handelsblatt Disrupt
ServiceNow-CEO Bill McDermott: Generative KI gibt uns das Potenzial, die Produktivität jedes Unternehmens zu verdoppeln

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 51:54


Bill McDermott, einer der bekanntesten Manager der Tech-Szene, ist überzeugt, dass generative KI das Beste ist, was Firmen und Konsumenten je passieren konnte.

Techlounge Podcast
Noch ein Podcast? Unbedingt!

Techlounge Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 5:17


Was Euch hier in den nächsten Wochen, Jahren und Jahrzehnten erwartet, das erfahrt ihr in unserem kurzen Intro, in dem wir vorstellen, was wir uns vorgenommen haben. Die Welt ist komplexer geworden und vor allem hat man den Eindruck, dass sie sich immer schneller dreht. Technische Innovationen prasseln auf uns ein, meist begleitet von weltweiten Marketingkampagnen. Netzwerke bewegen sich schneller, Innovationen kommen im Minutentakt. Gestern war Twitter noch the place to be, heute ist es ein rauchender Abfalleimer. TikTok regiert die Welt. Oder ist das nächste heiße Ding vielleicht doch Pixelfed?Das Jahrtausend überschlägt sich. Mit Innovationen, mit schlechten und guten Nachrichten und Unternehmen, von denen man vor zehn Jahren noch nichts gehört hat, erobern unser Leben. Ein schönes Beispiel ist die Autoindustrie, die einen gigantischen Wandel erlebt. Niemand kann VW vom Sockel stoßen, dachte man noch vor ein paar Jahren. Und heute kommt eine Firma wie BYD und zeigt, wie man E-Autos richtig baut.Den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Aber genau das wollen wir machen. Einen Überblick geben, etwas Distanz zu Dingen bringen. Wir wollen sie analysieren und kommentieren. Und wer uns beide kennt, der weiß, dass wir keine Angst vor starken Meinungen haben. Aktuelle Themen spielen eine Rolle, aber auch alltägliche Dinge. Sascha und Don reden darüber, welche Technik sie nutzen, regen sich über Softwareupdates auf (oder den Mangel davon) und knüpfen sich die Protagonisten der Tech-Szene vor. Das alles nicht nur als Podcast, sondern auch in Form eines Newsletters, der immer dabei sein wird und Euch weitere Informationen und Links liefert. Das alles gibt es hier auf Substack und auch noch umsonst. Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, dann einfach eine Mailadresse hier angeben und die neusten Ausgaben kommen mit einem Newsletter direkt zu Euch. Und natürlich sind wir offen für Fragen, Anregungen und Kritik. Einfach einen Kommentar schreiben. Wir freuen uns!Sascha & Don This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit techlounge.substack.com

Düsseldorfer Wirtschaft
125: Pitch me if you can: Start-ups und erfahrene Betriebe treffen sich auf dem Digital Demo Day

Düsseldorfer Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 30, 2023 60:58


Der Digital Demo Day ist eine der führenden Start-up-Expo & Tech-Konferenzen für die Industrie, den Handel und den Dienstleistungsbereich. Am 17. August 2023 kommen viele tausend Besucher, Investoren und Aussteller im Areal Böhler in Düsseldorf zusammen, um sich zu vernetzen und um neue um neue Geschäftsmodelle kennenzulernen. Lisa Marie hat im Vorfeld der Giga-Messe mit Stakeholdern gesprochen und die besten Ideen der Tech-Szene aufgeschnappt. / Außerdem haben wir „komm auf tour“, den beliebten Talenteparcour für 800 Schülerinnen und Schüler, im Düsseldorfer Sprinterwerk besucht. / Und damit Sie nichts verpassen gibt es die neusten News aus der Düsseldorfer Wirtschaftsszene.

Behind the C
Episode 47 – Sprache muss inklusiv sein! - mit Witty Works Gründerin und CEO Nadia Fischer

Behind the C

Play Episode Listen Later May 29, 2023 38:46


Nadia Fischer ist CEO & Co-Founder, Witty Works und Dozentin WittyWorks bietet mit dem Diversifier eine auf künstlicher Intelligenz basierende Sprach-Software an, welche dabei hilft, Texte in allen Bereichen in einer inklusiven Form zu verfassen. In dieser Episode spricht Franz Kubbillum mit Nadia Fischer über den Einfluss von Sprache und wie schnell man unbeabsichtigt Voreingenommenheit ausdrücken kann. Ursprünglich strebte Nadia Fischer an, Kriegsjournalistin zu werden, war sich jedoch lange Zeit nicht sicher, welchen beruflichen Weg sie wirklich einschlagen wollte. Ihre Suche nach der beruflichen Leidenschaft führte sie zu den Vereinten Nationen, wo sie in Abrüstungsverhandlungen involviert war. Sie unternahm dann eine Weltreise und war sogar als Hotelmanagerin in Chile tätig. Zusätzlich sammelte sie Erfahrungen in der Beratungsbranche. Wie kam sie schließlich in die Tech-Szene und woher kam die Idee von Witty Works? Fischer erzählt von den Anfängen von Witty Works und gibt Einblicke in die Herausforderungen der Investorensuche. Sie betont, wie wichtig es ist, als Gründer:in Durchhaltevermögen mitzubringen, und welche Achterbahn der Emotionen man in den ersten fünf Jahren einer Gründung durchlebt. Auf ihr Lebensmotto angesprochen, sagt sie: „Ich will nichts bereuen, wenn ich auf dem Sterbebett liege. Einfach mal alles ausprobieren.“ Weitere Highlights des Podcast: Wie kommt man an mehr Bewerbungen der Generation Z? Was ist eine AI Whispers? Wieso begeistert sich Nadia Fischer für Karate? Themen - Einfluss von Sprache - ChatGPT - Gründen - AI Whispers - Tech-Szene ------ Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ LinkedIn-Profil von Nadia Fischer: https://www.linkedin.com/in/nadiafischer/ ▶️ Webseite von Witty Works: https://www.witty.works/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/ ▶️ Behind the C auf Instagram: https://www.instagram.com/behindthecpodcast/

Mit Schirm, Charme und Sensoren . . . dein IOT Podcast

Passend zu unserer letzten Episode haben wir diese Woche 2 Frauen in den Podcast eingeladen, die exklusiv aus der Tech Szene berichten. Es dreht sich alles um die Fragen: -       Wie bist du zu einem Tech Girl geworden? -       Was begeistert dich am meisten? -       Warum sollten noch viel mehr Frauen und Mädchen in die Tech Szene einsteigen? Julia Nitsch, Roboterexpertin, und Julia Freudenberg, Leiterin der Hacker School, unterhalten sich mit Elisabeth über die spannende Tech Berufswelt und welche Möglichkeiten diese für Frauen und Mädchen offenhält.  Weitere Tech Stimmen: Lisa Ihde: Software-Entwicklerin, Bücherautorin, Dozentin, Design Thinking-Coach, Gleichstellungsbeauftragte, Mentorin für Schulworkshops Charlotte Bewick: Luft- und Raumfahrttechnikerin Beide Stimmen wurden gefunden über die Seite https://www.innovative-frauen.de/. Ihr sucht Innovatorinnen, Speakerinnen, Expertinnen? Dann lohnt sich ein Blick auf diese Plattform. Hier geht's übrigens zum Girls‘ Day Angebot bei ECBM: Green Tech Girls. Es sind noch Plätze frei und Spaß ist definiert vorprogrammiert! https://www.girls-day.de/@/Show/ecbm-gmbh/duesseldorf/green-tech-girls-wie-ihr-mit-software-entwicklung-und-sensoren-einen-beitrag-zum-umweltschutz-leisten-koennt

Die Presse 18'48''
"Außer Kontrolle": Warum das Silicon Valley plötzlich Angst vor der KI hat

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 20:50


Führende Entwickler aus der Tech-Szene fordern in einem Memorandum, die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz zu bremsen. Tesla-Chef Elon Musk spricht gar von der „größten Bedrohung für die Menschheit.“ Die Büchse der Pandora ist geöffnet.

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast
Folge 11 - Gasanalyse anstatt Voodoo-Gas!

Dekozeit - Dein Tauch-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 35:24


Weshalb sollten wir uns über das Thema Gasanalyse überhaupt unterhalten? Nicht jeder von uns hat das Glück eines eigenen Trimix-Analysers. Die Geräte sind nicht ganz günstig und Sauerstoffsensoren laufen ja auch gelegentlich ab. Da ist schon die Verlockung groß, nur im Diveshop des Vertrauen zu messen und ansonsten einfach zu rechnen. Es gibt allerdings auch Risiken… Am Ende gilt: Jeder ist für sein Gas selbst verantwortlich und auch für dessen Nutzung… Warum analysieren wir eigentlich Gase? Aus der Zusammensetzung eines Gases resultieren je nach Zusammensetzung verschiedene Gefahren.  Eine der relevantesten Gefahren ist die zentrale Sauerstofftoxizität, bei der es zu Krampfanfällen mit Bewusstseinsverlust kommen kann. Das ist natürlich unter Wasser eher ungünstig. Daher will ich meinen Partialdrucks des Sauerstoff (PO2) nachrechnen können und in der Regel im Sporttauchen den Wert von 1.4 bar nicht überschreiten. Dafür muss ich wissen, wie viel Sauerstoff in meinem Atemgas enthalten ist. Wann ist eine Gasanalyse denn jetzt wirklich relevant? Wie immer gilt: Hirn einschalten - mitdenken! Eine Gasanalyse ist immer dann relevant, wenn ich (potentiell) Mischgas verwende. Wenn ich also meine Flaschen nur selber nutze, nie ausleihe und an meiner Füllanlage nur Luft verfügbar ist und auch keine Verwechslungsgefahr besteht, kann ich mir das Analysieren sparen. Wenn aber ein Risiko besteht, dass die Füllung nicht stimmt, dann muss analysiert werden. Außerdem gibt es das Risiko, dass Füllanlagen defekt sind. Auch beim Partialdruckverfahren gibt es neben der Fehlbedienung das Risiko von Restgasen in der Leitung. Dabei ist neben dem Volumen der Leitung in der Anlage auch die Größe der gefüllten Flasche relevant. Bei einem Druck von 200 bar und einem Leitungsvolumen von 200ml ergibt sich für eine… … 15 Liter Flasche eine Abweichung von 1,3%. … 3 Liter Flasche eine Abweichung von 7%. Eine Abweichung von 7% ist dann durchaus relevant in verschiedenen Bereichen. Neben der Atembarkeit des Gases können am CCR Probleme bei der Kalibrierung entstehen. In der Dekompression entstehen hier allerdings nicht so schnell relevante Unterschiede: Bei einem TG 40 Meter mit einer Bottom-Time von 30 Minuten entstehen in der Dekompression keine markanten Abweichungen. Je länger die Expositionszeiten natürlich werden, desto größer ist der Unterschied. Für die Praxis: Kleine Flaschen produzieren höhere Ungenauigkeiten beim Füllen. Je länger und tiefer die Tauchgänge sind, desto relevanter sind diese Fehler. Die viel relevantere Frage ist also: Wie präzise muss die Analyse sein? Das lässt sich allerdings nicht so einfach beantworten. Hier sind unsere Strategien dazu:  Im Urlaub, wenn wir OC im Sporttauchbereich unterwegs sind, checken wir den Sauerstoffgehalt bei allen Flaschen (auch Luft) und achten dabei nicht zu extrem auf geringe Abweichungen. Es geht darum, eine Sauerstofftoxizität oder eine versehentliche Dekompressionspflicht bei extremen Abweichungen (Luft vs. EAN 32 vs. EAN 40) zu verhindern.  Im technischen Bereich achten wir deutlich detaillierter auf die präzise Analyse der Gase und versuchen, unsere Ansprüche auf den Tauchgang abzustimmen. Jeder ist für sein Gas selbst verantwortlich und sollte selbst messen. Dann gilt es auch nach der Messung, ein Vertauschen der Flaschen zu verhindern. Das kann durch “Fertigmachen” und Anschließen der eigenen Ausrüstung geschehen oder durch eine Beschriftung. Ein markantes Problem ist außerdem die Beschriftung: Diese sollte adäquat sein und eindeutig sein. Es gibt verschiedenen Strategien: In der Tech-Szene ist das Labeling mit Klebeband verbreitet. Ein umweltfreundliche Alternative können im Sporttauchen wiederverwendbare Karten sein.  Gase müssen analysiert werden! Fast immer… Die ganzen Shownotes gibt's auf https://dekozeit.divingfor.fun/11-gasanalyse-statt-voodoo-gas/

Mit Schirm, Charme und Sensoren . . . dein IOT Podcast

Mädchen können kein Mathe. Frauen gehören nicht in die Tech Szene. Das ist doch Unsinn. In dieser Podcast Folge dreht sich alles um den Girls‘ Day. Auch wir nehmen dieses Jahr zum wiederholten Mal selbst mit einem Angebot teil und in dieser Episode wollen wir auf die Möglichkeiten für Mädchen und Frauen in der Tech Szene aufmerksam machen. Dafür hat Elisabeth Verstärkung von zwei Expertinnen. Romy Stühmeier vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit und Johanna Torkuhl vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf erklären, warum der Girls‘ Day so wichtig ist und wie er für mehr Chancengleichheit sorgt.   Ihr kennt Mädels, die unbedingt mal in die Welt der Softwareentwicklung und Sensoren reinschauen sollten, dann teilt mit ihnen doch unser Angebot. Am 27.4. werden sie beim ECBM Workshop eine eigene IoT Anwendung mit Raumklima-Sensoren programmieren und die Dashboards dazu erstellen. Es sind noch Plätze frei! Link zu unserem Angebot am Girls' Day: https://www.girls-day.de/@/Show/ecbm-gmbh/duesseldorf/green-tech-girls-wie-ihr-mit-software-entwicklung-und-sensoren-einen-beitrag-zum-umweltschutz-leisten-koennt Link zum Girls' Day Radar: https://www.girls-day.de/Radar Link zur Plattform Innovative Frauen: https://www.innovative-frauen.de  

t3n Daily
Lehren aus dem Ende der Silicon Valley Bank

t3n Daily

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 4:34


Hallo und willkommen zum t3n Daily vom 13. März! Heute geht es um das Ende der Silicon Valley Bank und die Reaktionen der Tech-Szene. Außerdem: Gesundheitsfunktionen von Airpods, das 49-Euro-Ticket und ein Meteoriteneinschlag auf dem Mond.

OMR Podcast
OMR #571 mit M&A-Legende und St.Kilians-Gründer Andreas Thümmler

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 86:15


Andreas Thümmler hat Millionen-Deals eingefädelt und exzessive Partys gefeiert. Mit seiner M&A-Boutique Corporate Finance Partners mischte er Anfang des Jahrtausends die deutsche Tech-Szene auf. Dann stieg er aus und erfüllte sich einen Traum: eine eigene Whisky-Brennerei. Mit St. Kilians setzt er nun erneut zum Höhenflug an – und träumt schon davon, eine eigene virtuelle Whisky-Währung zu erschaffen.

SAATKORN
#255 mit CONSTANZE STYPULA von PAYFIT

SAATKORN

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 28:52


Constanze Stypula ist General Manager at PayFit Deutschland und kennt sich bestens mit der französischen und deutschen Startup- und Tech-Szene aus. Ein Talk über Challenges und Unterschiede.

Handelsblatt Disrupt
Tech-Talk mit SAP-CEO Klein beim Weltwirtschaftsforum in Davos

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 30:44


In dieser Woche meldet sich Handelsblatt Disrupt vom Weltwirtschaftsforum in Davos. Chefredakteur Sebastian Matthes spricht mit SAP-CEO Christian Klein über die Zukunft der Tech-Szene und die spannendsten Erlebnisse aus Davos. Klein erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Welt verändern und das Geschäft von SAP in den nächsten Jahren prägen wird. Matthes und Klein sprechen auch über die Frage, wie es im Technologie-Konflikt zwischen den USA und China weitergeht – und berichten von ihren persönlichen Davos-Momenten. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Handelsblatt Disrupt
Stripe-Gründer Collison: „In Amerika werden Unternehmer einfach mehr gefeiert“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 56:15


Warum werden erfolgreiche Gründer, vor allem in der deutschen Tech-Szene, nicht mehr gefeiert? Über diese Frage diskutieren John Collison, der Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, und Chefredakteur Sebastian Matthes in der neuen Folge des Podcasts Handelsblatt Disrupt. „Ich glaube, dass ein großer Teil Europas Unternehmer nicht feiert“, sagt er. In den USA sei das anders. Im Silicon Valley funktioniere das Start-up-Ökosystem so gut, weil es um starke Gründerpersönlichkeiten und technologisches Know-how gehe. Stripe wickelt Zahlungen für Internetfirmen und E-Commerce-Händler im Hintergrund ab. Mit dem Geschäftsmodell haben der 32-jährige Ire und sein Gründungspartner und Bruder Patrick Erfolg. Mit rund 95 Milliarden Dollar ist ihr Start-up fast so viel wert wie das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk. Collison selbst ist Milliardär und zählt zu den 200 reichsten Menschen der Welt. Matthes und Collison sprechen außerdem über den Einbruch des Fintech-Booms, die Frage, wie der Ukrainekrieg die Welt verändert, und über Gründertrends in Europa, China und den USA. Europa habe das Potenzial, in den Bereichen Fintech und Klimaschutz internationale Technologie-Spots zu überholen, sagt Collison. Dabei komme es vor allem auf den deutschen Mittelstand und seine technologische Transformation an. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft

Der Mobi-Test Podcast
Folge 175 - ich will ein kleines iPhone mit Android...

Der Mobi-Test Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2022 77:44


...und das kommt nicht von Markus, sondern ist diese Tage ein großes Thema in der Tech-Szene. Der Traum vieler und der könnte wahr werden. Dann haben OnePlus und Huawei vorgestellt, aber nur Huawei weiß zu überzeugen, während sich OnePlus immer mehr im Klein-Klein zu verlieren scheint. Weiter hat Sony neue In-Ears vorgestellt und auch sonst geht es kreuz und quer durch die News der Woche. Wir wollen euch zukünftig stärker in den Podcast einbinden. Ihr habt Fragen an uns? Dann fragt uns doch einfach. Ihr Fragen zu unseren Testkandidaten? Ihr wollte eure Meinung zu einem unserer Themen loswerden? Immer her damit oder ihr habt Vorschläge für Themen? Dann könnt ihr diese vorschlagen. Die Mailadresse ist: podcast (a) mobi-test.de

0630 by WDR aktuell
Verbot von Tattoo-Farben I Parlamentsbrand in Südafrika I Corona

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 21:02


Für Caro kommt es überhaupt nicht in Frage - ein Tattoo. Minh Thu hat aber einen Geheimtipp, wie man sich nicht leid dran sieht. Außerdem geht's hierum: Was es für Tätowierer:innen und Kund:innen bedeutet, dass ab heute viele Inhaltsstoffe in Tattoo-Farben verboten sind (01:53) Wie ein Großbrand das wichtigste Gebäude in Südafrikas Demokratie zerstört (10:38) Wo gestern ein Polizist von einem Anti-Corona-Demonstranten gebissen wurde (13:01) Warum ein Star der Tech-Szene gerade zu einer mög

Shape of Tomorrow
#80 - Immobilienrausch im Metaverse

Shape of Tomorrow

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 6:41


Das Metaverse steht in den Startlöchern. Facebook und viele weitere Giganten der Tech-Szene arbeiten an der virtuellen Realität. Doch neben den Vorbereitungen in Technik, Hardware und Software läuft ein weiterer Trend im Hintergrund – ein Kaufrausch bei virtuellen Immobilien und Grundstücken. Mehr dazu in Folge 80 von Shape of Tomorrow!

Superfrauen - ein Podcast über inspirierende Frauen zum Mitreden
Aya Jaff: Die Frau, die alleine das Programmieren lernte und ein Superstar der deutschen Tech-Szene ist

Superfrauen - ein Podcast über inspirierende Frauen zum Mitreden

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 10:16


 „Mrs. Code“ - Aya Jaff gilt als das Wunderkind der deutschen Tech-Szene. Als sie sich selbst das Programmieren beibrachte, war Aya erst 15 Jahre alt – heute ist Aya eine der bekanntesten Programmiererinnen Deutschlands, Gründerin, Speakerin und Bestseller-Autorin -  eine inspirierende Superfrau mit unzähligen beeindruckenden Ideen.Unterrichtsmaterialien ab A1/A2 Niveau sowie ein tolles Ausmalbild zum Podcast können auf www.goethe.de/superfrauen kostenlos heruntergeladen werden. Die Autorin dieses Podcasts ist Tina Röhlich und Sprecherin ist Sophie von Hoyningen-Huene. 

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Apps aus Silicon Savannah für Afrika und die Welt | Tech-Szene in Kenia

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 3:40


Silicon Savannah – so wird die Tech-Szene der kenianischen Hauptstadt Nairobi in Anspielung auf das Silicon Valley genannt. Junge Tüftler*innen entwickeln Lösungen für den Kontinent und die Welt. Die größte Erfolgsgeschichte ist M-Pesa, mobiles Geld.

KREWKAST
KREWKAST #136: Nintendos neue OLED Switch: Was ist da los?

KREWKAST

Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 79:32


Hallo und herzlich Willkommen zum KREWKAST! Ein wöchentlicher Podcast mit viel Gelaber über die KREW, Technik, YouTube, Abenteuer und vor allem was Julian und Felix so interessiert. Vielen Dank an Withings für die Unterstützung! Hier findet ihr weitere Infos: ScanWatch: http://bit.ly/WithingsScanWatchDieKrew Health-Mate-App: http://bit.ly/WithingsHealthMateDieKrew Die heutigen Themen im Überblick: 0:00 Begrüßung 2:25 Julians ist auf das M1 MacBook Air umgestiegen 8:43 Noch mehr Upgrades für Felix' Tesla 16:48 Julian beim Länderspiel Deutschland vs. Portugal 28:28 Withings ScanWatch (Sponsor) 33:02 Windows 11 50:02 Felix nerdiges Hansa-Park Review 1:07:06 Was stört uns an YouTube? 1:18:14 Warum gibt es in der Tech-Szene immer weniger Kollabos? 1:23:33 Was würde Steve Jobs heute über Apple denken? 1:28:45 Warum wir Unboxings nicht mit dem iPhone filmen -------------------------------------------------------------- Hier sind wir sonst noch im Internet vertreten: Youtube Hauptkanäle: Felix: http://www.youtube.com/felixba Julian: http://www.youtube.com/owngalaxy Twitter: Felix: http://www.twitter.com/felixba Julian: http://www.twitter.com/julianvoelzke Instagram: Felix: http://www.instagram.com/felixba Julian: http://www.instagram.com/julianvoelzke Falls ihr euch fragt, wo wir unsere Hintergrundmusik her haben - schaut hier vorbei: ⇨ http://share.epidemicsound.com/plDDT * -------------------------------------------------------------- * = Bei allen Links, welche mit einem Stern gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass ich eine geringe Provision erhalte, wenn du über diesen Link einkaufst. Vorteil dabei ist, dass sich der Preis für euch nicht erhöht und ihr meine Arbeit damit gleichzeitig unterstützen könnt.

KREWKAST
KREWKAST #135: Die überraschende Entwicklung von Windows 11!

KREWKAST

Play Episode Listen Later Jul 3, 2021 96:34


Hallo und herzlich Willkommen zum KREWKAST! Ein wöchentlicher Podcast mit viel Gelaber über die KREW, Technik, YouTube, Abenteuer und vor allem was Julian und Felix so interessiert. Vielen Dank an Withings für die Unterstützung! Hier findet ihr weitere Infos: ScanWatch: http://bit.ly/WithingsScanWatchDieKrew Health-Mate-App: http://bit.ly/WithingsHealthMateDieKrew Die heutigen Themen im Überblick: 0:00 Begrüßung 2:25 Julians ist auf das M1 MacBook Air umgestiegen 8:43 Noch mehr Upgrades für Felix' Tesla 16:48 Julian beim Länderspiel Deutschland vs. Portugal 28:28 Withings ScanWatch (Sponsor) 33:02 Windows 11 50:02 Felix nerdiges Hansa-Park Review 1:07:06 Was stört uns an YouTube? 1:18:14 Warum gibt es in der Tech-Szene immer weniger Kollabos? 1:23:33 Was würde Steve Jobs heute über Apple denken? 1:28:45 Warum wir Unboxings nicht mit dem iPhone filmen -------------------------------------------------------------- Hier sind wir sonst noch im Internet vertreten: Youtube Hauptkanäle: Felix: http://www.youtube.com/felixba Julian: http://www.youtube.com/owngalaxy Twitter: Felix: http://www.twitter.com/felixba Julian: http://www.twitter.com/julianvoelzke Instagram: Felix: http://www.instagram.com/felixba Julian: http://www.instagram.com/julianvoelzke Falls ihr euch fragt, wo wir unsere Hintergrundmusik her haben - schaut hier vorbei: ⇨ http://share.epidemicsound.com/plDDT * -------------------------------------------------------------- * = Bei allen Links, welche mit einem Stern gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass ich eine geringe Provision erhalte, wenn du über diesen Link einkaufst. Vorteil dabei ist, dass sich der Preis für euch nicht erhöht und ihr meine Arbeit damit gleichzeitig unterstützen könnt.

INNOVATOR Sessions
Toolbox: Sarah Nöckel verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen

INNOVATOR Sessions

Play Episode Listen Later Jun 21, 2021 14:45


Wie Sarah Nöckel das Tool „Notion“ für ihre wöchentlichen Check-Ins mit sich selbst nutzt, wieso die App „clubhouse“ für sie die deutsche Tech-Szene widerspiegelt, warum Sarah beim Hören des Podcasts „20VC“ von Harry Stebbings immer einen Notizzettel parat liegen hat, was sie an dem Business-Newsletter „Morning Brew“ wertschätzt, weshalb sie Instagram-Likes fast nur an Modebloggerin Caro Daur (@carodaur) vergibt, wie sie am Wochenende mit Dokumentationen auf Netflix abschalten kann, welche Softwaretools sie für ihre Newslettererstellung nutzt und warum Sarah denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir mehr Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel entwickeln.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Börsentest SPAC: Wie wir europäische Firmen in Europa finanzieren

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Jun 12, 2021 5:00


Zum Tech Briefing gibt es auch einen begleitenden Newsletter. Hier können Sie jetzt den Newsletter kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue ThePioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena WaltleDiese Woche im Tech Briefing Spezial:Ein ausführliches Interview mit Lakestar-Gründer und Chairman Klaus Hommels über die geplante Fusion des Lakestar-SPACs mit der Online-Buchungsplattform für Ferienhäuser HomeToGoWelche Chancen ergeben sich durch SPACs für die Tech-Szene in Deutschland und Europa? Warum ist HomeToGo ein spannendes Übernahmeziel für den ersten deutschen SPAC seit 2008? Einordnung und Analyse des Interviews mit den Tech Briefing Moderatoren Wie können SPACS Europa zu technologischen Souveränität führen? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

GO GIRL GO! Judith Williams
Petra Jenner - Wie werde ich CEO eines internationalen Tech-Unternehmens?

GO GIRL GO! Judith Williams

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 60:11


Petra Jenner ist eine der führenden weiblichen Köpfe der internationalen Tech-Szene, unter anderem bei Microsoft und Salesforce, und als Frau in der IT- Branche immer noch eine Rarität. Im Gespräch mit Judith Williams erzählt sie von ihrem Werdegang, was sich verändern muss, um auch die junge Generation abzuholen und was Nachhaltigkeit für sie bedeutet und warum es für dieses Thema junge Frauen braucht. Lebenslanges Lernen ist ihr genauso wichtig, wie sich Fehler einzugestehen und darüber zu sprechen. Ein erfrischendes Gespräch über persönliche Eingeständnisse, den Appell an die Politik Frauen und Mütter bei ihrer Karriere ausreichend zu unterstützen und nie zu vergessen auch über den Tellerrand hinweg zu schauen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

REACH Start-up Podcast
025 - #Inside - FabLab - Kaja Hansen

REACH Start-up Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2021 29:52


FabLab – Das steht für Fabrication Laboratory, könnte aber genauso gut auch für Fabulous Laboratory stehen: Fachlich und technisch divers aufgestellt (CNC-Fräse, 3D-Druck, Lasercutter u.v.m.) ermöglicht euch das Team an Münsters Hafen die Umsetzung eurer Projekte. Das Ziel: Gründer:innen die Skills zu vermitteln, die es braucht um die eigene Idee Realität werden zu lassen – vom 1. Kontakt mit der Technik bis zur Kleinserienproduktion. In dieser Folge bei Christina Fiege zu Gast: Kaja Hansen – Architektin, Start-up Coach und Digital Fabrication Manager im FabLab. Kaja betreut schwerpunktmäßig Gründer:innen in den Bereichen Smart Home und Smart City. Erfahrt von ihr, wie ihr dank kompetenter, fachlicher Betreuung, minutengenauer Abrechnung und transparenter, fairer Preise (Achtung: Studi-Rabatt!) den oft so beschwerlichen Einstieg in die Herstellung eures ersten eigenen Produkts findet. Außerdem geht es noch um ein echtes Herzensthema der beiden: Female-Empowerment! Warum Frauen und Technik eben keine Gegensätze sind und welche Hemmschwellen abgebaut werden müssen, um mehr Frauen in die Tech-Szene zu bringen, berichtet uns Kaja in dieser Episode des REACH-Podcast. www.reach-euregio.de 
 Kontakt: info@reach-euregio.de FabLab: https://fablab-ms.de Kontakt Kaja Hansen: kh@muensterland.digital

Bernecker Opinion
Themen-Check rund um Aktienmarkt, Geldanlage und Börse mit Hans A. Bernecker

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 24:26


Themen-Check mit Altmeister Hans A. Bernecker im Rahmen von Bernecker TV (Audio-Variante der Sendung vom 07.04.2021). Schlaglichter: ++ Positives Trendsignal von der DAX-Charttechnik ++ Unsicherheitsfaktor rund um Bundestagswahl und Auslands-Kapital ++ Auto-Aktien nach Sprint jetzt besonders gefährlich? ++ Autozulieferer als Alternative zu Autobauer-Aktien ++ Continental - Vitesco Spin Off nach dem Siemens-Modell? ++ Infineon - Rahm abgeschöpft? ++ Chancen durch US-Infrastrukturprogramm - Hochtief, HeidelbergCement ++ Reizvolle Charttechnik bei Vossloh, allerdings ... ++ Globale Mindestbesteuerung für Unternehmen - Gegenwind für multinationale Unternehmen? ++ Atemholen im US-Zinsanstieg = Entlastung für die Tech-Szene? ++ SAP - Was muss das Management tun, um Nachholpotenzial zu generieren? ++ Hinweis auf Bernecker-Webinar am 29.04.2021 Wir wünschen eine gewinnbringende Zeit mit diesem Gespräch. Nutzen Sie die "Actien-Börse" doch regelmäig für Ihre Meinungsbildung rund um Geldanlage, Aktienmarkt und Börse. Erst-Abonnenten können dabei in den ersten 3 Monaten 50 % des Bezugspreises sparen. Für weitere Informationen HIER KLICKEN.

FOMO – Was habe ich heute verpasst?
Was sind NFTs, und warum sprechen alle darüber?

FOMO – Was habe ich heute verpasst?

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 8:36


In der ersten Wochenendausgabe bespricht Yasmin Polat das Thema, das diese Woche am meisten FOMO ausgelöst hat: NFTs. Grimes, die NBA, der Longboard-Dude von TikTok – alle sind dabei. Aber was sind NFTs eigentlich? Um das herauszufinden, haben wir die Journalistin und Autorin Aya Jaff eingeladen. Aya gilt als das “Wunderkind der Tech-Szene”. Ihr Buch “Money Makers” zeigt uns allen, wie wir unser Geld an der Börse gut anlegen. Bei FOMO erklärt sie, was an NFTs wichtig ist und wie Fynn Kliemann damit innerhalb kürzester Zeit einen Umsatz von knapp einer Viertelmillion Euro machen konnte. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

CEO2-neutral
Anja, können Unternehmen mehr tun, als CO2 zu kompensieren?

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 47:03


Was kann man mit den eigenen Fähigkeiten alles bewegen? Dieser Frage ist Anja während eines Sabbaticals im Jahr 2014 nachgegangen und so führte sie ihr Weg von der Fashion- in die IT-Branche. Mit ihrem Unternehmen "Code of Africa" hat sie nämlich eine Antwort gefunden. Das erklärte Ziel: IT-Projekte in Afrika, genauer gesagt in dem "Mini-Land" Ruanda umsetzen und dabei einen sozioökonomischen Beitrag leisten – und das zu wettbewerbsfähigen, aber dennoch fairen Preisen. "Wir kommen nicht über den Preis, sondern über die Notwendigkeit, hier vor Ort eine nachhaltige Lebensgrundlage zu schaffen." Damit schafft das Team auch eine Brücke zwischen Deutschland und dem Arbeitsmarkt vor Ort, wo es super ausgebildete Fachkräfte gibt – eine Begebenheit, die uns im Übrigen total überrascht hat, weil wir einfach nie drüber nachgedacht haben. Wir wollten von Anja wissen: Wie ist die Idee für Code of Africa entstanden? Wie funktioniert das Unternehmensmodell? Wie sieht die ostafrikanische Tech-Szene genau aus? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es in der Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen? Und warum hat sich das junge Unternehmen gegen Investoren entschieden? In dem Gespräch haben wir noch einmal einen ganz anderen Aspekt von Nachhaltigkeit betrachtet, der über das Reduzieren und Kompensieren des unternehmerischen Fußabdrucks hinausgeht. Es zeigt ganz konkret auf, wie man – insbesondere als Software-Unternehmen – auch seinen Handabdruck wirkungsvoll vergrößern kann. Zum Beispiel in Bereichen wie Diversity oder Bildung. Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Anja mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/ Viel Spaß bei der 13. Folge von CEO2-neutral! --- Musik: Michael Ahlers Scribbles: Michael Kutzia

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Tao Tao, wie kann die Tech-Szene ihre Bubble verlassen?

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 34:29


Christian Miele und Tao Tao über die Verantwortung der Tech-Szene, Transparenz im Internet und die Zukunft der Reiseindustrie nach der Pandemie. In dieser Ausgabe der Start-up Edition vom ThePioneer Tech Briefing diskutiert Christian Miele mit Tao Tao, dem Gründer und COO von Get Your Guide, über die Verantwortung der Tech-Branche gegenüber der Gesellschaft. Sie sprechen außerdem über die Zukunft der Tourismusbranche nach der Coronakrise und über Kritikpunkte an der Tech-Szene. Welche Verantwortung hat die Tech-Branche im Hinblick auf Transparenz im Internet? Entwickelt sich die Tech Branche zu sehr zu einem exklusiven Kreis und einer Bubble, die andere ausschließt?Um das Thema Transparenz im Internet dreht sich auf das Gespräch mit dem zweiten Podcast-Gast: Dominic Williams, Gründer von Dfinity, einer gemeinnützigen Stiftung zur Entwicklung eines dezentralen Internet-Computers, setzt sich dafür ein, dass das Internet offen und frei bleibt.Das Ziel von Dfinity ist eine Infrastruktur, auf der Anwendungen unabhängig von großen Cloud-Anbietern - wie Amazon, Microsoft und Co. - laufen. Daher entwickelt Dfinity einen völlig dezentralisierten Internet-Computer, womit das Internet frei von unternehmerischen und politischen Interessen wäre. Hörtipp: Sophie Schimansky spricht im ThePioneer Wall Street Daily Podcast über die Hintergründe des Aufruhrs um die Gamestop-Aktie. Zum Beispiel in den Folgen vom vergangenen Freitag, Montag oder Dienstag.Moderation: Daniel Fiene und Christian Miele. Das Tech Briefing gibt es auch als begleitenden Newsletter. Sie können es kostenlos in Ihrer Inbox erhalten, wenn Sie auf der Webseite des Tech Briefings auf "Jetzt abonnieren" klicken. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

ChangeRider
ChangeSitter mit Céline Flores Willers über Personal Branding

ChangeRider

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 25:41


Aus ChangeRider wird ChangeSitter: Corona-bedingt können wir unsere Gäste leider nicht wie gewohnt im Auto interviewen. Dennoch haben wir einen Weg gefunden, euch die Gestalter*innen der Zukunft näher zu bringen! Céline Flores Willers ist DIE Stimme auf LinkedIn: Sie informiert ihre Follower über die wichtigsten Trends, coacht Menschen aller Altersklassen im Bereich Personal Branding, interviewt Gründer und Experten durch viele Branchen hinweg und moderiert ihr eigenes Format AHEAD, in dem sie Vordenker und Gründer aus der Innovations-, Digital- und Tech-Szene zusammen bringt. Im Interview mit Philipp Depiereux spricht sie über die derzeitige Situation mit Corona, die ihr Arbeiten noch digitaler gemacht hat, wie sie Verschwörungstheorien auf Social-Media begegnet und warum nicht jeder Podcast einen sicheren Revenue Stream bietet!

OMR Podcast
OMR #345 mit Conny Boersch

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 75:48


Seit 30 Jahren ist Conny Boersch in der deutschen Tech-Szene aktiv und investiert weltweit in Tech-Startups. Im OMR Podcast spricht er über seine besten Deals, eigene Fehler und sein aktuelles Buch – ein Appell an Wirtschaft und Politik, endlich mutiger zu sein, wenn es darum geht, aus guten Ideen funktionierendes Business zu machen. Alle Themen des OMR Podcasts mit Conny Boersch im Überblick: Über die Anfänge seiner Karriere als Unternehmer und wie er zum Entwickler der Gesundheitskarte wurde (ab 4:00) Wie er sein Unternehmen kurz vor dem Dotcom-Crash verkaufen konnte und was ihm der Exit eingebracht hat (ab 7:01) Über seinen Einstieg bei Smartrac und die globale Bedeutung der Firma heute (ab 8:16) Warum es zur Zusammenarbeit und Freundschaft mit dem mittlerweile verstorbenen FDP-Politiker Guido Westerwelle kam (ab 9:06) Weshalb er gerade eine gute Zeit sieht, um eine neue Partei zu gründen (ab 11:36) Wie aus seinem private Family Office der Investor Mountain Partners wurde, der an rund 120 Firmen beteiligt ist (ab 13:15) Wieso er ein „Super Angel“-Investor ist und was das bedeutet (ab 15:03) Über seine Herangehensweise als Investor und welche Startups er gerade im Blick hat (ab 16:52) An welchen Exits er als Investor beteiligt gewesen ist und warum er vom Kritiker zu Fan von Copycats wurde (ab 18:30) Welche Strategie hinter seinem jüngsten Investment-Vehikel Conny & Co. steckt (ab 20:54) Was er von der Liste der reichsten Deutschen des „Manager Magazins“ hält (ab 23:22) Wie es zu einer Freundschaft mit Thomas Middelhoff kam, wie dessen Kontakte Boersch helfen und was es mit ihrem Buch „Zukunft verpasst“ auf sich hat (ab 26:24) Warum die deutsche Startup-Szene international nicht wirklich mithalten kann (ab 35:53) Wieso Boersch von deutschen Investoren einen „Mentalitätswechsel“ fordert (ab 36:57) Weshalb er nicht glaubt, dass es einen deutschen Elon Musk geben kann (ab 42:36) Wieso Tesla derzeit so hoch bewertet ist (ab 44:06) Über das Szenario, dass Google und Tesla gemeinsam Daimler übernehmen (ab 45:38) Was ihm trotz allem Hoffnung macht (ab 47:45) Kleine Rechtfertigung, warum er in der Schweiz lebt (ab 50:01) Finance Corner mit Erik Podzuweit von Scalable Capital (ab 52:01) (Risikohinweis: Die Inhalte der neuen Rubrik „Finance Corner“ dienen ausschließlich der persönlichen Information, sind zum einen ohne Gewähr und zum anderen keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf bestimmter Finanzinstrumente. Es handelt sich hier nicht um Anlageberatung. Entscheidet selber, was Ihr macht.)

OMR Podcast
OMR #337 Stammtisch mit Sven, Tarek und Lea

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 112:29


Lea-Sophie Cramer, Tarek Müller und Sven Schmidt sind nicht nur Stammgäste im OMR Podcast, sie sind auch Konkurrenten – im OMR Börsenspiel. Für diese Folge hat Philipp Westermeyer alle zusammengebracht, um über die Performance ihrer Portfolios zu sprechen. Außerdem diskutieren Phillip und seine Gäste eine Reihe weiterer Fragen: Sollte Tarek Müller About You Sonntags abschalten? Killen Millennials mit ihrer Forderung nach Homeoffice am Ende ihre eigenen Jobs? Fördert der Staat die deutsche Tech-Szene gerade an der völlig falschen Stelle? Braucht es wirklich eine vom Staat verordnete Frauenquote? Wie immer gibt es jede Menge Insights von Kennern der deutschen Digitalwirtschaft und reichlich Takeaways zu den Themen, die die Branche gerade umtreiben. - - - Werbeeinbindung: Zum Vodafone Podcast Digitale Vorreiter geht es hier: https://lnk.to/digitalevorreiter Zum Marketing Transformation Podcast geht es hier: https://bit.ly/3qgBAns

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen
Olga Skipper, Executive Coach - über Frauen in Führung, Karrierewechsel, und die Weisheit der Kunden

Business-Podcast für Marken und ihre Macherinnen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 54:36


Als Executive Coach arbeitet Olga mit Führungskräften zusammen, die sich darauf konzentrieren, sich selbst fortzuentwickeln, und ihre Lebensvision zu verwirklichen, indem sie bemerkenswerte Unternehmen aufbauen und ihre Teams zum Erfolg führen. Durch ihre Entwicklung von der Führungskraft in der Tech-Szene zu ihrer eigenen Marke, hat Olga sehr viel gelernt. Sie lernte u. a. wie wichtig es ist, sich selbst zu verstehen, um den Weg zu wählen, der zur Selbstverwirklichung und zur Erfüllung führt. Und gleichzeitig auch die Geschäftskomponente zu integrieren oder beizubehalten, um ein Unternehmen aufzubauen, und nicht nur einen Lebensstil.Zuvor war Olga unter anderem als stellvertretende Leiterin des Mobile Ecosystem bei Yandex tätig (NASDAQ: YNDX, eine der größten Suchmaschinen der Welt), im Innovation Outpost bei Swisscom, und hatte zwei Positionen bei Skyroam inne, in denen sie als Managing Director die EMEA-Zentrale tätig war, sowie als stellvertretende Leiterin für globale Geschäftsentwicklung, wo sie die Partnerschaftsinitiativen des Unternehmens leitete.In der heutigen Episode sprechen wir über:die Arbeit von Olga als Executive CoachOlga's Karriere bevor sie Executive Coach wurdeihren Lifestyle damalswie sie erst später realisierte, die einzige Frau in ihrer Karriere-Ebene zu seinwie das Personal Branding auch mit negativen Aussagen behaftet sein kanndass sie auch einen Coach und einen Therapeuten hatwie es dazu kam, dass sie Executive Coach wurdewie sie ihre Marke gestärkt hatwer ihre Kunden sinddie zu starke Verbindung zum eigenen Produkt, wie wichtig es ist Distanz zu wahrenOlga's größten Erfolg in ihrer KarriereOlga's größte Herausforderung ihrer Karriereund vieles Spannende mehrEs lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat

Handelsblatt Disrupt
HPI-Chef Meinel: „Wir Deutschen fokussieren uns zu sehr auf die Risiken und übersehen dabei die Chancen“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Nov 6, 2020 47:48


Es ist die ewige Klage: Nichts geht voran bei der Digitalisierung in Deutschland insbesondere im Hinblick auf den Bildungssektor. Und es stimmt sicher in vielen Fällen. Christoph Meinel, der Chef des Hasso Plattner Instituts (HPI), kennt diese Probleme auch. Er ist aber auch einer, der sich konkrete Gedanken über Lösungen macht. Mit seinem Institut hat er zum Beispiel die sogenannte Bildungscloud entwickelt, die dabei helfen soll, den Alltag von Schulen zu digitalisieren. Wie Meinel Deutschlands digitale Zukunft sieht, beschreibt er in der neuesten Ausgabe des Podcasts Handelsblatt Disrupt. Außerdem erklärt Handelsblatt-Technologiereporter Stephan Scheuer, warum vor wenigen Tagen der Börsengang des chinesischen Fintechs Ant Financial abgesagt wurde, der mit einem Volumen von 37 Milliarden Dollar eigentlich der größte IPO der Geschichte werden sollte. Scheuer beleuchtet die Hintergründe und beschreibt, welche Folgen das für die chinesische Tech-Szene hat. — Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann treten Sie unserer Handelsblatt Disrupt LinkedIn-Gruppe bei und schreiben Sie uns unter: https://www.linkedin.com/groups/8836249/. Sie können Sebastian Matthes auch bei Twitter (@smatthes) oder per Mail (matthes@handelsblatt.com) kontaktieren.

How I met my money
#10 Hightech-Finanzen

How I met my money

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 30:49


In dieser 10. Folge haben wir die Coderin Aya Jaff zu Gast. Mit ihr schauen wir uns das Silicon Valley mal genauer an, tauchen in die Tech-Szene ein und hinterfragen, wie man mit ordentlichem Programmier-Wissen die Finanzwelt erobern kann. • Online Finanzakademie Rabattcode: 10HIMMMPODCAST

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Huawei, Tiktok, Ant Financial: Wo liegt das Problem mit chinesischer Technologie?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Oct 16, 2020 57:09


Mit einer gewissen Regelmäßigkeit tauchen chinesische Technologie-Unternehmen in der deutschen Politik auf: Über Jahre wurde diskutiert, wie sicher es ist, 5G-Netzwerke mit Huawei-Technologie aufzubauen. Im Sommer wurde das chinesische Social-Media-Netzwerk Tiktok plötzlich zu einem internationalen Streit-Thema. Und: Was ist eigentlich mit Wechat, der chinesischen Whatsapp-Alternative von Tencent? Oder Ali Pays Fintech Ant Financial, das kurz vor einem 30 Milliarden Dollar Börsengang steht? Um ein Gefühl für die größere Story hinter den Nachrichten zu bekommen, haben wir mit Kai von Carnap einen Podcast aufgenommen. Kai forscht am Institut Merics in Berlin zu Technologie in China. Das Institut Merics hat den Ruf, sich kritisch mit China auseinanderzusetzen. Wenn man mit Kai von Carnap über chinesische soziale Netzwerke wie Tiktok spricht, glaubt der aber nicht an einfache Lösungen wie Verbote. Schließlich gab es auf Tiktok bisher noch keinen nachgewiesenen Fall von Wahlbeeinflussung in einem westlichen Staat. Facebook hingegen, ein amerikanisches Unternehmen aus dem Silicon Valley, konnte recht einfach für die Manipulation der amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 genutzt werden. Was helfen würde, so Carnap, seien Regeln, die für alle gelten, wie Transparenz bei Algorithmen. Transparenz wiederum war bisher nicht unbedingt die Stärke der chinesischen Tech-Szene. Die große Frage ist dabei immer noch, welche Macht die kommunistische Partei in den Chefetagen von Alibaba, Tencent, Bytedance und Co. hat. Im t3n Podcast sprechen wir mit Carnap darüber, welche Rolle Politik für die chinesischen Tech-Unternehmen spielt, in welchem Verhältnis Chinas Fintech-Riesen wie Alibabas Ant Financial zur staatlichen Cryptowährung stehen und wie China sich ein neues Internet vorstellen könnte.

c't uplink (SD-Video)
Die Smartphones des c't-uplink-Teams | c't uplink 33.7

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020


Das Smartphone ist ein alltäglicher, hilfreicher Begleiter. Das gilt für euch wahrscheinlich genauso, wie für das Team des c't uplink. In diesem uplink sprechen wir darüber, was wir damit so machen. Welcher Browser kommt bei uns zum Einsatz? Warum wurde es genau dieses Handy-Modell? Welche eher unbekannten Apps nutzen wir? Martin Holland ist mit seinem Galaxy S8 zufrieden. Es macht noch immer einen guten Job und die App Bring! erleichtert bei ihm den Familieneinkauf. Für Videos von seinem Kind hat er eigentlich eine Action-Cam gekauft, aber die macht schlechtere Aufnahmen als das Handy, also liegt sie im Schrank. Johannes Börnsen ist mit seinem vergleichsweise alten iPhone 6S glücklich. Früher hat er noch einen Koffer mit einer Spiegelreflex-Kamera rumgeschleppt. Die Zeiten sind jedoch vorbei. Für das meiste reicht auch ihm ein Smartphone. Achim Barczok hat sich früher viel mit alternativen Smartphone-Betriebssystemen beschäftigt und ist inzwischen doch bei Android auf einem Xiaomi-Telefon angekommen. Ihn ärgert, dass es nicht mehr Alternativen zum Google/Apple Duopol gibt. Pina Merkert kaufte sich notgedrungen ein Galaxy S9 Plus, nachdem dem ihr OnePlus 3T durch einen kurzen Kontakt mit dem Badezimmerboden den Geist aufgegeben hatte. Als App-Entwicklerin ist sie froh über die Mühe, die sich Unternehmen wie Google machen, um anständige Entwickler-Werkzeuge anzubieten. Merlin Schumacher hat ein Galaxy S8 und verwendet lieber alternative Apps statt reduzierte Mobilwebsites oder vollgemüllte Hersteller-Apps. Eine Ausnahme ist der Samsung Internet Browser für Android. ==== SPONSORENHINWEIS ==== Der neue Podcast REWRITE TECH by diconium befasst sich mit den Visionen und Trends der Tech-Szene. Unsere Interviewpartner*innen sind die Pioniere der digitalen Industrie. REWRITE TECH ist ein Format für und von Tech-Experten - erfahrt mehr auf unserem Medium-Blog REWRITE TECH unter https://medium.com/rewrite-tech ==== ENDE SPONSORENHINWEIS ==== App-Empfehlungen aus dieser Folge: Bluemail Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=me.bluemail.mail&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/blue-mail-email-mailbox/id1063729305 BoxToGo: Android: https://www.almisoft.de/boxtogo/ Bring! Android / iOS: https://getbring.com/#!/app Color Blind Check Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.colblindor.colorblindcheck Firefox Klar Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.mozilla.klar&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/firefox-klar/id1073435754 Flora Incognita Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.floraincognita.app.floraincognita&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/flora-incognita/id1297860122 F-Droid Android: https://f-droid.org/de/ Glimp Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=it.ct.glicemia&hl=de iOS (Alternative): https://apps.apple.com/app/freestyle-librelink-us GPSLogger / GPSMapper Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mendhak.gpslogger&hl=de Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mendhak.gpsvisualizer&hl=de K9-Mail Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fsck.k9&hl=de KDE Connect: Android: https://kdeconnect.kde.org/ Naturblick Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mfn_berlin_stadtnatur_entdecken.naturblick&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/naturblick/id1206911194 NDI Kamera iOS: https://apps.apple.com/de/app/ndi-hx-camera/id1477266080 NDI Empfänger iOS: https://apps.apple.com/de/app/ndi-hx-capture/id1501247823 Pl@ntNet Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.plantnet&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/plantnet/id600547573 rif is fun for Reddit Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.andrewshu.android.reddit&hl=de Samsung Internet Browser Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sec.android.app.sbrowser&hl=de Simple Mobile Tools Android: https://www.simplemobiletools.com/ Secuso Apps: Android: https://play.google.com/store/apps/developer?id=SECUSO+Research+Group&hl=de

c't uplink (HD-Video)
Die Smartphones des c't-uplink-Teams | c't uplink 33.7

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020


Das Smartphone ist ein alltäglicher, hilfreicher Begleiter. Das gilt für euch wahrscheinlich genauso, wie für das Team des c't uplink. In diesem uplink sprechen wir darüber, was wir damit so machen. Welcher Browser kommt bei uns zum Einsatz? Warum wurde es genau dieses Handy-Modell? Welche eher unbekannten Apps nutzen wir? Martin Holland ist mit seinem Galaxy S8 zufrieden. Es macht noch immer einen guten Job und die App Bring! erleichtert bei ihm den Familieneinkauf. Für Videos von seinem Kind hat er eigentlich eine Action-Cam gekauft, aber die macht schlechtere Aufnahmen als das Handy, also liegt sie im Schrank. Johannes Börnsen ist mit seinem vergleichsweise alten iPhone 6S glücklich. Früher hat er noch einen Koffer mit einer Spiegelreflex-Kamera rumgeschleppt. Die Zeiten sind jedoch vorbei. Für das meiste reicht auch ihm ein Smartphone. Achim Barczok hat sich früher viel mit alternativen Smartphone-Betriebssystemen beschäftigt und ist inzwischen doch bei Android auf einem Xiaomi-Telefon angekommen. Ihn ärgert, dass es nicht mehr Alternativen zum Google/Apple Duopol gibt. Pina Merkert kaufte sich notgedrungen ein Galaxy S9 Plus, nachdem dem ihr OnePlus 3T durch einen kurzen Kontakt mit dem Badezimmerboden den Geist aufgegeben hatte. Als App-Entwicklerin ist sie froh über die Mühe, die sich Unternehmen wie Google machen, um anständige Entwickler-Werkzeuge anzubieten. Merlin Schumacher hat ein Galaxy S8 und verwendet lieber alternative Apps statt reduzierte Mobilwebsites oder vollgemüllte Hersteller-Apps. Eine Ausnahme ist der Samsung Internet Browser für Android. ==== SPONSORENHINWEIS ==== Der neue Podcast REWRITE TECH by diconium befasst sich mit den Visionen und Trends der Tech-Szene. Unsere Interviewpartner*innen sind die Pioniere der digitalen Industrie. REWRITE TECH ist ein Format für und von Tech-Experten - erfahrt mehr auf unserem Medium-Blog REWRITE TECH unter https://medium.com/rewrite-tech ==== ENDE SPONSORENHINWEIS ==== App-Empfehlungen aus dieser Folge: Bluemail Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=me.bluemail.mail&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/blue-mail-email-mailbox/id1063729305 BoxToGo: Android: https://www.almisoft.de/boxtogo/ Bring! Android / iOS: https://getbring.com/#!/app Color Blind Check Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.colblindor.colorblindcheck Firefox Klar Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.mozilla.klar&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/firefox-klar/id1073435754 Flora Incognita Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.floraincognita.app.floraincognita&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/flora-incognita/id1297860122 F-Droid Android: https://f-droid.org/de/ Glimp Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=it.ct.glicemia&hl=de iOS (Alternative): https://apps.apple.com/app/freestyle-librelink-us GPSLogger / GPSMapper Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mendhak.gpslogger&hl=de Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mendhak.gpsvisualizer&hl=de K9-Mail Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fsck.k9&hl=de KDE Connect: Android: https://kdeconnect.kde.org/ Naturblick Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mfn_berlin_stadtnatur_entdecken.naturblick&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/naturblick/id1206911194 NDI Kamera iOS: https://apps.apple.com/de/app/ndi-hx-camera/id1477266080 NDI Empfänger iOS: https://apps.apple.com/de/app/ndi-hx-capture/id1501247823 Pl@ntNet Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.plantnet&hl=de iOS: https://apps.apple.com/de/app/plantnet/id600547573 rif is fun for Reddit Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.andrewshu.android.reddit&hl=de Samsung Internet Browser Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sec.android.app.sbrowser&hl=de Simple Mobile Tools Android: https://www.simplemobiletools.com/ Secuso Apps: Android: https://play.google.com/store/apps/developer?id=SECUSO+Research+Group&hl=de

c’t uplink
Die Smartphones des c't-uplink-Teams | c't uplink 33.7

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020 72:14


Wir sprechen über unsere Smartphones! Welche Apps nutzen wir? Was machen wir damit? Welche Modelle haben und hatten wir? Das Smartphone ist ein alltäglicher, hilfreicher Begleiter. Das gilt für euch wahrscheinlich genauso, wie für das Team des c't uplink. In diesem uplink sprechen wir darüber, was wir damit so machen. Welcher Browser kommt bei uns zum Einsatz? Warum wurde es genau dieses Handy-Modell? Welche eher unbekannten Apps nutzen wir? Martin Holland ist mit seinem Galaxy S8 zufrieden. Es macht noch immer einen guten Job und die App Bring! erleichtert bei ihm den Familieneinkauf. Für Videos von seinem Kind hat er eigentlich eine Action-Cam gekauft, aber die macht schlechtere Aufnahmen als das Handy, also liegt sie im Schrank. Johannes Börnsen ist mit seinem vergleichsweise alten iPhone 6S glücklich. Früher hat er noch einen Koffer mit einer Spiegelreflex-Kamera rumgeschleppt. Die Zeiten sind jedoch vorbei. Für das meiste reicht auch ihm ein Smarthpone. Achim Barczok hat sich früher viel mit alternativen Smartphone-Betriebssystemen beschäftigt und ist inzwischen doch bei Android auf einem Xiaomi-Telefon angekommen. Ihn ärgert, dass es nicht mehr Alternativen zum Google/Apple Duopol gibt. Pina Merkert kaufte sich notgedrungen ein Galaxy S9 Plus, nachdem dem ihr OnePlus 3T nach einem kurzen Kontakt mit dem Badezimmerboden den Geist aufgab. Als App-Entwicklerin ist sie froh über die Mühe, die sich Unternehmen wie Google machen um anständige Entwickler-Werkzeuge anzubieten. Merlin Schumacher hat ein Galaxy S8 und und verwendet lieber Apps als reduzierte Mobilwebsites. Einer der Gründe, warum er lieber den Samsung-Browser statt Firefox für Android einsetzt. ==== SPONSORENHINWEIS ==== Der neue Podcast REWRITE TECH by diconium befasst sich mit den Visionen und Trends der Tech-Szene. Unsere Interviewpartner*innen sind die Pioniere der digitalen Industrie. REWRITE TECH ist ein Format für und von Tech-Experten - erfahrt mehr auf unserem Medium-Blog REWRITE TECH unter https://medium.com/rewrite-tech ==== ENDE SPONSORENHINWEIS ====

Was Helden Tun
Was Helden Tun: Programmieren lernen – mit Rhett Büttrich

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 24:46


In den Coding-Bootcamps von Le Wagon werden die wichtigsten Programmier-Skills und das unternehmerische Denken für eine Karriere in der Tech-Szene gelehrt. Rhett Büttrich, Head of Business Operations Germany bei Le Wagon, spricht im W&V-Podcast über den Stellenwert von Programmier-Kenntnissen. „Verändere dein Leben, lerne Programmieren.“ Das ist die Botschaft von Le Wagon, Veranstalter von Coding Bootcamps. Und genau das hat Rhett Büttrich getan. Nachdem er die klassische Banklehre durchgemacht hatte und eher frustriert war, hat er In Berlin das Coding Bootcamp absolviert und die spannende Tech-Welt kennengelernt. Anschließend ist er bei Le Wagon geblieben und leitet den Bereich Unternehmens- und Kurs-Zertifizierung in Deutschland. Sein Ziel ist es, dass jeder Schul- und Uni-Absolvent, Arbeitnehmer und Arbeitsloser, Festangestellter und Selbstständiger das Coding-Bootcamp durchlaufen kann. Hinzu kommt, dass Fachkräftemangel ein Dauerthema ist: IT-Spezialisten und Coder werden dringend gesucht - also muss man sie "machen". Viele Unternehmen tun das und nutzen Le Wagon für Recruiting, aber auch zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Während des Corona-Lockdowns wurde der Unterricht digitalisiert. Die Anmeldezahlen waren noch nie so hoch wie für den neuen Kurs, der im Juli gestartet ist. Was Sie aus dem Gespräch mit Rhett Büttrich mitnehmen: - Praxis pur - das verkürzte Informatikstudium in neun Wochen - Coding-Kenntnisse als Vorteil auf dem Arbeitsmarkt - Unternehmen fragen Tech-Knowhow nach und benötigen die entsprechenden Kompetenzen Hier geht’s zu Rhett Büttrich https://www.lewagon.com/de/berlin https://www.linkedin.com/in/rhett-büttrich/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/

LEAD Podcast
Was Helden Tun: Programmieren lernen – mit Rhett Büttrich

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 24:46


In den Coding-Bootcamps von Le Wagon werden die wichtigsten Programmier-Skills und das unternehmerische Denken für eine Karriere in der Tech-Szene gelehrt. Rhett Büttrich, Head of Business Operations Germany bei Le Wagon, spricht im W&V-Podcast über den Stellenwert von Programmier-Kenntnissen. „Verändere dein Leben, lerne Programmieren.“ Das ist die Botschaft von Le Wagon, Veranstalter von Coding Bootcamps. Und genau das hat Rhett Büttrich getan. Nachdem er die klassische Banklehre durchgemacht hatte und eher frustriert war, hat er In Berlin das Coding Bootcamp absolviert und die spannende Tech-Welt kennengelernt. Anschließend ist er bei Le Wagon geblieben und leitet den Bereich Unternehmens- und Kurs-Zertifizierung in Deutschland. Sein Ziel ist es, dass jeder Schul- und Uni-Absolvent, Arbeitnehmer und Arbeitsloser, Festangestellter und Selbstständiger das Coding-Bootcamp durchlaufen kann. Hinzu kommt, dass Fachkräftemangel ein Dauerthema ist: IT-Spezialisten und Coder werden dringend gesucht - also muss man sie "machen". Viele Unternehmen tun das und nutzen Le Wagon für Recruiting, aber auch zur Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Während des Corona-Lockdowns wurde der Unterricht digitalisiert. Die Anmeldezahlen waren noch nie so hoch wie für den neuen Kurs, der im Juli gestartet ist. Was Sie aus dem Gespräch mit Rhett Büttrich mitnehmen: - Praxis pur - das verkürzte Informatikstudium in neun Wochen - Coding-Kenntnisse als Vorteil auf dem Arbeitsmarkt - Unternehmen fragen Tech-Knowhow nach und benötigen die entsprechenden Kompetenzen Hier geht’s zu Rhett Büttrich https://www.lewagon.com/de/berlin https://www.linkedin.com/in/rhett-büttrich/ Erzählen Sie uns von Ihrer Heldenreise! Sie erreichen uns auf Instagram unter https://www.instagram.com/wuv_mag/ und Podcast-Host Dominik Hoffmann über https://www.instagram.com/domhoffmann/

Der Privatinvestor Podcast
Wix.com. Softbank. Vision Fund. WeWork. JD.com. Ölpreis.

Der Privatinvestor Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2020 21:01


Nicht nur die Big Player der Tech-Szene profitieren von Corona und Lockdown. Für unsere Zuhörer haben wir ein paar Newcomer gefunden, die durchaus eine Geldanlage wert sein könnten. Außerdem sprechen wir über die Auswirkungen des fallenden Ölpreises auf die saudi-arabische Wirtschaft und Investoren. Die bescheidene Tonqualität bitten wir zu entschuldigen. Neue Mikrofone sind auf dem Weg und auch ein neuer Remote Recorder ist für die Zukunft gefunden. Dennoch viel Freude beim Zuhören!

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#013 Wunderkind der Tech-Szene Aya Jaff: Karriere, Börse und Keynes

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later May 27, 2020 44:12


Aya Jaff gilts als DAS Wunderkind der deutschen Tech Szene bekannt als Mrs. Code. Sie ist Gründerin, Studentin, Rednerin und Autorin des Spiegel-Bestsellers „Money Maker“. Wir reden mit Aya über ihre Karriere als Programmiererin, was sie als Gründerin gelernt hat und warum sie Wirtschaft und Börse so fasziniert. Ihr erfahrt warum sie Team „Keynes“ ist, wer John Maynard Keynes überhaupt ist und welche Bedeutung er in unserem Alltag spielt. Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.

China Launchpad
1 -8 Why China for Telecommunication with Carsten Senz

China Launchpad

Play Episode Listen Later May 26, 2020 39:46


Heute Mal auf Deutsch. Gemeinsam mit Carsten Senz, Head Of Corporate Communications bei Huawei Technologies Deutschland, werden wir Themen ansprechen, wie z.B. woher kommt Huawei? Was waren die Absichten des Gründers? Wie konnte Huawei die chinesischen Mitbewerber überholen? Warum hat sich Huawei von B2B bis hin zu B2C entwickelt? Zum Schluss: Konflikt mit den USA -  Fluch oder ein Segen? Außerdem möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass Huawei ein großartiges Programm für alle Studierenden hat, bei welchem man eingeladen wird die chinesische Tech-Szene zu besuchen. Ihr erfahrt mehr unter: https://www.huawei.com/de/deu/digitalseeds oder wenn ihr einen tieferen Einblick haben wollt, checkt Digitalseeds auf Insta: https://www.instagram.com/digital.seeds/ 

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Corona und die Tech-Szene - Was hilft New York aus der Krise?

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 4, 2020 6:22


Vergesst Elon Musk und das Silicon Valley! Autor Thomas Reintjes lebt in New York, der am stärksten von der Coronakrise betroffenen Stadt der Welt. Und hat festgestellt, dass Lösungsansätze derzeit wohl eher von lokalen Initiativen und Projekten kommen. Von Thomas Reintjes www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Aya Jaff, wie wird man reich mit Aktien?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Feb 18, 2020 83:25


Dieses Mal tobte draußen das Sturmtief Sabine, als ich mich in Berlin mit Aya Jaff getroffen habe. Mit gerade mal 24 Jahren gilt sie als die Nachwuchshoffnung der deutschen Tech-Szene. Sie hat sich selbst Programmieren beigebracht, ein begehrtes Gründerinnen-Stipendium im Silicon Valley ergattert, hat ein Start-up mitgegründet und verschiedene Apps mitentwickelt. Aber das ist nur die halbe Geschichte, das ist, wofür sie gerade gehypt wird. Eigentlich interessiert Aya sich nämlich noch für ganz andere Themen: Schon als Teenagerin hat sie angefangen, Geld an der Börse anzulegen und Business-Ideen zu sammeln. Seitdem haben sich ihre Ziele immer wieder verändert oder vielmehr: konkretisiert. Heute will sie als Unternehmerin dazu beitragen, dass wir die Digitalisierung nachhaltiger und weniger umweltschädlich gestalten. Ich wollte von ihr wissen, wie das aussehen könnte. Sie hat mir erzählt, dass wir unsere Daten bald vielleicht statt auf gewöhnlichen Festplatten auf DNA speichern – ja, genau, die DNA, die wir auch alle im Biounterricht hatten, auf der auch das menschliche Erbgut gespeichert ist. Wir haben darüber diskutiert, ob Programmieren in Deutschland ein Schulfach werden sollte, und warum Aya der Meinung ist, dass ihr Studium ihr eigentlich nicht viel bringt. Es ging viel um ihre Erkenntnisse und Vorbilder aus den USA. Man konnte wirklich raushören, wie sie die amerikanische Innovations- und Start-up-Kultur geprägt hat. Und natürlich haben wir auch übers Geldanlegen gesprochen und welche Schritte Aya empfehlen würde, wenn man sich bisher noch nie mit Aktien, ETFs und so weiter beschäftigt hat. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Deutschland3000: „Rente: Wir haben ein Problem!“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/1857678137862917/ ►►► Folgt Aya auf Instagram: https://www.instagram.com/ayadoingthings Twitter: https://twitter.com/ayadoingthings ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Tilo Bonow
#14 Wie arbeitet der High-Tech Gründerfonds? Tanja Emmerling, HTGF

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 30:26


Heute zu Gast ist Tanja Emmerling. Sie leitet den Berliner Standort des Hightech Gründerfonds, einer der aktivsten Frühphaseninvestoren Europas. Im Interview verrät sie, welche Start-ups der Fonds fördert, was die Trend-Themen der Tech-Szene für 2020 sind und wie Gründerinnen und Gründer ihr erfolgreich ihre Geschäftsideen pitchen können. Außerdem geht es um die Frage, warum die großen Finanzierungssummen für deutsche Start-ups in späteren Wachstumsphasen überwiegend von ausländischen Investoren kommen. Welche Folgen hat das für die deutsche Wirtschaft? Und kann ein staatlich initiierter Zukunftsfonds für höhere Beteiligungen aus dem Inland sorgen? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://www.htgf.de/de/ LinkedIn Tanja Emmerling: www.linkedin.com/in/dr-tanja-emmerling-84593b20/ LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

Der Gründerszene-Podcast
#22 Als Gründer in China: „Die Erfolgsquote ist gering”

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 42:05


China ist ein Milliardenmarkt, insbesondere die Tech-Szene boomt. Ein Unicorn nach dem anderen entsteht. Was macht diesen Markt so besonders – und können deutsche Startups daran teilhaben? China-Experte Kevin Johannes Wörner im Interview. 01:07 – Wörners Weg von Frankfurt nach Shanghai 02:56 – Lohnt es sich bei der Masse an erfolgreichen Startups noch, nach China zu expandieren?  06:14 – Markteintritt in China: Wie und für welche Art Startups funktioniert er?  11:26 – Wie man vorab den Markt kennenlernt und wichtige Kontakte knüpft  17:59 – Wann muss man eine Gesellschaft in China gründen?  20:22 – Arbeitsalltag in China: Bürosuche, Arbeitszeiten und Startup-Kultur  25:13 – Kulturelle Fettnäpfchen vermeiden   29:02 – Hürden bei VC-Geld und Vorsicht bei staatlicher Förderung  34:33 – Scheiterkultur in China  37:09 – Menschenrechtsverletzungen vs. Streben nach Millionenumsätzen – wie passt das zusammen?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Dorothee Bär, haben deine Kabinettskollegen Digitalisierung endlich verstanden?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 48:29


Seit März 2018 ist Dorothee Bär Staatsministerin für Digitales im Bundeskanzleramt. Damit sitzt sie zwar im Zentrum der Macht, die Zuständigkeiten der wichtigsten Digitalisierungsprojekte wie digitale Infrastruktur oder Cybersecurity liegen aber bei den einzelnen Ministerin: Also etwa im Verkehrsministerium oder im Innenministerium. Statt also umzusetzen, koordiniert und kommuniziert sie. Dabei ist Bär eine der versiertesten Digitalpolitikerin in Merkels Kabinett. KI, Blockchain oder Voice: Sie kennt die wichtigsten Trends und die aktuellsten Entwicklungen, bespielt die sozialen Medien gekonnt und ist in der deutschen Tech-Szene gut vernetzt. Sie hat Digitalisierung verstanden. Doch welches Zeugnis stellt sie ihren Kabinettskollegen aus? Im Gespräch mit den beiden t3n-Chefredakteuren Stephan Dörner und Luca Caracciolo spricht Bär über die Herausforderungen eines möglichen Digitalministeriums, wie sie den KI-Standort der Bundesregierung einschätzt und welche Social-Media-Kanäle sie am liebsten bespielt. Und sie erzählt, was ihre Tochter damit zu tun hat, dass sie noch immer keinen Tiktok-Account hat. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Kameleoon präsentiert. Kameloon hilft Marketeers dabei, individualisierte digitale Erfahrungen zu schaffen und so Online-Umsätze zu maximieren. kameleoon.com Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von SevDesk gesponsert. SevDesk ist ein cloudbasiertes Buchhaltungsprogramm für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freiberufler. sevdesk.de

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Dorothee Bär, haben deine Kabinettskollegen Digitalisierung endlich verstanden?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 48:28


Seit März 2018 ist Dorothee Bär Staatsministerin für Digitales im Bundeskanzleramt. Damit sitzt sie zwar im Zentrum der Macht, die Zuständigkeiten der wichtigsten Digitalisierungsprojekte wie digitale Infrastruktur oder Cybersecurity liegen aber bei den einzelnen Ministerin: Also etwa im Verkehrsministerium oder im Innenministerium. Statt also umzusetzen, koordiniert und kommuniziert sie. Dabei ist Bär eine der versiertesten Digitalpolitikerin in Merkels Kabinett. KI, Blockchain oder Voice: Sie kennt die wichtigsten Trends und die aktuellsten Entwicklungen, bespielt die sozialen Medien gekonnt und ist in der deutschen Tech-Szene gut vernetzt. Sie hat Digitalisierung verstanden. Doch welches Zeugnis stellt sie ihren Kabinettskollegen aus? Im Gespräch mit den beiden t3n-Chefredakteuren Stephan Dörner und Luca Caracciolo spricht Bär über die Herausforderungen eines möglichen Digitalministeriums, wie sie den KI-Standort der Bundesregierung einschätzt und welche Social-Media-Kanäle sie am liebsten bespielt. Und sie erzählt, was ihre Tochter damit zu tun hat, dass sie noch immer keinen Tiktok-Account hat. Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von Kameleoon präsentiert. Kameloon hilft Marketeers dabei, individualisierte digitale Erfahrungen zu schaffen und so Online-Umsätze zu maximieren. https://kameleoon.com Sponsor-Hinweis (Anzeige): Der heutige Podcast wird von SevDesk gesponsert. SevDesk ist ein cloudbasiertes Buchhaltungsprogramm für Selbstständige, kleine Unternehmen und Freiberufler. https://sevdesk.de

So techt Deutschland
Lösen Startups die falschen Probleme?

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 9, 2019 40:15


Enkelfähig, Kopföffner. Noch nie gehört? Für Stephan Grabmeier sind diese Begriffe Alltag, er will damit die Welt verbessern. In seinem Buch "Future Business Kompass" schlägt er vor, wie wir mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit umgehen sollten. Komplette Branchen stehen vor einem Umbruch. "Ich bin enttäuscht, und das ist eigentlich noch kein Ausdruck", sagt Grabmeier. Ordnungspolitisch müsse mehr passieren. Aber auch die Unternehmen, vor allem die Tech-Szene, müsse ran: "Wir lösen oft Probleme, die es gar nicht gibt", kritisiert er. Schaut man nach Europa, wo es um den nächsten Lieferservice mit Drohnennutzung geht, "fragst du dich wirklich schon: Haben wir nichts anderes mehr zu tun?". Innovationen in Afrika, zum Beispiel, seien anders, essenzieller. Grabmeier hinterfragt auch den Fokus vieler Unternehmen auf Wachstum, nachhaltige Innovationen sollten in den Vordergrund rücken. Dass sich etwas ändert, zeigen Greta Thunberg und die Fridays-for-Future-Bewegung. Und die Jugendlichen sind nicht allein: Inzwischen gebe es auch die Entrepreneurs for Future, erzählt der Autor: "Die Industrie und viele Wirtschaftsunternehmen gehen auf die Barrikaden." Was sie fordern, erzählt Stephan Grabmeier in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss

Find your purpose
#9 Special zum Thema Gründung und Selbstständigkeit

Find your purpose

Play Episode Listen Later Aug 7, 2019 51:11


Schwirrt dir schon länger eine Idee im Kopf rum und du traust dich noch nicht ein Business daraus zu machen? Oder bist du vielleicht schon selbstständig, aber noch ganz am Anfang und willst lernen welche Fehler du vermeiden solltest und wie du schneller an dein Ziel kommst? Dann ist diese Episode wie gemacht für dich. In dieser Episode geht um meine persönlichen Learnings zum Thema Gründung und Selbstständigkeit. [00:01:50] Kurzes Intro und Hintergrund zu diesem Special. [00:06:20] Beim ersten Tipp geht es darum, dass du nur in einem Bereich gründen solltest, in dem du dich auskennst. Ich erzähle von meinen eigenen Erfahrungen und Fehlern bei matching box. Es geht um meine mangelnden IT-Kenntnisse und wie ich sie überwunden habe. [00:09:10] Tip #2: Suche dir Mitgründer/Teammitglieder mit unterschiedlichen Kompetenzen und Talenten. Ich beschreibe wie sehr das Skillset des Gründerteams die Erfolgsaussichten verbessert. [00:11:40] Tip #3: Schaue dir die Marktsituation vorher genau an. Ich erzähle von jungen Startups, die sich vorher nicht ausreichend mit dem Wettbewerb auseinandergesetzt haben und daran scheitern, dass sie kein klares Alleinstellungsmerkmal kommunizieren können. [00:14:00] Tip #4: Das Produkt oder die Dienstleistung sollte den Fokus auf ein einziges Problem setzen. Einer der häufigsten Fehler, die Gründer am Anfang machen, ist keine klare Problemdefinition zu haben und gleich am Anfang zu viel zu wollen. Ich erzähle von verschiedenen internen und externen Beispielen. [00:16:53] Tip #5: Wer ist eigentlich meine Zielgruppe? Ich spreche von der Bedeutung der sog. early adopter insbesondere in der Gründungsphase. Man sollte die Zielgruppe(n) klar eingrenzen und herausfinden, wie man diese am besten erreicht. [00:19:53] Tip #6: Das richtige Mindset: Progress statt Perfektion. Ich beschreibe typische Fehler wie z.B. sich am Anfang zu sehr auf Logodesign, Visitenkarten und Co. zu konzentrieren. Außerdem gebe ich konkrete Beispiele aus der Tech-Szene. [00:22:00] Tip #7: Messe deinen Erfolg. Wichtig ist es schon direkt zu Beginn ein System zu entwickeln, mit dem man Erfolgsparameter identifizieren und messen kann. [00:23:35] Tip #8: Wofür gebe ich eigentlich am Anfang Geld aus? Ich betone wie wichtig es ist das geringe Budget am Anfang klug zu investieren. Viele machen den Fehler zu früh in Werbemaßnahmen zu investieren, anstatt in das Produkt. [00:27:18] Tip #9: Auf das Rennpferd setzen. In seltensten Fällen wird die erste ursprüngliche Produktidee zum großen nachhaltigen Erfolg, deshalb kann es Sinn machen sich auf Teilprodukte oder einzelne Features zu konzentrieren und diese konsequent weiterzuentwickeln. Ich beschreibe die Gründerstory von Instagram, das mal als Onlinespiel angefangen hat. [00:30:21] Tip #10: Man sollte so schnell es geht Geld verdienen. Dabei geht es nicht darum schnell reich zu werden, sondern das Produkt am Markt zu testen. Erst, wenn Menschen bereit sind Geld für dein Produkt oder deine Dienstleistung auszugeben, ist eine echte Chance gegeben. [00:32:28] Tip #11: Zeit effizient nutzen um schnell erfolgreich zu werden. Man gründet oft aus Leidenschaft und Liebe für das Produkt und verzettelt sich in Details anstatt das Große und Ganze zu entwickeln. Ich beschreibe Tools und Techniken wie die Eisenhower-Methode aus dem Bereich Zeitmanagement. [00:35:48] Tip #12: Nicht aus der Comfort-Zone rauszukommen ist der Hauptgrund für das Nicht-Gründen. Leider machen sich hier viel zu viele Menschen was vor. [00:37:17] Tip #13: Finanzierung von außen? Aus meiner Sicht nur, wenn es nicht anders geht. Ich beschreibe, ab wann es Sinn macht einen Investor mit an Bord zu holen. [00:39:27] Ich erzähle zum Schluss noch von meinen größten Fehlern aus der Gründung bei matching box. Ich beschreibe, welche Fehler wir bei der Teamzusammensetzung, bei der IT-Entwicklung und bei der Produkfokussierung gemacht haben. Zum Schluss gibt es noch eine paar Buchtipps für Gründerinteressierte.

Kristina, Kati, Kalifornia
Folge 26: Lea Bauer ist in den Tech-Welten Silicon Valley & Berlin zuhause

Kristina, Kati, Kalifornia

Play Episode Listen Later Jul 9, 2019 31:45


Lea Bauer steht mit einem Bein in Berlin und mit dem anderen in San Francisco. Während Kristina auf Hochtouren an ihrem Startup vor dem Independence-Day-Feiertag gearbeitet hat, hat Kati Lea bei ihrem letzten Besuch in Kalifornien interviewt. Sie ist auf der Suche nach ihrem nächsten Gig und berät nebenbei Unternehmen, die beispielsweise von den USA nach Europa expandieren wollen. Zuvor war sie Director of Operations beim Blockchain Startup Centrifuge, hat die DACH-Region für Udemy geleitet und strategische Partnerschaften für Google geschlossen. Nebenbei hat sie Techbikers Germany gegründet. Kati und Lea kennen sich bereits von der Hamburg Media School, wo sie beide ihren MBA gemacht haben. Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass beide ihre Green Card in der Lotterie gewonnen haben.  Nach fast fünf Jahren bei Google in Hamburg, hat Lea sich entschieden, zu kündigen und ein Sabbatical anzutreten. Eine Weltreise war schon lange ihr Traum und sie wusste, dass es schwer sein würde, nach Google einen Arbeitgeber zu finden, der Arbeitnehmer ähnlich verwöhnt. Lea ist zunächst mit der transsibirischen Eisenbahn allein durch Russland, die Mongolei und China gereist, hat sich als Projektmanagerin bei Raleigh International unentgeltlich engagiert, zehn Tage lang die Schweigemeditation Vipassana Meditation in Minneapolis gemacht, in Nicaragua und Costa Rica Spanisch und in Marokko Kitesurfen gelernt. Sie hat während der Reise zweimal Station in San Francisco gemacht und sich deshalb entschieden, im Anschluss dorthin zu ziehen. Lea hat 2013 neben ihrem Job Techbikers Germany gegründet, inzwischen hat sich die Idee in eins der erfolgreichsten Tech-Networking-Events in Deutschland entwickelt. Die Mission ist, Leute aus der Tech-Szene für einen guten Zweck zusammen bringen. Einmal im Jahr radeln circa 40 Leute 450 Kilometer von einer Stadt in die andere. Bisherige Stationen waren Prag - Berlin, Kopenhagen - Berlin, Poznan - Berlin und Hamburg - Berlin. Bei ihrer ersten Tour, saß sie zum ersten Mal auf einem Rennrad. Anfangs hat sie sich Rennräder geliehen, inzwischen besitzt sie selbst eins. Alle Teilnehmer verpflichten sich zum Fundraising für World Bicycle Relief, die stabile Buffalo Bikes bauen, um Schulkindern in Entwicklungsländern zu ermöglichen zur Schule zu fahren. 2019 hat Techbikers fast 90.000 Euro eingesammelt. Wenn du im Juni 2020 dabei sein willst, kannst du den Newsletter von Techbikers abonnieren, um rechtzeitig über den Ticketverkauf informiert zu sein.  Allen, die ebenfalls mal bei uns in San Francisco vorbeischauen wollen, rät Lea im Rahmen eines Praktikums oder von Remote Work San Francisco auszuprobieren. Wenn man erst einmal hier ist, ist es viel einfacher zu netzwerken, da viele Dinge hier schneller passieren als es die deutsche Kündigungsfrist erlaubt.

Handelsblatt Disrupt
Lilium-Gründer Wiegand: "Ein Flug mit unserem Flugtaxi wird nicht teurer sein als eine Taxifahrt"

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later May 17, 2019 31:02


Außerdem: Was das Berliner Start-up GetYourGuide mit der knapp 500-Millionen-Dollar-Finanzierung vorhat: ein Interview mit GetYourGuide-CEO Johannes Reck. Das erste Interview mit Lilium-Gründer Daniel Wiegand nachdem das Flugtaxi-Unternehmen aus Wessling bei München diese Woche seinen neuen Jet für fünf Personen vorgestellt hat. Dann noch ein kurzer Blick auf die jüngste Sicherheitslücke von WhatsApp und die Gefahren für Unternehmen. Handelsblatt-Korrespondentin Sha Hua über die wichtigsten Themen aus der chinesischen Tech-Szene.

FAZ Digitec
IT-Fachkräfte am Honigtopf? - Episode 44

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 30:27


Wer sich mit IT auskennt, hat es gut. Die Unternehmen reißen sich um die Bewerber - und für die Entwicklung ist die Übernahme des Recruting-Startups Honeypot durch Xing ein gutes Beispiel: Denn Honeypot stellt die alte Welt auf den Kopf. Hier bewerben sich Unternehmen bei potentiellen Mitarbeitern. Und denen geht es längst nicht mehr nur ums Geld, sondern auch um inhaltliche Themen, wie kreativ die Umgebung ist zum Beispiel - und mit welchen Technologien oder Infrastrukturen gearbeitet wird. Doch nicht nur die Unternehmen müssen im Wettbewerb um Talente hinzulernen. Auch die Bewerber aus der Tech-Szene selbst haben noch Aufholbedarf. Anders gesagt: BWLer sind meist besser vernetzt, bilden Alumni-Netzwerke, helfen sich untereinander. Doch auch dafür haben sympathische Nerds inzwischen Lösungen gefunden. Über Netzwerke wie „Alphalist.CTO“ kann man sich mit gestandenen Chief Technology Officers (CTOs) vernetzen. Ob das auch etwas für Sie ist? Über solche Themen diskutieren wir in der aktuellen Episode.

Next Doing Done
Issue #18: Nachrichten

Next Doing Done

Play Episode Listen Later Aug 27, 2018 16:38


Welcome back liebe(r) HörerInnen, heute diskutieren wir die eine oder andere Nachricht, die so in der Tech-Szene publiziert wurde. Der Anspruch dieser Folge ist nicht hoch, aber dennoch entertainend und absolut random. Für Lacher oder rollende Augen übernehmen wir keine Haftung. P.s: Liebe Grüße an die Kollegen von t3n und Heise

Talk Big - der Podcast zur Blog Big
017 - Markus Sekulla von mobilegeeks.de

Talk Big - der Podcast zur Blog Big

Play Episode Listen Later May 25, 2018 41:41


Shownotes Markus ist ein alter Hase im Blogger Business: Schon früh fing er an zu bloggen und ist mittlerweile der CMO, der Chief Marketing Officer bei den Mobilegeeks, einem der ältesten Tech-Blogs Deutschlands. Er berät aber auch Unternehmen beruflich in Sachen Blogger Relations, hat lange im Ausland gelebt und sich dort mit Bloggern ausgetauscht. Über all das reden wir in diesem Podcast. Worüber wir u.a. in diesem Podcast reden Der oder Das Blog?Warum er seinen ersten Blog Der Krawattenträger beerdigt hatWie und warum sich die Mobilegeeks verändert habenWie die Rollenverteilung auf Mobilegeeks istWas ein BusinessWarum ein Blog auch Marketing machen mussWarum sie keine Bannerwerbung mehr auf dem Blog machenWie Kooperationen und Sponsoring auf dem Blog aussehenDie Milka-Influencer-Kampagne und ob und wenn ja wie man sie hätte besser machen könnenÜber seine Zeit in New York und Asien und wie sich die Bloggerszene dort verhältWie Marken in den USA mit Bloggern zusammenarbeitenWie man sich von seinem Kernthema wegbewegt und wie das funktioniertVernetzung unter BloggernWie sich die Bloggerszene in den letzten Jahren verändert hatWarum die Tech-Szene sich sehr stark untereinander verlinktWas sie machen, um zu wachsen Empfehlungen von Markus Living Big in a Tiny House (YouTube, Englisch)t3nAdweek (Englisch) Hier findet ihr Markus Blog Mobilegeeks Instagram Twitter LinkedIn

Digital IQ Podcast
Folge #6: Fünf Gründe, warum in China der Tech-Markt explodiert

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2018


China erlebt gerade einen unglaublichen Aufschwung, vor allem in der Tech-Szene. Die Zeiten, als die Chinesen nur Billigwaren für den Westen produziert haben, sind schon lange vorbei - westliche Firmen müssen sich nun warm anziehen. Doch warum sind chinesische Firmen so erfolgreich? Die Antwort: Harter Wettbewerb, massig Geld, hohe Experimentierfreude, günstige Produktionskosten und ein starkes Humankapital.Abonniert meinen Newsletter auf www.teo.news für wöchentliche Nachrichten und Analysen zu den wichtigsten Themen im Bereich Tech und Medien.Weitere Infos findet ihr unter www.delta.pm.Habt ihr Fragen, Wünsche oder Ideen für die nächsten Folgen? Meldet euch hier: podcast@teo.plusJetzt den Podcast abonnieren:Apple PodcastsSpotifyGoogle PodcastsFolgt mir:LinkedInNewsletterWebseiteInstagramYouTubeTikTokTwitter

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

China, das Land der billigen Kopien? Zumindest für die Digitalwirtschaft gilt dieser Satz schon lange nicht mehr. Heute ist China eine digitale Supermacht, die selbst Maßstäbe setzt. Fast unbemerkt hat sich im fernen Osten mit Konzernen wie Baidu, Alibaba und Tencent eine Tech-Szene entwickelt, die das Silicon Valley aufscheucht. Wie groß die Dimensionen im Reich der Mitte sind, zeigt ein Blick auf den in China populären Messenger Wechat, dessen Nutzer mit der App nicht nur chatten, sondern auch shoppen, bezahlen, Games spielen können und vieles mehr. Wechat hat rund 900 Millionen Nutzer – und das, obwohl erst die Hälfte der Chinesen überhaupt online ist. Print-Chefredakteur Luca Caracciolo spricht mit Lisa Hegemann, stellvertretende Redaktionsleiterin, über die chinesische Digitalwirtschaft und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur westlichen Ökonomie und Netzkultur.

Luftpost Podcast
San Francisco

Luftpost Podcast

Play Episode Listen Later Dec 29, 2014 128:37


In dieser Episode erzähle ich von meinen Erfahrungen, die ich in den letzten Monaten bei meinem Praktikum in den Staaten gesammelt habe. Damit ich mir nicht so schizophren vorkomme habe ich mich von Daniel interviewen lassen. Wir sprechen über die Praktika in den USA, die Stadt und natürlich über die Tech-Szene in der Bay-Area. Edmodo […]

Der Übercast
#UC012: Tick, Tack

Der Übercast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2014 83:57


Neben neuen Appleprodukten auf dem Radar, haben wir als Gast Timo Josten, den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Als Gast haben wir Timo Josten (@activeOtwo), den Entwickler von Dropshare, mit im Flieger. Und da Timo ein netter Kerl ist, gibt es drei Lizenzen für euch zu gewinnen. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überentwicklung Ja. Falls ihr schon auf Play gedrückt habt, dann habt ihr es gemerkt. Ganz brandneu-neu-neu beim Übercast, die Elektronik im Flugzeug wurde auf Vordermann gebracht und nun gibt es mehr oder minder hilfreiche Durchsagen, welche euch zum einen durch die Segmente unserer Show führen und zum anderen etwas mehr Niveau in die Sendung bringen. Da Patrick am Drücker für die Soundeffekte sitzt, entschuldigt er sich vorab für die eventuelle Überbeanspruchung der Knöpfe – ihr kennt das sicher… wenn etwas neu ist, dann will man damit auch rumspielen. Nun aber zu unserem neuen Segment: In “Überentwicklung” reden wir 20 Minuten lang mit Entwicklern und anderen Fachgästen über ein spezielles Thema. Der Unterschied zur bisherigen Herangehensweise ist also schlicht, dass ihr (a) in den Genuss kommt jetzt öfters mal einen Gast auf’s Ohr gedrückt zu bekommen - nein, nicht jede Sendung - und (b) das sich dieser Exkurs und Blick hinter den Vorhang nicht über die komplette Show streikt. Wie Eingangs bereits erwähnt ist unser Gast heute Timo Josten, und Timo erzählt unser geradewegs wie es überhaupt zu Dropshare kam. Und zwar fiel er dem klassischen “scratching your own itch” Syndrom zum Opfer: Eines Tages war er der bereits etablierten externen Hostingservices zum Teilen von Dateien überdrüssig und entschied sich dazu ein selbstgeschraubtes kleines Tool zu nutzen, um die volle Kontrolle über seine Daten zu haben. Timo entwickelt seit 1,5 Jahren mit Cocoa und es so oft ist, man lernt am besten, wenn man direkt an einem praktischen Beispiel übt. Schnell hat sich dann herausgestellt, das die Idee an sich für ein solches Sharing-Tool sehr populär ist und daraus ist dann Dropshare er- und entwachsen. Timo hat eine UI gebaut, damit sich auch unsereins ohne tiefgreifende Kenntnisse seine Verbindungen einrichten kann, für die Dateiübertragung hat ist er vom STP Protokoll auf sicherere Schnittstellen zur Dateiübertragung gewechselt und hat jede Menge Userwünsche mit eingebaut die Dropshare zu dem machen was es heute ist. Der Lösung für das schnelle, kostengünstige und private Sharing auf OS X mit jede Menge Optionen. Features Dropshare kann auf den eigenen Host (per SSH) hochladen, auf Amazon S3 oder auf Rackspace. Das coole ist, dass ihr mehrere Verbindungen angeben könnt und somit Dateien an unterschiedliche Ziele hochladen könnt, z.B. auf die private Sharingseite, die eigene Webseite oder euren professionellen Webauftritt. Hochladen könnt ihr indem ihr die Datei auf das Dropshare Icon in der Menüleiste zieht. Die Verbindung kann momentan per Shortcut gewechselt oder per Einstellungen in den Settings die man ebenfalls mit ein paar Klicks erreichen kann (Menübar-Icon > Preferences > Active Connections, dann öffnet sich ein Dropdown-Menü). Unterstützt werden ebenfalls die OS X Services, so das ihr Shortcuts mit Apps wie Keyboard Maestro oder FastScripts zum hochladen von Dateien direkt im Finder verwenden könnt, also ohne Drag’n’Drop. Um Ordnung zu halten, könnt ihr über das Icon auch wieder Dateien vom Server löschen. Noch einfacher geht das über den Verlauf, dort werden alle Uploads gelistet, die ihr je hochgeladen habt. So behaltet ihr den Überblick und könnt den Frühjahrsputz angehen. Optional können die Links zu den hochgeladenen Dateien als gekürzte URL in die Zwischenablage kopiert werden. Unterstützt wird der offizielle Google URL shortener (goo.gl), Dropshares eigenes Kürzel dsh.re und für die ganz wilden unter euch auch das eigene Shortener-Skript. Ebenfalls wahlweise kann man Markdown Dateien als HTML Seiten hochladen, um eine schöne, leserliche Seite zu generieren. Geplant ist hier auch die Möglichkeit Themes für diese Option zu integrieren. Bei der Landing Page funktionieren Themes schon heute. Ist dieses Feature aktiviert, wird für jeden Upload eine schicke Seite angezeigt mit Informationen zur Datei und Downloadbutton angezeigt. Wenn ihr HTML/CSS/JavaScript-kundig seit, könnt ihr euch je nach Expertise eine eigene Downloadseite bauen inklusive Logo, Kontaktdaten und Beipackzettel. Falls gewünscht kann Dropshare auch eure Bildschirmfotos automatisch hochladen und bei Bedarf gleich die Datei von eurem Computer wieder löschen. Als kleiner Vorausblick, nach Patrick’s bohrenden, inquisitativen Fragen zum Thema Dropshare für iOS atmet Timo einmal tief durch und gesteht, dass es ihm eine Freude wäre die App sofort anzugehen. Da es aber zeitlich im Moment nicht drinnen ist und er lieber eine App gescheit mit Updates versorgt, als auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen ist dieses Projekt verschoben. Nichtsdestotrotz steht das weit oben auf Timo’s persönlicher Todo-Liste und man darf mit einem iOS Pendant rechnen – nur halt nicht jetzt und direkt. Exkurs – Common Markdown Auf Sven’s Standard Markdown Spitze hin hier noch ein paar Links zum schmökern, falls das Drama an euch vorbeigegangen ist und ihr in Soap-Oper-Laune seid: Offizielle Webseite: CommonMark Diskussion auf Hacker News: Standard Markdown Diskussion auf Reddit: Standard Flavored Markdown Offizielle Entschuldigung: Standard Markdown is now Common Markdown Kontakt Wer mit Timo in Verbindung treten will oder Einkaufen gehen will, wird hier fündig. Webseite: mkswap.net Kontakt: josten.biz Twitter: @activeOtwo Apps: OS X: Dropshare (Direktversion für ca. 3,88 €, App Store Version 4,49 €) Anmerkung: Es gibt keine Unterschiede zwischen den zwei Versionen. IAP: Wer mehr als zwei Verbindungen anlegen möchten kann für unter zwei Euro diese Option per in-app purchase freischalten. Auf Twitter: @DropshareForMac iPhone: MoneyGone (2,69 €) Für Entwickler gibt es auf der offiziellen Webseite unter Projekt noch mehr Apps aus dem Hause Josten. Dropshare giveaway Was gibt es abzustauben??? 3 Lizenzen für Dropshare die Standalone Version Wie nehme ich teil? (1) Hört euch den Flug UC#012 an. (2) Werdet sozial aktiv: Auf allen sozialen Netzwerken findet ihr einen speziellen Post zu unserem Gewinnspiel. Es gilt diese frohe Botschaft zu verkünden. Es reicht sich ein soziales Netzwerk auszusuchen, dem Übercast dort zu folgen, bzw. zu liken Auf Facebook den Beitrag teilen und liken Oder auf Twitter den entsprechenden Tweet retweeten Es geht sogar bei Google+ plusen und sharen Oder bei App.net reposten Mit diesen zwei Schritten seid ihr im Pool und vielleicht einer der glücklichen Gewinner. Klar, wenn ihr auf mehreren Netzwerken aktiv werden, so steigert ihr damit auch eure Chancen. Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 17. September 2014 (12 Uhr). Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt bei Veröffentlichung der nächsten Episode am 26. September 2014. Des weiteren werden die Gewinner persönlich auf dem jeweiligen sozialen Kanal ihrer Wahl benachrichtigt. Überbleibsel Heute mal ganz kurz und schmerzlos – im Zuge der Fülle an Information die gleich auf euch zukommt, werden in Punkto Überbleibsel nur die Gewinner des »MacSparky Presentation Field Guide« verkündet: @3_5x5_5 @logolife Thomas Schlosser @codeh_de Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Teilnahme! Schlüsselnotenzeit Die historische Überleitung zu unserem heutigen Hauptthema erfolgt sogleich durch Sven. Die Keynote wurde nämlich im Flint Center of Fine Arts abgehalten. Was einige vielleicht nicht wussten, dies ist ein geschichtsträchtiger Ort für Apple, denn hier stellte Steve Jobs nach seiner Rückkehr zu Apple den ersten iMac vor. Heute ist es Tim Cook, der unglaubliche große iPhones und die lang erwarte Apple Watch vorstellt. Der Live Stream der Keynote hat dieses Mal nicht wirklich gut funktioniert. Auf Twitter gab es die komplette Bandbreite an Emotionsausbrüchen zu bestaunen. Sven hat allem Anschein die Antwort parat, aber bei so einem brandaktuellen Thema kann es selbst dem ältesten Hasen passieren, dass mal nicht der allerneuste Artikel aufgegriffen wird. Deshalb hier die von Andreas ausgegrabene Korrekturrecherche: Weshalb ruckelte der Livestream? Andreas selbst hat die Keynote natürlich wieder geschwänzt, um seinem Ruf als Streaming-Bolkottierer von Marketingevents gerecht zu werden. Natürlich hat er sich trotzdem für unsere Show die nötigen Informationen handverlesen aus diversen Blogs zusammengebrowst. iPhone 6 und iPhone 6 Plus Link zum Bild: Bastelstunde im Kindergarten Wenn wir den ersten Teil der Keynote zusammenfassen müssten in einem Bild, dann wäre es jenes Bild welches unter der Überschrift drohnt. Patrick hat die einzigen iPhones in der Hand die er sich momentan leisten kann, Andreas sein Blick könnte nicht mehr Kritik ausstrahlen gegenüber den “Phablets” und Sven sitzt immer noch völlig (an)gespannt da und wartet auf die Uhr. Wer mitbasteln will bekommt hier Links zu Druckvorlagen: http://cdn.arstechnica.net/wp-content/uploads/2014/09/iphone-scale.pdf http://img.wonderhowto.com/img/download/iphone-6-and-6-plus-scale-cutouts.pdf Inkl. Homescreen um zu sehen was der Daumen so alles erreichen kann: Which iPhone 6 Size Is Best for me? Das Unwort “Phablet” und viele Fragen dazu So unschön das Wort ist, jetzt steht es nun einmal da. Wie groß das iPhone in der Tat ist seht ihr hier… Link zum Bild: Größenvergleich … oder in dieser Montage von LadyX aus dem MacRumors Forum: Link zum Bild: LadyX Montage Sven mutmaßt, dass Apple sich mit der Größe der Smartphones womöglich um die Teenie-Klientele für iPads bringt, da speziell dieser Zielgruppe fortan ein Gerät alleine genügt und nicht immer das Geld so locker sitzt. Patrick merkt an, dass er Teens prinzipiell in der Stadt nur noch mit Gesicht und Hand am Handy in der Stadt sieht und gibt folgende Erfahrungswerte eines Freundes der 2 Jahre mit einem 5,5″ Handy durch die Welt gegondelt ist weiter: Es ist unwahrscheinlich, dass du am Flughafen mit der einen Hand deinen Koffer ziehst und mit der anderen textest – not gonna happen. Ist es unmöglich? Nein. Du hast nur immer im Unterbewusstsein, dass dir das gute Stück aus der Hand fällt. Das Flughafenbeispiel, weil das der Ort ist, an dem es ihm immer auffällt: Du musst dein Handy benutzen, bist aber dazu noch in Eile. Schlechte Kombo. Eines ist Sicher: Es kommen jede Menge “Mein iPhone ist hingefallen” Geschichten auf uns zu! Wie Andreas schon sagte, es ist klar, dass nun mit 5,5″ der Umstieg auf ein Gerät möglich ist (statt einem Smartphone und einem Tablet). Patrick schiebt nach, dass so ein dickes Handy je nach Anwender reicht, … oder halt auch nicht. Jeder muss für sich selbst entscheiden, was er für Anforderungen an ein Gerät stellt. Nur so kann man sich für das richtige Gerät, bzw. Gerätekombination entscheiden. Fest steht, dass das 6 Plus nicht unbedingt als “iPad Mini Killer” gewertet werden muss. Das iPad Mini ist viel breiter und hat einen komplett anderen Formfaktor (4:3 Bildschirm). Bücher, Comics, Spiele, Internet und Videos darauf zu konsumieren ist eine andere und oft schönere Baustelle. Wir halten fest: Beide Geräte haben ihre Daseinsberechtigung. Wer jetzt bei den verschiedenen Modellen vor der Qual der Wahl steht, für den gibt es hier noch ein paar hilfreiche Hinweise: Option 1: Das Beste was ihr tun könnt → In eine Fachgeschäft gehen und selbst ausprobieren. Option 2: Eine der verlinkten Vorlage runterladen, ausdrucken (fit to page ausstellen), ausschneiden, auf Pappe kleben und selbst schauen wie es sich anfällt und transportieren lässt. Beim Hosentaschentest nicht vergessen, wenn das Stehen sich “okay” anfühlt, heißt das nicht, dass sitzen und knien auch locker drinnen ist. Also testen! Option 3: Spigen Case für iPhone 6 Plus (12 EUR). Die teurere Alternative zu den Schablonen, kauft euch ein Case und tragt es mal einen Tag mit euch rum. Äußere und Innere Werte Da wir hier in den Show Notes sind, gibt es noch eine Extra-Auflistung was sich so alles geändert hat, bevor wir uns dann den Unterschieden zwischen den Modellen widmen. Der Look leicht geschwungener Bildschirm an den Seiten wie beim iPad und iPod Power-Button nun an der Gehäuseseite Lautstärkeknöpfe ebenfalls wie beim iPad Gut nach Patrick, denn “die lassen sich wirklich leichter drücken”. Kritisch nach Patrick, denn evtl. können die Knöpfe in der Hose unabsichtlich ausgelöst werden. Die alten Knöpfe sind in der Tat nicht so leichtgängig. Preisübersicht Preis/Speicher iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 8 GB X X X 399 € 16 GB 799 € 699 € 599 € X 32 GB X X 649 € X 64 GB 899 € 799 € X X 128 GB 999 € 899 € X X Vorgriff: Zusammenfassung der Unterschiede Akkulaufzeit: Das iPhone 6 Plus hält wesentlich länger. Die Linse: Das größere Model hat optische Bildstabilisation. Ist also auch bei Fotos einen Tick besser als der “kleine” Bruder. Hinzukommt noch der erweiterter Landscape Modus beim 6 Plus durch welchen Apps mehr Inhalte darstellen können. Ebenso die höhere Auflösung. In Punkto Gewicht unterscheiden sich die Geräte wie folgt: iPhone 6 Plus iPhone 6 iPhone 5S iPhone 5C 172 g 129 g 112 g 132 g Chips Prozessor: Es wurde vom A7 auf A8 Chip gewechselt (nach wie vor: 64-bit). Dieser soll 25% mehr Turbo-Boost bringen. Der M8 Chip für’s Tracking von Schritten kann nun mehr als der bisherige M7 Chip: Distanz schätzen, nicht nur Schritte Unterscheidung zwischen rennen vs. radfahren Ein Barometer (Höhenmesser - kennen wir vom Altimeter im Cockpit hier) für fleißige Treppenbergsteiger ist auch mit dabei. Schnelleres WiFi – 802.11 ac (bis zu 3x schneller as der N-Standard) Ist so. Patrick’s iPad Mini rennt allen anderen Geräten im Haushalt davon. Gratulation iPhone, du bist nun mit dabei. Falls unterstützt von eurem Anbieter: Anrufe per Wi-Fi annehmen, wenn ihr aus dem Wi-Fi-Bereich kommt, wird ohne Probleme und ganz sanft auf das Funknetz umgestiegen. Akkulaufzeit So, nun aber ans eingemachte: Die Akkulaufzeit. Erst ein wenig vorschnell von Pilot Sven überflogen und als “mit nur leichten Unterschieden” deklariert, merkt der sich auf die Internetnutzung versteifende Pilot (dort beträgt der maximale Unterschied nur 4 Stunden) beim überfliegen der Tabelle doch noch, dass es da in der Tat doch schon frappierende Unterschiede gibt. Aber seht selbst: Link zum Bild: Übersicht – Akkulaufzeit Wie ihr oben seht, ist die Akkulaufzeit deutlich besser beim größten aller iPhones. Ein nicht unerhebliches Kaufkritierium wie Patrick findet und deshalb gibt es noch eine kritische Anmerkung dazu aus der “The Verge Live: iPhone 6 and Apple Watch” Diskussionsrunde. Hier die wichtistgen Punkte zum Theme, die Patrick für sich rausgezogen hat: Die Industrie will erst einmal die Smartphones nur dünner machen. Wenn das Limit erreicht wird, dann ist erst die Batterie dran. Schade, weil mehr drinnen ist laufzeittechnisch. Kürzlich gab es eine Forschung zum Ergebnis hatte, dass man als Konsument den Unterschied quasi nicht mehr erfüllen kann zwischen den paar Millimetern an Breite. Vorrangig ist es also bei den Smartphones ein ziemliches Optikrennen, anstatt ein Gefecht um die beste Akkulaufzeit. Denn wo mehr Platz ist, da passt auch eine größere Batterie rein. Display, Landscape Modus, Reachability Das 4,7er (1920 x 1080 px bei 401 ppi) und das 5,5er (1334 x 750 px bei 326 ppi) haben deutlich mehr Pixelmost. Letzteres wird sogar als Retina-HD betitelt. Patrick gibt eine kleine Falschauskunft im Podcast. Auch wenn er 4,7″ sagt, hat er irgendwie noch Sven’s 5S im Hinterkopf. Hier die offizielle Entschuldigung: “Lieber Sven, natürlich hat dein (ebenfalls) großes 4,7″ iPhone auch den horizontal Modus für das Springboard, nur halt nicht - wie bereits erwähnt die Extra-Freifläche die Entwickler künftig einbinden können. Irgendwie habe ich es geschafft, mir kurz vor der Aufnahme einzureden, dass es noch ein normalgroßes iPhone gibt und das du das holen willst und wirst. Über die späte Erkenntnis, dass es überhaupt noch ein solches 4″ iPhone gibt, war ich selbst sehr überrascht. Leider zieht sich der grobe Schnitzer nun über alle Aussagen zu “deinem iPhone” hinweg. Aber die Redaktion hat mir versprochen da keinen großen Hehl draus zu machen.” Also noch einmal für alle zum mitschreiben: Die neuen iPhones haben beide diesen Modus, nur das alte 5er logischer Weise nicht – ist ja kein Platz. Das Plus kann auch noch mehr darstellen und man darf gespannt sein, ob Entwickler einige Bedienelemente die sich bisher in den Settings verstecken dorthin auslagern oder wie diese Freifläche allgemein genutzt werden wird. Den Ein-Hand Modus (“Reachability”), welchen man per Doppel-Touch auf den Touch ID Button auslöst, hat Sven zukünftiges iPhone 6 natürlich ebenfalls. Reachability sorgt dafür das der obere Teil des Bildschirms nach unten rutscht, dass man diesen Teil bequemer erreichen kann. Noch ein zusätzlicher Touch und ihr gelangt zurück zum Vollbildmodus. Basketballspieler brauchen die Funktion übrigens nicht. Link zum Bild: Shaquille O’Neal Nebenbei erwähnt, eine ähnliche Funktion haben andere Hersteller ebenfalls bereits integriert – es handelt sich also nicht um einen Geniestreich aus Cupertino. Das muss bei solchen Abmessungen einfach sein, denn wer erinnert sich nicht gerne an diesen iPhone 5 Werbespot. Am Ende des Tages kann es natürlich sein, dass man zum größten Teil für beide 6er prinzipiell eher 2 Hände braucht. Kamera-Fakten Autofocus doppelt so schnell Panorama Modus: bis zu 43MP (größere Panoramas) Neuer Gyroscope-Sensor: besseres stitching bei Panoramas Fortgeschrittene Gesichtserkennung und ein “Bester Schnappschuss” Modus Linse 6+: Optische Bildstabilisation kann sich bewegen und so das Bild stabilisieren Justierung und Stabilisierung Noch besser bei schlechten Lichtverhältnissen 6: Elektronische/digitale Bildstabilisation Video Framerate verdoppelt 1080p von 30 fps auf 60fps Zeitlupenmodus von 120 fps auf 240 fps NFC (Near Field Communication) Die Katze ist nun aus dem Sack. Bezahlt wird nicht per iBeacon wie von der Tech-Szene vor einem Jahr noch vermuten und wie von PayPal bereits umgesetzt per Bluetooth 4.0 mit Beacons. NFC ist bei Patrick heute NVC, weil seit der iPhone-Affäre von oben einfach der Wurm drinnen ist. Bei Android ist NFC dagegen schon immer NFC und auch schon eine kleine Ewigkeit am Start. Apple war allerdings so nett und hat gleich mal diverse Partner mit ins Boot geholt. Sven freut sich auf jeden Fall auf die schöne neue Weltm in welcher er ins Flugzeug und ins Hotelzimmer per Handy einchecken kann. Ebenso begeistert es alle Piloten, dass man nun komplett anonym hinter seinem iPhone ist. Man bekommt eine Accountnummer von Apple und das war’s. Apple selbst sagt von sich auch: »Security is at the core of Pay, but so is privacy. We’re not in the business of collecting your data.« Der Großkonzern aus Cupertino weiß also weder “was ihr wo gekauft” habt, noch sonst irgendwas. Ebensowenig sieht der Kassierer euren Namen. Ihr müsst auch nicht mehr den dreistelligen “Sicherheitscode” eingeben. Wie versprochen gibt es hier in den Show Notes noch mal eine Liste zum Thema NFC und Sicherheit. Sicherheit: PC-WELT: Zahlung per NFC - bequem aber sicher? PC-WELT: Ist das Bezahlen per Funk sicher? Zusammenfassung: Betrugsfälle sind nicht auszuschließen, aber bisher ist keiner bekannt. Bis zu 10 cm muss sich ein Betrüger dem Smartphone nähern. Ein dicker Geldbeutel oder ein Spezialhülle die abschirmend wirkt sollen wohl helfen. Verbreitung und Integration: Ausserdem hat Patrick noch ein wenig recherchiert, wo und wie das Ganze - insbesondere in Deutschland - umgesetzt wird und was der Status Quo ist: Bezahlen per NFC macht man problemlos bei Kleinbeträgen bis zu 20-25 EUR. Danach ist die Pin-Eingabe erforderlich. Das entfällt wohl bei der Apple-Lösung. Das Bezahlen per iPhone started zunächst in den USA (American Express, Mastercard/VISA) und Entwickler können die Funktion auch in Apps integrieren. Besonders Beispiele wie die Einbindung beim Taxi-Dienst “Uber” sollten Registriermuffel aufhorchen lassen, dort kann man nämlich ohne extra einen Account anzulegen sich ‘ne Taxe bestellen. In England und Australien ist die ganze Geschichte schon wesentlich verbreiteter und beliebter, doch auch bei uns gibt es Hoffnung. So kündigt Mastercard kündigt zum 1. Januar 2015 einen NFC-Zwang für neu aufgestellte Kassensysteme an. Momentan sind nur 5% der 700.000 Mastercard-Akzeptanzstellen umgerüstet. Hier eine Liste wo sich bereits per NFC bezahlen lässt: Aral-Tankstellen (Esso will nachziehen) Galeria-Kaufhof-Warenhäusern Hit-Supermärkte (noch nie gehört) Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Wolfsburg DM Drogeriemärkte, Edeka, Jet und McDonalds. In Frankfurt sollen 1.400 Taxen mit NFC-Chips ausgestattet werden. De facto: Bei uns dauert es also noch und man muss hoffen, dass die Kritiker, welche auf zu geringe Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Verfahren beim Bezahlen mit Bankkarten verweisen, einfach ignoriert werden. Aber auch nur, weil das Bezahlen per Handy einfach zu praktisch, um es längerfristig zu ignorieren. NFC Automatisierung Trigger (ehemals NFC Task Launcher) aus dem Google Play Store ist die App, um die Android-Nutzer schon seit Jahren von Patrick beneidet werden. Aufkleber holen, programmieren, Aktion ausführen. Das stellt sich der junge Pilot sehr geil vor und zudem noch aller Wahrscheinlichkeit nach erschwinglicher als überall iBeacons aufzustellen. Anwendungsbeispiele: Haustür: Beim Verlassen der Wohnung WLAN ausschalten Auto: Bluetooth aktivieren Schlafzimmer: Flugzeugmodus aktivieren, Lautstärke auf Leise stellen, Bildschirmhelligkeit auf 1% fahren. Noch besser wird’s wenn man Webseiten, quatsch, x-callback-url’s öffnen bzw. ausführen lassen kann. Patrick würde sich sofort ein analoges Launch Center Pro bauen mit dem er ein Festplattenbackup anstoßen kann, Blog-Posts veröffentlicht und das letzte Bild automatisch an Heinz und Ulla sendet. Daneben hat die App noch folgende Trigger: Akkustand Standort Zeit-Trigger Die Frage ist nur, ob Apple irgendwann mal Zugriff auf diese ach so unantastbaren Systemeinstellungen gewährt. Sollte sowas in Cydia auftauchen, so wäre dies womöglich wieder ein Anreiz genug für Patrick zu jailbreaken. Video-Links Um das Thema iPhone gebührend abzuschließen noch ein paar Videos zum Ausklang. Trigger Happy TV - Der ‘großes Handy’ Typ und noch mehr The Verge: iPhone 6 and 6 Plus hands-on Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Seamless Apple: iPhone 6 and iPhone 6 Plus - Health Apple: Introducing iPhone 6 and iPhone 6 Plus _ WATCH = “One more thing” »We believe this product will redefine what people expect from its category.« Als erstes hat sich Apple ein wenig selbst die Schulter getätschelt. Der eigene Erfindergeist und der konstante Fokus auf das Wichtigste wurden hochgelobt: Das User-Interface. Mac => Mouse iPod => Click-wheel Apple watch => digital crown Erhältlich ist das gute Stück im Frühjahr 2015. Sven lobt das Apple allem Anschein nach verstanden hat, dass die Uhr ein individuelles Schmuckstück ist und man so viel Kombinationsmöglichkeiten hat (bis zu 2 Millionen… eine unfassbare Zahl die Patrick beim ersten Ohrenkontakt gar nicht glauben wolle). Anbei ein grober Überblick. Varianten 3 Modelle: Apple Watch: hochglanzpoliert in Edelstahl oder Space Black Apple Watch Sport eloxierten Aluminium in Silver und Space Gray. Apple Watch Edition 18-karätigem Roségold oder Gelbgold 2 Größen (ebenfalls bei den versch. Bändern) Bänderwechseln - sieht gut aus, hoffentlich hält’s auch Gliederarmband, Milanaise (feingliedriges Metallarmband, nicht flach ausstreckbar), Leder, Plaste, etc. Features und Alleinstellungsmerkmal Das berühmt-berüchtigte (unverkratzbare) Saphir-Kristallglas “Digital crown” - die Krone, das Drehrad, welches als Homebutton-Ersatz und Scrollrad daherkommt. “Force Touch” macht die UI drucksensitiv. Es kann zwischen Tap und Press unterschieden werden. Die Uhr kommt außerdem mit haptischem Feedback daher und drückt euch sanft, wenn ihr Neuigkeiten bekommt. Meinungen und Mutmaßungen Für Sven steht fest, dass die Apple Watch das Schmuckstück unter den Smartwatches ist – auch wenn sie nicht im klassischen und etablierten runden Look daher kommt. Dennoch würde er seine heiß geliebte Tagheuer nicht in die Schublade stecken dafür… was ihn aber nicht abhalten wird als Technikfreund irgendwann einmal das Handgelenk mit der Apfeluhr zu umrahmen. Das die Navigation mittels haptischem Feedback (ganz dezente Druck-Vibrationen die noch nicht einmal der direkte Sitznachbar mitbekommen soll) gelöst wurde gefällt Patrick wiederum, der sich im Großstadtdschungel regelmäßig mit flachem Akku verläuft. Sportfreund Andreas macht eine klare Ansage: Er würde sich überlegen, eventuell die $349 zu investieren. Der Preis sei zwar eine ordentliche Stange Geld, aber für die Wertigkeit und die Integration ins bevorzugte Ökosystem könnte sich das lohnen. Wir werden sehen, ob wir Anfang nächsten Jahres die Checkliste vor der Show per Uhr abarbeiten. Dann geben wir natürlich sofort bescheid geben und verkünden das Andreas zugeschlagen hat. Dank des Triathlontrainings von Sven ist die Uhr für ihn in Version 1 zumindest erst einmal runter vom Wunschzettel. Er braucht eine Wasserdichte Uhr. Bisher sagt das Durchgesickerungskommando, dass die Apple Watch nur Spritz- und Regenwasser fest ist. Patrick hat anfangs gezweifelt, ob Apple es nicht in Punkto “Gimmicks” bei dieser Uhr übertrieben hat. Der Homescreen sieht sehr (über)wuchernd aus, die Nachrichtenfunktion mit Herzschlag, Zeichnung und animierten Emoji’s kommen auch eine ganze Nummer verspielter daher, als man es aus Cupertino gewohnt ist und dann war da ja noch das Astronomy Watchface mit dem man auf den Mond geflogen wird. Sein finales Urteil nach anfänglichem Zweifeln ist, dass so eine Horde an Spielereien für eine auf Individualismus ausgerichtete Uhr durchaus okay ist und auch Sinn macht. Gerade die Astronomy App hat da noch einmal das Ruder rumgerissen und ihn restlos überzeugt… auch wenn’s eigentlich tragbarer Nippes mit Lexikonanbindung ist, aber als Sci-Fi Anhänger ist das natürlich eine versteckte Botschaft von Kupido. Wo Patrick allerdings noch Verbesserungsbedarf vermutet ist die Nachrichtenfunktion. Die Uhr hat ja soweit bekannt ist keine Tastatur, man diktiert also seine Nachrichten ein. Die unausgesprochene Frage von Leuten die oft in zwei oder mehr Sprachen texten ist dem zufolge, wie man die Sprache wechselt. Patrick mutmaßt, dass man wahrscheinlich wie beim iPhone in die Systemeinstellungen der Uhr muss. Bei den iOS Geräten kann man auf der Tastatur direkt umschalten und dann in der jeweiligen Sprache des Keyboardlayouts diktieren. Wenn man irgendwann per Siri schnell umschalten kann anstatt in die Settings zu gehen, wäre das eine willkommene Option, im Speziellen für die Apple Watch. Sven hingegen lobt den Mut von Mr. Lynch (Ex-Adobe Technology Rudelführer), dass dieser vor versammelter Mannschaft sich getraut hat per Siri einen komplexen Satz zu diktieren. Der Übercast schließt daraus, dass der Satz entweder zig’ tausendmal geprobt wurde oder einfach ein Video abgelaufen ist. Andreas zuckt an dieser Stelle verschreckt und man ist sich ab da sicher sein, dass zCasting 3000 involviert war und die Demo abgefilmt hat. Unser Sven stimmt dann noch in den Chorus ein, dass dies nun Tim Cooks Apple ist. Sein Baby ist die Uhr (… und die Riesenhandys). Besonders löblich findet er nach wir vor, dass die Uhr als Lifestyleprodukt verstanden und konzipiert wurde, hier also nicht der Fokus auf Techniknerds gelegt wurde die sich X Features wünschen. Patrick ist trotzdem noch ein wenig baff, weil halt so wenig Informationen rausgehauen wurden, z.B. die einmal am Rande erwähnte SDK und die fehlende ganz spezielle Apple-Begründung, warum die Uhr nicht als autarkes Gerät geplant wurde. Klar, man kann es sich denken, aber trotzdem ist es noch einmal was anderes es aus erster Hand zu hören. Im Grunde ist Patrick auf jeden Fall, trotz nicht gezündetem Kauf-Impuls gespannt auf das Gerät, schließlich hat man bei den Hands-on Demos der Journalisten ja auch nur Videos auf der Uhr gesehen. Eine Fähigkeit der Apple Watch wo er ebenfalls neugierig ist, wie sie sich in der Realität schlägt, ist das ‘Arm-heben - Uhr an’ Feature. In der Show führt er das Beispiel aus dem Klassenraum an, und zwar wenn sich Anton aus der 11b meldet und dann die zuletzt geöffnete Tumblr-Seite mit Food-Porn aufgeht. Link zum Bild: Food Porn Beispiele von der Keynote Die Bedienung sieht ja schon einmal vielversprechend aus. Mit “Glances” kann man per Swipe nach ↑ eine Art Dock aufrufen, in dem die Lieblings-Clock-Faces liegen und zwischen welchen man dann per Swipe wechseln kann. Vorgestellte Apps oder Watchfaces waren unter anderem: American Airlines = Ein Tap um einzuchecken. In Hotels = Ein Tap um die Tür zu öffnen Im BMW = Automatisch bei Bedarf zurück zum parkenden Auto navigiert werden Video-Links The Verge: Apple Watch announcement in 6 minutes The Verge: Apple Watch explained in under 2 minutes The Verge: Apple Watch hands-on (…man bemerke die zitternden Hände beim bedienen der Uhr welche ja auf Autopilot läuft – ist halt neu, da freut man sich). Unsere Picks Timo: Dash von Bogdan Popescu bringt Entwicklern Zugriff auf die Dokumentationen von sämtlichen APIs und dient gleichzeitig noch als Snippet Manager. Die Schnupperversion ist umsonst, die Vollversion kostet 17,99 €. Patrick: Timerlist von Strauss ist ein super flexibler und durchdachter Timer Manager für Yoga, Intervall-Training und komplexe Workouts. Die App kann ebenfalls gratis getestet werden, die Vollversion schlägt dann mit 2,69 € zu buche. Sven: OmniFocus 2 für’s iPad ist zwar noch nicht draussen, aber Insider Sven macht euch hier einfach trotzdem schon einmal den Mund wässrig, da diese Version wohl seine Erwartungen bei weitem übertroffen hat. Andreas: After Shave Milch von Esbjerg. Ja, genau… wenn ihr kein Programmierer seid und mit Dash nix anfangen könnt, lieber auf der Couch sitzt als auf dem Laufband unterwegs seid und demzufolge Timerlist nix für euch ist, oder richtig gut lesen könnt und bemerkt habt, dass OmniFocus 2 für das iPad noch gar nicht draussen ist, dann, ja dann kommt Andreas jetzt mit einer echten Testosteronpackung, die euch aus der Pick-Wüste rein in eine erfrischende Oase für die Nassrasur zieht. Hätte Cleopatra Bart getragen, so wäre sie wie Andreas im Wiener Shop von Esbjerg gelandet.Dort hätte sie sich mit Rasiermilch ausgestattet als gäbe es keinen Morgen. Weil das der mit einem globusumrundenden Abstand bei weitem der beste Pick ist den wir je hatten, gibt’s zum Abschluss noch ein Lächeln wie es nur ein Esbjerg-Nutzer nach einer Frischekur mit seiner Lieblingsmilch hinzaubern kann: Link zum Bild: Aftershave In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

google apple internet man men england fall video sharing partner drama er pilot drop iphone yoga model hands security press touch welt tool thema videos als auto euro app mac computers deutschland apps falls geschichte silver comics ios fest blick paypal ipads tracking logo geld teens ihr integration noch pool smartphones option funk bei qual idee wifi gro mcdonalds probleme tap seite geschichten limit ganz anfang steve jobs fokus drag account sinn beispiel ort projekt freude andreas nun expertise nur platz icon couch ziele feature namen weise bild antwort bis nfc wort siri kritik demo wahl stelle dank unterschied dort stadt chancen frankfurt stunden neben xx realit sicherheit arm sprache deshalb jeder themes weil gerade mut fine arts radar keynote hoffnung seiten verbindung anton boot display liste vorteile erst unterschiede leider am ende erwartungen preis handy nachrichten ganze besonders fotos apple watches daten aufnahme dieser klar beitrag punkte inhalte tick bluetooth kontrolle ergebnis blogs workouts danach sollte meinungen status quo gb gesicht sack dennoch nummer ui sven abschluss jet shortcuts spiele timo mastercard teilen satz server forschung tat schnell mund niveau erkenntnis demos australien millionen kanal geh netzwerk ruf aussagen autopilot zahl schritten aktion gewinner funktion apis neuigkeiten botschaft settings upload emoji navigation abstand leuten rande bruder tablet heinz hannover anforderungen mond tack hose chorus mittwoch optional tim cook strauss preferences montages journalisten der gro ohr genuss verlauf netzwerken aufl sprachen stehen urteil eur kritiker teilnahme haushalt zielgruppe wichtigste ebenso gewinnspiel verfahren das beste verbindungen bisher mannschaft swipe flugzeug bedarf zuge ewigkeit kn landing pages imac irgendwie leder google play store hersteller cocoa smartwatches einkaufen herangehensweise betr koffer redaktion daumen flughafen krone modus wahrscheinlichkeit apple iphone varianten unterbewusstsein der l verbreitung ebenfalls daneben ruder cockpit schulter syndrom baustelle einstellungen entwickler horde zweifeln schade hasen cupertino bildschirm sdks der unterschied momentan zugriff hochzeiten exkurs schublade vorlage webseiten stirn vorhang bandbreite modellen piloten batterie der preis blog posts checkliste braunschweig hauptthema kenntnisse os x klicks ipad mini geplant akku aluminium flieger wurm hotelzimmer inkl freundes bezahlen versionen tabelle speziellen breite unterschieden im grunde elektronik springboard beacons geldbeutel als gast to do liste letzteres leise kritisch nichtsdestotrotz umstieg oase lautst spritz kerl ssh die verbindung nvc foodporn dokumentationen kontaktdaten die app hinterkopf konsument schnittstellen taxe rackspace einbindung eile anschein tastatur herzschlag uploads werdet programmierer dateien bezahlt lizenzen datei anmerkung hildesheim edeka erfahrungswerte schmuckst vordermann 5s anwender iphone6 anreiz wunschzettel homescreen esbjerg a7 entwicklern gefecht eine f elektronische omnifocus wertigkeit die industrie amazon s3 schnitzer werbespot laufband die uhr handgelenk ausklang pappe weltm zeichnung segmente anbei individualismus aufkleber altimeter hehl soundeffekte sorgenfalten klassenraum geniestreich hochladen spielereien kassierer fachgesch erfindergeist regenwasser vorausblick internetnutzung keyboard maestro beipackzettel turbo boost flattr ibeacon force touch nippes cydia teilnahmeschluss freifl ios ger basketballspieler lichtverh webauftritt durchsagen edelstahl akkulaufzeit vollversion schablonen tech szene kombinationsm hinzukommt ibeacons taxen apple l space gray android nutzer punkto bildschirms die keynote stange geld reachability sitznachbar apple watch edition bankkarten abmessungen phablets vorrangig launch center pro wie andreas millimetern ebensowenig zwischenablage formfaktor bedienelemente flint center funknetz html css javascript nassrasur justierung da patrick anmerkung es html seiten fastscripts landscape modus