POPULARITY
Hannah Herzsprung, geboren in Hamburg, ist eine vielseitige und talentierte deutsche Schauspielerin, die sich durch ihre beeindruckenden Darstellungen in Film und Fernsehen einen Namen gemacht hat. Als Tochter des Schauspielers Bernd Herzsprung und der Modedesignerin Barbara Engel wuchs sie in einem kreativen Umfeld auf und besuchte das Hurtwood House Performing Arts Internat in England. Ihre Schauspielkarriere begann Hannah bereits als Jugendliche in der ARD-Serie "Aus heiterem Himmel". Der große Durchbruch gelang ihr 2006 mit der Hauptrolle der Jenny in "4 Minuten", für die sie Klavierspielen lernte und mit dem Bayerischen Filmpreis als beste Nachwuchsschauspielerin ausgezeichnet wurde. Ihre Darstellung einer suizidgefährdeten Jugendlichen in "Das wahre Leben" brachte ihr den Deutschen Filmpreis ein. Hannah Herzsprung überzeugte auch in weiteren anspruchsvollen Rollen, wie in "Der Baader Meinhof Komplex", "Der Vorleser" und "Die Leiden des jungen Werther". Ihre Vielseitigkeit stellte sie auch in der erfolgreichen Kriminalserie "Babylon Berlin" und im Hacker-Thriller "Who Am I – Kein System ist sicher" unter Beweis. Sie ist bekannt für ihre extreme Rollenwahl und ihre Fähigkeit, komplexe Charaktere darzustellen. 2023 kehrte sie in der Fortsetzung "15 Jahre" zu ihrer ikonischen Rolle der Jenny zurück und wurde dafür erneut mit dem Bayerischen Filmpreis geehrt. Mit ihrer bevorzugten Ausbildung, ihrem Ehrgeiz und ihrer Hingabe hat Hannah Herzsprung sich als eine der stärksten Schauspielerinnen ihrer Generation etabliert und ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Talent und harte Arbeit zu anhaltendem Erfolg in der Filmindustrie führen können.
"Ich hab sofort Ja gesagt!" Nicht eine Sekunde hat Hannah Herzsprung gezögert, als Regisseur und Autor Chris Kraus sie fragte, ob sie sich vorstellen könne, nach 2006 in "4 Minuten" noch einmal Jenny von Loeben zu spielen: eine musikalisch hochbegabte, aggressive junge Frau, die für einen Mord, den sie nicht begangen hat, zu 15 Jahre Haft verurteilt ist. Jetzt ist "15 Jahre" – die Fortsetzung von "Vier Minuten" – in den Kinos gestartet. "Vier Minuten" war für Hannah Herzsprung der Beginn ihrer großen Karriere: In Serien wie "Weissensee" und "Babylon Berlin" war sie seither zu sehen, in Kinofilmen wie "Der Baader Meinhof Komplex", "Der Vorleser", "Traumfrauen" oder "Das fliegende Klassenzimmer". Das Publikum liebt Hannah Herzsprung. Und sie liebt das Kino: "Meine besten Filme sind, wenn die Popcorntüte danach nicht leer ist, weil ich einfach vergesse, dass ich diese köstlichen Popcorn auf meinem Schoß hab." Im Gespräch mit Katja Weise erzählt Hannah Herzsprung freimütig von der Angst vor jeglicher Form von Prüfung, vom Vertrauen in Menschen wie Chris Kraus und von Alltagsbeobachtungen, die ihr Spiel prägen.
Johanna Wokalek wurde vor allem in Ihren Kinorollen als Gudrun Ensslin in Der Baader Meinhof Komplex und als in ihrer Hauptrolle als Die Päpstin bekannt. Über lange Jahre gehörte sie zum Ensemble des Wiener Burgtheaters, wagte sich aber auch an Musiktheater und eigene Kreationen die Literatur, Musik und Schauspiel verknüpfen. Im September gab sie ihr Debüt als Kommissarin Chris Blohm im Münchner Polizeiruf 110. Moderation: Achim Bogdahn
Die Studienräte haben sich von diversen Tagen der offenen Türen und Projekttagen erholt und darüber einiges zu erzählen. Wusstet ihr, dass der Herr Pieler jetzt ein Street Dance Profi ist? Und wieso begegnet der Herr Batzke mal wieder seiner alten Metapher der Gemüsebrühe? Das beantworten die Herren zu Anfang ihrer Folge. Martin berichtet zudem von einem spannenden Projekt namens Model United Nations in Classroom, während Alex nochmal ergänzend zu dem Game Design Bildungsgang an der Schule zu sprechen kommt. Außerdem grüßen sie ihren alten Sportfreund Ismail und freuen sprechen in Anlehnung an die aktuelle Folge "Nicht die Mama" über Aktivitäten mit Kindern im Winter. In der guten Tat erweist Alex seinen von Corona gebeutelten Freund:innen einen Freundschaftsdienst und Heinrich Heine hebelt im Klopper der Woche Chat-GPT aus. Ferner besprechen die Herren, warum der Abgang Thomas Gottschalks bei "Wetten, dass...?" nicht sonderlich gelungen war und warum "Der Baader Meinhof Komplex" durchaus gelungen ist. Und dann kommen die Hobbynerds und Sci-Fi-Experten zu einem Thema, das sie in 155 Folgen Lehrersprechtag noch nie besprochen haben, wobei es sich geradezu anbietet. Anlässlich des 60. Jubliäums widmet sich die mündliche Prüfung der Science-Fiction Serie "Doctor Who". Wer ist der beste Doctor? Wie würde Martin als Doctor aussehen? Was ist das beste Monster? Das und vieles mehr gibt's in dieser Folge. Also dann: Allons-y und Geronimo! Viel Spaß mit dieser Folge!
Er ist Schauspieler aus Leidenschaft und so vielseitig wie kaum ein anderer. Er gibt den Coolen, den Intellektuellen und komisch kann er auch. Seine erfolgreichsten Filme beweisen das : z. B. KNOCKING ON HEAVENS DOOR , DER BAADER-MEINHOF-KOMPLEX , ELEMENTARTEILCHEN oder der Musicalfilm ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK. Am 22. Oktober 2020, mitten in der Pandemie, kam ein Film in die Kinos, in dem er zum ersten Mal Regie führte, der Psychothriller CORTEX . Sein Talent kommt dabei nicht von ungefähr. Monika Bleibtreu war seine Mutter und beide entstammen einer Schauspielerdynastie. Moritz Bleibtreu ist verheiratet, lebt in Hamburg und hat einen Sohn. Seine eigene Kindheit war zeitweise schwierig, aber zu seiner Mutter Monika Bleibtreu hatte er bis zu ihrem Tod ein auffallend inniges Verhältnis. Wie er sich das erklärt, was er dadurch für seine eigene Vaterrolle gelernt hat , warum er auf Statussymbole steht , sich selbst als spießig bezeichnet , das alles hört Ihr in dieser Podcastfolge.
Was macht München besonders? Könnte man „Der Schuh des Manitu“ nochmal so drehen? Welchen Rekord hat die „Bullyparade“ gebrochen? Und wie fühlt es sich an, eine eigene VR-Wasserrutsche zu haben? Pünktlich zum Start der vierten Staffel LOL haben Hazel und Thomas niemand Geringeres zu Gast als Comedy-Mastermind Michael „Bully“ Herbig! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Hazels Insta: @hazelsgonnahaze Thomas' Insta: @spitzer_thomas Hazel Thomas Linktree: https://linktr.ee/hazelthomas Inhalt: 2:50 Münchner Brauhauskultur 8:37 Kritik & Erfolg von “Der Schuh des Manitu” 20:22 SDM und Wokeness von heute 25:53 Bully und Hazel über LOL 32:39 Post Production bei LOL 44:03 Einsame Momente in der Comedy 50:10 Bully über “Ballon”, “Tausend Zeilen” & “Der Boandlkramer” 58:51 Der beste schlechte Film 1:04:53 Thomas' Idee für einen Horrorfilm 1:07:48 Neueste Filmtechnik 1:13:56 Beste deutsche Filme 1:20:54 Bully über Jim Carrey 1:30:10 Entwicklungen seit der Pandemie 1:36:04 Bullys VR Rutsche 1:40:14 Bullys Zukunftspläne Die Zeitstempel können variieren Bully empfiehlt: Schtonk!, Der Baader Meinhof Komplex; Thomas empfiehlt: Der Knochenmann, Xaver und sein außerirdischer Freund
Seit ihrem großen Durchbruch im Hitler-Drama „Der Untergang“, das vor 17 Jahren mehr als viereinhalb Millionen Besucher ins Kino lockte, zählt Alexandra Maria Lara zu den Top-Schauspielerinnen Deutschlands. Sie überzeugt sowohl in Dramen wie „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „Der Fall Collini“ als auch in Hit-Komödien wie „Der geilste Tag“. Auch in internationalen Produktionen wie „Geostorm“ oder „The King's Man“ wird sie gerne besetzt. Im tragikomischen Roadmovie „Töchter“, das jetzt in den deutschen Kinos angelaufen ist, spielt sie neben Birgit Minichmayr und Josef Bierbichler eine Frau mit Vaterkomplex. Ich spreche mit Alexandra über Eltern-Kind-Konflikte und überhöhte Erwartungshaltungen, Übereifer in der Kindererziehung, Dankbarkeit und Elyas M'Barek, dem sie demnächst im Kino das Leben schwer machen wird. Alexandra hat mir verraten, warum ihr zurückliegendes Lebensjahrzehnt für sie voller großer Herausforderungen steckte, warum es ihr unglaublich wichtig ist, so flexibel wie möglich zu bleiben und dass sie zu oft viel zu streng mit sich selbst ist. Wenn du wissen möchtest, welcher kluge Spruch fürs Leben ihr bis heute im Kopf herumspukt, warum sie in manchen Momenten auch an Schicksal und Vorhersehung glaubt und wieso es ihr bis heute nicht leichtfällt, sich rundum selbst zu mögen, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Alexandra Maria Lara!
Gerade nahm sie in Köln den Hörbuchpreis 2022 als »beste Interpretin« für ihre Lesung des Romans »Nastjas Tränen« von Natascha Wodin entgegen: Schauspielerin Martina Gedeck, bekannt aus Filmen wie »Bella Martha«, »Geliebte Clara«, »Der Baader Meinhof Komplex« oder dem Oscar prämierten »Das Leben der Anderen«. Wenige Tage vor ihrem ersten Auftritt in der Kölner Philharmonie fand sie Zeit für ein Gespräch. Für welchen Film sie Klavier spielen lernte, warum sie mittlerweile am liebsten Personen der Gegenwart verkörpert, ob sie sich ihre eigenen Filme ansieht, wie sie nach einem Dreh wieder Kraft schöpft – und was Live-Auftritte für sie bedeuten, darüber spricht sie im Interview mit Katie Knees. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/je-langer-je-lieber/2201 Foto ©Karel Kühne
Seit ihrem großen Durchbruch im Hitler-Drama „Der Bunker“, das vor 17 Jahren mehr als viereinhalb Millionen Besucher ins Kino lockte, zählt Alexandra Maria Lara zu den Top-Schauspielerinnen Deutschlands. Sie überzeugt sowohl in Dramen wie „Der Baader Meinhof Komplex“ oder „Der Fall Collini“ als auch in Hit-Komödien wie „Der geilste Tag“. Auch in internationalen Produktionen wie „Geostorm“ oder „The King's Man“ wird sie gerne besetzt. Im tragikomischen Roadmovie „Töchter“, das jetzt in den deutschen Kinos angelaufen ist, spielt sie neben Birgit Minichmayr und Josef Bierbichler eine Frau mit Vaterkomplex. Ich spreche mit Alexandra über Eltern-Kind-Konflikte und überhöhte Erwartungshaltungen, Übereifer in der Kindererziehung, Dankbarkeit und Elyas M'Barek, dem sie demnächst im Kino das Leben schwer machen wird. Alexandra hat mir verraten, warum ihr zurückliegendes Lebensjahrzehnt für sie voller großer Herausforderungen steckte, warum es ihr unglaublich wichtig ist, so flexibel wie möglich zu bleiben und dass sie zu oft viel zu streng mit sich selbst ist. Wenn du wissen möchtest, welcher kluge Spruch fürs Leben ihr bis heute im Kopf herumspukt, warum sie in manchen Momenten auch an Schicksal und Vorhersehung glaubt und wieso es ihr bis heute nicht leichtfällt, sich rundum selbst zu mögen, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Alexandra Maria Lara!
Er gehört zu den renommiertesten Journalisten Deutschlands: Stefan Aust hat als Chefredakteur des Magazins "Der Spiegel", als Autor des RAF-Standardwerks "Der Baader-Meinhof-Komplex" und jüngst als Herausgeber der Tageszeitung "Die Welt" immer wieder Maßstäbe gesetzt. Nun blickt er zu seinem 75. Geburtstag in seiner Autobiografie "Zeitreise" auf Stationen seines Lebens und der Bundesrepublik Deutschland zurück.
"Die lange Leitung" in Reinform erwartet euch in Folge 55 unseres geselligen Podcast-Formats. Neben den Ereignissen und Entwicklungen der Woche beschäftigen wir uns im Filmbingo diesmal mit zwei Filmen, die - einmal mehr und einmal weniger - auf historischen Ereignissen beruhen. Dabei ist die Frage, ob Tobi mit "Der Baader-Meinhof-Komplex" oder Andi mit "Das Leben des Brian" mehr Spaß hatte, rein rhetorischer Natur. Wir reden kurz darüber, warum uns "WrestleMania" in diesem Jahr nicht wirklich interessiert, schwärmen kurz über Phil Dunphy in "Modern Family" und quatschen dann über die aktuelle Reto-Welle im Entertainment-Bereich. Godzilla kehrt zurück, Videospiele sind wieder pixelig und Serien erleben ein Revival. Warum gefallen uns Spyro und Tony Hawk im Jahr 2021 mehr als Cyberpunk 2077 oder Assasin's Creed? Außerdem geben wir euch unsere ausführliche Meinung zum neuen Comedy-Format "L.O.L. - Last One Laughing" auf Amazon Prime und erzählen euch, warum es so irre komisch sein kann, Menschen dabei zuzusehen, wie sie NICHT lachen. Viel zu lachen gibt es dann - vielleicht! - beim definitiv längsten Abschluss-Gag, den wir je hatten. Und immer auf die Kommata achten!
Neues Intro! A bissl Funk! A bissl mehr Push! A bissl mehr von Allem! A bissl a auditives Febreze! Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch - erstmals über Zoom! Nachdem Gerry und Maria in der letzten Folge von der bekümmerten Metaebene des Podcastings abrutschten und schlussendlich im eigenen Saft des Kummers schmorten, geht es dieses Mal um Dinge, die Freude bereiten. Inwieweit "inneres Blumenpflücken" eine eher schwierige Herkunft genießt und "Pflücken" nichts mit Ritterlichkeit zu tun hat, werden die beiden klären. Auch der Versuch eines verbalen Surrogates wird von der französischen Revolution hinweggefegt. Nach gegenseitigen Liebeserklärungen bekunden Maria und Gerry ihre eigene Lebendigkeit bei Serien und Filmen wie "Mindhunter", "Der Baader Meinhof Komplex", "American Crime Story" und "The Looming Tower". Ab dieser Folge versuchen die beiden der Cigarrencouch auch ein neues Korsett zu verpassen. Es wird in Zukunft Kategorien geben und sie haben eine freudige Ankündigung bezüglich einer bosendern Gästin aus Wien, auf die sie sich sehr freuen. Einen guten Start in die neue Woche! Servus baba, küss´ die Hand. Ade. @himbeertoertchen Picture by @treeburn103 Introsong by Ron Galinas Chillout Lounge with „Slinky“ Outrosong by Roger Niewel with „Landshark“
Johann Lafer begrüßt in der vierten Folge seines Podcasts den Film-, TV- und Theater-Schauspieler Heino Ferch als Gesprächsgast, bekannt aus Filmen wie "Comedian Harmonists", "Der Untergang", "Der Baader Meinhof Komplex" und "Das Leben ist zu lang". Das Rezept: Apfelstrudel.
Stipe Erceg hat keine Berührungsängste mit seinen Rollen. Aber Stereotype und oberflächliche Erzählungen kann er nicht leiden, sowohl im Kino als auch in den Medien. Stipe Erceg im Gespräch mit Julia Hemmerling.
„Leute am Sonntag“... Sina Peschke trifft den Schauspieler Moritz BleibtreuEr ist Schauspieler aus Leidenschaft und so vielseitig wie selten jemand. „Moritz passt überall rein.“ hat schon Til Schweiger gesagt. Er gibt den Coolen, den Intellektuellen und komisch kann er auch.Seine erfolgreichsten Filme beweisen das: z.B. "KNOCKING ON HEAVENS DOOR", "DER BAADER-MEINHOF-KOMPLEX", "ELEMENTARTEILCHEN" oder der Musicalfilm "ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK".Am 22. Oktober 2020 kommt sein nächster Film in die Kinos. Der Psychothriller "CORTEX" ist gleichzeitig auch sein Regiedebüt.Sein Talent kommt dabei nicht von ungefähr. Monika Bleibtreu war seine Mutter und beide entstammen einer Schauspielerdynastie.Außerdem hat Moritz Bleibtreu ein echtes Kaffeegesicht, seit zwei Jahren wirbt er für die DALLMAYR Espresso Marke Crema d`Oro. Sein Typ als ausgewiesener Frauenheld wurde damit wohl definitiv bestätigt.Moritz Bleibtreu lebt in Hamburg und hat einen Sohn. Seine eigene Kindheit war zeitweise schwierig, aber zu seiner Mutter Monika Bleibtreu hatte er bis zu ihrem Tod ein auffallend inniges Verhältnis.Wie er sich das erklärt, was er dadurch für seine eigene Vaterrolle gelernt hat, warum er auf Statussymbole steht, sich selbst als spießig bezeichnet und natürlich alles zu seinem neuen Kinofilm "CORTEX" hört Ihr am Sonntag, 18. Oktober 2020, von 9 bis 11 Uhr bei "Leute am Sonntag... Sina Peschke trifft". On air: Sonntag, 18. Oktober 2020, 9 bis 11 Uhr - immer für Euch zum Nachhören in der Mediathek
Als Schauspielerin kennen wir sie aus eher ernsten Filmen wie "Das Wunder von Bern" und "Der Baader Meinhof Komplex", oder aus der ZDF-Krimi-Reihe "Stralsund". Ihr Regie-Debüt gibt Katharina Wackernagel jetzt als Macherin der schwarzhumorigen Komödie "Wenn Fliegen träumen". Darüber sprechen wir mit ihr.
„Für uns eine komplett wahnsinnige fremde Welt" Wir sitzen im Taxi und eigentlich ist es viel zu früh für ein Gespräch.Johannes Suhm beantwortet mir dennoch meine Fragen, leider nicht auf badisch. Zur Zeit arbeitet er an einem Projekt, in dem er spielen wird und Regie führt. Mit beidem kennt er sich aus, als Schauspieler war er bereits in zwei deutschen Oscar nominierten Produktion zu sehen. Als Regisseur hat er sich in Dokumentarfilmen interessanter Themen angenommen Einschlägige Personen (Sucht) https://www.psychiatrie-verlag.de/mediathek/dvds/book-detail/-9c8d83b94b.html New Offenburg http://www.newoffenburg-film.de/NEW_OFFENBURG_NEWS.html imdb sagt: Johannes Suhm was born in 1977 in Offenburg, Baden-Württemberg, Germany. He is an actor and director, known for Sophie Scholl - Die letzten Tage (2005), Der Baader Meinhof Komplex (2008) and Hitman: Agent 47 (2015). See full bio Und du so? Dem Podcast könnt ihr hier folgen: https://www.instagram.com/unddusopodcast/ Und ich so? Denise findet ihr hier: https://www.instagram.com/denise.mbaye/ emails an: undduso.podcast@gmail.com
Andres, Josi, Sophie und Adam reden über alle möglichen Filme. Von Horror bis Science Fiction.ACHTUNG SPOILERWARNUNGDieser Podcast verrät wichtige Details aus manchen Rechtsklick auf "Download" - Ziel speichern unterDownload0:00:25 Begrüßung0:01:10 Lieblingsfilme - Der Baader Meinhof Komplex - Die Schöne und das Biest - Memento - Pulp Fiction0:07:45 Western - Spiel mir das Lied vom Tod - Zwölf Uhr mittags0:10:50 Science Fiction - 2001: Odysee im Weltraum - 1984 - Star Wars - Star Trek0:21:00 Dystopien - Die Tribute von Panem SPOILER von 16:25 bis 18 min0:33:05 Mindfuck - Inception SPOILER von 34:25 bis 36:30 min - Memento - Donnie Darko - Interstellar - The Butterfly Effect - Zurück in die Zukunft - (District 9)0:41:10 The Simpsons0:42:35 Horrorfilme - Das Ding aus einer anderen Welt - The Blair Witch Project - Cloverfield - Paranormal Activity - Abominable - Wrong Turn - The Shining SPOILER von 50:55 bis 52:10 min - Das Schweigen der Lämmer - Funny Games - The Purge0:59:45 Die nackte Kanone1:02:55 Uhrwerk Orange1:04:30 Kriegsfilme - Full Metal Jacket - Der Soldat James Ryan - Forrest Gump - Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwandt
Zombier, japanske gangstere, løsslupne franske kvinder (findes der andre slags?) og selveste djævlen, alle dukker de op i denne episode af Dobbelt D. Følgende titler omtales: 0:08:56 Sixteen Candles 0:21:10 2 Days in Paris 0:29:58 Beyond Rangoon 0:42:53 Black Rain 0:52:53 The Legend of Hell House 1:01:50 Angel Heart 1:12:30 28 Days Later Blu-ray 1:24:33 King of The Hill 1:33:42 New in Town 1:44:11 My Bloody Valentine 3D 1:54:12 Der Baader Meinhof Komplex
Bester-Film Ausgabe 34: Der Baader Meinhof Komplex (Henry) - Ein wirklich guter und interessanter Film, der zum Diskutieren animiert
Schon vor dem Kinostart fachte Uli Edels "Der Baader-Meinhof-Komplex" die Diskussion über die Ziele und Gewalttaten der RAF wieder an. Wir wollten von Euch wissen, was ihr zu dem Film zu sagen habt.