Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Dieser Name wurde Jungs und Mädchen in München am häufigsten gegeben UND Großer Streit in Pullach geht zu Ende Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
➨ Iscrivetevi al nostro canale Telegram: https://t.me/spazio_70Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/spazio-70--4704678/support.Roma, 8 dicembre 2024, Centro Congressi «La Nuvola». Presentazione del nuovo libro di Gianluca Falanga «Gli uomini di Himmler. Il passato nazista dei Servizi segreti tedeschi» (Carocci, giugno 2024). Con l'autore, è intervenuta Tonia Mastrobuoni.Tra i temi toccati all'interno della presentazione: 1) Sulla «ipocrisia della cosiddetta denazificazione». Un Paese che non ha fatto i conti con la vera storia della nascita dei suoi servizi segreti; 2) Pullach «come sinonimo di scandali»; 3) «Il BND? E' l'ultima istituzione dello Stato che ha aperto» parzialmente «i suoi archivi»; 4) Il 20 per cento dei 2650 funzionari BND, in servizio durante gli anni Sessanta, provenivano dagli apparati del terrore di Himmler; 5) «Gli americani? Subito dopo la guerra, hanno creduto seriamente alla denazificazione»; 6) Sulla necessità Usa di raccogliere, nel campo dell'intelligence, «conoscenze da chi le conoscenze tecniche le aveva»; 7) Sulla «posizione ambivalente» del Dominus americano; 8) «Non si può buttare l'acqua sporca quando non ne hai di pulita»; 9) Sul rapporto Adenauer-Gehlen. L'attività di dossieraggio; 10) La «democratura» nella Repubblica federale del dopoguerra; 11) La progressiva «impresentabilità» di Gehlen, fino al pensionamento nel 1968; 12) Sul rapporto coi sovietici. La ricattabilità del personale ex nazista inglobato nel BND; 13) Il caso Heinz Felfe; 14) L'affare Eichmann e le coperture per Hans Globke; 15) Alcune biografie; 16) Il BND oggi.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Tanja Valérien spricht in der 68.Folge ihres Podcasts „Gespräche über Wandlung" mit der Schwedin BIBI JOHNS, Sängerin und Schauspielerin, Jahrgang 1929, in ihrem Zuhause in Pullach bei München über Fügung, Schicksal und Ruhm…ihre Kindheit in Schweden während des 2.Weltkriegs…ihre märchenhafte Karriere als Sängerin in den USA bis in die Charts und warum sie diese 1951 für den Deutschen Film aufgab…Rassismus…Begegnungen mit Harry Belafonte, Ella Fitzgerald, Louis Armstrong und Gregory Peck…warum sie ein Angebot von dem weltberühmtem Jazzmusiker Benny Goodman ausschlug und nie einen Manager hatte…die Tournee mit Tom Jones...über ihr Alter 95, Schönheit, Dankbarkeit und das Loslassen…ihre zwei Ehen, von denen die erste nur sechs Monate hielt und die zweite mit dem Regisseur Michael Pfleghar an dem Druck, eine brave Ehefrau hinterm Herd zu sein, nicht standhielt…Kinderlosigkeit…ein Leben als glückliche Einzelgängerin…Me too…die Zusammenarbeit mit Filmgrößen wie Peter Alexander, Caterina Valente, Gustav Knuth, Karl-Heinz Böhm, Harald Juhnke, Alice und Ellen Kessler…die Zeit als Co-Moderatorin und Sängerin in der 13-teiligen englischen Unterhaltungsserie «Rolf Harris Show» bei der BBC...das glückliche, dreizehnjährige Zusammenleben mit einem 40 Jahre jüngeren Mann: Als sie sich ineinander verliebten, war er 28 und sie 68… Tabus, Moral, Selbstzweifel, Dankbarkeit und ihr 2023 erschienenes Buch "Erstens kam es anders und zweitens als ich dachte“.
Soll die Otfried-Preußler-Schule in Pullach umbenannt werden? Warum nicht gleich Blumennamen, schlägt unser Kolumnist vor. Zumal es neue Vorwürfe gegen Preußler gibt.
Otfried Preußler schrieb mit 17 euphorisch über die Hitlerjugend. Später schwieg er darüber. Unser Kolumnist ist skeptisch, ob sich eine Schule deshalb umbenennen sollte.
Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach will seinen Namen ändern. Dieser Initiative stimmte nun der Zweckverband zu. Das Kultusministerium soll nun entscheiden. Grund ist das lange unbekannte NS-Erstlingswerk des Autors, "Erntelager Geyer". Marx, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach will seinen Namen ändern. Dieser Initiative stimmte nun der Zweckverband zu. Das Kultusministerium soll nun entscheiden. Grund ist das lange unbekannte NS-Erstlingswerk des Autors, "Erntelager Geyer". Marx, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach will seinen Namen ändern. Dieser Initiative stimmte nun der Zweckverband zu. Das Kultusministerium soll nun entscheiden. Grund ist das lange unbekannte NS-Erstlingswerk des Autors, "Erntelager Geyer". Marx, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Was ist von der Forderung zu halten, Israel von der Kunstbiennale in Venedig auszuschließen? Will sich das Otfried-Preußler-Gymnasium im oberbayrischen Pullach zu Recht umbenennen lassen? Und wie konnte eine mutmaßliche frühere RAF-Terroristin 30 Jahre lang unbemerkt im Untergrund überleben? Das alles ist Thema in den Feuilletons von Freitag – die uns Leserinnen und Leser empfehlen: Macht euch fürs Capoeira warm! Mit dem brasilianischen Kampftanz lasse es sich lange und gesundheitsbewusst ausharren.
Die Hobby-Archäologin Philippa Langley entdeckte 2012 unter einem Parkplatz in Leicester die Gebeine des britischen Königs Richard III. Aus der Geschichte dieses Sensationsfunds hat Stephen Frears einen Spielfilm gemacht: "The Lost King". Eine Kritik / Zur Abstimmung bereit: Ab heute wird der Gewinner des Bayern2-Publikumspreises beim Bayerischen Buchpreis ermittelt. Ein Gespräch mit der Germeringer Buchhändlerin Katrin Schmidt von der Buchhandlung LeseZeichen / "Verzweigt": Der Baum in der Fotografie der Sammlung SpallArt. Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Rosenheim / Afra Kane - Das Jazz-Stimmwunder gastiert in Fürstenfeldbruck und Pullach
Neue Walgesänge aus der Hauptstadt. Fakten Fakten Fakten (über Wale) und ein Umzug der jedes Umzugsunternehmen glücklich machen würde. Viel Spaß! * Entbehrliches Community auf Telegram * Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland * Berlin/Bonn-Gesetz * Neugliederung des Bundesgebietes * Vennbahn (Radweg) * Das Grillhähnchen-Bermuda-Dreieck | ZDF Magazin Royale * Umzug vom BND von Pullach nach Berlin * Wie geht es weiter mit der mysteriösen BND-Villa in Nürnberg? * 52-Herz-Wal Shownotes und Kommentare: https://podcast.entbehrlich.es/2022/10/25/eb071-walkampf/
Das nächste große Highlight auf der Liste von Raphi und Lenz steht vor der Tür! In einem wunderschönen Wohnzimmer in Pullach bei München werden die beiden von keinem Geringeren als Produzent und Fotograf, TOM DOOLIE, empfangen. Tom ist in der deutschen HipHop-Szene seit Langem nicht mehr wegzudenken. Unter anderem durch Collabos zusammen mit Cap Kendricks, LUX, Yrrre oder Edgar Wasser ist er einer der geschätztesten Produzenten des Landes. Mit seinem besonderen Blick auf die Ästhetik von Bildern, hat sich Tom aber auch als Fotograf einen Namen gemacht und konnte bereits Zusammenarbeiten mit HHV, oder dem FC Bayern München eintüten. Außerdem gibt es bei "WER WAR DAS?" eine Überraschung. Was das bedeutet? Hört selbst!
Elevator Pitches, Company Presentations & Financial Results from Publicly Listed European Companies
In today's podcast, we are presenting Prof. Dr. Kai Andrejewski, CFO of Sixt SE. Kai will present the Elevator Pitch of Sixt First Glance – Intro Video The Basic Business Model One Integrated Mobility Platform The SIXT Strategy The SIXT Brand Internationalization & Product Scaling The US Expansion ---------------------------- ▶️ Visit us: https://seat11a.com/ ---------------------------- Company Profile: Headquartered in Pullach, near Munich, Germany, SIXT SE is a leading international provider of high-quality mobility services. With its products SIXT rent, SIXT share, SIXT ride and SIXT+ the company offers a uniquely integrated premium mobility service across the fields of vehicle and commercial vehicle rental, car sharing, ride hailing and car subscriptions that can all be booked via the SIXT app. SIXT is present in more than 100 countries worldwide. The listed family-owned company's strengths lie in its consistent customer focus, a living culture of innovation with strong technological expertise, its fleet of premium cars and its exceptional value for money. In 2021 SIXT achieved significant market share gains as well as a new record result, amounting to revenues of EUR 2.28 billion and earnings before taxes of EUR 442.2 million – despite the since 2020 ongoing COVID-19 pandemic. Sixt SE, the Group's parent company, has been listed on the Frankfurt Stock Exchange since 1986 (WKN common shares: 723132, WKN preferred shares: 723133). ---------------------------- ▶️ Visit us: https://seat11a.com/ ---------------------------- Elevator Pitches: https://seat11a.com/media-type/elevator-pitch/ Company Presentations: https://seat11a.com/media-type/presentation/ Deep Dive: https://seat11a.com/media-type/deepdive/ Financial Results: https://seat11a.com/media-type/financials/ ESG Topics: https://seat11a.com/media-type/esg/ ----------------------------- ▶️ Other videos: Elevator Pitches: https://seat11a.com/media-type/elevator-pitch/ Company Presentations: https://seat11a.com/media-type/presentation/ Financial Results: https://seat11a.com/media-type/financials/ The Big Conversations: https://seat11a.com/media-type/conversation/ ESG Topics: https://seat11a.com/media-type/esg/ Product Highlights: https://seat11a.com/media-type/products/ Disclaimer: This publication is just for informational purposes only! it is not considered to give any investment advice! You agree to www.seat11a.com/legal/ and www.seat11a.com/imprint/
Um was es in dieser Folge geht: Peter Tilmann (Mit-Vorstand) und Uwe Forgber (Gründungsmitglied) sind zwei Engagierte aus verschiedenen Gemeinden südlich von München, die sich 2021 mit weiteren Mitstreitern zusammengeschlossen haben um eine Solawi aufzubauen. 2022 sind die ersten 100 Ernteanteile geplant, bis 2024 sollen 400 Haushalte versorgt werden. Auf geht's! Über die Solawi Isartal eG: Nach dem jahrelangen erfolgreichen Voranbringen der Energiewende in den Gemeinden im Isartal südlich von München suchten die Mitglieder der Bürgerkraft Isartal e.V. 2019 ein neues Ziel. Und kein zu kleines: Die Agrarwende war der nächste konsequente Schritt – und damit begann die Reise zu Vorbildbetrieben und erste Schritte zur eigenen Solawi mit einem Kooperationsbetrieb! Nach der offiziellen Gründung der Solawi Isartal eG im Herbst 2021 geht‘s 2022 so richtig los: mit eigener Produktion von Freilandgemüse auf 2,7 ha für 100 Ernteanteile – und die Solawi-Genossenschaft soll in den folgenden Jahren auf 400 Mitgliedshaushalte zwischen Pullach und Wolfratshausen anwachsen. Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/solawi-isartal/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse
068: Eine tolle Folge ist das geworden mit der lieben Marja-Liisa Obst. Leider einmal mehr virtuell aufgezeichnet statt in Pullach bei SIXT. Wer steckt hinter Marja-Liisa? Hier ein kurzer Steckbrief: - In Berlin Sport studiert - Umzug nach München - Als Projektmanagerin bei einer Eventagentur angefangen, um die Welt gereist. - Erster Assistenzjob bei McKinsey, dort war sie 4,5 Jahre - Seit Jan 2017 bei SIXT und seit Start Assistenz von Konstantin Sixt - Juni 2021: Übernahme der Söhne, somit Assistenz einer der Co-CEOS Viel Spaß bei der Folge mit Marja-Liisa Obst! Wir freuen uns auf Dein Feedback. Diana xoxo
In Folge 22 von MUD, BLOOD AND BEER geht es um das Jahr 2006. Die Emil Bulls spielen hauptsächlich kleinere Festivals & Moik übernimmt erstmalig die Tourleitung, die Christoph ihm direkt am ersten Tag sehr schwer gestaltet. Außerdem nehmen treten sie bei der 1200 Jahrfeier von Pullach auf, wo das Akustikalbum „The Life Acoustic“ aufgenommen.
In Folge 22 von MUD, BLOOD AND BEER geht es um das Jahr 2006. Die Emil Bulls spielen hauptsächlich kleinere Festivals & Moik übernimmt erstmalig die Tourleitung, die Christoph ihm direkt am ersten Tag sehr schwer gestaltet. Außerdem nehmen treten sie bei der 1200 Jahrfeier von Pullach auf, wo das Akustikalbum „The Life Acoustic“ aufgenommen.
Eva Weber, Katrin Alpsteiger und Inge Heiler wurden im Frühjahr als Rathauschefinnen in Augsburg, Neu-Ulm und Egmating gewählt, während Susanna Tausendfreund schon seit sieben Jahren Bürgermeisterin von Pullach ist. Wie können sie Politik gestalten in Zeiten von Corona?
Beten mit Karl Rahner Karl Rahner, (1904-1984), bewirkte als katholischer Dogmatiker in Innsbruck, Wien, Pullach, München und Münster mit seinem umfangreichen Werk (mehr als 30 Bücher; mehr als 4000 bibliographische Eintragungen) und seinem Engagement vor, während und nach dem II. Vatikanischen Konzil eine weitgehende Umorientierung des katholischen Denkens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.... Der Beitrag Beten mit Karl Rahner erschien zuerst auf Radio Diaspora.
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
Im März 1970 reist Bundeskanzler Willy Brandt zum ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffen nach Erfurt. Mit dabei: der BND. Doch die Informationen aus Pullach über die Lage in der DDR sind oft widersprüchlich. Ein Essay von Dr. Jan Schönfelder.
Heute sind Manfred und Yannic zu Gast in Pullach bei Sixt. Wir unterhalten uns mit Nico Gabriel - dem Mann, der nicht nur DriveNow aus dem Boden gestampft hat, sondern mit SixtX den Sharing- und Rental-Markt gerade nochmal so richtig aufräumt. Wir fragen, wie es ist, das selbst geschaffene Unternehmen anzugreifen, und wie man sich den Wettbewerb zwischen den Playern im Sharing Markt demnächst vorstellen darf. Die mantro Gewinnwarnung erscheint alle zwei Wochen. Abonniert diesen Podcast jetzt in Apple Podcasts, Castro, Overcast, Spotify oder dem Player eurer Wahl, um keine künftige Folge zu verpassen.
Es ist mal wieder Zeit für eine neue Ausgabe der Challenger Corner! Wie üblich bringen euch Florian Heer von Tennis Tourtalk und Andreas Thies von Chip & Charge auf den neuesten Stand, was die Turnierszene unterhalb der ATP-Tour in den letzten Wochen zu bieten hatte. So gab es die erste Ausgabe der Schwaben Open zu bestaunen, in Portoroz gewann ein Lokalmatador und in Cordenons konnte Jeremy Jahn überzeugen. Die Schwaben Open sind in diesem Jahr zum ersten Mal in Augsburg ausgetragen worden. Im letzten Jahr gab es die erste Ausgabe noch in Pullach zu bestaunen, doch nachdem der TC Großhesselohe in die Bundesliga aufgestiegen war, gab es am alten Ort Terminschwierigkeiten. So zog man nach Augsburg um und konnte in diesem Jahr gleich auf allen Ebenen Erfolge verzeichnen. So gewann mit Yannick Hanfmann ein deutscher Spieler die Premierenausgabe. Die Spieltage waren gut besucht und somit konnten die Turniermacher Alessandra Trenkle und Dominik Schulz ein positives Fazit ziehen. Das Interview mit den beiden könnt ihr im ersten Teil hören. Florian Heer begab sich dann nach Italien. In Cordenons traf er den Deutschen Jeremy Jahn, der nach der dritten Runde Auskunft über sein Turnier gab. Jahn sollte mit dem Finaleinzug einen Erfolg verbuchen. Zum Zeitpunkt des Interviews gab er sich noch verhalten optimistisch. In Portoroz fand das größte Challenger Sloweniens statt. Dort gewann mit Aljaz Bedene auch der "Local Hero". Auch Bedene bekam Florian vor das Mikro. In dieser Woche findet in L'Aquila das einzige Challenger in dieser Woche statt. Trotz der Qualifikation bei den US Open haben die Organisatoren ein interessantes Turnierfeld zusammengestellt.
Es ist mal wieder Zeit für eine neue Ausgabe der Challenger Corner! Wie üblich bringen euch Florian Heer von Tennis Tourtalk und Andreas Thies von Chip & Charge auf den neuesten Stand, was die Turnierszene unterhalb der ATP-Tour in den letzten Wochen zu bieten hatte. So gab es die erste Ausgabe der Schwaben Open zu bestaunen, in Portoroz gewann ein Lokalmatador und in Cordenons konnte Jeremy Jahn überzeugen. Die Schwaben Open sind in diesem Jahr zum ersten Mal in Augsburg ausgetragen worden. Im letzten Jahr gab es die erste Ausgabe noch in Pullach zu bestaunen, doch nachdem der TC Großhesselohe in die Bundesliga aufgestiegen war, gab es am alten Ort Terminschwierigkeiten. So zog man nach Augsburg um und konnte in diesem Jahr gleich auf allen Ebenen Erfolge verzeichnen. So gewann mit Yannick Hanfmann ein deutscher Spieler die Premierenausgabe. Die Spieltage waren gut besucht und somit konnten die Turniermacher Alessandra Trenkle und Dominik Schulz ein positives Fazit ziehe...
Es ist mal wieder Zeit für eine neue Ausgabe der Challenger Corner! Wie üblich bringen euch Florian Heer von Tennis Tourtalk und Andreas Thies von Chip & Charge auf den neuesten Stand, was die Turnierszene unterhalb der ATP-Tour in den letzten Wochen zu bieten hatte. So gab es die erste Ausgabe der Schwaben Open zu bestaunen, in Portoroz gewann ein Lokalmatador und in Cordenons konnte Jeremy Jahn überzeugen. Die Schwaben Open sind in diesem Jahr zum ersten Mal in Augsburg ausgetragen worden. Im letzten Jahr gab es die erste Ausgabe noch in Pullach zu bestaunen, doch nachdem der TC Großhesselohe in die Bundesliga aufgestiegen war, gab es am alten Ort Terminschwierigkeiten. So zog man nach Augsburg um und konnte in diesem Jahr gleich auf allen Ebenen Erfolge verzeichnen. So gewann mit Yannick Hanfmann ein deutscher Spieler die Premierenausgabe. Die Spieltage waren gut besucht und somit konnten die Turniermacher Alessandra Trenkle und Dominik Schulz ein positives Fazit ziehe...
Klangliches Glanzstück der Pfarrkirche in Pullach sind die Bronzeglocken des vierstimmigen Geläuts. Sie intonieren in freudig strahlender Festlichkeit das auf Dur gestimmte Motiv des Salve-Regina.
Diese Ausgabe ist gemeinsam mit Schülern des Otfried-Preußler-Gymnasiums in Pullach entstanden. Es geht um Jugendliche im Leistungssport. Die Schüler haben unter anderem zwei junge Fußballer der SpVgg Unterhaching getroffen.
Das Thema Selektoren bleibt weiterhin Thema im Untersuchungsausschuss. So wurden auch in dieser Sitzung zwei BND-Zeugen zu ihren Kenntnissen zu der Steuerung der Suchmerkmale befragt. R. U. war von 2010 bis 2015 Leiter der BND-Außenstelle Bad Aibling und arbeitet jetzt in der Zentrale in Pullach. Er war bereits zum dritten Mal Zeuge in diesem Ausschuss. Leider konnte er sich an viele Vorgänge wie z.B. einen Besuch des Kanzleramtschefs Peter Altmaier nicht mehr genau erinnern oder hatte gar keine Kenntnis davon. Für Verwunderung hat auch seine Aussage gesorgt, Dienstanweisungen zum Umgang mit Selektoren seien zum Teil nur mündlich an die Sachbearbeiter weitergegeben und nicht verschriftlicht worden. Der zweite Zeuge Herr T. B. leitet ein Sachgebiet zur Nachrichtenbearbeitung in der BND-Dienststelle Rheinhausen. Er berichtete von einem anderen Umgang mit Weisungen und erzählte aus dem Umgang mit Selektoren.
Es wurden geladen und angehört: D. B. (Beweisbeschluss Z-86) BND, früherer Unterabteilungsleiter für Technische Aufklärung in Pullach B. R. (Beweisbeschluss Z-133) BND, Sachbearbeiter Der Zeuge D.B. ...ist BND-Mitarbeiter und war früher Unterabteilungsleiter für Technische Aufklärung in Pullach, zuständig auch für Selektoren. Er war zum wiederholten Male im Ausschuss. Allein in der Zeit der Abdeckung durch diesen Podcast (seit Juni 2013) ist das die dritte Besprechung zum Zeugen. Vergleiche: 24. September 2015 - Folge TA013 28.Jan 2016 - Folge TA027 Zeuge B.R. ...war (ist ?) Sachgebietsleiter, zuständig für "Nachrichtenbearbeitung und Steuerung" mit dem Schwerpunkt Bundeswehr und Fokus "Schutz Deutscher Soldaten im Einsatzgebiet, speziell Afghanistan". Aufgabe seines Sachgebietes: Selektoren gewinnen und diese Einstellen. Verantwortung für 25 Mitarbeiter.
In einer Zeit, in der der BND wohl mehr in der Kritik steht als je zuvor, gewährt der deutsche Auslandsgeheimdienst einen Einblick in seine Welt. Michael Götschenberg, ARD-Experte für Terrorismus und Innere Sicherheit, bekam eine Einladung nach Pullach in die Zentrale des BND und ließ sich dort von Spionen erzählen, warum sie zum BND gegangen sind und was für sie den Reiz ihres Jobs ausmacht. Ein seltener Einblick in eine sonst sorgsam abgeschirmte Welt, eine Welt im Umbruch: In diesen Tagen bekommt der BND mit Bruno Kahl einen neuen Chef, mit einem reformierten BND-Gesetz eine neue Rechtsgrundlage und bald auch ein neues Zuhause. Der Geheimdienst wird aus der Abgeschiedenheit von Pullach in die Mitte Berlins umziehen.
Mozart, Salieri, Sarti und Paisiello, alle komponierten Arien für sie und feierten große Erfolge damit. Die in Italien gerade so beliebte Opera Buffa war auf dem Weg nach Wien und in Nancy Storace fand man die ideale Sängerin dafür. Im Bürgerhaus Pullach würdigt die Accademia di Monaco unter der musikalischen Leitung von Joachim Tschiedel am 22. Juni 2016 die außergewöhnliche Sängerin mit einem musikalisch-literarischen Porträt.
Der Niederländer Pieter Wispelwey zählt zu den besten Cellisten der Welt. Anlässlich seines Konzerts in Pullach spricht er mit BR-KLASSIK über seine Vorliebe zu Bach und weshalb er für seine dritte Einspielung der Solosuiten eine extrem tiefe Stimmung gewählt hat.