POPULARITY
Entschuldigt die Tonqualität: Aufgrund eines technischen Problems mit dem Aufnahmegerät, mussten wir zwischendrin ca. 15 Minuten den Kameraton verwenden. Dadurch ist die Tonqualität hier leider schlechter – sorry dafür!!! ----------------------------------------------- Unsere neue Folge von HSV Meiner Frau ist etwas ganz Besonderes: Unser zweiter Live-Podcast – und wir hatten niemand Geringeren als Cheftrainer Merlin Polzin auf der Bühne des ehrwürdigen Deutschen Schauspielhauses. Über 1000 Gäste, eine Location mit Gänsehaut-Garantie und ein Trainer, der überraschend offen aus dem Nähkästchen plaudert. Merlin erzählt private Geschichten, gibt ehrliche Einblicke in seinen Alltag als Trainer und verrät, welche Werte ihm wichtig sind. Natürlich spricht er auch über den Aufstieg – inklusive des legendären Pullovers, der immer noch nach Bier riecht. Sportlich hat er die ein oder andere Überraschung parat, zum Beispiel wen er demnächst im Kader der Nationalmannschaft sieht. Es wird herzlich gelacht, aber auch ernst: Wir sprechen über Krebsvorsorge und unterstützen die Aktion YES WE CAN!CER – klare Botschaft: Geht zur Vorsorge, Leute! Und als wäre das alles nicht schon genug, sorgt am Ende Dino Hermann für einen Moment, der in keiner HSV-Chronik fehlen darf – tanzend, jubelnd, absolut legendär. Ein Abend, der uns und hoffentlich auch euch lange in Erinnerung bleibt. Viel Spaß beim Reinhören! ----------------------------------------------- Fotos: Henning Rohlfs Kamera: Peet Zenner Audio: Deutsches Schauspielhaus Hamburg
In dieser Folge habe ich endlich mal wieder jemanden aus der Verbandswelt zu Gast – und zwar niemand Geringeren als Jan Pommer, den neuen CEO des Deutschen Schwimmverbandes (DSV).
Wird Hertha BSC zur Heimmacht?Auch das zweite von drei aufeinanderfolgenden Heimspielen konnte unsere Alte Dame erfolgreich gestalten - und das gegen keinen Geringeren als die SV Elversberg, gegen die unser Team in der Vergangenheit oft schwer zu kämpfen hatte. Wir werfen einen Blick auf den überzeugenden Einzug in die nächste Pokalrunde, analysieren die Gründe für diesen Erfolg und wagen einen Ausblick auf das kommende Spiel gegen Dynamo Dresden.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas KlossGäste: Pascal & BrunoProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade
Wird Hertha BSC zur Heimmacht?Auch das zweite von drei aufeinanderfolgenden Heimspielen konnte unsere Alte Dame erfolgreich gestalten - und das gegen keinen Geringeren als die SV Elversberg, gegen die unser Team in der Vergangenheit oft schwer zu kämpfen hatte. Wir werfen einen Blick auf den überzeugenden Einzug in die nächste Pokalrunde, analysieren die Gründe für diesen Erfolg und wagen einen Ausblick auf das kommende Spiel gegen Dynamo Dresden.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474
In der heutigen Ausgabe haben wir wieder ein Retail Media Spezial und Max spricht mit keinem Geringeren als Nils Zundorf von Nandu.Nils ist ein Urgestein in der Retail Media Industrie und hat lange Zeit das Geschäft der Amazon-Agentur factor-a verantwortet - ab 2018 dann als Teil der Agentur-Gruppe dept.2024 ist Nils aus dept ausgeschieden und hat nun gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer von dept, Roberto Russo, eine auf Retail Media spezialisierte KI Lösung für Agenturen und Brands an den Start gebracht.Nils gibt uns heute nicht nur Einblicke in seine Company und an welchen KI-Lösungen er gemeinsam mit seinen Kunden arbeitet, sondern teilt mit uns auch seine wertvollen Einschätzungen zum Retail Media Markt und zur Advertising Industrie allgemein. Max hatte sehr viel Freude im Gespräch mit Nils und wir denken, dass Ihr einiges mitnehmen könnt. Viel Spaß!Über unseren Gast Nils Zundorf > Nils Zundorf auf LinkedIn> Nandu Max & Kristina auf LinkedIn> Max Rottenaicher> Kristina MertenswieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Wir feiern den Auftrakt in eine weitere Besprechungsreihe. Diesmal nehmen wir uns niemand Geringeren als "Dirty" Harry Callahan vor, Clint Eastwoods legendären Cop, der in San Francisco die bösen Buben mit seiner Magnum aufmischt. In Dirty Harry, dem ersten Teil von Don Siegel aus dem Jahr 1971, jagt Inspektor Harry Callahan einen skrupellosen Serienmörder, der San Francisco in Angst versetzt. Dabei gerät er immer wieder an die Grenzen des Gesetzes. Und wir stellen die Frage, wie weit man gehen darf, um das Böse aufzuhalten. Eine Besprechungsreihe mit Hendrik Bien vom Podcast "Für eine Handvoll Popcorn.Über Hendrik BienWebsiteInstagram Linktree Film FataleYoutube InstagramActionkult auf den sozialen MedienInstagramFacebookBlueskyWebsiteLetterboxdDas Actionkult-Intro "Cracked Shell" by Furlong Furlong auf den Sozialen MedienFacebook InstagramÜber Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.
In dieser epischen Folge von Leise war gestern trifft Flo auf niemand Geringeren als den Hauptmann von Feuerschwanz! Gemeinsam nehmen sie euch mit auf eine Reise durch die Rock- und Metalgeschichte, sprechen über das brandneue Album Nightclub, den Einfluss von Tolkien und warum Coverversionen manchmal mehr Mut als Musikalität brauchen.
Copa TS gibt's diese Woche 24 Stunden später als sonst. Ihr müsst euch also nicht wundern - Copa TS gibt es auch diese Woche und das mit keinem Geringeren als Mats Hummels!
Zehn Jahre nach „Herz über Kopf" gibt's jetzt ein Comeback mit internationalem Twist! Joris hat sich für seine neue Single „Heart over Head" niemand Geringeren als Ryan Hennessy von der irischen Band "Picture This" geschnappt – eine emotionale, englische Neuinterpretation seines größten Hits. Im ENERGY Startalk spricht Amani mit den beiden über die Entstehung dieser besonderen deutsch-irischen Zusammenarbeit, über Liebe, Zweifel und den ewigen Kampf zwischen Herz und Kopf. Außerdem verraten Joris und Ryan, was beim Videodreh in Irland wirklich passiert ist. Das alles und jede Menge gute Vibes jetzt im ENERGY Startalk!
Ein ganz besonderer Vormittag in Wesuwe! Im Rahmen des PlattSatt Festivals 2025 haben wir im heimeligen Ambiente des Heimathauses Wesuwe vor 150 bestens gelaunten Gästen eine Live-Sendung aufgenommen – mit keinem Geringeren als dem Mitglied des Deutschen Bundestages und Staatssekretär, Johann Saathoff. Der gebürtige Ostfriese aus Emden plauderte humorvoll, pointiert und natürlich auf Platt über sein Leben, seinen Weg in die Politik und seine große Leidenschaft: den Erhalt der plattdeutschen Sprache. Immer wieder wurde deutlich, wie sehr ihm dieses Thema am Herzen liegt. Im Anschluss an die Aufzeichnung ging es nahtlos über in einen zünftigen Frühschoppen, der sich bei bester Stimmung, Musik und vielen Gesprächen bis in die späten Abendstunden hinein zog. Ein Tag voller guter Laune, plattdeutscher Kultur und echter Gemeinschaft! Viel Vergnügen beim Reinhören!
Zufällig ausgewählte Musik und 2 DJs, die nicht weniger Erfahrung am Turntable haben könnten. Für den Kölncampus Controller-Monster Dominoday haben wir niemand Geringeren als unsere ungekürten Meister der Trial-and-Error Technik an den Steintisch geholt: DJ Stein und DJ Domino. Lasst euch verzaubern.
Ihr Lieben, heute habe ich einen Mann zu Gast, der nicht nur den Berliner Friedrichstadt-Palast mit Stil und Weitblick führt, sondern auch für die spektakulärsten Bühnen-Looks der Welt sorgt: Dr. Berndt Schmidt. Seit 2007 leitet er das weltgrößte Revuetheater - und sein Vertrag wurde bis 2029 verlängert, aus gutem Grund! Unter seiner Führung hat sich der Palast nicht nur aus der Verlustzone befreit, sondern erreicht Rekordzahlen - mit den bislang höchsten Ticketumsätzen seiner Geschichte. Berndt begann ganz bodenständig: Sein erstes Geld verdiente er als Student bei Jobs an der Tankstelle, im Betrieb seiner Großeltern oder in einer Großwäscherei - für 8 Mark die Stunde. Heute produziert er Shows, die Millionen einnehmen, aber auch kosten, und hunderttausende Gäste aus aller Welt in ihren Bann ziehen. Der Friedrichstadt-Palast ist kein gewöhnliches Theater. Er ist der letzte große Repräsentationsbau der DDR, steht unter Denkmalschutz und gehört zu den meistbesuchten Varieté-Bühnen Europas. Ich nenne ihn liebevoll den einzigen überlebenden „Palast der Republik“. Unter Berndts Regie entstanden Produktionen wie „The Wyld“, „The One“, „VIVID“ und die große Erfolgsproduktion „FALLING IN LOVE“. Mit über 100 Künstlerinnen und Künstlern aus 28 Nationen erreichte diese Grand Show fast 60 Millionen Euro Umsatz und einen Besucherrekord mit über 900.000 Gästen. Aber Berndt bleibt nicht stehen: Im Herbst 2025 startet „BLINDED by DELIGHT“, die neue Grand Show mit Previews ab dem 24. September und der Weltpremiere am 8. Oktober. Für die Kostüme konnte er niemand Geringeren gewinnen als Jeremy Scott - den kreativen Kopf der Modemarke Moschino, der für die ganz Großen entwirft. Lady Gaga, Miley Cyrus, Beyoncé, Rihanna, Nicki Minaj, Ariana Grande und Madonna tragen oder trugen seine „Couture-Statements“. Doch die Shows im Friedrichstadt-Palast sind viel mehr als schillernde Kostümparaden: Sie setzen Akzente mit spektakulärem Lichtdesign, kraftvollem Sound, mitreißender Musik, hochkarätiger Akrobatik und allen künstlerischen Komponenten, die diese Multimedia-Erlebnisse unvergesslich machen. Parallel zur Grand Show läuft im Winter auch wieder die Young Show „Frida & Frida“ - ein besonderes Highlight für Kinder und Jugendliche, für die es kaum Karten gibt, da die Nachfrage so groß ist. Finanziell zeigt Berndt ebenfalls Mut und Geschick: Trotz Förderkürzungen von knapp zwei Millionen Euro hält er den Palast im Gleichgewicht und lässt ihn weiterhin strahlen. Und weil wir bei BB RADIO mehr sind als Kollegen, kommt Berndt regelmäßig zu uns ins Studio - ein echtes Zeichen unserer Freundschaft. Klar ist auch: Er ist jedes Jahr Teil unserer großen Weihnachtsshow zu Heiligabend - und bei ihm gibt es garantiert wieder sehr schöne Geschenke für unsere Hörerinnen und Hörer. Freut euch auf viele Neuigkeiten und einen Blick hinter die Kulissen im Berliner Friedrichstadt-Palast, mit Dr. Berndt Schmidt! Also: Ohren und Vorhang auf! Viel Spaß! https://www.instagram.com/friedrichstadt.palast/ https://www.facebook.com/friedrichstadt.palast https://www.palast.berlin/ https://www.tiktok.com/@friedrichstadt_palast https://www.youtube.com/user/Showpalast https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/programm/sendungen/der-bb-radio-mitternachtstalk/ https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial
In dieser Folge von Staub zu Gold begrüßt Julia keinen Geringeren als Andreas Toba – 16 Jahre lang fester Bestandteil der deutschen Nationalmannschaft und vielen als „Hero de Janeiro“ von den Olympischen Spielen 2016 bekannt.Andi erzählt von seinem Abschied von der aktiven Turnkarriere und dem Schritt in seine neue Rolle als Bundesstützpunkttrainer Nachwuchs in Hannover. Gemeinsam sprechen Julia und Andi über die Heim-EM in Leipzig, seinen emotionalen letzten Wettkampf und die Bedeutung von Teamgeist, Disziplin und Vertrauen im Sport.Natürlich geht es auch um seine persönlichen Highlights: vier Olympiateilnahmen, legendäre Momente im Turn-Team Deutschland und den Wert von Familie, Glauben und Werten, die ihn geprägt haben. In den „Flinken fünf Fragen“ lernen wir Andi zudem von einer ganz privaten Seite kennen – vom perfekten Sonntag bis zu seiner Rolle als frischgebackener Onkel.
Folge mit Alf Ator von Knorkator – Zwischen Weltherrschaft und WackelpuddingIn dieser Episode sprechen Flo und Simon mit keinem Geringeren als Alf Ator, Gründungsmitglied von Knorkator – der wohl ungewöhnlichsten Band der deutschen Metal- und Rockszene. Es geht um 30 Jahre Bandgeschichte, das neue Album „Weltherrschaft Für Alle“, kreative Prozesse, Tour-Routinen und warum Backstage vielleicht doch nicht so geil ist, wie alle denken.Alf zeigt sich gewohnt pointiert und philosophisch: zwischen Ironie, Gesellschaftskritik, Kunst und dem ganz normalen Bühnenwahnsinn. Eine Folge, die irgendwo zwischen Konzertgraben, Kinderzimmer und Feuerwerk die Frage stellt: Was ist eigentlich „normal“ in der Musikwelt – und warum will man das überhaupt sein?
Für unseren letzten Mockdraft der Saison haben wir uns Verstärkung geholt – und zwar keinen Geringeren als Jan Weinreich von Fokus Football. Gemeinsam mit Noah geht's ans Eingemachte: Wir sprechen über den Wert von Justin Jefferson im Draft, diskutieren die große Frage Floor vs. Upside in den frühen Runden und überlegen, wann der perfekte Zeitpunkt ist, den zweiten Running Back ins Team zu holen. Außerdem gibt's spannende Einblicke in unterschiedliche Draftstrategien, überraschende Picks und natürlich jede Menge Diskussion rund um Spieler, Tiers und Value. Perfekt für alle, die ihre eigene Draftvorbereitung auf das nächste Level bringen wollen!Zum Draft: https://sleeper.com/draft/nfl/1266043877895188480Zu Jan: https://linktr.ee/fokusfootballSupport the showFolgt uns: https://linktr.ee/fantasyfootballcrew Discord Channel: https://discord.gg/pGFArksuSE
Was für eine Woche! Die Jungs durften mit keinem Geringeren als Lars Teutenberg, dem "GOAT of Aerodynamics", auf die Radrennbahn. Gemeinsam wurde an der Aero-Position gefeilt, getestet, geschraubt – immer mit dem Ziel: schneller werden! In dieser Folge nehmen euch Kalle und Co. mit hinter die Kulissen dieses besonderen Tages. Wie lief das Bahntraining ab? Was haben sie gelernt? Und vor allem: Wie viel Watt bringt's wirklich? Reinhören lohnt sich – es wird technisch, spannend und natürlich auch ein bisschen nerdig.
Leute, diese Folge solltet Ihr nicht verpassen – es geht um nichts Geringeres als die digitale Zukunft der Zahnmedizin! In der neuen Episode von Dental Talk – Wartezimmergespräche mit Bjoern & Olaf trifft Host Bjoern Kersten auf niemand Geringeren als Patrick Oosterwijk,Zahntechnikermeister und Geschäftsführer von Permadental – einem der führenden Anbieter für Zahnersatz in Deutschland. Was erwartet Euch diesmal? Digitale Tools, die wirklich einen Unterschied machenVom Intraoralscanner bis zur KI-gestützten Behandlungsplanung – Patrick verrät, welche Technologien nicht nur spannend klingen, sondern echten Mehrwert fürPraxis und Labor bringen. Wie trifft man kluge Investitionsentscheidungen im digitalen Wandel?Als Geschäftsführer eines führenden Dentalunternehmens spricht Patrick ganz offen darüber, wie er neue Technologien bewertet – und warum nicht jeder Hype mitgemacht werden muss. Next Generation aufgepasst!Junge Zahnärzt:innen, das ist Eure Folge: Patrick gibt Euch klare Tipps, wie Ihr den Einstieg in die digitale Zahnmedizin meistert – ohne Euch im Technologiedschungel zu verlieren. Ein Blick in die Zukunft – fundiert, praxisnah & inspirierendWas kommt als Nächstes? Welche Trends sollte man auf dem Radar haben? Und wie verändert sich Führung in einer digitalisierten Branche? Den Link zur Folge findet Ihr wie immer oben in der Bio.Oder einfach in Eurer Lieblings-Podcast-App nach Dental Talk – Wartezimmergespräche suchen. ----- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken ----- #DentalTalk#Zahnmedizin #DigitaleZahnmedizin #DentalInnovation #Intraoralscanner#KIinDerZahnmedizin #Zahnarztpraxis #DentalTech #Permadental #Zahntechnik#PodcastDental #ZahnarztLife #JungeZahnärzte #DentalLeadership #DigitalWorkflow#Zahnersatz #DentalMarketing #BjoernUndOlaf #Wartezimmergespräche#FührungImDentalbereich
Unser heutiger Gast wurde in Dresden geboren, studierte Computerlinguistik in Leipzig und Saarbrücken und promovierte später an der Stanford University – betreut von keinem Geringeren als Andrew Ng und Chris Manning. Seine Dissertation wurde als beste Informatik-Promotion ausgezeichnet. Nach Stationen bei Microsoft und Siemens gründete er sein erstes Unternehmen: MetaMind, ein Deep-Learning-Startup, das 2016 von Salesforce übernommen wurde. Dort war er anschließend Chief Scientist, leitete große Forschungsteams und trieb die KI-Strategie des Konzerns maßgeblich voran. Heute ist er Gründer und CEO von you.com, einer KI-basierten Suchmaschine, die als datenschutzfreundliche, transparente und anpassbare Alternative zu klassischen Anbietern auftritt, mit einem starken Fokus auf Nutzendenkontrolle und verantwortungsvoller KI. Zudem investiert er über seinen Fonds AI+X in KI-Startups weltweit. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zählen zu den meistzitierten im Bereich NLP und Deep Learning, über 170.000 Mal, und viele seiner Ideen haben die Entwicklung heutiger Sprachmodelle mitgeprägt. Ein herzliches Dankeschön an Adrian Locher, CEO und Gründer von Merantix, für die Vermittlung dieses Gesprächs. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat, und was sich noch ändern muss. Wie können wir verhindern, dass KI-Systeme nur effizienter, aber nicht gerechter werden und worauf kommt es bei der Gestaltung wirklich an? Welche Rolle spielt Transparenz, wenn es um Vertrauen in KI geht, besonders in sensiblen Anwendungen wie Suche, Bildung oder Arbeit? Und was braucht es, um KI so zu entwickeln, dass sie unsere Fähigkeiten erweitert, statt sie zu ersetzen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Richard Socher. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Wirft man alle idealen Wünsche für einen Sommelier in einen Topf, erhält man niemand Geringeren als Julien Morlat. Deutschlands gefühlvollster Sommelier kommt aus Frankreich. Julien Morlat hat in München nicht nur seine zweite Heimat gefunden, sondern mit seiner Art eine neue Definition von Gastlichkeit eingeführt. Julien versteht sich nicht nur als Sommelier, sondern als Gastgeber mit Leib und Seele. Sein Umgang ist stets dezent, niemals aufdringlich – er hört zu, beobachtet, fühlt sich in seine Gäste ein. Im Alois ist er das verbindende Herz: Er führt Gespräche – ja, wirklich – mit Anmut, informiert und schenkt niemals abgehoben, sondern immer empathisch ein. Ob er eine Empfehlung ausspricht oder einen besonderen Wunsch erfüllt – Julien schafft Vertrauen und Nähe. Ihm geht es nicht um Perfektion, sondern um die selbstverständliche Freude am perfekten Moment. Diese menschliche Tiefe spürt man bei jeder Empfehlung: Er kombiniert den komplexen Gaumengeschmack mit fundierter Fachkenntnis und spürt unmittelbar, welcher Tropfen das Gericht zu neuem Glanz führt. Einzigartig ist seine Philosophie, dass ein Restaurant kein Duo, sondern ein Quartett ist, bei dem Küchenchef, Sommelier, Service und Gast im Einklang agieren und sich bereichern. Was Julien besonders auszeichnet, ist sein je ne sais quoi – sein französischer Ursprung verleiht ihm, gepaart mit bayerischer Bodenständigkeit, einen Stil, der schlicht elegant, herzlich und erinnerungswürdig ist. Er bringt französische Höflichkeit, dieses charmante „Zuviel an Aufmerksamkeit“, ohne jemals aufgesetzt zu wirken. Gleichzeitig ist er in München tief verankert – er passt sich an, ohne sich aufzugeben. Im Alois spürt man diese Polyphonie: ein Mann, der berührt, ohne zu bedrängen, der führt, ohne zu dominieren, der empfängt, ohne zu regieren. In allem, was er tut, zeigt Julien: Wein ist nichts ohne Emotionen. Ein Ausnahmekünstler, ein echter Herzensdienstleister, ein Mann, der mit jedem Glas ein Stück Zuhause schenkt.
Folge 200 – ein echtes Jubiläum! Und dafür hat sich Sonja Gründemann niemand Geringeren eingeladen als Comedy-Urgestein und Bühnen-Multitalent Knacki Deuser. Es geht um Humor als Lebenselixier, um Lampenfieber, Stand-Up, Laufbahnen (im doppelten Sinne!) und darum, was es bedeutet, auf und neben der Bühne wirklich echt zu sein. Eine Folge mit viel Tiefgang, Tempo – und natürlich: ganz viel Lachen.
Demokratie braucht Inklusion – dritte Amtszeit des Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel Episode 273 In dieser besonderen Episode des IGEL-Podcasts begrüßt Inklusator Sascha Lang keinen Geringeren als Jürgen Dusel, den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, der kürzlich in seine dritte Amtszeit gestartet ist – ein Novum in der Geschichte dieses Amts.Das Gespräch dreht sich um zentrale Herausforderungen der Inklusionspolitik in Deutschland: die notwendige Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, die Finanzierung und Strukturen der Eingliederungshilfe sowie die Reform des Werkstattrechts.Jürgen Dusel nimmt Stellung zu den politischen Debatten rund um Inklusion und verteidigt den Anspruch auf Teilhabe als Menschenrecht. Auch Themen wie die Deinstitutionalisierung, persönliche Assistenz, der Zugang zum Arbeitsmarkt und die Rolle Europas bei der Förderung von Barrierefreiheit kommen zur Sprache.Zudem wird ein Blick auf die European Disability Card und den deutschen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention geworfen – und warum viele Menschen davon nichts wissen. Ein Weckruf für bessere Kommunikation und echte Beteiligung.Dusel ermutigt: Dranbleiben, vernetzen, nicht entmutigen lassen – denn Demokratie braucht Inklusion!
In der 80. Folge spreche ich mit niemand Geringeren als Mrs. Storytelling – Sabrina Oswald. Wir reden über die Macht von Geschichten in Zeiten des Wandels: Wie Kommunikation Orientierung gibt, Vertrauen schafft und Veränderung möglich macht. Sabrina Oswald spricht darüber, warum viele Menschen keine Medien mehr konsumieren wollen, wie kleine Schritte oft mehr bewirken als große Gesten – und warum Storytelling nur dann funktioniert, wenn es echten Kontext schafft. Wir reden über die feinen Unterschiede zwischen PR, Werbung und Marketing, über künstliche Intelligenz in der Kommunikationsarbeit – und über die Frage, wie man Menschen in einer krisengeprägten Gesellschaft überhaupt noch für Veränderung gewinnt. Eine Folge über Sinn, Strategie und Storys, die bleiben.
In dieser Folge begrüßt Miriam Audrey Hannah niemand Geringeren als Thomas D. – Rap-Legende, Teil der Fantastischen Vier und kreativer Freigeist. Gemeinsam sprechen sie über sein neuestes Projekt Mega-D mit Flo Mega, wie es zur Zusammenarbeit kam und warum kreative Routine für Thomas D. keine Option ist. Erfahrt, was es mit Songs wie „Arm in Arm“, „Moin Liebe, Tschüss Hass“ und „Asche zu Staub“ auf sich hat, wie sich Thomas' Konzerte durch Flo Mega verändert haben – und warum es auf der Bühne auch mal „vier Minuten Outro, Toilette und Dusche“ geben darf. Thomas D. gewährt zudem persönliche Einblicke hinter die Kulissen der Fantas-Touren, spricht über die Kraft der Gemeinschaft, musikalische Entwicklung und den ganz besonderen Festival-Sommer 2025. Eine Folge voller Energie, Gefühl, Humor – und echter Musikleidenschaft. Reinhören lohnt sich!
Heute wird gemockt – und zwar mit voller QB-Power!In der ersten Folge dieser Serie testen wir die QB-Early-Strategie und draften in Runde 3 keinen Geringeren als Lamar Jackson. Ob das funktioniert, wenn man zuvor schon mit Gibbs und CMC zwei Top-RBs geholt hat? Wir sprechen über die Vor- und Nachteile, diskutieren die Balance der Positionen im weiteren Draft-Verlauf und analysieren, wie man WR-Tiefe und Flex-Value trotzdem richtig aufbauen kann. Dazu wie immer ein paar Draft-Gedanken aus der Community. Hört rein!Support the showFolgt uns: https://linktr.ee/fantasyfootballcrew Discord Channel: https://discord.gg/pGFArksuSE
In dieser Folge holt sich Reece niemand Geringeren als Montez ans Mic. Die beiden reden offen über den Druck, der mit Erfolg kommt, wie's ist, plötzlich überall gefragt zu sein – und warum Festivals nicht nur Feiern, sondern manchmal auch Belastung sind. Real Talk, viel Gefühl und ein bisschen Chaos – so wie's sein muss.
In dieser besonderen Jubiläumsfolge begrüßt Miriam Audrey Hannah niemand Geringeren als Alec Völkel, eine Hälfte des Kult-Duos The BossHoss. Gemeinsam blicken sie auf unglaubliche 20 Jahre Bandgeschichte zurück - von wilden Clubnächten bis hin zu ausverkauften Tourneen. Alec erzählt offenherzig, wie es ist, Musiker, Familienmensch und Barbecue-Fan zugleich zu sein, warum Authentizität bei ihnen oberstes Gebot ist - und wieso das neue Album „Back to the Boots" eine echte Rückbesinnung auf ihre Wurzeln darstellt. Natürlich geht es auch um musikalische Weggefährtinnen wie Ilse DeLange, legendäre Grillabende, bodenständige Familienwerte - und um eine Kooperation, die weltweit für Aufsehen sorgt: BossHoss feat. Arnold Schwarzenegger in der neuen Single „I'll Be Back". Was dahinter steckt? Alec nimmt uns mit hinter die Kulissen einer transatlantischen Freundschaft. Country-Rock, ehrliche Worte, Nostalgie und ein Blick nach vorn - diese Folge ist ein absolutes Muss für alle Fans von handgemachter Musik, echten Typen und Geschichten, die das Leben schreibt.
Präsentiert von Peak Finances und feels.likeHeute hat sich Sebi mit dem aufstrebenden 26-jährigen Ausnahmeathleten Fabian Kraft unterhalten. Fabian konnte zuletzt durch zwei 2. Plätze beim Ironman 70.3 in Valencia und Kraichgau auf sich aufmerksam machen.Auf dem Weg dahin hat er sich klassisch über den Bayernkader hin zu Deutschland- und Europacups vor allem in der 1. Bundesliga etabliert und mischt dort mit Darmstadt die vorderen Ränge auf. Trotz der langfristigen Ausrichtung auf längere Distanzen will er der Bundesliga auch erstmal noch erhalten bleiben. Unterstützt wird er auf seinem Weg durch das Schweizer Profi-Triathlon Team Keforma. Über weitere Unterstützung würde sich der sympathische und sehr bodenständige Wahl-Saarbrückener aber natürlich freuen. Demnächst können sich alle bayrischen Fans von Fabian auf seinen Auftritt beim legendären Rothsee Triathlon freuen, wo er nicht nur in seine alte Heimat zurückkehren wird, sondern mit Sicherheit auch ordentlich am Streckenrekord von 1:53 rütteln wird, aufgestellt von keinem Geringeren als Fred Funk. Wir wünschen ganz viel Spaß und Erfolg dabei und natürlich nur das Beste für den Rest der Saison die dann mit der 70.3 WM in Marbella ihren Höhepunkt findet.Viel Spaß beim Zuhören!Sebi, Alex und FabiUnsere Partner:Peak Finances- Enrico KalinkaPeak Finances I Ihre Finanz- und Versicherungs Experten in BerlinE-Mail: info@wirberaten.berlinhttps://www.instagram.com/enrico.kalinka/https://www.facebook.com/enrico.kalinkahttps://www.linkedin.com/in/enrico-kalinka/https://www.youtube.com/@finanzenmitenricohttps://www.tiktok.com/@finanzenmitenricofeels.likefeelslike.sportfeels.like | Recharging athletes. (@feelslike.sport) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXT10 (10% Preisvorteil)Berlin-Triathlon 2025 am 31.05/01.06 mit SD, OD, MD AnmeldungBerlin Triathlon (@berlintriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosTriathlon Verein Berlin 09 e.V. (@tvb09_official) • Instagram-Fotos und -VideosPrimal HarvestPrimal HarvestPrimal Harvest | Supplements (@primalharvest_de) • Instagram-Fotos und -VideosCODE: KLARTEXTTRIATHLON (15 % Rabatt)(Bezahlte Werbepartnerschaften)Spenden zur Unterstützung des Podcasts:Wie ihr euch vorstellen könnt, steckt hinter jeder Folge eine ganze Menge Arbeit, weswegen ich mich über Spenden über Paypal zur Unterstützung meiner Arbeit wirklich freuen würde. Vielen Dank für euren Support.Paypal an: eiaswim@web.deLoggen Sie sich bei PayPal einWenn euch unsere Arbeit gefällt, dann folgt uns auf Instagram und teilt diesen Podcast über Social Media! Danke!Klartext Triathlon (@klartexttriathlon) • Instagram-Fotos und -VideosAlex Feldhaus (@alex.fldhs) • Instagram-Fotos und -VideosSebi Neef (@sebi_neef) • Instagram-Fotos und -VideosSchaut doch gerne auch einmal auf unserer Website vorbei:Klartext Triathlon | my-siteSupport this podcast at — https://redcircle.com/400-watt-ftp-triathlonpodcast/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Bei der American Football Madness in Düsseldorf hat Daniel niemand Geringeren als Michael Bennett vors Mikrofon bekommen – ein echtes Highlight mit einer wahren Legende! Auf den Stadionsitzen der Merkur Spiel-Arena sitzen sich die beiden gegenüber – und Mike spricht offen über seine Zeit bei den Seahawks, persönliches und wie es sich anfühlt, dem Football den Rücken zu kehren.
Interpreten: Harriet Krijgh, Nikita Boriso-Glebsky, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Gregor BühlLabel: CapriccioEAN: 845221055350Der Dirigent Gregor Bühl setzt bei Capriccio seine Reihe mit Konzertmusik von Miklós Rózsa fort. Für Michael Gmasz ein absolut spannendes Projekt, das sich unbedingt mehr Aufmerksamkeit verdient! Es ist für mich immer wieder faszinierend, Komponisten, die man mit ganz bestimmten Werken oder einem bestimmten Genre verbindet, quasi neu zu entdecken. So wie Miklós Rózsa, der mit seinen Filmmusiken zu Ben Hur und El Cid unsterblich geworden ist, mit seiner Konzertmusik auf unserer CD der Woche. Wie seine „avantgardistischen“ Landsmänner Bartók und Kodály hat sich auch Miklós Rózsa mit traditioneller ungarischer Musik auseinandergesetzt und diese notiert. In vielen seiner, vor allem späteren, Werke findet sich das ungarische Kolorit wieder, das er in seinen Jugendjahren und Studientagen im kleinen schwarzen Notizbüchlein aufgeschrieben hat.Rózsa jedoch auf das ungarische Kolorit zu reduzieren wäre weit gefehlt. Gemäßigt modern, meist der Tonalität verpflichtet – so lässt sich der Kompositionsstil von Miklós Rózsa am besten beschreiben. Und so verhält es sich z.B. mit dem Hauptwerk dieser CD, der Sinfonia Concertante für Violine, Cello und Orchester Op. 29. Kurz nach der Musik zu Ben Hur fertiggestellt, ist dieses Werk von der Filmmusik überraschenderweise ziemlich abgekoppelt. Nikita Boriso-Glebsky an der Geige und Harriet Krijgh am Cello spielen sich virtuos durch die herausfordernden Soloparts, die ursprünglich von keinen Geringeren als Piatigorsky und Heifetz uraufgeführt wurden! Akzentuiert und energiegeladen der erste Satz, einer lyrischen ungarischen Melodie zu Grunde liegend der zweite Variationssatz, noch am ehesten der Filmmusik zuzuordnen, der aufregende Finalsatz. Eine kleine Verschnaufpause mit einem klingenden Ausflug auf die ungarische Puszta gönnen uns Gregor Bühl und die Deutsche Radiophilharmonie Rheinland-Pfalz mit dem Notturno ungharese Op.28. Absolute Entdeckung für mich auf dieser CD ist aber die Cello-Rhapsodie Op.3, in der Harriet Krijgh als Solistin in allen Belangen aus dem Vollen schöpfen kann. (mg)
Achtung Achtung! Keine Folge sondern nur ein kleines Recap, oder man will ob der Dringlichkeit schon Brennpunkt sagen, zur diesjährigen Scrabble Meisterschaft und zu unserer letzten Folge. Es gab eine Rückmeldung von keinem Geringeren als dem Deutschen Scrabble Meister 2024, der gleichzeitig auch Vorstand des Deutschen Scrabble e.V. ist. Auch wenn er unsere Folge eher so mittel inspirierend fand, freuen wir uns und möchten euch dieses Bouquet an Erkenntnissen, die aus Bens Mail hervorgehen, nicht vorenthalten. Und im Laufe dieses Jahres kann sich der Duden schön warm anziehen wenn es dann heißt: DODO IN DEN DUDEN!!!! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode von "Music Made in Germany" begrüßt Miriam Audrey Hannah niemand Geringeren als Axel Bosse – Singer-Songwriter, Lebenskünstler und einer der authentischsten Stimmen der deutschen Musikszene. Mit im Gepäck: seine neue Compilation „Bosse 2005–2025“, ein musikalischer Querschnitt durch zwei Jahrzehnte voller Höhen, Tiefen und unvergesslicher Songs. Gemeinsam sprechen sie über seine Teilnahme bei "Sing meinen Song", neue Freundschaften, emotionale Rückblicke, kreative Schaffensorte wie Ibiza oder Sizilien – und warum für Bosse die beste Zeit gerade erst beginnt. Außerdem erzählt Bosse, was ihn antreibt, was ihn erdet und warum Livekonzerte für ihn das wahre Ziel sind. Ein Gespräch voller Leichtigkeit, Tiefe und echtem Teamspirit – so wie Bosse eben ist.
Willkommen zur Aprilausgabe des DEB-Podcasts "Coach The Coach". In dieser Folge begrüßen wir keinen Geringeren als den aktuellen Bundestrainer der Männer-Nationalmannschaft: Harold (Harry) Kreis. Im Zentrum steht ein Thema, das für alle Trainerinnen und Trainer elementar ist – die Trainerentwicklung. Zum Einstieg werfen wir gemeinsam mit Harry einen Blick zurück auf seinen persönlichen Werdegang. Bis hin zum Anfang seiner Karriere. Wie ist er zu dem Trainer geworden, der heute die deutsche Nationalmannschaft anführt? Für ihn steht fest: Man ist die Summe der eigenen Erfahrungen. Seine Laufbahn ist geprägt von Erfolgen, Rückschlägen und der Fähigkeit, beides reflektiert einzuordnen. Besonders der Umgang mit Niederlagen, die kritische Selbstbetrachtung und der kontinuierliche Erwerb von (Fach)-Wissen – auch über den Tellerrand des Eishockeys hinaus – sind für ihn zentrale Bausteine seiner Entwicklung, um ein besserer Trainer zu werden. Ein weiterer zentraler Themenkomplex dieser Folge ist ein echtes Steckenpferd von Harry – eines, über das er nicht nur mit Leidenschaft spricht, sondern zu dem er auch regelmäßig als Gastredner eingeladen wird: Konfliktmanagement und Konfliktbewältigung. Konflikte sind im Mannschaftssport unvermeidlich – ob im Team, im Trainerstab oder im Umfeld. Doch wie geht ein Bundestrainer damit um? Welche Haltung nimmt Harry dazu ein? Für ihn ist klar: Konflikte sind keine Störungen, sondern Chancen zur Weiterentwicklung. Statt Spannungen zu vermeiden oder unter den Teppich zu kehren, setzt er auf frühzeitige Ansprache, offene Kommunikation und eine lösungsorientierte Herangehensweise. Er teilt mit uns, welche Prinzipien für ihn in der Konfliktführung essenziell sind, wie wichtig aktives Zuhören und Empathie in hitzigen Situationen sein können – und warum gerade im Leistungssport klare Werte und Rollenverständnisse ein stabiler Anker sind, wenn es schwierig wird. Im letzten Drittel des Gesprächs widmen wir uns einem weiteren wichtigen Aspekt moderner Trainerarbeit: dem Bankmanagement. Auch hier gibt Harry tiefe Einblicke in seine Entwicklung über die Jahre. Harry gibt uns spannende Einblicke, welche Anforderungen er an ein funktionierendes Trainerteam während des Spiels stellt, wie viele Coaches seiner Meinung nach idealerweise auf der Bank stehen sollten – und welche Aufgabenverteilung für ihn sinnvoll ist. Darüber hinaus werfen wir gemeinsam einen Blick über den Tellerrand: Welche taktischen Entwicklungen prägen aktuell das internationale Eishockey – und was können wir daraus für die Spielerentwicklung in Deutschland ableiten? Harry analysiert mit klarem Blick, wo der Trend hingeht und welche Schlüsse der deutsche Nachwuchs- und Profibereich daraus ziehen sollte.
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Pünktlich zur Draft-Season melden wir uns zurück und haben direkt unsere Quarterback-Preview mit im Gepäck! Dafür haben wir uns externe Expertise ins Haus geholt, keinen Geringeren als den Draftnerd Philipp Forstner!Welche vier Quarterbacks haben Starting-Potential in der NFL? Welche Spielmacher sind hingegen zukünftige Backups in der Liga? Vom möglichen Firstoverallpick bis zum Lateround-Sleeper, wir gehen tief in die Analyse!Novum: Wir sind zu fünft! Alle Mann (und Frau) sind am Start, es wird wild, es wird chaotisch, es wird unterhaltsam! Gast: Philipp Forstner aka der DraftnerdIhr hört und findet ihn unter: (Twitter: @Draft_Nerd; Instagram: @footballquark)Philipps Draftguide: Bit.ly/Draftguide2025Quarterback-Sneak - der NFL-TalkInstagram: @quarterbacksneak.podcastSpotify: https://open.spotify.com/show/7iGSGsUuRusarQ7DpBSQMtApple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/quarterback-sneak-der-nfl-talk/id1597630638Alles weitere via Anchor: https://anchor.fm/dominik-rosing
100 Folgen GROWN MAN SPORT – Teil 1 unseres XXL-Jubiläums ist da!
100 Folgen GROWN MAN SPORT – Teil 1 unseres XXL-Jubiläums ist da!
Nach der Winterpause sind Saltatio Mortis endlich wieder da – und starten direkt mit einer epischen neuen Folge! Moderator Jean hat sich keine Geringeren als Alea, Falk und Elsi ins Boot geholt, um mit euch gemeinsam einen Blick auf das Jahr 2025 zu werfen. Was Euch erwartet? Jede Menge Insights, Lacher und Überraschungen:
#602 - Vedische Bewusstseinstechnologien und das yogische Menschenbild – Interview mit Meditationslehrer und Ayurvedaberater Norbert Wobbe In dieser besonderen Folge von „Die Kunst zu leben“ sprechen wir mit Norbert Wobbe, einem wahren Experten für vedische Wissenschaften, Ayurveda und Meditation. Norbert wurde von keinem Geringeren als Maharishi Mahesh Yogi, dem Begründer der Transzendentalen Meditation, ausgebildet und hat weltweit über 30 Jahre Erfahrung als Lehrer und Berater gesammelt. Gemeinsam mit seiner Frau Mary hat er bereits eine Ayurvedaklinik in Los Angeles geleitet und arbeitet heute in seiner eigenen Meditationsakademie in Deutschland. Das Thema dieser Folge ist das yogische Menschenbild und die vedischen Bewusstseinstechnologien. Norbert erklärt, wie diese alten Weisheiten heute noch relevant sind und wie sie uns helfen können, unser wahres Selbst zu erkennen und ein erfülltes Leben zu führen. Wir tauchen tief in die Welt der vedischen Wissenschaften ein und erfahren, wie sie sich mit moderner Physik, Psychologie und Medizin verbinden lassen. Norbert teilt außerdem persönliche Geschichten und Erkenntnisse aus seiner eigenen Heilungsreise und wie er Menschen mit Ängsten, Depressionen und Burnout unterstützt. Diese Episode ist ein Muss für alle, die tiefer in die Themen Selbstfindung, Meditation und ganzheitliches Leben eintauchen möchten. Am Ende der Folge verrät Norbert, wie jeder von uns den Zugang zu diesen kraftvollen Technologien finden kann, um ein gesundes und bewusstes Leben zu führen. Mehr über Norbert Wobbe: veda-coaching.de Schreib mir Deine Meinung zu dieser Folge gerne auf Instagram: Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Im neuesten Triathlon Chat wird's richtig heiß!
In diesem Podcast sprechen Micha und Jona über die Sprache selbst – ziemlich meta, oder? Unterstützung erhalten sie dabei von keinem Geringeren als dem berühmten Jacques Derrida. Ein französischer Philosoph und Dekonstruktivist. Derrida meint: „Es gibt nichts außerhalb des Textes“. Doch zugleich steckt jeder Text voll von Widersprüchen, Rätseln und Sackgassen. Mit seinem Prinzip der „Différance“, schaffen wir es jedoch Widersprüche und Ungereimtheiten in Texten aufzudecken und so alles Mögliche um uns herum zu dekonstruieren. Wie cool, nicht wahr? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**
Hallo Schokis, ich freue mich sehr, diese Woche mit Euch eine ganz besondere Folge von „Schokolade für die Seele“ zu teilen—eine Folge, die auch „Schokolade für das innere Kind“ heißen könnte… Diese Woche habe ich nämlich niemand Geringeren zu Gast als die einzigartige Stefanie Stahl! Die meisten von Euch werden wissen, wer Steffi ist. Ihr Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ aus dem Jahr 2015 zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Büchern der letzten Jahre und ist aus vielen Bücherregalen kaum mehr wegzudenken. Heute gilt sie als bekannteste Psychologin Deutschlands und hilft Millionen von Menschen, Frieden mit ihrem inneren Kind zu schließen… Genau darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Episode von „Schokolade für die Seele“. Wir beleuchten das Konzept des inneren Kindes und dessen Bedeutung für unser heutiges Ich, unsere emotionale Gesundheit. Wir reden darüber, wie Kindheitserfahrungen nicht nur unsere Glaubenssätze formen, sondern ebenso Schutzmechanismen, die nicht immer nur positive Auswirkungen auf uns haben. ✨Wie kann unser inneres Kind Heimat finden? ✨ Wie entwickeln wir aus negativen Schutzstrategien positive Verhaltensmuster für gesündere Beziehungen und unsere persönliche Entwicklung? ✨Wie können wir mit Erlebnissen unserer Kindheit umgehen, die uns bis heute (bewusst oder unbewusst) prägen? Diesen Themen widmen wir uns in dieser Woche gemeinsam mit Stefanie Stahl und hoffen, dass Ihr etwas (gesunde) Schokolade für Euer inneres Kind mitnehmen könnt. Fühlt Euch gedrückt,euer Biyon. Alle Informationen zu Stefanie Stahl: Buch: "Das Kind in dir muss Heimat finden": https://amzn.to/4eZhsz4 Instagram-Profil: https://www.instagram.com/stefaniestahl
In dieser besonderen Folge von "HSV Meiner Frau" haben wir keinen Geringeren als Dr. Eric Huwer, den Vorstand des HSV, zu Gast! Er erzählt uns, wie seine Karriere auf unerwartete Weise durch ein Computerspiel und Malzbier ihren Anfang nahm und wie er schließlich seinen Traumjob beim HSV fand. Wir sprechen darüber, warum das Volksparkstadion für ihn mehr als nur eine Arbeitsstätte ist und welche Bedeutung die Zusammenarbeit mit Steffen Baumgart und Stefan Kuntz für ihn hat. Besonders spannend: Dr. Huwer verrät uns, warum er die Nordtribüne als eine Art moralischen Aufsichtsrat des Vereins sieht. Ein Gespräch voller Einblicke und spannender Geschichten aus der Welt des HSV – reinhören lohnt sich!
In dieser besonderen Folge von "HSV Meiner Frau" haben wir keinen Geringeren als Dr. Eric Huwer, den Vorstand des HSV, zu Gast! Er erzählt uns, wie seine Karriere auf unerwartete Weise durch ein Computerspiel und Malzbier ihren Anfang nahm und wie er schließlich seinen Traumjob beim HSV fand. Wir sprechen darüber, warum das Volksparkstadion für ihn mehr als nur eine Arbeitsstätte ist und welche Bedeutung die Zusammenarbeit mit Steffen Baumgart und Stefan Kuntz für ihn hat. Besonders spannend: Dr. Huwer verrät uns, warum er die Nordtribüne als eine Art moralischen Aufsichtsrat des Vereins sieht. Ein ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Roy Schmidt: 24 Jahre Sprint, mentale Stärke und der Abschied vom Spitzensport In der neuesten Folge des MainAthlet Leichtathletik Podcasts begrüßt Benjamin keinen Geringeren als den frisch zurückgetretenen Roy Schmidt. Der deutsche Kurzsprinter, der seine beeindruckende Karriere 2000 begann und 2024 beendete, gibt uns spannende Einblicke in seinen Abschied vom Spitzensport. Nach 24 Jahren Leichtathletik, über 120 Rennen unter 10,60 Sekunden und einer Bronzemedaille bei der EM 2016 in Amsterdam, hat Roy beschlossen, den Nagel an den Startblock zu hängen – und das mit Stil. Im Gespräch erzählt Roy von den Herausforderungen, die ihn im Laufe seiner Karriere begleitet haben. Er spricht offen über seine Entscheidung, 2022 ernsthaft über ein Karriereende nachzudenken, und wie eine schwierige Phase in seiner alten Trainingsgruppe ihn dazu brachte, noch ein letztes Jahr in einem neuen Umfeld zu trainieren. Mit der Unterstützung von Thomas Prange aus Paderborn fand Roy den Spaß am Sport zurück und konnte mit einem guten Gefühl Abschied nehmen. In den letzten Monaten trat er bei zahlreichen Meetings auf, darunter bei der Stadioneröffnung in Dresden, die für ihn zu einem emotionalen Höhepunkt wurde. Das Gespräch bietet wertvolle Einsichten in die Denkweise eines Leistungssportlers, der sich über viele Jahre hinweg motivieren musste, um an der nationalen und internationalen Spitze zu bleiben. Roy erklärt, wie wichtig es für ihn war, Ziele zu haben, auf die er hinarbeiten konnte, und wie er immer wieder den "Überlebenskampf" im Spitzensport annahm. Besonders spannend: Roy betont, dass der Druck, um Staffelplätze und Kaderpositionen zu kämpfen, ihn stets motivierte, sich zu verbessern. Natürlich wird auch über die technischen Entwicklungen im Sprint gesprochen. Roy reflektiert über die Veränderungen in den letzten 24 Jahren – von älteren Trainingsmethoden hin zu modernen Konzepten wie "Rock'n'Roll" von Dr. Tobias Alt. Er spricht darüber, wie die technologische Entwicklung – von Laptops im Training bis zur Analyse von Bewegungsabläufen in Echtzeit – das Training revolutioniert hat. Auch die zunehmende Bedeutung von Mentaltraining wird thematisiert. Roy berichtet, wie er in den letzten Jahren seiner Karriere mit einem Mentaltrainer zusammenarbeitete, um den Druck im Spitzensport besser zu bewältigen und sich nicht von äußeren Einflüssen ablenken zu lassen. Im letzten Teil des Interviews gewährt Roy einen Einblick in seine Zukunftspläne. Obwohl er jetzt mehr Freizeit genießt, plant er, weiterhin als Zuschauer und Fan bei Leichtathletik-Events präsent zu sein. Zudem denkt er darüber nach, in Zukunft den C- und B-Trainerschein zu machen, um seine Erfahrungen weiterzugeben und möglicherweise junge Athleten zu betreuen. Seine Leidenschaft für den Sport wird ihn also auch in Zukunft begleiten. Höre rein und erfahre mehr über den emotionalen Abschied eines der beständigsten Sprinter Deutschlands, die Rolle von Mindset und Mentaltraining im Spitzensport und Roys Perspektiven für die Zukunft.
In dieser Folge habe ich niemand Geringeren als Badmómzjay zu Gast – die Rap-Sensation, die die deutsche Musikszene im Sturm erobert hat. Mit Anfang 20 hat sie sich einen festen Platz in der Hip-Hop-Welt gesichert und ist heute die bekannteste Female Rapperin Deutschlands. Ihre ehrlichen und direkten Texte treffen mitten ins Herz, ihre provokanten Texte und einzigartigen Beats haben sie vom Berliner Kinderzimmer bis in die Charts katapultiert. Doch Badmómzjay ist mehr als nur ein One-Hit-Wonder – sie steht für eine neue Ära im Rap und beweist, dass Frauen genauso stark und laut sind wie ihre männlichen Kollegen. Freut euch auf ein spannendes Gespräch über Musik, Erfolg, ihre Kindheit und die Kraft, ein Statement zu setzen!
Du Liebe, diese Folge ist eine ganz besondere Reise in die Welt der Weiblichkeit, Selbstliebe und Authentizität – und das mit keiner Geringeren als der wunderbaren Beata Lidia Przystalski. Beata ist nicht nur Coach und Mentorin, sondern inspiriert tausende Frauen über ihren Instagram-Account [@beatalidiaprzystalski](https://www.instagram.com/beatalidiaprzystalski/) mit ihrer strahlenden Lebensfreude und ihrem tiefen Verständnis für das, was es bedeutet, wirklich im Einklang mit sich selbst zu leben. In dieser Folge erfährst du: ✨ Wie du deine Weiblichkeit neu entdecken und feiern kannst ✨ Warum Selbstliebe der Schlüssel zu einem authentischen Leben ist ✨ Wie du deine wahre Essenz und Authentizität in allen Lebensbereichen lebst ✨ Welche Rolle pure Lebensfreude spielt, um in herausfordernden Zeiten im Vertrauen zu bleiben ✨ Praktische Tipps, um Leichtigkeit in deinen Alltag zu bringen – auch wenn der Kinderwunsch noch unerfüllt ist
Es war ein gefühltes Endspiel und der MSV Duisburg hat dieses Endspiel verloren. Die 0:2-Niederlage der Zebras bei Arminia Bielefeld hat die Chancen auf den Klassenerhalt auf ein Minimum schrumpfen lassen. Umso größer ist die Sorge um die Zukunft der Duisburger und das ausgerechnet vor dem Derby bei Rot-Weiss Essen, das eigentlich ein Highlight der Saison werden sollte, nun aber wahrscheinlich der allerletzte Duisburger Strohhalm ist. Passend dazu gehen wir in dieser Woche mit einer besonderen Folge von „Fußball Inside“ an den Start. In unserem Podcast haben unser MSV-Reporter Dirk Retzlaff und Moderator Timo Düngen keinen Geringeren als MSV-Geschäftsführer Michael Preetz zu Gast. Wie schätzt er die Duisburger Chancen auf den Klassenerhalt ein? Wie laufen die Planungen für die Regionalliga? Wie steht es um seine eigene Zukunft? Wir fühlen Michael Preetz auf den Zahn. ------ Folgt uns bei Facebook und Instagram @fussball.inside und lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcast da. Ihr habt Feedback oder Fragen? Dann schreibt uns an hallo@fussball-inside.com, oder schickt uns eine Sprachnachricht an: 01523 1040572 Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge! fußball inside ist ein Podcast von FUNKE Sport, WAZ und den Lokalradios im Ruhrgebiet.
Wir springen in dieser Folge in die Barockzeit und sprechen über niemand Geringeren als Johann Sebastian Bach. Allerdings werden wir uns weniger mit seinem musikalischen Output, sondern mehr mit seinen Lebensumständen beschäftigen. Wie und wo lebte er, wer bezahlte ihm seine Rechnungen und welchen Einfluss hatte das auf sein Werk? //Erwähnte Folgen GAG364: Mord und Madrigale – Carlo Gesualdo https://gadg.fm/364 //Literatur - "Johann Sebastian Bach" von Martin Geck " - "Johann Sebastian Bach: The Learned Musician" von Christoph Wolff - "BACH: Music in the CASTLE of HEAVEN" von John Eliot Gardiner - Kalendarium des Bach-Archivs Leipzig https://jsbach.de/kalendarium Das gegen Ende erwähnte "Erbarme dich, mein Gott" aus der Matthäuspassion BWV244 gibt's in einer schönen Version mit dem Countertenor Tim Mead auf YouTube anzuhören: https://www.youtube.com/watch?v=Zry9dpM1_n4 Das Folgenbild zeigt einen Ausschnitt des wahrscheinlich einzig echten Porträts Bachs, von Elias Gottlob Haussmann, aus dem Jahr 1746. Das Hörbeispiel der Toccata und Fuge in D-Moll BWV565 wurde von "Cor anglais 16" unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz zur Verfügung gestellt. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BWV-565-intro.ogg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!