POPULARITY
Frage: Wie groß kann eigentlich eine Batterie sein? Antwort: Groß. Sehr groß. Und es werden immer mehr. Maximilian Fichtner forscht an innovativen, neuen Batterien. Er sagt: Die Speicher sind der Schlüssel für die Energiewende. Sie sind längst in der Lage, die vielfach befürchteten Dunkelflauten zu überbrücken, den im Überfluss gewonnen Strom zu speichern - und damit fossile Kraftwerke überflüssig zu machen. Maximilian ist Professor in Ulm und in Karlsruhe, leitet das Helmholtz-Institut Ulm und ist Direktor des Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST). Kurzum: Spitzenforschung zu Batterien können wir. Jetzt müssen wir sie nur noch bauen und einsetzen. Ganz offensichtlich ist das Thema auch wirtschaftlich interessant. Bei der Bundesnetzagentur liegen derzeit Anträge für 226 GWh Speicher, mehr als die Republik an mehreren Tagen nacheinander benötigt. Diese Anträge kommen nicht von Kommunen, sondern von Investoren. Mindestens dieser Teil der Energiewende rechnet sich ganz schlicht. Der typische Bremser ist die Bürokratie: Dem Vernehmen nach gibt es genau einen Sachbearbeiter, über dessen Schreibtisch alle Anträge für Großspeicher gehen müssen. Prioritäten, so wichtig …Und was rostet da im alten Industriegebiet? Auch das: Eine Batterie. Im Nordosten der USA entsteht gerade ein Großspeicher mit Eisen-Luft-Technologie. Sprich: Wenn das System Strom speichert, rostet das Eisen. Läuft der Prozess rückwärts, gibt es den Strom wieder ab. Weitaus billiger, sicherer und leistungsfähiger als zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien.Zu Gast:Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Batterieexperte, Wissenschaftler am KIT und der Universität Ulm, Geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Institut Ulm, Sprecher des Exzellenzclusters POLiS und Mitglied von CELESTCreate your podcast today! #madeonzencastr
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Die Stuttgarter Lebensversicherung meldet Rekordjahr 2024 Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. verzeichnet im Geschäftsjahr 2024 das beste Neugeschäft der Unternehmensgeschichte mit einer Beitragssumme von 2,17 Milliarden Euro. Auch das Eigenkapital erreichte mit 214 Millionen Euro einen historischen Höchststand. Die Beitragseinnahmen der Gruppe stiegen auf 830,8 Millionen Euro. Kravag und Samsara optimieren Flottenmanagement Kravag und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu steigern. Durch den Einsatz von KI-gestützten Dashcams und Echtzeit-Telematik sollen Schadenaufwände reduziert und Betriebskosten optimiert werden. Ziel ist es, den wachsenden Herausforderungen der Versicherungsbranche wirksam zu begegnen. NewRe ernennt neuen Chief Underwriting Officer Iris Urban wurde im März 2025 zur Chief Underwriting Officer Property & Casualty und Mitglied des Vorstands von NewRe ernannt. Sie bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen bei Munich Re mit und war zuletzt Chief Underwriting Officer für das Property and Casualty Treaty Reinsurance im deutschen Markt. Cosmo Connected und Allianz Partners bringen vernetzten Helm mit Unfallversicherung auf den Markt Cosmo Connected und Allianz Partners stellen Fusion+ vor, eine Kombination aus vernetztem High-Tech-Helm und integrierter Unfallversicherung. Das Angebot zielt auf die steigenden Sicherheitsanforderungen der Mikromobilität ab und ist in mehreren europäischen Ländern erhältlich. Deutsche Bank und Zurich kooperieren bei Beratung zu Klimarisiken Zurich Resilience Solutions berät ab sofort Firmenkunden der Deutschen Bank zu Klimarisiken. Im Fokus steht die Analyse physischer Klimarisiken an globalen Standorten und in Lieferketten. Ziel der Kooperation ist es, die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen durch präventive Maßnahmen zu stärken. Aeiforia startet neue Lernplattform für Versicherungsbranche Aeiforia hat eine neue Lernplattform eingeführt, die E-Learning und Social Learning kombiniert und speziell auf die Anforderungen der Versicherungsbranche zugeschnitten ist. Die Schulungsstruktur berücksichtigt unterschiedliche Versicherungsprodukte und Rollen, darunter Sachbearbeiter, Entwickler, Tester und Business Analysten. Die Plattform ermöglicht flexibles Lernen unabhängig von Zeit und Ort und bietet eine mehrdimensionale Lernwelt für Vorsorgeprodukte wie Lebensversicherung, bAV und Berufsunfähigkeitsversicherung.
Willkommen zu dieser ganz besonderen Episode von CX Tuning Hacks! Heute geht es um Vision, Mut und was passiert, wenn man den Mainstream hinter sich lässt, um den Kunden ins Zentrum jeder Entscheidung zu stellen. Mein Gast: Frank Degeler – ein Name, der in der Welt der Luxus-Reiseaccessoires Geschichte schreibt. Er hat Rimowa verlassen, Tumi hinter sich gelassen und mit Degeler eine Marke geschaffen, die nicht nur funktional ist, sondern den Begriff „Made in Germany“ neu definiert.Diese Folge ist kein Gespräch – es ist ein Manifest für alle, die anders denken wollen. Erfahre, wie Frank mit Kundenfeedback ganze Produktlinien umkrempelt, warum er einen Millionenauftrag abgelehnt hat und wie er in Krisen neue Märkte erobert. Der Mann ist der Inbegriff von Kundenfokus und zeigt, warum Leidenschaft und Präzision die beste Antwort auf Konsumflauten sind.
Heute mal was aus der Buchhaltung... Mit dem Geheimnis "des frühen Arbeitsstarts" und dem "Tagesstart" in der Buchaltung = Bank buchen. Zusätzlich mit dem Hintergrund der Übertragung vieler Buchungen und Zahlungen "in ein System" und alles ist anders und doch gleich. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
Der 1932 in Köln geborene Jürgen Becker war 20 Jahre lang Leiter der Hörspielabteilung des Deutschlandfunks. Neben seinen Romanen, Erzählungen und Hörspielen ist Becker seit den 70er Jahren v.a. als Lyriker bekannt. 2012 erschien sein Gedichtband „Scheunen im Gelände“, worin sein Gedicht „Pappeln und Wörter von Felix Hartlaub“ enthalten ist. Der 1913 geborene Felix Hartlaub war als Sachbearbeiter im Oberkommando der Wehrmacht und hatte dort im Krieg intime Einblicke in die Mechanismen der Macht. Seine Aufzeichnungen im knappen Tonfall der sog. Kahlschlagliteratur erschienen erst lange nach seinem Tod. In Jürgen Beckers Gedicht vermischen sich seine eigenen Kindheitserinnerungen an den Kriegsbeginn mit den Beschreibungen Felix Hartlaubs. Den Gedichtband hat Jürgen Becker zusammen mit seiner Frau, der Malerin Rango Bohne, gestaltet. Wie das Bild seiner Frau ist auch das Gedicht selbst eine Collage, in der wirklich und imaginierte Landschaften, wirkliche und erfundene Erinnerungen, Zitate aus Hartlaubs Kriegstagebuch und das Gemälde seiner Frau ineinander montiert sind.
Auf der Polizeidienststelle eines Dorfes möchte ein 76-jähriger Ponyhofbesitzer Anzeige erstatten. Der furchtbare Vorwurf: Ein angesehener Oberstudienrat soll seine 13-jährige Tochter sexuell missbrauchen. Der Beamte vor Ort weigert sich, die Anzeige aufzunehmen. Doch der Hofbesitzer lässt nicht locker und geht zum Sachbearbeiter für Sexualdelikte in der nahegelegenen Großstadt. Es kommt zu einem absurden Gespräch und zu einer Festnahme, mit der am Anfang niemand gerechnet hat. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. In dieser Folge geht es unter anderem um sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Wichtiger Hinweis: In dieser Folge geht es um sexuellen Missbrauch Minderjähriger. Wenn ihr jemanden kennt, der betroffen ist oder ihr selbst Hilfe braucht, findet ihr hier telefonisch oder auch per Chat Unterstützung: https://www.hilfe-telefon-missbrauch.online/ und https://www.nummergegenkummer.de/ ***Mehr Informationen und Hilfe findet ihr auch hier: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendschutz/schutz-vor-sexualisierter-gewalt/hilfs-und-beratungsangebote/hilfs-und-beratungsangebote-fuer-betroffene-angehoerige-und-fachkraefte-127338 *****Podcast-Tipp in dieser Folge "Dr. Red Bull - Ein rätselhafter Todesfall und die dunkle Seite des Spitzensports": https://www.ardaudiothek.de/sendung/dr-red-bull-ein-raetselhafter-todesfall-und-die-dunkle-seite-des-spitzensports/12463637/
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit Marcus Loskant, Vorstandsmitglied bei der LVM Versicherung. LVM (Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G.) besteht seit dem Jahr 1896 und ist damit letztes Jahr 125 Jahre alt geworden. Er gehört zu den Top 20 Versicherungen in Deutschland. Hier werden 3,7 Millionen Kunden betreut und man kommt auf etwa 8.000 Vertrauensleute und Mitarbeiter. Auf Versicherungs-Events und Konferenzen stehen zumeist Digitalisierungsthemen wie neue Technologien im Mittelpunkt. Doch was ist eigentlich mit den Menschen, die einen reibungslosen Alltag in der Organisation gewährleisten? Wie lässt sich deren Moral aufrechterhalten und welchen Stellenwert müssen wir deren Arbeit beimessen? Darüber spreche ich mit Marcus Loskant von LVM Versicherung. Er meint: Der Status Quo in einer Versicherung werde zu oft hingenommen. Jeder beschwert sich sofort, wenn etwas nicht funktioniert. Doch keiner bedankt sich für das scheinbar Selbstverständliche. Das sollten wir ändern, so Marcus. Dabei spricht er Berufsgruppen wie Sachbearbeiter und Leute in der Cyberabwehr an, aber auch Küche und Kantine. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag. Marcus sieht es als Teil des Jobprofils einer Führungskraft an, diesen Umstand zu verbessern. Das fange bei einem simplen “Danke” an, wenn es angebracht ist. Wichtig ist, dass das Ganze nicht aufgesetzt wirkt. Andernfalls könne es mehr Schaden anrichten als nützen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Marcus Loskant
Automatisierung mit KI. Warum Unternehmer das unbedingt nutzen sollten. Einführung in das Thema Ziel der Episode: Automatisierung mit KI in Unternehmensprozessen Vorteile: Effizienz Kostenreduktion Steigerung der Conversion-Rate Überblick der Themen: Effizienzsteigerung Kostenreduktion Steigerung der Conversion-Rate Automatisierte Kundensysteme Personalisierte Marketing-Automatisierungen 1. Einführung in die Automatisierung mit KI Definition von Automatisierung Rolle der KI in der Automatisierung: Lernen aus Daten Treffen von Entscheidungen Vergleich zu traditionellen Tools wie Excel und Buchhaltungsprogrammen 2. Vorteile der Automatisierung mit KI Effizienzsteigerung: Schnelligkeit und Präzision der KI Beispiel: Buchhaltungsprozesse Reduktion der Fehlerquote Produktionsoptimierung: Materialeffizienz Kostenersparnisse Entlastung der Mitarbeiter: Konzentration auf wichtige Aufgaben Lernen von erfolgreichen Unternehmen und Strategien Hörbuch-Empfehlung "Self-Made Millionäre packen aus" Analyse von Interviews mit erfolgreichen Millionären Neun Eigenschaften erfolgreicher Menschen Anleitung zur Aneignung dieser Eigenschaften 3. Automatisierte Kundenservice-Systeme Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten: 24/7 Bearbeitung von Kundenanfragen Kontinuierliches Lernen und Verbessern Beispiel: Unternehmer mit einem Chatbot 80 % der Kundenanfragen bearbeitet Höhere Kundenzufriedenheit Entlastung der Mitarbeiter für komplexere Anfragen Automatisierung mit KI. Marketingautomatisierung mit KI Personalisiertes Marketing: Erstellung zielgerichteter Werbekampagnen Analyse von Kundendaten Beispiel: Teilnehmer erhöht Conversion-Rate Nutzen für zielgerichtete Werbung: Passgenaue Werbebotschaften für Kunden Besseres Kundenfeedback Automatisierung mit KI Zusammenfassung der Episode Effizienz und Zeitersparnis durch KI Automatisierung von Routineaufgaben Verbesserte Kundenservice- und Marketingprozesse Aufforderung zum Feedback an die Hörer Abschließende Hinweise Weitere Themenvorschläge und spezielle Wünsche im Bereich KI werden erbeten Wiedererwähnung des Hörbuchs "Self-Made Millionäre packen aus" und wie man es erwerben kann Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema KI Zitat: "Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe." Aufruf zur Teilnahme als Interviewgast Einladung an Unternehmer, Gast im Podcast zu werden Vorteile der Teilnahme: Positionierung als Experte Maximierung der Reichweite Stärkung der Marke Transkript: Automatisierung mit KI. Gamechanger für Unternehmer #854 Einführung und Episode-Überblick In der heutigen Episode von Tom's Talk Time tauchen wir ein in die spannende Welt der KI und wie sie deine Unternehmensprozesse durch Automatisierung effizienter machen kann. Wir starten mit einer Einführung in die Automatisierung durch KI und schauen uns an, welche Vorteile sie dir bieten kann, von der Effizienzsteigerung bis hin zur Kostenreduktion und natürlich auch zur Steigerung der Conversion. Danach erfährst du, wie KI-gestützte Kundensysteme deine Kundenanfragen rund die Uhr bearbeiten können und wie personalisierte Marketing-Automatisierungen deine Conversion-Rate durch die Decke gehen lassen können. Also, bleib dran, hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie du dein Unternehmen mit KI auf das nächste Level bringen kannst. Intro - Outro Tom's Talk Time.com, der Erfolgspodcast. Inspiration für deinen persönlichen Erfolg. Von und mit Tom Kaules. Begrüßung Hallo Podcast Nation, Schön, dass ihr wieder dabei seid, schön, dass du wieder dabei bist. Ich begrüße dich heute wieder bei strahlendem Sonnenschein aus der Sauna Dubai und freue mich, dass du heute wieder dabei bist und ich dir ein spannendes Thema näher bringen darf. Heute geht es das Thema unserer Miniserie effizienter Einsatz von KI für Unternehmer, ganz speziell heute KI in der Automatisierung, also wie du KI-Prozesse effizienter machen kannst oder besser gesagt, wie die KI-Prozesse effizienter machen kann. Warum ist das wichtig? Weil Automatisierung durch KI nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch die Fehlerquote drastisch reduzieren kann. Wie genau, das zeige ich dir gleich noch kurz in einem Beispiel. Wie immer habe ich mir hier natürlich wieder ein paar wichtige Punkte rausgesucht, welche ich dir kurz erläutern möchte, dir einen maximalen Mehrwert zu geben. Los geht's. Einführung in die Automatisierung mit KI Was versteht man eigentlich unter Automatisierung? Automatisierung an sich bedeutet, dass Aufgaben und Prozesse, die sonst manuell erledigt werden müssen, von Maschinen und von Software übernommen werden. Ich meine, ganz klassisch, wir haben das schon alle seit Jahren oder seit Jahrzehnten nutzen wir schon Dinge wie Excel, wie Buchhaltungsprogramme und so was, was auch im gewissen Sinne eine Automatisierung ist, aber nur auf einem ganz, ganz, ganz geringen Level im Vergleich zu KI. KI spielt hierbei wirklich eine entscheidende Rolle, weil sie eben in der Lage ist, aus Daten zu lernen und Entscheidungen zu treffen, die sonst nur Menschen treffen könnten. Das ist das, was unsere vorherigen Buchhaltungsprogramme und Excel-Tabellen und so weiter nie konnten. Die konnten einfach nur Daten ausrechnen und uns dann letztendlich sagen, Spalte A ist der Wert, Spalte B ist der Wert und Spalte C ist der Wert. Aber das Ergebnis zu interpretieren, Das lag dann letztendlich an uns als Unternehmer oder an dem Sachbearbeiter, der das eben gemacht hat, daraus die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. All das kann heute die KI und natürlich etwas komplexer als nur aus drei Spalten eine Excel-Tabelle. Das sind teilweise sehr komplexe Daten, die wir in die KI reinschütten, wo wir wirklich teilweise tausende von Datensätzen haben und die komplett analysieren lassen, bestimmte Marketing-Konzepte daraus erstellen lassen zu können. Vorteile der Automatisierung durch KI Warum solltest du Automatisierung mit KI in deinem Unternehmen einsetzen? Eigentlich ganz einfach. Der größte Vorteil ist die Effizienzsteigerung. Die KI kann hierbei Aufgaben schneller und präziser erledigen als so ziemlich jeder Mensch. Beispiel dafür, ein Unternehmen hat seine Buchhaltungsprozesse mit KI automatisiert und konnte dabei die Fehlerquote fast 100 Prozent reduzieren. Das heißt, es waren eigentlich quasi keine wirklichen Fehler mehr drin oder wirklich nur noch im ganz, ganz geringen Prozent oder vielleicht sogar Promillebereich. Und gleichzeitig wurde die Bearbeitungszeit auch noch mal halbiert. Das heißt, die Fehlerquote ging eigentlich gegen null, die Arbeitszeit wurde halbiert und wenn du jetzt überlegst, dass die Fehler, die vorher gemacht wurden, ja auch noch manuell nachgearbeitet werden mussten und auch diese Zeit noch mal wegfiel, ist die Bearbeitungszeit, also die effiziente Bearbeitungszeit nicht nur halbiert worden, sondern noch viel stärker reduziert worden. Ein anderes Beispiel ist im Bereich Produktion. Maschinen, die von KI gesteuert werden, können bestimmte Produktionsprozesse wesentlich einfacher optimieren und dadurch natürlich auch Kosten senken. Das heißt, Material kann effizienter eingesetzt werden, der Ausschuss von bestimmten Materialien kann wesentlich verringert werden und viele solche Sachen, also eigentlich aus jedem Bereich, egal ob es jetzt im wirtschaftlichen Bereich ist oder im sagen wir mal Büroaufgaben oder wirklich in industriellen Aufgaben, wenn es irgendwo an Maschinen geht. Das ist eigentlich völlig egal. Wichtig ist bei den ganzen Sachen, es bedeutet für dich, dass du Zeit hast, dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren und dein Unternehmen dabei weiterentwickeln kannst. Das heißt, du als Unternehmer kümmerst dich das, was du am besten kannst, nämlich das Unternehmen zu leiten, zu führen und dich eben auf deine Branche zu konzentrieren. Es ist so wichtig, dass man nicht nur von KI, sondern auch von erfolgreichen Leuten lernt und die Strategien zu adaptieren. Und dazu gehört auch zum Beispiel der Einsatz von KI, weil es gibt kaum noch erfolgreiche Unternehmen, aus denen KI herauszudenken ist. Eine großartige Möglichkeit, das zu tun, also hier zu lernen, sind natürlich, du hast es schon vermutet, Hörbücher. Hörbücher bieten dir eine besondere Chance, Wissen und Erfahrungen von erfolgreichen Menschen jederzeit und überall aufzunehmen. Und hier hab ich was ganz Besonderes für dich. Wenn du auch auf Hörbücher stehst, dann hol dir jetzt unser Hörbuch Self-Made Millionäre packen aus. Hierfür haben wir hunderte von Interviews analysiert, allesamt von Self-Made Millionären. Dabei haben wir festgestellt, dass es immer wieder die gleichen neun Eigenschaften sind, die sie gemeinsam haben und die Millionäre von Nichtmillionären unterscheiden. Aber das Beste daran ist, im Hörbuch verraten wir dir nicht nur diese neun Eigenschaften, sondern wir geben dir auch eine genaue Anleitung, wie du dir diese neun Eigenschaften selber aneignen kannst. Hole dir jetzt dein Hörbuch auf https://tomstalktime.com/eigenschaften und erfahre, welche Eigenschaften dich auf deinem Weg zum Millionär unterstützen. Selfmade Millionäre packen aus. https://tomstalktime.com/eigenschaften. Automatisierte Kundenservice-Systeme Jetzt, wo wir uns die Grundlagen und Vorteile der Automatisierung durch KI angeschaut haben, lassen Sie über die nächsten Punkte sprechen und zwar drittens automatisierte Kundenservice-Systeme. Was ist denn das jetzt schon wieder? Also hier kommt der Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten ins Spiel. Das sind KI-gestützte Systeme und die können rund die Uhr Kundenanfragen beantworten und dabei lernen sie ständig dazu. Also Das bedeutet, dass Sie immer besser darin werden, die Fragen deiner Kunden zu beantworten. Ein Beispiel hierfür. Ein Unternehmer aus unserer KI-Gruppe hat einen Chatbot eingeführt, der in der Lage ist, 80 Prozent der Kundenanfragen selbstständig zu beantworten. 80% der Anfragen. Also das ist Wahnsinn. Und das hat nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit beigetragen, sondern zum anderen natürlich auch die Mitarbeiter entlastet, die sich nun auf komplexere Anfragen konzentrieren konnten, die nicht so einfach durch Chatbots beantwortet werden konnten, was natürlich auch für die Mitarbeiter angenehmer war. Weil, ja, ich meine, wenn du selber mal im Bereich Kundenservice gearbeitet hast, wirst du wissen, dass viele Anfragen sehr, sehr ähnlich sind und dass man dann immer irgendwie so die gleichen Antworten rausleiert, so von wegen, ja, weil das ist halt wieder so und so und das macht halt auf Dauer keinen Spaß. Wenn man aber dann auch selber für komplexere Sachen gestellt wird, macht dem Mensch an sich mehr Spaß, das dann abzuarbeiten. Also das waren dann im Endeffekt zwei oder sogar drei Fliegen mit einer Klappe, die man geschlagen hat und das war natürlich auch richtig cool. Marketingautomatisierung mit KI Der vierte Punkt Marketingautomatisierung mit KI und das ist auch nochmal ganz ganz böses Marketing-Kunfu. KI kann auch im Marketing eine wahnsinnige Hilfe sein, besonders wenn es darum geht, personalisierte Marketingkampagnen zu erstellen, die zu 100 Prozent auf deine Zielgruppe zugeschnitten sind. Durch die Analyse von den Kundendaten kann die KI nämlich genau herausfinden, welche Art von Werbung bei welcher Zielgruppe am besten ankommt. Ja, das ist wirklich so. Das ist richtig krasser Scheiß. Stell dir vor, du könntest für jeden deiner Kunden maßgeschneiderte Werbebotschaften erstellen und denen diese zukommen lassen, die wirklich genau auf die Bedürfnisse und die Interessen abgestimmt sind, so dass sich jeder Empfänger dieser Werbebotschaft, also beispielsweise im E-Mail-Marketing oder Social Media Marketing, jeder User, der diese Botschaft bekommt, der diese Ads sieht, fühlt sich zu 100 Prozent angesprochen, weil er sich denkt, oh wow, das bin ja genau ich, den die da gerade ansprechen. Ich hatte zum Beispiel einen Teilnehmer unserer KI-Gruppe durch den Einsatz von KI-Marketing seine Conversion-Rate, und jetzt halte ich fest, 3 Cent gesteigert. Einfach, weil die Werbung viel zielgerichteter war. Einfach, weil er KI eingesetzt hat, die bisherigen Daten in der Werbung und die Conversion-Daten mit den tatsächlichen Käufern, also wirklich von den Leuten, die letztendlich dann wirklich gekauft haben, mit denen, die vorher targetiert wurden, das alles abgeglichen hat und aus dieser Käufergruppe eine, also quasi, wie man das früher gesagt hat, bei Facebook aus dieser look-alike audience, dann nochmal komplette Marketingstrategien erstellt haben. Und dadurch war die Zielgruppenansprache viel, viel schärfer. Die Leute, und das haben wir auch im Feedback von den Kunden bekommen, haben sich viel besser angesprochen gefühlt gehabt. Und für die war das gleich so von wegen, wow, du hast genau das gesagt, was ich gerade für Probleme habe. Du hast genau die Probleme genannt, die ich auch habe und genau die Lösungen genannt, die ich haben wollte. Und damit war das für mich klar, dass ich auf den Kaufen-Button klicke. So was ist auch mit das, was die KI oder ein kleiner, ein klitzekleiner Bereich, was die KI kann und wo die KI eingesetzt werden kann. Ich sage, wir werden darüber viel, viel weitere Themen in den nächsten Episoden sprechen. Das soll es für heute aber zum Thema effizienter Einsatz von KI für Unternehmer, speziell KI in der Automatisierung, auch langsam schon gewesen sein. Zusammenfassung der Episode Wichtigste Erkenntnisse Ich hoffe, du konntest einige wichtige Informationen daraus für dich mitnehmen. Hier nochmal kurz zusammengefasst die wichtigsten Punkte. Erstens, KI kann Prozesse effizienter und schneller machen. Sie hilft dir dabei, Routineaufgaben zu automatisieren und ermöglicht es dir, dich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren. Erfolgreiche Beispiele zeigen, wie Kundenservice und Marketing durch den Einsatz von KI einfach verbessert werden können. Wenn du jetzt diese ganzen Punkte einfach mal siehst, was wir heute besprochen haben, was waren hier von so deine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode? Schick mir doch gerne einfach eine E-Mail an redaktion@tomstalktime.com oder pack deinen Kommentar auf Social Media unter die Episode. Oder natürlich auch gerne über die Website über fragtom. Hinterlass es mir als Sprachnachricht. Call to Action (CTA) Bevor wir uns verabschieden, möchte ich dir natürlich noch kurz unser Hörbuch Self-Made Millionäre packen aus, ans Herz legen. Hier in dem Hörbuch fassen wir die wichtigsten Eigenschaften zusammen, welche von Selfmade Millionären uns in den Interviews berichtet wurde und welche diese eben erfolgreich gemacht haben. Sichere dir jetzt dieses Wissen zum Sonderpreis unter https://tomstalktime.com/eigenschaften. Du findest den Link natürlich auch in den Shownotes. Abschluss und Feedback-Aufforderung Also das soll es für heute schon gewesen sein. Egal was du machst, wie du es machst, ich wünsche dir auf jeden Fall für die kommende Woche viel Spaß, viel Erfolg und egal was du machst, kümmere dich das Thema KI. Auch wenn du es nicht willst, auch wenn du vielleicht keinen Bock darauf hast. Glaub mir, es wird ein Game Changer sein. Und egal, was du für eine Ausrede hast, denk immer dran. Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Ciao, mach's gut, dein Tom. Möchtest du als Unternehmer deine Reichweite maximieren? Dann werde jetzt Gast in unserem Podcast, dem größten deutschsprachigen Unternehmer-Podcast weltweit. Betrete die gleiche Bühne, auf der schon viele Prominente als Interviewgäste zu hören waren. Durch deine Teilnahme als Interviewgast positionierst du dich als DER Experte und profitierst von der Aufmerksamkeit unseres hochwertigen Publikums. Besuche jetzt unsere Website unter https://tomstalktime.com/ und bewirb dich als Interviewgast. Wir freuen uns darauf, deine einzigartige Perspektive mit unserem Publikum zu teilen und gemeinsam deine Marke zu stärken. Besuche jetzt https://tomstalktime.com/ und klicke auf jetzt Interviewgast werden. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Jonas Piela mit René Weseler, Senior Executive Manager bei Buildsimple. Buildsimple bietet eine KI-basierte Software zur intelligenten Dokumentenverarbeitung und existiert seit 2017. Das Unternehmen digitalisiert Dokumente für Finanzdienstleister und bietet Tools zur Entwicklung von KI-Modellen. In Versicherungen muss nach wie vor eine Vielzahl an Dokumenten, die von Kunden eingeschickt werden, manuell von einem Sachbearbeiter abgetippt werden. Buildsimple kann dabei helfen, Lösungen zur Automatisierung komplexer Anwendungsfälle zu entwickeln. KI im Speziellen kann dabei helfen, Informationen korrekt auszulesen. Als Beispiel nennt René Weseler Dokumente, auf denen Werbung zu sehen ist. Bis vor kurzer Zeit stellte dies noch ein großes Problem dar. Zum Einsatz kommt hier die vergleichsweise neue Transformer-Technologie, die das Training mit großen Datenmengen möglich macht. Buildsimple baut jedoch keine KI. Vielmehr stellt man den Kunden Tools zur Verfügung, um selbständig KI-Modelle zu trainieren. Das geschieht auf einem Low-Code- und No-Code-Ansatz. Vor Buildsimple seien für diese Art von Arbeit zahlreiche Techniker und Programmierer vonnöten gewesen, erklärt René. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von René Weseler
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Versicherungen ein und haben zwei spannende Gäste dabei: Björn Hinrichs und Philipp Kupka von Experian, einem großen internationalen Unternehmen für Daten, Analytik und Entscheidungssysteme. Wir starten mit dem Thema Daten und wie sie von Versicherern genutzt werden können, um sowohl Kosten zu sparen als auch vor betrügerischen Machenschaften zu schützen. Erfahren Sie, wie Experian Versicherungsunternehmen dabei unterstützt, den gesamten Schadenprozess zu optimieren und Echtzeit-Orchestrierungsmöglichkeiten zu schaffen. Doch wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitskräfte in der Versicherungsbranche aus? Ist sie eine Bedrohung oder eine willkommene Unterstützung? Unsere Experten diskutieren diese Fragen und geben einen Einblick in die Zukunft der Branche.Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen im Schadenmanagement und wie Experian dazu beiträgt, Transparenz und Effizienz in diesem Prozess zu schaffen. Von der Auswahl der Werkstatt bis zur endgültigen Bezahlung erforschen wir die verschiedenen Schritte, die bei einem Versicherungsschadenfall zu beachten sind. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit und die Rolle der Versicherungsbranche werden nicht vernachlässigt. Wie können nachhaltigere Reparaturmethoden implementiert werden und wie wichtig ist das Thema ESG für die Branche?Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Kennst du diese eine PowerPoint Folie, die deine Integrationen zeigt? So nahtlos und End2End. Bitte einmal alles markieren und löschen. Danke. Doch, wenn es nur das wäre. Da gibt's 10x mehr so Knaller. Auszug: Single Source of Truth Klassenbeste Lösung 360° Transparenz Spoiler-Alarm: Kannst alles in die Tonne treten. Bedeutungslos. Wirkungslos. Austauschbar. Es ist wirklich unfassbar, wie viele Floskeln im Vertrieb herumgeistern. Schön den Marketing-Sprech auswendig gelernt. Woah, da geht mir die Hutschnur. (No offense dear Marketing. Wir haben dich lieb.) Stop it. Stop it now. Und jetzt sag' ich dir was. DIESE Folge ist besonders. Denn 50% der Zeit nehmen wir den Vertrieb hops. Was ein Spaß. Aber freu dich nicht zu früh, denn du als SE gehörst auch dazu. Und ganz ehrlich, es gab eine Zeit, da habe ich denselben Unsinn von mir gegeben. Ich wusste es nicht besser. Doch irgendwann ging mir ein stromsparendes Licht an. Denn wen lockt dieser Mist eigentlich hinter dem Ofen vor? Hab nachgezählt: Niemanden. Aber no problemo, denn in der 2. Hälfte geht es an die Lösung. Und ich höre die Nachtigall jetzt schon trapsen. “Woah, das ist anstrengend” “Die Information habe ich gar nicht.” “Das haben wir schon immer so gemacht” Ja, komm. Dann lass stecken. Dieser Podcast ist nicht für dich. Hier gibts unbequeme Wahrheiten, aber eben auch eine Lösung. Und die bedeutet Arbeit. Das heißt Gehirn einschalten und mal den Kunden ins Zentrum stellen. Kunde ist übrigens der, der am Ende dein Gehalt zahlt. Das nur am Rande. Wer sitzt da? Was will dieser Mensch? Was hat Relevanz? Kümmert es den Sachbearbeiter, dass du seinen Umsatz um 5% erhöhst? Jo … merkste selbst, oder? Also. Tune in, find out. Simple Value Statement Creator Tool: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1XywXVgEh369kgbo-DvTK8N6oq2jpwA3xJFzIywzw5Ls/edit?usp=sharing Qualification & Discovery Good Practice Booklet: http://serockstars.com/assets/discodeck/DiscoDeck_Good_Practice_Booklet_2022.pdf ----------
Viele Ingenieure überschätzen ihre Unternehmer Skills. Sie glauben, sie sind gut im unternehmerischen Denken, doch in Wahrheit verhalten sie sich im beruflichen Alltag eher wie Sachbearbeiter. In den letzten Jahren habe ich eines gelernt: Intrapreneure sind selten. Wenn ich mit Geschäftsführern spreche, dann können sie die Intrapreneure in ihrem Unternehmen, meist an einer Hand abzählen. In dieser Folge spreche ich über 11 Dinge, die jeder Ingenieur gemacht haben sollte. 11 Momente, 11 Erfahrungen. Wenn du deine unternehmerischen Fähigkeiten upleveln möchtest, dann solltest du jede einzelne dieser 11 Aktionen umsetzen. Show Notes: >> Business Model Canvas: Link zum Artikel >> Crashkurs Intrapreneurship: mentorwerk.de/mentornotes >> Kostenloser Live-Workshop: mentorwerk.de/live >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn ansehen: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Ingenieur, Unternehmer, unternehmerisches Denken, Sachbearbeiter, Intrapreneur, Geschäftsführung, Business Model Canvas, Start-Up, Führungskraft, Kundeninterview, Vertrieb, Einzelaktien, Investieren, CEO, Unternehmensführung, Firmenbesuch, Meet-Up, Soft-Skills, Co-Working Space, Vorbild, Netzwerken, Schulungsworkshop, Projekt, Pitch, Initiativbewerbung, Jobmarkt, Entwicklungschance, Abundance Mindset, Stellenmarkt, Skillset.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
15 Jahre ist es her, dass Marc Lembeck als Leichtathlet bei den Paralympischen Spielen war. Jetzt könnte es in Paris wieder so weit sein - dieses Mal als Ruderer. Der sehbehinderte Leverkusener hatte seine Karriere eigentlich schon beendet und als Sachbearbeiter am Schreibtisch gesessen, als er mit einem Freund die Idee hatte, zusammen ins Ruderboot zu steigen. Aus Freizeit- wurde auf einmal wieder Leistungssport. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht der 34-Jährige über die Unterschiede der beiden Sportarten, die Zeit dazwischen und was einen guten Döner ausmacht. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
15 Jahre ist es her, dass Marc Lembeck als Leichtathlet bei den Paralympischen Spielen war. Jetzt könnte es in Paris wieder so weit sein - dieses Mal als Ruderer. Der sehbehinderte Leverkusener hatte seine Karriere eigentlich schon beendet und als Sachbearbeiter am Schreibtisch gesessen, als er mit einem Freund die Idee hatte, zusammen ins Ruderboot zu steigen. Aus Freizeit- wurde auf einmal wieder Leistungssport. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht der 34-Jährige über die Unterschiede der beiden Sportarten, die Zeit dazwischen und was einen guten Döner ausmacht. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
15 Jahre ist es her, dass Marc Lembeck als Leichtathlet bei den Paralympischen Spielen war. Jetzt könnte es in Paris wieder so weit sein - dieses Mal als Ruderer. Der sehbehinderte Leverkusener hatte seine Karriere eigentlich schon beendet und als Sachbearbeiter am Schreibtisch gesessen, als er mit einem Freund die Idee hatte, zusammen ins Ruderboot zu steigen. Aus Freizeit- wurde auf einmal wieder Leistungssport. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht der 34-Jährige über die Unterschiede der beiden Sportarten, die Zeit dazwischen und was einen guten Döner ausmacht.
15 Jahre ist es her, dass Marc Lembeck als Leichtathlet bei den Paralympischen Spielen war. Jetzt könnte es in Paris wieder so weit sein - dieses Mal als Ruderer. Der sehbehinderte Leverkusener hatte seine Karriere eigentlich schon beendet und als Sachbearbeiter am Schreibtisch gesessen, als er mit einem Freund die Idee hatte, zusammen ins Ruderboot zu steigen. Aus Freizeit- wurde auf einmal wieder Leistungssport. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht der 34-Jährige über die Unterschiede der beiden Sportarten, die Zeit dazwischen und was einen guten Döner ausmacht. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
15 Jahre ist es her, dass Marc Lembeck als Leichtathlet bei den Paralympischen Spielen war. Jetzt könnte es in Paris wieder so weit sein - dieses Mal als Ruderer. Der sehbehinderte Leverkusener hatte seine Karriere eigentlich schon beendet und als Sachbearbeiter am Schreibtisch gesessen, als er mit einem Freund die Idee hatte, zusammen ins Ruderboot zu steigen. Aus Freizeit- wurde auf einmal wieder Leistungssport. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht der 34-Jährige über die Unterschiede der beiden Sportarten, die Zeit dazwischen und was einen guten Döner ausmacht. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ich beantworte eine Frage aus der Community. Diese habe ich ursprünglich auf meinen Instagram-Kanal [https://www.instagram.com/solomamapluseins/] als Video veröffentlicht & da ich darauf viele Rückmeldungen bekam, gibt's sie jetzt auch als Podcast-Variante: Leistungsbetrug ist kein Kavaliersdelikt! Du machst dich damit strafbar. Das Ziel ist es ja, dir einen finanziellen Vorteil zu verschaffen, indem du, wie in diesem Fall, auf Unterhaltsvorschuss (UVG) spekulierst, der dir nicht zusteht, weil du dich für einen Samenspender von einer Samenbank entschieden hast. Da ein Großteil des Unterhaltsvorschusses nicht von den Unterhaltspflichtigen von "klassischen" Alleinerziehenden zurückbezahlt wird, könnte man den Schluss ziehen: Dann fällt der UVG, den Solomütter beantragen, auch nicht wirklich ins Gewicht. Nur ist es so, dass die Angaben, die du gegenüber einem Sachbearbeiter beim Jugendamt machst, auch wirklich stimmen müssen. Die Folgen einer Lüge bezüglich des Kindsvaters, um dir einen “rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen” (§263 StGB), können sein: ⚠️ erhaltene Zahlungen des UVG werden eingestellt ⚠️ bereits geleistete UVG-Zahlungen werden zurückgefordert ⚠️ du kannst wegen Betrugs oder Betrugsversuchs angezeigt werden ⚠️ du musst eine Geldstrafe zahlen ⚠️ du wirst zu einer Freiheitsstrafe verurteilt ⚠️ du bist vorbestraft Musst du deswegen einen möglichen Unterhaltsvorschuss komplett abschreiben? Nicht unbedingt. Es gab bereits ein paar erfreuliche Fälle, in denen Frauen, die wahrheitsgemäß erklärt hatten, dass sie durch einen Samenspender von einer Samenbank schwanger geworden sind, trotzdem UVG erhalten haben. Offenbar gab es dort einen verständnisvollen Sachbearbeiter, der sich sagt “Das Geld ist ja schließlich fürs Kind. Und wie es entstanden ist, ist mir letztendlich egal.” Das sind sicher Ausnahmen, aber sie machen auch Hoffnung. Wieso stellt man als Solomutter überhaupt einen Antrag auf UVG, wenn man weiß, dass er abgelehnt wird? Diese Regelung haben wir uns ganz sicher nicht ausgedacht. Das Hauptproblem ist, dass unser Familienmodell der Solomutterschaft, also Mama-Werden durch Samenspende, noch nicht bei Beamt*innen angekommen ist. Noch sind wir eine Minderheit, die oft genug gleichgesetzt werden mit "traditionellen" Alleinerziehenden. Und dort gilt noch die Regel, dass Alleinerziehende erstmal alles versuchen müssen, um den Unterhalt vom zweiten Elternteil einzufordern. Sollte das nicht klappen, müssen sie UVG beantragen. Und erst dann können andere Leistungen beantragt werden. Hintergrund hierfür ist, dass die Leistungen des Unterhalts oder Unterhaltsvorschusses immer vor allen anderen Leistungen, #Sozialgeld, #Sozialhilfe, #Wohngeld, #Kinderzuschlag, berücksichtigt werden müssen. Für uns Solomütter, die sich ihren Kinderwunsch mithilfe eines Samenspenders erfüllt haben, bedeutet das: Auch wir müssen den Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen, wenn wir Sozialleistungen bekommen wollen. Auch dann, wenn wir bereits wissen, dass dieser Antrag abgelehnt wird. An dieser Stelle aber der Hinweis: Vermeide es, bei deinem Antrag auf UVG zu lügen, wenn es um den Samenspender geht. Sonst natürlich auch :-) #solomutter #uhv #uvg #unterhaltsvorschuss #singlemitkiwu #alleinerziehend #alleinerziehendemama #sozialbetrug #straftatbestand #ons --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/solomamapluseins/message
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Nicola Virzi, Sales Director DACH bei FRISS. FRISS ist ein niederländisches Softwareunternehmen, das datengestützte Softwarelösungen zur Risiko- und Betrugserkennung im Versicherungsbereich anbietet. FRISS existiert seit 15 Jahren und ist der Marktführer in dieser Sparte. Vertrauen ist alles. Das gilt auch für die Versicherer-Kunden-Beziehung. Mit der Trust Automation Platform von FRISS dreht sich alles um das Thema Vertrauen und Service. Nicola erklärt hierzu: Der Kunde hat eine höhere Erwartungshaltung als früher. Hierin steckt aber auch eine Chance. Die Erfüllung dieser Erwartung sorge für ein besseres Gefühl beim Kunden. Ein Weg, um das Vertrauensverhältnis zum Kunden zu verbessern, sieht Nicola in der Schnellschadensteuerung. Wenn ein Kunde einen kleinen Erstschaden hat, muss dieser nicht unbedingt an einen Sachbearbeiter zur weiteren Prüfung weitergegeben werden. Die Automatisierung dieser Art von Fälle habe Vorteile für alle Beteiligten, sagt Nicola: Der Sachbearbeiter wird entlastet und der Kunde kommt schnell an sein Geld. Die Trust Automation Platform bietet für diese Fälle ein Ampelsystem an, das Aufschluss über das weitere Vorgehen gibt. Nach der Integration in die bestehenden Versicherungssysteme werden somit Prozesse entschlackt und effizienter gemacht. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Nicola Virzi Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie haben einen Schaden am Auto, machen ein Foto davon und schicken es an Ihren Versicherer. Innerhalb von Sekunden berechnet eine Künstliche Intelligenz (KI) die Reparaturkosten. Der Schaden wird vollständig automatisiert geregelt, ohne dass ein Sachbearbeiter aktiv werden muss. Das ist keine Fiktion: Die Allianz beispielsweise setzt schon seit 2021 KI in der Schadensregulierung ein – zumindest bei unkomplizierten Fällen. Diese Entwicklung könnte sich angesichts des Erfolgs von ChatGPT noch beschleunigen. „Wer da nicht mitgeht, dürfte langfristig Marktanteile verlieren“, sagt Handelsblatt-Finanzkorrespondent Christian Schnell. Würden komplexe Prozesse mit Hilfe von KI vereinfacht, sorge das für zufriedene Kunden. Eine Win-Win-Situation für Versicherer und Versicherte. Im Podcast spricht Schnell jedoch auch über die Schattenseiten der Technologie. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/versicherer/innovation-kuenstliche-intelligenz-revolutioniert-versicherer/29033768.html Außerdem: Der stellvertretende Hauptstadtbüroleiter Martin Greive ordnet die Ergebnisse des Koalitionsausschusses ein. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundesregierung-ampel-einigt-sich-auf-paket-zu-klima-und-verkehr/29063108.html ******* Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Leonhard Schmitt, Consultant und Moritz Liebeknecht, Leiter Marketing & Kommunikation bei IP Dynamics. IP Dynamics entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen im Bereich Unternehmenskommunikation. Das Unternehmen wurde 2005 in Hamburg gegründet und hat heute 120 Mitarbeiter an sieben Standorten. Contact Center stehen in der heutigen Zeit vor vielen Herausforderungen. Zahlreiche Anfragen müssen von Mitarbeitern bearbeitet werden. Da es heute mehrere Kontaktmöglichkeiten gibt (E-Mail, Telefon, Chat, Social Media), finden Nachrichten auf unterschiedlichen Wegen zum Sachbearbeiter, erklärt Moritz. Gleichzeitig gilt es, diese Aufgaben optimal zuzuweisen, damit sie schnell und sachgemäß bearbeitet werden können. Ohne Softwarelösung findet diese Zuteilung durch Führungskräfte statt. Diese hören auf ihr Bauchgefühl und entscheiden nach Erfahrungswerten. Mit einer Lösung wie der von IP Dynamics werden Aufgaben gleichmäßig und an die richtigen Stellen verteilt. Das geschieht mittels ausgeklügelter Routinglogik. Somit sind Effizienzgewinne von bis zu 20 % möglich, sagt Leonhard. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Moritz Liebeknecht Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Jochen Mai, Gründer von karrierebibel.de, Bestseller-Autor und einer DER Experten zum Thema Bewerber- und Arbeitsmarkt der Zukunft . Unter anderem sprachen wir über die folgenden Themen Brauchen wir noch Menschen in der Versicherungsbranche 2030? Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist? Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben? Wird New Work in 2030 der Standard? Wie wird sich Arbeit und wie werden sich Berufsfelder verändern? „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Ändern sich die Bewegungsarten in dem Sinne, dass sich Unternehmen bei potentiellen Arbeitnehmern bewerben, statt Arbeitnehmer bei Unternehmen? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots? Was wollen Bewerber im Jahr 2030? Was muss man ihnen als Unternehmen anbieten? Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen? Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen? Unter anderem erklärte Jochen Mai hierzu: „Das, was uns von den Leuten auf Instagram oder TikTok gezeigt und erzählt wird, wie „Boa, ich bin hier supererfolgreich. 1 Million bis Donnerstag. Du kannst das auch.“ Das sind doch alles Scheinwelten. Und natürlich ist das bei Corporate Influencern nicht viel anders, weil sie ja einem Zweck dienen. Und ich glaube wir werden im Zuge dessen, dass das gerade zunimmt, irgendwann auch lernen, dass nicht alles zu glauben und damit sinkt dann auch wieder der Einfluss der Corporate Influencer.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!
Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview mit Hans Steup, Gründer von Versicherungskarrieren und ausgewiesener Experte beim Thema Mitarbeitergewinnung in der Versicherungsbranche Wir sprachen u.a. über die folgenden Themen Der 3. Februar 2030 ist ein Sonntag. Glauben Sie, dass das Wochenende dann noch die Bedeutung hat, die es heute hat. Heißt, wird es noch die strikte Trennung zwischen Arbeit & Freizeit geben oder verschwimmt es viel mehr und man Arbeitet, wenn im eigenen Projekt / Arbeitsbereich etwas zu tun ist? Wird die 4-Tage-Woche in der Versicherungsbranche im Jahr 2030 Einzug großflächig Einzug gehalten haben? Welche Rolle spielt der Mensch in der Arbeitswelt am 3. Februar 2030? Denn ich frage mich, ob es den einfachen Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterin überhaupt noch geben wird? Oder sind menschliche Ressourcen dafür nicht zu wertvoll und alle Routinearbeiten übernimmt die KI & Chatbots? „Das Problem der Zukunft heißt nicht mehr Arbeitslosigkeit, sondern Arbeiterlosigkeit.“ – Was muss man Menschen in Zukunft bieten, damit sie in der Versicherungsbranche anfangen? Schreiben wir 2030 noch Stellen wortwörtlich aus, oder erfolgt es eher per Video und schicken dann auch Bewerber Videos, statt schriftlicher Bewerbungen? Wie sieht New Work in der Versicherungsbranche 2030 aus? Sind Corporate Influencer in Zukunft relevant für Unternehmen? Wie sieht der Arbeitsplatz im Jahr 2030 aus? Gibt´s noch feste Arbeitsplätze oder ist alles mobil, weil man eh immer zwischen Homeoffice und Büro pendelt? Welche Fähigkeiten müssen Arbeitskräfte in Zukunft besitzen? Wie schaut die Bildungswelt der Zukunft aus? Aktuell lese ich überall vom Digitalpackt Schule und ich frag mich, wenn wir 7 Jahre in die Zukunft schauen, wird die Schule dann Mitarbeitern der Zukunft das passende digitale Rüstzeug vermitteln oder mit welchen Arbeitnehmern müssen Unternehmen rechnen? Wie relevant sind Schulnoten von Bewerbern in Zukunft? Wie sehen die Assessment Center der Zukunft aus? Wird es in Zukunft nur noch Fachspezialisten unter den Vermittlern geben oder auch weiterhin Generalisten? Unter anderem erklärte Hans Steup: „Der Fachkräftemangel zwingt uns, uns zu digitalisieren. Der Kostendruck zwingt uns, uns zu digitalisieren. Das heißt, natürlich wird die KI immer mehr Arbeit, vor allem Routinearbeit, übernehmen. Dass das in der Beratung der Fall sein wird, das glaube ich allerdings nicht.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich! sich!
Viele Kunden holen sich gern Hilfe und Beratung von Agenturen, setzten dann aber doch nichts von den erarbeiteten Ergebnissen um - keine Zeit, alle Sachbearbeiter im Urlaub, zu viel Aufwand - Alles Ausreden! Warum werden bestimmte Dinge im Recruiting Prozess noch nicht umgesetzt oder warum werden sie überhaupt nicht gemacht? Welche Konsequenzen bringt das mit sich und wie gehen wir am besten damit um? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Folge.
Viele Kunden holen sich gern Hilfe und Beratung von Agenturen, setzten dann aber doch nichts von den erarbeiteten Ergebnissen um - keine Zeit, alle Sachbearbeiter im Urlaub, zu viel Aufwand - Alles Ausreden! Warum werden bestimmte Dinge im Recruiting Prozess noch nicht umgesetzt oder warum werden sie überhaupt nicht gemacht? Welche Konsequenzen bringt das mit sich und wie gehen wir am besten damit um? Das und vieles mehr hört ihr in der heutigen Folge.
Sie sind Führungskraft? Wenn ja, lesen Sie bitte weiter. Wenn nein, lesen Sie es trotzdem, denn in diesem Podcast geht es um die Herausforderung Menschen authentisch und wertschätzend zu führen.Mit gutem Beispiel vorangehen, als Leader die Krone absetzen und mit Empathie und Respekt den Menschen im Unternehmen begegnen, egal ob es Pförtner:in, Teamleiter:in oder Sachbearbeiter:in ist. Mit seinem Team auf Augenhöhe sein und schauen was die Menschen brauchen. Wie wertschätzende Führung Menschen motiviert und beflügelt, wie wichtig dabei die eigene innere Führung und Haltung ist, erklärt mein Interviewgast Kai Below, der aus seiner jahrelangen wertvollen Leadershiperfahrung spricht.Doch wie geht Leadership bei zu hohem Druck und etlichen Bällen, die gleichzeitig in der Luft gehalten werden müssen? Wie kann das die Karriere dennoch effizienter voranbringen und dabei noch Glücklich sein generieren?Hilfe zur Selbsthilfe auch für Führungskräfte, denn die führen nicht nur, sondern machen noch viel Wichtigeres. Menschen befähigen und fördern in dem was jeder einzelne ist: Einzigartig.Wie wichtig dabei die Emotionale Intelligenz ist, sich offen und nahbar sowie als Führungskraft auch in seiner Menschlichkeit mit Fehlern zu zeigen, macht es den Mitarbeitern um sich herum viel einfacher in die Kommunikation zu gehen und dabei gemeinsam Lösungen zu finden und auch Lerneffekte mitzunehmen. Selbstwirksamkeit leben sowie Neugier und Interesse an Menschen, sie dabei mitnehmen wo sie stehen und gesund involvieren.Welche spannende Rolle dabei auch Humor im Leadership spielt, dazu tausche ich mich lebendig mit meinem Interviewpartner aus, denn gutes Führen zu leben, bedeutet den Weg neugierig MIT den Menschen zu gehen und diesen auch zu genießen. Wie das geht – hören Sie rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fälle, die niemals aufgeklärt, aber nie vergessen wurden. Fälle, die zu damaligen Zeiten ermittlungstechnisch aufgebraucht waren, aber ohne identifizierte Täter*in beiseite gelegt werden mussten. Diese Fälle sind bekannt als "Cold Cases". Und genau diese Fälle werden von einer Sondereinheit im LKA ausgegraben auf weitere Ermittlungsmöglichkeiten geprüft. Berthold ist einer der Sachbearbeiter von Cold Cases und berichtet von seiner Arbeit. Besonders bemerkenswert: eigentlich ist Berthold bereits einige Jahre in Pension. Was ihn dennoch dazu treibt den ungelösten Fallen nachzugehen, erfährt ihr in der neuen Folge von Kommissar Danger - Der Podcast der Polizei NRW.
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Martin Ossadnik, Abteilungsleiter Service und Marketing bei Markel und Stefan Engl, CEO und Co-Founder bei DeepOpinion. Markel ist ein Versicherer, der in Deutschland seit rund zehn Jahren und weltweit seit 90 Jahren am Start ist. Sie bezeichnen sich als globalen Spezialversicherer mit Fokus auf gewerblicher Haftpflicht. DeepOpinion betreibt KI-Forschung im Bereich Prozessautomatisierung. Sie sind spezialisiert auf intelligente Automatisierungen unter der Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz. Texterkennung bei eingereichten Formularen ist nur eine der tagtäglichen Aufgaben, die bei Versicherern anfallen. Schickt ein Makler oder Kunde etwas in Textform ein, muss dies ausgelesen und weiterverarbeitet werden. Fehler, die während dieses Prozesses auftauchen können, sind z. B: Eine Information fehlt oder kann nicht ausgelesen werden. Ein zusätzlicher Servicemitarbeiter werde für derlei Aufgaben fällig, sagt Martin. Im schlimmsten Fall drohe gar der Verlust des Kunden. Hier kommt Stefan mit DeepOpinion ins Spiel. Es gilt stets herauszufinden, welche Informationen in einem Dokument stecken. Texte müssen digitalisiert, klassifiziert und anschließend an die richtige Stelle im Unternehmen weitergeleitet werden. All dies geschehe unter der Mithilfe von Künstlicher Intelligenz, erklärt Stefan. Diese erkennt: Um welche Person, Versicherungshöhe usw. handelt es sich? Am Ende werden diese Informationen in das System (z. B. CRM-System) des Versicherers integriert. Ein manuelles Eintippen ist nicht mehr nötig. Auf diese Weise würden Service- und Sachbearbeiter entlastet, sagt er. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Martin Ossadnik Zum LinkedIn-Profil von Stefan Engl Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Ein Wohnwagen oder Wohnmobil kostet häufig auch im Unterhalt eine Stange Geld – nicht zuletzt in puncto Versicherung und Steuer. Wenn du zu den "Schönwettercampern" gehörst oder aus einem anderen Grund deinen Camper über längere Zeiträume hinweg nicht nutzt, kannst du dir mit einem Saisonkennzeichen oder einer Ruheversicherung etliche Euros sparen. Für welche Fälle diese beiden Optionen in Frage kommen, was du dabei beachten musst, worin die Vor- und Nachteile liegen und mit welchen Kosten sie verbunden sind, erklärt unser Gesprächspartner Dieter Scheffler, Geschäftsführer der RMV Reisemobil Versicherung GmbH (rmv-versicherung.de). Er ist langjähriger Experte auf diesem Gebiet und unser wichtigster Ansprechpartner zum Thema Versicherungen. Falls du nach dem Hören des Podcasts noch Fragen hast, schick einfach eine Mail an rmv@camperstyle.de – Dieter Scheffler und die Sachbearbeiter:innen der RMV stehen dir gerne Rede und Antwort! --- Unser Werbepartner Das Burmeister Caravan Center ist die Top-Adresse für Reisemobile und Wohnwagen am Bodensee. Neben einer großen Auswahl an Wohnmobilen, Caravans und Kastenwagen und erstklassigem Service wirst du in einer einzigartigen Erlebniswelt empfangen, in der die persönliche Begegnung noch im Vordergrund steht. Auf der weitläufigen Verkaufsfläche präsentiert Burmeister über 150 Ausstellungsfahrzeuge, viele davon mit sofortiger Verfügbarkeit. Vom 21. bis zum 23. Oktober findet die große Caravan Messe Bodensee statt, auf der Burmeister viele Neuheiten im Wohnwagen- und Reisemobil-Bereich präsentiert. An Bewirtung, Spaß und Action für die ganze Familie ist ebenfalls gedacht. Weitere Infos: caravan-center.de --- Weiterführende Links --- - Ratgeber Ruheversicherung & Saisonkennzeichen: https://camperstyle.de/winterpause-kosten-sparen-ruheversicherung-saisonkennzeichen/ - Ratgeber Basiswissen Wohnmobilversicherung: https://camperstyle.de/basiswissen-wohnmobilversicherung-versicherungsarten-kosten-und-fallstricke/ --- Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. ---- Affiliate Hinweis: --- Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Endkunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns dabei, weitere kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür! Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
Jean-Michel ist Inhaber und Geschäftsführer der JM Moreillon Import und Handels GmbH und von der JM Holzkultur. Jean-Michel hat ursprünglich Schreiner gelernt und sich durch die ganze Schreinerwelt hindurchgearbeitet, vom Schreiner an der Bank bis zum Service Monteur und dann auch im administrativen Bereich vom Sachbearbeiter hin zum Leiter Innendienst. Danach betreute er in einer Firma für Schwedenöfen die Westschweiz im Verkaufsaussendienst. Vor etwa 1.5 Jahren entdeckte er per Zufall nach dem Logout aus dem Bankensystem eine Werbung von einem Business-Broker, welcher Firmen verkauft. Dort entdeckte er eine Schreinerei, welche zum Verkauf angeboten wurde. Der Preis war attraktiv und so holte er die nötigen Infos ab und irgendwann wurde das Projekt konkret und die Entscheidung musste gefällt werden. Der aktuelle Arbeitgeber wurde informiert und die Finanzierungsfrage musste ebenfalls angegangen werden. Nachdem auch dies geklärt war, war der Kauf perfekt und Jean-Michel besass nun eine Schreinerei.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Regionalklassen für 2023 veröffentlicht In diesem Jahr ergeben sich für 168 der 412 Bezirke neue Risikobewertungen in der Haftplichtversicherung. „Die Veränderungen gleichen sich wie jedes Jahr unter dem Strich aus; daher fallen die Anstiege für 101 Bezirke mit rund 10,1 Millionen Autofahrern im Schnitt geringer aus als die Absenkungen für 67 Bezirke mit rund 5,5 Millionen Autofahrern, die im Schnitt höher ausfallen“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Für die restlichen 244 Bezirke mit 26,8 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherten bleibt die Risikobewertung und damit die Regionalklasse nahezu unverändert. https://www.versicherungsbote.de/id/4907858/Regionalklassen-2023-So-andern-sich-die-Beitrage-in-der-Kfz-Versicherung/ Trotz Zinswende kaum Zinsen Von den 100 größten deutschen Banken nach Bilanzsumme gewähren immerhin 46 ein Tagesgeld bzw. 38 eine Sparanlage mit dreimonatiger Kündigungsfrist - ein Sparbuch - für Privatkunden. Trotz Zinswende der Europäischen Zentralbank gibt es aktuell bei den Top-100 Banken durchschnittlich nur 0,022 Prozent Tagesgeldzinsen und 0,016 Prozent aufs Sparbuch. Das ergab eine aktuelle Erhebung von Tagesgeldvergleich.net. HDI gewährt Rechtsanwälten VSH-Sonderkonditionen Der Deutsche Anwaltverein und HDI Versicherung haben eine Kooperation geschlossen. Dadurch sollen DAV-Mitglieder Sonderkonditionen für die Vermögensschaden-Haftpflicht Versicherung erhalten können. Gemeinsam wurden eine Reihe von Leistungen speziell für DAV-Mitglieder verbaut. Versicherungskammer mit neuem Sprachsystem für Schadenmeldungen Der Konzern Versicherungskammer hat seine Schadenhotline auf ein Sprachsystem der Schweizer Spitch AG umgestellt. Dieses soll Kundenanliegen selbstständig an die zuständigen Sachbearbeiter weitervermitteln. Bislang war ein herkömmliches Telefonsystem mit Nummernauswahl im Einsatz. Künftig sollen Anrufer ihr Anliegen schildern und werden automatisch vom neuen System zum richtigen Sachbearbeiter durchgestellt. Cyber-Versicherungsanbieter startet in Deutschland Der digitale Cyber-Versicherungsanbieter Baobab Insurance startet auf dem deutschen Markt und will kleine und mittlere Unternehmen erreichen. Diese sollen mit ganzheitlichen Cyber-Sicherheitsmaßnahmen inklusive Risikoprävention ausgestattet werden. Die Zurich Gruppe Deutschland ist seit Ende August als Risikoträger aktiv. Baobab setzt auf Partnerschaften mit Versicherungsmaklern, um sein Produkt auf den Markt zu bringen. Gothaer will Kinder bedarfsgerecht absichern Die Gothaer erweitert ihr Produktportfolio um einen Fähigkeitenschutz für Kinder. Diesen soll es in den Varianten Kids Plus und Kids Premium geben. Der neue Fähigkeitenschutz soll Kindern ab dem sechsten Lebensmonat einen finanziellen Schutz gegen den Verlust und das Nichtlernen von den Fähigkeiten Sprechen, Gehen oder Schreiben geben. Im Laufe der ersten sechs Lebensjahre soll der Versicherungsschutz nach und nach auf insgesamt 18 Fähigkeiten ausgedehnt werden.
Es wird heiß und das liegt nicht nur an den Sous vide anmutenden Außentemperaturen, sondern auch an der Hochform der eingespielten Sunny-Boys. Luftig und cool, wie eine wohltuende Brise am Sommerabend, gleiten Turtle und Fabian durch Zeltlager-Erinnerungen, Abenteuer-Spielplätze, DJ-Gigs oder Gefängnistrakte und auch ein unerwartetes Wiedersehen hebt die Stimmung. Selbst lästige Sachbearbeiter oder Garagen-Sherrifs versuchen nur vergeblich das zu unterbinden. Also: Eis geschnappt und eingetaucht in diese feucht-fröhliche Sommer-Episode!
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin In der heutigen Episode von "Der digitale Finanzberater" spricht Wladimir Simonov darüber was für dich Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater 2022 passieren wird. Viele Finanzberater und Versicherungsvermittler glauben, dass mit einer guten (Erst-)Beratung alles abgegolten ist und dass der Kundenservice im Endeffekt nur daraus besteht, dem Kunden eine Versicherung zu verkaufen. Wladimir erzählt eine Geschichte von einem Bekannten, der sich einen neuen Audi RS 6 gekauft hat und der Audi Konzern aufgrund der heutigen Spritpreise die Autos offenbar nicht einmal mehr mit vollem Tank ausliefert. Bei einem so hochpreisigen Produkt geben solche Kleinigkeiten sofort einen nicht unerheblichen Dämpfer. Selbiges gilt auch bei hochpreisigen Versicherungsprodukten. Du solltest dafür sorgen, dass jemand, der dir zum Beispiel eine Altersvorsorge abkauft, nicht sofort aufgrund von Kleinigkeiten einen negativen Beigeschmack erlebt. Zum Beispiel zu spät zugestellte oder sogar fehlerhafte Versicherungsscheine. Kein persönlicher Kontakt zu einem Sachbearbeiter oder nicht einmal ein kurzes Einführungsgespräch. Dass dies deine Kunden nicht dazu bringt weitere Versicherungen bei dir abzuschließen oder dich gar weiterzuempfehlen sollte dir klar sein. Du kannst dich absolut positiv vom Markt abheben, indem du hier die Extrameile gehst. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://wladimirsimonov.de/termin Wladimir Simonov zeigt dir, wie du dich als DER Nr. 1 Finanzberater positionierst und du es schaffen kannst 5-stellige Umsätze pro Monat für dich zu generieren. Als Finanzberater, Versicherungsvermittler oder Vermögensberater automatisiert Kunden im Internet gewinnen und deinen Vertrieb digitalisieren. Wie du Online-Marketing, Social Media und Digitalisierung nutzen kannst, um jeden Tag 2-3 Termin-Anfragen von Neukunden zu erhalten und deinen Umsatz zu steigern!
Das Ende einer fast vierzigjährigen Beziehung: Good Bye, Sparkasse Regensburg! "How insecure is this company?" (Jerry Seinfeld)Wer so wie ich Mitte vierzig ist, kennt sie noch, die roten Keramik-Sparschweine mit dem weißen S-Logo darauf. Keine Grundschule entging dem persönlichen Besuch der Sparkassenmitarbeiter. Immer Männer. Grauer Mantel, Einheitsscheitel. Meist Brille und gefühlt immer kurz vor dem Renteneintritt. Anzug in Braun oder ebenfalls Grau, braune Krawatte. Es war also 28. Oktober, der Weltspartag. Und wer in seinem Sparschwein ein paar Mark dabei hatte, konnte sich ein Spielzeug aussuchen. Ich habe immer die Knete genommen. Rot, wie das Logo der Sparkasse. Damit hatte ich am meisten Spaß. Und dank des jährlichen Mitmachens kam ich so in jungen Jahren zu meinem ersten Sparbuch. Mit damals lächerlichen acht Prozent Zinsen, meine Eltern schimpften immer darüber, dass es vor ein paar Jahren noch zwölf Prozent waren, aber die kommen wohl nie wieder. Wie recht sie doch damit haben sollten... Aber was sollte man im Landkreis Regensburg schon an Bank wählen? Zwar hatte der Markt, ich glaube mich sogar an eine Dresdner Bank erinnern zu können, schon zu bieten, bevor die Raiffeisen nicht prominent auf den Marktplatz baute? Es gab auch eine Vereinsbank, an sich keine Gehminute von der Sparkasse entfernt - aber da gehen ja nur Firmen hin. Und wer von Opa und Oma ein Postsparen geschenkt bekommen hatte, lerne schon in jungen Jahren, lange bevor DHL Zustellungen grundlos abbricht und Pakete in maximal entfernte Ablage-Geschäfte schleppte, diese Firma zu hassen. Sparkasse Regensburg - Bild-/Quelle: sparkasse-regensburg.de Aber ich hatte als treuer Kunde in jungen Jahren noch mehrere erste Male mit meiner Sparkasse. Nach dem Sparbuch kam das erste Girokonto. Noch mit einer S-Card für Schüler, Abhebungen begrenzt und Saldo vorausgesetzt nur im eigenen Bankenbereich. Daraus wurde mit zunehmendem Alter die erste ec-Karte, die heute noch so genannt wird, obwohl es sie offiziell seit Jahren nicht mehr gibt, Stichwort: girocard. Und es war auch die erste Karte, die ich in meinem bisherigen Leben verloren hatte. Irgendwo zwischen Nordgaustraße und Donaueinkaufszentrum, einfach weg. Da galt es damals, das durch ein Tastentelefon und nun auch im adretten grün verfügbare Festnetz zu einer Filialöffnungszeit für teure Minutenpreise über den Verlust und die hoffentlich kostenlose Sperrung sowie den Antrag auf eine neue Karte zeitnah zu erreichen. Aber, ich hatte Glück im Unglück: auch Jahrzehnte später hatte keiner versucht, mit dieser Karte eine Abhebung vorzunehmen. Leider hat sie auch keiner gefunden und sie mir zurückgegeben. Dann kam meine erste Kreditkarte. Eine MasterCard. Viel Papierkrieg für den Antrag, viele Stempel der Filiale, sechs Wochen Wartezeit, bis ich per Brief von der Sparkasse informiert wurde, dass ich sie vor Ort abholen kann. Dazwischen kam das, wer kennt es noch, erste Scheckbuch. 25 Schecks, Leder-Imitat-Hülle mit S-Logo inklusive. Es bedurfte eines Besuchs der Landeshauptstadt und dort des Fernsehturms, und endlich einen Scheck loszubekommen. Auch im Studium profitierte man sehr als Sparkassenkunde: egal, wo einen das Semester oder Praxisaufgaben hin verschlugen, die Sparkasse war schon da. Und, ungestört der Strukturen im Hintergrund, ging kostenfrei jeder Geldautomat. Auch als mich mein Arbeitsplatz für gute zehn Jahre ins ferne Hessen zog, für mich änderte sich, außer einer 09402-Vorwahl, wenn ich meinen Betreuer anrufen wollte, nichts. Und mit ersten regelmäßigen Einkommen kam das erste Depot. Von der Tochter Deka. Papier davon halte ich bis heute. Leider nicht wegen ihrer Qualität, sondern weil der Glaube, dass sie noch mal an meinen Einstandspreis steigen könnten, tief in mir sitzt. Mittlerweile hatte ich mein Sparkassen-Konto an meine neuen Bedürfnisse angepasst: keine "ec-Karte" mehr, Schecks kennt und nimmt, so meine Vermutung, heute niemand mehr und als Kreditkarte bevorzuge ich die "Debit"-Karte: kaum bezahlt, schon abgebucht. So eine Lösung hatte meine Sparkasse nicht, also blieb mein Online-Konto in Regenstauf und ich zog weiter. Und somit ein weiteres erstes Mal zwischen meiner Sparkasse und mir: ich brauchte sie in der existenten Version so einfach nicht mehr. Doch irgendwann, mit der schönen neuen Online-Welt, wollte ich eine moderne Bank. Lag es am lang verschlafenen und dann eher schlecht als nutzbar bereitgestellten Online-Banking? Oder dem auch heute mit jedem neuen Online-Bänkchen ausgerufenen Angriff der "FinTechs"? Auch ich sprang zu einem dieser Startups, Number26, heute bekannt als N26. Aber, als der Service schlechter, die App schlimmer und dann noch Sicherheitslücken und moderne und erfolgreiche Hacker-Angriffe sich mehrten und ich - zu Recht - um meine Sicherheit fürchtete, beendete ich das Gastspiel dort. Und meine immer noch aufrecht gehaltene On-off-Beziehung zu meiner Sparkasse finanzierte mir meine erste Wunschimmobilie. Die Zinsen waren nahe null, sicherlich hätte ich im Internet ein günstigeres Angebot gefunden - aber mittlerweile konnte man auch in diesen Punkten mit seiner Bank reden. Verhandeln. Und Nachlässe rausholen - aber immer mit der Sicherheit der Bundesrepublik im Kreuz. Und dann, war es September oder Oktober 2017?, beschloss meine Bank, unsere Beziehung auf eine neue Härteprobe zu stellen: sollte doch mein 100 % Online-Konto plötzlich 4,90 €/Monat kosten. Erstmalig in meinem Sparkasse-Leben sollte ich Gebühren zahlen. All zetern und schimpfen half nichts, auch meiner Sparkasse geht es schlechter, somit rettet nur eine Gebühr die Bank, und nicht zu vergessen, meine Filiale. Die all die Jahre freie Flächen nur noch mit SB-Terminals bestückte. Keine Postfächer mehr für den kostenpflichten Bankauszugdruck am Monatsende, hier sind nun drei Automaten, zweimal abheben und ein dritter für Einzahlungen. Die man zuvor in einer offenen Halle, an knapp brusthohen Schreibtischen durch Mitarbeiter voraus füllen und ins System eingeben lassen muss. Endgültig vorbei die Zeiten meiner Jugend, wo der Kassierer mit grimmigem Blick und dicker Hornbrille hinter fast einem Meter Panzerglas saß und man immer nur erraten konnte, was er einem versuchte, zuzurufen... Und dann, als hätte jemand meine Wehklagen über die monatlichen Gebühren erhört, maßt sich unser oberstes Gericht, der Bundesgerichtshof (BGH), an, in letzter Instanz solch eingeführte Kontoführungsgebühren für null und nichtig zu erklären. Ein formloses Schreiben an Bank oder Institut sei ausreichend, um seine zu Unrecht erhobenen Gebühren wieder zurückzubekommen. Hintergrund ist, dass die damals nach dem üblichen "Stillschweigen bedeutet Zustimmung"-Verfahren durch den BGH für nichtig erklärt wurden, damit sind die Gebühren nie angenommen und somit zu Unrecht eingeführt und illegalerweise eingezogen worden. Da zog auch die Sparkasse das erste Register: Alle Forderungen älter als drei Jahre wären verjährt. Leider nein, liebe Sparkasse Regensburg, dank des EU-Gerichtshof und seinen Urteilen vom 10.06.2021 können zu Unrecht erhobene Gebühren nicht verjähren (Aktenzeichen: C-609/19 und C-776/19 bis C-782/19, Europäischer Gerichtshof). Allerdings, wohl auch erstmalig in der Geschichte der Beziehung Sparkasse zu mir, musste ich feststellen, dass Ehrlichkeit Profitdenken gewichen ist. Müssen wohl die öffentlichen Institute nun auch auf Gewinnstreben getrimmt, um ihr Überleben kämpfen, da sie es in den fetten Jahren schlichtweg versäumt hatten, zu sparen und zu fusionieren. Und all das soll ich jetzt zwangsfinanzieren mit meinen zu Unrecht eingezogenen 4,90 € im Monat? Die, die die Sparkasse Regensburg weiterhin skrupellos all meiner Einwände weiter und weiter einzieht? Überraschend, da plötzlich viele Banken und Institute die Glaskugel und mögliche Dachverbände nach Ausreden und artverwandten Urteilen anderer, wenn an sich auch nicht übertragbarer, Branchen suchen, um auch renitente Rädelsführer wie mich loszuwerden. Die Sparkasse und sogar ihr Dachverband, die ihren Ombudsmann beheimatet, hat sich auf ein Urteil aus der Energievertragslieferbranche gestürzt. Hier werden, auch nach BGH, Preisänderungen auf Verträge, die seit mindestens drei Jahren seitens des Kunden unbeanstandet sind, als akzeptiert unterstellt und abgerechnet. Zu Recht, wie der BHG urteilte. Der allgemeine Menschenverstand hätte eine Sparkasse, wenn sie nur annähernd jährlich unbegründete Preissteigerungen dieser Größenordnungen stillschweigend durchgesetzt hätte, nicht nur fristlos gekündigt, sondern wohl auch noch den Beelzebub auf sie gehetzt. Aber hier geht es nicht um Menschenverstand, hier geht es um tausende Euros an Gebühren, die über Nacht plötzlich monatlich die verkrusteten und damals chronisch leeren Kassen der Sparkassen plötzlich wieder und wieder füllten. Und dann sprang der zahnlose Tiger in die Manege der Verweigerungshaltung: Drohte doch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, kurz BaFin, den Anstalten, Instituten und Banken damit, sollten sich Kundenbeschwerden bei ihr häufen, würden sie strikte Maßnahmen ergreifen. So kam ich also das erste Mal in meinem Leben mit der BaFin in Kontakt. Webseite Stand Ende der 80-er, also 1980er, Bearbeitungszeiten von einem anderen Stern und meine seitenweise Beschwerde über die Nebelkerzen, die mir die Sparkasse Regensburg vor die Füße werfen wollte: abgetan mit einem Dreizeiler, die BaFin sehen hier keine Zuständigkeit und ich möge dies mit meiner Bank klären. Nun gut, die Pressemitteilung ging auch nicht von diesem Sachbearbeiter raus, woher sollte er wissen, wie er den Sparkassen gegenüber aufgestellt sein soll. Noch dazu, da er seit März 2020 mit Ausbruch von Corona sein Dienstzimmer nicht mehr von innen gesehen hat? Auch die Vorinstanz des zuvor benannten und in Berlin beheimateten Ombudsmanns hat mir bereits signalisiert, dass man die Energiesparvertragskiste mittrage und analog zu meiner Sparkasse sieht. Dass ich trotzdem auf einen Schiedsspruch bestand, hat man vor Ort wohl mit Befremden aufgenommen, nicht zuletzt, da der Chefjustiziar der Sparkasse Regensburg allen Ernstes eine Verjährung nach drei Jahren meiner Gebührenzahlungen schriftlich eingereicht hat. Wenn das der Europäische Gerichtshof wüsste...! Ich harre gespannt der Aussage, die mich vom Dachverband der Sparkassen wohl in einigen Wochen ereilen wird. Diese ganzen Ablenkungen geben den Sparkassen, so auch meiner Regensburger, die Zeit, wahlweise die alten, von BGH für illegal erklärten "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" (AGB) nachträglich für gültig zu erklären. Oder gleich neue AGB aufzulegen, die weiterhin Forderungen und Formulierungen beinhalten, die der BGH für nichtig erklärt hat. Ich habe meiner Sparkasse schriftlich mitgeteilt, dass ich als gesetzestreuer Bürger hier nicht zustimmen kann, da ich ein Urteil des obersten deutschen Gerichts verletzten würde. Woraufhin mir mitgeteilt wurde, dass eine Zustimmung nicht nötig sei. Nur um mir knapp einen Monat später das klassische Drohschreiben, stimme zu oder du bist dein Konto los, zuzuschicken. Und jetzt kommen meine weitere Bankverbindung, meine FinTech-Apps und weitere kostenfreie Spar- und Anlage-Angebote, die in Punkto Sicherheit der Sparkasse Regensburg in nichts nachstehen, zum Tragen: nach all dem Hin und Her, den falschen und teils auch sehr konstruierten Aussagen der Sparkasse Regensburg, den falschen Tatsachen zum Thema AGB, unerheblichen Titeln von Absendern mit ihren blauen Einheits-Mont-Blanc-Füllfedern habe ich ein letztes Schreiben geschickt, meine Kündigung. Depot: gekündigt, Übertragung dorthin, wo ich seit Jahren kostengünstig ETF-Sparpläne bespare. Konto: gekündigt. Überführe ich, Banker-konform, alles in einheitlichen Teilen zu Banken, die mir zwar keine Knetmasse in meiner Jugend geschenkt haben, die aber letzten Endes kein BGH-Urteil missachten müssen, um zu verstehen, wie Kundenservice heutzutage funktioniert. Und dass, wenn man nicht auf IT der 70er und einen eigenen Dienstleister aus dem letzten Jahrhundert setzt, Kontoführungsgebühren gar nicht notwendig sind. Apropos: Wer den Pressebereich, und hier primär eine Pressemitteilung vom 05.07.2017, aktualisiert am 02.01.2020, liest, erfährt, dass der Verwaltungsrat der Sparkasse Oberpfalz Nord einer Übernahme der Schwandorfer als auch Regensburger Sparkasse einstimmig zugestimmt hat. Im Norden der Oberpfalz hat man bereits seit Jahren reformiert, fusioniert und somit auch Filialen übernommen und geschlossen - was auf Schwandorf und Regensburg, egal wie sie sich wehren und wie viel Kontoführungsgebühren sie noch erheben, ebenfalls zukommen wird. Somit sind Kontoführungsgebühren der Sparkasse Regensburg definitiv endlich. Und da fällt mir wieder der Spruch von Scherzbold Jerry Seinfeld, einer der bekanntesten amerikanischen Komikern aus den 1990-er ein, als er über McDonald's und deren Schilder, wie viele Hamburger sie schon verkauft haben, die Frage stellt: "McDonald's (...)? How insecure is this company?" Oder, frei angepasst: "Sparkasse Regensburg? Wie unsicher aufgestellt ist dieses Institut?" PS: Ich habe diesen Blog an die regionale Zeitung, die Mittelbayerische in Regensburg als Leserbrief geschickt. Wohl wissend, dass er zu lang ist. Und auch Kürzung oder Interview angeboten. Reaktion: Null. Is' halt blöd, wenn einer der Hauptwerbekunden besagte Sparkasse Regensburg ist und man nun einfach Prioritäten setzten muss... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Nach der Frage der Loyalität nun die Frage, wie viel Engagement, Neudeutsch, Commitment kann man von Mitarbeitern verlangen?Ein Bereich, in dem ich tätig war, wurde von einem anderen übernommen. Dessen Chef, und vor allem sein Ruf, war mir wohlbekannt, und obwohl ich, dank meines Rufes, mir auch einen anderen Job oder Bereich oder auch eine andere Aufgabe hätte aussuchen können, habe ich mich für den Wechsel entschieden. Wurde mir doch eine Rolle als Teamleiter angeboten, würde ich eine erfolgreiche Übernahme der Tätigkeit meines aktuellen Bereiches managen und zumindest die Hand voll Know-how-Träger zu einem Wechsel überzeugen. Letztes war einfach, Erster erwies sich schnell als Karotte, die man mir per Angel vor die Nase hängte, die ich aber nie erreichen würde. Dementsprechend fuhr ich mein Engagement, ohne Schaden für meine Person oder meinen Ruf zurück und wurde schon bald für eine neue Stelle angesprochen. Jedoch blieb schon damals, logischerweise, für mich die Frage zurück: wie viel Engagement, was heute Commitment heißt, kann eine Führungskraft von ihren Mitarbeitern erwarten? Ich unterstelle, dass ihr alle wisst, was als Erstes kommt, um die Eingangsfrage zu beantworten: klar, der Blick in den Arbeitsvertrag. Und in die Stellenbeschreibung. Ersteres, auch mit dem dort abgedruckten Gehalt, ich weiß, für einige von euch nur Schmerzensgeld, und der Rolle, in die ihr angestellt wurdet, ein klarer erster Blick über die Anforderungen. Merkregel, mal ganz platt runtergebrochen: die Erwartungen an einen Sachbearbeiter für 50.000 € im Jahr brutto sind weniger als einen Fachmann für 87.000 € im Jahr brutto. Details hierzu können durch einen Abgleich der Stellenbeschreibung erkannt werden, auch meist in Anlehnung oder als Voraussetzung eines jeweiligen Schul- oder Hochschulabschlusses. Da kann ein Kaufmann IHK mit 55.000 € brutto im Jahr das Ende der Gehaltstabelle erreicht haben. Wohingegen ein Volkswirt bei einer Versicherung mit gut abgeschlossenem Studium nicht unter 100.000 € einsteigen wird und eine jährliche Bonuserwartung, wenn auch diese an gewisse Variablen gebunden ist, hat. Aber was ist nun mit Commitment? Für das wirklich ganz rudimentäre, was eigentlich durch den Verstand vorgegeben sein sollte, müsst ihr noch mal in den Arbeitsvertrag sehen. Da gibt es Wettbewerbsausschluss-Klauseln, keine (selbstständige) Nebentätigkeit, die in Konkurrenz mit dem Arbeitgeber tritt oder auch den Geheimnisverrat des eigenen Arbeitnehmers an die Konkurrenz oder, tatsächlich so heute noch in einigen Verträgen zu finden, an befeindete oder befreundete Geheimdienste. Da ihr sicherlich alle vor Unterzeichnung euren Vertrag mit dem Arbeitgeber im Detail gelesen habt, muss ich euch hierzu nichts sagen. Aber: die Feierlaune, nach dem Motto, wenn das alles ist, was ich meinem AG schulde, bin ich fein raus, muss ich euch verderben. Da kommt schon noch ein wenig mehr! Jetzt gibt es noch die Erwartungen eurer Führungskraft: dass man nicht oder bestenfalls bis ein paar Wochen nach eurer Einarbeitung nicht alles haarklein kontrollieren muss. Auf euch muss, mit Kompetenz und dem Verstehen, wie der Arbeitgeber tickt, Verlass sein. Schließlich will auch keiner Mikromanagement pur! Dann wünscht sich eine Firma und auch eure Führungskraft ein gewisses Engagement, weiter dazulernen zu wollen. Da darf es mal eine Schulung sein, da werden interne Maßnahmen angeboten oder über renommierte Partner aus Lehre oder Wirtschaft mit anerkanntem Zertifikat Fort- und Weiterbildungen angeboten. Und dann kommt da die viel zitierte "extra Meile", die man gehen kann: mal ne Überstunde, wenn ein wichtiger Auftrag kurzfristig reinkommt. Auch kommt es schon mal vor, dass der Kollege seit drei Wochen krank ist und man dessen Aufgaben mitübernimmt und daher immer ein wenig länger sitzt. Mal einen Samstag im Büro verbringen, dafür den Schreibtisch und die Inbox leer haben. Theoretisch, je nach "Höhe" der Stelle, kann hier schon ein Urlaub zum reinen Arbeitsurlaub umfunktioniert werden. Oder, oder, oder... Das klassische Gegenteil, und heute versuche ich nicht groß auf Stromberg abzustellen, ist der Mitarbeiter, der bei jeder Aufgabe erst mal seine Job Description auspackt und in riesige Diskussionen einsteigt, warum er das nicht machen muss UND dass er dafür ja auch nicht bezahlt werde. Und der mit dem Betriebsrat kommt, wenn die Führungskraft, zum Beispiel wegen Qualifikation oder Gehaltsstufe, trotzdem auf Erledigung besteht. Der Typ, der gerne ne Minute zu spät und schon drei Minuten vor Feierabend an der Stechuhr steht. Dessen Engagement nicht über seine Nasenspitze hinaus reicht. Dessen Standardsatz "Dafür bin ich nicht zuständig!" ist. Vielleicht auch noch eine etwas höhere, aber in Summe noch unauffällige Anzahl an Krankheitstagen hat. Oder der klassische Wochenend-Attestfrei-Verlängerer, der donnerstags bis montags immer seine Wehwechen auskurieren muss. Oder immer dann plötzlich Urlaub benötigt, wenn mal wieder eine dieser "dämlichen und sticklangweiligen Schulungen, bei denen man noch nicht mal privat online sein darf" ansteht. Wenn ihr mich fragt, steht der Name eines solchen Kollegen auf einer Liste, die gezückt wird, wenn es dem Laden mal nicht mehr ganz so gut geht, ganz weit oben! Das waren jetzt klare Stereotypen - und obwohl ich tatsächlich den einen oder anderen wirklich schon so klar identifizierbar im Mitarbeiter- und Kollegenkreis hatte, gibt es meist Mischformen, statt klarer direkter Auswüchse. Aber zurück zu der Frage: wie viel Commitment kann das Unternehmen - auch vertreten durch die jeweiligen Führungskräfte - nun verlangen? Nun, ein Arbeitsrichter wird niemand gekündigt nach Hause schicken, weil der seinen Arbeitsvertrag erfüllt hat und im Rahmen seiner Fähigkeiten und der Stellenbeschreibung sein Bestes gegeben hat - zumindest nicht ohne schicke Abfindung. Und die gute Nachricht, für alle nicht selbst motivierenden Malocher ist: Das Unternehmen, auch hier vertreten durch deine Führungskraft, hat die Aufgabe, eine Umgebung zu schaffen, in der ein "Klima" vorherrscht, das Commitment, oder lasst mich hier zur Abwechslung Engagement sagen, idealerweise ohne weiteres Zutun, im Mitarbeiter auslöst. Und, jetzt kommt er doch: Und das alles ohne Stromberg-sche Lügen und Betrügereien, sondern durch, ganz banal, Spaß an der Arbeit, einer kollegialen Stimmung und Herausforderungen, die immer mal wieder das Mehr aus den Leuten kitzelt. Ich habe schon Mitarbeiter erlebt, die einhändig am Pissoir standen und die Minute zum E-Mail-Lesen auf dem Handy genutzt haben, einfach, weil sie Bock drauf hatten, zeitnah und schnell für ihre Kunden - was auch Kollegen heißen kann - reagieren zu können... und mit diesem Bild im Kopf, noch eine ganz private Anmerkung von mir: jetzt wisst ihr, warum ich nicht gendere... oder? Damit lasse ich euch an diesem Punkt erst mal allein. Ich weiß, auch aus zahlreichen Diskussionen mit Kollegen oder im Rahmen von Coachings, dass es jetzt ans Eingemacht geht. Lasse ich mich darauf ein oder bin ich zufrieden mit dem, was ich habe. Ist der Trade-off zwischen mehr Geld und mehr Verantwortung durch einen Verlust an Freiheit, Freundschaften und Freizeit für mich in Ordnung - oder geht Freundschaft und Hobby über alles? Oder bist du sowieso so übermotiviert, dass du die nächste Mammutaufgabe gar nicht abwarten kannst? Und ja, ich weiß, dass jetzt immer noch die Frage kommt, wenn ich mich für Engagement plus extra Meile entscheide, wie kann ich dann wahlweise gesichert oder auch schnell die Karriereleiter hinauf fallen? Ein Allgemeinrezept gibt es hierzu nicht, wenn du eher nach Verkaufszahlen gemessen wirst, gilt nicht, was ich gleich skizziere. Also prüfe Kontext und Arbeitsumfeld, bevor du mich in fünf Jahren frustriert anrufst und mich beschimpfen willst, weil es nichts gebracht hat. Wenn du nun in einem typischen Großkonzern, der die Fachkarriere mittlerweile abgeschafft hat, "schnelle" Resultate in Bezug auf Bekanntheit und Beförderung erzielen willst, bleiben dir zwei Möglichkeiten: mithilfe von Fachzeitschriften, Interviews, Reden und Fachartikel auf dich und deine Person und dein Wissen trommeln. Oder klassisch über Projektmanagement groß werden. Ideal, wenn man im Projektmanagement richtig auf dich aufmerksam werden will, machst du nicht nur schicke Zeitstrahlen und pünktliche Artefakte-Übergabe, sondern übernimmst auch Personalverantwortung und baldig folgender Budgetverantwortung und steigst somit auch in Personalführung und Personalverantwortung auf. Ja, wie - das soll DAS Geheimrezept sein? "Schönen Dank auch!", ich kann euch förmlich in diese Zeilen und den Podcast hineinhören! Aber geht noch mal in euch und prüft mal ganz nüchtern-kritisch, wer bei euch in der Firma und warum aufgestiegen ist. Der klassische MBA-Macher ist es eher nicht. Und, Verkauf hatte ich ausgeschlossen, was war es dann? Wenn nicht über Projektmanagement schnell bis in die höchsten Sphären des Hauses sich einen Namen zu machen? Und jetzt sagt mir bloß nicht, dass man bei euch in der Firma keine Projekte umsetzen würde...! Jetzt kommt immer der Einwand, dass es in der Firma nicht nur um Projektmanagement geht, sondern auch Fachlaufbahnen möglich sind. Das freut mich immer zu hören, die banale Antwort darauf ist, dann werde doch Fachmann! Das ist das Projektmanagement des Wissens! Und eine Frage, die auch immer kommt, ist die: Muss ich denn, um engagiert zu wirken, meiner Führungskraft immer nach dem Mund reden? Pauschal gesagt, nein. Aber da da draußen leider auch schlechte Vorgesetzte oder eben Quoten über Führungskräftedasein entscheiden, ist es leider eher ein vielleicht. Andererseits gebe ich die Frage gerne zurück, mit dem Gedanken: ist es wirklich notwendig, immer, aber bitte nicht schleimheilig, der Meinung des Chefs sein zu müssen? Und jetzt nicht verwechseln, dass man in bestimmten Bereichen relativ schnell bisherige Aussprüche aufgibt und sich bald unisono so anhört, als hätte man nie was anderes gemacht. Das ist hier nicht gemeint, dieses Verhalten ist ein Zusammenwachsen ins Team und somit klares Engagement. Wer ein wenig wortgewandt, gepaart mit weißer Rhetorik, also Schlagfertigkeit ist, und einen Chef hat, der in seinen Leuten nicht nur Kofferträger sieht, dem stellt sich die Frage erst gar nicht. Und ihr kennt meine Meinung zu schlechten oder quotenverdammten Pfuschern auf der Schwelle zur höchsten Inkompetenz: NICHTS WIE WEG! Also, wie viel Engagement darf es denn nun sein, die von dir erwartet werden darf? Ganz klar, der Grund, wegen des du eingestellt wurdest, ist die 100-Prozent-Marke. Dein Chef erwartet, dass du nach Einarbeitung selbstständig qualitativ hochwertige Arbeit leistest, ohne dass ständig jemand dir über die Schulter sehen muss. Engagement kann hier die Übernahme einer Sonderaufgabe sein, im wöchentlich wechselnden Turnus das Protokoll für das Teammeeting schreiben oder auch mal ne Stunde länger bleiben, ohne dass es explizit als Erwartung kommuniziert wird, wenn es brennt. Auch eine Begeisterung für Schulungen ist ein gutes Zeichen an deine Führungskraft. Daraus sollte sich eine Eigendynamik entwickeln: Schulung bringt ein Mehr an Wissen, dass dich im Job weiterbringt, damit du mehr Verantwortung und höherwertige Aufgaben übernehmen kannst, was dir eine Beförderung, Lob vom Chef und mehr Gehalt bringt. Und dann kommt die nächste Schulung, und so weiter, und so weiter, und so weiter. Und wenn dein Engagement nun mal, obwohl du deinen Chef respektiert und du ein Fan der Firma bist, nun aber nicht über deine Schreibtischkante hinaus geht und auch Schulungen für dich nicht so das wichtigste sind? Dann hast du hoffentlich eine Firma mit einer Kultur, die auch diese Einstellung und dich als Mitarbeiter respektiert und deine Wichtigkeit erkennt. Dann wird dein Engagement zu guter und fristgerechter Arbeit ebenso wertgeschätzt, auch ohne Streben nach mehr. Somit ist die Frage nach dem Engagement gar nicht so einfach oder eben ganz einfach zu beantworten, je nachdem, mit welcher Einstellung du an das Thema rangehst. Ich hoffe nur, dass du das passende Unternehmen für dich und deine Ziele im Leben gefunden hast und dein Chef eine gute Führungskraft ist! Dann kann es kaum noch besser werden...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Das “bunte” Lied von Cyndi Lauper erzählt von den “wahren Farben” eines Menschen. Seiner Einzigartigkeit. Und das zu erkennen.Und darum geht es ja in der Tat auch in einer Führungsposition. Man muss versuchen, die Stärken seiner Mitarbeitenden zu erkennen.Man versucht herauszufinden, was diese Menschen wirklich möchten, um die beste Version ihrer selbst aus ihnen herauszukitzeln. Sind sie zufrieden mit dem, was sie tun, oder haben sie ganz andere Ziele?Man versucht, ihre “wahren Farben” zu erkennen.Und das ist nicht immer einfach. Ein reales Beispiel:Ein Aufgabenträger war aus der Organisation ausgeschieden, freiwillig. Aber wer sollte ihn ersetzen? …In einer solchen Situation die echten Diamanten im Unternehmen zu finden, um eben nicht - wie in früheren Zeiten - einfach den oder die beste Sachbearbeiter/in zu wählen, damit der Laden irgendwie läuft, ist eine Herausforderung für jede Führungskraft.Wie du Menschen mit echter Führungsqualität findest, die ihre Qualitäten und Ressourcen in dieser Rolle dann voll entfalten,
Das “bunte” Lied von Cyndi Lauper erzählt von den “wahren Farben” eines Menschen. Seiner Einzigartigkeit. Und das zu erkennen.Und darum geht es ja in der Tat auch in einer Führungsposition. Man muss versuchen, die Stärken seiner Mitarbeitenden zu erkennen.Man versucht herauszufinden, was diese Menschen wirklich möchten, um die beste Version ihrer selbst aus ihnen herauszukitzeln. Sind sie zufrieden mit dem, was sie tun, oder haben sie ganz andere Ziele?Man versucht, ihre “wahren Farben” zu erkennen.Und das ist nicht immer einfach. Ein reales Beispiel:Ein Aufgabenträger war aus der Organisation ausgeschieden, freiwillig. Aber wer sollte ihn ersetzen? …In einer solchen Situation die echten Diamanten im Unternehmen zu finden, um eben nicht - wie in früheren Zeiten - einfach den oder die beste Sachbearbeiter/in zu wählen, damit der Laden irgendwie läuft, ist eine Herausforderung für jede Führungskraft.Wie du Menschen mit echter Führungsqualität findest, die ihre Qualitäten und Ressourcen in dieser Rolle dann voll entfalten,
Das “bunte” Lied von Cyndi Lauper erzählt von den “wahren Farben” eines Menschen. Seiner Einzigartigkeit. Und das zu erkennen.Und darum geht es ja in der Tat auch in einer Führungsposition. Man muss versuchen, die Stärken seiner Mitarbeitenden zu erkennen.Man versucht herauszufinden, was diese Menschen wirklich möchten, um die beste Version ihrer selbst aus ihnen herauszukitzeln. Sind sie zufrieden mit dem, was sie tun, oder haben sie ganz andere Ziele?Man versucht, ihre “wahren Farben” zu erkennen.Und das ist nicht immer einfach. Ein reales Beispiel:Ein Aufgabenträger war aus der Organisation ausgeschieden, freiwillig. Aber wer sollte ihn ersetzen? …In einer solchen Situation die echten Diamanten im Unternehmen zu finden, um eben nicht - wie in früheren Zeiten - einfach den oder die beste Sachbearbeiter/in zu wählen, damit der Laden irgendwie läuft, ist eine Herausforderung für jede Führungskraft.Wie du Menschen mit echter Führungsqualität findest, die ihre Qualitäten und Ressourcen in dieser Rolle dann voll entfalten,
Alles, was die Computer über die Welt wissen, wissen sie von uns. Unsere Aufgabe ist es, die Wiedersprüchlichkeiten und Ungenauigkeiten der Realität in die formalen Systeme von Datenbanken und Algorithmen zu zwängen, ob sie passen oder nicht. Je mehr Aufgaben die Maschinen uns also abnehmen, desto mehr müssen wir ihnen von der Welt erzählen, ihnen formalisierte Sinnhäppchen zuarbeiten. In der Arbeitsteilung von Mensch und Maschine sind wir die atmenden Analog-Digitalwandler. Das klingt abstrakt, doch diesen Job gibt es schon viel länger als die Digitalisierung er heißt: Sachbearbeiter*in.
Eine „1“ macht den feinen Unterschied! Als Clara-Jumi Kang mit vier Jahren als Vorschülerin an der Mannheimer Musikhochschule angemeldet wird, ist sie eigentlich zu jung dafür. Aber ein Sachbearbeiter hält ihre Altersangabe für einen Irrtum und setzt eine „1“ vor die „4“. So fängt eine Erfolgsgeschichte an! Mit sieben geht sie an die New Yorker Juilliard School. Damit hat sie viele Gemeinsamkeiten mit unserem Komponisten, Henryk Wieniawski.
Der Buchautor und Publizist Hermann Ploppa erläutert in HIStory kurz und sachlich historische Daten und Jahrestage von herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Dabei werden in diesem Format Begebenheiten der Gegenwart, die mit einem Blick in die Vergangenheit in ihrer Bedeutung besser einzuordnen sind, künftig alle 14 Tage montags in einen geschichtlichen Kontext gebracht.Das Thema heute: Der Vormarsch des Organisierten Verbrechens in die WeltpolitikIn unserer heutigen Folge von History befassen wir uns mit dem Vormarsch des Organisierten Verbrechens auf der weltweiten Bühne. Die Zerstörung zivilisatorischer Standards, die nicht mehr zu übersehende Explosion der Korruption in allen Bereichen der Gesellschaft; das vollständige Ignorieren von Recht, Gesetz und Verfassung.Wir sehen es seit der Deklaration der neuen Corona-Welt in verdichteter Form wie durch ein Brennglas. Dieser fast totale Sieg des Organisierten Verbrechens wurde lange Zeit großräumig ignoriert. Jetzt müssen wir uns leider mit dieser Tatsache eingehender auseinandersetzen. Es geht um unser Überleben als Zivilisation. Den Rückfall in eine Steinzeit im High-Tech-Gewand können und wollen wir uns nicht leisten.Doch zunächst müssen wir die Ursprünge dieser Kriminalisierung unserer Politik genau beleuchten. Am Anfang unserer heutigen Folge soll der Genfer Appell von europäischen Richtern und Staatsanwälten aus den Neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts stehen:"Im Schatten des offiziellen Europas versteckt sich ein anderes, ein diskreteres und weniger vorzeigbares Europa. Es ist das Europa der Steuerparadiese, die ohne Barrieren dank des internationalen Kapitals wachsen, ein Europa der Finanzplätze und der Banken, für die das Bankgeheimnis zu oft ein Alibi und einen Schutzschirm darstellt. Dieses Europa der Nummernkonten und der Geldwäscherei wird benutzt, um Geld von Drogen, Terror, Sekten, Korruption und Mafiaaktivitäten in den Wirtschaftskreislauf einzuschleusen. Diese dunklen Umlaufkreise, die von kriminellen Organisationen benutzt werden, entwickeln sich zur gleichen Zeit, in der die internationalen finanziellen Transaktionen explodieren, die Unternehmen ihre Aktivitäten ausbauen oder ihre Hauptsitze über die nationalen Grenzen hinaus verlegen. Gewisse politische Persönlichkeiten und Parteien haben selbst bei bestimmten Gelegenheiten von diesen Umlaufkreisen profitiert. Im Übrigen erweisen sich die politischen Autoritäten aller Länder heute als unfähig, diesem Europa des Schattens klar und effizient entgegenzutreten." (1)Klarer kann man die realen Machtverhältnisse in der heutigen Welt kaum noch auf den Punkt bringen. Die Herren, die ihrem Zorn Luft machen, müssen es wissen. Es handelt sich hier um den so genannten Genfer Appell von sieben führenden Richtern und Staatsanwälten aus verschiedenen europäischen Ländern, veröffentlicht im Jahre 1996. Die Presse erwähnte diesen Notruf der Juristen mit keinem Wort. Auch bei Google kann man diesen Appell nur mit größtem detektivischen Geschick finden.Und auch nur dann, wenn man von der Existenz dieses Appells bereits weiß. Dabei war der spanische Untersuchungsrichter Balthasar Garzon schon Mitte der Neunziger Jahre international bekannt. Er sollte später den chilenischen Horrordiktator Augusto Pinochet mit Haftbefehl verfolgen, und er kümmert sich aktuell um den Wikileaks-Gründer Julian Assange. Weil Garzon so unerschrocken die Mächtigen herausfordert, wurde gegen ihn ein mehrjähriges Berufsverbot verhängt. (2)Das Elend, das die wackeren Sieben im Genfer Appell für Europa so treffend anprangern, das aber genauso in der ganzen Welt vorherrscht, hat seine Ursprünge in den späten 1960er Jahren aufzuweisen. Durch den Terror des US-amerikanischenwaren integre nationalistische Regierungen in der Dritten Welt gewaltsam gestürzt und durch korrupte Militärregime ersetzt worden. Deswegen erhob der streitbare spanische Richter Garzon auch gegen Henry Kissinger Anklage. Kissinger war der Drahtzieher der Operation Condor: in Lateinamerika wurden reihenweise Horrordiktaturen wie jene des Augusto Pinochet in Chile installiert. Dasselbe traurige Bild ergibt sich für die 1960er und 1970er Jahre für Afrika oder Asien.Die Folge: abrupt unterbrochene wirtschaftliche und politische Entwicklungen. An die Stelle einer Aufbruchsstimmung nunmehr Angst, Einschüchterung, Lähmung und innere Kündigung. Über die bleierne Duldungsstarre herrschten ab jetzt Militärdiktatoren und kriminelle Banden. Die Regierung mit dem ihr anvertrauten Volksvermögen war für jene Kreise zum Selbstbedienungsladen verkommen. Gelder und andere Vermögenswerte wurden massenhaft außer Landes geschafft. Anstelle demokratischer Abstimmungsprozesse und regelbasierter Konfliktlösung nunmehr der blanke Terror der Waffen, flankiert von strangulierenden Vorschriften des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. In jener ohne Not verwüsteten Welt sind nur noch die Kirchen und andere religiöse Gemeinschaften, das Militär sowie kriminelle Netzwerke voll funktionsfähig.Das alleine für sich gesehen ist ja schon schlimm genug. Es gibt aber einen zusätzlichen Brandbeschleuniger, der das Elend noch weiter verschärft. Dieser Brandbeschleuniger sorgte dafür, dass das Organisierte Verbrechen als vierter großer globaler Spieler neben: erstens den Multinationalen Konzernen; zweitens den Nichtregierungsorganisationen wie zum Beispiel der UNO; und drittens schließlich noch an der Seite der geschwächten Nationalstaaten am Runden Tisch der Weltregierung Platz nehmen konnte. Ermöglicht wurde der Eintritt der Al Capones dieser Welt in das Zentrum der Macht durch das so genannte Clearing-System. 1968 hatte die private Citibank den Dienstleister Clearstream gegründet. 1970 folgten konkurrierende Banken mit der Gründung der Clearingfirma CEDEL im biederen Luxemburg.Die Clearing-Stellen sind sozusagen die „Notariate des Globalkapitals“. Wenn früher Wertgegenstände, sagen wir mal: ein Goldbarren, den Besitzer wechselte, dann musste der Goldbarren mit allerlei Transportaufwand von Verkäufer A zu Käufer B transportiert werden. Wenn beispielsweise die Nazis ihr Gold, das sie den Zentralbanken unterworfener Staaten oder ermordeten jüdischen Mitbürgern geraubt hatten, zum Umschmelzen zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich mit LKWs nach Basel transportierten, war das eher auffällig.Die Clearing-Stellen dagegen bürgen ganz einfach dafür, dass die Goldbarren in einem bestimmten Safe deponiert sind. Der Besitzer wechselt, aber nicht der Standort des Wertgegenstandes. Auf diese Weise kann jede Art von Wertgegenstand transferiert werden, ob nun teure Gemälde, Aktienpakete, Devisen, wertvolle Teppiche, teure Pferde. Einfach alles. Clearing kümmert sich nicht um die Herkunft oder gar die Legalität der transferierten Werte. Das wird möglich dadurch, dass die Besitzerwechsel nicht in Textform protokolliert werden, sondern in chiffrierten Zahlencodes, deren Bedeutung nur ganz wenige Mitarbeiter in den höheren Rängen der Clearing-Hierarchie kennen. Der untere Sachbearbeiter verschiebt den ganzen Tag nur stumpfsinnig Zahlenkolonnen. Auf diese Weise gibt es kaum Mitwisser oder gar Whistleblower über die getätigten Transaktionen.Passend zur Einrichtung dieser Clearingstellen sorgte die Gründung des weltweiten Kontoführungssystems SWIFT, das steht für: Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications, im Jahre 1973 für sichere Pfade, auf denen Kontobewegungen weltweit über 11.000 angeschlossene Banken abgewickelt werden können. Clearing-System und SWIFT sind sozusagen die Entsprechung zur digitalen Informationsrevolution, für die Finanzwelt: alle Transaktionen sind gleich, ungeachtet der qualitativen und quantitativen Unterschiede. Sie sind nur noch anonyme Zahlenkolonnen: in diesem Zahlenbrei sind Einkünfte aus ehrlicher Arbeit nicht mehr zu unterscheiden von Einkünften aus Verbrechen.Man könnte hier von einer „Digitalisierung des Geldes“ sprechen, denn die sich rasch entwickelnde Computertechnologie beschleunigt jene Transaktionen zusätzlich. Die durch CIA, IWF und Weltbank chaotisierte Weltordnung bietet ein ideales Brutbett für unzählige neue Verbrecherorganisationen, die jetzt durch die Clearingstellen ihre Erträge ganz schnell und unauffällig weltweit äußerst gewinnbringend einsetzen und reinwaschen können. Hinzu kommen jetzt die berüchtigten Steueroasen oder Offshore-Banken, wo diese Erträge steuerbefreit für ihre Besitzer arbeiten können.All diese Entwicklungen zusammengenommen laugen den Nationalstaat immer weiter aus, so dass wir jetzt jener beklagenswerten Ohnmacht ins Auge schauen müssen, die die tapferen sieben Juristen zu ihrem Notruf im Genfer Appell veranlasst hat...weiterlesen, inkl. Quellen und Anmerkungen, hier: https://apolut.net/history-organisiertes-verbrechen-in-der-weltpolitik/Unterstütze apolut:IBAN: DE40 8506 0000 1010 7380 26BIC: GENODEF1PR2Verwendungszweck: apolutKontoinhaber: apolut GmbHVolksbank Pirna eG_Patreon: https://www.patreon.com/apolutflattr: https://flattr.com/@apolutTipeee: https://de.tipeee.com/apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_netFacebook: https://www.facebook.com/apolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netOdysee: https://odysee.com/@apolut:a Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bastian Nominacher hat mit Celonis ein Novum geschaffen: einen digitalen Weltmarktführer in Deutschland. Celonis, das erste deutsche Startup, das zehn Milliarden Dollar wert ist, hat mit dem sogenannten Process Mining ein eigenes Segment in der digitalen Wirtschaft geschaffen. Dahinter verbirgt sich die Suche nach Ineffizienzen in Unternehmen, indem alle verfügbaren Daten analysiert werden. „Die Deutsche Telekom hat mehr als 60 Millionen Euro in ihren Finanzprozessen gespart, weil Dinge wie Doppelzahlungen, unnötiger Verlust von Skonti oder Mehrfachbearbeitungen vermieden wurden“, erzählt Nominacher im F.A.Z.-Podcast. Die Künstliche Intelligenz erkenne, wem eine eingehende Rechnung zuzuordnen ist, und leitet sie direkt zum richtigen Sachbearbeiter weiter.
Raphael war schon immer ein Freiheitsmensch. Er will sein eigenes Ding machen, mit wem er will und was er will. Für ihn war etwas Eigenes haben immer ein Traum. So startete er eine Lehre im KV im Versicherungswesen. Nach dem Abschluss arbeitet er da als Sachbearbeiter weiter. Doch irgendwann kam der Punkt, wo er sich fragte, willst Du das die nächsten 30 Jahre machen? Die Antwort war klar NEIN: Und so beschloss er ein Studium zu absolvieren. Dafür musste er jedoch zuerst die Berufsmatura nachholen. So kündigte er seinen Job, arbeitet ein halbes Jahr auf dem Bau und begann dann im Herbst mit der Matura. Danach studierte er in Luzern Betriebsökonomie.
Den Blog zu dieser Geschichte und eine Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen gibt es hier: https://kirstenmalzwei.de/2019/09/der-neue-sachbearbeiter.html Man kann uns auch hier folgen: - RSS: https://kirstenmalzwei.de/feed - Podcast: https://kirstenmalzwei.de/feed/podcast - Twitter: https://twitter.com/kirstenkirsten - Instagram: https://www.instagram.com/kirstenmalzwei/ - Fediverse: @kirsten1@kirstenmalzwei.de
Durchschnittliche Leistungen in der Schule, eine handwerkliche Ausbildung, nichts deutete zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn auf beachtliche Karriere als Manager hin. Ihm wurde jedoch schnell klar, dass er nicht sein Leben lang das letzte Glied in der Kette sein wollte. Er holte berufsbegleitend seine Fachhochschulreife nach und startet anschließend sein Studium zum Wirtschaftsingenieur. Nach seinem Studium began er in er als Sachbearbeiter in der IT-Abteilung von ebm-papst und startet dort seine beachtliche Karriere. Heute verantwortet er für den mittelständischen Hidden Champion das weltweite Marketing. Außerdem hat er maßgeblich den bvik – der Industrie-Verband für Kommunikation & Marketing – mit aufgebaut und führt diesen als Vorsitzender des Vorstands bis heute. Im Podcast spreche ich mit Kai über seine untypische Karriere, was bei dieser geholfen hat und wir versuchen herauszufinden, was ihn als Führungskraft auszeichnet. Besonders fasziniert an Kai hat mich, neben seiner tollen Karriere, seine bodenständige Art und die Fähigkeit sich selbst nicht für zu wichtig zu nehmen.
Neues zum Kfz-Zulassungs-Gate! Andre hat es endlich geschafft, ein Kfz zuzulassen. Andre war dieses Mal pünktlich und hat beim Sachbearbeiter den Jackpot gezogen. Nicht. Weiterhin geht es natürlich auch wieder um Coroni und Franziska lüftet das Geheimnis um ihren Lieblings-Mandantentyp.
Ceci n'est pas un Filmpodcast? Mitnichten! Wir arbeiten unsere Watchlisten ab wie gelangweilte Sachbearbeiter und scheuen auch vor halbgaren Spoilern nicht zurück. Diese Folge trifft euch wie ein Schuss von Jake Gyllenhaal, wenn er endlich schließen darf. Mit dabei: Smudo von der Hip-Hop-Band "Kraft Punk". Die Bild-Zeitung hatte zuerst darüber berichtet.
„You`re on mute!“ bzw. “Dein Mikro ist aus!”. Dieser Satz ist seit rund einem Jahr praktisch in jedem virtuellen Meeting zu hören und er steht stellvertretend für die vielen Herausforderungen im Zusammenhang mit virtueller Kommunikation und Kollaboration. Gemeinsam mit Prof. Dr. Carolin Fleischmann, Professorin und Studiengangleiterin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule Ansbach, haben ich darüber diskutiert. Im Zuge der Corona-Krise wurden viele Beschäftige von heute auf morgen dazu gezwungen virtuelle Kommunikations- und Kollaborationsformen auszuführen. Das hat bei manchen Teams, die bereits zuvor schon virtuell zusammengearbeitet haben, sehr gut funktioniert. Für den großen Teil, war dies jedoch ein Sprung ins kalte (digitale) Wasser. Reibungsverluste sind hierbei nicht ausgeblieben und dennoch konnte man feststellen, dass rasch positive Lerneffekte eingetreten sind. Prof. Dr. Carolin Fleischmann hat sich in der Zeit an University of Southern California (USC) intensiv mit diesem Thema beschäftigt. In einer groß angelegten Studie mit mehr als 600 Studierenden und Kooperationspartnern wie Amazon, Google und Netflix wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten virtueller Kollaboration erforscht. Key Learnings aus der Episode: ▶️ Virtuelle Zusammenarbeit und Kommunikation stellt alle Beschäftigten, vom Sachbearbeiter vor Herausforderungen. ▶️ Die Angst vor Neuem und Fehler zu machen ist neben technischen Herausforderungen und fehlendem Fachwissen im Umgang mit virtuellen Kommunikations- und Kollaborations-Tools das größte Hindernis. ▶️ Soziale Aspekte der Arbeit können im virtuellen Kontext nur bedingt abgebildet werden – diese Faktoren sind jedoch besonders wichtig! ▶️ Die Aufnahme von virtuellen Meetings bietet Potenziale für die Optimierung der Zusammenarbeit und Performance. Allerdings unterscheidet sich die Einstellung zwischen Ländern und Kulturkreisen deutlich. Mehr Details gibt es im Podcast. Hinterlasst mir gerne ein Feedback und eine Bewertung bei itunes und teilt euere Meinung mit mir auf Linkedin! Folge direkt herunterladen
„You`re on mute!“ bzw. “Dein Mikro ist aus!”. Dieser Satz ist seit rund einem Jahr praktisch in jedem virtuellen Meeting zu hören und er steht stellvertretend für die vielen Herausforderungen im Zusammenhang mit virtueller Kommunikation und Kollaboration. Gemeinsam mit Prof. Dr. Carolin Fleischmann, Professorin und Studiengangleiterin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule Ansbach, haben ich darüber diskutiert. Im Zuge der Corona-Krise wurden viele Beschäftige von heute auf morgen dazu gezwungen virtuelle Kommunikations- und Kollaborationsformen auszuführen. Das hat bei manchen Teams, die bereits zuvor schon virtuell zusammengearbeitet haben, sehr gut funktioniert. Für den großen Teil, war dies jedoch ein Sprung ins kalte (digitale) Wasser. Reibungsverluste sind hierbei nicht ausgeblieben und dennoch konnte man feststellen, dass rasch positive Lerneffekte eingetreten sind. Prof. Dr. Carolin Fleischmann hat sich in der Zeit an University of Southern California (USC) intensiv mit diesem Thema beschäftigt. In einer groß angelegten Studie mit mehr als 600 Studierenden und Kooperationspartnern wie Amazon, Google und Netflix wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten virtueller Kollaboration erforscht. Key Learnings aus der Episode: ▶️ Virtuelle Zusammenarbeit und Kommunikation stellt alle Beschäftigten, vom Sachbearbeiter vor Herausforderungen. ▶️ Die Angst vor Neuem und Fehler zu machen ist neben technischen Herausforderungen und fehlendem Fachwissen im Umgang mit virtuellen Kommunikations- und Kollaborations-Tools das größte Hindernis. ▶️ Soziale Aspekte der Arbeit können im virtuellen Kontext nur bedingt abgebildet werden – diese Faktoren sind jedoch besonders wichtig! ▶️ Die Aufnahme von virtuellen Meetings bietet Potenziale für die Optimierung der Zusammenarbeit und Performance. Allerdings unterscheidet sich die Einstellung zwischen Ländern und Kulturkreisen deutlich. Mehr Details gibt es im Podcast. Hinterlasst mir gerne ein Feedback und eine Bewertung bei itunes und teilt euere Meinung mit mir auf Linkedin! Folge direkt herunterladen
„You`re onmute!“ bzw. “Dein Mikro ist aus!”. Dieser Satz ist seit rund einem Jahrpraktisch in jedem virtuellen Meeting zu hören und er steht stellvertretend fürdie vielen Herausforderungen im Zusammenhang mit virtueller Kommunikation undKollaboration. Gemeinsam mit Prof. Dr. Carolin Fleischmann, Professorin undStudiengangleiterin für Innovation und Entrepreneurship an der HochschuleAnsbach, haben ich darüber diskutiert.Im Zuge der Corona-Krise wurden viele Beschäftige von heuteauf morgen dazu gezwungen virtuelle Kommunikations- und Kollaborationsformen auszuführen.Das hat bei manchen Teams, die bereits zuvor schon virtuell zusammengearbeitethaben, sehr gut funktioniert. Für den großen Teil, war dies jedoch ein Sprungins kalte (digitale) Wasser. Reibungsverluste sind hierbei nicht ausgebliebenund dennoch konnte man feststellen, dass rasch positive Lerneffekte eingetretensind. Prof. Dr. Carolin Fleischmann hat sich in der Zeit an University ofSouthern California (USC) intensiv mit diesem Thema beschäftigt. In einer großangelegten Studie mit mehr als 600 Studierenden und Kooperationspartnern wieAmazon, Google und Netflix wurden die Herausforderungen und Möglichkeitenvirtueller Kollaboration erforscht. Key Learningsaus der Episode: ▶️ Virtuelle Zusammenarbeit undKommunikation stellt alle Beschäftigten, vom Sachbearbeiter vor Herausforderungen.▶️ Die Angst vor Neuem und Fehlerzu machen ist neben technischen Herausforderungen und fehlendem Fachwissen imUmgang mit virtuellen Kommunikations- und Kollaborations-Tools das größte Hindernis.▶️ Soziale Aspekte der Arbeitkönnen im virtuellen Kontext nur bedingt abgebildet werden – diese Faktorensind jedoch besonders wichtig! ▶️ Die Aufnahme von virtuellenMeetings bietet Potenziale für die Optimierung der Zusammenarbeit undPerformance. Allerdings unterscheidet sich die Einstellung zwischen Ländern undKulturkreisen deutlich. Mehr Details gibt es im Podcast.Hinterlasst mir gerne ein Feedback und eine Bewertung bei itunes und teilt euere Meinung mit mir auf Linkedin! Folge direkt herunterladen
Für alle ist es wichtig, egal ob Führungskraft, TOP Manager, Experte oder Sachbearbeiter. Du musst mit Deiner Bewerbung überzeugen. Oft erhalten Unternehmen mehrere 100 Bewerbungen auf eine Stelle. In diesem Podcast gebe ich Dir 5 wichtige Tipps, die Dir helfen, die Entscheider von Dir zu überzeugen. Viele kennen diese Tipps, wenige wenden sie an. Es geht um 1.Arbeite an Deinem Selbstwert 2.Nutze Dein Netzwerk 3.Komm auf den Punkt 4.Hole Dir Informationen ein über das Unternehmen und über Deine Gesprächspartner 5.Was sind die Vorteile für die Firma, wenn Sie Dich einstellen Möchtest Du Dich auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten? Der wichtigste Moment im Bewerbungsprozess. Dann hol Dir den Kurs und gewinne einen Vorsprung:
Sieben Frauen starben von 1975 bis 1993 in Regensburg und München durch seine Hände: Warum Horst Davids tötete, nahm der sogenannte "Würger von Regensburg" mit ins Grab – er starb am 9. November 2020 in der Haft. Exklusive Auszüge aus Briefen des Serienkillers geben einen Blick auf sein Leben und sein Denken. André Baumgarten spricht diesmal mit Günther Perottoni, dem Sachbearbeiter des letzten Mordes. Der pensionierte Kripobeamte legte damals einen Grundstein für seinen Münchner Kollegen Josef Wilfling, der dem siebenfachen Frauenmörder am Ende die Geständnisse entlockte.
In der heutigen Pocastfolge gehts um die Demonstration im Leipziger Osten am vergangenen Samstag. Dort haben sich die Demonstrierende gegen die europäische Flüchtlingspolitik und das autoritäre Regime der Volksrepublik China eingesetzt. Ausschreitungen gab es keine. Wir haben mit Philipp Jurke, Sachbearbeiter in der Medienarbeit der Polizeidirektion Leipzig, über die Verhältnismäßigkeit des dort vorhandenens Polizeiaufgebots gesprochen.
Die Einführung von SAP S/4HANA ist in erster Linie eine kulturelle Herausforderung. Wer die Umstellung auf SAP S/4HANA als reine IT-Implementierung beachtet, schöpft das volle Potenzial nicht aus. Die technischen Vorteile und der neue Grad an Automatisierung sind schön und gut - aber wenn sie nicht von Mitarbeitern verstanden und diese befähigt werden, diese zu nutzen, verpufft der Effekt. Über die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust durch zunehmende Automatisierung, die neuen Möglichkeiten für Mitarbeiter und die Entwicklung hin zu einer Lernenenden Organisation durch eine SAP S/4HANA Transformation sprechen in dieser Folge des mgm-Podcasts.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Martin Micko ist zu Gast bei Erik Pfannmöller. Der Gründer von omni:us gibt einen Einblick, wie mit Computer Vision und Natural Language Processing Dokumente klassifiziert werden. Außerdem besprechen die beiden, wie Mensch und AI zusammenarbeiten und ob der Beruf des Sachbearbeiters zukünftig von Technologie abgelöst wird. Du erfährst... 1)…mit welcher Technologie omni:us den Schadensprozess automatisiert 2)...AI-basierte Dokumentenerkennung im Detail 3)…wie AI den Menschen bei der Sachbearbeitung unterstützt 4)…wie eine zuverlässige Sachbearbeitung einer Maschine gewährleistet werden kann
Martin Micko ist zu Gast bei Erik Pfannmöller. Der Gründer von omni:us gibt einen Einblick, wie mit Computer Vision und Natural Language Processing Dokumente klassifiziert werden. Außerdem besprechen die beiden, wie Mensch und AI zusammenarbeiten und ob der Beruf des Sachbearbeiters zukünftig von Technologie abgelöst wird. Du erfährst... 1)…mit welcher Technologie omni:us den Schadensprozess automatisiert 2)...AI-basierte Dokumentenerkennung im Detail 3)…wie AI den Menschen bei der Sachbearbeitung unterstützt 4)…wie eine zuverlässige Sachbearbeitung einer Maschine gewährleistet werden kann
Der gebürtige Italiener Giancarlo C. (75) ist fleißig, sparsam und baut sich in Deutschland angekommen in Nullkommanix ein neues Leben auf. Als Restaurantbesitzer arbeitet sich der Familienmensch schnell hoch und macht nicht nur in der Immobilienwelt sowie mit diversen Firmen Karriere, sondern bekommt auch Einblick in die Schutzgelderpresser-Szene. Als echter Mafiosi hat er besonders wertvolle Kontakte und weiß sie mit Guiseppe, seinem multitalentierten Chauffeur, für seine Angelegenheiten zu nutzen. Als die geliebte Enkelin Giannia bei einem Badeunfall bewusstlos wird und ein junger Mann sie selbstlos rettet, begibt sich der Großvater auf die Suche nach dem Unbekannten und macht es sich zur Aufgabe, sich bei ihm für die Heldentat zu revanchieren. Fahrer Guiseppe wird zum geschickten Informanten und schnell fündig: Thomas Werner, der Lebensretter, lebt ein bescheidenes und geordnetes Leben als Sachbearbeiter einer Versicherung. Als Giancarlo erfährt, dass Thomas unglücklicher Single ist und in der Arbeit gemobbt wird, channelt er die „gute Fee“ in sich und lässt all seine Connections spielen, um das Leben des Retters schlagartig zu verbessern.
In der zehnten Folge von Mundschutz Talking haben Paula und Chris einen ganz besonderen Gast: kriegundfreitag! Tobias (sein richtiger Name) arbeitete lange Zeit als Sachbearbeiter bei einer Versicherung. Ähnlich wie Bernd Stromberg erlangte er danach Berühmtheit und so kam es sogar, dass er 2019 den Grimme Online Award erhalten hat. Glückwunsch! Seine Comics haben ihn berühmt gemacht. Das besondere: Er zeichnet nur Strichmännchen! Naja, also fast. Mittlerweile ist er Buchautor und hat sogar einen Podcast! Den findet ihr unter: foreverfreitag.de Viel Spaß mit Krieg und Freitag. An einem Mittwoch!
Es ist eines der neueren Berufsbilder – und auch eines, dem ein gewisser Ruf anhaftet. Manche würden sagen: „Das ist doch gar kein richtiger Job!“ Die Rede ist vom Feel Good Manager. Noch nie gehört? Dann bekommst Du im heutigen Podcast alle relevanten Informationen zu diesem Beruf auf dem Silbertablett serviert. Denn unser Gast ist zufälligerweise ein solcher Feel Good Manager – und das mit Leib und Seele. Als Holger Götze vor gut drei Jahren von seinem Arbeitgeber, dem Engergieversorger EWE, das Angebot bekam, seine Position als Sachbearbeiter aufzugeben und sich der Verbesserung der Unternehmenskultur zu widmen, musste er nicht lange überlegen. Heute ist er nicht nur Feel Good Manager, sondern auch als Coach und Speaker unterwegs – und hat bei der Gelengenheit in unserem Podcast vorbeigeschaut.
Dieses Mal öffnen wir den Cast und sprechen mit unseren HörenInnen über die drei geladenen Zeugen. Thomas Meier, Erster Polizeihauptkommissar bei der Bundespolizeiinspektion in Stuttgart, wurde zum Ausreiseversuch des späteren Attentäters befragt. Herr Kanders, Sachbearbeiter im Ausländeramt in Kleve erläuterte warum Abschiebehaft keine Option darstellte und als letzten Zeugen C.H. vom BND. Herr H. erläuterte warum der BND vermeindlich nur am Rande mit dem späteren Attentäter in Form von libyschen Handynummern und marokkanischen Hinweisen befasst war. Er hielt an der Einzeltäterthese fest.
Tobias Vogel kennt man aus diesem Internet, zum Beispiel von Twitter. Da ist er als @kriegundfreitag unterwegs und erfreut eine immer größer werdende Community mit Strichmännchen. Oder Strichpersonen, wie er selbst sagt, weil er genderneutrale Sprache wichtig findet. Denn Tobias ist ein politischer Mensch. Und oft sind es auch seine Zeichnungen. Genau so oft sind sie allerdings auch persönlich, melancholisch, alltäglich, nachdenklich, warmherzig oder einfach nur albern und meta. Internet halt. Neben seiner Karriere als Cartoonist, die inzwischen auch zu einem Buch namens Schweres Geknitter geführt hat, arbeitet Tobias als Sachbearbeiter bei einer Versicherung in Hamburg. Geboren und aufgewachsen ist er in Krefeld. Und da war Christian Möller auch mit ihm unterwegs. Ein Gespräch über eine Working-Class-Kindheit, den Drang in die Öffentlichkeit, Selbstvermarktung, Politik und Feenbücher. Shownotes zur Episode: Tobies Vogel bei Twitter Tobias Vogels Buch „Schweres Geknitter: Cartoons und Collagen von @KriegundFreitag“ Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KPJ51x Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2QPtjaO Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Tobias Vogel kennt man aus diesem Internet, zum Beispiel von Twitter. Da ist er als @kriegundfreitag unterwegs und erfreut eine immer größer werdende Community mit Strichmännchen. Oder Strichpersonen, wie er selbst sagt, weil er genderneutrale Sprache wichtig findet. Denn Tobias ist ein politischer Mensch. Und oft sind es auch seine Zeichnungen. Genau so oft sind sie allerdings auch persönlich, melancholisch, alltäglich, nachdenklich, warmherzig oder einfach nur albern und meta. Internet halt. Neben seiner Karriere als Cartoonist, die inzwischen auch zu einem Buch namens Schweres Geknitter geführt hat, arbeitet Tobias als Sachbearbeiter bei einer Versicherung in Hamburg. Geboren und aufgewachsen ist er in Krefeld. Und da war Christian Möller auch mit ihm unterwegs. Ein Gespräch über eine Working-Class-Kindheit, den Drang in die Öffentlichkeit, Selbstvermarktung, Politik und Feenbücher. Shownotes zur Episode: Tobies Vogel bei Twitter Tobias Vogels Buch „Schweres Geknitter: Cartoons und Collagen von @KriegundFreitag“ Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KPJ51x Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2QPtjaO Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Tobias Vogel kennt man aus diesem Internet, zum Beispiel von Twitter. Da ist er als @kriegundfreitag unterwegs und erfreut eine immer größer werdende Community mit Strichmännchen. Oder Strichpersonen, wie er selbst sagt, weil er genderneutrale Sprache wichtig findet. Denn Tobias ist ein politischer Mensch. Und oft sind es auch seine Zeichnungen. Genau so oft sind sie allerdings auch persönlich, melancholisch, alltäglich, nachdenklich, warmherzig oder einfach nur albern und meta. Internet halt. Neben seiner Karriere als Cartoonist, die inzwischen auch zu einem Buch namens Schweres Geknitter geführt hat, arbeitet Tobias als Sachbearbeiter bei einer Versicherung in Hamburg. Geboren und aufgewachsen ist er in Krefeld. Und da war Christian Möller auch mit ihm unterwegs. Ein Gespräch über eine Working-Class-Kindheit, den Drang in die Öffentlichkeit, Selbstvermarktung, Politik und Feenbücher. Shownotes zur Episode: Tobies Vogel bei Twitter Tobias Vogels Buch „Schweres Geknitter: Cartoons und Collagen von @KriegundFreitag“ Komm' in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KPJ51x Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2QPtjaO Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Tobias Vogel kennt man aus diesem Internet, zum Beispiel von Twitter. Da ist er als @kriegundfreitag unterwegs und erfreut eine immer größer werdende Community mit Strichmännchen. Oder Strichpersonen, wie er selbst sagt, weil er genderneutrale Sprache wichtig findet. Denn Tobias ist ein politischer Mensch. Und oft sind es auch seine Zeichnungen. Genau so oft sind sie allerdings auch persönlich, melancholisch, alltäglich, nachdenklich, warmherzig oder einfach nur albern und meta. Internet halt. Neben seiner Karriere als Cartoonist, die inzwischen auch zu einem Buch namens Schweres Geknitter geführt hat, arbeitet Tobias als Sachbearbeiter bei einer Versicherung in Hamburg. Geboren und aufgewachsen ist er in Krefeld. Und da war Christian Möller auch mit ihm unterwegs. Ein Gespräch über eine Working-Class-Kindheit, den Drang in die Öffentlichkeit, Selbstvermarktung, Politik und Feenbücher. Shownotes zur Episode: Tobies Vogel bei Twitter Tobias Vogels Buch „Schweres Geknitter: Cartoons und Collagen von @KriegundFreitag“ Komm’ in den Klub Viertausendhertz: klub.viertausendhertz.de Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: apple.co/2KPJ51x Folge uns bei Spotify: spoti.fi/2QPtjaO Kontaktiere uns in Social Media: twitter.com/4000hertz facebook.com/viertausendhertz instagram.com/viertausendhertz
Werner Fontius war in der Ausländerbehörde in Heidelberg der Sachbearbeiter, der in den 90er Jahren auch die Akte des späteren Schriftstellers und Gewinners des Deutschen Buchpreises Saša Stanišić bearbeitete. Und Fontius hat nicht „Dienst nach Vorschrift“ gemacht - zum Glück.
Vom desillusionierten Sachbearbeiter zum Selbstbestimmer-Coach, vom antriebslosen Müllschlucker zum Ernährungsexperten. Das ist Maartens Geschichte! Hör sie Dir direkt an! Mehr Infos über uns und unsere Arbeit findest Du auf unserer Webseite
In einem Seminar mit Dr. Jörg Bockow verwandeln Beamte ihr Amtsstuben-Chinesisch in Klartext. Das macht Verwaltungstexte, interne Schreiben, Briefe und Reden nicht nur für Bürger besser verständlich. Auch die Behörden untereinander verstehen sich leichter, wenn sie ihre Sätze überdenken. Im Interview erzählt er, wie Sachbearbeiter, Beamte, Polizisten aber auch Journalisten in seinen Seminaren eine neue Sprache lernen: Deutsch für Menschenfreunde. Für Jörg Bockow ist das eine Lebensaufgabe.
Stop Talking, Start Selling! Dein Sales Podcast mit Florian Rose
#074 - Die Magie der Proaktivität Als Selbstständiger und Verkäufer hörst du sicherlich auch immer: Du musst proaktiver werden. Eine Fähigkeit, die ich eine lange Zeit falsch interpretiert habe. Nach dem Buch von Stephen R. Covey "Die 7 Wege zur Effektivität", möchte ich dir 4 Faktoren mit auf den Weg geben, damit du ab heute proaktiver bist. #1 Zwischen Reiz und Reaktion Du hast in deinem Inneren selbst die Entscheidung, welchen Weg du gehst. Ein Tier zum Beispiel folgt den Reizen seines Instinkts und handelt danach. Er ist "fremdgesteuert" Menschen haben die Gabe sich selbst zu beurteilen und zu bewerten. Du entscheidest, ob du aufgrund einer Handlungsaufforderung (z.B. Chef sagt: "Bitte beantworte diese Mail" - reaktiv) oder ohne Handlungsaufforderung ("Ich wähle jetzt meine E-Mails zu beantworten" - proaktiv) etwas ausführst. #2 Auf deinen Wortlaut achten Die meisten Dinge, die wir sagen, werden auch in die Tat umgesetzt und führen zu realen Ergebnissen. Achte auf deine selbsterfüllende Prophezeiung. Bsp.:"Ich kann nicht verkaufen." - "Wie kann ich verkaufen lernen?" #3 Kontrolle über deine Herausforderungen Direkte, indirekte oder keine Kontrolle. Du hast Einfluss auf deine aktuelle Herausforderung. z.B. Terminfrequenz pro Woche steigern. Wenn du selbst für deine Termine Verantwortung übernimmst, ist das deine Baustelle. Du hast keinen direkten Einfluss, aber du kennst jemanden, der ih hat. Beispielsweise wird der BU-Antrag eines Kunden näher geprüft und du kennst den Sachbearbeiter. Dann kannst du durch Einfluss, den du auf den Sachbearbeiter ausübst, den Antrag in eine Richtung lenken. #4 Interessen und Einflussbereich In deinen Aktionen und deinen Aktivitäten befindest du dich in Einflussbereichen. Verkaufsgespräche, Teilnahme am Straßenverkehr, Verkauf von Finanzprodukten. Die Frage ist, wie groß ist dein Einflussbereich innerhalb dieses Interessenbereiches? Je größer dein Bereich, desto größer deine Macht in diesem Interessenbereich. Proaktive Menschen sorgen dafür, dass sie einen großen Einflussbereich in diesem Interessenbereich haben. #5 30 Tage Challenge Routinen und Gewohnheiten sorgen für Proaktivität. Meine Challenge in den nächsten 30 Tagen: Die ersten 30 Minuten nach dem Aufstehen gehören mir. (Raus aus dem Bett, Meditation, lesen). Flugmodus während der ersten 3,5 Stunden im Büro. Keine äußeren Reize über das Handy zulassen. Feste E-Mails Slots zum Bearbeiten und schreiben der E-Mails. Ich freue mich auf dein Feedback. Hier geht es zum kostenlosen Training: florianrose.com/oscar Hier ein kostenloses Strategiegespräch mit Florian buchen Hier gehts in die kostenlose FB-Gruppe. Folge mir auf www.florianrose.com Facebook Instagram Xing LinkedIn
Cross – Selling das Tool zum Erfolg Warum Cross-Selling und Up-Selling schnellere Erfolge im Vertrieb bringen Cross Selling und Up Selling ist sicher die schnellere Methode, um im Vertrieb den Umsatz sowie die Margen zu erhöhen. Nur warum hilft Cross-Selling und Up-Selling dabei? 2% der Verkäufe werden beim ersten Kontakt abgschlossen 3% der Verkäufe werden beim zweiten Kontakt abgeschlossen 5% der Verkäufe werden beim dritten Kontakt abgeschlossen 10% der Verkäufe werden beim vierten Kontakt abgeschlossen 80% der Verkäufe werden beim 5. bis 12. Kontakt abgeschossen! Jetzt können Sie die Schlagzahl beim täglichen Verkauf durch mehr Kontakte bei vielen Kunden erreichen, oder Sie fangen an bei Ihren bestehenden Kunden das Cross-Selling und Up-Selling zu forcieren. Was ist Cross Selling? Was heißt Cross-Selling? Cross Selling bedeutet wörtlich übersetzt „Über Kreuz verkaufen“ oder Querverkauf. Up-Selling heisst wörtlich „nach oben verkaufen“. Bei solch einem Zusatzverkauf werden vorhandene Kundenbeziehungen ausgenutzt, um den Kunden zusätzliche Angebote zu unterbreiten. Diese sollten zum ursprünglich angebotenen Produkt passen oder es im Idealfall ergänzen. Eine hohe Cross-Selling-Rate oder Up-Selling-Rate sorgt für eine bessere Vertriebseffizienz. Pro Kunde kommt es weniger darauf an, eine hohe Produktzahl anzubieten als mit passenden Angeboten eine möglichst hohe Vertragszahl abzuschließen. Denn schließlich ist es billiger, einen vorhandenen Kunden von weiteren Produkten oder Dienstleistungen zu überzeugen, als einen Neukunden zu werben. Unternehmen kommen den Kunden beim Cross-Selling häufig mit einer attraktiven Preisgestaltung entgegen, indem sie Rabatte auf Zusatzprodukte oder Dienstleistungen gewähren. Beim Up-Selling wird ein höherwertiges Produkt verkauft und dadurch der Umsatz und Gewinn erhöht. Ziele: Was bringt Cross-Selling und Up-Selling? Cross-Selling und Up-Selling ist eine Verkaufsstrategie, bei der es darum geht vorhandene Kundenbeziehungen für neue Umsätze zu nutzen. So kann man versuchen, Kunden für weitere Dienstleistungen oder den Kauf zusätzlicher Produkte zu gewinnen. Die Produkte oder Dienstleistungen, die beim Cross-Selling und Up-Selling dem Kunden angeboten werden, fragten die Kunden ursprünglich nicht unmittelbar nach. Cross Selling dient dem kalkulatorischen Ausgleich, ein Teil des Verkaufssortiments wird bei dieser Marketing-Strategie nur mit einem geringen Gewinn oder gar zu Selbstkosten verkauft. So soll der Verkauf von Sortimentsteilen mit hohen Gewinnbeiträgen gefördert werden. Man kann man die Deckungsbeitragsrechnung nutzen, um den Mindestpreis für solche Cross-Selling-Angebote zu ermitteln. Unternehmen verfolgen mit dem Cross-Selling mehrere Hauptziele: Umsatzsicherung und Umsatzsteigerung Verstärkte und langfristige Kundenbindung Fixkostenbeitrag durch die Cross-Selling-Produkte Erhöhung des Gewinns Forcierung des Hauptsortiments über ein Randsortiment Forcierung des Randsortiments mit Nutzung des Hauptsortiments. Vorteile von Cross-Selling und Up-Selling Cross Selling und Up Selling hat für Unternehmen verschiedene Vorteile. Sie sparen Akquisitionskosten, da sie die Kunden bereits kennen und sie nur direkt ansprechen müssen. Das ist gesetzlich gestattet, denn wenn schon eine Kundenbeziehung besteht, darf man zu Akquisezwecken seine Kunden kontaktieren. Cross-Selling kann zu einer anhaltenden Kundenbeziehung führen, die Kunden können die Produkte oder Dienstleistungen, die ihnen zusätzlich angeboten werden, weiterempfehlen. Das Sortiment des Unternehmens wird bekannter, Unternehmen sparen Kosten für Werbung. Nachteile des Cross Selling und Up Selling Man sollte es jedoch mit seinen Werbemaßnahmen nicht übertreiben. Jeder kennt die wiederkehrenden Anrufer des eigenen Mobilfunkanbieters, die einem immer und immer wieder auch einen DSL-Anschluss verkaufen wollen. Das kann Kunden so sehr nerven, dass sie deswegen kündigen. Auch eine unterschiedliche Preispolitik muss man vor seinen Kunden argumentativ belegen können. Denn warum bezahlt ein Kunde A beispielsweise 20 Euro für eine Dienstleistung, die er ausschließlich nutzt, während Kunde B nur 5 Euro dafür bezahlt, weil er bereits ein anderes Produkt im Einsatz hat. Erfährt Kunde A vom viel geringeren Cross-Selling-Preis, den Kunde B bezahlt, kann Unmut aufkommen. Instrumente für Cross Selling und Up Selling Unternehmen sammeln Daten über die Kunden und deren Kaufverhalten. Das ist völlig seriös und legitim, solange die geltenden Datenschutzrichtlinien eingehalten und die Kunden transparent darüber informiert werden. Die Kundendaten werden für Cross-Selling-Aktionen aufbereitet und ausgewertet, hierfür kommen häufig Techniken des Data Mining zum Einsatz. Die Kunden erhalten anschließend Briefe, E-Mails oder Anrufe mit entsprechenden Angeboten. Zusätzlich werden vor allem Neukunden beim Kauf der Produkte oder bei der Beauftragung von Dienstleistungen auf diese zusätzlichen Cross-Selling-Produkte und Services hingewiesen. Moderne CRM Software ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Verkaufschancen und erinnern die Sachbearbeiter in regelmäßigen Abständen automatisiert an Anrufe bei guten Kunden. Wie kann ich Crosselling starten? Wie geht Zusatzverkauf? Wie kann ich upselling machen? Wie geht Cross-Selling? Wie kann ich zusätzliche Produkte verkaufen?
Du stehst mit dem Amt auf Kriegsfuß? Warum? Weil der Beamte einfach dein Geschäft nicht versteht? Weil die Sachbearbeiterin von ihren Kindern geärgert wurde? Weil der Mitarbeiter eine schwere Kindheit hatte? Ganz anders. Auflösung in dieser Folge... Fragen gerne an: tax@winkler-hamburg.com Beste Grüße, Dirk
Ganze Unternehmen oder auch nur Teile davon zu verändern ist eine besondere Aufgabe – nicht umsonst beschäftigt sich eine ganze Branche damit: Unternehmensberater. Häufig werden sie beauftragt, für mehr Leistung und Produktivität zu sorgen. Genauso häufig werden sie auch belächelt, sobald sie sich umdrehen. Alle wissen ja bereits, dass das so nix wird. Trotzdem ist er da, dieser Wunsch nach Veränderung. Du merkst, so gehts nicht mehr – es muss sich was ändern, weil die Produktivität nicht stimmt, weil alle unzufrieden werden, weil die Arbeitsbelastung zunimmt. Diese Wahrnehmung teilen meist alle – vom Top Management bis zum Sachbearbeiter. Jedes Organisationsmitglied würde sofort unterschreiben, dass sich etwas ändern muss. Hinter vorgehaltener Hand wird darüber schon lange geredet, und seit der ersten Eskalation mit dem Kunden auch endlich in formalem Meetings mit der Geschäftsführung. In dieser Hörversion teilt Katharina Staudinger drei Schritte mit Dir, mit denen Du das Ruder doch noch mal herumreißen kannst. Shownotes: Direkt zum Blogartikel Der angesprochene Blogartikel von Mark Das Expertenforum Agile Transformation - Widerspruch oder Wunderwaffe
Wenn der Zahnriemen sich morgens im Motorraum verteilt, einem beim Yogakurs fast ein Äderchen platzt vor Ärger, zehn Food-Konzerne sich die Weltherrschaft teilen, bei der Seebestattung leider gerade Ebbe war und bei Böhmermanns Auftritt in der Columbiahalle sich das Publikum wie eine Abteilung gelangweilter Sachbearbeiter aufführt, wenn einem also so viel Gutes widerfährt, das ist schon einen Asbach Uralt wert. Oder zwei. Ach was, lass die Flasche hier.
Über Lorbeerkränze kann John nur müde Lächeln. Gemeinsam mit Jane muss er sich diesmal einer Gefahr stellen, die nicht wenige Sachbearbeiter ins Eremitendasein am Orinokodelta getrieben hat. Wie immer gilt, Ohren auf und durch: [mejsaudio src=“http://www.dasbuerodestodes.de/dbdt/11_DasBueroDesTodes_Bueroklammern.mp3″]
Ich gebe dir in Bezug auf Business Plan erstellen nützliche Tipps und warne vor möglichen Gefahren, die damit verbunden sind und wie du diese verhindern kannst. Mit Sicherheit kennt jeder Unternehmer und Gründer den Begriff Business Plan, denn nicht nur ausschließlich Existenzgründer müssen sich mit dem Thema Bussines Plan erstellen befassen und brauchen diesen, sondern auch Betriebe benötigen eine Finanzierung für neue Konzepte oder Projekte. Schließlich sollen Sanierungen und neue Investitionen finanziell gefördert werden und dadurch im Anschluss ausgeführt werden. Somit ist es Fakt, dass du immer einen Business Plan erstellen wirst, falls du weiteres Geld für ein Investment brauchst oder aber das vorliegende Geld ordentlich anlegen möchtest. Du hast keine Garantie, dass du erfolgreich als Unternehmer wirst, wenn du nur einen Business Plan erstellst. Es ist nämlich Tatsache, dass genau aus zwei Gründen 80 Prozent von Neugründungen misslingen: 1. Nicht vorhandenes Zahlungsvermögen, wegen unkorrekter Berechnungen oder schlechter Umgang mit den eigenen Finanzen und 2. die Einbuße der Schwerpunkte der Kerntätigkeiten des eigenen Unternehmens. Für mich ist es aufgrund meines Know-hows eine Tatsache, dass vor allem Neugründungen wegen falscher finanzieller Konzepte gefährdet sind und das wiederum kann leider zu einem frühen Konkurs führen. Der Unternehmer kann ebenfalls in komplizierte Sachverhalte geraten, wenn er die Fähigkeit verliert, sein Augenmerk auf das Wesentliche zu fixieren. Alle Unternehmer, die von Erfolg gekrönt sind, werden sicherlich zustimmen, dass für 80 Prozent Erfolg im Geschäft lediglich 20 Prozent für die Betriebsamkeit sorgen. Hierbei findet das Pareto-Prinzip Anwendung. Sofern sich ein Betrieb auf diese Schwerpunkte nicht mehr fixieren kann, gerät das Geschäft schneller als erwartet ins Stocken und schon bald werden sich dann finanzielle Schwierigkeiten einstellen. Somit erlangst du nicht nur eine finanzielle Orientierung, wenn du einen Business Plan erstellst. Business Pläne müssen so erarbeitet werden, dass der Finanzgeber diese versteht, aber ebenfalls der Finanznehmer etwas damit anfangen kann. Du musst also beim Business Plan erstellen darauf achten, dass ein Leitfaden entsteht, der schrittweise vorgeht. Du stellst auf diese Weise sicher, die richtigen Sachverständigen in einer Bank zu erreichen und somit kannst du auch an dem Fokus deiner Firma und an dessen Weiterentwicklung arbeiten. Wenn du einen Businessplan erstellst, solltest du auch an den Sachbearbeiter von der Bank denken, da er branchenfremd ist. Mit einem detailliert und verständlich ausgearbeiteten Plan bietest du auch dem Sachbearbeiter die Gelegenheit, die geplante Entwicklung deines Betriebes nachvollziehen und verstehen zu können. Damit wird das unternehmerische Vorhaben von Seiten der Bank bei der Einschätzung nicht ausschließlich aufgrund der Bonität von dem Bewerber durchgeführt. Wenn das Vorhaben bestmöglich von den Förderern verstanden wird, wird es ermöglicht, dass die Unternehmung in eine richtige und passende Risikoklasse eingeordnet werden. Dadurch erhält der Kredit eine bestmögliche Bewertung und ebenfalls artgerechte Zinsen. Diese Kredite werden dann im besten Fall ohne weitere angeforderte Sicherheiten vergeben. Erst nach der Überwindung dieser Hürde wird es möglich, dass sich überhaupt Chancen entwickeln, Förderbanken, Investitionsbanken oder Bürgschaftsbanken zu erreichen. Kunden haben die Möglichkeit, durch Experten einen Business Plan erstellen zu lassen. Dabei werden dem Kunden alle erdenklichen Fragen rund um den Business Plan und dem unternehmerischen Vorhaben beantwortet. Es wird sichergestellt, dass für den Gründer oder Unternehmer eine erfolgreiche Finanzierung zustande kommt. Die Gespräche stellen jedoch ebenfalls für den Gründer oder Unternehmer eine Anleitung dar, damit dieser seinen Erfolg langfristig planen oder aufrechterhalten kann. Dein Pitch Ich glaube an das Bestmögliche in Menschen. Ich eröffne neue Denkweisen um Kreativität und Selbstbestimmung herauszuholen. Wir alle wissen wie wichtig es ist seine eigenen Ziele zu erreichen. Aber die allerwenigsten Stellen sich die richtigen Fragen um eine klare und starke Vision zu kreieren. Das ist das Problem, dass die allermeisten lediglich im Mittelmaß leben. Heute möchte ich mit euch teilen, wie man ein starke und klare Vision installiert. Als Ökonom und Finanzierungsspezialist erstelle ich den Businessplan den die richtigen Leser verstehen werden um deinen Erfolg zu ermöglichen. als High Performance Coach erstelle ich den richtigen Plan damit du deinem Ziel nahe kommen kannst und es nie aus den Augen verlierst. Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Meinen größten Umsatz erhalte ich durch mein direktes Coaching mit Menschen. Das sind Menschen, die lernen wollen wie man Cashflow erzeugt z.B. zu lernen in Immobilien zu investieren. Sie befinden sich im normalen Job und möchten gerne ihr Leben anders aufstellen. Dann gibt es die Selbstständigen, die die ersten und die letzten im Büro sind und am Ende des Monats nicht viel bleibt. Die Coache ich zu Unternehmern und manchmal ist hier auch der Businessplan für Investments sinnvoll.Dann gibt es auch die Existenzgründer, die noch alles erfahren wollen und einen guten Businessplan benötigen, damit die Finanzierung ohne Sicherheit aufgestellt werden kann. Letztens hab eich bei einem Selbstständigen Caoching, aus dem bestehenden Produkt des Kunden, ein neues zweites innovatives Produkt entwickelt. Damit hat er ohne Mehreinsatz Material, Mitarbeiteraufwand und ohne größere Umstellung mit 50% seiner Kunden 100 % mehr Umsatz eingefahren. Das macht so viel Spaß und ist so effektiv. Die Menschen hatten vorher meine digitalen Produkte erworben, mein Buch und mein Videocoachingkurs als Einstieg und dann lesen sie viel im Internet und Zeitschriften über mich und treten in Kontakt. Das persönliche Gespräch ist mir so wichtig. Kommunikation ist alles, es ist der Beginn von Allem. Ich liebe die art des Coaching und das zeigt sich ja auch in den Umsätzen. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Natürlich ist Geld in unserer Gesellschaft noch das Maß des Erfolges. Es ist ein Werkzeug, ein Tool das man Nutzen sollte. Es gibt Sicherheit und Beruhigung für sich und die Familie um sich Urlaube und diverse Extras erlauben zu können. Mir ermöglicht Geld meine Vision zu leben, an jedem Ort der Welt, wann und wo ich möchte, mein Laptop zu öffnen und zu arbeiten. Geld bedeutet nicht, nicht mehr zu arbeiten. Denn ich bin überzeugt , dass der mensch auf Wachstum programmiert ist und nicht auf Stillstand. Sodass ich immer in meinem Leben schaffen werde. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? 2 Situationen: 1. Ich erwarb eine Immobilie mit Klumpembildung der Mieter. 4 Wohnungen waren von mehreren Familienmitgliedern gemietet und 2 Wohnungen von familiennahen Freunden. Der Vorbesitzer blieb selbst wohnen. Nach meiner Übernahme ließen mich die "mit migrationshintergrund" Familien mich wissen, dass ich nicht wirklich der Chef bin sondern sie nur auf den Vorbesitzer hören. Sodass ich auf seien Freundlichkeit angewiesen war, damit die die Miete an mich zahlen. Das war ein langer Kampf und mit Rechtsmittel und mit Diplomatie hat es fast ein Jahr gedauert bis ein soweit normaler Mietfluss entstand. Ich kann jeden raten, vorher die Mieterstruktur zu prüfen und vor der Übernahme mit jedem einzelnen Mieter zu sprechen. 2. Ich baute eine Lodge in Namibia auf. 5500 hektar land und wir bauten Bungalows und Privathäuser. Uns viel auf dass wir mehr Tiere benötigten und ich ging zu Tierauktionen um Giraffen, elandantilopen, Kudus etc. zu kaufen. Später viel mir auf, dass wir die Tiere kaum sehen konnten. Die Lodge hatte keinen Wildzaun. Wir waren nie auf die Idee gekommen zu prüfen , ob um 5500 Hektar ca. 80 km Zaun vorhanden waren. Nein war er nicht. Und ich hatte zu diesem Zeitpunkt kein Geld mehr. Ich gründete einen GepardenSchutzVerein und gab in Deutschland Diapräsentationen in Altenheimen und Diakonien um Spendengeldern für der den Verein und Anleihen für meinen Zaun einzusammeln. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Ich habe mir über einen Zeitraum die Dinge notiert, die ich schon immer so gerne machen wollte. Diese Liste habe ich dann regelmäßig überarbeitet und es blieben meine Top 3 , die ich besonders gerne machen möchte übrig. Das war die Vorstufe der Leidenschaften. Dann habe ich über den nächsten Zeitraum mir eine Liste gemacht, mit den Dingen die ich besonders gut und überqualifiziert kann. Das sind meine Talente. Ich habe dann nach der Schnittmenge meiner Leidenschaften und Talente gesucht. Diese Schnittmenge zeigt dann meine besondere Leidenschaft, die ich dann mit einem Zielbild visualisierte und die Emotionen mit dem Bild verbinde. Somit erstelle ich mir einen Trigger, dem ich auch einen Namen gebe. Immer wenn ich zweifel habe oder Gegenwind erfahre, schließe ich die Augen und sage mir diesen Trigger. Dann sehe ich mein Zielbild und spüre wie es sich dort anfühlt. Wie triffst Du Entscheidungen? Wenn ich Zweifel bei einer Entscheidung habe, dann stelle ich mir beide Entscheidungen einzeln vor. Z.B. "dafür" - wie fühlt es sich an und wie sieht es danach aus - danach dann "dagegen" und frage mich wie sieht es aus und wie fühlt es sich an? Grundsätzlich bin ich mehr für "Dafür" statt " Dagegen" = das ist mein Haupttipp Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich habe stets durch meine Leidenschaftsfindung mein übergeordnetes Ziel und Visionen vor Augen und weiß wie es dort aussieht und wie es sich anfühlt. Das gibt mir die Gewissheit des intuitiven Streben und authentischen Handels nach meinem Ziel, weil ich mich durch mein Warum motivieren lasse. Somit erlaube ich mir Tage der Langweile und Entspannung, da ich dennoch im Hintergrund alles dafür tue mein Ziel zu erreichen. Verabschiedung Habe keine Zeit für Selbstbegrenzung. Finde deine Leidenschaften und Talente. Bilde davon die Schnittmenge um ein Bild und ein Gefühl ableiten zu können.das ist dein Ziel. Wie sieht es dort aus? Wie fühlt es sich an? Dann mache dir einen Plan - einen Wochenplan, dank meines Programmes und du erreichst alles mit deinem normalen unveränderten Alltag ohne dein Ziel aus den Augen zu verlieren. Ich habe zwei Seiten . Für alle die sofort die 5 Schritte erfahren wollen, wie man jedes seiner ziele erreicht = www.alexander-bollmann.de/kostenloses-webinar "So wurde ich Weltmeister". Und mein Buch " Keine Zeit für Vernunft". = hier kann man einiges lesen, wie ich stets meine leidenschaften finde, wie ich die abenteur in afrika gemeistert habe, wie ich weltmeister wurde...ich gebe ich mein Buch zum Versandkostenpreis ab www.alexander-bollmann.de/kostenloses-buch Kontaktdaten des Interviewpartners support(at)alexander-bollman(punkt)de
Leinen los!, heißt es für Richter Luciano Assis und sein Team, zu dem Anwälte, Polizisten und Sachbearbeiter gehören.
Eines Tages kommt die 8jährige Lena von der Schule nicht mehr heim. Das Jugendamt hat sie in eine Pflegefamilie gesteckt. Für die Eltern beginnt ein aussichtsloser Krieg. Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der Behörden. Wenn Kriminalbeamte, Sachbearbeiter oder Richter fehlerhaft arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder voreingenommen sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal unbescholtener Bürger. (Teil 2) Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge sieben darüber, was geschieht, wenn Amtspersonen unprofessionell und verblendet handeln und niemand sie kontrolliert.
Die Themen vom 07.09.2017 bis zum 13.09.2017: - Pauschale Nachversteuerung im Rahmen einer GPLA - Verfallsfrist in Kollektivverträgen - Einstufung als qualifizierter Sachbearbeiter
Das Thema Selektoren bleibt weiterhin Thema im Untersuchungsausschuss. So wurden auch in dieser Sitzung zwei BND-Zeugen zu ihren Kenntnissen zu der Steuerung der Suchmerkmale befragt. R. U. war von 2010 bis 2015 Leiter der BND-Außenstelle Bad Aibling und arbeitet jetzt in der Zentrale in Pullach. Er war bereits zum dritten Mal Zeuge in diesem Ausschuss. Leider konnte er sich an viele Vorgänge wie z.B. einen Besuch des Kanzleramtschefs Peter Altmaier nicht mehr genau erinnern oder hatte gar keine Kenntnis davon. Für Verwunderung hat auch seine Aussage gesorgt, Dienstanweisungen zum Umgang mit Selektoren seien zum Teil nur mündlich an die Sachbearbeiter weitergegeben und nicht verschriftlicht worden. Der zweite Zeuge Herr T. B. leitet ein Sachgebiet zur Nachrichtenbearbeitung in der BND-Dienststelle Rheinhausen. Er berichtete von einem anderen Umgang mit Weisungen und erzählte aus dem Umgang mit Selektoren.
Wie wir aus der Natur Kraft, Erfolg und Inspiration schöpfen Natur, das vergessene Wunder – in ihr liegt alles, was wir brauchen! Oft fühlen wir uns schlapp, ausgelaugt und energielos – der stressige Alltag raubt uns alle Kraft. Viele Menschen leiden sogar unter psychischen Erkrankungen. Wir suchen verzweifelt nach Ablenkung, Erholung und Entspannung, aber häufig an den falschen Orten. Dabei ist es so einfach: Alles, was wir brauchen, liegt direkt vor uns: die Natur. Doch wir haben unsere natürliche Verbundenheit und unser Urvertrauen in diese mächtige Kraftquelle schon fast vergessen. Es ist Zeit, sie ganz neu zu entdecken.Der Autor hat sein Leben seiner großen Leidenschaft, der Natur, gewidmet und nimmt die Leser mit auf eine uralte und gleichzeitig sehr zeitgemäße Reise. Er zeigt, welche verborgenen Kreativitäts-Booster in der Natur auf uns warten, warum sie ein Spiegel unserer selbst ist und wie wir Freiheit, Lebensfreude und Inspiration in ihr finden.Ergründen wir das Wunder Natur, damit wir uns wieder selbst spüren, unser Bewusstsein erweitern und intensiv leben! Jörg Romstötter büxte in seiner Jugend aus, um in die Natur und in die Berge zu gehen. Er war Nachwuchs-Leistungssportler im Skilanglauf und Cowboy in Chile. Neben über 50 verwegenen und ausgedehnten Reisen in die Natur überschritt er als Erster das Gebirge Hoher Atlas der Länge nach. Er war Sachbearbeiter, Bereichsleiter und Unternehmensberater. Schließlich Vertriebsleiter und Geschäftsführer in der weltweit zweitgrößten Agrarorganisation für die er ein Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern gründete und führte. Der gefragte Interviewpartner unterstützt Menschen und Unternehmen mit Vorträgen, Seminaren und Büchern, wie sie die Natur für sich nutzen können: für mehr Kraft, Erfolg und Inspiration. Stéphane Etrillard zum Buch: Der Autor hat sein Leben seiner großen Leidenschaft, der Natur, gewidmet und nimmt die Leser mit auf eine uralte und gleichzeitig sehr zeitgemäße Reise. Er zeigt, welche verborgenen Kreativitäts-Booster in der Natur auf uns warten, warum sie ein Spiegel unserer selbst ist und wie wir Freiheit, Lebensfreude und Inspiration in ihr finden. Ergründen wir das Wunder Natur, damit wir uns wieder selbst spüren, unser Bewusstsein erweitern und intensiv leben! Stéphane Etrillard, führender europäischerExperte für persönliche Souveränität Sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar und bestellen Sie jetzt!Direkt bei: Verlag Goldegg Ich freue mich über Deine Kommentare und Erfahrungen im Kommentarfeld unter diesem Podcast. Gute Zeit, jeden Erfolg und viel Natur! herzlich grüßt Dich Jörg :)
In der heutigen Sitzung wurden drei Zeugen in öffentlicher Sitzung vernommen. Alle Zeugen sollten ebenfalls anschließend auch in nicht-öffentlicher Sitzung nocheinmal angehört werden. Dazu kam es aus Zeitgründen jedoch nicht. Die Sitzung wurde um Mitternacht abgebrochen. In der Regel ist dann stets der Fall, da die Stenographen Ihre Arbeit beenden. Hier hatte sich eine Löung angeboten, jedoch fühlte sich der Zeuge drei nicht mehr vernehmungsfähig. -------------- Zeuge 1 - Herr K.M. Sachbearbeiter im Sachgebiet "T2AB" -------------- Zeuge 2 - Herr D. B. Der Zeuge hat im Jahre 2013 die Unterabteilung "T2" geleitet -------------- Zeuge 3 - Herr A.N. der Zeuge ist Dienststellenleiter in Gablingen seit 2012
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com > Wirken Er unterstützt Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zum dauerhaften Erfolg. Er ist Autor, Vortragsredner und Coach. Werdegang Jörg Romstötter büxte in seiner Jugend aus, um in die Natur und in die Berge zu gehen. Er war Nachwuchs-Leistungssportler im Skilanglauf und Cowboy in Chile. In ungezählten Tagen draußen und auf über 50 verwegenen und ausgedehnten Reisen in den großen Naturräumen der Erde erlebt er experimentell hautnah den Nutzen der Natur. Unter anderem überschritt er als Erster das Gebirge Hoher Atlas der Länge nach. Er war Sachbearbeiter, Bereichsleiter und Unternehmensberater. Schließlich Vertriebsleiter und Geschäftsführer einer der größten Agrarorganisationen für die er ein Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern gründete und führte. Wie wirkt Natur? Intensiv und umfassend auf Körper, Seele und Geist. Körper: In der Natur entspannen wir uns besonders schnell und tief. Durch die ätherischen Öle von Pflanzen, von starken Temperaturschwankungen und der Ausgesetztheit gegenüber Wind und Wetter erleben wir positiven Stress. So bleiben wir gesund und beugen stressbedingte Erkrankungen und Minderleistungen vor. Seele: Wie kein anderer Ort fördert die Natur Selbstreflexionsprozesse. Die Voraussetzung für persönliches Wachstum. In der Natur haben wir das Gefühl „heim zu kommen”. Wir atmen auf und nehmen unsere bedingungslose Existenz wahr. Uns wird klar was unser Weg ist und „wofür” wir auf der Welt sind.Die größte Wirkung der Natur erfahren wir hier, wenn wir allein in der Natur sind. Geist: Die Natur ist der größte Kontrast zu unserer üblichen Alltagswelt. Gerade Kontraste fördern unsere Kreativität besonders. In der Natur entstehen die meisten relevanten innovativen Ideen. Wir können die Systematik der Bionik weiter fassen und die kraftvollen Eindrücke für unsere Kreativität und eindrückliche Botschaften nutzen. Weshalb wirkt Natur? So gut wie alle unsere Vorfahren haben direkt in der Natur gewirkt. Über 6 Millionen Jahre lang. Das sind über 300.000 Generationen. Die Natur ist nach wie vor die absolute Basis unseres Seins. Deshalb wirkt Natur bedingungslos. Einfach weil wir Menschen sind. Botschaft Niemand kommt aus der Natur wie er in sie gegangen ist. Jörg Romstötter Kontakt www.joerg-romstoetter.com Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig,
Was Du für Dich tust, tust Du auch für andere. Was Du für andere tust, tust Du auch für Dich. Homepage: www.erfolgsorientiert.com Wirken Er unterstützt Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zum dauerhaften Erfolg. Er ist Autor, Vortragsredner und Coach. Werdegang Jörg Romstötter büxte in seiner Jugend aus, um in die Natur und in die Berge zu gehen. Er war Nachwuchs-Leistungssportler im Skilanglauf und Cowboy in Chile. In ungezählten Tagen draußen und auf über 50 verwegenen und ausgedehnten Reisen in den großen Naturräumen der Erde erlebt er experimentell hautnah den Nutzen der Natur. Unter anderem überschritt er als Erster das Gebirge Hoher Atlas der Länge nach. Er war Sachbearbeiter, Bereichsleiter und Unternehmensberater. Schließlich Vertriebsleiter und Geschäftsführer einer der größten Agrarorganisationen für die er ein Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern gründete und führte. Wie wirkt Natur? Intensiv und umfassend auf Körper, Seele und Geist. Körper: In der Natur entspannen wir uns besonders schnell und tief. Durch die ätherischen Öle von Pflanzen, von starken Temperaturschwankungen und der Ausgesetztheit gegenüber Wind und Wetter erleben wir positiven Stress. So bleiben wir gesund und beugen stressbedingte Erkrankungen und Minderleistungen vor. Seele: Wie kein anderer Ort fördert die Natur Selbstreflexionsprozesse. Die Voraussetzung für persönliches Wachstum. In der Natur haben wir das Gefühl „heim zu kommen”. Wir atmen auf und nehmen unsere bedingungslose Existenz wahr. Uns wird klar was unser Weg ist und „wofür” wir auf der Welt sind.Die größte Wirkung der Natur erfahren wir hier, wenn wir allein in der Natur sind. Geist: Die Natur ist der größte Kontrast zu unserer üblichen Alltagswelt. Gerade Kontraste fördern unsere Kreativität besonders. In der Natur entstehen die meisten relevanten innovativen Ideen. Wir können die Systematik der Bionik weiter fassen und die kraftvollen Eindrücke für unsere Kreativität und eindrückliche Botschaften nutzen. Weshalb wirkt Natur? So gut wie alle unsere Vorfahren haben direkt in der Natur gewirkt. Über 6 Millionen Jahre lang. Das sind über 300.000 Generationen. Die Natur ist nach wie vor die absolute Basis unseres Seins. Deshalb wirkt Natur bedingungslos. Einfach weil wir Menschen sind. Botschaft Niemand kommt aus der Natur wie er in sie gegangen ist. Jörg Romstötter Kontakt www.joerg-romstoetter.com Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Die Buchempfehlung zur Sendung Homepage: www.erfolgsorientiert.com Internetradio, Podcast, Erfolgswissen auf den Punkt gebracht, Erfolg, Erfolgsfaktor, Erfolgsfaktoren, Edith Karl, PowerManagement, Freude, Führen, Mehrwert, Nachhaltig, Jörg Romstötter, Natur, Das vergessene Wunder
In Ausgabe 11 berichten wir diesmal von der gemeinsamen Pressekonferenz von DIE LINKE und B’90/Die Grünen am Donnerstag, den 17. September 2015. Der Anlass ist die ebenfalls gemeinsam eingereichte Verfassungsklage zur Herausgabe der Selektorenliste. Im Rahmen der Ausschussarbeit wurde bekannt, dass der amerikanische Auslandsgeheimdienst NSA eine umfangreiche und sich ständig ändernde Liste mit Selektoren (oder auch Suchkritierien) an den BND gegeben hat, damit dieser diese in seinen Überwachungssystemen laufen lassen kann. Im Rahmen dieser Dienste-Kooperation ist jedoch bekannt geworden, dass auch deutsche Interessen von den NSA-Selektoren berührt werden. Genau genommen sei dies wohl einem einzigen Sachbearbeiter im BND aufgefallen, der dann eine umfangreiche Löschaktion von 12.000 Selektoren eingeleitet hat (eine Zahl, die später in den Medien kursierte). Der betreffende Sacharbeiter W.O. hat dazu am 20. Mai 2015 selbst im Untersuchungsausschuss ausgesagt. (Das Live Protokoll von Netzpolitik.org sowie eine gute Zusammenfassung von Friedhelm Greis auf Golem.de sei hier einmal verlinkt. Dieser Podcast hatte damals leider jedoch noch nicht berichtet). Aus dem Untersuchungsausschuss wurde wiederholt verlangt, selber Einsicht in die Selektorenliste zu nehmen. Auf Drängen der Bundesregierung wurde dies jedoch stets unterbunden. Die Ausschussmehrheit von SPD und CDU einigte sich danach auf einen Vorschlag der Bundesregierung zur Einsetzung einer Vertrauensperson. Diese Vertrauensperson soll stellvertretend für die Abgeordneten Einsicht in die Liste bekommen, sowie Bewertungen vornehmen. Anschließend soll diese Person dann dem Ausschuss berichten, jedoch nur in einem Umfang, welcher vom Kanzleramt vorab durch eine Aussagegenehmigung bestimmt wird. Am 2. Juli 2015 setzten sich CDU und SPD gegen die Oppositionsminderheit im Ausschuss in einem Beschluss zu dieser Vorgehensweise durch. (Wir berichteten in Folge 6) Über den Sommer nahm Kurt Graulich als von der Bundesregierung beauftragte Vertrauensperson seine Arbeit auf. Das Ergebnis steht zum heutigen Zeitpunkt noch aus. Gleichzeitig bereiteten Die Grünen und Die Linke die aufwendige Verfassungsklage vor. Diese wurde am 16. September 2015 eingereicht. Am 17. September folgte nun die Pressekonferenz in Berlin.
Mit keiner anderen Technik oder Methode kannst du so viel freie Zeit bekommen, wie mit Delegieren. Du bekommst genügend Zeit für das Wesentliche, wenn du konsequent Aufgaben abgibst und immer wiederkehrende Arbeiten delegierst. …und trotzdem tun sich viele schwer mit dem Delegieren. Ob privat oder im Job, ob als Sachbearbeiter oder als Führungskraft, viele haben damit ihre Probleme.
Gestern noch Sachbearbeiter und jetzt Gruppenleiter mit disziplinarischer Verantwortung für mehrere Mitarbeiter. Sie haben es geschafft und Sie sind jetzt Chef – das denken Sie zumindest! Aber so einfach ist es nicht. Sie haben eine neue Rolle übernommen – und dadurch ändert sich einiges. Worauf müssen Sie jetzt achten? Welche Fallstricke gibt es?
Zwei Urlauber, zwei kaputte Vasen, ein Sachbearbeiter und eine realweltlich sehr unbefriedigende Auszahlung von zwei Euro - Spektrum-Redakteur Christoph Pöppe über die Grenzen der Spieltheorie. Dazu Michael Springers aktueller Einwurf und Nachrichten. Zum Podcast geht es unten, den Originalartikel und weiterführende Links finden Sie hier: Urlauberdilemma