Podcasts about trauerprozessen

  • 12PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 59mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 22, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about trauerprozessen

Latest podcast episodes about trauerprozessen

GET HAPPY!
#182 Trauern – mit Sandra Stelzner- Mürköster

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 72:44


Am vergangenen Sonntag war – wie jedes Jahr zwei Wochen vor dem ersten Advent – Volkstrauertag, ein sogenannter stiller Feiertag oder auch ein Gedenktag. Offiziell bietet er Raum für Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, aber viele Menschen nutzen diesen Sonntag, um sich besonders an die zu erinnern, die nicht mehr bei ihnen sind. Eltern, Großeltern, Partner oder auch die eigenen Kinder. Trauer dürfte eines der Gefühle sein, vor dem wir uns am meisten fürchten. Ein unendliches Gefühl voller Schwere und Dunkelheit, das einen verschlucken kann, und das manche Menschen ihr Leben lang nicht überwinden können. Und ein Gefühl, das auch meiner Gesprächspartnerin in dieser Folge sehr vertraut ist. Mit 30 Jahren verliert sie völlig unerwartet und quasi über Nacht ihren Ehemann und muss sich als junge Witwe und alleinerziehende Mutter im Leben zurechtfinden. Heute, 16 Jahren später, unterstützt sie selbst Menschen in ihren Trauerprozessen, schenkt ihnen mit viel Einfühlungsvermögen wertvolle Impulse und Inspirationen, um Schritt für Schritt wieder zurückzufinden ins Leben. Ihre persönlichen Erfahrungen teilt sie in ihrem aktuellen Buch „Zurück ins Leben finden - Die Botschaft der Trauer annehmen und wieder Lebensfreude spüren“.

Secret Vibes
Hellsichtig - Leben zwischen den Welten - Interview mit Sandra Bohm #s2F044

Secret Vibes

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 93:17


Sandra ist hellsichtig und nimmt die Geistes-Welt so wahr, wie die meisten Menschen ihre bewusste Welt gar nicht wahrnehmen. Als Trauerbegleiterin arbeitet sie mit Menschen, die in Trauerprozessen feststecken. Zudem ist sie deutschlandweit in der Intensivpflege tätig. Ein spannendes Gespräch mit Sandra Bohm.

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
Wie können wir dem Tod achtsam begegnen? - Interview mit Sterbebegleiterin Johanna Klug

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 83:42


Wie schaust du auf den Tod - in deinem Umfeld, sowie auf deinen eigenen? Verluste gehören unweigerlich zum Leben dazu. Jeden Tag nehmen wir Abschied von den kleinen und großen Dingen des Lebens. Und doch fühlen wir uns beim Loslassen und der Konfrontation mit dem Tod oft unheimlich überfordert und haltlos. In dieser Folge spricht René im Interview mit Autorin und Sterbebegleiterin Johanna Klug über die Arbeit mit sterbenden Menschen, Bedürfnisse und Empathie in Trauerprozessen und was uns Sterben über das Leben verrät. Außerdem: ❃ Warum wir offen über Tod und Trauer sprechen sollten ❃ Wie wir Trauerprozesse achtsam gestalten ❃ Was uns beim Loslassen unterstützt ☞ Möchtest du mehr über Johanna Klug und ihre Arbeit erfahren? Schau doch mal auf ihrem [Instagram-Kanal](https://www.instagram.com/die_hanns/) vorbei. Ihre Bücher über Trauer und Geschichten von Sterbenden, findest du [hier](https://www.thalia.de/autor/johanna+klug-17893978/). ☞ Wie kann ich achtsam trauern und liebevoll mit mir umgehen? Mit der passenden Meditation in der [7Mind-App](https://4bw6.adj.st/library/single/293475733?adj_t=y9wrv9i&adj_deep_link=sevenmind%3A%2F%2Flibrary%2Fsingle%2F293475733&adj_campaign=2023_10_interview_johanna_klug&adj_adgroup=SAD-ID-Threadbare-Several-Unusual-Ammonite) kannst du deine Ängste verstehen und loslassen lernen. ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 22.10.2023 veröffentlicht.

Glow Getter | Wachstum, Spiritualität und Attitude
Was macht Trauer mit uns? 10 persönliche Learnings...

Glow Getter | Wachstum, Spiritualität und Attitude

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 75:39


Was macht Trauer eigentlich mit uns? Mit unserem Körper unseren Beziehungen unserem Leben? Und was passiert, wenn von heute auf Morgen alles zusammenbricht & wir uns die Frage stellen dürfen, wer wir ohne diese ganzen Identifikationen überhaupt noch sind ...

Therapie mal anders - mit Chris Fahr
#015: Trauer und Tod - Wie Kinder und Familien trauern ! Zu Gast ist der Bestatter und Trauerbegleiter Andreas Schulz

Therapie mal anders - mit Chris Fahr

Play Episode Listen Later Jun 24, 2023 43:57


In der heutigen Folge von "Therapie mal anders" geht es um das Thema "Trauer und Tod". Zu Gast ist der Bestatter und Trauerbegleiter Andreas Schulz von der Insel Usedom. Mit ihm spreche ich über das Thema Trauer und Tod. In unserer Gesellschaft ist oftmals bis heute das Thema Trauer und dem Umgang mit dem Tod ein Tabu Thema und überfordert uns. Was trauernde benötigen wenn ein geliebter Mensch stirbt und wie wir lernen diese Gefühle zuzulassen hört ihr in dieser Folge. Zudem sprechen wir darüber warum in der Vergangenheit Kinder meistens vor Trauerprozessen und Bestattungen ferngehalten wurden. In der Regel wollen wir unsere Kinder vor diesen Gefühlen "schützen", dass dadurch aber genau das Gegenteil passiert und diese Kinder dann als spätere Erwachsene mit dem Thema Tod und Trauer überfordert sind ist eine logische Konsequenz daraus. Ein interessanter Austausch über die verschiedenen Trauerformen mit einem sehr herzlichen und erfahrenen Trauerbegleiter. Der Familientherapeut Chris Fahr begleitet dieses Gespräch. Hier geht es zur Website von Andreas Schulz: https://rausch-bestattungen.de/ Hier könnt ihr euch das Kinderbuch anschauen: https://rausch-bestattungen.de/kinderbuch/ Weitere Infos zu der Arbeit von Chris Fahr und dem von ihm gegründeten Institut GIFFUS (Greifswalder Institut für Familientherapie und Supervision) findet ihr auf der Website : ⁠⁠⁠⁠https://www.GIFFUS.de⁠⁠⁠⁠ Hier gelangt ihr zum Instagram Profil vom GIFFUS: ⁠⁠https://www.instagram.com/giffus_chrisfahr/⁠⁠ Viel Spaß beim hören. Anfragen und Feedback per Mail an : giffus@gmx.de Schnitt und Audiobearbeitung erfolgte durch Paul Sauerland.

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (20.11.2022)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 38:52


1. Schuldgefühle in Trauerprozessen. 2. Bilanz - Deutsche Bischöfe nach Pflichtbesuch im Vatikan. 3. Kirchen kritisieren Katar Fußball WM. 4. Geld. Macht. Katar - ARD Podcast schaut auch auf Religion. 5. Flug mit evangelikaler Airline in Mikronesien. 6. Fernsehtipp Echtes Leben: Gotteshaus zu verkaufen. 7. Unsinn und Sinn. Von WDR 5.

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 12: Fürs Sterben und Geboren werden gibt es nie den richtigen Zeitpunkt

Auf der Couch - der Therapiepodcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 52:46


Gibt es verschiedene Arten von Trauerprozessen? Was genau ist ein Kairos? Und wie kann man sich mit seiner eigenen Endlichkeit auseinandersetzen und trotzdem Ja zum Leben sagen? Florian Schmidsberger erzählt uns eine Fallgeschichte aus der Trauerbegleitung und lässt uns zusätzlich noch hinter die Kulissen seiner therapeutischen Überlegungen zu diesem Themenkomplex blicken. Florian ist integrativer Gestalttherapeut i.A.u.S. und Philosoph und beschäftigt sich in beiden Disziplinen auch theoretisch intensiv mit der Phänomenologie von Gefühlen. Mehr über Florian Schmidsberger findest Du hier: www.der-richtige-zeitpunkt.at Florians Buchtipp zur Folge ist: Ulrike Backhaus: Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer, Ernst Reinhardt Verlag 2017

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
099 Naturtherapie - Mit Naturerfahrungen Beratung und Psychotherapie bereichern

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Play Episode Listen Later Jun 19, 2019 43:48


Sandra Knümann ist Diplompädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Therapeutin für „Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie“. Seit mehr als 20 Jahren begleitet sie Menschen in die Natur, um sie bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und seelischen Heilung zu unterstützen. In ihre Praxis kommen sowohl Menschen mit psychischen Störungen als auch in Lebenskrisen, Burnout- oder Trauerprozessen. Die „Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie“ hilft ihnen, mit ihrer inneren und der äußeren Natur wieder in Übereinstimmung zu kommen und so dauerhaft mehr Klarheit, Kraft und Lebensfreude zu gewinnen. Sandra Knümann schreibt einen Blog zum Thema, gibt Achtsamkeits-Seminare in der Natur und bietet Fortbildungen für Therapeut*innen und Berater*innen an. Im Februar 2019 erschien ihr Fachbuch "Naturtherapie - Mit Naturerfahrungen Beratung und Psychotherapie bereichern". Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Dieses Grundlagen- und Praxis-Buch ist ein Plädoyer für mehr Natur in der Therapie Wie ist Deine ganz persönliche Beziehung zur Natur/dem Wald? Einige meiner prägendsten Erfahrungen habe ich in den Wäldern des Bergischen Landes, im norwegischen Fjell und während meiner Naturtherapie-Ausbildung im Allgäu gesammelt. Sowohl aus persönlichem Erleben, wie auch aus fachlicher Sicht habe ich erfahren, wie bedeutsam der Kontakt zur Natur für die Erhaltung und Wiederherstellung des seelischen Wohlbefindens ist. Wissenschaftliche Studien bestätigen ebenfalls die positive Wirkung von Naturerfahrungen. Umso erstaunlicher war es für mich, dass diese Erkenntnisse in der institutionellen Psychotherapie noch kaum umgesetzt werden! Mit dem Buch soll sich das ändern. Ich möchte eine Brücke schlagen zwischen der Psychotherapie im medizinischen System und den jahrzehntelangen Erfahrungen aus dem Bereich der alternativen Therapien. Beide können sich gegenseitig sehr bereichern - zum Wohle der Klient*innen.   Hast Du einen Lieblingsplatz in der Natur und wie sieht dieser aus? Meine Lieblingsplätze wechseln. Momentan ist es eine Liegebank mit Blick auf die bewaldeten Hügel auf der anderen Talseite. Von hier aus sieht man kein Haus und keine Straßen, nur tiefe Wälder und weite Wiesen. Wenn ich mit Klient*innen hierher komme, werden sie oft ganz still und nehmen andächtig den Frieden der Natur in sich auf. Und wenn wir großes Glück haben, sehen wir sogar den Schwarzstorch vorbeifliegen.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Diese Frage wird mir häufig gestellt und sie macht mich immer etwas ratlos. Denn es gab nie eine „Idee“ oder einen besonderen Moment der Motivation. Ich denke, ich habe einfach sehr früh das gefunden, was man eine „Vision“ oder „Lebensaufgabe“ nennt. Dieser Vision folge ich vertrauensvoll seit 26 Berufsjahren. Für mich ist dieser Beruf die vorerst letzte Station einer langen Reise, die mich schnurgerade, so scheint es mir heute, bis hierhergeführt hat. Wie ein grüner Faden zieht sich das Thema „Naturverbindung“ durch mein Leben, wobei es im Laufe der Jahre unterschiedliche berufliche Formen angenommen hat: Naturführerin, Naturerlebnis-Pädagogin, Naturtherapeutin – im Grunde habe ich nie etwas anderes getan als heilsame Beziehungen zur Natur zu stiften. Auch als Weiterbildungs- und Hochschuldozentin, Klinik-Therapeutin und Autorin steht die menschliche Naturbeziehung immer im Mittelpunkt meines Tuns.   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Das Buch habe ich für alle geschrieben, die das Feld der psychotherapeutischen Arbeit in und mit der Natur für sich erkunden möchten. Es richtet sich vor allem an Psychotherapeut*innen, Heilpraktiker*innen für Psychotherapie, Coaches, Berater*innen, Seelsorger*innen, Körper- und Ergotherapeut*innen sowie verwandte Berufsgruppen. Der Einfachheit halber fasse ich sie unter der Bezeichnung „Therapeut*innen“ zusammen, weil sie alle im ursprünglichen Wortsinn „Gefährt*innen der Seele" sind.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Entscheidend für den Therapieerfolg ist die Einbettung der Naturerfahrung in einen therapeutischen Bezugsrahmen – sowohl praktisch als auch theoretisch. Mit der „Achtsamkeitsbasierten Naturtherapie“ stellt mein Buch einen solchen Bezugsrahmen vor. Mein Konzept verknüpft das psychotherapeutische Potenzial des Naturerlebens mit der Praxis der Achtsamkeit und wird getragen von einer humanistisch-personzentrierten Haltung. Theoretisch fundiert und anhand zahlreicher Beispiele wird die konkrete Umsetzung im therapeutisch-beraterischen Alltag dargestellt. So bietet das Buch eine Fülle von Anregungen für die häufigsten Störungsbilder (u.a. Angststörungen, Depressionen, somatoforme Störungen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen) sowie ausführliche Anleitungen zu naturtherapeutischen Interventionen. Darüber hinaus zeichnet es die Vielfalt und Entstehungsgeschichte naturtherapeutischer Konzepte nach, gibt einen Überblick über den Stand der empirischen Forschung und klärt grundlegende Fragen zur Beziehung von Mensch und Natur. Lebendige Fallgeschichten, Insidertipps zur praktischen Anwendung sowie umfangreiches Zusatzmaterial runden das Buch ab. Eine Fundgrube für alle, die nach wissenschaftlich fundierten Wegen suchen, wie sich Natur und Therapie sinnvoll verbinden lassen.   Hast Du einen Tipp wie wir unsere Gesundheit mit einem Natur-/Waldbesuch besonders stärken können? Achtsamkeit stärkt die Verbindung zur inneren und äußeren Natur. Daher empfehle ich sehr, sich mit Achtsamkeit zu beschäftigen, sie regelmäßig zu praktizieren und in dieser Haltung in die Natur zu gehen.   Was liegt Dir noch am Herzen, das Du uns mit auf den Weg geben möchtest? Draußen in der Natur zu sein ist längst nicht mehr selbstverständlich, sondern den allermeisten „zivilisierten“ Menschen fremd geworden. Die Folgen dieser Entfremdung erleben wir heute in Form massiver ökologischer, sozialer und gesundheitlicher Probleme. Nie war es daher nötiger, Naturerfahrungen auch in Psychotherapie und Beratung einzubeziehen. Die Zeit ist reif für Naturtherapie!   Deine Buchempfehlung Achtsamkeit in der Natur - Huppertz, M. & Schatanek, V. (2015)   Dein eigenes Buch Knümann, S. (2019): Naturtherapie. Mit Naturerfahrungen Beratung und Psychotherapie bereichern.    Kannst Du eine Ressourcenquelle empfehlen? Unter https://www.naturtherapie-knuemann.de/ressourcen/ finden sich Literaturangaben zu wissenschaftlichen Studien sowie Videos rund um Achtsamkeit und Naturtherapie. Aktuelle Artikel zum Thema "Naturerfahrung und seelische Gesundheit" veröffentliche ich regelmäßig in meinem Blog auf https://www.pan-praxis.de. Auf der gleichen Website können sich Interessierte auch zu meiner monatlichen PAN-Mail anmelden. Hierüber versende ich wertvolle Impulse für ein gutes Leben sowie Hinweise auf bereichernde Veranstaltungen.   Website https://www.naturtherapie-knuemann.de https://www.pan-praxis.de https://www.facebook.com/Naturtherapiebuch   Kontaktdaten Praxis für Achtsamkeit und Naturtherapie Zur Schweizer Höhe 9 D-53783 Eitorf Tel.: +49(0)2243-843448 info@naturtherapie-knuemann.de  

Innere Landschaften - Bilder als Gefäße für Gefühle
# 28 Trauer als lebendiger und heilsamer Prozess

Innere Landschaften - Bilder als Gefäße für Gefühle

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 115:52


Diese Folge ist für Menschen, die eine nahe Person verloren haben und sich fragen, ob das, was sie erleben "normal" ist und wie sie wieder ins Leben finden können. Und sie ist für Freunde, Bekannte und  Angehörige von Trauernden, die sich fragen, wie sie hilfreich sein können und welches Verhalten von Trauernden und dem Umfeld eigentlich "angemesssen" ist. Ich stelle dir zunächst drei "Gedanken-Modelle" von Trauerprozessen vor, die verdeutlichen, wie wichtig und heilsam die Trauer ist und was in dieser Zeit passiert. Danach erzähle ich dir anhand eigener sehr verschiedener Trauerprozesse in meinem Leben, dass Trauer so individuell ist, wie die Beziehung zu den Menschen, um die wir trauern und wie die aktuellen Lebensbedingungen, in denen  wir uns befinden! Im dritten Teil gebe ich dir Impulse, was du als trauernder Mensch dafür tun kannst, um gut durch diese Zeit zu kommen und den Verlust anzuerkennen, ohne auf Dauer am Leben zu verzweifeln. Ab 1,21 min bis 1,37 min findest du den Teil, in dem ich Freunden und dem Umfeld Ideen gebe, was sie konkret tun können und was sie vielleicht besser lassen... Am Ende spreche ich kurz über die Besonderheit, wenn Kinder trauern und wann du für für dich oder ein trauerndes Kind professionelle Hilfe suchen solltest. Ich wünsche dir viel Kraft und Geduld für deine Trauer oder die Begleitung einer trauernden Person und und freue mich, wenn du diesen Podcast Menschen empfiehlst (ihnen vielleicht sogar den Link schickst) von denen du weißt, dass sie gerade mit dem Thema befasst sind! Herzliche Grüße, deine Petra Shownotes: Gedicht "Nachtwolken" von Antje Sabine Naegeli, aus "Vom Anfang im Ende" Ein Trostbuch, Andere Zeiten e.V. "Trauern" Phasen und Chancen des psychischen Prozesses, Verena Kast, Kreuz Verlag "Trauert!" Geschichten über das Leben, den Tod und die Kraft zum Weiterleben, Julia Samuel, Beltz "Das letzte Hemd hat viele Farben" Für einen lebendigen Umgang mit dem Sterben, Sabine Bode, David Roth Für Kinder: "Wie ist das mit der Trauer?" Roland Kachler, Gabriel Blogs für Trauernde: "Übers Sterben reden" (totenhemd.wordpress.com) "Wir sind noch hier" (wirsindnochhier.wordpress.com) Meine Mailadresse: info@innere-landschaften.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin http://www.innere-landschaften.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften.de/

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.
010 Naturtherapie: Psychotherapie ist kein Spaziergang! Oder doch?

Kraftbaum - der Podcast auf dem Weg zu mehr Naturverbundenheit und deiner inneren wahren Natur.

Play Episode Listen Later Apr 9, 2018 36:13


Sandra Knümann ist Diplompädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Therapeutin für „Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie“. Seit 25 Jahren begleitet sie Menschen in die Natur, um sie bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung und seelischen Heilung zu unterstützen. In ihre Praxis kommen sowohl Menschen mit psychischen Störungen wie z.B. Depressionen und Angststörungen, als auch in Lebenskrisen, Burnout- oder Trauerprozessen. Die „Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie“ hilft ihnen, mit ihrer inneren und der äußeren Natur wieder in Übereinstimmung zu kommen und so dauerhaft mehr Klarheit, Kraft und Lebensfreude zu gewinnen. Dabei versteht sich die „Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie“ als eine Form der Psychotherapie, die die Praxis der Achtsamkeit mit dem psychotherapeutischen Potential des Naturerlebens verknüpft. Sandra Knümann schreibt einen Blog zum Thema und gibt Achtsamkeits- und Selbsterfahrungsseminare in der Natur. Für Therapeut*innen und Berater*innen bietet sie die berufsbegleitende Weiterbildung/ Ausbildung „Achtsamkeitsbasierte Naturtherapie“ an.   Elevator-Pitch: Eine kurze Begegnung, in der Du 10 Sekunden Zeit hast zu beschreiben was Du machst (in Bezug auf die Natur und Deine Arbeit). Ich gehe mit Menschen raus, damit sie wieder in Kontakt mit der Natur kommen können – auch mit ihrer eigenen.   Was ist Deine ganz persönliche Verbindung mit dem Wald/der Natur? Ich bin im Bergischen Land in Deutschland aufgewachsen – eine Gegend, die von sanften Hügeln und viel Wald geprägt ist. Schon als Kind habe ich am liebsten draußen gespielt, bin auf die hohen Kirschbäume in unserem Garten geklettert, habe Staudämme am Bach gebaut und Kaulquappen aufgezogen. Draußen fühlte ich mich frei und konnte ganz ich selbst sein. In den schwierigen Phasen meines Lebens ist der Frieden der Natur immer meine Rettung gewesen. Einige meiner prägendsten Erfahrungen habe ich in den Wäldern des Bergischen Landes, im norwegischen Fjell und während meiner Naturtherapie-Ausbildung im Allgäu gesammelt. Sowohl aus persönlichem Erleben, wie auch aus fachlicher Sicht habe ich erfahren, wie bedeutsam der Kontakt zur Natur für die Erhaltung und Wiederherstellung des seelischen Wohlbefindens ist.   Was hat Dich dazu bewegt, die Natur/den Wald mit in Dein berufliches Tun einfliessen zu lassen? Diese Frage wird mir häufig gestellt und sie macht mich immer etwas ratlos. Denn es gab nie eine „Idee“ oder einen besonderen Moment der Motivation. Ich denke, ich habe einfach sehr früh das gefunden, was man eine „Vision“ oder „Lebensaufgabe“ nennt. Dieser Vision folge ich vertrauensvoll seit 25 Berufsjahren. Für mich ist dieser Beruf die vorerst letzte Station einer langen Reise, die mich schnurgerade, so scheint es mir heute, bis hierhergeführt hat. Wie ein grüner Faden zieht sich das Thema „Naturverbindung“ durch mein Leben, wobei es im Laufe der Jahre unterschiedliche berufliche Formen angenommen hat: Naturführerin, Naturerlebnis-Pädagogin, Naturtherapeutin – im Grunde habe ich nie etwas anderes getan als heilsame Beziehungen zur Natur zu stiften. Auch als Weiterbildungs- und Hochschuldozentin, Klinik-Therapeutin und Autorin steht die menschliche Naturbeziehung immer im Mittelpunkt meines Tuns.   Welche Personen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen? Ich spreche mit meinen Angeboten mehrere Zielgruppen an: 1. Menschen mit psychischen Störungen, die mittels Naturtherapie gesund werden wollen 2. Menschen mit Stress und Lebensproblemen, die sich mit Naturtherapie weiterentwickeln wollen 3. Naturliebhaber*innen, die ihre Beziehung zur Natur und sich selbst vertiefen wollen – auch um gesund zu bleiben 4. Professionelle, die mit einer Ausbildung in „Achtsamkeitsbasierter Naturtherapie“ ihre beruflichen Kompetenzen erweitern wollen.   Was möchtest Du den Personen, die Dich auf Deinen Natur- und Waldgängen begleiten mitgeben, beziehungsweise worin möchtest Du sie unterstützen? Das hängt von ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen ab. Häufig geht es aber zunächst darum, das unmittelbare Erleben wiederzugewinnen und so jenseits von Konzepten und Vorstellungen wieder wirklich an der Lebensrealität teilnehmen zu können. Wir modernen Menschen sind oft so gefangen in unseren Vorstellungen von der Welt, dass wir blind für das wahre Leben sind. Dementsprechend sind wir auch schlecht angepasst an die Herausforderungen und berauben uns vieler Bewältigungsmöglichkeiten, während zugleich der Stress im Kopf anwächst. Mein Angebot zeichnet sich durch eine gewisse fachliche Nüchternheit aus. Ich reite nicht gerne auf der Welle der unkritischen Naturduselei und bin skeptisch gegenüber unbelegbaren Behauptungen. Mir ist es wichtig, dass alles, was ich Klient*innen anbiete, einer wissenschaftlichen Überprüfung standhält (philosophisch, psychologisch, naturwissenschaftlich).   Welchen Tipp kannst Du uns mit auf den Weg geben? Achtsamkeit stärkt die Verbindung zur inneren und äußeren Natur. Daher empfehle ich sehr, sich mit Achtsamkeit zu beschäftigen, sie regelmäßig zu praktizieren und in dieser Haltung in die Natur zu gehen. Buchempfehlung Huppertz, M. & Schatanek, V. (2015): Achtsamkeit in der Natur    Hast Du ein eigenes Buch oder ein weiteres Online-Angebot? Knümann, S. (2019): Naturtherapie. Mit Naturerfahrungen Beratung und Psychotherapie bereichern (https://www.beltz.de/fachmedien/psychologie/buecher/produkt_produktdetails/36404-naturtherapie.html) Hast Du eine Ressourcenquelle für unsere Hörer? Aktuelle Artikel zum Thema "Naturerfahrung und seelische Gesundheit" veröffentliche ich regelmäßig in meinem Blog. Unter Ressourcen finden sich Literaturangaben zu wissenschaftlichen Studien sowie Videos rund um Achtsamkeit und Naturtherapie. Interessierte können sich auch zu meiner monatlichen PAN-Mail anmelden: https://www.pan-praxis.de. Hierüber versende ich wertvolle Impulse für ein gutes Leben sowie Hinweise auf bereichernde Veranstaltungen.   Websites https://www.naturtherapie-knuemann.de https://www.pan-praxis.de   Kontaktdaten von Sandra Knümann Praxis für Achtsamkeit und Naturtherapie Zur Schweizer Höhe 9 D-53783 Eitorf Tel.: +49-(0)2243-843448 info@naturtherapie-knuemann.de

Trauer, Trauerarbeit und Umgang mit Verlusten
Trauerprozess nach Yorick Spiegel

Trauer, Trauerarbeit und Umgang mit Verlusten

Play Episode Listen Later Aug 10, 2017


Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von … Weiterlesen →

Gelassenheit entwickeln
Trauerprozess nach Yorick Spiegel

Gelassenheit entwickeln

Play Episode Listen Later Aug 10, 2017


Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von … Weiterlesen →

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
30 Trauerprozess nach Yorick Spiegel

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Oct 14, 2013


Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von Yorick Spiegel ist stark auf den Tod eines Menschen bezogen, während die Modelle von Verena Kast und Sukadev Bretz, welche du in den vorigen Podcasts gehört hast, auch auf andere Trauerprozesse nach Verlusten Anwendung findet. In diesem Podcast geht es vor allem um die erste Phase des Trauerprozesses, nämlich um die Schockphase. Du kannst nachlesen über den Trauerprozess nach Yorick Spiegel unter http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer Lerne unser Haus kennen und komme zum Beispiel mal zum Ende des Jahres für eine Ayurveda Wohlfühlwoche nach Bad Meinberg: http://y-v.de/AyurvedaWohlfühlwocheZwischenDenJahren

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
30 Trauerprozess nach Yorick Spiegel

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Oct 14, 2013 2:56


Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von Yorick Spiegel ist stark auf den Tod eines Menschen bezogen, während die Modelle von Verena Kast und Sukadev Bretz, welche du in den vorigen Podcasts gehört hast, auch auf andere Trauerprozesse nach Verlusten Anwendung findet. In diesem Podcast geht es vor allem um die erste Phase des Trauerprozesses, nämlich um die Schockphase. Du kannst nachlesen über den Trauerprozess nach Yorick Spiegel unter http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer Lerne unser Haus kennen und komme zum Beispiel mal zum Ende des Jahres für eine Ayurveda Wohlfühlwoche nach Bad Meinberg: http://y-v.de/AyurvedaWohlfühlwocheZwischenDenJahren