Podcasts about masernf

  • 20PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about masernf

Latest podcast episodes about masernf

Echo der Zeit
Turbulenter Tag an den Börsen weltweit

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 39:26


Nach den Zollankündigungen der US-Regierung letzte Woche lagen die Aktienkurse am Montag überall im roten Bereich, auch an der Wall Street in den USA. Der Sinkflug an den Börsen fällt zwar deutlicher als erwartet, allerdings ist nicht mit einem Crash zu rechnen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (04:01) Nachrichtenübersicht (01:19 Turbulenter Tag an den Börsen weltweit (09:28) Treffen der EU-Handelsminister wegen US-Zöllen (12:58 Helene Budliger Artieda in Washington (17:53) Häufung von Masernfällen in den USA (22:37) Die verlorenen Flüchtlinge vom Ostkongo (27:48) Klimaneutrale Schifffahrt: wie soll das gehen? (31:44) Geisterstadt «Forest City» in Malaysia soll wiederbelebt werden

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Beziehungs-Endphase, Schinderhannes-Skelett, Fisch-Türklingel

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 6:25


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wenn Beziehungen scheitern, hat das ein Muster +++ Forscher decken historische Verwechslung um Schinderhannes-Skelett auf +++ Schleusen-Klingel in Utrecht hilft wartenden Fischen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Terminal decline of satisfaction in romantic relationships: Evidence from four longitudinal studies, Journal of Personality and Social Psychology, 20.03.2025Europäische Region meldet höchste Zahl von Masernfällen seit mehr als 25 Jahren – UNICEF, WHO/Europa, WHO, 13.03.2025Island-wide removal of honeybees reveals exploitative trophic competition with strongly declining wild bee populations, Current Biology, 19.03.2025Burrowing facilitated the survival of mammals in harsh and fluctuating climates, Current Biology, 21.03.2025Remains of the German outlaw Johannes Bückler alias Schinderhannes identified by an interdisciplinary approach, FSI Genetics, 22.03.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

200 Sekunden Baden
Tötungsdelikt Offenburg - Streik in Freiburg - Masern Offenburg

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 3:41


In Offenburg wurde eine Frau getötet. Verdi ruft zum Streik am Donnerstag auf. An der Offenburger Waldorfschule gibt es Masernfälle.

4x4 Podcast
In der Schweiz steigen die Masernfälle

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 26:08


Die Weltgesundheitsorganisation WHO schlägt Alarm: Erneut haben sich die Masern in einigen Ländern stärker verbreitet – auch in der Schweiz. Ein wichtiger Grund: Einige Eltern impfen ihre Kinder nicht. Die weiteren Themen: · In der Türkei soll einer der einflussreichsten Oppositionspolitiker ins Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft sagt, Ekrem Imamoglu habe Beamte beleidigt. Deshalb solle der Präsident der grössten Stadt in der Türkei ins Gefängnis und keine öffentlichen Ämter mehr ausüben dürfen. · Die Stadt Goma im Osten von Kongo-Kinshasa ist im Ausnahmezustand. Die Infrastruktur liegt in Trümmern. Fast 3000 Menschen sind in Kämpfen gestorben. Wie lebt es sich jetzt, unter der Herrschaft der Rebellengruppe M23? Eine Einwohnerin hat für SRF Stimmen gesammelt – anonym, aus Angst vor Repressionen. · Plötzlich sind sie offenbar weg, die nordkoreanischen Soldaten. Weg von der Front in der Ukraine, wo tausende von ihnen für Russland gekämpft haben. Das melden ukrainische und amerikanische Geheimdienste. Heisst das, ihr Einsatz ist gescheitert?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Masern: Kanton Zürich warnt Spitäler vor Zunahme

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 5:23


Im Polizei- und Justizzentrum in Zürich ist jüngst eine Person an Masern erkrankt. Ganz generell verzeichnet der Kanton aktuell eine Zunahme von Fällen. Recherchen des Regionaljournals zeigen nun: Die Gesundheitsdirektion warnt die Spitäler vor der Zunahme und meldet sich mit Handlungsanweisungen. Die weiteren Themen: · Neuer Einwohnerrekord: In der Stadt Zürich leben knapp 450'000 Menschen. · Kampf gegen Diabetes: Zürcher Forscher untersuchen Fettzellen von übergewichtigen Menschen. Hinweis: Zahlen der Masernfälle aktualisiert

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 05.02.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 6:23


Die Zahl der Masernfälle in der Schweiz steigt stark an – das zeigen aktuelle Statistiken. Die Zürcher Regierung hat die Arztpraxen und Spitäler angewiesen, den Impfstatus ihrer Patientinnen und Patienten zu prüfen. Es erkranken nämlich nur ungeimpfte Personen. Weiter in der Sendung: · TG: Die beschlossene Aufhebung des Tanzverbots kommt an die Urne. · GL: Die Glarner Hebammen wehren sich gegen die Streichung der Bereitschaftsentschädigung. · AG: Das Pflegezentrum Baden richtet einen Raum für intime Momente ein.

Radio-Athikan-Podcast
Folge 40: Papst in Brüssel, Masern, Esoterikmesse, Gottesdienstbesuch

Radio-Athikan-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 26:23


Der absolutistische Herrscher eines südländischen Staates, gleichzeitig Religionsführer, besucht ein demokratisches Land und provoziert mit frauenfeindlichen Aussagen eine diplomatische Krise. Über 500 Leute in Belgien wollen danach enttauft werden. Heuer schon über 500 Masernfälle. Masern löscht einen Teil des Immunsystems und erhöht bei Kindern die Sterberate für drei Jahre nach dem Überstehen der Krankheit. Niko berichtet von seinen Erlebnissen bei der Esoterikmesse. Der Gottesdienstbesuch in den USA wird in Umfragen höher angegeben als der tatsächlich gemessene Wert ist. Das überrascht uns nicht. Shownotes Chat für diese Folge Signal-Gruppe (QR-Code rechts) Der Athikan – Athikan-Youtube-Kanal Mitwirkende im Web und auf Social Media: Niko Alm - Homepage – Blog/Newsletter Balázs: Beiträge beim Humanistischen Pressedienst Atheisten Österreich – Humanistischer Verband Österreichs – Trust Me: Skeptischer Blog Musik: Looking for a new universe von Romarecord1973 Podcast abonnieren: RSS - Spotify - Apple Podcasts - Amazon - Podcast Addict - Pocket Casts - Youtube

Regionaljournal Aargau Solothurn
SO: Kantonales Amt für Raumplanung soll schneller werden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 6:30


Im Kanton Solothurn steht das Amt für Raumplanung schon länger in der Kritik. Von Seiten der Gemeinden heisst es, sie müssten überlang warten auf die Bewilligung ihrer Zonenpläne. Die Regierung will das Problem nun angehen. Neue Stellen fordert sie dafür nicht, aber zum Teil mehr Augenmass vom Amt. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Kantonsspital Aarau AG verkleinert ihre Geschäftsleitung. Damit wolle man agiler werden, begründet die KSA-Führung diesen Schritt. · Neuer Schritt rund um den Mitteldamm in Aarau: Die Eniwa akzeptiert den Entscheid des Verwaltungsgerichts und liefert einen neuen Umweltverträglichkeitsbericht. · Drei Wochen Quarantäne für Bewohnerinnen und Bewohner der Asylunterkunft Laufenburg/AG. Grund dafür sind mehrere Masernfälle bei Kindern.

Thema des Tages
Wieso sind die Masern nicht längst ausgerottet?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 29:38


Nicht nur in Österreich, in ganz Europa, Zentralasien und den USA steigen die Masernfälle. Obwohl es dagegen eine hochwirksame Impfung gäbe, infizieren sich immer mehr Menschen mit der extrem ansteckenden Krankheit. Die noch dazu alles andere als eine harmlose Kinderkrankheit ist. Warum heute immer noch Menschen an den Masern sterben, welche Risiken eine Infektion mit sich bringt und warum nicht nur Impfgegner an der niedrigen Durchimpfungsquote schuld sind, erklärt Pia Kruckenhauser, die das Gesundheitsressort des STANDARD leitet.

Medizin für Mitdenker
Die Masern sind aus den Kinderschuhen raus

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 8:08


In den Medien tauchen derzeit wieder viele Meldungen über Masernfälle auf. Die Unruhe ist sofort groß - oder wird sie groß gemacht? In der heutigen Folge reden Volker Pietzsch und Dr. med. Sybille Freund über Masern, die mal eine in fast allen Fällen harmlose Kinderkrankheit waren, es aber heute nicht mehr so wirklich sind. Was verrückterweise damit zu tun hat, daß manche meinten, man müsse die Kinderkrankheit mit einer Impfung bekämpfen. Wenn Sie die Lösung dieses Rätsels erfahren wollen, hören Sie sich die neue Folge von „Medizin für Mitdenker“ an! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter https://doktorfreund.de

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Ursula Wiedermann-Schmidt, Infektiologin (MedUni Wien)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 6:16


Thema: Warnung vor Anstieg der Masernfälle

apolut: Standpunkte
Die Unwissenschaftlichkeit des Impfens | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 32:11


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Über die Corona-Genspritzen ist schon viel geschrieben worden. Vor allem hier in den freien Medien wurde immer wieder über die verheerenden Schäden aufgeklärt, die diese Spritzen anrichten. Mittlerweile sind diese kaum noch zu übersehen, auch, wenn die Verantwortlichen versuchen, die Schäden totzuschweigen. Es melden sich auch immer mehr von diesen Schäden Betroffene zu Wort. Dabei erfolgt diese Wortmeldung jedoch in der Regel unter dem Verweis, dass man ja grundsätzlich kein Impfgegner sei. Der Glaube an Impfungen ist nach wie vor ungebrochen, trotz der Tatsache, dass Hersteller und Behörden angesichts der Covid-Spritzen die Menschen belogen, sie in die Spritze hinein manipuliert oder gezwungen haben, und trotz der Tatsache, dass Millionen an Menschen von diesen Spritzen schwer geschädigt wurden bis hin zum Tod. Denn bei den Covid-Spritzen handelte es sich um eine experimentelle, völlig neuartige Technik. Alle anderen Impfungen hingegen sind lange erprobt und getestet, und haben bislang keine so schwerwiegenden Nebenwirkungen gezeitigt. Sie sind das, was uns bei den Covid-Genspritzen immer wieder mantraartig vorgebetet wurde: Sicher und effektiv.Aber ist das wirklich so? Haben all die Behörden und Hersteller der Impfungen lediglich bei den Corona-Spritzen versagt, und versuchen nun dieses Versagen zu vertuschen? Ist die Geschichte der Impfungen eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte, welche die Gesundheit der Menschen positiv gefördert hat? Eine genauere Betrachtung lässt das Zweifel aufkommen.Immer wieder wird darauf verwiesen, wie die Einführung von Impfstoffen verschiedene Krankheiten eingedämmt hätte. Ob Masern, Pocken, Diphterie, Tetanus und viele weitere Krankheiten, sie alle grassierten vor Einführung von Impfstoffen in der Bevölkerung und rafften Millionen von Menschen dahin, so wohl die gängige Vorstellung. Schon früh starben Kinder insbesondere an den sogenannten Kinderkrankheiten. Heutzutage sind all diese Krankheiten kaum noch verbreitet. So vermeldet das Robert Koch Institut (RKI) für 2022 gerade einmal 15 Masernfälle in Deutschland. (1) Für die Röteln sind gerade einmal acht Fälle gemeldet worden. Ein Sieg der Impfungen? Eher unwahrscheinlich. Denn tatsächlich wurden all die Impfungen gegen all die verschiedenen Krankheiten immer erst jeweils dann eingeführt, als die Anzahl der Krankheiten ohnehin bereits dabei war, abzunehmen.(2) Die Masernimpfung beispielsweise wurde erst 1968 eingeführt, als es schon kaum noch Masernfälle in den entwickelten Industrienationen gab. Die Impfungen haben hier keinen Mehrwert gebracht, stattdessen ist es viel wahrscheinlicher, dass die Fälle seitdem auch ohne die Impfungen abgenommen hätten. Statt Impfungen sind eher verbesserte Hygiene, sowie eine sinkende Mangelernährung, eine Verbesserung der Arbeitssituation und der allgemeinen Lebensbedingungen für den Rückgang der Krankheiten verantwortlich.Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-unwissenschaftlichkeit-des-impfens-von-felix-feistel+++Bildquelle: Jasni / shutterstock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Den Krankheiten auf der Spur - eine Epidemiologin berichtet

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 33:54


Malaria, HIV oder Cholera - plötzliche Krankheitsausbrüche stellen die bereits stark ausgelasteten medizinischen Strukturen in der Zentralafrikanischen Republik vor große Herausforderungen. Epidemiolog*innen von Ärzte ohne Grenzen erheben daher vor Ort Daten, um zu verstehen, wie schnell sich Krankheiten verbreiten und welche Menschen besonders betroffen sind. Sie wollen herausfinden, welche Maßnahmen zum Vorbeugen und Eindämmen notwendig sind und welche Gruppen schwerpunktmäßig damit erreicht werden sollten. Diese komplexe Aufgabe erfordert Teamarbeit: Anna Kühne arbeitet als epidemiologische Beraterin für Ärzte ohne Grenzen im Berliner Büro und unterstützt die Mitarbeiter*innen vor Ort in den Projekten. Wenn möglich, reist sie auch in die Projektländer wie die Zentralafrikanische Republik. “Wir wollen mit unserer Arbeit die Krankheits- und Todesfälle verringern”, sagt Anna Kühne in der neuen Podcastfolge. Um über die Entwicklung der Krankheiten im Bilde zu sein, sei es laut der Epidemiologin notwendig, ausreichend Datenmaterial auswerten zu können. “Wir brauchen genaue Informationen, um sinnvolle Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können”, sagt Anna Kühne. “Es reicht nicht, zu sagen, dass es fünf Masernfälle gibt – wir müssen genau über die Hintergründe der Betroffenen Bescheid wissen.” Ärzte ohne Grenzen arbeitet daher in der Zentralafrikanischen Republik nicht nur mit den lokalen Gesundheitsbehörden zusammen, sondern auch mit freiwilligen Helfer*innen aus den Communities, die beim Erheben der Daten unterstützen. Eine angespannte Sicherheitslage sowie begrenzte Kapazitäten vor Ort erschweren jedoch die Hilfe. Im Podcast berichten Mitarbeiter*innen und Patient*innen aus der Zentralafrikanischen Republik über die Herausforderungen im Land. Mehr über unsere Hilfe in der Zentralafrikanischen Republik: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/zentralafrikanische-republik Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Anna Hallmann und Nina Banspach. Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.  Bild: MSF

Impfen mit Sinn und Verstand
#3 Eure Fragen zu Masern Komplikationen und der Impfung

Impfen mit Sinn und Verstand

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 38:24


Eure Fragen zu Masern Komplikationen und der Impfung aus Episode #1 vom 21.07.2022 In dieser Episode werden diese Fragen beantwortet: * Laut einiger Hörer haben wir vermeintlich die Nebenwirkungen der Masernimpfung nicht eindrücklich genug genannt und die Komplikationen nicht vollständig herausgearbeitet. Das reichen wir heute nach, inklusive dem Hinweis auf Schwermetalle in der Impfung. * Schützt der Einzelimpfstoff aus der Schweiz ausreichend gut? Inklusive der Frage nach der Zulassung in Deutschland * Lässt der Maserntiter im Laufe des Lebens nach und welche Zahl gilt als ausreichender Schutz?   * Wie ist die Datenlage zu den Masernfällen in anderen Ländern? * Und: Werden auch andere Impfungen als Thema dieser Reihe besprochen?   Antworten auf all diese Fragen findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!

Nachrichten aus der Postdemokratie
Dient eine Impfpflicht wegen 514 Masernfällen bei jährlich über 100000 Abtreibungen dem Kindeswohl?

Nachrichten aus der Postdemokratie

Play Episode Listen Later May 22, 2020 3:54


Menschen Foto erstellt von jcomp - de.freepik.com Die Zahlen sind ein Armutszeugnis für eine angeblich aufgeklärte und wohlhabende Industriegesellschaft. Laut dem Bundesamt für Statistik liegt die Zahl der genehmigten Abtreibungen jährlich bei 100.000 Kindern. Über illegale "Schwangerschaftsabbrüche" ist nichts bekannt. Dieses Jahr ging die Meldung dank der Corona-Panik unter. Im März hatte destatis die neuesten Zahlen veröffentlicht: Screenshot Von 100893 abgetriebenen Kindern lag bei weniger als 4% der Abtreibungen (3875) eine sogenannte medizinische Indikation vor. Darunter fällt nicht nur das Risiko der Mutter, bei der Geburt zu sterben, sondern auch eine durch einen Arzt attestierte psychische Belastung durch das Austragen des Kindes. In 17 Fällen lag eine kriminologische Indikation vor, sprich Vergewaltigung. Die übrigen 97001 Kinder wurden nach der Beratungsregel abgetrieben, 2271 davon nach dem dritten Monat und 648 nach der 22. Woche, wenn das Baby bis auf ein "paar Kleinigkeiten" vollständig entwickelt ist und sich bereits durch Strampeln bemerkbar macht. netdoktor.de/schwangerschaft/22-ssw Landläufig glauben immer noch viele Menschen, dass Minderjährige die größte Gruppe der Frauen seien, die eine Abtreibung vornehmen lassen. Das Gegenteil ist der Fall. Lediglich 294 der Schwangeren waren unter 15 Jahre alt, 2392 zwischen 15 und 18 Jahren. Den höchsten Anteil bilden Frauen zwischen 20 und 30 Jahren, also in einem Alter, in dem das Wissen über wirksame Verhütungsmethoden vorhanden sein müsste. Die einfachste Methode lautet übrigens NEIN und erfordert weder einen Gang zum Frauenarzt, noch kostet sie auch nur einen Cent. Über die Gründe zur Abtreibung nach der "Beratungsregel" kann man nur spekulieren. Eine sogenannte soziale Indikation wurde vom Gesetzgeber gestrichen, auch wird nicht ausgewiesen, wie viele Frauen zum wiederholten Male abtreiben lassen. Lediglich die Zahl der "zuvorigen Lebendgeburten" wird ausgewiesen. Demnach haben über 40.000 der Frauen noch kein Kind bekommen. Sind es wirtschaftliche Not, die Karriereplanung oder einfach der falsche Partner zum falschen Zeitpunkt, der die Frauen zu diesem Schritt veranlasst? Jeder Versuch, das Thema in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen, wird mitunter nicht nur niedergebrüllt, lächerlich gemacht, sondern teils gewaltsam unterdrückt. Im Vergleich: 2019 wurden ganze 514 Masernfälle durch das RKI registriert und flankiert durch eine medial befeuerte Hysterie zum 1. März 2020 eine Impfpflicht im Rahmen des Masernschutzgesetzes eingeführt. Dem Kindeswohl dient die Gesetzgebung ganz eindeutig nicht, sonst würde man alles daran setzen, die unfassbar hohe Zahl der Abtreibungen zu reduzieren. https://youtu.be/j-sa45yyy1o

Anerzählt Archiv 900-1000
971 Masernfälle

Anerzählt Archiv 900-1000

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 8:33


971 Masernfälle

masernf
AMBOSS Podcast
MMR-Impfung und Autismus

AMBOSS Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2019 7:22


Die Anzahl der Masernfälle in Deutschland hat zugenommen und so werden Rufe nach einer Masernimpfpflicht laut. Denn nach wie vor gibt es Impfgegner, die aus Sorge vor Komplikationen ihre Kinder nicht impfen lassen wollen. Eine neue Studie aus Dänemark liefert Argumente für die Masernimpfung.

JenaZeit von RADIO OKJ
Masern: zwei Personen in Jena erkrankt

JenaZeit von RADIO OKJ

Play Episode Listen Later Jun 12, 2019 1:20


Zwei Personen, ein Schulkind und eine erwachsene Person sind in Jena an Masern erkrankt. Das kommuniziert die Stadt Jena. In beiden Fällen seien die Erkrankten nicht gegen den Virus geimpft gewesen. Der Fachdienst Gesundheit ermittele derzeit nach Personen, die in Kontakt mit den Erkrankten standen und ebenfalls nicht ausreichend vor Masern geschützt sind. Diese Kontaktpersonen sollen zunächst vom Besuch von Kindergärten, Schulen und anderen öffentlichen Orten und Veranstaltungen ausgeschlossen werden. (https://rathaus.jena.de/de/zwei-masern-faelle-jena) Eine Masernerkrankung ist im Jahr 2019 eigentlich vermeidbar, weil es nur zwei Impfungen braucht, um sich vor ihr zu schützen. Das ist auch dringend zu empfehlen, denn Masern lösen schlimmstenfalls unter anderem eine Hirnhautentzündung aus. Impfungen schützen nicht nur die Geimpften selbst, sondern bei einer ausreichend hohen Impfquote auch Menschen, die für eine Impfung nicht infrage kommen wie zum Beispiel Säuglinge. In Deutschland gab es bis Ende Mai knapp 400 Masernfälle, in den USA knapp 1000 - der höchste Stand seit 27 Jahren (https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/masern-infektionen-in-den-usa-erreichen-hoechststand-seit-1992-a-1270141.html). Im Kongo sind seit Jahresbeginn laut Ärzte ohne Grenzen 1.500 Menschen an den Masern gestorben (https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/demokratische-republik-kongo-masern-epidemie). Mit einem ausreichenden Impfschutz wäre all das zu verhindern gewesen.

profil-Podcast
Warum gibt es immer noch Impfgegner?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2019 52:49


Impfexperte Wolfgang Maurer im Gespräch mit Alwin Schönberger (profil Wissenschaft) über zunehmende Masernfälle, Impfskepsis und Nebenwirkungen.

Via medici
Impfen in der Diskussion

Via medici

Play Episode Listen Later May 23, 2014


Die früher selbstverständliche Routineimpfung von Kindern ist in die Diskussion geraten. Mögliche Nebenwirkungen verunsichern die Eltern. Die Impfskepsis hat mittlerweile auch direkte gesundheitliche Konsequenzen für die Kinder. Es gibt z.B. zunehmend komplizierte Masernfälle. Professor Dr. Gahr sieht hier ein Problem, dass die Kindermedizin Offensiver, durch bessere Information der Eltern, angehen muss.

Via medici
Impfen in der Diskussion

Via medici

Play Episode Listen Later May 23, 2014


Die früher selbstverständliche Routineimpfung von Kindern ist in die Diskussion geraten. Mögliche Nebenwirkungen verunsichern die Eltern. Die Impfskepsis hat mittlerweile auch direkte gesundheitliche Konsequenzen für die Kinder. Es gibt z.B. zunehmend komplizierte Masernfälle. Professor Dr. Gahr sieht hier ein Problem, dass die Kindermedizin Offensiver, durch bessere Information der Eltern, angehen muss.