POPULARITY
I dagens avsnitt blir det Teologiskt Forum med Tomas Nygren och Johannes Börjesson från Johannelunds Teologiska Högskola kring temat Pneumatologi. Vi följer upp pingsthelgen och talar om den helige Ande. Vad finns det för missförstånd och missbruk vi behöver observera? Vad finns det för sanningar som vi behöver återerövra och återupprätta om den tredje personen i gudomen? Vi pratar karismatik, andeutgjutelse och hur man söker förnyelse och uppfyllelse av den helige Ande.
In dieser Folge von Mein Abenteuer begrüßt Reiner Meutsch den Kieler Globetrotter Johannes Böcker, der sich auf eine unglaubliche Reise gemacht hat: Mit dem Fahrrad von Sizilien bis ans Nordkap! Er erzählt von italienischen Schlaglöchern, schwedischen Straßen ohne Seitenstreifen – und von bewegenden Begegnungen. Sein schönster Moment? Ein älterer Herr, der ihm spontan 100 Euro schenkte – damit Johannes sich für eine Nacht ein Hotel statt dem Zelt leisten konnte. Eine Geschichte voller Höhen und Tiefen, Menschlichkeit und Abenteuerlust – quer durch Europa. Jetzt reinhören!
Johannes Bückler wurde 1803 hingerichtet: auch wegen mehrfachen Mordes. Jetzt hat ein interdisziplinäres Team das Skelett des volksläufig „Schinderhannes“ genannten Mannes identifiziert – und dabei eine jahrhundertealte Verwechslung aufgelöst. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Komplexe Inhalte spannend zu erzählen ist eine der grossen Herausforderungen. Johannes Büchs, TV-Moderator und Executive Trainer, spricht mit Marcus und Katja über Überraschungen, den Mauscode und Tabus. Der erfahrene Geschichtenerzähler erklärt, warum es eine Kinder- und Vorstandsfrage braucht, was wir mit entwaffnender Ehrlichkeit erreichen können und was Security mit Sex zu tun hat. Show Notes: Die Webseite von Johannes: https://www.johannesbuechs.de/ Johannes auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/johannesbuechs/ Video Die Maus erklärt das Internet: https://www.youtube.com/watch?v=fpqhjEtznVk Die angesprochene Podcastfolge über Storytelling mit Petra Sammer: https://www.securityawarenessinsider.ch/e/storytelling-awareness-mit-geschichten/ Take Aware 2025 in Wuppertal: https://www.take-aware-events.com/events/take-aware-2025-wuppertal
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wenn Beziehungen scheitern, hat das ein Muster +++ Forscher decken historische Verwechslung um Schinderhannes-Skelett auf +++ Schleusen-Klingel in Utrecht hilft wartenden Fischen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Terminal decline of satisfaction in romantic relationships: Evidence from four longitudinal studies, Journal of Personality and Social Psychology, 20.03.2025Europäische Region meldet höchste Zahl von Masernfällen seit mehr als 25 Jahren – UNICEF, WHO/Europa, WHO, 13.03.2025Island-wide removal of honeybees reveals exploitative trophic competition with strongly declining wild bee populations, Current Biology, 19.03.2025Burrowing facilitated the survival of mammals in harsh and fluctuating climates, Current Biology, 21.03.2025Remains of the German outlaw Johannes Bückler alias Schinderhannes identified by an interdisciplinary approach, FSI Genetics, 22.03.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser Episode von Abwassertalk begrüßen Sascha Kokles und Daniel Jehring Johannes Büger, den Geschäftsführer der Hydronauten GmbH. Taucht ein in die faszinierende Welt der Schwingungsdämpfung und entdeckt, wie innovative Technologien Lärm- und Vibrationsprobleme in der Abwasserbranche lösen – vom "Quiet Hydro"-System bis hin zu Anwendungen auf hoher See!
Jesus war kein Verfechter moralischer Härte. Er orientierte sich nicht an abgehobenen Idealen. Für ihn war das Leben kein in Stein gemeisseltes Gesetz. Sein Weg war die barmherzige Weichheit. Was das heute heisst, erläutert Pfarrer Manuel Bieler in seiner Predigt zu der Geschichte von Jesus und der Musikalisch gestalten den Gottesdienst der Chor «vocal emotions» unter der Leitung von Lorenz Ulrich, Patricia Ulrich am Klavier, die Violinistin Linda Egli und Johannes Bösel an der Orgel.
For nearly 100 years, there have been calls from experts and other stakeholders to change medical education to incorporate “health systems science” (HSS). This push for HSS in health professions education is heating up, as multiple countries seek physicians who have new sets of skills and behaviours to improve the performance of health care systems and improve patient outcomes. Jason presents a qualitative study that sets out to identify “value-added roles for medical students within the health care delivery system” in Pennsylvania, USA. Authors: Gonzalo JD, Graaf D, Johannes B, Blatt B, Wolpaw DR. Publication details: Adding Value to the Health Care System: Identifying Value-Added Systems Roles for Medical Students. American Journal of Medical Quality. 2016 Apr 26. [Epub ahead of print] PubMed Link
SAP liefert weiter ab - das wertvollste Unternehmen Deutschlands ist mit seiner eingeschlagenen Cloud-Strategie weiterhin stark am wachsen. Die neuesten Quartalszahlen und alle weiteren Entwicklungen ordnet Johannes Bürkle in diesem Video ein. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:50) -- Beginn der Präsentation -- (3:03) Aktuelle Themen (7:34) Strategie & Geschäftsmodell (31:24) Geschäftsentwicklung (42:47) Shareholder Return (55:26) -- Beginn der Q&A-Session -- (55:36) Wo kommt das Wachstum her? Regionalverteilung? (57:01) Wie werden multinationale Firmen gebucht? (58:11) Wie lange kann das Konzept Clean Core halten? (1:01:12) Kann man Clean Core noch als H4NA bezeichnen? (1:03:49) Was macht SAP so sicher, dass die Profite stabil bleiben? (1:07:16) Wie viele Kunden verlassen SAP? (1:10:14) Warum wird restrukturiert? (1:13:07) Was macht mit dem ganzen Cash, das generiert wird? (1:17:07) Wie schafft man Vertrauen beim Kunden (Cybersecurity)? (1:21:40) Wo stehen die Rechenzentren? (1:23:04) Was kann dem Kunden an KI-Anwendungen geboten werden? (1:27:12) Wie bleibt man attraktiv für Cloud-Natives als Mitarbeiter? (1:29:21) Schlussworte
Formand MaoNus har besøg af panel: Elias Pii, Johannes Bådboy og debutant: Nikolaj, som-endnu-ikke-har-øgenavn. Sammen snakker vi om Palace og Villa, Fest på Langebro, Fullham optakt? og meget mere. COYS
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Orte des Geschehens sind Taunus, Hunsrück und die umliegenden Regionen, wo inmitten der Wirren der Revolutionskriege ein Jugendlicher eine kriminelle Laufbahn einschlägt. Geboren wird er als Johannes Bückler, berühmt wird er aber unter seinem Spitznamen Schinderhannes. Wir sprechen darüber, weshalb gerade er heute noch so bekannt ist und weshalb sein Beiname "Robin Hood vom Hunsrück" eine völlig falsche Zuschreibung ist. //Literatur Mark Scheibe: "SCHINDERHANNES - Nichtsnutz, Pferdedieb, Räuberhauptmann?" Cilli Kasper-Holtkotte: "Jud, gib dein Geld her oder du bist des Todes" in ASCHKENAS - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 1/1993 Das Episodenbild zeigt den Ausschnitt eines zeitgenössischen Holzschnitts der Bückler und seine Hinrichtung darstellt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Dies ist die letzte Folge vom Netzlehrer für dieses Jahr. In dieser Folge spreche ich mit dem Diplom-Pädagogen Johannes Böing. Johannes leitet das BVB-Lernzentrum und hat an dem Material "SprachKick4You(th)" mitgearbeitet. Er spricht über die Arbeit in Workshops, Bewusstsein für gewaltfreie Sprache und wie wir gegen Rassismus und Diskriminierung kämpfen können. Wie sprechen unter anderem über ein das neue Angebot im Bestellservices von inklusion.de: Das modular nutzbare Material Sprach Kick 4You(th)! Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger, und mit ihr der Fußball. Immer mehr Vertreter*innen sozialer Gruppen sprechen, spielen, singen und jubeln mit. Sie mischen sich in gesellschaftliche Debatten ein und finden zunehmend Gehör. Dadurch wandelt sich auch unsere Sprache und entwickelt sich stetig weiter. Sie wird inklusiver – auf dem Platz und auf den Tribünen. Beleidigungen oder diskriminierende Aussagen gehören in unserer Gesellschaft leider noch immer zur Normalität – egal ob im Stadion, in der Straßenbahn oder im Klassenzimmer. Um dieser Herausforderung zu entgegnen, wurde das Projekt Sprachkick4You(th)! von der Aktion Mensch mit Lernort Stadion e.V., KickIn!, und der DFL Stiftung ins Leben gerufen. Über den Link kann man das Material abrufen. Buch Buch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse" Buch "Wegweiser Referendariat" Hörbuch "10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern können"
Questo e gli altri podcast gratuiti del Post sono possibili grazie a chi si abbona al Post e ne sostiene il lavoro. Se vuoi fare la tua parte, abbonati al Post. Da anni su Twitter uno pseudonimo misterioso rilascia storie eccezionali di persone vittime della storia, comprimari dimenticati, protagonisti sottovalutati. Per non dimenticarli, certo, ma anche per raccogliere un messaggio e imparare qualcosa. Non esistono piccole storie di Johannes Bückler, People Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Legenden, Theaterstücke und Filme gibt es über den "Schinderhannes": Vielen gilt Johannes Bückler als deutscher Robin Hood. In Wirklichkeit war er ein Dieb und Mörder.
Legenden, Theaterstücke und Filme gibt es über den "Schinderhannes": Vielen gilt Johannes Bückler als deutscher Robin Hood. In Wirklichkeit war er ein Dieb und Mörder. Von Christoph Vormweg.
Mein heutiger Gast ist Julian Peier von den Sizzlebrothers aus Hannover. Ich kann mir zwar nicht oder zumindest nur kaum vorstellen, dass jemand die Sizzlebrothers nicht kennt, was aber auch daran liegen könnte, dass ich bekennender Sizzle-Brothers-Ultra bin. Wer sind die Sizzle-Brothers? Die Sizzle-Brothers haben sich 2015 in Hannover gegründet und bestehen aus Julian Peier, Johannes Böttcher, Corbian Ahrens und Alexander Wicke. Im Kern geht es bei Jungs immer um das Thema Grillen und halt alles was damit irgendwie zu tun hat. Die Sizzlebrothers betreiben einen Youtubekanal mit 220.000 Abonnenten, einen Instagramkanal mit fast 90.000 Abonnenten, haben bereits mehrere Bücher veröffentlicht, vertreiben ihre eigenen Produkte, auf Twitch sind sie natürlich auch unterwegs, waren bereits mehrfach in TV-Formaten von DMAX, RTL und PRO7 zu sehen usw usw - man kann also ruhigen Gewissens sagen, dass die vier im Bereich Socialmedia ein ganz schön großes Rad drehen. Meinen Gast findet ihr hier: https://sizzlebrothers.de/ https://www.instagram.com/sizzlebrothers/ https://sizzlebrothers.podigee.io/
2022 hat RTLZWEI insgesamt vier Ausgaben von «Glücksrad» bestellt, knapp einem Jahr nach der Produktion hat die Grünwalder-Fernsehstation allerdings erst drei Episoden ausgestrahlt. Eine zweite Staffel soll kommen, diese wird wohl weiterhin das angestaubte Design der 90er Jahre haben, mit dem Sat.1 damals mehrere Millionen Menschen am Vorabend begeisterte. In den Vereinigten Staaten von Amerika moderiert Pat Sajak seit Jahrzehnten die US-Variante der Show mit dem Titel «Wheel of Fortune», die im Tagesprogramm auf 30 Minuten Laufzeit kommt. An seiner Seite ist bereits seit dem Jahr 1982 Vanna White, die weiterhin für das Freischalten der Buchstaben zuständig ist. Julian Schlichting und Fabian Riedner wissen auch, dass White einen wichtigen Job macht, denn sonst könnte das Bild eingefroren wirken und auch lästige Kameraeffekte und Zooms vermieden werden. Außerdem sprechen Julian Schlichting und Fabian Riedner über den Neustart «Wir gegen die! Die Kebekus Geschwister Show», die am Dienstag Premiere hatte und inhaltlich enttäuschte. Mit Motsi und Oti Mabuse war der Kindergeburtstag für Erwachsene noch unterhaltsam, doch im Podcast fragen sich die Beiden, wer ein Duell gegen Johannes B. und Julia Kerner sehen möchte.
Der Internatsklassiker! Die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier laufen auf Hochtouren und die Teenager Martin, Matz, Uli, Sebastian und Ferdinand proben fleißig das Theaterstück "Das fliegende Klassenzimmer", das ihr Klassenkamerad Johnny geschrieben hat. Gestört wird die Stimmung nur durch Rivalitäten mit den Schülern der benachbarten Realschule. Unterstützt werden die Sechs von dem »Nichtraucher«, einem Mann ohne festen Job, der seinen Lebensunterhalt mit gelegentlichem Klavierspielen verdient und in einem Eisenbahnwaggon wohnt. Als der Lieblingslehrer Dr. Johannes Bökh, der als Kind ebenfalls das Internat besucht hat, eines Tages von seinem treuen Freund aus Kindertagen erzählt, den er aus den Augen verloren hat, haben die Freunde eine Ahnung, um wen es sich bei Bökhs verschollenem Freund handeln könnte… // Mit Lotte Barthel, Walter Dennechaud, Kurt Dommisch, Melanie de Graf, Walter Griesmann, Friedrich Schönfelder, Heinz Stoewer und Fritz Saalfeld. // Bearbeitung: James Krüss // Regie: Jochen Leschke // Produktion: hr 1958 (Audio verfügbar bis 09.04.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Überraschendes Wiedersehen. Im Internat laufen die Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier auf Hochtouren und die Teenager Martin, Matz, Uli, Sebastian und Ferdinand proben fleißig das Theaterstück "Das fliegende Klassenzimmer", das ihr Klassenkamerad Johnny geschrieben hat. Gestört wird die Stimmung nur durch Rivalitäten mit den Schülern der benachbarten Realschule. Unterstützt werden die Sechs von dem »Nichtraucher«, einem Mann ohne festen Job, der seinen Lebensunterhalt mit gelegentlichem Klavierspielen verdient und in einem Eisenbahnwaggon wohnt. Als der Lieblingslehrer Dr. Johannes Bökh, der als Kind ebenfalls das Internat besucht hat, eines Tages von seinem treuen Freund aus Kindertagen erzählt, den er aus den Augen verloren hat, haben die Freunde eine Ahnung, um wen es sich bei Bökhs verschollenem Freund handeln könnte… Sie schmieden einen Plan, um die beiden wieder zusammen zu bringen. // Mit Lotte Barthel, Walter Dennechaud, Kurt Dommisch, Melanie de Graf, Walter Griesmann, Friedrich Schönfelder, Heinz Stoewer und Fritz Saalfeld. // Bearbeitung: James Krüss // Regie: Jochen Leschke // Produktion: hr 1958 (Audio verfügbar bis 09.04.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Az elmúlt két hétben két fontos téli sportban is világbajnokságot rendeztek, így ezekkel foglalkozunk az eheti Hosszabbításban. A műsor első részében Szabó Gáborral, az Eurosport szerkesztőségvezetőjével beszéljük át, hogy mi történt az alpesi sí világbajnokságon, ahol nem nyertek aranyérmet az osztrákok, bombaerősek voltak a norvégok, felemás vb-t zárt Mikaela Shiffrin és született egy görög ezüstérem is - de tényleg! A biatlon világbajnokság férfi versenyei sokáig egy egyszemélyes show-nak tűntek, hiszen Johannes Bø az első öt megszerezhető aranyérem mindegyikét megszerezte. Végül azonban a váltóban egy ezüst, az utolsó egyéni versenyen pedig egy bronz jött "csak" össze neki, így nem sikerült a történelmi söprés. A nőknél sokkal izgalmasabbak voltak a versenyek a kiegyenlítettebb mezőny miatt, Hanna Öberg szerzett két aranyérmet. Erről és a vb többi történéséről kérdezzük Lantos Andrást, az Eurosport kommentátorát. Az Ácsi! rovatban beszélünk a 47 évesen is remeklő, és csínytevőként is a hírekbe kerülő Tiger Woodsról, arról, hogy Dárdai Márton iránt a Lipcse is érdeklődik, a tornagyőzelemmel visszatérő Carlos Alcarazról, egy szakállas atlétikai világcsúcs megdöntéséről, és a Szeged remek győzelméről is.
Sterling is beyond excited to share this conversation with one of her mentors Johannes B. Gårdbäck. You'll get some wisdom and why Sterling often refers to him as "Yoda." Learn more about Johannes at https://www.nordic-magic.com/pages/about-us You can purchase his book, "Trolldom: Spells and Methods of the Norse Folk Magic Tradition" at Ritualcravt - https://www.ritualcravt.com/product/trolldom-spells-and-methods-of-the-norse-folk-magic-tradition-by-johannes-bjorn-gardback/ Another book mentioned in this episode is The Way of the Wise: Traditional Norwegian Folk and Magic Medicine - https://www.goodreads.com/en/book/show/28412355 As always, if you would like to learn more about Sterling, you can keep up with her at SterlingMoonTarot.com and follow her on Instagram at https://www.instagram.com/sterlingmoontarot/
In der letzten Podcastfolge im Jahr 2022 stellen wir euch das BVB-Lernzentrum und dessen Leiter, Johannes Böing, vor. Bis zu 3.000 Jugendliche besuchen das Lernzentrum im Jahr und bekommen dort ein buntes Angebot, das sich mit Themenfeldern wie Zivilcourage, Rassismus, Gewaltprävention oder interkulturellem Lernen beschäftigt. Das Team von Johannes Böing leistet wertvolle Arbeit - auch für die Integration von Geflüchteten in Dortmund. Wie sie das tun, das erfahrt ihr in dieser vorweihnachtlichen Folge des BVB-Podcasts.
Kvällsmöte - Johannes Börjesson - 20221203 - 1900 by Svedjeholmskyrkan
Gudstjänst - Johannes Börjesson - 20221204 - 1100 by Svedjeholmskyrkan
In jedem Atemzug, in jedem Wort, ist sie zu spüren: diese grenzenlose Schläfrigkeit, gespeist aus Kälte, Regen und Fernsehpreiskater, die sich wie ein Windschutz über die Mikrofone der Herren Heufer-Umlauf, Lundt und Schmitt gelegt hat. Da lümmeln sie auf den Sofas in Klaas' neuem Büro und sind hörbar bemüht, ihre Peinlichkeiten auf der Preisverleihung wie ein letztes, großes Abenteuer zu verkaufen. Heufer-Umlauf hat an diversen Promis gerochen, Lundt die Rapskills von Roland Kaiser bewundert und Schmitt hat sich geschämt. So weit, so egal, wären da nicht die bemerkenswerten Aussetzer der lieben Kollegen gewesen, die uns Hörer*innen nochmal kurz die Augen öffnen lassen: Joko Winterscheidt gewinnt einen Preis und redet dann über sein Geld (Classy). Bülent Ceylan fordert Trompeten gegen Putin (Blüffig) und Johannes B.Kerner zeigt seine Fähigkeiten als Stand-up-Comedian (Oha.). Doch bevor es zu aufregend wird, wechselt Lundt das Thema, erzählt von Ekel-Viechern im Badezimmer und versucht verzweifelt, eine Neuauflage seines bizarren Rouladenwettbewerbs herbeizuphantasieren. Ja, man möchte diese Folge schon in eine Apotheke bringen und als Einschlafhilfe anbieten, bis Heufer-Umlauf unerwartet aufschreckt und berichtet, dass er - Achtung - „Das Sommerhaus der Stars“ geguckt hat! Als wäre es völlig normal, philosophiert Klaas plötzlich über Raubein Basler, den schönen Cosimo und die „Causa Erik“. Lundt und Schmitt fürchten ob dieser freudigen Überraschung, irgendwann aus diesem Traum geweckt zu werden und wieder hinaus zu müssen. In diese kalte, nasse Welt, außerhalb von „Baywatch Berlin“. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Die Panzerabwehrwaffe Javelin könnte Kiew gerettet haben. Was macht sie so effizient? Und was bedeutet die Waffe für die zukünftige Kriegsführung? Das erklärt Johannes Böhme, Redakteur im Ressort X von ZEIT ONLINE. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wird vorgeworfen, seine steuerlichen Pläne würden Reiche entlasten und kleinere Einkommen, Rentnerinnen und Rentner oder Studierende vergessen. Macht Lindner Politik für Wohlhabende? Und was ist dran an der Anschuldigung, dass mit seinen Plänen Geringverdiener und Rentnerinnen leer ausgehen würden? Fragen, die Mark Schieritz beantwortet, wirtschaftspolitischer Korrespondent im Hauptstadtbüro der ZEIT. Und sonst so? T = 70 + 0.5E + 15F - 10S: Wann kommt der erste Wutanfall im Auto? (https://www.theguardian.com/society/2022/aug/22/statistician-writes-formula-to-predict-kids-backseat-tantrums) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) Ukraine: Gezwungen zum Kampf gegen das eigene Land (https://www.zeit.de/2022/34/ukraine-donbass-donezk-zwangsmobilisierung-russland) Ampel-Koalition: Die neue Bundesregierung (https://www.zeit.de/thema/ampel-koalition) Steuern: SPD und Grüne fordern Nachbesserungen an Lindners Entlastungspaket (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-08/spd-und-gruene-kritisieren-lindners-steuerplaene) Christian Lindner: Ist er ein Finanzminister für Besserverdiener? (https://www.zeit.de/2022/34/christian-lindner-kalte-progression-steuerentlastung-inflation)
Craig David besöker INTE studion, Donald Trumps enorma lyxvilla har fått besök av FBI, tv-kritikern Linus Fremin pratar musikalfilmer, Gollum, varför spelas high school-kids bara av gamlingar? Way Out West är runt hörnet och Johannes delar med sig av sina bästa festivaltips! Programledare: Johannes Cakar och Nanna Olasdotter Hallberg
I sagornas värld kan det gå snabbt – det som verkar som högstavinsten kan snabbt visa sig vara en förbannelse, och tvärtom kan det skruttigasteskräpet leda till guld och gröna skogar. Och i vissa sagor vänder det fleragånger om. I veckans avsnitt av Folksagopodden får vi träffa folk med både turoch otur. Sagor i detta avsnittPojken som blev till sten – hittad av mig i Småländskasagor, sammanställd av Per Gustavsson, upptecknad av C.F Cavallius.Den dumme pojkens handel – hittad av mig i Småländska sagor,sammanställd av Per Gustavsson. Upptecknad av Skräddargesäll Johan Sax.Prinsessan och lusaskinnet – hittad av mig i Folksagan i Sverige3 – berättelserna. Där uppges att den kommer från Hyssna i Västergötland.Upptecknad av Johannes Börjesson.
Noch bis Ende Oktober läuft der Wettbewerb "Heimspiel für Zivilcourage", eine von vielen bemerkenswerten Aktionen des BVB-Lernzentrums. Beheimatet im Herzen des Stadions, direkt unter der Südtribüne, richtet sich das Lernzentrum in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene und versucht ihnen u.a. Themen wie Anti-Diskriminierung, politische Bildung oder Nachhaltigkeit nahezubringen. Wir haben uns in der aktuellen Folge von unserem Podcast mit Johannes Böing, dem Leiter des Zentrums, unterhalten.
„Es lohnt sich im ÖPNV anzuheuern.“, sagt Dr. Sabine Groner-Weber. Das ist vermutlich jedem Menschen klar, der sich mit der Verkehrswende auseinandersetzt und einem sinnstiftenden Job nachgehen möchte. Der öffentliche Verkehr bietet viele arbeitnehmerfreundliche Facetten, hinzukommen viele Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Aber wie gewinnen wir das richtige, dringend notwendige Personal für den öffentlichen Verkehr? Dazu hat der VDV-Ausschuss für Personalwesen das Strategische Personalpapier entwickelt. Es setzt Impulse und unterstützt so die Verkehrsunternehmen bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden. Johannes Büchs, eigentlich Kinderfernsehmoderator, wird den 10. VDV-Personalkongress vom 26.-28. Oktober 2021 in Köln moderieren und hat vorher bei Frau Dr. Sabine Groner-Weber und Paul Hemkentokrax nachgefragt, was das strategische Personalpapier des VDV-Ausschusses beinhaltet und was es für die Branche bedeutet. Beide Interviewten waren an der Erstellung beteiligt. Jetzt reinhören! Sie haben Interesse an einer Weiterbildung im Bereich des öffentlichen Verkehrs? https://www.vdv-akademie.de/lehrgaenge/ Sie haben Interesse an einem Job im öffentlichen Verkehr? https://www.in-dir-steckt-zukunft.de/ Sie möchten beim 10. VDV-Personalkongress dabei sein? https://www.vdv-akademie.de/tagungen/10vdv-personalkongress/ Folge direkt herunterladen
Und in dieser vorletzten Folge spreche ich mit Elisa Maschmeier und Johannes Bückle. Elisa ist Architektin mit einer hohen intrinsischen Motivation, Städte lebenswerter zu gestalten. Bei dem Münchner Verein Kollektivis e.V ist sie daher eine der Initiatorinnen hinter der Neugestaltung des Breisässer Platzes. Inzwischen werden die Aktivitäten von Kollektivis sogar durch die Stadt gefördert und so können sie den Platz mit der nötigen FInanzierung beispielsweise mit einem hochwertigen Parklett zu einem echten Ort der Begegnung machen. Johannes ist Head of Product bei Sono Digital, also dem Team bei Sono Motors, welches die Sono App und digitale Lösungen für geteilte Mobilität entwickelt. Johannes lebt und liebt digitale und nutzerzentrierte Produktentwicklung. In seiner langjährigen Beschäftigung mit Shared Mobility bei BMW im Bereich Mobility Services hat er sich eine demütige und aufmerksame Art der Annäherung an das eigentliche Problem angeeignet.
Nach einer klitzekleinen Sommerpause groovt sich der c't-Datenschutz-Podcast Auslegungssache langsam wieder in den Betriebsmodus. Gleich zwei Bußgelder der Woche hat Joerg diesmal mitgebracht. Wenig beachtet, aber sehr relevant ist eine Strafe, die die Landesdatenschutzbehörde Niedersachsen gegen einen Shopbetreiber ausgesprochen hat: Weil er eine um Jahre veraltete Version einer Shopsoftware (xt:Commerce in der Version 3.0.4 SP2.1) einsetzte, die gravierende Sicherheitslücken aufwies, musste er 65.500 Euro zahlen. Joergs Rat lautet daher wieder einmal: Admins sollte unbedingt darauf achten, dass die eingesetzte Ausstattung dem "Stand der Technik" entspricht, wie es die DSGVO vorschreibt. Joerg und Holger haben die Episode 44 bereitwillig von Johannes Börnsen kapern lassen. Börnsen ist Video- und Audio-Producer bei c't und heise online. Er übernimmt souverän die Moderation und lässt die beiden Podcaster über ihren Werdegang und ihr Projekt plaudern. Joerg etwa verrät, dass er anders als Holger kein passionierter Podcast-Hörer ist. Er erklärt, wie die Themen entstehen und die Gästinnen und Gäste gefunden werden. Holger schildert, welche Plattformen zum Einsatz kommen und wie die Pandemie dazu geführt hat, das Konzept anzupassen. Beide wünschen sich nach mehr Feedback und rufen dazu auf, Themenwünsche für die vielen noch folgenden Episoden zu äußern.
Ett avsnitt om helige Gregorios Palamas med Johannes Börjesson Ph. D. Gregorios Palamas teologi är en tydlig sammanfattning av Ortodoxa Kyrkans andliga, liturgiska och asketiska erfarenhet genom seklerna. Palamas är också en stark resurs för kristna i Väst som vill bemöta sekularisering och apologetiska utmaningar. Med en ny översättning av en bok om detta helgon är förhoppningen att denna dolda skatt ska komma fler till del.
Bei den Überschwemmungen im Westen Deutschlands sind vergangene Woche mindestens 170 Menschen gestorben, zahlreiche Ortschaften wurden teilweise völlig zerstört. Während die Aufräumarbeiten laufen und Debatten über den Einfluss des Klimawandels geführt werden, wird immer deutlicher, dass es schon Tage vorher Warnungen vor den Wassermassen gab. Die kamen vor Ort aber offenbar nicht an, oder machten die Gefahr ohne Kontext nicht deutlich genug. Gleichzeitig gab es auch anderswo Versäumnisse, etwa beim Fernsehen. Dabei hatte der fehlgeschlagene Warntag im vergangenen Jahr deutlich gemacht, dass die Infrastruktur des Katastrophenschutzes Mängel aufweist. Darüber sprechen wir in der neuen Folge unserer #heiseshow. Warum kamen die Warnungen vor den Überschwemmungen vor Ort offensichtlich nicht oder viel zu spät an? Welche Infrastruktur gibt es, um die Bevölkerung vor Katastrophen zu warnen? Was hat sich hier in den vergangenen Jahren geändert? Was haben wir aus dem fehlgeschlagenen Warntag 2020 gelernt, welche Konsequenzen gab es? Welche Aufgabe hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe? Was für Vorschläge gibt es, um die Vorsorge zu verbessern? Warum wird die Technik Cell Broadcast in Deutschland nicht eingesetzt? Wie laufen die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gebieten? Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit dem freien Journalisten Nico Ernst (@Golemiker) in einer neuen Folge der #heiseshow. Produziert wird die Sendung von Johannes Börnsen (@videohannes). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code HEISESHOW unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15 € pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung. Teilnahmebedingungen auf: www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Bei den Überschwemmungen im Westen Deutschlands sind vergangene Woche mindestens 170 Menschen gestorben, zahlreiche Ortschaften wurden teilweise völlig zerstört. Während die Aufräumarbeiten laufen und Debatten über den Einfluss des Klimawandels geführt werden, wird immer deutlicher, dass es schon Tage vorher Warnungen vor den Wassermassen gab. Die kamen vor Ort aber offenbar nicht an, oder machten die Gefahr ohne Kontext nicht deutlich genug. Gleichzeitig gab es auch anderswo Versäumnisse, etwa beim Fernsehen. Dabei hatte der fehlgeschlagene Warntag im vergangenen Jahr deutlich gemacht, dass die Infrastruktur des Katastrophenschutzes Mängel aufweist. Darüber sprechen wir in der neuen Folge unserer #heiseshow. Warum kamen die Warnungen vor den Überschwemmungen vor Ort offensichtlich nicht oder viel zu spät an? Welche Infrastruktur gibt es, um die Bevölkerung vor Katastrophen zu warnen? Was hat sich hier in den vergangenen Jahren geändert? Was haben wir aus dem fehlgeschlagenen Warntag 2020 gelernt, welche Konsequenzen gab es? Welche Aufgabe hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe? Was für Vorschläge gibt es, um die Vorsorge zu verbessern? Warum wird die Technik Cell Broadcast in Deutschland nicht eingesetzt? Wie laufen die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gebieten? Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit dem freien Journalisten Nico Ernst (@Golemiker) in einer neuen Folge der #heiseshow. Produziert wird die Sendung von Johannes Börnsen (@videohannes). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code HEISESHOW unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15 € pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung. Teilnahmebedingungen auf: www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Bei den Überschwemmungen im Westen Deutschlands sind vergangene Woche mindestens 170 Menschen gestorben, zahlreiche Ortschaften wurden teilweise völlig zerstört. Während die Aufräumarbeiten laufen und Debatten über den Einfluss des Klimawandels geführt werden, wird immer deutlicher, dass es schon Tage vorher Warnungen vor den Wassermassen gab. Die kamen vor Ort aber offenbar nicht an, oder machten die Gefahr ohne Kontext nicht deutlich genug. Gleichzeitig gab es auch anderswo Versäumnisse, etwa beim Fernsehen. Dabei hatte der fehlgeschlagene Warntag im vergangenen Jahr deutlich gemacht, dass die Infrastruktur des Katastrophenschutzes Mängel aufweist. Darüber sprechen wir in der neuen Folge unserer #heiseshow. Warum kamen die Warnungen vor den Überschwemmungen vor Ort offensichtlich nicht oder viel zu spät an? Welche Infrastruktur gibt es, um die Bevölkerung vor Katastrophen zu warnen? Was hat sich hier in den vergangenen Jahren geändert? Was haben wir aus dem fehlgeschlagenen Warntag 2020 gelernt, welche Konsequenzen gab es? Welche Aufgabe hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe? Was für Vorschläge gibt es, um die Vorsorge zu verbessern? Warum wird die Technik Cell Broadcast in Deutschland nicht eingesetzt? Wie laufen die Aufräumarbeiten in den betroffenen Gebieten? Über diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit dem freien Journalisten Nico Ernst (@Golemiker) in einer neuen Folge der #heiseshow. Produziert wird die Sendung von Johannes Börnsen (@videohannes). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dein 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit dem Code HEISESHOW unter www.clark.de (Deutschland), www.goclark.at (Österreich) oder direkt in der App. Neukunden bekommen 15 € pro jede in die App hochgeladene bestehende Versicherung. Teilnahmebedingungen auf: www.clark.de/de/teilnahmebedingungen/podcast15 === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Kvällsmöte - Johannes Börjesson - 20210709 -1900 by Svedjeholmskyrkan
Johannes Böttner (@house_des_herrn) ist Pfarrer in der sehr kleinen Stadt (!) Niedenstein und Wichdorf, südlich von Kassel und stand im letzten Jahr, genauso wie viele anderen Gemeinden auch, vor der Herausforderung des Lockdowns.
Können wir von Kindern lernen? Auf jeden Fall! Erwachsene meinen oft, Kindern etwas beibringen zu müssen. Daran ist nichts verkehrt, aber warum nicht auch mal die Rollen tauschen? Ja, den Spieß einfach umdrehen!Johannes Büchs zeigt in seiner Sendung, dass es auch umgekehrt gut funktioniert. In 48 Stunden lässt er sich von Kindern neue Sportarten beibringen – und am Ende wartet stets die eine Frage: Kann es Johannes? Wir sprechen mit ihm über den Rollentausch und Spaß am Sport.Johannes erzählt, wie er Kinder in der Rolle als Trainer erlebt und wie sich die Situation für ihn als Schüler anfühlt. Dabei hat er herausgefunden, welche Sportarten ihm richtig Spaß machen und welche ihm weniger liegen. Von A wie American Football über R wie Rhönradturnen bis hin zu Z wie Zirkusartistik hat er schon einiges ausprobiert und lässt uns an seinen Erfahrungen teilhaben. Fazit: Sport und Spaß gehören zusammen! Und: Es lohnt sich, unterschiedliche Sportarten auszuprobieren, um die passende zu finden.Kann es Johannes?Johannes BüchsDie Sendung mit der Maus
Francesco Foti"PeopleFest"https://www.peoplepub.it/PEOPLE TORNA A TORINO CON IL SUO FESTIVALLa casa editrice di Giuseppe Civati dal 30 giugno al 2 luglio all'OFF TOPIC con i suoi autoriAnche quest'anno People porta per tre giorni i suoi autori a Torino. Dal 30 giugno al 2 luglio la casa editrice di Giuseppe Civati sarà all'OFF TOPIC in via Pallavicino 35 con autori quali Willie Peyote, Camilla Filippi, Alessio Viola, Fioly Bocca e molti altri. E ogni sera, al termine delle presentazioni letterarie, gli eventi di musica e stand-up comedy organizzati da OFF TOPIC.Si comincia mercoledì 30 giugno alle 17.30 con Stefano Catone e Fabio Geda, che ci offriranno un'anteprima del libro che scriveranno insieme l'autunno prossimo per la collana “Birrette”; saranno poi con noi Fioly e Greta Bocca per presentare “Qualcosa più di niente”, il loro libro che hanno scritto dopo aver visitato i campi profughi dell'isola greca di Lesbo per poi lasciare il palco alle 20.00 a Willie Peyote e Giuseppe Civati che presenteranno il loro libro “Dov'è Willie”; chiude la serata il live “Madness passed me by - part 2” di e con Jacopo Crovella. Giovedì 1 luglio l'hub culturale torinese ospiterà dalle 17.30 la regista Roberta Lena che, con Francesca Druetti, presenterà il suo “Dove sei?” il libro dedicato alla figlia Eddi Marcucci che ha combattuto a fianco del popolo curdo contro l'ISIS ed è per questo oggetto di provvedimenti fortemente restrittivi della sua libertà da parte della giustizia italiana; poi alle 18.30 il tono della serata virerà su registri molto più leggeri con Lercio, il celeberrimo sito di satira, che presenterà introdotto da Francesco Foti l'ultimo libro “Mock'n'Troll”, una storia del giornalismo satirico dai tempi di Benjamin Franklin ai giorni nostri; si prosegue con le risate assieme al volto di Sky Alessio Viola che, con Giuseppe Civati, presenterà “Sarò bre”, il libro che raccoglie i più divertenti cinguettii del giornalista diventato una vera e propria tweet star della satira; la serata si chiude con la stand up comedy del Torino Comedy Lounge e lo spettacolo dal titolo “Comici In Piedi VS Pippo Civati”. Venerdì 2 luglio sarà la volta della rivista di People, “Ossigeno”, presentata aalle 17.30 dal suo direttore editoriale Paolo Cosseddu; sarà poi la volta di Giuseppe Civati, che presenterà il suo ultimo libro “L'ignoranza non ha mai aiutato nessuno” con la segretaria nazionale di Possibile Beatrice Brignone; salirà quindi sul palco l'attrice e autrice Camilla Filippi, che con “Non esistono piccole donne” darà volto e voce alle storie di Johannes Bückler, lo scrittore misterioso che ha fatto impazzire i social per poi diventare anche un successo editoriale; la chiusura del festival sarà affidata al concerto della cantautrice Giorgieness.PEOPLE FEST TORINODa mercoledì 30 giugno a venerdì 2 luglio 2021@OFF TOPIC, via Giorgio Pallavicino 35 - 10135 TorinoPrenotazione tavoli obbligatoria scrivendo su whatsapp al numero: 388.446.3855Coperto artistico di 3€ a sostegno delle ripartenza di OFF TOPIC fortemente colpito dalla pandemia.Ogni prenotazione sarà valida solo per l'evento selezionato.PROGRAMMA COMPLETOMERCOLEDÌ 30 GIUGNOAlle 17.30Stefano Catone dialoga con Fabio GedaIn previsione di una “birretta”.Alle 18.30Qualcosa più di nienteFioly e Greta Bocca presentano il loro libro su Lesbo con Stefano Catone.Alle 20.00Una “birretta” con WillieWillie Peyote e Giuseppe Civati, introdotti da Filippo Camedda.Alle 21.30Madness passed me by - part 2Live di e con Jacopo Crovella.GIOVEDÌ 1 LUGLIOAlle 17.30Eddi liberaCon Roberta Lena e Francesca Druetti.Alle 18.30Lercio, Mock'n'TrollIntroduce Francesco Foti.Alle 20.00Sarò breAlessio Viola dialoga con Giuseppe CivatiAlle 21.30Comici In Piedi VS Pippo Civati, la stand up comedy del Torino Comedy Lounge.VENERDÌ 2 LUGLIOAlle 17.30Ossigeno, la rivista di PeopleCon Paolo CossedduAlle 18.30L'ignoranza non ha mai aiutato nessunoGiuseppe Civati dialoga con Beatrice Brignone.Alle 20.00Non esistono piccole donneCamilla Filippi interpreta Johannes Bückler.Alle 21.30Giorgieness live.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/
Die Werbeindustrie ist aktuell in Aufruhr und das nicht erst, seit die Rufe nach einer schärferen Regulierung immer lauter werden, denn nachdem Google angekündigt hat, aus dem Geschäft mit Third-Party-Cookies auszusteigen, will der US-Konzern auch keinen lückenlosen Ersatz unterstützen. Mit einem eigenen Konzept will der US-Konzern zwar auch die Achtung der Privatsphäre im Internet verbessern, aber vor allem sicherstellen, dass das eigene Geschäftsmodell nicht wegbricht. Dafür gibt es zwar Anerkennung, vor allem aber viel Kritik nicht nur aus der Werbewirtschaft, die um ihr Geschäft fürchtet. Von dort wird derweil auch mit jeder Menge Halbwahrheiten gegen die Marktmacht des gemeinsamen Feindbilds GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) mobilisiert. Wir möchten nun einmal die Hintergründe aufdröseln. Wie steht es eigentlich um das Geschäft mit Internetwerbung und wie entwickelt es sich? Wie steht es um die Privatsphäre? Wie gut kennen uns die Werbetreibenden eigentlich? Was genau hat Google nun vor, und wie geht der US-Konzern vor? Was verbirgt sich hinter Konzepten wie "FLoC" und "Fledge"? Woher kommt die lauteste Kritik an Googles Plänen, was steckt dahinter? Was machen die Gesetzgeber, welche Pläne gibt es hier? Was bedeutet das alles für Internetnutzer und -nutzerinnen? Wie sieht es bei den Web-Browsern aus, welche Entwicklungen gibt es hier? Darüber und über viele weitere Fragen auch der Zuschauer sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit Torsten Kleinz (@PublicTorsten). Produziert wird die Sendung von Johannes Börnsen (@videohannes). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Heise und Rheinwerk präsentieren am 22. April 2021 eine Online-Konferenz rund um Kotlin. Weitere Details & Tickets finden Sie unter www.rheinwerk-kkon.de/warm-up === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Die Werbeindustrie ist aktuell in Aufruhr und das nicht erst, seit die Rufe nach einer schärferen Regulierung immer lauter werden, denn nachdem Google angekündigt hat, aus dem Geschäft mit Third-Party-Cookies auszusteigen, will der US-Konzern auch keinen lückenlosen Ersatz unterstützen. Mit einem eigenen Konzept will der US-Konzern zwar auch die Achtung der Privatsphäre im Internet verbessern, aber vor allem sicherstellen, dass das eigene Geschäftsmodell nicht wegbricht. Dafür gibt es zwar Anerkennung, vor allem aber viel Kritik nicht nur aus der Werbewirtschaft, die um ihr Geschäft fürchtet. Von dort wird derweil auch mit jeder Menge Halbwahrheiten gegen die Marktmacht des gemeinsamen Feindbilds GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) mobilisiert. Wir möchten nun einmal die Hintergründe aufdröseln. Wie steht es eigentlich um das Geschäft mit Internetwerbung und wie entwickelt es sich? Wie steht es um die Privatsphäre? Wie gut kennen uns die Werbetreibenden eigentlich? Was genau hat Google nun vor, und wie geht der US-Konzern vor? Was verbirgt sich hinter Konzepten wie "FLoC" und "Fledge"? Woher kommt die lauteste Kritik an Googles Plänen, was steckt dahinter? Was machen die Gesetzgeber, welche Pläne gibt es hier? Was bedeutet das alles für Internetnutzer und -nutzerinnen? Wie sieht es bei den Web-Browsern aus, welche Entwicklungen gibt es hier? Darüber und über viele weitere Fragen auch der Zuschauer sprechen Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) von heise online live mit Torsten Kleinz (@PublicTorsten). Produziert wird die Sendung von Johannes Börnsen (@videohannes). === Anzeige / Sponsorenhinweis === Heise und Rheinwerk präsentieren am 22. April 2021 eine Online-Konferenz rund um Kotlin. Weitere Details & Tickets finden Sie unter www.rheinwerk-kkon.de/warm-up === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Mit dabei: Stephan Orth, (Reisereporter), Johannes Büchs (TV-Moderator), Nina Böhmer (Krankenschwester), Petra Dickmann (Medizinerin und Risikoforscherin) und Annekatrin Hendel (Filmregisseurin)
In wenigen Tagen wird „Die Sendung mit der Maus“ 50 Jahre alt, die Zahl der Gratulanten ist groß, denn fast jede(r) von uns hat seine ganz persönlichen Maus-Erinnerungen. Johannes Büchs ist einer der Maus-Moderatoren und Maus-Autoren. Nach Radiostationen beim Saarländischen Rundfunk und beim SWR volontierte er beim NDR. Fast zehn Jahre präsentierte er in der ARD „Neuneinhalb“, eine Kinder- und Jugendsendung mit gesellschaftspolitischem Anspruch. In der KIKA-Sendung „Kann es Johannes?“ bringen ihm Kinder in 48 Stunden eine neue Sportart bei. Moderation: Wolfgang Heim
Der c't-uplink-Jahresrückblick mit Überlänge: Wir berichten über unsere Lieblingsserien, -spiele, -bücher und -filme; obendrein gibt's schlaue Vorhersagen. In der c't-uplink-Abschlussfolge für dieses seltsame Jahr blickt das Team erst einmal zurück: Wie ging es uns 2020? Was haben wir so gemacht? Was waren unsere Lieblingsspiele, -filme, -serien und -Bücher? Keno kommt dabei nicht gut damit klar, dass er aus Zeitgründen nur jeweils ein Lieblingsspiel nennen darf – denn es gab doch so viele tolle Spiele! Pina lobt unterdessen den Pfälzerwald. Da es sich hier um den Video-Podcast des c't Magazins handelt, gucken wir dort auch mal rein: Achim hat in den Statistiken gewühlt und stellt die Artikel vor, die am meisten gelesen wurden. Spoiler: Wie erwartet waren Artikel mit Fritzbox und der Raspi dabei, aber bei anderen Themen waren wir überrascht, dass sie es in die Top 25 geschafft haben. Zum Ende dann der Höhepunkt, auf den alle Zuschauerinnen und Zuschauer und alle Hörerinnen und Hörer sehnsüchtig gewartet haben: Eure und unsere Vorhersagen auf 2021 – und die Auswertung der Vorhersagen vom letzten Jahr! Nostradamus wäre neidisch! Noch ein Spoiler allerdings: Wir (und ihr) lagen ziemlich häufig daneben, eine weltweite Pandemie hat niemand vorhergesagt. Dafür hatte Hannes einen ziemlich guten Riecher in Sachen Indiana Jones. Apropos Hannes: Er und Fabian sind als Überraschungsgäste dabei – letzterer hat sich zur Feier des Tages sogar seine allerschönste Star-Trek-Uniform angezogen. Und dann gibt es sogar noch einen Sneak-Peak ins neue Uplink-Studio (mit wackelfreiem Tisch!), das wir pandemiebedingt leider bislang noch nicht nutzen konnten. Aber das wird schon – spätestens 2023. Diesmal mit dabei: Achim Barczok, Johannes Börnsen, Martin Holland, Jan-Keno Janssen, Pina Merkert & Merlin Schumacher (Überraschungsgäste: Hannes Czerulla & Fabian Scherschel). Die c't 01/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Die Palaver-App Clubhouse hat neben Hype auch Datenschutz-Diskussionen ausgelöst. c't uplink guckt beziehungsweise hört sich das Ganze mal genauer an. Clubhouse, Clubhouse, Clubhouse - egal wo man hinschaut oder -hört, überall wird über die Audio-Social-Media-App diskutiert. Einen so großen Hype um eine App hat es zuletzt 2016 gegeben, damals war Pokémon Go in aller Munde. Nun also Clubhouse. Und auch wenn uns der Hype selbst schon ein bisschen auf die Nerven geht, haben wir uns dennoch entschieden, eine c't-uplink-Folge über die App zu machen. Die c't-Redakteure Keywan Tonekaboni und Jan-Keno Janssen haben nämlich einiges an kuriosen Geschichten zu erzählen, genau wie der Heise-Justiziar Joerg Heidrich, der obendrein die rechtlichen Hintergründe erklärt. Interessant ist nicht nur, was auf Clubhouse so erzählt wird (noch!), es gibt auch vieles zu den von der App exzessiv eingeforderten Rechten zu besprechen: Was ist mit dem auf die Clubhouse-Server hochgeladenen Telefonbuch? Muss man das erlauben, oder läuft die App auch ohne die Genehmigung? Was wird mitgeschnitten und warum? Was hat es mit den Hacks auf sich, durch die man womöglich unsichtbar in Clubhouse-Räumen mitlauschen kann? === Anzeige / Sponsorenhinweis === c't digital: Geschmeidige Animationen, Webfonts, hochauflösende Fotos – eine Website muss heute viel anbieten. Lädt aber eine Seite dann zu lange, klicken Nutzer weiter. Auch Google hat offiziell angekündigt, dass die "Page Experience" und damit die Performance zum Ranking-Faktor wird. Erfahre mehr dazu auf der Online-Konferenz c't webdev am 9. Februar. Vertiefe dein Wissen am Folgetag in Workshops, unter anderem zur Mobile-App-Entwicklung mit React Native. Hol dir 15% Rabatt mit dem Code WEBDEVPOD21! Weitere Infos unter: https://heise.de/s/w58X === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Mit dabei: Johannes Börnsen, Joerg Heidrich, Jan-Keno Janssen & Keywan Tonekaboni Die c't 04/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: iPhone-App Clubhouse: Soziales Netzwerk nur für Audio, c't 4/2021, S. 51 Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Der c't-uplink-Jahresrückblick mit Überlänge: Wir berichten über unsere Lieblingsserien, -spiele, -bücher und -filme; obendrein gibt's schlaue Vorhersagen. In der c't-uplink-Abschlussfolge für dieses seltsame Jahr blickt das Team erst einmal zurück: Wie ging es uns 2020? Was haben wir so gemacht? Was waren unsere Lieblingsspiele, -filme, -serien und -Bücher? Keno kommt dabei nicht gut damit klar, dass er aus Zeitgründen nur jeweils ein Lieblingsspiel nennen darf – denn es gab doch so viele tolle Spiele! Pina lobt unterdessen den Pfälzerwald. Da es sich hier um den Video-Podcast des c't Magazins handelt, gucken wir dort auch mal rein: Achim hat in den Statistiken gewühlt und stellt die Artikel vor, die am meisten gelesen wurden. Spoiler: Wie erwartet waren Artikel mit Fritzbox und der Raspi dabei, aber bei anderen Themen waren wir überrascht, dass sie es in die Top 25 geschafft haben. Zum Ende dann der Höhepunkt, auf den alle Zuschauerinnen und Zuschauer und alle Hörerinnen und Hörer sehnsüchtig gewartet haben: Eure und unsere Vorhersagen auf 2021 – und die Auswertung der Vorhersagen vom letzten Jahr! Nostradamus wäre neidisch! Noch ein Spoiler allerdings: Wir (und ihr) lagen ziemlich häufig daneben, eine weltweite Pandemie hat niemand vorhergesagt. Dafür hatte Hannes einen ziemlich guten Riecher in Sachen Indiana Jones. Apropos Hannes: Er und Fabian sind als Überraschungsgäste dabei – letzterer hat sich zur Feier des Tages sogar seine allerschönste Star-Trek-Uniform angezogen. Und dann gibt es sogar noch einen Sneak-Peak ins neue Uplink-Studio (mit wackelfreiem Tisch!), das wir pandemiebedingt leider bislang noch nicht nutzen konnten. Aber das wird schon – spätestens 2023. Diesmal mit dabei: Achim Barczok, Johannes Börnsen, Martin Holland, Jan-Keno Janssen, Pina Merkert & Merlin Schumacher (Überraschungsgäste: Hannes Czerulla & Fabian Scherschel). Die c't 01/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Die Palaver-App Clubhouse hat neben Hype auch Datenschutz-Diskussionen ausgelöst. c't uplink guckt beziehungsweise hört sich das Ganze mal genauer an. Clubhouse, Clubhouse, Clubhouse - egal wo man hinschaut oder -hört, überall wird über die Audio-Social-Media-App diskutiert. Einen so großen Hype um eine App hat es zuletzt 2016 gegeben, damals war Pokémon Go in aller Munde. Nun also Clubhouse. Und auch wenn uns der Hype selbst schon ein bisschen auf die Nerven geht, haben wir uns dennoch entschieden, eine c't-uplink-Folge über die App zu machen. Die c't-Redakteure Keywan Tonekaboni und Jan-Keno Janssen haben nämlich einiges an kuriosen Geschichten zu erzählen, genau wie der Heise-Justiziar Joerg Heidrich, der obendrein die rechtlichen Hintergründe erklärt. Interessant ist nicht nur, was auf Clubhouse so erzählt wird (noch!), es gibt auch vieles zu den von der App exzessiv eingeforderten Rechten zu besprechen: Was ist mit dem auf die Clubhouse-Server hochgeladenen Telefonbuch? Muss man das erlauben, oder läuft die App auch ohne die Genehmigung? Was wird mitgeschnitten und warum? Was hat es mit den Hacks auf sich, durch die man womöglich unsichtbar in Clubhouse-Räumen mitlauschen kann? === Anzeige / Sponsorenhinweis === c't digital: Geschmeidige Animationen, Webfonts, hochauflösende Fotos – eine Website muss heute viel anbieten. Lädt aber eine Seite dann zu lange, klicken Nutzer weiter. Auch Google hat offiziell angekündigt, dass die "Page Experience" und damit die Performance zum Ranking-Faktor wird. Erfahre mehr dazu auf der Online-Konferenz c't webdev am 9. Februar. Vertiefe dein Wissen am Folgetag in Workshops, unter anderem zur Mobile-App-Entwicklung mit React Native. Hol dir 15% Rabatt mit dem Code WEBDEVPOD21! Weitere Infos unter: https://heise.de/s/w58X === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Mit dabei: Johannes Börnsen, Joerg Heidrich, Jan-Keno Janssen & Keywan Tonekaboni Die c't 04/2021 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Artikel zur Sendung: iPhone-App Clubhouse: Soziales Netzwerk nur für Audio, c't 4/2021, S. 51 Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
Warum wollen immer mehr Unternehmen die Welt retten? Will die Welt das überhaupt? Und: Warum sortieren derzeit so viele Menschen ihr Hab und Gut nach dem „KonMari“-Prinzip? Antworten gibt das neue brand eins Magazin zum Hören. [00:00] Begrüßung [02:28] „Aufräumen!“ mit Jens Bergmann [14:34] „War doch nur gut gemeint“ mit Johannes Böhme [25:29] „Haltung wäre eine gute Idee“ mit Franka Mai von THE GOODWINS [36:30] Jens Bergmann über Marketing und die brand eins [44:48] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-schwerpunkt-marketing