POPULARITY
Streichung von Bürgegeld für geflüchtete Ukrainer - Hungernde Menschen im Gazastreifen: Laut Kanzleramtschef Frei ist die Hamas das Problem, nicht Israel - In Frankreich gibt es neue KI-gestützte Radarfallen
Thu, 31 Jul 2025 18:24:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2457-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-212-365-agenda-austria-will-alle-forderungen-in-o-streichen-grusse-von-javier-milei-und-neuwahlen 154f63440e3137b9f4963d892d45960b Episode 212/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. "Wir. Streichen. Alles." Die Agenda Austria schlägt via Studie vor, alle Förderungen zu streichen: "Das Geld ist knapp. Das österreichische Doppelbudget 2025/26 pfeift aus dem letzten Loch. Streichen wir doch einfach ein paar Förderungen, meinen nun manche. Doch leichter gesagt als getan. Am Ende traut sich ja doch wieder keiner, den Rotstift anzusetzen. Die Agenda Austria schreitet mutig voran. Und streicht. Alles." Die ZIB meint, das sei "unrealistisch”. Agenda: "Mag sein. Aber wie weit haben uns denn realistische Forderungen je gebracht? Die „Task Force“ im BMF, die sich die Subventionen vornehmen soll, hat eine Zielvorgabe von ein paar Hundert Millionen Euro pro Jahr bekommen. Dass wir damit unsere Probleme lösen, das ist unrealistisch! Wer die politische Verkrustung des Landes beenden will, muss sich Ideen öffnen, die heute unrealistisch erscheinen. Die Agenda Austria lebt das vor." Ich meine: Wir haben ja auch die Neuwahlen-Vermutung von Rainer Nowak gehört, dies wegen Erbschafts- und Vermögenssteuern als anderer Idee. Die Agenda geht hier den Milei-Weg. Für den Kapitalmarkt würde ich die Streichung positiv sehen, zwar würde bei den notierten Unternehmen das eine oder andere wegfallen, dem Privatanleger gibts nix zu nehmen und dem Standort würde es gut tun. Irgendwas muss passieren, es verstreicht schon wieder zu viel Zeit. Studie: https://www.agenda-austria.at/publikationen/foerderungen-streichen/literatur/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2457 full no Christian Drastil Comm.
US-Präsident Donald Trump hat seine Steuerreform durch den Senat gebracht – und könnte damit auch für internationale Mitarbeitereinsätze neue Rahmenbedingungen schaffen. In der aktuellen Folge von “GMS to go” sprechen die Global-Mobility-Experten Susanne Härzke und Sebastian Gagsch über den "One Big Beautiful Bill Act". Erfahren Sie, wie die Streichung der umstrittenen Section 899 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beeinflusst und welche Vorteile die geplanten neuen Regelungen für Grenzpendler:innen im Doppelbesteuerungsabkommen mit den Niederlanden bieten. Zudem wird ein wegweisendes Urteil des BFH zum niederländischen 30-Prozent-Ruling diskutiert. Jetzt reinhören.
Er starb vereinsamt und verarmt in einem Krankenhaus in Buffalo und hinterliess ein vielgestaltiges Werk. Die Black Lives Matter-Bewegung entdeckte Eastman für sich. Inzwischen ist seine ungezähmte Musik im Konzertsaal angekommen. Julius Eastman wollte nicht mehr als sich selbst sein. «In vollen Zügen schwarz, in vollen Zügen Musiker, in vollen Zügen Homosexueller». Damit platzte er in die Blase der weissen Avantgarde New Yorks und brach mit seinen sexuell aufgeladenen Performances als Sänger, Tänzer und Komponist Tabus. Exemplarisch dafür ist der Bruch mit John Cage auf dem Campus in Buffalo. Zwischen den Stücken aus Cages «Song Book» improvisierte Eastman 1975 eine Satire über ein «neues System der Liebe», während er das «Beste aus beiden Welten» (die schwarze «Miss Suzyanna» aus Haiti und den «blonden Charles» aus Buffalo) hiess, sich auf der Bühne zu entkleiden. Am Ende war nur Charles nackt und Eastman liess die Hose herunter. Die Performance über umgekehrten Rassismus und homosexuelle Hemmungslosigkeit provozierte. Cage, der Homosexualität als Privatsache betrachtete, soll auf die Bühne gestürmt sein und Eastman zur Rede gestellt haben. Anderntags beschwerte er sich beim Institutsleiter. Eastmans Musik trägt Titel wie «Gay Guerilla» und «Evil Nigger» und repräsentiert ein Selbstverständnis, das schon zu Lebzeiten Widerstand innerhalb der Community provozierte. Die afroamerikanische Studentenorganisation der Northwestern University in Evanston (Illinois) etwa setzte 1980 die Streichung des N. Worts auf dem Programmzettel durch, worauf Eastman vor dem Konzert eine Gegenrede hielt. «Die USA hätte ohne die Feld-Niggers niemals die ökonomische Kraft aufbauen können, über die sie heute verfügt.» Das beleidigende Wort verwende er, um die Rolle der Afroamerikaner in der amerikanischen Geschichte zu ehren. Die Pianistin Simone Keller gehört zu den ersten, die sich im Bund mit dem Kukuruz Quartet Eastmans Klaviermusik gewidmet hat. 2018 hat das Quartett eine Referenzaufnahme vorgelegt. Ihr folgt 2024 eine Solo-CD, die Simone Keller vergessener Musik etwa von Olga Diener, Julia Amanda Perry und Julius Eastman widmet. Er schrieb nicht nur wütende Minimalmusic, er rang sich auch intellektuell fundierte Stücke wie etwa «Piano 2» ab. Simone Keller blickt im Gespräch mit Corinne Holtz auf den Werdegang des Aussenseiters, an dem die Sakralisierung zum Klassiker zu beobachten ist. Ausserdem spricht die Pianistin über die Herausforderung, als weisse Frau Eastmans Musik und der kontrovers diskutierten Intersektionalität gerecht zu werden.
Pöbeleien, verbale Einschüchterungen oder gewalttätige Übergriffe rechter Aktivist*innen auf Migrant*innen, LGBTQ+, Obdach- oder Wohnungslose gehören vielerorts – vor allem in ländlichen Regionen – zum Alltag in Deutschland. Was sind die Ursachen? Was sind die Strategien rechtsextremer Akteure? Was kann und sollte dagegen getan werden? Zu diesen Fragen spricht Host Holger Klein in der aktuellen Folge von „Deutschland, Du kannst das“ mit Kira Ayyadi. Ayyadi ist festes Mitglied von Belltower.News, der Online Plattform der Amadeu Antonio Stiftung. „Rechtsextreme Ideologie ist immer mit Gewalt verknüpft“, so Ayyadi. In diesem Zusammenhang sind auch die systematischen Übergriffe auf CSD-Paraden, Feste der Vielfalt oder Asylunterkünfte einzuordnen. Es soll Angst und Schrecken gegenüber jenen verbreitet werden, die in Vorstellungen Rechtsextremer nicht zu den heterosexuellen, weißen Blutsdeutschen gehören. Ayyadi fordert vor diesem Hintergrund demokratische Parteien und ihre Politiker*innen, die Justiz, Ermittlungsbehörden und den Verfassungsschutz auf, stärker an einem Strang zu ziehen. Ausdrücklich in Schutz nimmt sie die engagierten Akteur*innen aus der Zivilgesellschaft vor der permanenten Forderung, dass ‚die‘ Zivilgesellschaft den Kampf gegen rechts richten müsse. Deren Engagierte seien durch ständige Abwehrkämpfe gegen rechts vielfach ausgelaugt oder zögen sich zurück. „Deswegen ist es so wichtig, diese Menschen, die Institutionen oder Organisationen vor Ort in ihrem Engagement zu bestärken.“ Dies gehe in erster Linie durch Erhalt und Ausbau von Demokratieförderprogrammen und nicht mit deren Abbau oder gar Streichung. Hier seien politisch Verantwortliche gefordert, entsprechend zu handeln. www.beltower.news
Fünf Patriot-Systeme für die Ukraine – das ist die Zusage von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Das Problem: Die Bundeswehr hat selbst kaum noch welche. Wie die Bundesregierung den Spagat zwischen Bündnistreue und knappen Beständen schaffen will und warum jetzt ein Ringtausch die Lösung sein könnte, analysiert Rixa Fürsen. Und bei unserem Wochenvoting dazu seid ihr gefragt: Wie entscheidend sind die Patriot-Systeme für die Ukraine wirklich? Außerdem: Die gesetzliche Krankenversicherung ist tief im Minus und der Kanzler spricht offen von Leistungskürzungen. POLITICO-Gesundheitsexperte Jürgen Klöckner ordnet ein, was auf die Versicherten zukommen könnte und welche Alternativen es gibt. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Jens Baas. Der Chef der größten deutschen Krankenkasse, der Techniker, erklärt, warum Leistungskürzungen für ihn der falsche Weg sind, weshalb die Streichung von Homöopathie die Finanzlücke auch nicht schließt und mit welchem Beitragsanstieg Versicherte im nächsten Jahr rechnen müssen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Deutschlands Nachbar Frankreich konfrontiert seine Bürger ebenfalls mit der aktuellen EU-Politik. Neben massiven Investitionen ins Militär erfolgen Einsparungen im Sozialsystem. Frankreichs Premierminister Bayrou kündigte nun wegen der "Staatsschuldenkrise" unter anderem die Streichung von Feiertagen und Urlaubstagen an. zum Artikel
Die Bundesregierung verfolgt in der Migrationspolitik zunehmend einen restriktiven Kurs, der sich durch verschärfte Grenzkontrollen, die Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte und die Streichung finanzieller Mittel für Seenotrettungsorganisationen zeigt. Diese Maßnahmen sorgen für Kritik von Hilfsorganisationen und auch von Altkanzlerin Angela Merkel, die den harten Asylkurs und die Zurückweisungen an den Grenzen als rechtsstaatlich bedenklich einstuft. Trotz dieser restriktiven Maßnahmen gibt es auch Bemühungen, gezielt Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, um den Arbeitsmarkt zu stärken. Dabei schaffen auch viele Geflüchtete mit der Zeit den Einstieg in dringend benötigte Berufe wie Pflege, Handwerk oder Logistik. In der öffentlichen Wahrnehmung jedoch dominieren oft negative Bilder: Geflüchtete werden als Sicherheitsrisiko dargestellt, obwohl die Gesamtkriminalität in Deutschland seit Jahren sinkt. Diese verzerrte Sicht wird politisch vor allem von der AfD genutzt. Ist Migration wirklich ein Problem für Deutschlands Sozialsysteme? Wohin steuert Deutschland mit der Migrationspolitik und wie gehen andere europäische Länder mit den Fragen der Migration um? Das bespricht Moderatorin Hannah Grünewald mit dem stellvertretenden Politikchef der ZEIT, Paul Middelhoff. Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Julian Claudi Redaktion & Produktion: Julian Claudi, Matthias Giordano, Lucie Liu, Fish&Clips Sprecherin: Elise Landschek Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mit GM Elisabeth Pähtz war eine absolute Größe zu Gast bei den Chess Tigers Michael Busse und Jonathan Carlstedt. Im 13. Schachtalk am Sonntag ging es zunächst um die aktuelle Kontroverse zum Thema Transfrauen. Sollten Frauen, die früher ein Mann waren, bei Frauenturnieren zugelassen werden? Gibt es überhaupt einen Vorteil für Männer im Schach, und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein weiteres Thema war die Förderung des Frauen-Leistungssports durch den DSB. Elisabeth Pähtz erläuterte die aus ihrer Sicht bestehenden Missstände. Zudem kam die verfehlte Klage von Wladimir Kramnik gegen David Navara zur Sprache, ebenso wie die Streichung des vorgesehenen Freestyle-Turniers in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Mit GM Elisabeth Pähtz war eine absolute Größe zu Gast bei den Chess Tigers Michael Busse und Jonathan Carlstedt. Im 13. Schachtalk am Sonntag ging es zunächst um die aktuelle Kontroverse zum Thema Transfrauen. Sollten Frauen, die früher ein Mann waren, bei Frauenturnieren zugelassen werden? Gibt es überhaupt einen Vorteil für Männer im Schach, und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein weiteres Thema war die Förderung des Frauen-Leistungssports durch den DSB. Elisabeth Pähtz erläuterte die aus ihrer Sicht bestehenden Missstände. Zudem kam die verfehlte Klage von Wladimir Kramnik gegen David Navara zur Sprache, ebenso wie die Streichung des vorgesehenen Freestyle-Turniers in Indien. Zum Schluss hatte Elisabeth Pähtz noch einen Ausblick parat. Sie plant, eine Gruppe von Mädchen zu trainieren, die später einmal im Leistungssport aktiv und vielleicht sogar die deutsche Frauennationalmannschaft stellen sollen. Sehr viele interessante Themen für einen einzigen Schachabend - nächsten Sonntag 20:15 Uhr mehr. Folge direkt herunterladen ℹ Die besten Schachmaterialien im Chess Tigers Online Shop: Chess Tigers Shop
Mit GM Elisabeth Pähtz war eine absolute Größe zu Gast bei den Chess Tigers Michael Busse und Jonathan Carlstedt. Im 13. Schachtalk am Sonntag ging es zunächst um die aktuelle Kontroverse zum Thema Transfrauen. Sollten Frauen, die früher ein Mann waren, bei Frauenturnieren zugelassen werden? Gibt es überhaupt einen Vorteil für Männer im Schach, und was sagt die Wissenschaft dazu? Ein weiteres Thema war die Förderung des Frauen-Leistungssports durch den DSB. Elisabeth Pähtz erläuterte die aus ihrer Sicht bestehenden Missstände. Zudem kam die verfehlte Klage von Wladimir Kramnik gegen David Navara zur Sprache, ebenso wie die Streichung des vorgesehenen Freestyle-Turniers in ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Weniger Feiertage führen nicht automatisch zu mehr Wirtschaftswachstum. Das geht aus einer Analyse der Hans-Böckler-Stiftung hervor, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes basiert. Dazu Studienautorin Ulrike Stein.
Die Wirtschaft fällt im Mai zunehmend schwach aus, wie ebenfalls die Einzelhandelsumsätze zeigen. Gleichzeitig verabschiedet sich Trump verfrüht vom G7-Gipfel, ohne auch nur einen Deal in der Tasche zu haben. Selbst bei der Einigung mit England bleibt die Frage der Stahl- und Aluminiumzölle offen. Die Unsicherheit um die weitere Entwicklung der militärischen Auseinandersetzung zwischen Israel und Iran bremst die Wall Street ebenfalls leicht aus. Die Aktien der Solarwerte stehen deutlich unter Druck, mit SunRun, Enphase, SolarEdge und FirstSolar unter Druck. Der Senat schließt sich dem Vorschlag des Repräsentantenhauses an, und schlägt bis 2028 eine Streichung der Steuergutschriften für Solar- und Windenergie vor. Bereits im kommenden Jahr sollen die Gutschriften um 60% gesenkt vor, mit der kompletten Streichung ab 2028. Das unter Biden verabschiedete Gesetz hat keine Reduktion bis 2032 vorgesehen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Wirtschaft fällt im Mai zunehmend schwach aus, wie ebenfalls die Einzelhandelsumsätze zeigen. Gleichzeitig verabschiedet sich Trump verfrüht vom G7-Gipfel, ohne auch nur einen Deal in der Tasche zu haben. Selbst bei der Einigung mit England bleibt die Frage der Stahl- und Aluminiumzölle offen. Die Unsicherheit um die weitere Entwicklung der militärischen Auseinandersetzung zwischen Israel und Iran bremst die Wall Street ebenfalls leicht aus. Die Aktien der Solarwerte stehen deutlich unter Druck, mit SunRun, Enphase, SolarEdge und FirstSolar unter Druck. Der Senat schließt sich dem Vorschlag des Repräsentantenhauses an, und schlägt bis 2028 eine Streichung der Steuergutschriften für Solar- und Windenergie vor. Bereits im kommenden Jahr sollen die Gutschriften um 60% gesenkt vor, mit der kompletten Streichung ab 2028. Das unter Biden verabschiedete Gesetz hat keine Reduktion bis 2032 vorgesehen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Trotz Einigkeit über den Umbau des Bürgergelds zur modernen Grundsicherung bleibt Streit: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert die Streichung bei Arbeitsverweigerung, die SPD warnt vor einem Angriff auf den Sozialstaat. Wir diskutieren. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Der Grosse Rat will das Ruhegehalt für Ex-Regierungsmitglieder auf drei Jahre begrenzen. Damit reagiert er auf die SVP-Initiative, die eine komplette Streichung fordert. Der Gegenvorschlag fand breite Zustimmung und wird der Bevölkerung zur Abstimmung vorgelegt. Weitere Themen: · Die GLP Graubünden hat Nora Saratz Cazin als Kandidatin für die Regierungsratswahlen 2026 nominiert. · Die evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden reagiert auf den zunehmenden Personalmangel in kirchlichen Berufen. Sie stellt dafür 1.75 Millionen Franken zur Verfügung, um gezielt Nachwuchs zu fördern.
Krisenzeiten, Streichungen, politische Verantwortung – das sind die Herausforderungen, mit denen Gabriele Luczak-Schwarz, Erste Bürgermeisterin und Finanzbürgermeisterin von Karlsruhe, derzeit konfrontiert ist. Im Gespräch mit unseren Hosts Micha Schlittenhardt und Friedemann Kalmbach gibt sie exklusive Einblicke in die aktuelle finanzielle Lage Karlsruhes, erläutert die Folgen gestiegener Defizite und haushaltswirtschaftlicher Sperren und spricht ehrlich über die Auswirkungen für Stadtgesellschaft und Verwaltung. Ein Sparvorschlag, der vor allem Familien mit mehren Kindern trifft, ist die Streichung des Zweitkinderzuschusses für den Kita.
Als ein schlagkräftiges Argument für die Notwendigkeit des individuellen Autobesitzes wird immer wieder die Situation der Landbevölkerung angeführt, die abgekoppelt vom Öffentlichen Fern- und Nahverkehr nur mit einem PKW mobil bleiben kann. Tatsächlich sieht die Lage für Menschen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, nach der Streichung von unzähligen unrentablen Zugstrecken und einem rudimentären Busverkehr wohl wirklich schlecht aus, so dass die Ankunft eines Busses auf dem Dorf einem Ereignis gleichkommt - wie es auch vor 100 Jahren der Fall war, als zum ersten Mal Landstriche um die urbanen Zentren herum mit Bussen angebunden wurden. In einer Miniatur schildert der Autor und Übersetzer Siegfried von Vegesack solch eine Ereignis aus der Sicht der in der Dorfschenke versammelten lokalen Bevölkerung für den Hamburgischen Correspondenten vom 14. Mai 1925. Der Autor war mit den ländlichen Regionen Bayerns vertraut, da er in den 20er Jahren in der Burgruine „Burg Weißenfels“ in der Nähe der Kreisstadt Regen lebte. Auf die Ankunft des Busses im Dorf wartet für uns Frank Riede.
Habemus Papam! Leider reden wir heute (noch) nicht über den neuen Papst, aber dafür über die Streichung der Sonderbeauftragten für internationalen Klimaschutz durch Friedrich Merz, eine Studie, die zeigt, dass 15.000 Menschen in den USA in Folge der Waldbrände gestorben sind und eine Studie, die zeigt, dass die reichsten 10 % für zwei Drittel der globalen Treibhausgase verantwortlich sind. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 9. Mail 2025.Zu den Demos für das AfD-Verbotsverfahren.Weiterlesen:Spektrum.de: Fatales Signal: Bundeskanzler Friedrich Merz streicht Posten der KlimabeauftragtenBernahrd Pötter: Klimabeauftragte der Regierung: Stelle gestrichen, aber der Job soll bleiben (Table.Media)Die Presse: Neue deutsche Regierung streicht KlimabeauftragteThe Guardian: Smoke from climate-fueled fires in US contributed to 15,000 deaths in 15 years, study findsBeverly E. Law, u.a.: Anthropogenic climate change contributes to wildfire particulate matter and related mortality in the United StatesDamien Gayle: Two-thirds of global heating caused by richest 10%, study suggests (The Guardian)Sarah Schöngart u.a.: High-income groups disproportionately contribute to climate extremes worldwideWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johann Lensing (Redakteur vom Dienst), Luis von RandowModeration: Theresia CroneProduktion und Schnitt: Anna Huthmann
Starship Static Fire – SpaceX zündet erstes Raptor an Ship 35. Wirft ein missglückter Test am Freitag den nächsten Start um Wochen zurück? Weißes Haus fordert unter anderem die Streichung von SLS, Orion und Lunar Gateway. NASA kämpft mit Druckverlust an Psyche-Triebwerk – gefährdet das die Asteroidenmission? Firefly-Start scheitert auf kuriose Weise – warum zündete die zweite Stufe nicht? Jared Isaacman vor NASA-Chefposten – wie viel SpaceX steckt bald in der Behörde? Erster Kuiper-Einsatz im All – bringt Amazon jetzt Druck auf Starlink? nächste generation von Ariane 6 Booster absolviert Feuertaufe.
Barth, Nina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Auch Gesetze altern. Mit der Zeit erweist sich die ein oder andere Regelung als überholt und könnte eine Streichung, Aktualisierung oder gar Verbesserung vertragen. Und manchmal ist es ein politischer Wunsch, dass die Dinge anders laufen als bisher. Die Landesregierung (CDU/SPD) hat sich an eine Reform des hessischen Kommunalrechts gemacht. Das betrifft uns direkt als Gemeinde: Die Gemeindeordnung, das Kommunalwahlgesetz, die Landkreisordnung und weitere Gesetze wurden in einem Schwung reformiert – rechtzeitig und frühzeitig vor den nächsten Kommunalwahlen im März 2026.
Nach Tod von Papst Franziskus: Vorbereitungen für die Trauerfeierlichkeiten, Wie geht es im Vatikan weiter?, Streichung von Fördergeldern: Elite-Uni Harvard klagt gegen US-Regierung, US-Präsident Trump erhöht Druck auf Notenbankchef Powell, Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Weltwirtschaft, Mindestens 20 Tote bei Angriff auf Touristen in der indischen Region Kaschmir, "Earth Day": Umweltministerium will Verpackungsmüll deutlich reduzieren, Proteste und Klagen von Umweltschützern: Niederländischer Energiekonzern One-Dyas will Gasvorkommen im Wattenmeer bei Borkum erschließen, Alternative zu Tierversuchen: Mediziner Hans Clevers erhält Tierschutzforschungspreis, Das Wetter
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben, Wie geht es jetzt nach dem Tod weiter im Vatikan?, Russlands Präsident Putin hält Gespräche mit der Ukraine für möglich, Universität Harvard verklagt US-Regierung wegen Streichung von Förderungen, Das Wetter
Nach Tod von Papst Franziskus: Vorbereitungen für die Trauerfeierlichkeiten, Wie geht es im Vatikan weiter?, Streichung von Fördergeldern: Elite-Uni Harvard klagt gegen US-Regierung, US-Präsident Trump erhöht Druck auf Notenbankchef Powell, Internationaler Währungsfonds senkt Wachstumsprognose für Weltwirtschaft, Mindestens 20 Tote bei Angriff auf Touristen in der indischen Region Kaschmir, "Earth Day": Umweltministerium will Verpackungsmüll deutlich reduzieren, Proteste und Klagen von Umweltschützern: Niederländischer Energiekonzern One-Dyas will Gasvorkommen im Wattenmeer bei Borkum erschließen, Alternative zu Tierversuchen: Mediziner Hans Clevers erhält Tierschutzforschungspreis, Das Wetter
Streit vor dem Start: Warum das Gezerre um Mindestlohn, Mütterrente und Steuern die Ambitionslosigkeit des Koalitionsvertrags aufdeckt, kommentiert Gordon Repinski. Halbierung von Beauftragten: Wie aus über 40 gut 20 Bundesbeauftragte werden sollen, aber niemand einen Plan hat, geschweige denn den Willen zur Einigung. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Der Polizei-Beauftragte Uli Götsch über eine mögliche Streichung seines Amtes und seine bisherige Bilanz. Geerdeter Kanzler: Weshalb Friedrich Merz die Frage, ob er weiter selbst ein Flugzeug steuern darf, am liebsten gar nicht stellen würde. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport
Die Themen: Erster Bildungsweg NBA; Ausgelachter Bischof schmeißt lustigen Pfarrer nach Fastnachtspredigt raus; Aufstand der Unions-Frauen; Die Leadership Challenge für Merz; Bewegung in Serbien liefert Blaupause für neues Europa; Wissenschaftler darf wegen Anti-Trump Chats nicht einreisen; Reul warnt vor “Erlebniswelt Rechtsextremismus”; So wickelt Mexikos Präsidentin Trump um den Finger und Markus Söder lehnt Streichung bayerischer Feiertage kategorisch ab Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Neun Feiertage gibt es in Deutschland. Für viele Menschen bedeutet das Freizeit. Dem Staat gingen allerdings Milliarden an Steuereinnahmen verloren, sagen Wirtschaftsexperten. Sollte daher einer gestrichen werden?
Einen Feiertag streichen, um durch die Mehrarbeit die Produktivität der Wirtschaft zu steigern und das Steueraufkommen zu erhöhen? Die Diskussion ist nicht neu - und wurde von mehreren Ökonomen nun wieder angeheizt. Im vergangenen Jahr hat Dänemark einen Feiertag abgeschafft, um die Aufrüstung zu finanzieren. Von Thilo Jahn.
Berlin spricht über Milliardenkredite für Sicherheit und Infrastruktur. Wirtschaftsweise schlägt Streichung eines Feiertags vor. NRW bekommt neue Meldestellen für Diskriminierung. Von Sarah Pradel.
Die Glarner Regierung bleibt dabei. Sie hält an der Streichung der Picket-Entschädigung für Hebammen im Rahmen des kantonalen Sparpakets von 11'000 Franken pro Jahr fest. Der Hebammenverband hat sich dagegen gewehrt und rund 2'500 Unterschriften gesammelt. Ausserdem in dieser Sendung: - In der Stadt St. Gallen sollen in Zukunft Firmen oder Vereine, die etwas gegen den Klimawandel machen, Geld von der Stadt erhalten.
Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt
Fortschritt bei Lohnschutz-Verhandlungen, geplante Streichung der Förderung energieeffizienter Sanierungen, Social Media im Deutschen Wahlkampf, Sammlung Reinhart in Londoner Courtauld Gallery
Gesendet am 10.2.2025/Moderation Martin Gross++In den geleakten Verhandlungsprotokollen von FPÖ und ÖVP fordert die FPÖ unter anderem die Streichung der steuerlichen Absetzbarkeit des Kirchenbeitrags und der Spenden an gemeinnützige Vereine sowie der Grundsteuerbefreiung für Religionsgemeinschaften. In der katholischen Kirche und der Caritas löst das Widerspruch aus. (Konstantin Obermayr)++Sorgen im Blick auf die politische Entwicklung in Österreich hat Caritas-Europa-Präsident Michael Landau geäußert. Ebenfalls gestern appellierte der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler an die Regierungsverhandler, die Freiwilligenarbeit müsse unterstützt und nicht infrage gestellt werden. ++Rund um den kürzlich erfolgten Abschied von Kardinal Christoph Schönborn als Wiener Erzbischof ist auch die seit 2012 betriebene sogenannte Strukturreform in der Erzdiözese Wien Thema gewesen. Doch diese ist ins Stocken geraten. (Andreas Mittendorfer)
Guten Morgen! Heute berichten wir über das neue Sofortprogramm der Union nach ihrer jüngsten Niederlage. Zudem geht es um Musks Effizienzoffensive, die durch Streichung von DEI-Verträgen über eine Milliarde US-Dollar einspart. Und wussten Sie, dass Teetrinken riskanter sein kann, als man denkt? Hier die spannenden Hintergründe.
Fraktionsspitzen im EU-Parlament ebnen Weg für neue Kommission, US-Autobauer Ford kündigt Streichung von 2.900 Stellen in Deutschland an, IG-Metall und Betriebsrat stellen Konzept ohne Notwendigkeit von Personalabbau bei VW vor, Andauernde Diskussionen über SPD-Kanzlerkandidatur, Linkspartei versucht mit "Mission Silberlocke" über Grundmandatsklausel Wiedereinzug in den Bundestag, CDU und SPD einigen sich mit BSW auf Koalitionsvertrag in Thüringen, Bundesinnenministerin Faeser pocht auf Künstliche Intelligenz bei Polizeiarbeit, US-Präsident Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen an Ukraine, Deutscher Staatsbürger wegen Terrorverdachts in Kaliningrad festgenommen, Nations League: Deutsche Fußball-Nationalmannschaft beendet Gruppenphase mit Remis gegen Ungarn, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Heute: VW will massive Lohneinbußen von 10 Prozent und Streichung von Sonderzulagen - keine Kritik an „Verbrennerverbot“ ++ Volkswagen hat nach einer zweiten Tarifverhandlungsrunde mit der Gewerkschaft IG Metall seinen Plan einer massiven Gehaltsreduzierung vorgestellt: Lohneinbuße von 10 Prozent und die Streichung einer Reihe von Sonderzulagen für die Beschäftigte ++ Dennoch stehe VW im Industriedurchschnitt immer noch als hochattraktiver Arbeitgeber da ++ keine Kritik an „Verbrennerverbot“ ++ VW gab Gewinneinbruch von knapp 64 Prozent bekannt ++ weltgrößter Chemiekonzern BASF rechnet im wichtigen Autogeschäft mit einem schwachen vierten Quartal ++ WDR-Intendant Buhrow kritisierte den Zeitplan der Ministerpräsidenten-Konferenz zur künftigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ++ Polizeibeamte haben im Dienst in diesem Jahr bereits deutlich mehr tödliche Schüsse abgegeben als in den Vorjahren ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Noch immer sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland strafbar. Und die Ampel kann sich nicht darauf einigen, Abtreibungen zu entkriminalisieren - trotz gesellschaftlicher Mehrheiten für eine Streichung des Strafrechtsparagrafen 218. Mit der Kampagne „Abtreibung legalisieren – jetzt!“ will ein Bündnis die Bundesregierung zum Handeln bewegen, Höhepunkt der Aktionswochen ist Anfang Dezember. Im Dissens Podcast sprechen die Juristin Valentina Chiofalo und Leonie Weber von der Kampagne über die Folgen der Kriminalisierung von ungewollt Schwangeren, den Einfluss der Anti-Abtreibungslobby und Argumente für eine Legalisierung von Abtreibungen.
Heute: VW-Gesamtbetriebsrat: Nicht mit uns anlegen! ++ VW-Gesamtbetriebsrat: Nicht mit uns anlegen! ++ Thüringen: Koalitionsverhandlungen der Wahlverlierer CDU, BSW und SPD beginnen ++ Flugtaxi-Start-up Lilium zahlungsunfähig ++ Norwegen will bereits zehn Jahre früher als das von der Europäischen Union festgelegte Datum keine Fahrzeuge mit Wärmekraftmotor mehr zu verkaufen. Der Trick: Subventionen über Gasverkäufe ++ grüner Städtetag schlägt Streichung von Buslinien auf dem Land vor ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
600 Parlamentarier aus 73 Ländern haben am 20. September einen Offenen Brief veröffentlicht, in welchem die USA aufgefordert werden, Kuba von der „Liste der staatlichen Förderer des Terrorismus“ zu streichen. Die Listung wird allgemein als Willkürakt im Zuge des US-Wirtschaftskrieges gegen Kuba gewertet und hat massive Auswirkungen auf die Versorgung der Zivilbevölkerung, da dortWeiterlesen
Die Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Philippa Sigl-Glöckner, setzt sich für eine ganzheitliche Finanzpolitik ein, die mit einer flexibleren Schuldenbremse mehr Investitionen ermöglicht und die Job-Situation im Land in den Blick nimmt. Sie skizziert in ihrem neuen Buch „Gutes Geld“ eine moderne und gestaltende Finanzpolitik, die mit links oder konservativ nicht ausreichend beschrieben werden kann. Sigl-Glöckner tritt bei der Bundestagswahl als Direktkandidatin in München-Nord für die SPD an.Die FDP-Führung bereitet sich offenbar auf einen Ausstieg aus der Ampel-Regierung vor. In der Vorstandssitzung am Montagmittag wurde offen über ein mögliches Koalitions-Aus im Umfeld der Haushaltsberatungen spätestens Ende November gesprochen. Für den Rückzug aus der Koalition argumentierten unter anderem der bayerische Landeschef Martin Hagen und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki.In einer Videokonferenz mit Vertretern der Automobilbranche hat sich Robert Habeck der Forderung angeschlossen, die EU-Flottengrenzwerte schon im Jahr 2025 zu überprüfen – ein Jahr früher als geplant. Das bedeute aber nicht, „dass wir dadurch die Ziele automatisch schleifen“, sagte der Wirtschaftsminister. Neue Kaufprämien soll es nicht geben. Unter den Teilnehmern habe Einigkeit bestanden, dass „Schnellschüsse“ und „Strohfeuer“ nicht hilfreich seien, erklärte Habeck.Eine ersatzlose Streichung der EU-Flottengrenzwerte fordert Niedersachsens CDU-Landeschef Sebastian Lechner. „Die Flottengrenzwerte müssen weg. Das Verbrenner-Aus muss weg. Wir können die Klimaziele 2050 auch mit einer klugen Gestaltung des Emissionshandels erreichen und den mit einem Sozialausgleich verbinden“, sagt er im Gespräch mit Michael Bröcker.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp, schlägt als erster führender Ampel-Politiker ein neues Drittstaaten-Modell vor. „Wir haben aktuell noch keinen Drittstaat, der sich gemeldet hat, mit Ausnahme von Ruanda“, sagte Stamp. Das Land habe bereits Kapazitäten geschaffen, die eigentlich für das Abkommen mit Großbritannien vorgesehen waren. „Wir könnten den Versuch machen, diese Kapazitäten zu nutzen, mit dem fundamentalen Unterschied, dass die Verfahren unter dem Dach der Vereinten Nationen durchgeführt werden.“Diese Verfahren sollten nur für Flüchtlinge gelten, die über die Ostgrenze die EU betreten.Stamp hat einen Vier-Punkte-Plan zur Bekämpfung der irregulären Migration vorgeschlagen. Dazu gehört die Streichung der Sozialleistungen für Ausreisepflichtige.Von den Kommunen erwartet er, dass die Ausländerbehörden bis Anfang 2025 so ausgestattet sind, dass sie tatsächlich alle Abschiebungen umsetzen können. Zudem fordert er dauerhafte Grenzkontrollen, bis das europäische Asylsystem (GEAS) umgesetzt ist.Die Deutsche Bahn will einen neuen Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Pünktlichkeit legen. Diese soll nach den Plänen bis 2027 im Fernverkehr wieder auf 78 Prozent steigen, derzeit liegt sie bei 65 Prozent. Table.Briefings konnte Einsicht in eine interne Präsentation nehmen. Die Gehälter des Top-Managements sollen stärker an die betriebliche Lage und die Pünktlichkeit der Züge gekoppelt werden.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem mutmaßlich islamistischen Anschlag von Solingen hat sich die Bundesregierung auf die Streichung von Leistungen für bestimmte Asylbewerber geeinigt. Dabei geht es nach Angaben von Innenministerin Faeser um Migranten, für die ein anderer europäischer Staat zuständig wäre und der der Rückübernahme zugestimmt hat. Zudem sind zahlreiche Verschärfungen im Waffenrecht vorgesehen. Unter anderem soll der Umgang mit Messern im öffentlichen Raum weiter eingeschränkt werden. Die Befugnisse der Sicherheitsbehörden im Kampf gegen den Islamismus sollen ausgeweitet und Abschiebungen erleichtert werden.
In dieser Episode besprechen wir die neuesten Änderungen bei der Lufthansa Group, die ab dem 13. August 2024 in Kraft treten. Wer den Economy Light Tarif gebucht hat, muss sich auf zusätzliche Kosten einstellen, wenn er seinen Sitzplatz ändern möchte. Hier sind die wichtigsten Details:#Lufthansa #SwissAirlines #AustrianAirlines #Sitzplatzwahl #EconomyLight #Flugreisen #Reisetipps #Vielflieger #Luftfahrt #TravelNewsFrage des Tages: Was denkt ihr zu den neuen/alten Regeln bei CT Scanner Nutzung? Was machen wir mit Lufthansa?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:50 Lufthansa fürchtet Klima Kriminelle im Flugzeug04:44 Lufthansa Economy Light keine kostenlose Sitzplatz Auswahl am Check In06:44 United Basic Economy Passagiere dürfen wieder online einchecken, wenn eine Kreditkarte in der Buchung ist10:48 Lufthansa A380 Flüge fallen aus und lassen Passagiere stranden13:54 Swiss Airbus A330 muss wieder zurück landen16:44 Air New Zealand bekommt Allegris in Premium Economy 20:24 Delta vs. CrowdStrike23:28 British Airways und die vergänglichen 4 Skytrax Sterne27:32 Die neuen CT Scanner haben Probleme und alte Regeln kommen zurück31:28 SAS EuroBonus Gold & Diamond Fast Track33:08 Fragen des TagesTake-OFF 05.08.2024 – Folge 177-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Welche direkten und indirekten Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit queerer Menschen hatte die strafrechtliche Verfolgung von Homosexualität in der DDR? Wie gestaltete sich das gesellschaftliche Klima für queere Menschen? Welche organisierten Formen der Selbstbehauptung und des Widerstands waren innerhalb des Systems möglich? Der 35. Jahrestag der offiziellen Streichung des §151 aus dem Strafgesetzbuch der DDR am 30. Juni 1989 bietet Anlass über diese Fragen zu diskutieren. Am 27.06.2024 ab 18 Uhr sprechen wir darüber mit unseren Gästen vor Ort und im Livestream.
Nur jede fünfte vor dem Ukraine-Krieg nach Deutschland geflüchtete Person geht einer bezahlten Arbeit nach. Wo liegen die Ursachen, wo stocken die Prozesse? Würde eine Streichung des Bürgergelds, wie es Politiker von Union und FDP fordern, etwas ändern? Capelllan, Frank; Hamberger, Katharina; Finthammer, Volker
James Carville ist ein Urgestein der Demokraten. Und ein erfolgreicher Stratege: Er prägte im Wahlkampf 1992 den Slogan «It's the economy, stupid» und brachte damit Bill Clinton ins Weisse Haus. Inzwischen ist er 79 Jahre alt und vom Wahlkampf Joe Bidens wenig begeistert.Carville behauptet, die Demokraten würden jüngere und schwarze Wählerinnen und Wähler nicht mehr anziehen, weil sie die Wirtschaft ignorierten. Generell kritisiert der markante Glatzkopf, der bis heute in den Medien das Politgeschehen analysiert, vor allem den linken Flügel seiner Partei.Die Demokraten hätten sich zu sehr auf den Krieg in Gaza und die Streichung der Schulden von Studenten konzentriert. «Das sind die Wahlkampfthemen Nr. 14 und 15», sagte der sichtlich verärgerte Carville und fluchte ins Mikrofon. Dabei, so Carville, hätten die Demokraten den «Generationsdiebstahl» ignoriert, der an jungen Amerikanerinnen und Amerikanern begangen worden sei.Was ist dran an der Kritik von Carville? Was schlägt er Biden als Alternative vor? Und was kann Biden von einem möglichen Urteilsspruch gegen Trump im New Yorker Schweigegeld-Prozess erwarten?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, in einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» mit zwei Gästen: Tina Kempin Reuter hat als Professorin in Birmingham, Alabama, täglich mit jungen Leuten zu tun. Und Martin Kilian gehört als langjähriger USA-Korrespondent der gleichen Generation an wie James Carville und Bill Clinton.Produzent: Noah Fend Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch