POPULARITY
Heute: Wenn Moore „wiedervernässt“ werden sollen: Mit Volldampf zurück ins Mittelalter „Zurück zur Natur“ ist der Schlachtruf von meist grünen Städtern, die alle Fortschritte der Moderne zurückdrehen wollen. Moore sollen wiedervernässt werden, Bäche umgestaltet und vieles mehr. Doch die jetzigen Überschwemmungen zeigen, wie Entscheidendes für das tägliche Leben übersehen wird: Schutz der Deiche beispielsweise, der dem Schutz der Wölfe weichen muss. Mit fatalen Folgen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Ungeschnitten - Der Satire Podcast mit Stefan Gerdes und Martin Scholz
HUHU, da sind wir wieder und wir wünschen Euch Allen ein frohes neues Jahr. Mit Volldampf voraus ins Jahr 2024 und wir haben dieses Jahr so einiges vor. Zuallererst natürlich Euch jede Woche ( am besten ohne Pause ) zu unterhalten und die Ungeschnittenen Community stetig wachsen zu lassen. Alles weitere werden wir/ Ihr dieses Jahr sehen, denn nur Ihr wisst, wir versprechen viel , halten aber nur wenig davon. Aber so seid Ihr es gewohnt und wir wollen uns auch nicht verbiegen. Wir wollen ehrlich sein, oftmals wissen wir am Ende einer gerade aufgenommenen Sendung nicht mal mehr worüber wir gesprochen haben. Ist das wichtig? Nein! Wichtig ist Spaß, Freude, Liebe und Geschlechtsverkehr , und das bekommt Ihr in diesem Podcast geboten. Keine Tabus, jedes Thema wird angefasst, allerdings selten zu Ende gebracht. Wir freuen uns auf ein spannendes und unterhaltsames Jahr mit Euch und finden es superlieb, wenn Ihr all Euren Freunden von uns erzählt, lasst ein Like oder einen Kommentar unter unseren Sendungen, aktiviert die Glocke auf Spotify, abonniert unseren YouTube Channel und bleibt uns treu so wie wir Euch. Wir küssen Eure Mittelscheitel, Stefan und Martin
Dieser Podcast wird gesponsort von: AVM ist in Europa einer der führenden Hersteller von Produkten für den Breitbandanschluss und das digitale Zuhause. Die Produkte der Marke FRITZ! sind für jeden leicht zu bedienen. Sie ermöglichen einen schnellen Internetzugang, einfaches Vernetzen, komfortables Telefonieren und vielseitige Smart-Home-Anwendungen. Mehr unter https://avm.de/index.php?id=91206&mtm_campaign=IFA_2023&mtm_kwd=GolemBesserWissen --------------------------------------------------------------------------------------------- Wie Valve vom Spieleentwickler zum Marktherrscher wurde diskutieren wir wir in unserem Podcast.
Mit Volldampf will Frankreich neue Atomreaktoren errichten – und stellt die entsprechenden Weichen. Inzwischen hat das Nachbarland einige KKW wieder hochfahren können, wodurch mehr Strom verfügbar ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Insel Rügen ist reich an verschiedensten Sehenswürdigkeiten. Eine davon ist die historische Schmalspurbahn, die seit 1895 auf der Insel fährt und den Spitznamen "Rasender Roland" trägt. Wie die von Dampfloks betriebene Bahn zu diesem Spitznamen gekommen ist, das erzählen Katja und Axel Metz in der aktuellen Podcastfolge und sprechen mit einem Mitarbeiter der Rügenschen Bäderbahn über die Faszination, die von Dampfloks und historischen Waggons ausgeht und warum die Züge trotz einer Reisegeschwindigkeit von maximal 30 Stundenkilometern dem Autoverkehr zwischen den Badeorten von Göhren bis Binz in der Saison meist überlegen sind. Ausserdem informieren die beiden in der aktuellen Folge über die Häufigkeit, mit der die Züge unterwegs sind, über Ticketpreise und vieles mehr. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/axel-metz0/message
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Seit Jahren gibt es zu wenig Kita-Plätze – und der Bedarf wächst. Das Familienministerium will weiter gegensteuern: Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen bekommen seit einem knappen viertel Jahr in einem befristeten Modellprojekt mehr Freiheiten. Wir sprechen mit Alexa Glawogger-Feucht, Geschäftsführerin des Verbands katholischer Kindertagesstätten Bayern e.V. darüber, was "Expermientierklausel" genau heißt, wo die Gefahren und die Vorteile sind. Und, über das was sonst getan werden kann? Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung ist seit drei Jahren die Ausbildung" Fachkraft für Grundschulkindbetreuung". Wie sehen die Erfahrungen damit aus, das berichtet Schwester Gisela von den Armen Schulschwestern in München.
Viele Linke sehnen sich nach den "goldenen Jahrzehnten" des Nachkriegs-Keynesianismus zurück, andere wünschen sich eine Postwachstumsgesellschaft, die durch Verzicht und Sparsamkeit sowie von einer Rückabwicklung technologischer Fortschritte gekennzeichnet ist. Dagegen stellt sich eine linke theoretische Strömung, die zum ersten Mal vor knapp zehn Jahren in Deutschland populär wurde. Der Akzelerationismus will den Kapitalismus nicht bremsen, sondern gewissermaßen beschleunigen, um ihn auf diese Weise zu überwinden. Die technischen Fortschritte, die mit dem Aufstieg des Kapitalismus einhergingen, seien notwendig, um eine andere Gesellschaft, in der mehr Freiheit und Wohlstand herrschen, zu errichten. Nicht technik- und fortschrittskritisch sollen Linke sein, auch sollte man keine Furcht vor Digitalisierung und Automatisierung haben, stattdessen liegen genau darin große Chancen, um auf Dauer eine Welt ohne Arbeit zu errichten. Aber ist das wirklich eine realistische Perspektive? Ist eine Gesellschaft denkbar, in der nicht mehr Menschen, sondern nur noch Maschinen die notwendige Arbeit verrichten? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ setzen sich Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt kritisch mit den Akzelerationisten auseinander. Literatur: Armen Avanessian (Hrsg.): Akzeleration, Merve. Armen Avanessian, Robin Mackay (Hrsg.): Akzeleration 2, Merve. Nick Srnicek, Alex Williams: Die Zukunft erfinden. Postkapitalismus und eine Welt ohne Arbeit. Edition Tiamat. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Sonntag ist Podcast Tag! Wir haben ganz frisch unseren Lesemonat Januar im Gepäck und quatschen darüber wie der erste Monat im neuen Jahr so lief und natürlich erzählen wir euch wieder von unseren Tops und Flops of the Monat. Viel Spaß beim Anhören! :-) Vorgestellte Bücher: City of Bones - Cassandra Clare Das Mädchen und der Winterkönig - Katherine Arden Perfect Day - Romy Hausmann Gezeitenland - Philippa Gregory Krähenmädchen - Erik Axl Sund Die App - Arno Strobel
Mit dem 27:24-Erfolg in der Overtime bei den Los Angeles Rams sprangen die San Francisco 49ers auf den Playoff Zug auf. Nun steuert das Team von Head Coach Kyle Shanahan mit Volldampf in die Wild Card Round Richtung Arlington. Im AT&T Stadium treffen die 49ers auf die Dallas Cowboys - ihren alten Rivalen aus vielen Schlachten aus vergangenen Tagen in den Playoffs. In der Wild Card Round sind die beiden fünffachen Super Bowl Champions bisher allerdings noch nicht aufeinander getroffen. Alles rund um die Begegnung in „Jerry World“ gibt es in der 139. Folge des Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast. Mit Rückenwind nach Texas Die San Francisco 49ers haben am letzten Spieltag der Regular Season einen 17 Punkte Rückstand gegen die Los Angeles Rams aufgeholt und durch ein verwandeltes Field Goal von Robbie Gould in der Overtime den Sieg aus dem SoFi Stadium entführt. Gegen die Rams konnte das Team von Head Coach Kyle Shanahan nun bereits die sechste Partie in Serie gewinnen und sollte Selbstvertrauen aus Inglewood mitgenommen haben. Am letzten Spieltag der Regular Season besiegten die Dallas Cowboys die Philadelphia Eagles mit 51:26. Die Mannschaft vom Mike McCarthy beendete damit die Regular Season mit einer Bilanz von 12-5 und gewann die NFC East. Dak Prescott warf gleich fünf Touchdownpässe und führt die Nummer 1 Scoring Offense der NFL, die 530 Punkte erzielt hat, an. Mit den Receivern CeeDee Lamb, Amari Cooper und Cedric Wilson, Tight End Dalton Schultz sowie den Running Backs Ezekiel Elliot und Tony Pollard verfügen die Cowboys über sehr stark besetzte Skill Positionen. Aber auch auf der defensiven Seite des Balls finden sich klangvolle Namen wie DeMarcus Lawrence, Randy Gregory, Trevon Diggs und Rookie Micah Parsons. Die 49ers haben eine schwere Aufgabe vor sich. Mit der wahrscheinlichen Rückkehr von Trent Williams sollte die Offensive Line, die schon gegen den starken Pass Rush der Rams am vergangenen Sonntag gut aussah, in der Lage sein, Quarterback Jimmy Garoppolo die nötige Zeit in der Pocket zu verschaffen. Welches sind die Matchups, die sich Kyle Shanahan für seine „Waffen“ Deebo Samuel, George Kittle und Brandon Aiyuk ausgesucht hat? Kann Elijah Mitchell erneut der Motor der Niners Offense sein? Kann der Pass Rush der 49ers ähnlich stark aufspielen wie gegen die Rams? Alles Rund um die Begegnung der Wild Card Round zwischen Cowboys und 49ers besprechen wir in der 139. Folge des Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast! Und: Am Ende gibt es noch eine kleine Überraschung! Viel Spaß! **PATREON SUPPORT** Wenn Ihr das Niners Huddle – Der 49ers Germany Podcast auch unterstützen möchtet, findet ihr den Podcast bei Patreon (https://www.patreon.com/49ersgermany). Dort findet man auch sämtliche Information rund um die Crowdfunding Aktion. Viel Spaß wünschen Sascha, Ben, Michael und Frank! **FOLGT DEM PODCAST UND DEN 49ERS GERMANY UND VERPASST KEINE NEWS:** Twitter: [@49ersGermany](https://twitter.com/49ersGermany) / [@huddle49](https://twitter.com/Huddle49) Instagramm: @49ers_germany / @niners_huddle Facebook: [@49ersGermany](https://www.facebook.com/49ersGermany) Homepage: www.49ersgermany.com E-Mail: huddle49@49ersgermany.com Podigee: [https://ninershuddle.podigee.io/](https://ninershuddle.podigee.io/) Support: www.patreon.com/49ersgermany
In der heutigen Podcast-Folge habe ich Nina Lehmann zu Gast. Nina weiß nicht nur, wie man endlich zum Macher wird, sondern auch, wie schwer es sein kann, sich aus seinen Fesseln zu befreien und wie gut es sich dann anfühlen kann, einfach GEMACHT zu haben! Jahrelang war sie im Hamsterrad gefangen, ging ihrem 9 to 5 Job nach, bis sie sich entschied: Ich starte ein komplett neues Leben! Wenn du mehr über die Produkte und Dienstleistungen von Katja bescheid wissen möchtest, dann klicke gerne auf folgenden Link und buche dir deinen persönlichen Termin mit Katja: https://calendly.com/d/cd8-xj3-s4p/dein-macher-talk?month=2021-11 Instagram: https://www.instagram.com/katja_porsch_speaker/ Facebook: https://www.facebook.com/katjaporschofficial YouTube: https://www.youtube.com/c/KatjaPorsch Website: https://www.katja-porsch.com/?lang=de Nina Lehmann: Website: www.nina-lehmann.com Instagram: https://www.instagram.com/design_your_traumjob/ Facebook: https://www.facebook.com/yourworklifelove LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nina-c-lehmann/
Eine weitere „Verschwörungserzählung“ wird Realität: Aktuell übertreffen sich in Medien und Politik die Forderungen nach Schikanen für ungeimpfte Bürger oder gar nach einem offenen Impf-Zwang – vor kurzem wurden diese Vorhaben noch vehement geleugnet. Die gefährliche Spaltung der Gesellschaft wird unberührt von gesundheitlichen Fakten vorangetrieben. Von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Der harmoniebedürftige und ausgleichende Stefan Bietighöfer lebt seine angriffslustige Seite im Wein. Die zeigen Kante, sind nicht everybody’s Darling. Sie wagen sich raus aus der regionalen Enge aufs internationale stilistische Parkett. Auch die puristische Architektur der neu gebauten Kelterhalle provoziert, ist extremer Kontrast zur ländlichen Fachwerkidylle Mühlhofens, dem Ort, in dem sich das Leben des Stephan Bietighöfer im wesentlichen abspielt. Die Podcast-Episode bietet Gelegenheit, Stephan Bietighöfer ein bisschen näher kennenzulernen.
Audiobeweis! Der Eishockey Podcast der Adler Mannheim und Radio Regenbogen
Nochmal grade schnell die Uhr checken, denn so langsam wird es eng! Mit Volldampf fährt der bis unters Dach besetzte Hockey-Train gerade Richtung Playoffs in dieser kurzen, besonderen Saison. Das spüren die Mannschaften gerade mit Spielplänen, wie es sie noch nie zuvor gab. Maximal 1-2 Tage Pause sind zwischen den Spielen, die teilweise an direkt aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. Es gibt Eishockey ohne Ende und dementsprechend viel zu erzählen. Springt auf! Wir nehmen euch heute wieder mit auf eine Fahrt durch die aktuellen Geschehnisse. Unsere Eishockey-Experten Antti Soramies und Christoph Ullmann geben euch ein kurzes Update zum Flurfunk aus der Eishockeywelt, danach gehts in den Themendritteln um unsere Adler und die Frage, ob zwei Overtimes und eine Niederlage als "Schwächeln" zu werten sind? Wir reden über die DEL, welche Vereine sicher in den Playoffs sind und welche es noch schaffen können. Außerdem gehts um Verträge für die kommende Saison und wie sie gemacht werden können - spannender Einblick. Zum Schluss beschäftigen wir uns mit der Frage, ob Ulle sich auch mal das farbloseste aller Eishockey-Trikots überstreifen würde? Wir werdens hören. Unsere Fahrkarten sind gelöst, die Strecke ist frei. Nächster Halt: Warmup!
Ab 10 Jahren: Diese spannende Abenteuergeschichte spielt im Jahr 1914. Kurt besucht seinen Vater in der syrischen Wüste und landet in einem Kriminalfall. Von Max Urlacher.
Mit Volldampf zum Impfstoff: Laut Bundesregierung endet die Pandemie erst dann, wenn der Impfstoff da ist. Doch die Frage ist: Sind wir möglicherweise Versuchskaninchen eines neuen Impfstoffs gegen Sars-CoV2? Wie weit ist die Impfstoffentwicklung vorangeschritten, wie laufen die Tests an den menschlichen Versuchspersonen? Wie gefährlich ist der Impfstoff? Darüber spricht die Medizinjournalistin Dr. med. Sabine Helmbold mit einem Gast, der die Studienlage genau kennt: Dem Biologen und Gesundheitsökologen und Sachbuchautor Dipl.-Ing. Clemens Arvay.
Mit Volldampf ins neue Jahr. Alles neu und doch irgendwie gewohnt. Swaminanda die große Hellseherin sagt uns die Zukunft für 2021 voraus. Es wird gequatscht, gespielt und getrunken. Wird es das ganze Jahr über glitzern? Reingehört.
Helmut Lachenmann hat fünfzig Jahre Musikgeschichte mitgeprägt und war einer der ganz wichtigen Vordenker der Avantgarde. Angefangen hat er als Lieblingsschüler von Luigi Nono, dann entwickelte er einen sehr eigenen Stil, der von Geräuschen geprägt war. Am 27. November feiert Helmut Lachenmann, der als Sohn eines evangelischen Pastors in Stuttgart geboren wurde, seinen 85. Geburtstag.
Oft lernen wir am Meisten aus unseren tiefen Lebensphasen. Das Leben spiegelt uns, wo wir Veränderung benötigen. Überhören wir die Signale, dann werden die Zeichen immer deutlicher und somit auch unser Leidensdruck. Ich kenne das gut aus meinem eigenen Leben. Ich habe die Stoppschilder übersehen, immer weiter gemacht mit den Mustern des Funktionierens und Leistens und habe nicht MICH verändert, sondern nur meinen ARBEITSPLATZ. Mit dem gleichen Erfolg. Mit Volldampf in den Burnout. Dann MUSSTE ich mich verändern. Diese Phase des Lebens – so einschneidend und anstrengend sie war, war sie doch ein Geschenk. Ich durfte lernen, dass ich auch ohne Leistung wertvoll bin. Dass mein Wert als Mensch sich nicht in meinem höher, schneller, weiter bemisst, sondern ich als solches KOSTBAR bin. Wenn wir uns gegen die Lernzeichen des Lebens stellen, es uns zu anstrengend ist, es zu sehr schmerzt und wir in den Widerstand gehen, stemmen wir uns gegen unsere eigene Heilung. Wenn Gesundheit ein Zustand ist, in dem Energien frei fließen, dann ist körperliche und psychische Krankheit ein Zustand blockierter Energien. Und Widerstand gegen die Veränderungssignale unseres Lebens erzeugt genau eins: Blockaden. Wie können wir also damit umgehen, wenn wir „fertig sind mit der Welt“ aber nicht in den Widerstad gehen wollen? Wie können wir im Fluss bleiben und im Vertrauen, dass es uns zum höchsten Wohl dient? Wie können wir uns mal so richtig „auskotzen“, wenn uns alles zu viel wird, ohne diesen Frust zu manifestieren? In einem meditativen Abschluss (ca. Minute ´12) zeige ich Dir, wie Du einen heiligen und transformierenden Raum erschaffst. In dem Du alle Not, Angst, Scham fließen lassen kannst und weißes, reinigendes Licht alles transformiert. ________________________________________________________________ Hast Du einen Themenwunsch? Ich freue mich über Deine Nachricht via Instagram oder podcast@britta-trachsel.de Lust auf noch mehr Higher Love? Abonniere meinen Newsletter. Homepage Instagram Facebook LinkedIn
Hallo - ach, hallo! Bitte nicht moin moin. Ernsthaft. Lasst es Ihr German Karens. Hereinspazieret in die vorerst vorletzte Folge Luftpostcast-Experience. Heute geht es von bis. Für jeden was dabei oder für keinen nichts. Alles eine Frage der Perspektive. Raus auf das sogenannte Glatteis, Einbruch, Rettung? Krise? Disco Krise!
Mit Volldampf in die Achterbahnbremse. Wieder einmal trafen sich zwei verrückte Freizeitpark-Fans um über ihr Hobby und den alltäglichen Irrsinn zu quatschen. In dieser Folge geht es u. a. um Ben´s besuch im Movie Park, schnelle Snacks für zwischendurch, der Start der Hansa-Park Saison, die kommenden, temporären Freizeitparks, Lars Pläne für den Sommer, die Wiedereröffnung von Rulantica sowie die aktuellen Stimmung in unserem Land. Mit einer Prise Zongaaa verfeinert gibt es wieder 2 1/2 Stunden feinsten Nerdtalk auf die Ohren. ACHTUNG: Aus gegebenem Anlass und euch auf andere Gedanken zu bringen wird es in den nächsten Wochen jeweils JEDE Woche eine neue Stahl und Holz-Folge geben. Jede Ausgabe wird Donnerstags veröffentlicht. +++++++++++++++++++ STAHL & HOLZ - der gemeinsame Podcast von FunTime Arena und Funfairblog. Im 2-Wochen Rhythmus gibt es hier neue Gespräche rund um Achterbahnen, Fahrgeschäfte und dem alltäglichen Irrsinn zweier Verrückte. FunTime Arena auf YouTube: http://www.funtimearena.de Funfairblog auf YouTube: http://www.funfairblog.com +++++++++++++++++++ STAHL & HOLZ im Netz ► FACEBOOK: http://www.facebook.com/stahlundholzpodcast/ ► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/stahlundholz/ +++++++++++++++++++
Download: MP3-DateiThemen Gesetz zu Passwortherausgabe macht Umstrukturierung der Daten nötigGoogle hat es schwer, aber darauf kann man keine Rücksicht nehmenSignal (ohne Play Store) ausprobiert: OrdentlichHuawei & Honor stellen viele neue Produkte vorBlack Shark 2 übernimmt Antutu, Sony zeigt seine Neuen, u.v.m.App der Woche Dragon Quest of the StarsLine-Community: The Netcasts | Intro and Outro from zero-project. Title: Infinity. Track licensed under a Creative Commons License 3.0 BY-SA.
Die schwäbische Eisenbahn fährt mit dem Schnellzug. Die Kanzlerin dagegen sitzt im Bummelzug.
Der bekannte Evangelist Wilhelm Pahls gibt uns in diesem Vortrag Einblicke in einige ganz besondere Erfahrungen seines Lebens. Er wollte sein Leben zu genießen und ließ sich dabei auf einige fragwürdige und waghalsige Dinge ein. Zu einer entscheidenden Wende kam es, als er die Schrift des Radioevangelisten Werner Heukelbach las. Er fand sich selbst darin wieder und erkannte, dass er so wie er bisher gelebt hat, vor Gott nicht bestehen kann. Es wurde darin auch erklärt, wie jemand durch Jesus Christus Vergebung seiner Schuld und ein neues Leben empfangen kann. Im Gebet vertraute Wilhelm Pahls sein Leben Jesus Christus an. Dies war der Start zu einem lohnenswerten Leben und zu vielen neuen Erfahrungen mit Jesus. -------------- Möchten Sie mehr aus dem Leben von Wilhelm Pahls erfahren, dann empfehlen wir Ihnen seine Autobiografie zu lesen. Band 1: Lebt er noch? Schlagt ihn tot! https://bruderhand.de/evangelist/eigene-evangelisten/wilhelm-pahls/autobiografie/teil-1 Band 2: Mit Volldampf durch die Kontinente https://bruderhand.de/evangelist/eigene-evangelisten/wilhelm-pahls/autobiografie/teil-2 Mehrere Vorträge von Wilhelm Pahls sind auch auf Audio-CD erhältlich und so zum Weitergeben an andere geeignet. https://bruderhand.de/buecher/cds/wilhelm-pahls Mehr Informationen über Wilhelm Pahls finden Sie auf: www.wilhelm-pahls.de Unseren Podcast „Botschaften fürs Leben“ finden Sie unter folgendem Link: https://podcast.bruderhand.de
Mit Volldampf in die Rückrunde
Holgi findet sich diesmal zwischen Zahnarztstuhl, OP-Tisch, Dental 906 und kupfernem Badeofen wieder. Keine skurrile Filmkulisse, sondern die Küche von Alexander Schlesier. Er baut seit einem knappen Jahrzehnt Kunstobjekte und Requisiten, die sich an die Ästhetik des 19. Jahrhunderts anlehnen: Steampunk. Ein Gespräch über Geschmack, Irritation und fremde Welten
SteamOS - Valves Konsolenpläne 27.09.2013
Meine Name ist Simon Meyborg und ich möchte Korn wieder salonfähig machen. Dazu steige ich ins Alkoholgeschäft ein und berichte wöchentlich über meine Erfahrungen bei der Entwicklung meines Korns. Folge 5: Konkurrenz belebt das Geschäft. Der in Folge 2 beschriebene Moment: Mitten in der Entwicklung taucht ein Wettbewerber auf. Davon lasse ich mich aber nicht unterkriegen. Mit Volldampf geht es an die Brennereien. Ich freue mich immer über Feedback: Schickt mir ne Sprachnachricht oder schreibt mir gerne über moin@meyborg.co oder der Facebookseite MEYBORG. Ich würde darauf gerne im Podcast antworten.
MEYBORG – Der Podcast | Die Entstehungsgeschichte eines Korns
Meine Name ist Simon Meyborg und ich möchte Korn wieder salonfähig machen. Dazu steige ich ins Alkoholgeschäft ein und berichte wöchentlich über meine Erfahrungen bei der Entwicklung meines Korns. Folge 5: Konkurrenz belebt das Geschäft. Der in Folge 2 beschriebene Moment: Mitten in der Entwicklung taucht ein Wettbewerber auf. Davon lasse ich mich aber nicht unterkriegen. Mit Volldampf geht es an die Brennereien. Ich freue mich immer über Feedback: Schickt mir ne Sprachnachricht oder schreibt mir gerne über moin@meyborg.co oder der Facebookseite MEYBORG. Ich würde darauf gerne im Podcast antworten. https://www.meyborg.co
Mit Volldampf ins neue Jahr 2015 und dazu gute Vorsätze? Was Tony von guten Vorsätzen hält und warum diese oft nicht funktionieren, darüber sprechen Petra und Tony heute. Ja, Tony ist wieder da! Warum funktioniert das nicht? Wir nehmen uns oft so tolle Sachen vor am Jahresanfang und früher oder später geben wir dann auf… Woran das liegt und was Ihr dagegen tun könnt, heute bei GuerrillaFM! Und natürlich ein tolles, erfolgreiches 2015 für Euch!!!!