POPULARITY
In dieser Episode nehmen wir die vergangenen Wettkämpfe unter die Lupe – und blickt nach vorn auf die nächsten sportlichen Herausforderungen. Beim Firmenlauf Leipzig sorgt Christian für ein echtes Highlight: Mit persönlicher Bestzeit ins Ziel – dank Marcus, der ihn nicht nur vorbereitet, sondern ihn auch höchstpersönlich als Pacer begleitet. Ein Paradebeispiel für das Zusammenspiel von gezieltem Coaching, Motivation und mentaler Stärke im Wettkampf. Auch Florian ist im Racing-Modus: Beim Arendsee Triathlon liefert er ein starkes Rennen ab und sichert sich Platz 4 – mit beeindruckenden Splits und viel Selbstvertrauen für das, was kommt. Denn für ihn rückt der große Tag näher: der Ironman 70.3 in Nizza steht kurz bevor. Gemeinsam blicken wir auf die letzten Trainingswochen, sprechen über Rennstrategie, Nervosität und Vorfreude. Im zweiten Teil der Folge geht es um ein Thema, das alle Age Grouper verbindet: Was ist eigentlich unsere Motivation? Warum tun wir uns frühe Wecker, harte Intervalle und stundenlange Einheiten an? Wieso ist der Wunsch nach Weiterentwicklung so tief verankert – auch neben Beruf, Familie und Alltag? Wir geben ehrliche Einblicke, diskutieren über Ziele, innere Antriebe und die Kraft der Community. Diese Folge steckt voller Energie, Inspiration und echter Triathlon-Leidenschaft – Reinhören lohnt sich! #AlohaKalle #TriathlonPodcast #Ironman703Nizza #AgeGrouper #FirmenlaufLeipzig #ArendseeTriathlon #Bestzeit #CoachUndAthlet #TriathlonLiebe #TriLife #TriathlonMotivation #RaceRecap #TeamSpirit #TrainHardRaceHappy #Weiterentwicklung #VonNullZurWeltmeisterschaft #CoachingWorks #TriathlonCommunity #SwimBikeRun #RoadToNizza **Triathlon Coaching** https://personal-triathloncoach.com **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/
In dieser Folge zu Gast: Consti Frieser – Sportjournalist, Formel-1-Nerd und leidenschaftlicher Analyst der Königsklasse! Links und Ressourcen zur • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu Consti nimmt uns mit in eine Welt voller Geschwindigkeit, Strategie, Technik und Machtspiele – und liefert dabei tiefe Einblicke, die du so garantiert noch nie gehört hast. Wie wird man überhaupt Formel-1-Fan, wenn man keinen Stallgeruch hat? Warum fahren hochgezüchtete Boliden in Stadtkursen mit mittelalterlichen Mauern? Und was hat es mit den milliardenschweren Teams auf sich, die trotzdem bei der Rennstrategie völlig versagen? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Motorsport endlich verstehen wollen – und eine Einladung an alle, die bislang dachten, die Formel 1 sei bloß „Autos die im Kreis fahren“. In dieser Folge erfährst du: • Warum die Formel 1 trotz strenger Regularien oft nur ein Team dominieren lässt • Was die Piloten während des Rennens körperlich leisten müssen – und was passiert, wenn sie im Cockpit ohnmächtig werden • Wie der Motorsport sich für die Zukunft wappnet – mit Nachhaltigkeitszielen, hybriden Antrieben und kritischen Blicken auf Sportswashing • Welche Schattenseiten es hat, wenn Talent ohne Millionen nicht mehr reicht – und wieso nicht immer die besten Fahrer im Grid stehen • Warum der Sport gleichzeitig fasziniert und polarisiert – und was Consti sich für seine „perfekte Formel 1“ wünschen würde Diese Episode zeigt: Die Formel 1 ist mehr als Rundenzeiten und Boxenstopps – sie ist ein Spiegel unserer Zeit zwischen Innovation, Geld, Politik und Leidenschaft. Schlüsselbegriffe: Formel 1, Motorsport, Drive to Survive, Red Bull Racing, Nachhaltigkeit, Sportbusiness, Sportswashing, Strategie im Rennsport, Sebastian Vettel, Max Verstappen #Formel1 #Motorsport #FaszinationF1 #Rennstrategie #MehrAlsEinRennen
McLaren in einer eigenen Liga! Der Große Preis von Miami 2025 wurde zu einer Demonstration der Stärke für das Team aus Woking. Oscar Piastri feierte seinen dritten Sieg in Folge und baute seine Führung in der Formel-1-Weltmeisterschaft weiter aus. In dieser F1 Rennanalyse schauen wir uns genau an, wie McLaren das Rennen in Miami dominieren konnte. Ihr herausragendes Reifenmanagement war der Schlüssel zum Erfolg auf dem heißen Asphalt Floridas. Obwohl Lando Norris einen guten Start erwischte, konnte er sich letztendlich nicht gegen Max Verstappen durchsetzen, bevor Piastri die Führung übernahm. Für Oscar Piastri war es trotz kleinerer Schwierigkeiten im Qualifying ein weiteres perfektes Wochenende. Wir beleuchten auch die Probleme der Konkurrenz: Red Bull Racing und Ferrari litten sichtlich unter der Hitze, was ihre Pace beeinträchtigte. Mercedes konnte mit George Russell zwar einen Podiumsplatz einfahren, kämpfte aber erneut mit der Rennstrategie. Aston Martin und Haas konnten auch in Miami nicht überzeugen und suchen weiter nach Performance. Was bedeutet dieses Ergebnis für das nächste Rennen in Imola? Kann McLaren seine Dominanz fortsetzen oder schlagen Red Bull und Mercedes zurück? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!
McLaren in einer eigenen Liga! Der Große Preis von Miami 2025 wurde zu einer Demonstration der Stärke für das Team aus Woking. Oscar Piastri feierte seinen dritten Sieg in Folge und baute seine Führung in der Formel-1-Weltmeisterschaft weiter aus. In dieser F1 Rennanalyse schauen wir uns genau an, wie McLaren das Rennen in Miami dominieren konnte. Ihr herausragendes Reifenmanagement war der Schlüssel zum Erfolg auf dem heißen Asphalt Floridas. Obwohl Lando Norris einen guten Start erwischte, konnte er sich letztendlich nicht gegen Max Verstappen durchsetzen, bevor Piastri die Führung übernahm. Für Oscar Piastri war es trotz kleinerer Schwierigkeiten im Qualifying ein weiteres perfektes Wochenende. Wir beleuchten auch die Probleme der Konkurrenz: Red Bull Racing und Ferrari litten sichtlich unter der Hitze, was ihre Pace beeinträchtigte. Mercedes konnte mit George Russell zwar einen Podiumsplatz einfahren, kämpfte aber erneut mit der Rennstrategie. Aston Martin und Haas konnten auch in Miami nicht überzeugen und suchen weiter nach Performance. Was bedeutet dieses Ergebnis für das nächste Rennen in Imola? Kann McLaren seine Dominanz fortsetzen oder schlagen Red Bull und Mercedes zurück? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!
In dieser besonderen Folge des Aloha Kalle Podcasts sprechen die beiden Profi-Athleten Marcus und Johannes über einen echten Meilenstein in der deutschen Triathlon-Geschichte: Johannes' überragender Sieg beim Ironman 70.3 Valencia! Er berichtet ausführlich und ehrlich über sein Rennen, seine Vorbereitung und was mental sowie körperlich nötig war, um endlich das lang ersehnte Potenzial auf der Strecke umzusetzen. Mit einem beeindruckenden Halbmarathon von 1:06:18 Stunden lieferte Johannes nicht nur eine Weltklasse-Leistung ab, sondern schrieb auch Geschichte:
Endlich ist es so weit – die Rennsaison 2025 ist eröffnet, und das ALOHA KALLE Team startet direkt mit einem echten Kracher in die erste Wettkampfwoche! In dieser Folge übernimmt Tim das Mikrofon und spricht mit allen drei Athleten, die an diesem Wochenende im Einsatz sind.
Paul Voss kennt den Profiradsport aus zwei Welten: Erst als erfolgreicher Straßenprofi, der unter anderem bei der Tour de France fuhr, dann als einer der prägendsten Athleten in der Gravel-Szene. Nach seinem Karriereende auf der Straße fand er auf Schotterwegen eine neue sportliche Heimat – und das mit Erfolg. Er wurde Deutscher Meister im Gravel, mischt international vorn mit und kennt die Faszination dieses Sports aus erster Hand. Doch was macht den Reiz von Gravel-Racing aus, und wie unterscheidet es sich von der Straße? Genau darüber sprechen wir mit Paul in dieser Folge. Wir tauchen tief ein in seinen Werdegang und die Unterschiede zwischen Straßen- und Gravel-Rennen – von der Atmosphäre über die Rennstrategie bis hin zur Community. Paul gibt Einblicke in seinen Alltag als Gravel-Profi, spricht über Training, Sponsoren und Medienpräsenz und verrät, wie sich die Szene entwickelt. Außerdem diskutieren wir, ob der ursprüngliche Abenteuergeist im Gravel-Sport mit dem wachsenden Wettkampfgedanken vereinbar ist. Und natürlich geht es auch um persönliche Highlights: Rennen oder Abenteuer – was hat Paul Voss auf dem Rad am meisten geprägt? Warum Paul sich in erster Linie fürs Graveln entschieden hat und ob er privat entspannte Gravelrunden drehen kann - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge! Hört rein! Viel Spaß! Coverbild: Bergfreunde (Gestaltung)
In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alex über die spannende Sportart Hyrox, die Laufen und Krafttraining kombiniert. Er geht auf die steigende Popularität von Hyrox ein und erläutert, wie wichtig eine durchdachte Rennstrategie und das Verständnis des eigenen Stoffwechsels sind. Alex gibt wertvolle Tipps zur Trainingssteuerung, dem Umgang mit Laktat und der Bedeutung der anaeroben Schwelle. Zudem betont er die Notwendigkeit individueller Trainingsansätze und die Rolle von Coaching. Abschließend gibt er praktische Ernährungstipps für Wettkämpfe und ermutigt die Zuhörer, spezifisch an ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten. www.hyrunning.de www.schnellerwerden.de Sponsoren: www.dextro-energy.com Code: Schnellerwerden15 takeaways Hyrox kombiniert Laufen und Krafttraining. Die Wettkampfzeiten werden immer schneller. Eine gute Rennstrategie ist entscheidend. Laktatproduktion beeinflusst die Leistung. Die anaerobe Schwelle ist ein wichtiger Faktor. Individuelle Trainingsansätze sind notwendig. Burpees stellen eine große Herausforderung dar. Kohlenhydrate sind wichtig für die Wettkampfleistung. Spezifisches Training an Stärken und Schwächen ist wichtig. Qualität im Training ist entscheidend.
Folge 66: Was ihr wissen wolltIn dieser spannenden Podcast-Folge beantwortet Laufexperte Andreas Butz zusammen mit Franzi die neuen Fragen rund ums Marathontraining, die direkt aus unserer Community stammen. Du erfährst, welche Trainingseinheit im Marathon am wichtigsten ist
Denis trifft in Folge 49 einen der aktuell besten Trailrunner der Schweiz. Ramon Manetsch läuft im Trikot seines Sponsors Salomon im August auf Platz 7 des CCC und im Vorjahr im Nationaltrikot auf Rang 8 bei der WM in Innsbruck. Nach seinem ersten Wettkampf im Jahr 2017 wusste der heute 36-Jährige, dass das genau das ist was er gesucht hat! Ein Gespräch über sein Training, die Rennstrategie (die er nicht hat) und seinen Beruf als Ermittler bei der Polizei.Support the show
Heute widmen wir uns Julianes läuferisches Jahreshighlight, das am 8. September in Grächen (CH) starten wird: Die Ultra Tour Monte Rosa (kurz: UTMR). Warum gilt dieses Rennen als Gegenentwurf zum UTMB? Wer ist die Rennveranstalterin Lizzy Hawker? Was ist Julianes Motivation, dort die 100 km Distanz mitzulaufen? Wie sieht ihre Rennstrategie aus? Das und mehr hört ihr in Folge 40 von "Vom Laufen".
Du läufst Rennen? So richtig? Oder nur zum Spaß? 10er, Halbmarathon oder Marathon? Vielleicht noch etwas exotischeres? Ganz egals was und wie, aber dann willst du dort auf jeden Fall gut abliefern. Das beste aus dem machen, was du trainiert hast. Und dazu gehört, dass du im Rennen optimal mit Energie versorgt wirst. Energie aus Kohlenhydraten. Und damit die perfekt aufgenommen werden und nicht zu Magenproblemen fürhren, gibt es einen Trick... Mit Malte Stern habe ich schon als Jugendlicher einige Trainingslager bestritten und seitdem sind wir beide dem Laufsport treu geblieben. Er zunächst bei Nike und jetzt bei Maurten. Maurten: erste seit 6 Jahren auf dem Markt und doch der absolute Durchstarter. Zunächst nur in der Elite bekannt. Zum Beispiel bei Kipchoges Rennen unter 2h. In letzter Zeit zunehmend aber auch im Freizeitsport. Daher: - für welchen Wettkampf empfiehlt sich welche Ernährungsstrategie? Wo brauche ich nichts? - wie sieht es im Training aus? Was kann ich hier vebessern? - was verdammt hat Backpulver damit zu tun? Und als Bonus: wo kannst du Malte und mich treffen, um das Ganze vor Ort zu besprechen. :-) Hier findest du den angespochenen Maurten Fuel Guide mit den Tipps im kompletten Überblick: https://www.maurten.com/fuelguide/run Und in Folge #102 dieses Podcasts gibt es noch viel mehr zum Thema Training, Rennstrategie und Vorbereitung. "Halbmarathon und Marathon: So wird's gemacht!" Und ja: diese Folge heute beinhaltet eine Menge Werbung ;-) Viel Erfolg bei euren Läufen wünschen euch Malte und Jan
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 279 Mal heruntergeladen. Eine weitere epische Rennteilnahme wirft ihre großen Schatten voraus. Die zwei Brüder, Axel und T-Racer, sowie Ansgar TheRacingDiva gehen eines der größten Abenteuer an, welches man auf zwei Rädern absolvieren kann. Ausgang ungewiss. Worum es geht? Die Drei haben sich mutig für eine Teilnahme am berüchtigten Ötztaler Radmarathon beworben und den Zuschlag für einen Startplatz erhalten. Während T-Racer schon auf 4 erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken kann und Axel auch bereits einmal gefinished hat, ist es für Ansgar eine Premiere. Es gilt nun ca. 227 Kilometer und 5500 Höhenmeter zu absolvieren. Dabei stehen ihnen 4 Anstiege und eine Reise durch mehrere Klimazonen im Wege. Aufgrund von Streckenänderungen im laufenden Jahr wegen Baustellen und Gefahrenstellen ist die Strecke sogar deutlich länger und mit weiteren Höhenmetern versehen worden. Das Wetter spielt beim Ötzi immer eine entscheidende Rolle, denn am Start in Sölden um 06:30 Uhr herrschen häufig nur einstellige Temperaturen auf 1400 Meter Seehöhe, während es spätestens am finalen Anstieg zum Timmelsjoch brütend heiß auf Südtiroler Seite werden kann. Die Ausrüstung spielt eine nicht unerhebliche Rolle, aber auch das Training und die Form müssen stimmen. Unsere Protagonisten haben gut trainiert und sehen nun mit gespannter Freude dem Start entgegen. In der heutigen Episode sprechen sie über die Vorbereitung, das Tapering in der letzten Trainingswoche, Carboloading, Material und ihrer Rennstrategie. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 279 Mal heruntergeladen. Eine weitere epische Rennteilnahme wirft ihre großen Schatten voraus. Die zwei Brüder, Axel und T-Racer, sowie Ansgar TheRacingDiva gehen eines der größten Abenteuer an, welches man auf zwei Rädern absolvieren kann. Ausgang ungewiss. Worum es geht? Die Drei haben sich mutig für eine Teilnahme am berüchtigten Ötztaler Radmarathon beworben und den Zuschlag für einen Startplatz erhalten. Während T-Racer schon auf 4 erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken kann und Axel auch bereits einmal gefinished hat, ist es für Ansgar eine Premiere. Es gilt nun ca. 227 Kilometer und 5500 Höhenmeter zu absolvieren. Dabei stehen ihnen 4 Anstiege und eine Reise durch mehrere Klimazonen im Wege. Aufgrund von Streckenänderungen im laufenden Jahr wegen Baustellen und Gefahrenstellen ist die Strecke sogar deutlich länger und mit weiteren Höhenmetern versehen worden. Das Wetter spielt beim Ötzi immer eine entscheidende Rolle, denn am Start in Sölden um 06:30 Uhr herrschen häufig nur einstellige Temperaturen auf 1400 Meter Seehöhe, während es spätestens am finalen Anstieg zum Timmelsjoch brütend heiß auf Südtiroler Seite werden kann. Die Ausrüstung spielt eine nicht unerhebliche Rolle, aber auch das Training und die Form müssen stimmen. Unsere Protagonisten haben gut trainiert und sehen nun mit gespannter Freude dem Start entgegen. In der heutigen Episode sprechen sie über die Vorbereitung, das Tapering in der letzten Trainingswoche, Carboloading, Material und ihrer Rennstrategie. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 279 Mal heruntergeladen. Eine weitere epische Rennteilnahme wirft ihre großen Schatten voraus. Die zwei Brüder, Axel und T-Racer, sowie Ansgar TheRacingDiva gehen eines der größten Abenteuer an, welches man auf zwei Rädern absolvieren kann. Ausgang ungewiss. Worum es geht? Die Drei haben sich mutig für eine Teilnahme am berüchtigten Ötztaler Radmarathon beworben und den Zuschlag für einen Startplatz erhalten. Während T-Racer schon auf 4 erfolgreiche Teilnahmen zurückblicken kann und Axel auch bereits einmal gefinished hat, ist es für Ansgar eine Premiere. Es gilt nun ca. 227 Kilometer und 5500 Höhenmeter zu absolvieren. Dabei stehen ihnen 4 Anstiege und eine Reise durch mehrere Klimazonen im Wege. Aufgrund von Streckenänderungen im laufenden Jahr wegen Baustellen und Gefahrenstellen ist die Strecke sogar deutlich länger und mit weiteren Höhenmetern versehen worden. Das Wetter spielt beim Ötzi immer eine entscheidende Rolle, denn am Start in Sölden um 06:30 Uhr herrschen häufig nur einstellige Temperaturen auf 1400 Meter Seehöhe, während es spätestens am finalen Anstieg zum Timmelsjoch brütend heiß auf Südtiroler Seite werden kann. Die Ausrüstung spielt eine nicht unerhebliche Rolle, aber auch das Training und die Form müssen stimmen. Unsere Protagonisten haben gut trainiert und sehen nun mit gespannter Freude dem Start entgegen. In der heutigen Episode sprechen sie über die Vorbereitung, das Tapering in der letzten Trainingswoche, Carboloading, Material und ihrer Rennstrategie. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würden wir uns über eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes bzw. in der Apple Podcast App freuen! Vielen Dank im Voraus! So findest du Coffee & Chainrings! Alle Episoden findest du unter: https://coffee-and-chainrings.de/podcast/ Coffee & Chainrings auf Spotify: Höre uns auf Spotify! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/wirsindcoffeechains Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/coffeeandchainrings/ Folge uns auf Twitter https://twitter.com/cchainrings Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ihr wisst es. Wir wissen es. Wenn die Pacerechner angeschmissen werden, wird es langsam wieder ernst. So gewähren wir euch einen Blick in unser Marathontraining und unsere Rennstrategie. Auch wenn es manchem vielleicht ein wenig vermessen erscheinen mag hierbei von „Strategie“ zu reden. Außerdem sind wir – quasi im vorbeilaufen – 5 Jahre alt geworden. … „Episode114: Tempoblock“ weiterlesen
Im Chaos der Toskana gewinnt Lewis Hamilton, obwohl Valtteri Bottas ihn nach dem ersten Start im Griff zu haben schien. Nach einem unfallbedingten Abbruch startet der Dauerweltmeister dann besser als sein Teamkollege. Und der wiederum wird von Mercedes gegen seinen Willen auf eine Rennstrategie gepolt, die ihm jegliche Siegchance klaut. Das neuerliche Hamilton-Solo ist allerdings nur auf den ersten Blick fad. Wer bei Red Bull genau auf die Technik schaut, erkennt: Wenn Max Verstappens Motronic nicht gesponnen hätte, wäre er mit einer anderen aerodynamischen Abstimmung im Rennen genau so schnell gewesen wie die Silberpfeile. Das und auch das ganze Chaos sowie den weiteren Rennverlauf analysieren Inga Stracke, die Formel 1-Reporterin der Zeitschrift PITWALK, und Herausgeber Norbert Ockenga in diesem Podcast. Dazu gehen sie auch auf einen Wirtschafts- und Journalismuskrimi ein, der sich hinter den Kulissen gerade um den Verbleib von Mercedes in der Formel 1 entspinnt.
Im Chaos der Toskana gewinnt Lewis Hamilton, obwohl Valtteri Bottas ihn nach dem ersten Start im Griff zu haben schien. Nach einem unfallbedingten Abbruch startet der Dauerweltmeister dann besser als sein Teamkollege. Und der wiederum wird von Mercedes gegen seinen Willen auf eine Rennstrategie gepolt, die ihm jegliche Siegchance klaut. Das neuerliche Hamilton-Solo ist allerdings nur auf den ersten Blick fad. Wer bei Red Bull genau auf die Technik schaut, erkennt: Wenn Max Verstappens Motronic nicht gesponnen hätte, wäre er mit einer anderen aerodynamischen Abstimmung im Rennen genau so schnell gewesen wie die Silberpfeile. Das und auch das ganze Chaos sowie den weiteren Rennverlauf analysieren Inga Stracke, die Formel 1-Reporterin der Zeitschrift PITWALK, und Herausgeber Norbert Ockenga in diesem Podcast. Dazu gehen sie auch auf einen Wirtschafts- und Journalismuskrimi ein, der sich hinter den Kulissen gerade um den Verbleib von Mercedes in der Formel 1 entspinnt.
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Patrick Lange über seinen Weg vom "Duathlonspezialist" an die Triathlonweltspitze, seiner Liebe zu Hawaii und über die Auswirkung der Rennstrategie auf den Jubel im Ziel. Nicht zuletzt öffnet er mir die Augen, warum der Hawaiisieg ein erfüllendes Ziel sein kann.
Teil 2 unserer großen Vorschau auf die 24 Stunden von Spa. Dieses Mal unterhält sich Norbert Ockenga mit jenem Fahrer, der beim Vortest die schnellste Zeit hingelegt hat – Klaus Bachler. Der Österreicher, der mit dem Dinamic-Porsche schon den Saisonauftakt der GT3-Langstreckenserie in Monza gewonnen hat, erklärt in diesem Podcast auch die komplizierten Abläufe wie etwa das Quali-Format oder die unterschiedlichen Facetten der Rennstrategie und der Regelelemente. Zur weiteren Vorbildung gibt's noch eine Empfehlung für weiterführende Literatur – und einen Hinweis darauf, wie Ihr das 24 Stunden-Rennen von Spa am Wochenende am besten verfolgen könnt.
Teil 2 unserer großen Vorschau auf die 24 Stunden von Spa. Dieses Mal unterhält sich Norbert Ockenga mit jenem Fahrer, der beim Vortest die schnellste Zeit hingelegt hat – Klaus Bachler. Der Österreicher, der mit dem Dinamic-Porsche schon den Saisonauftakt der GT3-Langstreckenserie in Monza gewonnen hat, erklärt in diesem Podcast auch die komplizierten Abläufe wie etwa das Quali-Format oder die unterschiedlichen Facetten der Rennstrategie und der Regelelemente. Zur weiteren Vorbildung gibt's noch eine Empfehlung für weiterführende Literatur – und einen Hinweis darauf, wie Ihr das 24 Stunden-Rennen von Spa am Wochenende am besten verfolgen könnt.
Teil 2 unserer großen Vorschau auf die 24 Stunden von Spa. Dieses Mal unterhält sich Norbert Ockenga mit jenem Fahrer, der beim Vortest die schnellste Zeit hingelegt hat – Klaus Bachler. Der Österreicher, der mit dem Dinamic-Porsche schon den Saisonauftakt der GT3-Langstreckenserie in Monza gewonnen hat, erklärt in diesem Podcast auch die komplizierten Abläufe wie etwa das Quali-Format oder die unterschiedlichen Facetten der Rennstrategie und der Regelelemente. Zur weiteren Vorbildung gibt's noch eine Empfehlung für weiterführende Literatur – und einen Hinweis darauf, wie Ihr das 24 Stunden-Rennen von Spa am Wochenende am besten verfolgen könnt.
Diese Folge widmet sich voll und ganz den Erlebnissen beim GGUT. Neben einem Rennbericht werden auch das Training, die Rennstrategie und die Ernährung bei dem Rennen beleuchtet.
Die frühe Anreise erspart später Stress. Ein perfektes Hotel liegt direkt neben der Startzone und hat etwas zu bieten. Ich packe meinen Koffer und... Wie man nichts vergisst. Eine gute Rennstrategie sollte sich in einem Satz zusammenfassen lassen. Der Fahrplan schafft Sicherheit und sorgt dafür, dass die Fans zum richtigen Moment jubeln können. Viel Spaß beim Hören! (und beim Lesen)