POPULARITY
Heute erzähle ich wieder eine wahre Geschichte aus meinem Leben.In der heutigen Episode, kam es aufgrund eine Missverständnis zu folgender Situation:Ich wurde während des Unterrichts von meinem Schulleiter eines Tages aus dem Unterricht geholt. Der Grund:Er hatte die Vermutung, ich würde einen Amoklauf planen.Selbstverständlich war dies nicht der Fall.Viel Spaß beim hörenHorror zum Einschlafen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meine größte Herausforderung derzeit ist "in die Gänge zu kommen". Mit diesem Thema hat sich eine sehr liebe Hörerin meines Podcasts an mich gewandt. So schildert sie ihre momentane Situation: „Ich möchte liebend gern in meinem angemieteten Praxisraum, aber auch online, als Enneasoma Coach durchstarten. Aber ich scheine mich ununterbrochen unbewusst zu sabotieren und aufzuhalten. Leider stecke ich in der Umsetzung meiner Vision fest. Ich kann von meinen derzeitigen Einnahmen gerade mal die Miete für den Raum zahlen, manchmal reicht es nicht mal dafür. Da ich auch noch im sozialen Bereich tätig bin habe ich eine weitere Einnahmequelle, aber ich spüre, dass meine Arbeit als "Coach" das ist, wofür ich gehen will, auch wenn ich mich derzeit selbst unbewusst blockiere. Irgendwie ist es, als würde ich auf jemand draußen warten, der/die mich an die Hand nimmt und mir sagt „So geht's“. Und doch weiß ich, niemand außer mir ist verantwortlich für mein Voranschreiten. Es gibt Tage, an welchen ich stundenlang nur rumsitze am Handy und dann plötzlich merke, es sind 5 Stunden vergangen und Du hast nichts getan für Deinen Traum. Gerade, wo ich dies beschämt schreibe, merke ich, wie sehr ich mich für meine "Faulheit" verurteile und mich innerlich mit vielen in meinem Umfeld vergleiche, die um einiges produktiver und zielorientierter sind als ich. Manchmal scheint es mir so, als hätte ich nicht genug Energie, so als würde mir im Vergleich zu anderen etwas fehlen. Gelegentlich spüre ich in mir den Neid aufkommen, wenn andere etwas umsetzen, was auch ich gerne tun würde.... Es ist so verzwickt! Ich weiß manchmal einfach nicht, warum das so ist, wie es ist. Dann denke ich wieder, es soll wohl so sein, sonst wäre es nicht so. Ich dreh mich im Kreis und komme nicht voran.“ Ja, eine Veränderung, sogar wenn wir sie selbst so wollen, ist selten bequem. Und es geht hier auch in erster Linie gar nicht um Dein Coaching Business, sondern um etwas Grundlegendes. Wir sind in so einer Situation oft in einer Spirale gefangen, ich nenne sie die Spirale der Gewohnheitsenergie. Das bedeutet, durch das Aufschieben kreierst Du diese ganz bestimmte Energie, bzw. einen bestimmten Druck und das Gefühl, in Dir gefangen zu sein. Und wir sind so sehr gewöhnt, in dieser Form der Energie zu leben und uns gefangen zu fühlen, dass wir Angst haben vor dem, was außerhalb dieser Gewohnheitsenergie liegt. Deshalb kommen wir nicht aus dieser Energie heraus und der Kreislauf aus Aufschieberei und schlechtem Gewissen geht immer wieder von vorne los. Wenn Du wissen möchtest, wie Du es schaffen kannst, aus dieser Spirale auszusteigen und welche Handlungen hilfreich sind, um für Deinen Traum loszugehen, dann hör Dir gerne diese Podcast-Folge an. Feedback, Anmerkungen, Fragen, Themenwünsche? Dann sende mir eine E-Mail an info@lebendig-frau-sein.de Möchtest Du Dich in einem geschützten Rahmen unter Frauen darüber austauschen, wie Du das neue Jahr anders starten kannst? Willkommen in der Facebook-Gruppe von Lebendig Frau SEIN: https://www.facebook.com/groups/lebendig-frau-sein
Ein 58-jähriger Familienvater aus Zürich verliert wegen der Coronakrise seinen Job, dann erkrankt er auch noch schwer an Corona. Nach 30 Tagen Krankheit kommt noch ein Hammer: Die Arbeitslosenkasse stellt ihre Taggeld-Zahlungen ein. Das ist im Gesetz so vorgesehen. Für den Familienvater eine stark belastende Situation: «Ich hatte Existenzängste.» Was können Arbeitslose in einer solchen Situation tun? «Espresso» zeigt die Möglichkeiten auf. Weitere Themen: - Ein richtiges «Gelato fresco» – möglichst ohne Krankmacher
Die Menschen in den Krankenhäusern arbeiten am Limit. "Ich glaube, wir können das so lange nicht mehr stemmen", berichtet Anja Voigt, Intensivkrankenschwester am Klinikum Neukölln. Die Corona-Impfung sei ein Hoffnungsschimmer.
Mein Kind nervt mich .. …heute gehe ich auf die zweite Frage ein, welche mich per Mail erreicht hat. Vor zwei Wochen habe ich dir das Angebot gemacht, mir deine Frage, deine Herausforderung mit deinem Kind in einer Mail an info@terrorkids.ch zu schreiben und in 5 Episoden beantworte ich diese nacheinander für euch, natürlich anonymisiert. Das heutige Thema kommt von einer verzweifelten Mutter und trägt den Titel "mein Kind nervt mich": Bevor ich erkläre, wie die Situation der Mutter ausschaut, möchte ich sagen, dass ich es von ihr sehr mutig finde, dieses Thema offen auszusprechen. Ganz ehrlich, wie oft schon waren wir total genervt von unseren eigenen Kindern und gleichzeitig voller Schuldgefühle, weil wir unsere Kinder lieben. Und im Aussen zuzugeben, dass wir von dem eigenen Kind genervt sind, ist sicher nicht einfach und könnte bei manchen auf Widerstand stossen. Bei mir nicht, denn ich weiss, wie anspruchsvoll das Leben mit Kind sein kann – auch wenn es wundervoll und erfüllend ist. Also, hier ihre geschilderte Situation: "Ich bin Mutter von zwei Kindern (3 und 5). Die Kleine war schon immer total auf mich (die Mutter) fixiert. Wenn ich da bin, möchte sie oft getragen werden und braucht die volle Aufmerksamkeit von mir (der Mutter). Aber seit ca. 4 Monaten ist es schlimmer geworden. Die ganze Zeit ruft das Kind nach mir (der Mutter) und läuft Schritt auf Tritt hinterher. Mich nervt das Verhalten sehr. Habe ja auch noch ein zweites Kind, dem ich auch gerne gerecht werden möchte! Die Kleine ist einfach so einnehmend und unglaublich anhänglich. Aber mich stört dies und ich empfinde es als eine Belastung, so eingeengt zu sein. Was könnte ich tun, damit der Alltag mit beiden Kindern wieder entspannter und ausgeglichener wird? Ich bin oft genervt vom ewigen Gerufe und dem Anhänglich sein!!!" Zusammenfassend heisst das: die Mutter hat zwei Kinder und die Kleinere ist sehr anhänglich und beansprucht die Mutter voll und ganz nur für sich. Die Mutter leidet darunter, weil es sie einengt und ihr auch die Zeit für ihr 2. Kind fehlt. Hier braucht es unbedingt eine schnelle Lösung der Situation, damit das Kind nicht beginnt, eine unbewusste Ablehnung wahrzunehmen. Es ist das gute Recht der Mutter, sich mehr Freiheit und Distanz zu wünschen, doch dieses Bedürfnis sollte nicht mit Ärger zusammen vermittelt werden. Das könnte zu einer unguten Prägung und tiefer Ablehnung der wichtigsten Bezugsperson führen. Wie? Mit einer klaren Kommunikation! Dem Kind klar aufzeigen, dass man als Mutter auch freie Zeit hat. Und auch das Geschwister reine "Mami-Zeit" beanspruchen darf. Dies kann dann in sehr kleinen Zeitabständen geübt werden. Z.B. mit einer visuellen Hilfeleistung: Immer wenn das blaue Fähnchen im Wohnzimmer im Topf steckt, dann ist Mami-Zeit. Dafür kann gemeinsam die Küchenuhr auf 5 Minuten gestellt werden. Danach steckt das grüne Fähnchen – dieses steht für gemeinsame "Familien-Zeit". Dabei wird für, sagen wir mal, 20 Minuten, etwas gemeinsam gemacht. Wie zum Beispiel ein Spiel, kochen, basteln, Geschichte erzählen. Danach kommt wieder 5 Min. Mami-Zeit Dann das rosa Fähnchen für Töchterchen 1. (5 Minuten) Dann das gelbe Fähnchen für das Geschwister (5 Minuten) Das wirkst am Anfang mühsam und aufwändig. Doch so lernt das Kind sehr schnell, dass die reine "Mami-Zeit" kurz ist und sich das Warten lohnt. Denn danach "bekommt" es mehr Aufmerksamkeit am Stück. Mit der Zeit kann die Dauer der Mami-Zeit verlängert werden, mit dem Ziel, dass auch mal eine Stunde nur Zeit für die Mutter eingeplant werden kann. Wichtig dabei ist, dass bei der gemeinsamen Familienzeit und bei der einzelnen Zeit mit dem Kind, die Mutter ihre volle Aufmerksamkeit dem Kind schenkt. Ohne Ablenkung. So kommt das Kind voll und ganz auf seine Bedürfnisse und akzeptiert die Pause danach viel besser.
Während wir denken, dass wir doch gerade alles tun, um geheilt und glücklich zu sein, merken wir oft gar nicht, dass wir nicht auf uns zu, sondern vor uns davonlaufen. Weil das Wesentliche so vermeintlich einfach und gleichzeitig herausfordernd ist. Ich nenne es Heilungsstress – das Bemühen, durch ständigen Input, seine Themen „bearbeiten“ zu wollen. Wenn du dich mit Persönlichkeitsentwicklung und Selbstheilung schon eine Weile beschäftigst, dann kennst du vielleicht folgende Situation: Du fühlst dich durch gewisse Trigger an deine Themen erinnert und denkst sofort: „Das möchte oder muss ich jetzt angehen“, „Daran möchte ich jetzt arbeiten und es lösen!“. Ich bin der Meinung, dass es oft jedoch etwas anderes braucht, um zunächst den ersten Schritt zu gehen. Dieser Schritt ist meiner Erfahrung nach so wichtig und dabei so leicht, dass ihm viel zu wenig Beachtung geschenkt wird. Weil er in Stille geschieht. Darüber möchte ich in dieser Podcastfolge mit dir sprechen. Ich erkläre dir, was ich damit meine, wenn ich sage, dass wir vor Heilung davonlaufen. Schreibe mir deine Erfahrungen dazu sehr gern in die Kommentare und lass mich wissen, was du über dieses Thema denkst. Kennst du diese Situation? Ich freue mich sehr, von dir zu lesen, unter dem Blogpost (https://andrea-morgenstern.com/vor-heilung-davonlaufen) oder gern auch als Privatnachricht bei Instagram. Alles Liebe Andrea >> Hier kommst du zu meinem 10-Wochen Coaching Programm: Die Anmeldungen sind nur noch bis Sonntag, 13 Oktober geöffnet! https://andrea-morgenstern.com/coaching-online-programm/ Lust mir zu folgen? Blog | andrea-morgenstern.com Youtube | www.youtube.com/user/007morgenstern Facebook | @MorgensternAndrea Instagram | @andrea_morgenstern
Im Einklang - finde Deinen Seelenweg || Tierkommunikatorin & Energetikerin
Triggern Dich immer wieder bestimmte Personen, Dein eigenes Tier oder eine Situation? Ich selber bin gerade auf einer sehr intensiven Heilreise zurück zu meinem Herzen und durfte in den letzten Wochen viele Triggerpunkte aufdecken, annehmen und integrieren. Was mich getriggert hat, wie ich damit umgegangen bin und meine Tipps, die ich Dir mitgeben möchte, das erzähle ich in dieser Podcastfolge. Hast Du Lust, der Online-Akademie "Sonnenherzen der Natur" beizutreten? Dann schreib mir unbedingt eine Mail an splendidhorses@gmail.com. In der Podcastfolge #10 spreche ich intensiv über die Akademie. Vielleicht gehst Du ja mit dieser Folge in Resonanz? Instagram: Charlottekarolinareimann Alles Liebe Charly
Soll ich meinen Wünschen freien Lauf lassen und das umsetzen, worauf ich so richtig Lust hab? Oder soll ich mich lieber auf das konzentrieren, wo der größte Markt da ist bzw. womit man relativ sicher seinen Lebensunterhalt verdienen kann? Das ist das heutige Podcastthema, das mir auch sehr am Herzen liegt. Ich lasse dich wieder hinter die Kulissen sehen und möchte dich dazu ermutigen, dir dein Wunschleben zu erträumen und es schließlich auch zu leben. Die ausführlichen Shownotes dazu findest du auf dieser Seite: https://www.it-founder.de/folge60/ Ich würde mich freuen, wenn du heute zwei Sachen für dich mitnimmst: Trau dich deine Träume wirklich zu denken und trau dich auch dein Traumprojekt umzusetzen, aber Liquidität zuerst. Es ist total super, wenn du eine coole Idee hast, aber wenn kein Geld reinkommt, baue nicht lange an dieser Idee. Bau nicht irgendwelche Produkte, von denen du noch gar nicht weißt, ob die jemand kauft, sondern versuch so schnell wie möglich deine Liquidität aufzubauen. Bist du glücklich in deiner jetzigen Situation? Ich möchte Menschen dazu motivieren, nicht in einer Welt unterwegs zu bleiben, die einen nicht zufrieden macht, sondern raus aus dem Trott zu kommen. Das ist es, was mich bewegt, IT-Professionals dabei zu helfen, genau diesen Schritt zu gehen. Ich denke, wir haben es verlernt, sich zu trauen, das zu tun, was wir uns wirklich wünschen. Stell dir vor … … du hast 50 Millionen Euro auf deinem Konto und du machst genau das, was du dir wünscht, unabhängig davon was andere denken - was würdest du am liebsten machen? Und jetzt überlege, warum du es nicht machst. Was hält dich davon ab, dein Leben so zu gestalten, wie du es wirklich leben willst? Sei mutig! Trau dich deine Träume wirklich zu denken und zu leben, aber wie eingangs schon erwähnt, Cashflow zuerst. Für mich gibt es kein entweder Traumprojekt oder Moneymaker. Du brauchst einfach eine gute Ausgewogenheit zwischen „Das ist meine Vision bzw. das bringt mich meiner Vision näher“ und „Das bringt mir jetzt gerade die finanziellen Mittel, damit ich diese Vision langfristig umsetzen kann“. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, was du für deine Arbeit verlangen kannst, empfehle ich dir diesen Blogbeitrag zum Thema Preisgestaltung: https://www.it-founder.de/preiskalkulation-freiberufler-selbstandige/ Da findest du übrigens auch einen Stundensatzkalkulator ;-). Oder wenn du mehr Lust hast dir einen Podcast zu dem Thema anzuhören, schau doch mal hier vorbei: https://www.it-founder.de/folge47/ Wenn du mit mir zusammenzuarbeiten magst oder dir einfach ein paar Impulse für dein erfolgreiches Vorankommen mit deinem Unternehmen holen möchtest, dann melde dich jetzt zu einem Strategiecall mit mir an. Schau in meinen Kalender www.it-founder.de/go/call, suche dir eine freie Uhrzeit aus und wir sprechen über dein Traumprojekt und wie du das erfolgreich umsetzen kannst. Jetzt wünsche ich dir viel Spaß mit dieser Episode und bei der Visualisierung deines Traumlebens. Komme gerne auch in unsere Facebook Community für IT-Unternehmen und IT-Gründer: https://www.it-founder.de/go/group/ Dort helfen wir uns gegenseitig in allen Fragen rund um die Gründung deines IT-Unternehmens. Oder schau gerne auch mal bei Instagram vorbei und sende mir eine Direktnachricht: https://www.instagram.com/itfounder/
In der heutigen Episode schauen wir mal tief hinter die Kulissen und ich nehme euch dabei mit in mein Herz und in meinen Bauch. Ich habe mir Gedanken gemacht um das Sinngefühl und den Spaß bei der Arbeit. Hast du dir schon einmal genau überlegt, warum du das machst, was du tust? Für dieses Thema hatte ich eine konkrete Inspiration. Ich war ja kürzlich auf dem Founder Summit und habe dort inspirierende Reden mitbekommen und schöne Unterhaltungen mit tollen Leuten geführt. Diese Vorträge haben mich noch einmal zum Nachdenken gebracht. Es gibt einfach Momente, in denen alles mit Leichtigkeit dahin geht und geht gibt Momente, in denen man nicht so richtig Lust hat aufzustehen. Bei mir ist es teilweise auch so eine Achterbahn. Und so reagiere ich auch auf das Verhalten meiner Kinder unterschiedlich. Ich gebe dir in dieser Folge erzähle ich dir auch einen kleinen Schwank aus meinem Familienleben mit meinen Kindern. Wir tendieren dazu, Dinge zu tun, die wir gut können und bei denen wir es gewohnt sind, dass sie funktionieren. Sprich wir haben gelernt, dafür sind unsere Kunden bereit, Geld auszugeben. Aber hast du es auch schon einmal hinterfragt, ob es das ist, was du wirklich willst und was dir Freude bereitet? Ich frage mich aktuell selbst, was gibt mir das Sinngefühl? Wo habe ich das Gefühl ich tue etwas Gutes für mich? Stell dir vor, dein Leben ist in einem Museum dargestellt. Wie sieht dein eigenes Museum aus, was hast du hinterlassen? Ist das, was du tust, das was in deinem Museum sein soll? Du bist dafür verantwortlich und kannst selbst entscheiden, was da drinstehen soll. Auch ich bin nochmal in mich gegangen und hab überlegt, was ich in meinem Museum drin haben möchte. Man bereut am Ende des Lebens, nicht die Dinge, die man getan hat, sondern die, die man nicht getan hat. Also, zögere nicht ewig und zweifle nicht, sondern probiere Dinge aus, sammle Erfahrungen und entscheide dann, ob das der richtige Weg ist oder nicht. Dabei kannst du dich ruhig auch mal etwas trauen und deine Komfortzone verlassen. Wie geht es Dir in deiner Situation? Ich würde mich freuen, wenn du deine Erfahrungen und Gedanken mit uns teilst. Werde Teil unserer IT-founder community und komm in unsere Facebookgruppe (https://www.it-founder.de/go/group/). Du kannst mir aber auch gerne eine Nachricht an tobias.ziegler [at]it-founder.deschreiben, wenn du noch Fragen zu dieser Folge hast. Jetzt wünsche ich dir, dass du den Moment genießen kannst und dir die Reise des Aufbauens deines Unternehmens Spaß macht. Und wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Als Dankeschön nenne ich dich persönlich in meiner nächsten Folge. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf unseren verschiedenen Kanälen: Website: https://www.it-founder.de Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCqWUr76dUv-T2JKdyYx1Zsg
3. FolgeDer CareSig Pflege Podcast: Kommunikation mit Patienten und Angehörigen leichter gestalten. Folge 3 Zu spät kommenTermindruck und eng aneinander liegende Besuche sind in der Pflege an der Tagesordnung. Deshalb wollen wir uns in der zweiten Folge mit einer häufigen Aussage von Angehörigen beschäftigen: Sie kommen schon wieder zu spät.Fröhlich kommt der Pfleger/die Pflegerin zum Patienten:- Hallo - na wie geht’s?Sie kommen schon wieder zu spät.Aber ich bin ja von Ihnen auch nichts anderes gewohnt. - Ja was glauben Sie, was heute los ist.Jedesmal kommen Sie zu spät.- Da sind die anderen Patienten schuld. Die haben dauernd Sonderwünsche. - Ich kann da nichts dafür.Ach, ich will meine Ruhe. Sie brauchen gar nicht mehr zu kommen!Und habt ihr diese Szene schon so ähnlich in der Praxis erlebt? Was ist hier passiert?Der Patient ist aufgeregt und und unruhig. Von außen betrachtet liegt eine Störung in der Kommunikation und in den Erwartungen vor.Hören wir uns doch an, wie der Dialog anders ausgehen könnte:- Hallo - na wie geht’s?Sie kommen schon wieder zu spät.Aber ich bin ja von Ihnen auch nichts anderes gewohnt. - Ja, Sie haben recht. Ich kann verstehen, dass Sie verärgert sind.Jedesmal kommen Sie zu spät.- Es tut mir leid, dass ich später dran bin. Jetzt mal ehrlich, wie oft komme ich wirklich zu spät?Ach, das ist nicht das erste mal.- Ich merke, es ist Ihnen sehr wichtig dass wir pünktlich sind.Ja, Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige…- In Zukunft rufe ich Sie rechtzeitig an, dann können Sie sich darauf einstellen. Ok?Das ist wenigstens ein Anfang.- Genau, fangen wir jetzt auch an.In dieser Folge möchte ich euch eine Methode vorstellen.Sie wurde von Friedemann Schulz von Thun formuliert.Eine Aussage hat 4 Botschaftenok, was bedeutet das für Euch? Beschäftigen wir uns mit den Bedeutungen einer Aussage.Wenn ihr diese Aussage hört:Sie kommen schon wieder zu spät. könnt ihr verschiedene Bedeutungen und Ebenen der Aussage unterscheiden.1. Der Inhalt auf der sachlichen Ebene Der Termin wird nicht eingehalten. Stimmt. Aufgabe für Euch ist es den Sachverhalt zu lösen. Diese Frage sollte jetzt geklärt werden: Was kann ich jetzt tun, um das Problem zu lösen?2. Die Beziehungsebene zwischen Menschen Was sagt der Patient über unser Verhältnis aus? Vertraut er mir etwas an, was ein anderer getan hat? Ist die Pflegekraft zuverlässig? Oder: Bin ich direkt gemeint? Dann bedeutet die Botschaft: Ich kann Ihnen nicht mehr vertrauen. Oder: Ich bin enttäuscht. Ich fühle mich von Ihnen nicht respektiert.3. Die Selbstoffenbarung - Was sagt der Mensch über sich aus? Wie geht es dem Menschen selber in der Situation? Ich fühle mich unwohl. Ich bin verunsichert. Ich habe mich darauf eingestellt. Ich will nicht warten.4. Der Appell also die Aufforderung, die hinter der Aussage steckt. Bitte kommen Sie in Zukunft pünktlich. Ich will respektiert werden. Halten Sie die vereinbarten Zeiten ein. Ich will mich auch sicher fühlen. Sorgen Sie in Zukunft dafür, dass alles klappt.Einige grundsätzliche GedankenPünktlichkeit ist vielen Patienten wichtig. Sie wollen sich auf den Besuch einstellen können. So fühlen Sie sich sicher. Klar, es kann vorkommen, das ihr zu spät kommt. Für den CareSig Pflegedienst gehört es zur guten Firmenkultur, dass Patienten oder Angehörige bei Verspätungen informiert werden. Zwei Schritte sind dabei sinnvoll:Erstens: Ihr ruft den Patienten selbständig an. Es nur zu versuchen reicht sicher nicht.Zweitens: Wenn die ganze Tour verspätet ist gebt Ihr Meldung ans Büro. So schnell wie möglich. Gemeinsam informiert ihr danach alle weiteren Patienten.So fühlt sich der Patient letzten Endes sicher.Ach, und drittens - hätte ich fast vergessen: Fragt den Patienten doch einmal: Wie wünschen Sie sich das in der Zukunft?Noch ein Beispiel gefällig?- Hallo - na wie geht’s?Sie kommen schon wieder zu spät.Aber ich bin ja von Ihnen auch nichts anderes gewohnt. - Es tut mir leid. Heute hatten einige Patienten Sonderwünsche.Dafür muss ich jetzt warten.- Wenn es irgendwie geht rufe ich an, wenn ich zu spät komme.Und warum heute nicht.- Ja, Ihnen ist Pünktlichkeit sehr wichtig, nicht wahr?Ja, Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige…- Ich sage im Büro extra noch mal bescheid, Ok?Hoffentlich funktioniert’ dann auch.- So, dann fangen wir mal an.Das war die dritte Folge des CareSig Pflege Podcasts.Wenn ihr bei Terminen bei Patienten einmal nicht pünktlich sein könnt, so habt Verständnis und reagiert gelassen darauf.Viel Freude damit und bis zum nächsten Mal.Info: www.intutraining.de
Bei Fatima* zu Hause geht es rund: "Gestern habe ich die erste Folge von Familienrat gehört. Theoretisch klingt das gut. In der Praxis, also im aller härtesten Härtefall, funktioniert 'Katia Saalfrank' jedoch nicht. Das Prinzip von Katia Saalfrank scheint ja immer und immer wieder zu sein: 'Children first!'. Das ist richtig. Das ist wichtig. Das ist das Beste. Aber wenn Kinder zu absoluten Biestern werden, und man zuvor alles ganz genau so abgearbeitet hat, wie Frau Saalfrank es empfiehlt, und es dann doch zum Super-GAU kommt, und man wieder in eine ausweglose Situation gerät, dann wird man sehr wütend auf diesen seelenruhigen Leitsatz: Der Kinderwille steht über allem. Manchmal ist das Verhalten eines Kindes aber nicht zu entschuldigen, zu akzeptieren oder überhaupt zu verstehen. Wie soll man hier denn Grenzen setzen? Frau Saalfrank sagt: 'Keine Grenze setzen, sondern die Grenzen des Kindes akzeptieren'. Ich will aber, dass meine Kinder in manchen Situationen auch meine Grenzen akzeptieren. Wie schaffe ich das in einer ausweglosen Situation? Ich verstehe, dass ganz sehr verständnisvolle Menschen, die ein ruhiges Wesen haben, den Impuls des Zorns nicht lautstark kommunizieren möchten. Katia Saalfrank gehört sicherlich dazu. Das ist okay. Aber in ihren Ratschlägen bedenkt sie eigentlich so gut wie nie die Eltern, die das nicht so gut können, die impulsiv, laut, ungeduldig und nervös sind. Ein Beispiel: Wir sind auf einer Familienfeier eingeladen. Wenn mein Kind nicht aus dem Bett will, dann darf es länger liegen bleiben. Zum Frühstück ein Schokololli, na gut, außnahmsweise in Ordnung. Mein Kind will kein Hemd anziehen, ok, dann darf es sich das Dino-Shirt aussuchen. Schließlich weigert sich mein Kind konsequent und will unbedingt die dreckigen Straßenschuhe anziehen, aber da reicht es mir und ich erlaube es nicht. So kommt der Konflikt ins Rollen: Ich rede ihm gut zu. Erwähne was ich heute schon alles erlaubt habe. Werbe für Verständnis. Zeige ihm auf, warum die dreckigen Schuhe heute einfach nicht gehen. Aber dann gibt es großes Geschrei, es wird gebrüllt, geflennt, die Schuhe werden in die letze Ecke gepfeffert. Dann verliere ich die Nerven und schreie rum. Und jetzt kommt genau das, was Frau Saalfrank viel zu selten bedenkt: Ich will es aber. Warum? Weil es mir wirklich wichtig ist. Ich möchte, dass meine Kinder anerkennen, dass auch ich einen Willen habe. Nächstes Jahr wird der fünfjährige eingeschult, und auch da wird er den Willen seiner Lehrerin akzeptieren müssen. Das Eltern-Kind-Verhältnis kann nicht immer nur Augenhöhe sein. Es gibt einfach rote Linien, die ich von meinen Kindern akzeptiert wissen möchte. Strafen und Androhungen lehnt Katia Saalfrank ab. Also was hätte ich in dieser Situation tun müssen? Ich bestehe unbedingt darauf, dass Frau Saalfrank meine Position bedenkt: Ich will, dass mein Kind von Zeit zu Zeit meinen Willen akzeptiert – so wie ich es im Gegenzug ganz genauso tue. Im Übrigen habe ich sein Spiel-Parkhaus vom Balkon geworfen und seine Verabredung mit einem Freund gestrichen, damit er die Lederschuhe anzieht. Das war nicht cool von mir. Am Ende ging es uns beiden schlecht. Und wir kamen zu spät zur Feier. Also, wie geht das besser? ****** Der Supporter des Familienrates ist Deezer. Mit Deezer könnt ihr all' eure Lieblingssongs und Hörbücher hören. Außerdem ist Deezer der perfekte Streamingdienst für Familien. Egal, ob ihr werdende oder routinierte Eltern seid, Deezer begleitet euch und eure Kinder mit tollen Inhalten von der Geburt bis zum Auszug. *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie uns gerne an familienrat@mitvergnuegen.com.
Anika hat alles was sie will. Freunde, einen sicheren Job und eine 11jährige Beziehung. Der Heiratsantrag ihres damaligen Freundes sorgte dafür, dass Anika ihr Leben um 180 Grad wendete. Hinein in ein glückliches, selbstbestimmtes Leben. Sie gibt Dir tiefe Einblicke in den normalerweise schönsten, bei ihr aber schwierigsten Moment in ihrem Leben. Ihren Podcast Avocado Radio & mehr unter: https://www.anikabors.com/ Gerätst Du immer in die gleich Situation? Ich unterstütze Dich: www.sophiemulla.com
#019 Oh, du fröhliche........ Noch zwei Tage bis Weihnachten. Wie verbringt Ihr den Heiligen Abend ? Was brauchst Du, damit sich der Heilig Abend gut anfühlt? Die Zeit ist auch oft durch Herausforderungen gezeichnet. Viele Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Was wünscht Du Dir in dieser Situation? Ich wünsche Dir erfüllte Momente mit Deinen Lieben. Sei gelassen und unperfekt perfekt Deine Birgit Fragen und Anregungen unter: info@birgitnather.de www.change-and-create.de Schenk mir sehr gerne eine 5 Sterne Bewertung bei iTunes. Schreib gerne einen Kommentar dazu, dies erhöht die Sichtbarkeit des podcasts. Danke ! Teile den podcast sehr gerne mit deinen Freunden und Bekannten. Werde Teil der Community: facebook Elternwerkstatt Hier kannst Du den podcast hören: https://change-and-create.de/podcast/ Hier kannst du den podcast abonnieren: Für Apple unter iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/elternwerkstatt/id1274529479?mt=2 Für Android unter stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/elternwerkstatt podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/628745/
Wie findest du deine Ideen? Heute habe ich keine konkrete Idee worüber ich mit dir spreche. Geht es dir auch manchmal so, dass du einen Knoten im Kopf hast? Was machst du in so einer Situation? Ich freu mich auf deinen Kommentar. :-) Stell mir gern deine Fragen z. B. Wie schaffe ich es dranzubleiben, um mein Ziel zu erreichen? oder Warum bringt mein Training nicht das Ergebnis, was ich mir wünsche? Ich freu mich auf deine Fragen, denn ich mache den Podcast für dich, also trau dich. :-) Ich wünsche dir eine fantastische Woche. Alles Liebe Peggy
Zurück ins Büro Nach drei Wochen Auszeit wird’s Zeit, nicht wahr? Genug mit dem Luxus. Jetzt wird es wieder Zeit, was zu tun! Es ist nicht so, dass du dich nicht auf deine Arbeit freust, aber irgendwie flutscht es nicht. So viel hattest du vor nach deinem Urlaub und jetzt sitzt du auf deinem Stuhl und findest einfach nicht zurück in den Flow. Kennst du diese Situation? Ich könnte wetten, dass du sie kennst. Mir ging es in den vergangenen Tagen genauso. Aus Vollgas wird Stillstand Ich war wirklich heiß darauf, endlich wieder ins Büro zu können. Ich habe das Podcasten, Bloggen und vor allem meine Kundinnen auf der SMARTFIT-Healthy-Body-Platform und aus dem 1:1-Coaching vermisst. Sehr sogar. Und doch will es einfach nicht flutschen. Mir fällt einfach nichts ein. Ich begebe mich mental in die hintersten Ecken meines Hirns und suche nach Themenbereiche, dich in den kommenden Wochen aufgreifen will. Nix. Totale Leere! Das macht so keinen Spaß. Gar nicht. Nach zwei Tagen hadern und schimpfen, fand ich zurück in den Flow. Zurück in den Flow im eigenen Tempo Welche drei Tipps mir dabei geholfen haben, erzähle ich dir in der heutigen Podcastfolge. Die Shownotes und Infos zu den LoveNotes findest du auf www.alexbroll.com/009 oder alexbroll.com/lovenote