Podcasts about epidemiologe

  • 59PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about epidemiologe

Latest podcast episodes about epidemiologe

WDR 5 Morgenecho
Rückblick auf Corona-Maßnahmen: "Zu lange, zu intensiv"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:33


Rückblickend habe Deutschland die richtigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie umgesetzt, aber zu lange, zu intensiv und auf die falsche Art und Weise, sagt Epidemiologe Klaus Stöhr. Eine Aufarbeitung stehe noch aus. Von WDR 5.

Talk im Hangar-7
Talk Spezial: Fünf Jahre Corona

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 87:00


Nach dem 25. Februar 2020 ist in Österreich nichts mehr, wie es vorher war: Als sich die ersten Covid-19-Verdachtsfälle in Tirol bestätigen, reagiert die Politik mit harten Maßnahmen. Mit Lockdowns, Veranstaltungsverboten, Schulschließungen, Maskenpflicht und Massentests versuchen die Verantwortlichen mehr oder weniger erfolgreich, die Pandemie einzudämmen. Dann kommen die ersten Impfstoffe auf den Markt, es folgt der Ausschluss Ungeimpfter aus dem öffentlichen Leben, und in der Debatte rund um das überforderte Gesundheitssystem, Grundrechtsverletzungen und Impfschäden verhärten sich die Fronten. Heute, fünf Jahre danach, sind die dunklen Jahre Geschichte – doch immer noch leiden viele an den Folgen der Pandemie. Was waren die schwersten Fehler der Pandemiepolitik? Welche Lehren können wir für kommende gesamtgesellschaftliche Herausforderungen ziehen? Und wie sehr hat uns Corona verändert? In einem Talk Spezial zieht Michael Fleischhacker mit seinen Gästen Bilanz. Zu Gast sind Franz Allerberger, ehemaliger Chef-Infektiologe der staatlichen Gesundheitsagentur AGES Jessica Hamed, Rechtsanwältin und Grundrechtsexpertin Clemens Martin Auer, ehemaliger Impfkoordinator im Gesundheitsministerium Christine Sommer, Schauspielerin Alexander Kekulé, Epidemiologe und Publizist   Moderation: Michael Fleischhacker

Talk im Hangar-7
Fünf Jahre Corona: Talk Spezial mit Epidemiologe Anders Tegnell

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 62:23


Fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie blickt Anders Tegnell, Schwedens ehemaliger Staats-Epidemiologe, auf die Krisenbewältigung zurück. Während Deutschland und Österreich harte Lockdowns verhängten, setzte Schweden auf Eigenverantwortung und freiwillige Maßnahmen - ein Kurs, der international für heftige Debatten sorgte. Kritiker warfen Tegnell eine gefährliche Laissez-faire-Politik vor. Doch Schweden vermied viele der negativen Langzeitfolgen, die andere Länder erlebten: Schulschließungen, wirtschaftliche Verwerfungen und psychische Belastungen. War der schwedische Sonderweg ein riskantes Experiment oder eine vorausschauende Strategie? Wie bewerten die Daten von heute die Übersterblichkeit, die wirtschaftlichen Folgen und das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Regierung? In einem Talk Spezial spricht Michael Fleischhacker mit Anders Tegnell über die zentralen Lehren aus der Pandemie, die Grenzen politischer Krisen-Maßnahmen und die Frage, ob Schweden in einer zukünftigen Pandemie erneut denselben Weg gehen würde.

Arena
Künstliche Intelligenz – Wie verändert sie unser Leben?

Arena

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 77:29


SRF widmet sich in einer Themenwoche der künstlichen Intelligenz. In der «Arena» diskutieren Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ethik und Politik über Chancen und Gefahren der Technologie. Was bedeutet sie für die Arbeitswelt? Und: Braucht es eine Regulierung? Spätestens seit der Lancierung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) im Alltag vieler Menschen angekommen. Im Rahmen der SRF-Themenwoche steht KI auch in der «Arena» im Fokus. Die Technologie entwickelt sich rasant – Fachleute orten grosses Potenzial. Doch welche Chancen bietet KI konkret? Und welche Risiken birgt die neue Technologie? Arbeitswelt direkt betroffen Mit der künstlichen Intelligenz verändert sich schon heute die Arbeitswelt: Manche Firmen setzen KI ein, um Routineaufgaben zu automatisieren. Andere erlauben ihren Mitarbeitenden, KI-Tools als Unterstützung für einzelne Arbeitsschritte zu verwenden. Während die Befürworter in der künstlichen Intelligenz ein Mittel gegen den Arbeitskräftemangel sehen, warnen Kritikerinnen vor den negativen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Wird KI die Arbeitswelt radikal verändern? Führt sie tatsächlich zu Jobverlusten? Welche Regulierung braucht es? Gerade weil sich die Technologie in den vergangenen Jahren rasant entwickelt hat, beschäftigen sich Regierungen weltweit damit, wie künstliche Intelligenz reguliert werden soll. So trat etwa in der EU diesen Sommer der sogenannte «AI Act» in Kraft. Das Gesetz regelt den Einsatz von künstlicher Intelligenz in den EU-Mitgliedstaaten. In der Schweiz erarbeitet der Bund derzeit einen eigenen Ansatz für die Regulierung von KI. Wie stark soll die Anwendung von KI reguliert werden? Soll die Schweiz eine liberale oder eine umfassende Regulierung verfolgen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 22. November 2024 in der «Arena»: – Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse; – Peter G. Kirchschläger, Ethiker Universität Luzern und ETH Zürich; – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; und – Pascal Kaufmann, KI-Unternehmer und Neurowissenschaftler. Ausserdem im Studio: – Marcel Salathé, Co-Direktor KI-Zentrum EPFL Lausanne und Epidemiologe.

AUF1
Epidemiologe Dr. Wodarg: „Gen-Spritze war ein erzwungenes Massenexperiment“

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 15:24


Der alljährliche Pathovacc-Kongress impfkritischer Ärzte, in Tamsweg, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Industrialisierte Medizin und ärztliche Heilkunst – Der leidende Mensch im Spannungsfeld ökonomischer Interessen“. Im AUF1-Gespräch nimmt der bekannte Impfkritiker und Epidemiologe Dr. Wolfgang Wodarg zur Dominanz der Pharmalobby und Gefährlichkeit genmanipulierter Impfstoffe Stellung.

Kontext
Multiple Sklerose – und das Leben geht weiter

Kontext

Play Episode Listen Later May 24, 2024 28:21


Die Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose nimmt zu. 18'000 Menschen sind hierzulande betroffen, 73 Prozent davon sind Frauen. Bei der letzten Erhebung waren es noch 15'000 MS-Betroffene. Der markante Anstieg in nur wenigen Jahren ist rätselhaft. Die gute Nachricht: MS kann man heute gut behandeln. * MS ist ein Einschnitt ins Leben. Doch die Diagnose bedeutet nicht mehr schicksalshaft ein Leben mit Einschränkungen wie früher. * Die Prävalenz von MS steigt, vor allem in Ländern mit städtischem Lebensstil. * Fachleute verdächtigen Umweltfaktoren – kausale Zusammenhänge sind jedoch kaum bewiesen. * Eine genetische Veranlagung löst nicht automatisch die Krankheit aus. * Früher gab es für Betroffene kaum Therapien – heute werden jedes Jahr ein bis zwei neue Medikamente zugelassen. * An den MS-Zentren der Universitäten wird intensiv geforscht, um MS noch besser zu verstehen und die Behandlung weiter zu optimieren. Im Podcast zu hören sind: * Nina Henz, 24 Jahre alt, kaufmännische Angestellte, MS-Betroffene. * Viktor von Wyl, Epidemiologe, wissenschaftlicher Leiter schweizerisches MS-Register * Onur Boyman, Immunologe, Universität Zürich * Andrew Chan, Neurologe, Inselspital * diverse Personen auf dem Insel-Campus Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#239: „Wie kommt Lauterbach auf neue Pandemien?“ - mit Dr. Friedrich Pürner

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 41:39


Was ist dran an der Panikmache von Karl Lauterbach, es gäbe künftig noch mehr gefährliche Pandemien? Nichts, sagte der Epidemiologe und Infektionsschutzarzt Dr. Friedrich Pürner. Es gebe überhaupt keine Fakten oder Anzeichen dafür. Pürner war Leiter eines bayerischen Gesundheitsamtes. Bis er Kritik an den Corona-Maßnahmen übte. Da verlor er seinen Job und wurde strafversetzt. Für „medizinisches Basiswissen“. Der Freistaat Bayern unter Ministerpräsident Söder übte enormen Druck aus, versuchte aber auch, den Arzt mit der Aussicht auf den Betrieb von Testzentren zu ködern. Ohne Erfolg. „Ich wollte mich nicht kaufen lassen“. Ein Gespräch auch über gesellschaftliche Versöhnung und immer weitere Waffenlieferungen an die Ukraine. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic ------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #corona #impfung #pandemie #aufarbeitung #who #pcr #maske #kinder #covid19 #krieg #waffen #maßnahmen #wodarg #markussöder #astraseneca #biontech

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Hirn & Heinrich - Demenz und Migration: eine grenzenlose Herausforderung

Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 34:37


Für Menschen mit Migrationshintergrund stellt Demenz eine noch einmal spezielle Herausforderung dar: plötzlich treten längst überwundene Sprachbarrieren wieder zu Tage, und kulturelle Unterschiede und das Fehlen von vertrauten sozialen Netzen erschweren die Erkennung, Diagnose und Versorgung von Demenz bei Menschen mit Migrationshintergrund noch einmal. Und natürlich wächst auch auf diesem Gebiet Zahl der betroffenen Menschen stark an, denn auch Menschen mit Migrationsgeschichte sind hierzulande inzwischen alt und werden immer älter – ebenso wie in den anderen Ländern Europas. Aber wie sehen die Herausforderungen konkret im Alltag aus, in Gelsenkirchen oder in Mecklenburg-Vorpommern? Und was bedeutet das eigentlich, wenn wir über Demenz bei „Menschen mit Migrationshintergrund“ sprechen – denn die Gruppe der damit bezeichneten Menschen ist ja keinesfalls so homogen, wie der Begriff nahelegt? Diese und weitere Fragen erörtert Sabine Heinrich im Gespräch mit Prof. René Thyrian, der enorme Expertise auf diesem Gebiet aufweisen kann, denn der Psychologe und Epidemiologe hat mit seiner Arbeitsgruppe einerseits untersucht wie Menschen mit Migrationshintergrund und Demenz in 35 Ländern Europas versorgt werden, ist andererseits aber auch profunder Kenner der Praxis in Deutschland – von den Metropolen bis in die tiefste Provinz.

phoenix runde - Video Podcast
Corona-Aufarbeitung

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 44:29


Ist der Staat zu weit gegangen? - Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Alena Buyx (Vorsitzende Deutscher Ethiktrat), Michael Müller (SPD, MdB), Klaus Stöhr (Virologe und Epidemiologe) und Philipp Amthor (CDU, MdB)

phoenix runde - Audio Podcast
Corona-Aufarbeitung

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 44:29


Ist der Staat zu weit gegangen? - Alexander Kähler diskutiert mit Prof. Alena Buyx (Vorsitzende Deutscher Ethiktrat), Michael Müller (SPD, MdB), Klaus Stöhr (Virologe und Epidemiologe) und Philipp Amthor (CDU, MdB)

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Corona-Protokolle - Kommt jetzt die Wahrheit ans Licht?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 73:43


Waren viele Wissenschaftler weit weniger von den Corona-Maßnahmen überzeugt, als die Politik uns glauben ließ? Dies legen jedenfalls kürzlich veröffentlichte, teils geschwärzte Sitzungsprotokolle des Corona-Krisenstabs des deutschen Robert-Koch-Instituts (RKI) nahe. Brisant – denn das RKI spielte eine entscheidende Rolle bei der Verhängung des Lockdowns und weiteren einschneidenden Maßnahmen. Nun wird in Deutschland vehement eine systematische Aufarbeitung der Pandemiepolitik gefordert, und auch in Österreich ruft man schon lange nach mehr Transparenz.Wie groß ist der politische Sprengstoff der so genannten „RKI-Files“? Braucht es auch bei uns eine Offenlegung sämtlicher Sitzungsprotokolle? Und warum tut sich die Politik so schwer mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Krisenmanagement?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Klaus Stöhr, Epidemiologe und VirologeMarkus Grill, JournalistWerner Bartens, Mediziner und PublizistUlrike Guérot, PolitikwissenschaftlerinMartin Sprenger, Gesundheitswissenschaftler

Einstein
Hype um personalisierte Ernährung – Was bringt's?

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 37:27


Die eine Person nimmt schon beim Anschauen von Schokolade zu, der andere verträgt kein Obst – die Menschen verwerten Nahrungsmittel unterschiedlich. Welche Rolle spielen dabei Blutzuckerspiegel und DNA? Brauchen wir einen individualisierten Ernährungsplan? Unberechenbarer Blutzuckerspiegel? Studien zeigen, dass sich die Blutzuckerwerte nach Konsum des gleichen Lebensmittels von Mensch zu Mensch unterscheiden können. Die «Einstein»-Moderatoren Kathrin Hönegger und Tobias Müller wollen herausfinden, wie ihr Glukosespiegel auf unterschiedliche Lebensmittel reagiert. Deshalb tracken die beiden 14 Tage lang alles, was sie essen und trinken und messen anschliessend ihren Blutzuckerspiegel. Auf welche Lebensmittel reagiert ihr Blutzuckerspiegel mit hohen Spitzen? Und was bedeutet das? Gibt es Überraschungen? Epidemiologe und Studienleiter Marcel Salathé von der EPFL begleitet die beiden bei diesem Experiment. Blutzucker messen statt Kalorien zählen? Ein extremes Auf und Ab des Blutzuckerspiegels kann zu Heisshungerattacken, Stimmungstiefs und ungewollten Fettpolstern führen. Dies behauptet zumindest Jessie Inchauspé, bekannt in den sozialen Medien als «Glucose Goddess». Gleichzeitig gibt sie auf ihren Kanälen Tipps, wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt. Lia Bally, Ernährungsmedizinerin und Diabetologin des Inselspitals ordnet für «Einstein» ein, was die Tipps taugen und wie ernst man Blutzuckerspitzen wirklich nehmen sollte. Personalisierte Ernährung im Spitzensport Gute Regeneration und genügend Energie, wenn es drauf ankommt: Mit aufwendigen Messungen ermitteln die Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftler am OYM, zu welcher Zeit ein Sportler seine individuelle Nährstoffmenge zu sich nehmen soll. So machen sie auch aus jungen Eishockeytalenten Profiathleten auf dem Eis. Ein neuer Lehrstuhl für personalisierte Ernährung Menschen sind einzigartig und ihre Ernährungsbedürfnisse sind es auch, deshalb reichen allgemeine Ernährungsempfehlungen künftig nicht mehr aus. Ernährungsexpertin Katja Lotz sieht die personalisierte Ernährung als Zukunftsmodell. Die Digitalisierung ermögliche ganz neue Messmethoden – deshalb sei das individualisierte Essen eines der ganz grossen Trends im Ernährungssektor. Ganz neu bietet nun die Duale Hochschule Baden-Württemberg sogar einen Studiengang für personalisierte Ernährung an. Fettabbau über die Atemluft messen Forschende an der ETH Zürich haben gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich einen Sensor entwickelt, der anhand der Atemluft einer Person anzeigt, ob ihr Körper Fett verbrennt. Das eröffnet neue Möglichkeiten, denn die Messung erfolgt in Echtzeit und ist vollkommen schmerzfrei. Messungen mit dem Gerät haben gezeigt, dass auch hier Menschen völlig unterschiedlich reagieren. Während bei den einen schon nach zehn Minuten Sport die Fettverbrennung einsetzt, brauchen andere dafür über 40 Minuten. Das Messgerät kann schon bald eingesetzt werden – sei es bei einer Diät oder auch für das Training.

Einstein HD
Hype um personalisierte Ernährung – Was bringt's?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 37:27


Die eine Person nimmt schon beim Anschauen von Schokolade zu, der andere verträgt kein Obst – die Menschen verwerten Nahrungsmittel unterschiedlich. Welche Rolle spielen dabei Blutzuckerspiegel und DNA? Brauchen wir einen individualisierten Ernährungsplan? Unberechenbarer Blutzuckerspiegel? Studien zeigen, dass sich die Blutzuckerwerte nach Konsum des gleichen Lebensmittels von Mensch zu Mensch unterscheiden können. Die «Einstein»-Moderatoren Kathrin Hönegger und Tobias Müller wollen herausfinden, wie ihr Glukosespiegel auf unterschiedliche Lebensmittel reagiert. Deshalb tracken die beiden 14 Tage lang alles, was sie essen und trinken und messen anschliessend ihren Blutzuckerspiegel. Auf welche Lebensmittel reagiert ihr Blutzuckerspiegel mit hohen Spitzen? Und was bedeutet das? Gibt es Überraschungen? Epidemiologe und Studienleiter Marcel Salathé von der EPFL begleitet die beiden bei diesem Experiment. Blutzucker messen statt Kalorien zählen? Ein extremes Auf und Ab des Blutzuckerspiegels kann zu Heisshungerattacken, Stimmungstiefs und ungewollten Fettpolstern führen. Dies behauptet zumindest Jessie Inchauspé, bekannt in den sozialen Medien als «Glucose Goddess». Gleichzeitig gibt sie auf ihren Kanälen Tipps, wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt. Lia Bally, Ernährungsmedizinerin und Diabetologin des Inselspitals ordnet für «Einstein» ein, was die Tipps taugen und wie ernst man Blutzuckerspitzen wirklich nehmen sollte. Personalisierte Ernährung im Spitzensport Gute Regeneration und genügend Energie, wenn es drauf ankommt: Mit aufwendigen Messungen ermitteln die Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftler am OYM, zu welcher Zeit ein Sportler seine individuelle Nährstoffmenge zu sich nehmen soll. So machen sie auch aus jungen Eishockeytalenten Profiathleten auf dem Eis. Ein neuer Lehrstuhl für personalisierte Ernährung Menschen sind einzigartig und ihre Ernährungsbedürfnisse sind es auch, deshalb reichen allgemeine Ernährungsempfehlungen künftig nicht mehr aus. Ernährungsexpertin Katja Lotz sieht die personalisierte Ernährung als Zukunftsmodell. Die Digitalisierung ermögliche ganz neue Messmethoden – deshalb sei das individualisierte Essen eines der ganz grossen Trends im Ernährungssektor. Ganz neu bietet nun die Duale Hochschule Baden-Württemberg sogar einen Studiengang für personalisierte Ernährung an. Fettabbau über die Atemluft messen Forschende an der ETH Zürich haben gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich einen Sensor entwickelt, der anhand der Atemluft einer Person anzeigt, ob ihr Körper Fett verbrennt. Das eröffnet neue Möglichkeiten, denn die Messung erfolgt in Echtzeit und ist vollkommen schmerzfrei. Messungen mit dem Gerät haben gezeigt, dass auch hier Menschen völlig unterschiedlich reagieren. Während bei den einen schon nach zehn Minuten Sport die Fettverbrennung einsetzt, brauchen andere dafür über 40 Minuten. Das Messgerät kann schon bald eingesetzt werden – sei es bei einer Diät oder auch für das Training.

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Corona statt Christkind - Drohen wieder Zwangsmaßnahmen?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 79:12


Schon vor Monaten wurde das Ende der Pandemie ausgerufen – doch jetzt, so scheint es, sind wir wieder mittendrin. Die neue Variante „Pirola“ ist auf dem Vormarsch, das Abwassermonitoring lässt auf eine rekordverdächtige Covid-19-Welle schließen und die Zahl erkältungsbedingter Krankenstände ist hoch wie nie. Längst rät Gesundheitsminister Johannes Rauch zu Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln, Spitälern und Arztpraxen. Sein deutscher Amtskollege Karl Lauterbach geht sogar noch einen Schritt weiter. Er empfiehlt, auf Weihnachtsfeiern in Innenräumen zu verzichten, denn: „Corona bleibt gefährlich!“ Und trotz vieler ungeklärter Fragen zu Wirkung und Nebenwirkungen und neuen Vorwürfen rund um die Impfstoffe steigt der Impfdruck. Gleichzeitig orten Kritiker ein Versagen der Regierung: Man habe die Vorbereitung auf den Corona-Winter erneut verschlafen. Haben die Warner recht? Braucht es wieder flächendeckende Maßnahmen, wie es viele Vulnerable und Long-Covid-Betroffene fordern? Oder kippen wir ganz ohne Not wieder in längst überwunden geglaubte Angst und Panik? Welche Lehren für den Umgang mit Covid ziehen wir aus den Jahren der Pandemie? Und was wurde aus der Aufarbeitung der Corona-Politik, die in Österreich wie in Deutschland immer noch ausständig ist?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Klaus Stöhr, Epidemiologe und Virologe,Werner Bartens, Medizinjournalist,Christian Schubert, Psychoneuroimmunologe,Daniela Angetter-Pfeiffer, Medizinhistorikerin,Monika Henninger-Erber, Nachhaltigkeitsberaterin.

Wissenswerte | Inforadio
Coronavirus: Epidemiologe rechnet mit "saisonalem" Geschehen

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 4:30


Die Zahl der Corona-Infektionen steigt wieder, liegt aber weiter deutlich unter früheren Höchstständen. Ein neuer, angepasster Biontech-Impfstoff soll kommende Woche in die Praxen kommen. Für alle Risikogruppen bleibe die Auffrischimpfung sinnvoll, sagt der Epidemiologe Timo Ulrichs von der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin.

ETDPODCAST
Nr. 4884 Epidemiologe Stöhr: H5N1 könnte Pandemie auslösen – China belog schon 2005 die WHO

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 6:32


Epidemiologe Klaus Stöhr warnt in einem Interview vor H5N1 als Auslöser einer möglichen weiteren Pandemie. Zudem erhebt er scharfe Vorwürfe gegen Chinas KP-Regime. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Radio München
ArchivWare vom 21. Mai 2021 - Falsche Pandemien - mit Dr. Wolfgang Wodarg

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 33:34


ArchivWare vom 21. Mai 2021 - „Falsche Pandemien – Argumente gegen die Herrschaft der Angst“ ist das neue Buch von dem Mann betitelt, der von Beginn an in dieser sogenannten Corona-Pandemie diskreditiert und diffamiert wurde. Der Versuch, Dr. Wolfgang Wodarg mundtot zu machen, ist nicht gelungen. Das zeigt spätestens diese aktuelle Veröffentlichung. Dr. Wolfgang Wodarg ist mehrfacher Facharzt, Epidemiologe und langjähriger Gesundheitspolitiker. Seit vielen Jahren engagiert er sich gegen die Korruption im Gesundheitswesen und in der Wissenschaft. Das Buch „Falsche Pandemien – Argumente gegen die Herrschaft der Angst erschien im Rubikon-Verlag, hat 424 Seiten und kostet 20 Euro.

SWR2 Forum
Nach Corona – Was sind die Lehren aus der Pandemie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 26, 2023 44:32


Grundschüler, die nicht richtig lesen können; Menschen, die wegen möglicher Impfschäden vor Gericht ziehen; ein Gesundheitsminister, der rund um die Uhr von Personenschützern bewacht werden muss: Die Corona-Pandemie ist zwar offiziell vorbei, ihre Spuren sind aber nach wie vor sichtbar. Während eine vom Virus gezeichnete Gesellschaft versucht, nach vorne zu schauen, die Strapazen von Schulschließungen und Kontaktverboten hinter sich zu lassen, gibt es gleichzeitig das Bedürfnis nach einer Aufarbeitung der Corona-Politik: Wie gut hat das Krisenmanagement funktioniert? Wer hat welche Fehler gemacht? Und wie bereiten wir uns auf ähnliche Bedrohungen besser vor? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt – Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung; Prof. Dr. Armin Grau – Bundestagsabgeordneter „Bündnis 90/Die Grünen“; Prof. Dr. Alexander Kekulé – Virologe und Epidemiologe; Dr. René Schlott – Historiker und Publizist, Berlin

Kopf voran
Die Seeschwalben und der Virustod

Kopf voran

Play Episode Listen Later May 5, 2023 30:24


Auf der Wattenseeinsel Norderoog sind letzten Sommer fast alle Brandseeschwalben an der Vogelgrippe verendet. Inzwischen infiziert das Virus H5N1 nicht nur Wild- und Nutzvögel, sondern auch Säugetiere. Und demnächst den Menschen? Seit über einem Jahr wütet die Vogelgrippe H5N1. Millionen von Wild- und Hausvögeln in allen Weltregionen wurden angesteckt, ganze Bestände seltener Vogelarten sind bedroht. Zu ihnen zählen die Brandseeschwalben: An der gesamten Nordseeküste ist es im Sommer 2022 in den Brutkolonien dieser Wasservögel zu einem Massensterben gekommen. Der junge Biologe Jannis Dimmlich hat es auf Norderoog hautnah miterlebt. Derweil versucht die Wissenschaft nach Kräften, dem Vogelgrippevirus Herr zu werden - mit besserer, schnellerer Diagnostik etwa oder mit modernen Impfstoffen. Diese sollen verhindern, dass das Virus weiter mutiert und noch tödlicher werden könnte. Im Podcast zu hören sind: Jannis Dimmlich, Agragökologe in Schleswig-Holstein. Gert Zimmer, Vogelgrippe-Spezialist am Institut für Immunologie und Virologie IVI in Mittelhäusern BE. Tobias Schindler, Epidemiologe und Spezialist für PCR-Diagnostik.

SWR2 Forum
Drei Jahre Corona – Wann endet die Pandemie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 44:01


Ist die weltweite Bedrohung durch Corona vorbei? Nachdem der Virologe Christian Drosten Covid für endemisch erklärt hat, fordern deutsche Politiker ein Ende der Schutzmaßnahmen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt hingegen vor einer neuen Virus-Variante. Offen ist auch, ob China die gewaltige Corona-Welle im Land in den Griff bekommt. Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger - Soziologin, Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin, Dr. Christina Berndt - Wissenschaftsredakteurin, Süddeutsche Zeitung, Dr. Klaus Stöhr - Epidemiologe und Virologe, München

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Testpflicht für China-Reisende - Epidemiologe: Nur kleiner informatorischer Zugewinn

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 10:40


EU-Gesundheitsfachleute diskutieren über die Einführung einer Corona-Testpflicht für Reisende aus China. Der Epidemiologe Hajo Zeeb hält den möglichen Nutzen für gering. Eine Testpflicht bringe nur einen "ganz kleinen informatorischen Zugewinn".Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

KURIER daily
Epidemiologe: "Bis zu einer Million Tote in China"

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 24:52


Die Null-Covid-Politik in China ist gescheitert, eine riesige Infektionswelle rollt derzeit durch das Land der Mitte. Wie soll China die Krankheit wieder in den Griff bekommen – oder ist es längst zu spät. Was bedeutet das für uns, wenn halb China krank im Bett liegt. Und könnte es durch die massive Welle auch neue Mutationen geben? Fragen, die wir heute mit dem Epidemiologen Gerald Gartlehner von der Donau-Uni Krems und unserem China-Experten Johannes Arends klären. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

WDR 5 Morgenecho
Corona-Isolationspflicht: "Nicht mehr sinnvoll"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 5:57


Fünf Bundesländer haben die Corona-Isolationspflicht inzwischen aufgehoben. Auch Epidemiologe Alexander Kekulé sieht sie kritisch: "Die Isolationsanordnung bei jedem positiven Test hatte zur Folge, dass sich viele Menschen nicht mehr getestet haben." Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Corona: "Virus ist da und wird bleiben"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 8:49


Stiko-Chef Thomas Mertens stufte Covid-19 jüngst als "endemische Virusinfektion" ein. Das zu beurteilen, sei Aufgabe der Epidemiologen, sagt Immunologin Christine Falk. Wichtig sei nun, "die richtigen Leute mit den angepassten Impfstoffen zu impfen". Von WDR 5.

hr-iNFO Aktuell
Timo Ulrichs: Masketragen in Innenräumen könnte Situation entschärfen

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 5:29


Der Winter rückt näher und prompt steigen die Corona-Infektionszahlen. Viele Krankenhäuser melden "Land unter", die Stationen laufen voll und es fehlt allerorten an Personal. Hinzu kommt eine große Erkältungswelle. Welche Schutzmaßnahmen machen jetzt Sinn? Und braucht es wieder mehr Regeln seitens des Staates? Ein Gespräch mit Professor Timo Ulrichs, Epidemiologe an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin.

Musik für einen Gast
Jakob Zinsstag, Tierarzt und Epidemiologe

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 60:50


Jakob Zinsstag ist Professor für Epidemiologie am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut in Basel.Seit vielen Jahren setzt er sich u.a. für eine bessere Gesundheitsversorgung von Mensch und Tier ein, gerade auch in den armen Ländern. Mehrere Jahre lebte Zinsstag mit seiner Familie in Westafrika und forschte dort u.a. zur Gesundheit der Nomaden. Dies hat seine Forschungskonzeption nachhaltig geprägt. So plädiert er seither für «One Health», einen integrativen Ansatz der Human- und Tiermedizin aber auch Lebensmittelproduktion und Umweltbedingungen berücksichtigt. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle blickt Jakob Zinsstag zurück auf sein Leben als Tierarzt und seine Zeit in Gambia, er erzählt über seine Forschungstätigkeit sowie über die Gefahr von Epidemien und über seine Liebe zur Musik.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Virologe Prof. Dr. Klaus Stöhr

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 23:57


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Klaus Stöhr, Virologe, Epidemiologe und Sachverständiger der Bundesregierung Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Klaus Stöhr, Steven Derix und Jürgen Hesse

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 95:37


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Impf-Druck: Beschert uns das neue Infektionsschutzgesetz eine indirekte Impfpflicht? - Steuer-Entlastung: Wann ist man in Deutschland „reich“? - Flughafen-Chaos: Wie haben „Die Wochentester“ ihren Start in den Urlaub erlebt? Weitere Themen: - Patricia Schlesinger, Friede Springer, Elvis Presley, Massen-Taufe, Air Berlin, Karl Lauterbach Gäste: - Prof. Dr. Klaus Stöhr, Virologe, Epidemiologe und Sachverständiger der Bundesregierung - Steven Derix, Journalist und Buchautor „Selenskyj. Die ungewöhnliche Geschichte des ukrainischen Präsidenten“ - Jürgen Hesse, Karriereberater und Buchautor „Mein Chef ist irre, Ihrer auch?“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de

NDR Info - Redezeit
Affenpocken - wie gefährlich ist das Virus?

NDR Info - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 56:50


Affenpocken - Wie gefährlich ist das Virus? Gäste: Prof. Dr. med. Christian Hoffmann, Internist und Hämatoonkologe Dr. Ulrich Marcus, Epidemiologe und Arzt am Robert Koch Institut RKI, Fachgebiet für HIV/AIDS Prof. Dr. Ulrike Protzer, Leiterin des Instituts für Virologie am Helmholtz Zentrum München Moderation: Ulrike Heckmann

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Epidemiologe zu Maßnahmen-Gutachten - "Müssen Corona-Regeln auch analysieren wollen"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 9:54


Das Experten-Gutachten zu den Corona-Regeln hat es noch einmal deutlich gemacht: Es fehlen Daten. Für den Epidemiologen Hajo Zeeb kommt es jetzt darauf an, das Mindset zu ändern. Auch die Politik müsse wissen wollen, ob Maßnahmen funktionieren - und in welcher Kombination.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Morgenecho
Corona: Ansteckung jetzt?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 5:59


Mit Blick auf steigende Infektionszahlen im Herbst diskutiert die Politik die passenden Coronamaßnahmen. "Alle werden sich infizieren", sagt Epidemiologe Klaus Stöhr. Ohne Infektion könne es keine stabile Immunität geben. Von WDR 5.

Interviews - Deutschlandfunk
Übersterblichkeit in Deutschland - Epidemiologe: Corona-Maßnahmen für Altenheime waren nicht ausreichend

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2022 8:17


Die Übersterblichkeit aufgrund der Corona-Pandemie liegt in Deutschland deutlich höher als in anderen europäischen Ländern, so die aktuelle Berechnung der WHO. Das betreffe besonders Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen leben, sagte der Epidemiologe Klaus Stöhr im Dlf. Die Corona-Maßnahmen hierzulande seien zu unfokussiert gewesen: Man habe bei Kindern und Jugendlichen zu sehr eingeschränkt, und zu wenig für Alten- und Pflegeheime getan. Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Übersterblichkeit in Deutschland - Epidemiologe: Corona-Maßnahmen für Altenheime waren nicht ausreichend

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2022 8:17


Die Übersterblichkeit aufgrund der Corona-Pandemie liegt in Deutschland deutlich höher als in anderen europäischen Ländern, so die aktuelle Berechnung der WHO. Das betreffe besonders Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen leben, sagte der Epidemiologe Klaus Stöhr im Dlf. Die Corona-Maßnahmen hierzulande seien zu unfokussiert gewesen: Man habe bei Kindern und Jugendlichen zu sehr eingeschränkt, und zu wenig für Alten- und Pflegeheime getan. Meurer, Friedbertwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Gerald Gartlehner, Epidemiologe (Donau-Uni Krems)

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2022 10:56


Thema: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Lockerungen?

SWR2 Forum
Planlos, mutlos, halbherzig - Resignieren wir in der Corona-Pandemie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 43:54


Corona – war da was? Deutschland lockert in der Pandemie, wo es nur geht und schneller denn je. Schluss mit lästigen Zugangsbeschränkungen, Masken beim Einkaufen, und von einer Impfpflicht hat sich die Politik gestern ebenfalls verabschiedet, zerredet war sie schon lange. Der Omikron-Frühling weckt Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie. Aber was kommt im Herbst auf uns zu? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Werner Bartens - Arzt und Wissenschaftsjournalist, Süddeutsche Zeitung, München, Prof. Dr. Klaus Stöhr - Virologe und Epidemiologe, München, Prof. Dr. Claudia Wiesemann - Medizinethikerin, Universitätsmedizin Göttingen

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Corona: Eine massenpsychologische Betrachtung

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 78:33


Seit Beginn des Corona-Geschehens wurde der Bevölkerung Angst gemacht. Ebenfalls von Beginn an klaffte eine offensichtliche Lücke zwischen den Daten zur Bedrohungslage durch Sars-Cov2 und der propagierten Gefahr für die Menschen. Der weltberühmte Epidemiologe der Stanford Universität, John Ioannidis, nannte es ein Daten-Fiasko, auf dessen Grundlage keine Entscheidungen möglich sind. Trotzunzähliger Beweise dafür, dass Covid-19 keine signifikante Gefahr für die ganze Bevölkerung darstellt und fast alle Maßnahmen keinen Effekt auf das Infektionsgeschehen hatten, befinden wir uns weiterhin im "Maßnahmentheater." Da die medizinischen Fakten zu Corona scheinbar keine bedeutsame Rolle mehr für die Politik spielen, scheint es an der Zeit sich stärker mit der Massenpsychologie der aktuellen Situation zu beschäftigen. In einem Gespräch mit dem Schweizer Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeuten, Franz Renggli, erörtere ich die tieferliegenden, psychologischen Dynamiken des Geschehens. Renggli hat ursprünglich Zoologie studiert und begleitet seit 50 Jahren Menschen in sehr intensiven Prozessen zur Persönlichkeitsentwicklung. Sein Hauptthema ist die Mutter-Kind-Beziehung und deren Auswirkung auf die Person und die Gesellschaft. Er hat sich außerdem mit der Hexenverbrennung und der damit verbundenen Massenpsychose beschäftigt. In seinem Wohnort Basel, sprechen wir an seinem Küchentisch über das Angstpotenzial in der Bevölkerung und den Hass auf Andersdenkende. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen dieser starken Gefühle und entdecken, dass in Verbindung mit Corona oft ein Gefühl der Ohnmacht involviert ist. Weiter fragen wir uns, warum viele Menschen nicht mal in Betracht ziehen, dass die Verantwortlichen fehlerhaft handeln könnten. Zum Schluss widmen wir uns den gesellschaftlichen Veränderungen, die notwendig sind, um einen nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Video-Interview finden Sie hier: https://blog.bastian-barucker.de/corona-eine-massenpsychologische-betrachtung/

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Virologe Prof. Dr. Klaus Stöhr

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 19:51


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe, ehemaliger Leiter des Globalen Influenza-Programms der WHO Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Blanvalet Verlag. - Buch „Die Diplomatenallee“ von Annette Wieners. - Gewinnen Sie ein graphologisches Gutachten Ihrer eigenen Handschrift. - Mehr Infos zum Buch und zum Gewinnspiel unter: www.blanvalet.de/diplomatenallee

SWR2 Forum
Die neue Normalität – Werden wir Corona wieder los?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 44:32


Deutschland macht sich locker: Nach zwei Jahren im Ausnahmezustand werden ab Sonntag viele Corona-Maßnahmen aufgehoben. Der 20. März, ein Tag der Freiheit, ein Tag der Freude? Die fünfte Welle rollt gerade über das Land, die Zahl der Infektionen geht steil nach oben, erreicht Rekordwerte. Kann man in so einer Situation wirklich lockern? In welche Art von Normalität kehren wir da zurück? Michael Risel diskutiert mit Dr. Christina Berndt – Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Christoph Lütge – Wirtschaftsethiker, TU München, Prof. Dr. Klaus Stöhr – Virologe und Epidemiologe

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Wolfgang Kubicki und Klaus Stöhr

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 80:55


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Friedens-Hoffnung: Kann Polens Forderung nach einer NATO-Mission in der Ukraine den Frieden bringen? - Impf-Debatte: Was spricht nach dem Auslaufen der Corona-Regeln für die Allgemeine Impfpflicht? - Tank-Rabatt: Was ist das beste politische Rezept gegen hohe Energiepreise? Weitere Themen: - Marina Owsjannikowa, Karl Lauterbach, Basisschutz, „7 Tage, 7 Köpfe“, „Moskauer Circus“, erste Pizzeria in Deutschland Gäste: - Wolfgang Kubicki, stv. FDP-Bundesvorsitzender - Prof. Dr. Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe, ehem. Leiter des Globalen Influenza-Programms der WHO Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Blanvalet Verlag. - Buch „Die Diplomatenallee“ von Annette Wieners. - Gewinnen Sie ein graphologisches Gutachten Ihrer eigenen Handschrift. - Mehr Infos zum Buch und zum Gewinnspiel unter: www.blanvalet.de/diplomatenallee

phoenix runde - Audio Podcast
Lockerungen um jeden Preis

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 47:01


Alexander Kähler diskutiert mit Jana Schimke (CDU, MdB), Matthias David Mieves (SPD, stellv. gesundheitspol. Sprecher Bundestagsfraktion), Prof. Klaus Stöhr (Virologe, Epidemiologe) und Christiane Berndt (Wissenschaftsjournalistin, SZ)

ETDPODCAST
Nr. 1864 Jobwechsel: Schwedischer Chef-Epidemiologe wechselt zur WHO

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 2:07


Der schwedische Chef-Epidemiologe Anders Tegnell wechselt auf eine hohe Position bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Tegnell entwarf den schwedischen Sonderweg im Umgang mit dem Coronavirus, also den Verzicht auf grundrechtseinschneidende Maßnahmen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

PinG-Podcast
Corona im Rechtsstaat Folge 87

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 40:25


Prof. Ralph Brinks ist Mathematiker und Epidemiologe und Inhaber eines Lehrstuhls für Medizinische Biometrie und Epidemiologie der Fakultät Gesundheit an der Universität Witten-Herdecke. Zugleich ist Ralph Brinks Mitglied der Corona-Daten-Analyse-Gruppe an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mathematik, Medizin, Statistik, Epidemiologie: Wie hängen all diese Fachgebiete zusammen? Im Gespräch mit Niko Härting erklärt Ralph Brinks die Bedeutung von Modellen und Vorhersagen in der Epidemiologie. Er legt dar, dass es für solide Vorhersagen einer soliden Datenbasis bedarf. Hieran fehlt es jedoch bis heute häufig. Wenn Modelle und Vorhersagen grundlegende Kriterien – etwa über das Alter von Infizierten und über Vorerkrankungen – ausblenden, ist ihre Aussagekraft begrenzt, die Präzision lässt zu wünschen übrig. Wer aus Handydaten Bewegungsbilder ableitet und auf dieser Grundlage Vorhersagen über Ansteckungszahlen trifft, kommt zu Prognosen, die sich im Ungefähren und Spekulativen verlieren. Über Ansteckungsorte und –wege ist auch im dritten Corona-Jahr immer noch wenig bekannt. Es fehlt an einer systematischen Erfassung entsprechender Daten: Wie alt sind die Infizierten, welche Berufe und Vorerkrankungen haben sie, wohnen sie allein in einem Penthouse oder beengt mit vielen Angehörigen in einer kleinen Wohnung? All dies wird nicht gefragt und nicht zentral beim Robert-Koch-Institut gemeldet, sodass es nicht verwunderlich ist, dass wir in der Corona-Krise nach wie vor in vielerlei Hinsicht im Nebel tappen. Dass es „der Datenschutz“ sein soll, der Erhebungen und Untersuchungen verhindert, ist eine Ausrede, die trotz ständiger Wiederholung eine Ausrede bleibt. Ralph Brinks zeigt in dem Gespräch auch auf, welche Art von Studien immer wieder verabsäumt wurden. Hat man eigentlich einmal in einer Stadt die Schulen geschlossen und in der Nachbarstadt die Schulen geöffnet gehalten, um festzustellen, ob und wie sich Schulschließungen auf die Verbreitung des Virus auswirken?

Milborn
Zu Gast: Klimaschutzministerin Gewessler und Epidemiologe Gartlehner

Milborn

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 32:16


Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/milborn

Wissenswerte | Inforadio
Epidemiologe: "Möglichst viele Infektionen müssen verhindert werden"

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 6:36


Am Mittwoch befasst sich der Bundestag mit dem Gesetzentwurf für eine allgemeine Impfpflicht. Der Epidemiologe Hajo Zeeb findet es noch nicht zu spät für eine solche Regelung und strebt eine Impfquote von 80 bis 90 Prozent der Bevölkerung an.

hr-iNFO Aktuell
Pro Impfpflicht: "Müssen alle Mittel ausschöpfen"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 6:40


Ohne Impfpflicht könne man die Pandemie in Deutschland nicht beenden, meint Timo Ulrichs, Epidemiologe und Professor an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin. Er erklärt, warum er eine allgemeine Impfpflicht ab 18 Jahren für richtig hält.

DAS! - täglich ein Interview
Epidemiologe Robin Haring im Gespräch mit Bettina Tietjen

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 27:16


"Wir müssen nicht perfekt sein, um eine bessere Welt gestalten zu können", so der Professor für Gesundheitswissenschaften.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Das Interview - mit Virologe Prof. Dr. Alexander Kekulé

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 24, 2022 28:51


Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Prof. Dr. Alexander Kekulé, Virologe und Epidemiologe, MDR-Podcaster „Kekulés Corona-Kompass“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Facebook: Erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen in Europa mit Facebook mehr erreichen, unter: www.about.fb.com/de/europe

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - mit Alexander Kekulé und Josef Lindner

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jan 20, 2022 91:10


Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: - Regel-Wirrwarr: Gefährdet die Regierung mit der rückwirkenden Aberkennung des Impf- und Genesenen-Status den Erfolg der Impfkampagne? - Impf-Debatte: Würde die allgemeine Impfpflicht der Verfassung standhalten? - Ukraine-Konflikt: Bringt Annalena Baerbock mehr Klartext in unsere Außenpolitik? Weitere Themen: - Johnson & Johnson, CDU-Parteitag, Deutsch-französische Freundschaft, Willy Bogner, Wannseekonferenz, Guido Westerwelle Gäste: - Prof. Dr. Alexander Kekulé, Virologe und Epidemiologe, MDR-Podcaster „Kekulés Corona-Kompass“ - Prof. Josef Lindner, Verfassungs- und Medizinrechtler Uni Augsburg Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Facebook: Erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen in Europa mit Facebook mehr erreichen, unter: www.about.fb.com/de/europe

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ist Omikron die "Sweetspot"-Variante?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 9:44


Die Omikron-Variante des Coronavirus bricht wie eine Sturzflut über die Weltgemeinschaft herein. In mehreren Ländern explodieren die Fallzahlen, und trotzdem geben erste Untersuchungen ganz leichten Anlass zur Hoffnung: Die Verläufe sind mild, ein Todesfall ist noch gar nicht bekannt.Mit Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe und jahrelang Leiter des Influenza-Programms der Weltgesundheitsorganisation WHOSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich auf Twitter direkt an Christian Herrmann. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Sind geimpfte Menschen noch infektiös?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 7:49


Die ersten Corona-Impfstoffe wirken gut. Aber senken sie auch das Ansteckungsrisiko? Bisher weiß man das nicht - es sei ein "gigantischer Aufwand", das herauszufinden, hat uns Klaus Stöhr erklärt. Der Virologe, Epidemiologe und frühere Chef des globalen Influenza-Programms der WHO sagt: Wichtig ist das für die Bekämpfung der Pandemie ohnehin nicht.Klaus Stöhr bei Twitter: @stohr_klausHaben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Christian Herrmann auf Twitter: twitter.com/chausberlin Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.