POPULARITY
In Österreich läuft derzeit das Bitcoin-Volksbegehren. Das Ziel: Bitcoin-Reserven für das Land, eine bessere steuerliche Behandlung - und den Standort für die Bitcoin-Zukunft attraktiv zu machen. Ich spreche mit Christian Friedl, einem der Organisatoren des Volksbegehrens über all die Chancen, die Bitcoin dem Land bieten kann.Volksbegehren HomepageVolksbegehren auf FBVolksbegehren bei InstaVolksbegehren beim BMIChristian auf X***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Seit Montag läuft die Eintragungswoche für ein Volksbegehren gegen die ORF-Haushaltsabgabe. Bis zum 7. April kann es noch unterzeichnet werden. AUF1 hat exklusiv mit dem Initiator Mag. Robert Marschall über das Ziel und die Erfolgswahrscheinlichkeit des Volksbegehrens gesprochen.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Im Wochenrückblick mit unserer Chefreporterin Carolina Koplin geht es unter anderem um das Messerattentat von Solingen, das auch Auswirkungen auf Hamburg hat; einen vermeidbaren tödlichen Unfall, das vorläufige Ende eines Volksbegehrens und einen kuriosen Rekord den fast jeder nachmachen könnte.
Schwarzarbeit ist die Rebellion des kleinen Mannes! Das sagt Prof. Friedrich Schneider. Der Ökonom forscht zur Schattenwirtschaft, benennt Gründe für Schwarzarbeit und zeigt Verständnis für Kunden und Anbieter. Zum Thema künstliche Intelligenz begrüßen wir den Mathematiker Dr. Jobst Landgrebe und fragen: Werden die Maschinen die Macht übernehmen? Welche Gefahren gehen mit KI einher, und gibt es überhaupt künstliche Intelligenz? Außerdem sprechen wir mit Robert Marschall über das Volksbegehren „Frieden durch Neutralität“. Dieses können die Österreicher ab Montag mit ihrer Unterschrift unterstützen. Marschall ist der Bevollmächtigte des Volksbegehrens und fordert eine vollständige Neutralität Österreichs in der Außenpolitik.
Thu, 11 Jan 2024 12:04:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1268-wiener-borse-party-564-volksbegehren-zur-wiedereinfuhrung-der-einjahrigen-behaltefrist-bei-der-kest 4a7523bfd004459889a60cd746c6ceb8 Die Wiener Börse Party (556 Folgen lang hiess es Wiener Börse Plausch) ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm... Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In der Folge #564 geht es um die Idee eines Volksbegehrens, was die KESt-Behaltefrist betrifft, dann wäre auch mal ein wirtschaftliches Anliegen hier Thema. Ich würde das unterstützen und promoten. Weiters: News zu Agrana, einer Vorsorge-Studie von Erste und Städtische, Verbund, OeKB, Research zu CA Immo. Historisches habe ich zu Amag, Frequentis und Uniqa. Weiter gehts im Podcast. Die Talks mit Gunter Deuber: https://audio-cd.at/search/Research%20Rendezvous - "40x DAX und bis zu 40x Österreich", die tägliche Podcastshow im deutschen Börsenradio ab 2024. Welche Österreicher dabei sind: https://www.photaq.com/page/index/4123 - Info-Podcast dazu hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/4868/ - Playlist 30x30 Finanzwissen pur für Österreich auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/3MfSMoCXAJMdQGwjpjgmLm - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die 2024er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Jänner ist der Verbund https://www.verbund.com . Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1268 full no
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 18.10.2022):Trotz fast drei Jahren grüner Regierungsbeteiligung und zwei Jahre nach dem Klimavolksbegehren stößt Österreich so viele Treibhausgase aus wie nie zuvor, derweil fliegen in London Tomatendosen auf Van Gogh-Gemälde. Katharina Rogenhofer, einst Sprecherin des Volksbegehrens, spricht mit Journalist Georg Renner über Tomaten-Aktionismus, klimapolitische Errungenschaften und Versäumnisse von Türkis-Grün und ihre Learnings aus dem Volksbegehren.Links zur Folge:The Uninhabitable EarthSonne und Stahl - Der Journalismus in der Klimakrise
Trotz fast drei Jahren grüner Regierungsbeteiligung und zwei Jahre nach dem Klimavolksbegehren stößt Österreich so viele Treibhausgase aus wie nie zuvor, derweil fliegen in London Tomatendosen auf Van Gogh-Gemälde. Katharina Rogenhofer, einst Sprecherin des Volksbegehrens, spricht mit Kleine Zeitung-Journalist Georg Renner über Tomaten-Aktionismus, klimapolitische Errungenschaften und Versäumnisse von Türkis-Grün und ihre Learnings aus dem Volksbegehren.Links zur Folge:The Uninhabitable EarthSonne und Stahl - Der Journalismus in der Klimakrise
Recht hitzig hat der Nationalrat heute anlässlich eines Volksbegehrens über die Coronavirus-Impfpflicht debattiert./ Der Flughafen Schwechat betreibt seit heute die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs.
Die Bundestagswahl - der einsame Höhepunkt unserer demokratischen Mitbestimmung über die Geschicke dieser Gesellschaft - ist gerade vorbei und wir fragen uns: War das schon alles? Während die Parteien ausklamüsern, was genau nun mit unseren Stimmen passiert und was ganz grob dann tatsächlich in den nächsten vier Jahren passieren soll, sprechen wir mit Marie Jünemann vom Verein Mehr Demokratie e.V. über die direkte Demokratie. Über mehr Mitbestimmung etwa in Form eines bundesweiten Volksbegehrens, über per Los ausgewählte Bürgerräte, über sinnvoll und nicht so sinnvolle Referenden. Und auch über kontrovers diskutierte Dinge wie: Führt direkte Demokratie zu mehr Populismus oder ist es die schlaueste Idee, um Populismus zu bekämpfen? Verzögert direkte Demokratie Entscheidungen oder beschleunigt sie die Dinge? Marie auf Twitter: https://twitter.com/mariejunemann Mehr Demokratie e.V.: https://www.mehr-demokratie.de/ Bewertet uns bei Apple Podcasts - wir freuen uns über jede Rezension wie Kinder über drei Kugeln Schokoladeneis: https://podcasts.apple.com/de/podcast/id1522848959 Unterstützt uns finanziell via Patreon - auch kleine Beträge helfen uns: https://www.patreon.com/neuewelten Oder über Paypal: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C5XXPSF83BQ3S Abonniert unseren Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/274459-273054/ Schreibt uns eine Mail an: neuewelten[at]posteo[punkt]de Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/neue.welten/ Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/NeueWelten Und auf Facebook: https://www.facebook.com/derutopiepodcast Schaut auf unserer Website vorbei: https://neuewelten.info
Beleidigungen, Drohungen, Zuspitzungen: Vor dem Urnengang am Sonntag läuft der Abstimmungskampf aus dem Ruder. Hat sich der Umgangston wirklich verschärft? Oder gab es das schon früher? In der «Arena» diskutieren Volksvertreterinnen und Beobachter über Debattenkultur, Stil und soziale Medien. Ein Nationalrat und die Initiantin eines Volksbegehrens haben wegen Drohungen ihre Auftritte vor dem Abstimmungssonntag abgesagt. Hinzu kommen Attacken auf beiden Seiten im Zusammenhang mit den beiden Agrarinitiativen. Ist die Demokratie durch solche Ereignisse gefährdet? Oder ist es auch schon in vergangenen Zeiten vor Abstimmungen ausgeartet? Politikerinnen und Politiker nutzen Twitter und Co. vermehrt, um auf ihre Positionen aufmerksam zu machen. Mit den sozialen Medien scheint der Tonfall jedoch lauter und rauer geworden zu sein. Ist die Debattenkultur am Ende? Oder spielt die Coronakrise dabei auch eine Rolle? Die politische Mitte beklagt die Polarisierung: Je pointierter sich ein Politiker äussere, desto eher erhalte er Präsenz in den Medien. Zudem ist eine gegenseitige Gesprächsverweigerung festzustellen wie etwa zwischen der SVP und der Klimajugend. Vergiftet eine Abwehrhaltung die Politkultur? Oder ist es legitim, sich dem Gespräch zu verweigern? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE; – Marianne Binder-Keller, Nationalrätin «Die Mitte»/AG; und – Markus Somm, Journalist und Mitinhaber «Nebelspalter». Ausserdem im Studio: – Claude Longchamp, Politologe.
Beleidigungen, Drohungen, Zuspitzungen: Vor dem Urnengang am Sonntag läuft der Abstimmungskampf aus dem Ruder. Hat sich der Umgangston wirklich verschärft? Oder gab es das schon früher? In der «Arena» diskutieren Volksvertreterinnen und Beobachter über Debattenkultur, Stil und soziale Medien. Ein Nationalrat und die Initiantin eines Volksbegehrens haben wegen Drohungen ihre Auftritte vor dem Abstimmungssonntag abgesagt. Hinzu kommen Attacken auf beiden Seiten im Zusammenhang mit den beiden Agrarinitiativen. Ist die Demokratie durch solche Ereignisse gefährdet? Oder ist es auch schon in vergangenen Zeiten vor Abstimmungen ausgeartet? Politikerinnen und Politiker nutzen Twitter und Co. vermehrt, um auf ihre Positionen aufmerksam zu machen. Mit den sozialen Medien scheint der Tonfall jedoch lauter und rauer geworden zu sein. Ist die Debattenkultur am Ende? Oder spielt die Coronakrise dabei auch eine Rolle? Die politische Mitte beklagt die Polarisierung: Je pointierter sich ein Politiker äussere, desto eher erhalte er Präsenz in den Medien. Zudem ist eine gegenseitige Gesprächsverweigerung festzustellen wie etwa zwischen der SVP und der Klimajugend. Vergiftet eine Abwehrhaltung die Politkultur? Oder ist es legitim, sich dem Gespräch zu verweigern? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE; – Marianne Binder-Keller, Nationalrätin «Die Mitte»/AG; und – Markus Somm, Journalist und Mitinhaber «Nebelspalter». Ausserdem im Studio: – Claude Longchamp, Politologe.
Aus zwei DAX-Rivalen könnte bald schon ein Unternehmen werden. Deutschlands größter privater Wohnungsvermieter Vonovia will die Nummer zwei auf dem Markt, die Deutsche Wohnen, für rund 18 Milliarden Euro übernehmen. Die Enteignungsdiskussion ist damit nicht vom Tisch. Die Macher*innen des Volksbegehrens sagen: Jetzt erst recht. Der Rechtsanwalt Prof. Dr. Jan Kehrberg findet Enteignung als Jurist fragwürdig. // In einer Deutlichkeit diskutieren wir über 60 Jahre Amnesty International und den Kampf für und um die Menschenrechte, die Spannungen zwischen EU und Russland nach der erzwungenen Flugzeuglandung in Minsk, die vielen neuen Schnelltestzentren in Berlin und ihre Kontrolle und das viele Geld, das damit gemacht werden soll und den Podcast "Systemsprenger".
Bereits im Februar haben die Verkehrsaktivist*innen der Initiative »Volksentscheid Berlin Autofrei« einen Gesetzesentwurf bei der Senatsverwaltung für Inneres zur Kostenschätzung eingereicht. Jetzt suchen sie für ihr Vorhaben Unterstützung bei den Berliner*innen. Zur Einleitung eines Volksbegehrens brauchen sie mindestens 20.000 Unterschriften. Heute findet daher ihre erste große Demonstration statt. »Ein Auto steht im Schnitt 23 Stunden am Tag herum und hat 12 Quadratmeter. Das ist größer als ein durchschnittliches Kinderzimmer. Wenn man diesen Platz mit einem stehenden Gefährt blockiert, geht in der Stadt super viel Platz verloren, den wir anders gestalten könnten«, erklärt Till von »Volksentscheid Berlin Autofrei«. Mit 30 so genannten Gehzeugen am Anfang des Demonstrationszuges wollen die Verkehrsaktivist*innen zeigen, wie viel unnötigen Platz Autos in der Stadt einnehmen. Den vier mal zwei Meter großen Holzrahmen können sich Fußgänger*innen um die Schultern hängen und nehmen so im Stadtraum dieselbe Fläche ein wie ein Auto. Ohne den motorisierten Energieverbrauch, versteht sich. Diese Idee hat sich die Berliner Initiative bei dem Verkehrsplaner Hermann Knoflacher abgeschaut. Für die neue Folge des Rote Brause Podcasts habe ich die Aktivist*innen bei den Vorbereitungen auf ihre Demonstration an diesem Samstag und dem Bau der Gehzeuge begleitet. Außerdem erfahrt ihr in eurem liebsten linken News-Podcast warum die Enteignungsinitiative die großen Immobilienkonzerne zittern lässt, dass es den Berliner Bäumen verhältnismäßig gut zu gehen scheint und, was die »Köpi« zu ihrer drohenden Räumung zu sagen hat. P.S.: Schaut doch am Samstagabend beim Fest der Linken rein. Da spreche ich mit dem »nd« darüber, wie die Rote Brause Teil einer neuen Idee von Lokaljournalismus ist. Die Themen der Woche zum Nachlesen: Fusion: Endspurt auf dem Weg zum Volksentscheid - Knapp 200.000 Unterschriften für das Berliner Enteignungs-Volksbegehren gesammelt / allerdings sind viele ungültig Fusion vor Augen - Rolf Buch ist Vorstandschef des Konzerns Vonovia Fusion: Betongold-Koloss mit sozialer Note - Konzernfusion mit Zugeständnissen an Mieter Fusion: »Wir werden diesen Kampf auch gewinnen« - Stadtpolitische Aktivisten und Mieterorganisationen befürchten durch die geplante Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen Nachteile für Mieter Köpi: Im Zweifel kämpfen - Die »Köpi« kündigt Widerstand an, sollte der Verein den Räumungsprozess verlieren Brandanschläge: Hausprojekt wehrt sich gegen Verdacht - Die Ermittlungsbehörden verfolgen im Fall der Brandanschläge zur »Jagow15« eine umstrittene Spur Brandanschläge: Terror gegen linkes Hausprojekt in Berlin - Erneut Bombendrohung gegen Jagow 15 – rechtsextremer Hintergrund vermutet Kommentar der Woche: Enteignung lässt Konzerne zittern - Nicolas Šustr über die Fusion von Deutsche Wohnen und Vonovia
"Deutsche Wohnen & Co. enteignen!" geht in die zweite Runde des Volksbegehrens! Über 1700 Freiwillige kämpfen für bezahlbaren Wohnraum für alle - eine ganze Menge Menschen! Wir wenden deshalb den Blick nach innen. Hunderte sind auf den Straßen, sammeln Unterschriften und demonstrieren, um den Mietenwahnsinn zu beenden. In Folge 3 gucken wir derweil, was zur Kampagnenarbeit noch so alles dazugehört. Wir fragen, wie sich 1700 Sammler:innen organisieren und reden mit Stephan, der mit anderen unermüdlichen Aktivist:innen an den rechtlichen Feinheiten der Kampagne arbeitet. Außerdem werfen wir einen genauen Blick darauf, wie Aktivist:innen kriminalisiert werden - weil sie Plakate kleben. Das und vieles mehr in unserer dritten Folge - "Vergesellschaftung ist Handarbeit"!
In der ersten Folge dieses Jahres wollen wir von Annike & Nina von Berlin Autofrei und von Peter, zuvor Aktivist beim Volksentscheid Fahrrad, wissen, wie wir die Verkehrswende umgesetzt bekommen. Dabei geht es um die Herausforderungen eines Volksbegehrens, die Notwendigkeit einer sachlichen Debatte und nicht zuletzt um die konkreten Forderungen von Berlin Autofrei.
Der baden-württembergische Vorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland e.V., Johannes Enssle hat Ministerpräsident Kretschmann beim Umweltschutz ein gutes Zeugnis ausgestellt. Enssle sagte im SWR, in den vergangenen Jahren seien die finanziellen Mittel fast verdreifacht worden. Zuletzt sei auf Druck eines Volksbegehrens das Biodiversitätsstärkungsgesetz entstanden. Es schreibt unter anderem einen Ausbau der ökologischen Landwirtschaft vor und verbietet den Pestizideinsatz in ausgewiesenen Naturschutzgebieten. "Da stehen viele gute Dinge drin. Wenn die jetzt in den nächsten Jahren umgesetzt werden, dann sind wir im Bereich des Naturschutzes und der nachhaltigen Landwirtschaft in Baden-Württemberg wirklich ein großes Stück vorangekommen." Enssle hofft, dass auch der Ausbau der Windenergie bald wieder Fahrt aufnimmt. Warum - das hat er im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Christian Hauck erklärt.
Prof. Mayer, der die Initiatoren des Volksbegehrens "6 Jahre Mietenstopp" vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof vertritt, ist zuversichtlich, dass das Volksbegehren zugelassen wird. Die Lage sei "überraschend klar", dass die Länder hier eine Gesetzgebungskompetenz hätten.
Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist laut der Vereinten Nationen elementar für die Menschheit. Darum haben sie den 20. Mai zum Welttag der Bienen erklärt. Wie wichtig sind Ihnen die Insekten? Moderation: Christoph Peerenboom / Gast: Agnes Becker (ÖDP), Initiatorin des Volksbegehrens "Rettet die Bienen"
Dauer-Baustelle Düngeverordnung: kurze Chronik einer fast unendlichen Geschichte / Uneins über Düngung: Länder-Agrarminister schicken umfassenden Fragenkatalog an den Bund / Neuer Skandal im Rinderstall: Auf Betrieb im Oberallgäu stehen Tiere knöcheltief in Fäkalien / Palmöl im Kälbertrank: Vertreter von Milchbauern fordert europaweites Verbot / Walzverbot auf Wiesen: Vorschrift des Volksbegehrens gilt heuer erst ab Anfang April / Anwalt der bedrohten Bachmuschel: unterwegs mit Artenschützer Hans Buxbaum
Interviews mit Stefan Jagel, Mitinitiator des bayerischen Volksbegehrens gegen den Pflegenotstand und Ingrid Greif, Gesamtbetriebsratsvorsitzende des Klinikums München
Naive Fragen zu: Bundeswehr-Einsätze (ab 10:02 ) - wird die Bundesregierung von US-Seite über die Gespräche mit den Taliban in Doha gebrieft oder informiert? - Wie ist denn da die Lage? (ab 13:12 ) - Sie sprachen im Zusammenhang mit Afghanistan von greifbaren Ergebnissen. Können Sie konkret werden? Wir haben zum Beispiel noch nicht einmal die Ergebnisse der Parlamentswahl, die vor ein paar Monaten stattgefunden hat. Liegen sie Ihnen vielleicht vor? Sind das die greifbaren Ergebnisse, die Sie meinen? - Was sind die greifbaren Ergebnisse aus Ihrer Sicht? - Masar-e Scharif ist ja nicht Afghanistan. - vielleicht können Sie einmal sagen, was der Afghanistaneinsatz Deutschland jedes Jahr kostet. Was sind die aktuellen Kosten pro Jahr? Was glauben Sie denn, wie viele Jahre es noch braucht oder wie viele Jahre nötig sind, um die Leistungsfähigkeit der afghanischen Armee, von der Sie gesprochen haben, so hinzubekommen, dass Sie sagen: „Wir gehen raus“? (ab 33:47 ) - Sie bilden die jetzt schon seit Jahren aus. Das kann ja nicht Jahrzehnte gehen. - Wurden bisher schon einmal im Rahmen der Operation Sea Guardian Menschen, die in Seenot geraten sind, dieses Jahr, letztes Jahr, seitdem es die Mission gibt, aus dem Mittelmeer gerettet? - Wie viele Waffenschmuggler wurden bisher schon gefasst? - Gab es schon einmal einen Terroranschlag auf dem Meer? - Ich hatte gefragt, wie viele Waffenschmuggler Sie schon im Rahmen der Mission gefasst haben. Das ist ja das Ziel. Wie oft war man schon erfolgreich? Venezuela (ab 54:30 ) - Es gibt ja auch eindeutige Aussagen in dem Gutachten, zum Beispiel zu Artikel 2 der Charta der VN und den Zielen der VN an sich, nämlich Drohungen mit Gewalt. Solche Drohungen gab es von amerikanischer Seite ja auch schon öffentlich, sogar Drohungen an das Staatsoberhaupt Herr Bolton hat Herrn Maduro mit Guantanamo gedroht. Angesichts des Gutachtens, das eindeutig davon spricht, dass das unvereinbar mit der Charta der VN und dem Völkerrecht ist, möchte ich Sie noch einmal fragen: Wie bewertet die Bundesregierung zum Beispiel die Drohung amerikanischer Seite, Herrn Maduro nach Guantanamo zu schicken? (ab 57:13 ) - Wenn Aussagen von Regierungsvertretern anderer Staaten, mit denen Sie befreundet sind, gegen die Charta der Vereinten Nationen verstößt, dann würde ich erwarten, dass die Bundesregierung das zumindest anmerkt oder das verurteilt. Das höre ich hier aber nicht. Sie haben also offenbar kein Problem damit, wenn die US-Regierung mit Gewalt droht, mit Guantanamo droht? E-Auto-Prämie (ab 1:09:17) - Wie erklären Sie sich, dass von den 600 Millionen Euro, die als Bundesmittel zur Verfügung gestellt wurden, bisher nur ein Bruchteil abgerufen wurde? (ab 1:10:05 ) - Aber wenn Sie 600 Millionen Euro zur Verfügung stellen, dann wollen Sie ja auch, dass die abgerufen werden. Was werden Sie denn jetzt ändern, damit das passiert? Volksbegehren in Bayern (ab 1:14:11) - Mich würde Ihre Bewertung interessieren. Bei dem Volksbegehren ging es ja um die Artenvielfalt, und es mussten 1 Million Stimmen gesammelt werden. Ich hatte jetzt vom Umweltministerium vernommen, dass die Umweltministerin dieses Volksbegehren begrüßt. Tun Sie und die Ministerin das auch? - Stimmen die Ziele dieses Volksbegehrens denn mit den Zielen des Landwirtschaftsministeriums überein? Gehen die vielleicht gar nicht weit genug? Ich meine, laut IPCC muss der Anteil des Ökolandbaus in Deutschland bis 2050 ja bei 100 Prozent liegen, und die industrielle Landwirtschaft muss abgeschafft sein. Geht Ihnen das Volksbegehren nicht weit genug oder ist das okay? - Hat das Landwirtschaftsministerium einen Plan dazu, wie bis 2050 die industrielle Landwirtschaft abgeschafft werden und es einen 100-prozentigen Ökolandbau geben wird? - Das heißt, von 2030 bis 2050 werden die 80 Prozent dann noch hinzukommen. Das wollen Sie innerhalb der 20 Jahre schaffen? Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: BPK PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf Twitter: - https://twitter.com/aahsh - https://twitter.com/TiloJung
Mit heutigem Tag, dem 1.Oktober 2018 startet die Eintragungswoche des Frauen*volksbegehrens. Bis 8. Oktober könnt ihr es unterschreiben als österreichische StaatsbürgerInnen - in Eintragungslokalen: https://www.bmi.gv.at/411/files/eintragungslokale/Internet_Gemeinden_Oeffnungszeiten_VBFrauen_Dont_Smoke_ORF_27092018_PW.pdf - per Handysignatur/BürgerInnenkarte für jene mit Lebensmittelpunkt in Österreich, aber ohne österreichische Staatsbürgerschaft per PassEgalWahl: https://frauenvolksbegehren.at/passegal/ alle Infos auf https://frauenvolksbegehren.at/ in Folge 2 war Lena Jäger, Projektleiterin des Frauen*volksbegehrens zu Gast und erklärt detailliert und verständlich die Fordeungen des Volksbegehrens: https://grossetoechter.podbean.com/e/2-lena-jager-uber-das-frauenvolksbegehren/
In den USA ist 215 der Spitzname für Marijuana, weil es in den 90ern die Kennzahl eines Volksbegehrens zur Legalisierung von Marijuana war, auch bekannt unter der Bezeichnung "Compassion Act". Inzwischen wurde dieses Volksbegehren in Kalifornien Gesetz und dient vielen anderen ähnlich gelagerten Fällen als Referent.