Austrian Service Abroad

Follow Austrian Service Abroad
Share on
Copy link to clipboard

Highlights of Wednesday Conference hosted by Austrian Service Abroad and A Year Abroad - Austrian Servants from 6 continents share their experiences

Austrian Service Abroad - Österreichischer Auslandsdienst


    • Mar 22, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 20m AVG DURATION
    • 86 EPISODES


    Search for episodes from Austrian Service Abroad with a specific topic:

    Latest episodes from Austrian Service Abroad

    Mittwochskonferenz mit Thomas Olechowski

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 25:14


    Am 22.03.2023 hatten wir den Rechtshistoriker und Universitätsprofessor Thomas Olechowski zu Gast. Er hat uns folgende Fragen beantwortet:(0:30)(1:56)(4:01)(4:22)(6:01)(6:26)(9:13)(10:38)(11:18)(12:25)(13:30)(16:03)(17:00)(18:00)(18:43)(20:33)(22:00)(22:37)(23:27)

    Wednesday conference with Sharon Buenos and David Pinchasov

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 18:26


    Our guests on the 8th of March were Sharon Buenos - global director of Zikaron BaSalon and David Pinchasov - advisor of the Austrian Speaker of Parliament. Questions: (0:29)(2:42)(4:09)(7:54)(9:02)(10:47) in German(13:39) in German(16:32) in German

    Wednesday conference with Ilya Lensky, Karen Jagodin and Katherine Hauptmann

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 22:08


    Our guests on the 22nd of February 2023 were Ilya Lensky - director of the Jews in Latvia Museum, Karen Jagodin - director of the Vabamu Museum of Occupations and Freedom and Katherine Hauptmann - director of the Swedish History Museum. Questions: (0:30)(2:45)(7:20)(10:26)(12:40)(14:55)(18:59)

    Wednesday conference with Jonila Godole, Kevin Kelly and Benji Liebmann

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 24:18


    Our guests on the 8th of Febrauary 2023 were Jonila Godole - journalist, Kevin Kelly - Dayton International Peace Museum and Benji Liebmann - NIROX Foundation. Questions: (00:31)(1:30)(4:32)(6:03)(9:21)(11:05)(11:41)(14:11)(14:54)(17:31)(19:19)(20:08)(21:03)(21:52) in German(22:50) in German(23:29)

    Wednesday conference with Racheli Kreisberg

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 27:51


    Our guest on the 25th of January 2023 was Racheli Kreisberg - granddaughter of Simon Wiesenthal. Questions: (00:29)(03:06)(04:05)(04:59)(06:45)(07:58)(09:39)(11:03)(14:45)(15:32)(15:54)(19:38)(22:25)(25:33)

    Wednesday conference with Cristina Arheit-Zapp, Yossef Ben-Meir and Keren Pardo

    Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 23:01


    Our guests on the 11th of January 2023 were Cristina Arheit-Zapp - president of the Maria Luisa Children's Home, Yossef Ben-Meir - president of the High Atlas Foundation and Keren Pardo - director of the Kibbutz Volunteer Program Center. Questions: (01:24) (05:12)(08:36)(11:04)(15:20)(16:24)(19:05)

    Wednesday conference with Felipe Arruda, Eitan Bergman and Mary Kluk

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 20:57


    Our guests on the 21st of December 2022 were Felipe Arruda - president of the jewish museum in São Paulo, Eitan Bergman - political scientist from Brussels and Mary Kluk - human rights activist. Questions: (00:38)(05:16)(09:16)(12:50)(15:21)(17:32)

    Mittwochskonferenz mit Andrea Wahl

    Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 26:36


    Am 07.12. hatten wir Verbandssekretärin der Bewusstseinsregion Mauthausen - Gusen - St. Georgen Andrea Wahl zu Gast. Folgende Fragen hat sie uns beantwortet: Glauben Sie die Bewegung im Iran wird Änderungen hervorrufen? (00:30) Behält nur die Politik ein konservatives Frauenbild? (03:38) Welche Maßnahmen kann man setzen um die Aufnahme von Männern im Bereich Kinderbetreuung und Pflege zu verbessern? (04:55) Inwiefern sollte sich die EU oder die USA im Thema Iran einbinden? (11:25) Ist der Vorgang in Österreich gegen Schlepper richtig? Wird dadurch nicht auch Qualitätsarbeitern der Weg zu uns verschlossen? (15:08) Galuben Sie gibt es im Thema Flüchtlinge einen gewissen Rassismus gegenüber gewisse Herkunften? (z.b. Ukraine oder naher Osten) (21:03) Wie Integrationsfreundlich ist Österreich? (24:08)

    Mittwochskonferenz mit Claudia Plakolm

    Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 9:24


    Am 23.11. hatten wir österreichische Staatssekretärin für Jugendangelegenheiten Claudia Plakolm zu Gast. Folgende Fragen wurden von ihr beantwortet: Was ist eine Staatssekretärin? (00:29) Welche Möglichkeit biete man jungen Menschen an, um sich mit der eigenen Geschichte kritisch zu beschäftigen? (01:21) "Klebechaoten": Was genau meinten Sie mit diesem Begriff? (02:41) Wahlalter ab 16 oder 18? (05:05) Sind die politischen Erfahrungen, die Sie im Schulalter sammeln konnten für Ihre jetzige Arbeit essenziell? (06:38)

    Mittwochskonferenz mit Martin Polaschek

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 22:29


    Am 28.09.2022 hatten wir den Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister Martin Polaschek zu Gast. Er hat uns folgende Fragen beantwortet: Was halten Sie vom österreichischen Schulsystem? (0:29) Sollte Unternehmertum an Österreichs Schulen mehr gefördert werden? (03:44) Warum lernt man an österreichischen Schulen so wenig über den Jugoslawienkrieg und den Westbalkan? (09:10) BONUS (10:50) Ist es möglich, dass in Zukunft jede Klasse Österreichs eine Reise nach Brüssel - in die Hauptstadt der EU - unternehmen wird? (12:09) Was halten Sie von der Idee, dass Gedenkdienst-Alumni in Zukunft an Schulen unterichten und über den 2. Weltkrieg aufklären könnten? (13:40) Inwiefern tauschen Sie sich mit anderen Bildungsministerien in Europa oder gar international aus? (15:09) Wie kann die Berufsorientierung nach der Hauptschule erleichtert bzw. erweitert werden? (17:47) Ist es möglich, dass man irgendwann Fächer abwählen werden kann ab einer gewissen Schulstufe? (19:40) In Taiwan sind die PISA-Test Resultate im Allgemeinen besser, in Österreich wirkt das Schulsystem aber humaner. Was ist Ihre Meinung dazu? (20:11)

    Mittwochskonferenz mit Alma Zadic

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 18:30


    Am 14.09.2022 hatten wir die Justizministerin Alma Zadic zu Gast. Auf folgende Fragen ist sie näher eingegangen: Wie gehen Sie mit BürgerInnen, Parteien oder Staaten um, die den europäischen Wertekodex nicht befolgen bzw. nicht teilen? (00:29) Haben Sie ein paar erklärende Worte zur "Global Shapers Community" sagen können? Wie hat Ihnen dieses Netzwerk geholfen sich weiter zu entwickeln? (03:44) Wie ist das Leben, wenn man unter Polizeischutz gestellt werden muss? (06:37) Müsste man sich in der Schule mehr mit dem Thema des Westbalkans außeinandersetzen? (08:09) Was würden Sie österreichischen Jugendlichen raten, die beispielsweise wegen der Klimakrise, der Pandemie, dem Ukrainekrieg oder der Inflation die Hoffnung auf eine erfüllte Zukunft verlieren? (10:40) Wie politisch ist in Österreich die Justiz? (13:01)

    Mittwochskonferenz mit Mirjam Karoly

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 15:16


    „Wir müssen unheimlich aufpassen, dass niemand erkennt, wer wir sind…" In der Mittwochskonferenz am 1. Juni 2022 war Mirjam Karoly, Expertin für Roma-und-Sinti-Fragen, zu Gast. Sie hat uns folgende Fragen beantwortet: Ist dir ein Land besonders aufgefallen, dass sich für die Roma am stärksten einsetzt? (00:30) Was ist eure Meinung nach ein Tool, um Roma am Rand der Gesellschaft eine Stimme zu geben und wie würdet ihr Inklusion ansetzen? (03:29) Wie hat sich dein Aufwachsen von den Kindern in deinem sozialen Umfeld unterschieden? (06:32) War der Aktivismus ein Hintergedanke fürs Studieren von Politikwissenschaften? (09:48) Wie ist die Lage bezüglich Roma und Sinti in Warschau und wie hat dir Warschau gefallen? (11:46)

    Mittwochskonferenz mit Christoph Thun-Hohenstein

    Play Episode Listen Later May 18, 2022 20:05


    "Mir geht es darum, dass wir uns viel stärker bewusst machen, dass wir in einer Megamoderne leben." Der ehemalige Leiter des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien und des Österreichischen Kulturforums in New York spricht in der Mittwochskonferenz vom 18.05.2022 über Zukunftsthemen, wie den Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Es werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Wie können die Personen, wessen Jobs in der Zukunft automatisiert werden, in andere Branchen integriert werden? (0:30) Können Kunst und Kultur direkte Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit leisten? (1:49) Was begeistert Nordamerika/New York an der österreichischen Kunst und Kultur? (5:10) Wird das Problem entstehen, dass durch die Digitalisierung die Menschen der Realität entfliehen und Herrausforderungen der realen Welt ignorieren?

    Mittwochskonferenz mit Sashi Turkof

    Play Episode Listen Later May 4, 2022 15:57


    „Jetzt gerade wird einfach ein Antisemit in der Stadt geehrt“ Dieses Mal ist Sashi Turkof, Vorstand der jüdischen Hochschülerschaft, bei uns zu Gast und beantwortet in der 442. Mittwochskonferenz folgende Fragen: Wo sind die größten Unterschiede zwischen Problemen jüdischer Schüler*innen verschiedener Länder? (03:58) Wie ist es jüdisch zwischen Nicht-Juden zu sein? (07:29) Wie würdet ihr mit der Karl-Lueger-Statue umgehen? (09:24) Wie kommt man am besten orthodoxen Juden entgegen, um sie in die Gesellschaft aufzunehmen? (11:34) Wo müsste das Judentum präsent sein, damit es nicht nur in der Schule stattfindet? (13:36) Wie bringt man Kindern Sensibilität in Bezug auf Antisemitismus bei? (14:27)

    Mittwochskonferenz mit Gritlind Kettl

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 14:10


    „Europa kann sich nicht alleine versorgen - es geht einfach nicht mehr.“ Am 20.04.2022 durften wir in der Mittwochskonferenz Mag. A. Gritlind Kettl, Leiterin der Stabsstelle EU-Bürgerservice des Landes Salzburg, begrüßen. Sie beantwortet uns folgende Fragen: Wie kann man die Erinnerungskultur europaweit verstärken? (00:30) Wird es die Vereinigten Staaten von Europa geben? (01:42) Was bedeutet es, Europäer*in zu sein? (02:22) Wie kann man die Staaten mehr integrieren, die auf der langsameren Spur sind? (04:00) Wie hat sich die Meinung der Österreicher*innen in Bezug auf die EU verändert und wie wird sie sich verändern? (05:58) Was können die Vor- und Nachteile des Kern-Europa-Modells sein? (08:46) Braucht es Verunsicherungen von außen, damit Europa näher zusammenrückt? (10:42) Soll sich die EU rein selbstversorgen oder hat „Wandel durch Handel“ noch eine Chance? (12:29) Wäre es nicht kontraproduktiv, EU-Fördergelder für Ungarn zu kürzen? (13:06)

    Mittwochskonferenz mit Nora Eckert

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 15:02


    In der Mittwochskonferenz vom 06.04.2022 beantwortet uns Nora Eckert, Autorin und Theaterexpertin, folgende Fragen: Was wäre nötig, damit der Prozess des Outings der sexuellen Identität idealerweise verlaufen kann? (00:29) Sehen Sie sich selbst als ein Vorbild und wie wichtig empfinden Sie die Vorbilder von Trans-Personen für jüngere Trans-Personen? (03:32) Ist eine geschlechtsneutrale Erziehung möglich? (06:10) Wie kann man ein Kind in seiner sexuellen Entwicklung möglichst gut begleiten? (08:34) War das Ihnen immer bewusst, dass Sie sichtbar sein wollen für andere Menschen? (11:17) Wie geht man mit der Situation um, dass Menschen die bereits weiblich leben, aber noch keinen weiblichen Namen im Pass haben, nicht aus der Ukraine ausreisen dürfen? (12:55)

    Wednesday conference with Heather Blumenthal, Ece Çiftçi and Naomi Kramer

    Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 18:28


    "Leadership starts from leading yourself before leading your volonteers, NGO or future company." On 23rd of March Heather Blumenthal, executive director of the Cape Town Holocaust & Genocide Centre, Ece Çiftçi, turkish social entrepreneur and founder of the SosyalBen Assosiation and Naomi Kramer, president of the Holocaust Education and Genocide Prevention Foundation were being invited to our wednesday conference. Following questions were being discussed in the conference: What were the most difficult processes in founding SosyalBen? (00:32) Where do you see the difference between boys and girls in your workshops? (7:04) How does Canada handle moral responsibility? (11:36) What is the key to leadership? (16:00)

    Mittwochskonferenz mit Sabine Kroissenbrunner

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 22:25


    „Selbst, wenn einer (Zuwanderungskandidat) Leistung zeigt [...], wie spricht man ihn an und was tut wir dafür dass er überhaupt nach Österreich kommt?“ Am 23.02.2022 hatten wir sieben Diplomatinnen zu Gast. Heute beantwortet uns die österr. Botschafterin Sabine Kroissenbrunner in Kairo folgende Fragen: Wie ist das Amt der Diplomatin als Frau anders? (00:50) Wie unterscheidet sich die Arbeit in den Botschaften von EU-Länder und Ländern, welche keine Mitgliedsstaaten sind? (6:19) Wieso wird Migration in Österreich als negativ angesehen? (11:38) Was kann man tun, um Vorurteile gegenüber Migranten zu verringern und "positive" Zuwanderung zu fördern? (16:30)

    Mittwochskonferenz mit Elisabeth Kornfeind und Ulrike Hartmann

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 20:32


    „Wie sehr viel in der Diplomatie war es Zufall.“ Am 23.02.2022 hatten wir sieben Diplomatinnen zu Gast, in dieser Folge hören wir zwei weitere von ihnen. Heute beantworten uns die österr. Botschafterin in Belgien, Elisabeth Kornfeind und die österr. Botschafterin in Bosnien Herzegowina, Ulrike Hartmann folgende Fragen: Haben Sie Tipps, wie man auf anderen Wegen, abgesehen von der Diplomatischen Akademie, in die Diplomatie kommt? (00:30) Wie kommt man als Österreicher*in an [in der Diplomatie]? (02:47) Wie bereiten Sie sich auf ein Einsatzland vor? (5:32) Woher kommt das Interesse, sich mit der Region Bosnien und Herzegowina auseinanderzusetzen? (09:18) Wie schätzen Sie die Lage in Bosnien und Herzegowina ein? (14:27)

    Mittwochskonferenz mit Marina Chrystoph und Karin Proidl

    Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 16:03


    „Man nimmt seine Erfahrungen, die Erfahrungen der anderen und wenn man das dann zusammengemixt hat, kann man sich eine viel objektivere Meinung bilden“ Am 23.02.2022 hatten wir sieben Diplomatinnen in der Mittwochskonferenz zu Gast, hier sind die ersten zwei davon zu hören. Marina Chrystoph, Direktorin des österr. Kulturforums in Paris, und Karin Proidl, Abteilungsleiterin der Abt. II.5 Vereinte Nationen und andere internationale Organisationen im Bundesministerium, beantworten folgende Fragen: Welche Eigenschaften sind essenziell für die Arbeit als Botschafter*in? (00:30) Könnten Sie etwas über die Zeit in der diplomatischen Akademie erzählen? (05:50) Wie kann man sich eine Zitierung ins Außenministerium vorstellen? (08:01) Gibt es in Polen so krasse Unterschiede zwischen vor und nach dem EU-Beitritt? (9:54) Wird Europa durch die aktuellen Krisen mehr zusammenwachsen oder eher auseinanderbrechen? (12:21)

    Samuel Summer aus Toronto, Canada

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 23:39


    „Everything what could go wrong went wrong for Esther, but still she is such a happy person and appreciates life so much. And we should all do that.“ Samuel Summer, the Austrian Servant Abroad, tells us about his experiences at the Sarah and Chaim Neuberger Holocaust Education Centre in Toronto (Canada) and why it was the right decision to go abroad.

    Mittwochskonferenz mit Keren Pardo, Naomi Esztl und Tatjana Lang

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 16:26


    “In Kibbuzim gibt es wirklich die Möglichkeit Demokratie auszuleben, was manchmal auch sehr schwierig ist.“ Um über die Themen rund um Israel und das Judentum zu reden haben wir die Jüdinnen Keren Pardo, Naomi Esztl und Tatjana Lang (jüdische Abstammung) am 09.02.2022 in die 436. Mittwochskonferenz eingeladen. Sie haben unter anderem folgende Fragen beantworktet: Was bedeutet für dich “Israel” und “Judentum”? (00:30) Wie ist die Situation für nicht-Juden in Israel? (03:00) Was hat es mit der russischen Community in Israel auf sich? (07:38) Wie sieht die israelische Gesellschaft die Kibbuzim? (08:30) Wie wird in Israel mit Religiosität umgegangen? Wie religiös sind die Menschen dort? (10:20)

    Mittwochskonferenz mit Emile Schrijver

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2022 17:44


    „Es gäbe kein Judentum ohne Religion, aber es ist für viel Juden das absolut Unwichtigste“ Dieses Mal ist der Direktor der Stiftung Jüdisch Historisches Museum - Jewish Cultural Quarter, Emile Schrijver bei der Mittwochskonferenz vom 26.01.2022 zu Gast und spricht mit uns über folgende Fragen: Wie wie würdest Du die beiden neuen Gedenkmäler (in Österreich & Niederlanden) vergleichen? (00:30) Wie kann man die ganze Welt und auch die Täter dazu bringen sich zu entschuldigen oder zumindest anzuerkennen? (04:00) Was genau ist das Judentum? Ist es eine Religion oder ein Volk? (07:38) Könntest Du von der Geschichte der jüdisch-portugisischen Gemeinde in Amsterdam erzählen? (09:45) Ist es hilfreich gegen den unter Israel-Kritik verdeckten Antisemitismus vorzugehen? Sollte sich der Staat Israel mehr davon lösen als ein rein jüdischer Staat verstanden werden zu wollen? (14:25)

    Mittwochskonferenz mit Ina Knobloch

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 16:47


    „Die Menschen wollen immer einfache Lösungen haben und auch einfache Formeln. Doch die Biologie ist leider nicht so, und das Leben auch nicht.“ In der 434. Mittwochskonferenz vom 12.01.2022 hatten wir die Biologin, Journalistin und Filmemacherin Ina Knobloch zu Gast. Mit ihr sprachen wir über folgende Fragen: Was halten Sie von den Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen von Costa Rica? Was könnte sich die Republik Österreich ein wenig abschauen? (00:30) Was halten Sie vom Film „Seaspiracy“? (05:40) Wie kommt man an Jugendliche heran, die sich nicht für die Thematik interessieren? (06:11) Wie stehen Sie zur Organisation „Sea Shepard Conversation Society“? (9:10) Wie entsteht aus einem Thema eine fertige Dokumentation und wie viel Entscheidungsfreiheit hatten Sie dabei? (13:11)

    Wednesday Conference with Yossef Ben-Meir and Edgar Kawooya

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2022 19:09


    "It´s really important, not the desicions me make, but how we make them." The co-founder of the Bbanga Project in Uganda Edgar Kawooya and the co-founder of the High-Atlas Foundation Yossef Ben-Meir were invited to our conference on 22 December 2021. They talk about their organisations and answer the following questions: What is the goal of the High-Atlas Foundation? (0:30) What is the great vision of the Bbanga project? (5:40) In which ways did you have to adapt to work with the people in the communities? (8:45) How did the possibility for education change your community? (10:13) What impact has the work in the communities on mental health? (12:32) Is the EU helping you with your projects? (14:20) How do you fund your projects? (16:26)

    Wednesday Conference with Olivia Mattis

    Play Episode Listen Later Dec 26, 2021 17:40


    „The laws of men and the laws of god had diverged.“ On Wednesday, the 15th December 2021, the President of the Sousa Mendes Foundation, Olivia Mattis, talks about the Portuguese general consul Aristides de Sousa Mendes and answers the following questions: Are there probably any unknown stories about Sousa Mendes? (8:59) When is it just to break the law? (15:44)

    Mittwochskonferenz mit Barbara Nath-Wiser und Shankar Nath

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 17:14


    In der 431. Mittwochskonferenz vom 08.12.2021 sind wir im Gespräch mit Barbara Nath-Wiser, der Leiterin des Nishta Rural Health, Education & Environment Centres, und ihrem Sohn Shankar Nath. Sie beantworten folgende Fragen: Wie sehen Sie rückblickend die Zusammenarbeit? Wie würden Sie diese charakterisieren? (0:32) Was hat sich in der Klinik in den letzten Jahrzehnten verändert? (3:36) Wie würden Sie die Situation von Frauen beurteilen? (4:38) Gibt es von Seiten der Regierung Ansätze das Patriarchat aufzubrechen? (6:15) Wie stabil ist die Demokratie Indiens wirklich? (7:30) Was sind die größten gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Österreich und Indien? (9:55) Hätten Sie eine Anekdote aus den letzten 20 Jahren der Zusammenarbeit? (11:18) Wo konnten SIe durch Alternativmedizin Erfolge erzielen? (13:09) Wird in Indien neben der tibetischen Medizin auch typisch „europäische“ Medizin praktiziert? (14:08) Werden Ihre Baublöcke aus ökonomischen Grund benutzt? (15:23)

    Mittwochskonferenz mit Nils Roemer

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 21:04


    „Unwissenheit alleine ist nicht Schuld am Holocaust“ In der 430. Mittwochskonferenz vom 1.12.2021 widmen wir uns dem Direktor des Ackerman Center for Holocaust Studies, Nils Roemer. Dieser beantwortet folgende Fragen: Hat Ihr Herkunftsland (in der Forschung) je eine Rolle gespielt? (3:10) Hat es Ihre Sichtweise verändert? (4:15) Was ist Ihrer Meinung nach die wichtigste Lektion des Holocaust? (5:20) Sehen Sie die Hippie-Bewegung in einem direkten Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus? (8:05) Was waren Erfolgsfaktoren für Ihre Karriere? (9:55) Gibt es bei uns auch noch irgendwelche Tabuthemen, die nicht unterrichtet werden? (14:05) Wie wirkt sich ein Auslandsdienst auf eine Bewerbung für eine amerikanische Universität aus? (18:00) Was weiß der durchschnittliche Bürger nicht über den Holocaust? (19:03)

    Wednesday Conference with Jane Josem and Katherine Chang

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 18:20


    „Almost every day […] jet fighters flew into our defence zones.“ This time we will meet Jane Josem, the director of the Jewish Holocaust Centre's in Melbourne, and the taiwanese ambassador Katherine Chang on the 28th Novemeber 2021. They answer the following questions: Can you tell us more about the indigenous people? How do both of the countries treat the indigenous people? How did your perspective on the Holocaust change during your 20 years as a director and what changed in those years within Australia itself? To what extend is this tension felt in daliy life?

    Mittwochskonferenz mit Wolfgang Petritsch

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 17:32


    „Man konnte Bruno Kreisky beim Denken zuhören“ In der 428. Mittwochskonferenz vom 17.11.2021 erzählt der österreichische Spitzendiplomat Wolfgang Petritsch vom Leben Bruno Kreiskys und erklärt den politischen Handlungsspielraum einer/eines Diplomatin/Diplomaten.

    Wednesday Conference with Almasa Salihovic

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 14:21


    "At that point I started to feel the fear. All this time i simply wasn´t aware of what fear is, what fear can do to a person, because i was a child." Almasa Salihovic, PR-Manager of the Memorial Center Srebrenica and Survivor of the Massacer of Srebrenica, talks on the 10th November 2021 about the Srebrenica genocide and her experiences.

    Wednesday Conference with Jakub Nowakowski

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 16:14


    „The Holocaust is not the final point of the jewish history“ In the 425. Wednesday Conference on 27. October 2021 Jakub Nowakowski speaks about polish-jewish relations and explains how jewish history should be told.

    Mittwochskonferenz mit Konstanty Gebert

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2021 16:00


    “Governments are usually never smart, but turning the birth house of Adolf Hitler into a police station is one of the dumbest ideas I ever heard.” In der 424. Mittwochskonferenz vom 20.10.2021 philosophiert der jüdische Journalist Konstanty Gebert über das Reden, den Einfluss des Beitritts der EU auf die jüdische Gemeinde und das Haus der Verantwortung.

    Mittwochskonferenz mit Barbara Staudinger

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 14:15


    “Ich finde es auch nicht ganz fair, die Verbesserung der Welt nur an die Jugend zu schieben, denn wenn die Jugend antisemitisch ist, dann heißt dass ja auch, dass wir Erwachsene antisemitisch sind, weil wir sie so erzogen haben. “ In der 423. Mittwochskonferenz durften wir die Direktorin des Jüdischen Museums Augsburg und angehende Leiterin des Jüdischen Museums Wien Barbara Staubinger begrüßen. Freuen sie sich auf die Themen Judentum im Jahr 2021, wie Holocaust Bildung in die verschiedensten Bevölkerungsschichten gebracht werden kann und noch viele mehr.

    Mittwochskonferenz mit Cary D. Lowe

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2021 18:27


    "Holding a grudge is like drinking poison and hoping your enemy to die" In der 421. Mittwochskonferenz vom 29.09.2021 erzählt der österreichisch-amerikanische Anwalt und Autor Cary D. Lowe von seiner Familiengeschichte und aktuellen, gesellschaftspolitischen Themen aus den USA.

    Raphael Faul aus Mailand, Italien und Belgrad, Serbien

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 35:45


    “Vor allem dafür, von der Einsatzstelle diese Verantwortung übertragen zu bekommen, dass sie mich das [Führungen durch den jüdischen Stadtteil Belgrads] machen liesen, bin ich verdammt dankbar” Hören sie zu wie Raphael Faul, Gedenkdiener in Mailand, Italien und Belgrad, Serbien aus seinen Auslandserfahrungen erzählt. Neben der Arbeit in den zwei Einsatzstellen, des Dokumentationszentrums jüdischer Zeitgeschichte Mailand (CDEC) und der Ever Srbija in Belgrad, spricht engagierte Auslandsdiener von gewonnenen Freunden und Erfahrungen. Ausbesserung einer Aussage: Das Massaker von Bleiburg hat nich hundertausende Opfer gefordert, es waren hunderte Tote.

    Mittwochskonferenz mit Angelika Mlinar

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2021 17:44


    „Der Volksgruppe geht es nicht gut und wir sind im europäischen Vergleich, was Österreich und Volksgruppenrechte betrifft irgendwo im Mittelalter.“ In der 420. Mittwochskonferenz vom 22.09.2021 spricht die österreichisch-slowenische Politikerin Dr. Angelika Mlinar über die slowenische Minderheit in Kärnten und über die EU. Außerdem gibt sie einen Rinblick in die Politik Sloweniens.

    Mittwochskonferenz mit Iris Singer und Awi Blumenfeld

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 14:19


    "Zurzeit herrscht eine Debatte, die den Antisemitismus wie auch die Shoah in einen Kontext von regulärem "Rassismus" setzen möchten - und dagegen verwehren wir uns." Zwei Leiter der Organisation MoRaH (March of Remembrance and Hope) Iris Singer und Awi Blumenfeld erzählen in der 413. MK vom 09.06.2021 von ihren Erfahrungen mit Schülern bei ihrem Programm, die Zukunft von MoRaH und über das jährlich stattfindende Programm. Außerdem spricht der Historiker Awi Blumenfeld über Vergleiche von Genoziden und heutigen Antisemitismus.

    Mittwochskonferenz mit Karoline Edtstadler

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 27:03


    „Der Kampf gegen Antisemitismus ist ein ganz wesentlicher. Ich habe mich dem verschrieben seit ich Marko Feingold kenne.“ In der 418. Mittwochskonferenz spricht Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler über Ihre Motivationen hinter ihrem Kampf gegen den Antisemitismus und wie sie schon als kleines Mädchen Pionierarbeit leistete. Dies und noch vieles mehr erwartet Sie in den Highlights der äußerst vielseitigen Mittwochskonferenz vom 8.9.2021.

    Mittwochskonferenz mit Ursula Sienczak

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 14:28


    Urszula Sienczak redet in der 407. MK vom 31. März 2021 über die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Die Landesbeauftragte für Polen erklärt die Programme von ASF und schildert Schwierigkeiten und positive Seiten der Auslandseinsätze.

    Mittwochskonferenz mit Ruth Simsa

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 15:14


    "Energie folgt der Aufmerksamkeit - Schau auf das, was funktioniert, dann stärkst du dessen Anteile" In der 411. Mittwochskonferenz beantwortet die Soziologin und außerordentliche Universitätsprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien Ruth Simsa Fragen über Gruppendynamik, persönliches Wohlbefinden und Auslandserfahrungen. Die Offenheit und die ruhige Atmosphäre dieser Folge und das Thema der Persönlichkeit geben Denkanstöße, auch für das alltägliche Leben.

    Mittwochskonferenz mit Charlotte Herman

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2021 11:39


    "Die Anzahl der Juden in Österreich stagniert... Man müsste Bewilligungen wie Aufenthaltsbewilligungen und Arbeitsbewilligungen überarbeiten um israelische Juden zu fördern nach Österreich zu kommen." Die Präsidentin der Israelische Kultusgemeinde Linz Charlotte Herman erzählt in der 410. Mittwochskonferenz nicht nur von ihrem Leben als Jüdin in Linz, sie geht auf religiöse Werte und interreligiöse Dialoge zwischen Österreich und Israel ein.

    Mittwochskonferenz mit Beatrice Heuser

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 21:29


    "Was uns sicherlich in der nächsten Zukunft blühen wird sind Dinge in der Grauzone, die indirekt sehr schaden können, wie beispielsweise Cyber Interventions..." In der 409. Mittwochskonferenz vom 28.04.2021 spricht Proffesorin Beatrice Heuser über aktuelle und vergangene Kriege, Nuklearstrategie und andere Bereiche ihrer Forschungen. Ihre Schwerpunkte liegen auf stragegischer Theorie und strategischer Kultur, Aufstandsbekämpfung, transatlantischer Beziehungen sowie der Verteidigungspolitik.

    Raffael Winkler und Jonas Mackowski aus La Gamba, Costa Rica

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 36:40


    "Es ist die Wahrnehmung der Natur und der Umwelt die ich auf eine ganz andere Weise zu schätzen gelernt habe." Die zwei Auslandsdiener Raffael Winkler und Jonas Mackowski erzählen in dieser Folge von A Year Abroad aus ihrem Einsatz in der Tropenstation La Gamba, Costa Rica. Diese Forschungsstation der Uni Wien dient vor allem Studierenden und Wissenschaftler*innen als Basis für naturwissenschaftliche, ethnologische und vor allem auch entwicklungspolitische Arbeiten. „A year abroad – Österreichische AuslandsdienerInnen erzählen von ihrem Einsatz“. In dieser Episode: Area Mittelamerika, mit La Gamba, Costa Rica, vertreten durch Raffael Winkler und Jonas Mackowski.

    Florian Chen und Benjamin Weingartner aus Montreal, Kanada

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2021 28:05


    „Ich weiß noch genau, als unsere Quarantäne vorbei war und wir unseren Gedenkdienst beginnen konnten. Wir sind zum Fluss hinabspaziert und waren voller Euphorie.“ Florian Chen und Benjamin Weingartner leisteten im Angesicht der Covid-19-Pandemie ihren Gedenkdienst in Montreal, Kanada und bieten uns einen Einblick in die Arbeit in der familiären Umgebung der Holocaust Education and Prevention Foundation. Erfahren Sie mehr in diesem Interview über die Vielseitigkeit der Arbeit, die großen Herausforderungen angesichts dem Leben am anderen Ende der Welt und über Einblicke in das Privatleben berühmter Persönlichkeiten. „A year abroad – Österreichische AuslandsdienerInnen erzählen von ihrem Einsatz“. In dieser Episode: Area Nordamerika, mit Montreal, Kanada, vertreten durch Florian Chen und Benjamin Weingartner.

    Wednesday Conference with Vanessa Currie, Kathleen Manion and Wahida Rahman

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 10:58


    In the 403. Wednesday Conference on 03 February 2021 Andreas Maislinger welcomed the executive producer of the International Institute for Child Rights and Development (IICRD) Vanessa Currie, Associate at the International Institute of Child Rights and Development Kathleen Manion and Wahida Rahman, holder of a master's degree in education from Dibrugarh University in Assam, India.

    Mittwochskonferenz mit Eugene Sensenig-Dabbous

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2021 9:49


    In der 406. Mittwochskonferenz vom 17. März 2020 redet Eugene Sensenig-Dabbous über seine Zeit in den USA, Österreich und dem Libanon. Politik, Gesellschaft, Leben und Staat sind Stichwörter für das Gespräch mit dem Politologen, Universitätprofessor und Vorsitzenden der U.S. Democrats Abroad

    Mittwochskonferenz mit Peter Launsky-Tieffenthal und David Harris, 23-06-2021

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 20:21


    In der Mittwochskonferenz des 23. Juni 2021 begrüßte Gastgeber Prof. Andreas Maislinger den Generalsekretär Peter Launksy-Tieffenthal und den CEO des American Jewish Commitee David Harris. Nach einer berührenden Geschichte von David Harris stellte der Verein seine sieben Areas vor, zu denen Peter Launsky-Tieffenthal jeweils spannende Worte sagte.

    Eric Hafner aus Rom, Italien

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 24:36


    "Das ist eine Erfahrung, wenn man die einmal gesammelt hat, die kann einem nicht mehr genommen werden" Eric Hafner gibt in dieser Episode Einblicke in seine Arbeit als Gedenkdiener in der Ewigen Stadt. An der Fondazione Museo della Shoah in Rom führte er unter anderem Projekte mit Schulen durch, half bei Recherchearbeiten und konnte sogar selbst forscherisch aktiv werden. "A Year Abroad - Österreichische Auslandsdiener*innen erzählen von ihrem Einsatz" In dieser Episode: Area Mittelmeer, vertreten durch Eric Hafner, ehemaliger Gedenkdiener an der Fondazione Museo della Shoah in Rom.

    Mittwochskonferenz mit Anita Winter

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2021 8:19


    Anita Winter, Gründerin der Gamaraal Foundation, redet über Holocaust-Überlebende und Holocaust-Education. Die Stiftung bietet finanzielle und materielle Hilfe für Überlebende, sowie Bildung und Prävention von Genoziden.

    Sebastian Grünanger aus Krakau, Polen

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 25:19


    "Wenn sie (eine Holocaust-Überlebende) beginnt, ihre Geschichte zu erzählen und es wird immer leiser und leiser im Raum, das ist schon ein Moment, den ich mein ganzes Leben nicht vergessen werde" Sebastian Grünanger gibt in dieser Episode Einblicke in seine Arbeit als Gedenkdiener in Krakau. Am Galicia Jewish Museum arbeitet er an verschiedenen Projekten mit, zum Beispiel an der Übersetzung einer Wanderausstellung ins Deutsche. Wenn Sie Sebastian Grünangers bisherige Arbeit und Erfahrungen als Gedenkdiener in Krakau interessieren, erfahren Sie mehr darüber in der neuesten Folge von: "A Year Abroad - Österreichische Auslandsdiener*innen erzählen von ihrem Einsatz" In dieser Episode: Area Osteuropa, vertreten durch Sebastian Grünanger, Gedenkdiener des Jahrgangs 2020 am Galicia Jewish Museum in Krakau.

    Claim Austrian Service Abroad

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel