POPULARITY
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Von Chinas selbstgesetzten Klimazielen über den Right Livelihood Award bis hin zu mehr Hundertjährigen in Deutschland ist alles Gute dabei. Viel Spaß beim Hören! Zürich stimmt für das 365-Franken-Ticket Jeden Sommer besuche ich Familie und Freund:innen in der Schweiz und verbringe auch gerne Zeit in Zürich – doch die hohen ÖPNV-Kosten für eine vergleichsweise kleine Stadt erschrecken mich jedes Mal aufs Neue. Offenbar geht es vielen so: In einem Volksentscheid stimmte die Zürcher Bevölkerung dafür, dass ein Jahresabo für Tram und Bus künftig nur noch 365 Franken kosten soll. Damit würde ein ganzes Jahr Bus und Bahn in der Innenstadt so viel kosten wie heute 14 Tagestickets für alle Zonen. Vorbild war Wien, wo das Abo einst als Erfolg galt. https://kurier.at/chronik/wien/vorbild-wien-zuerich-bekommt-das-365-franken-ticket/403088672 Alternativer Nobelpreis 2025: Die Preisträger:innen Die Right Livelihood Awards 2025 gehen nach Sudan, Myanmar, Taiwan und Ozeanien. Gewürdigt werden Sudans Notfallzentren, die Gruppe Justice for Myanmar, die Klima-Studierendenbewegung aus Vanuatu samt Jurist Julian Aguon und Audrey Tang, Taiwans Ex-Digitalministerin, die Demokratie digital stärkt. https://taz.de/Alternative-Nobelpreise-2025/!6117220/ China legt erstmals eigene Klimaziele vor China hat sich erstmals ein mittelfristiges Klimaziel gesetzt: Bis 2035 soll der Ausstoß sieben bis zehn Prozent unter dem Höchstwert liegen, Wind- und Solarkraft auf 3.600 Gigawatt steigen – sechsmal so viel wie 2020. Mehr als 30 Prozent der Energie sollen dann erneuerbar sein. Expert:innen werten das als historischen Schritt. https://www.dw.com/de/china-nennt-erstmals-mittelfristige-ziele-zum-klimaschutz/a-74129142 Afghanninen spielen bei FIFA-Turnier Das afghanische Frauen-Geflüchtetenteam tritt erstmals international bei einem FIFA-Turnier an. Die Spielerinnen mussten ihr Land verlassen, nachdem die Taliban 2021 Sport für Frauen verboten hatten. Nun treffen sie in Dubai auf die Nationalmannschaften aus Tschad, Libyen und den Vereinigten Arabischen Emiraten. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-afghanisches-frauenteam-teil-von-fifa-turnier-100.html Immer mehr Hundertjährige in Deutschland Immer mehr Menschen in Deutschland werden 100 Jahre alt oder älter: Ende 2024 lebten hierzulande rund 17.900 Menschen, die ein ganzes Jahrhundert hinter sich haben – fast ein Viertel mehr als 2011. Frauen stellen mit knapp 84 Prozent den Löwenanteil, auch wenn ihr Vorsprung leicht schrumpft. https://www.zdfheute.de/panorama/hundertjaehrige-in-deutschland-100.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Alternativ-Nobelpreis, Bäume bis zum Himmel und der Hamburger Zukunftsentscheid – mit Lou TöllnerUmweltaktivist*innen aus Ozeanien wurden mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Bäume im Amazonas wachsen immer weiter. Und in Hamburg geht der Zukunftsentscheid, ein Volksentscheid über das Klimaschutzgesetz der Stadt, in die heiße Phase. Dazu ist Lou Töllner zu Gast, eine der Initiator*innen der Initiative. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, 3. Oktober 2025.Mehr zum Hamburger Zukunftsentscheid gibt es hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Weiterlesen:tagesschau.de: Alternativer Nobelpreis für Aktivisten aus Asien und Afrika Deutsche Welle: Klima-Initiative aus Ozeanien erhält Alternativen NobelpreisNBC: Giant trees of the Amazon get taller as forests fatten up on carbon dioxideheute.at: Immer mehr CO2 in Atmosphäre – Kurioser Klima-Effekt – Bäume wachsen in den Himmelsmithsonianmag.com: The Amazon's Trees Might Be More Resilient to Climate Change Than We ThoughtNature Plants: Increasing tree size across AmazoniaNDR: "Hamburger Zukunftsentscheid": Initiatoren werben für Stimmen SPIEGEL Online: Jane Goodall: Berühmte Schimpansen-Forscherin ist totWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Catinka Bertz, Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Fynn Dresler
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 8.8.25++Seit genau 3 Monaten ist er jetzt im Amt. Papst Leo der Vierzehnte. Innerkirchliche heiße Eisen hat er bisher nicht angegriffen. ++In Deutschland hat heute ein Prozess stattgefunden, bei dem die Klage eines Chefarztes gegen ein christliches Klinikum entschieden wurde. Der Mediziner hat gegen die Einschränkung von Abtreibungen durch seinen Arbeitgeber geklagt, - und verloren. (Andreas Pfeifer)++In mindestens 45 Ländern - vor allem in Afrika, Ozeanien und Lateinamerika - werden Menschen auch heute noch nicht nur als Hexen verfolgt sondern auch ermordet. Am Sonntag ist der internationale Tag gegen Hexenwahn. (Susanne Krischke)
Send us a textTurkish Airlines macht Miles&Smiles-Mitgliedern ein Mega-Angebot: Wer zwischen Juli und Oktober 2025 alle 6 Kontinente (Afrika, Asien, Europa, Nord- und Südamerika, Ozeanien) mit Turkish Airlines ab Istanbul bereist, kassiert 1 Million Bonusmeilen!
2 Jahre ist es jetzt schon her, dass wir Deutschland mit 2 Teens verlassen haben und auf Weltreise gegangen sind. Von Europa ging es nach Asien, Ozeanien, Amerika und Afrika. Wir haben Zeit in der Wüste, am arktischen Meer und im Himalaya verbracht. Schlafen durften wir in Campern, Hotels, Wohnungen, Teehäusern und Dachzelten. Wir sind Maori, Himba und Indianern begegnet, haben mit Skorpionen gekämpft, sind im Sand zwischen Löwen stecken geblieben und hatten 3 platte Reifen auf dem Weg zur Arktis. 2 Jahre voller Abenteuer - und keine Ende in Sicht. Instagram: @worldloverfamilyIntro & Outro gesprochen von Jana Marie Backhaus-Tors (@jana_marie_backhaus_tors). Vielen Dank dafür!
Issa Ougoiba aus Mali hat gegen die Achsenmächte gekämpft. Danach fühlte er sich wie Millionen anderer Ex-Soldaten aus Afrika, Asien und Ozeanien vergessen und verraten. Im Krieg wurden sie schlecht behandelt, eine Kriegsrente bekamen sie nie. Morgenrath, Birgit/Rössel, Karl/Werning, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Wer ein Bild der Zukunft sehen möchte, sollte sich ein Gesicht vorstellen, das unaufhörlich von einem Stiefel niedergetreten wird. Diese eindringliche Aussage beschreibt das Leben in einem totalitären Staat – einem Staat, der seit fast 80 Jahren existiert: Ozeanien, der dystopische Schauplatz des Romanklassikers „1984“ von George Orwell. Eine Adaption dieses Werks wird derzeit im Theater Basel von der Ballettkompanie auf die Bühne gebracht. von Mirco Kaempf
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Sarah hatte vor ihrer Reise noch nie von Vanuatu gehört – bis sie während ihrer Work-and-Travel-Zeit in Neuseeland einen Abstecher machte!
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge erwartet dich eine Reise nach Neuseeland, zu einer der ältesten und reichsten Kulturen der Welt – den Maori.
Die Bilder der Protestaktion im neuseeländischen Parlament gingen um die Welt: Hana-Rawhiti Maipi-Clarke, Abgeordnete der Te-Pāti-Māori-Partei, initiierte im November einen Haka, einen Kriegstanz, um gegen einen Vorstoss der libertären und rechtskonservativen Partei ACT New Zealand zu protestieren. Diese will in einem Gesetzesentwurf die Rechte der indigenen Bevölkerung Neuseelands einschränken.In dieser Debatte zeigt sich eine ganz grundsätzliche Frage, die Neuseeland seit Langem beschäftigt: Wie umgehen mit dem Schutz von Minderheiten und der kolonialen Vergangenheit? Wie viel gesetzliche Regelungen braucht es für gesellschaftliche Gleichberechtigung? Eine Frage, die sich auch in anderen Ländern und Weltregionen stellt.Zeigt die Protestaktion in Neuseeland Wirkung – oder besteht die Gefahr, dass sie dem Anliegen der Maori sogar schadet? Das erzählt Thomas Hahn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Er ist Korrespondent des «Tages-Anzeigers» und der «Süddeutschen Zeitung» in Tokio und unter anderem zuständig für Ozeanien.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Auf dieser 27-Jährigen ruhen die Hoffnungen der MaoriEr schlägt Neuseelands linke Politagenda kurz und klein Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
⚡️ Spezial-Folge | Wo geht's hin im nächsten Jahr? Es ist wieder Zeit für die Reisetrends 2025. Auch unsere Bucket-List wird beim Aufnehmen länger und länger. Hört rein und holt euch ein wenig Inspiration für die nächsten kurzen oder langen Touren. Es geht einmal quer um die Welt.▬▬▬▬▬▬▬▬ Link-Sammlung ▬▬▬▬▬▬▬▬
Disney präsentiert eine Fortsetzung von „Vaiana“ („Moana“) und spinnt die religiöse, in einem fiktiven Ozeanien angesiedelte Geschichte fort. Dieses Mal muss die Heldin gegen einen wütenden Gott kämpfen und zugleich ein demographisches Problem in ihrer Heimat lösen. Wieder wird Vaiana auf den Ruf ihrer Ahnen hören und sich zeitweise über die väterliche Autorität hinwegsetzen. „Vaina 2“ beschwört einmal mehr die Rückkehr der Religion und fügt sich damit trefflich in den Zeitgeist ein. Verknüpft wird diese Erweckung jedoch mit der Selbstfindung der Hauptfigur, sodass ein gläubiges Ich sich herausbildet, das seine individuelle Freiheit letztendlich der Volks- und Religionsgemeinschaft unterwirft. Sieht man sich diesen Film in einer Kindervorstellung an, merkt man vor allem, wie mechanisch Disney vorgeht. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Literatur: Sigmund Freud: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Studienausgabe. S. Fischer. Werbung: Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine unvergessliche Reise in den atemberaubenden Tongariro Nationalpark im Herzen Neuseelands.
Nauru war eines der reichsten Länder der Welt. Heute gilt die Insel wieder als Entwicklungsland und das hat einen gemeinsamen Grund.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise nach Queenstown, dem Abenteuersport-Mekka Neuseelands.
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier nun fortgesetzt mit Episode 83. Und hier geht es nach Südostasien und Ozeanien und so heißt Folge 64 dann auch: Reisen - Zwischen Südostasien und Ozeanien: Singapur, Auckland und Sydney erleben Auf Entdeckungsreisen durch Südostasien und Ozeanien habe ich einige der faszinierendsten Metropolen dieser Regionen erkundet. Von den dynamischen Wolkenkratzern Singapurs, die moderne Architektur und reiche Kultur vereinen, bis zu den spektakulären Küstenstädten Auckland und Sydney, die mit atemberaubenden Landschaften und einer lebendigen Stadtkultur beeindrucken. Jede dieser Städte bietet einzigartige Einblicke in die lokale Geschichte, Kultur ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Podcast-Retro-Show "ALS FUSSBALL NOCH ROCK'N'ROLL WAR" wird hier nun fortgesetzt mit Episode 83. Und hier geht es nach Südostasien und Ozeanien und so heißt Folge 64 dann auch: Reisen - Zwischen Südostasien und Ozeanien: Singapur, Auckland und Sydney erleben Auf Entdeckungsreisen durch Südostasien und Ozeanien habe ich einige der faszinierendsten Metropolen dieser Regionen erkundet. Von den dynamischen Wolkenkratzern Singapurs, die moderne Architektur und reiche Kultur vereinen, bis zu den spektakulären Küstenstädten Auckland und Sydney, die mit atemberaubenden Landschaften und einer lebendigen Stadtkultur beeindrucken. Jede dieser Städte bietet einzigartige Einblicke in die lokale Geschichte, Kultur ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine magische Reise nach Hobbiton in Neuseeland, die Heimat der Hobbithöhlen und das idyllische Auenland aus J.R.R. Tolkiens „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“.
Beim Abschluss seiner apostolischen Reise nach Asien und Ozeanien sagte Papst Franziskus im September 2024 in Singapur: „Alle Religionen sind Wege zu Gott, wie verschiedene Sprachen, um zu ihm zu gelangen. Aber Gott ist für alle derselbe“.Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletterAndroid App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise in den Fiordland-Nationalpark auf der Südinsel Neuseelands, wo wir den atemberaubenden Milford Sound erkunden.
Ref.: Bischof Samson Shukardin, Bischof von Hyderabad in Pakistan und: Joseph Nassar, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria für Asien und Ozeanien
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Dr. Katja Voges, Leiterin des Teams „Menschenrechte & Religionsfreiheit” bei missio. Das katholische Missionswerk missio wurde 1832 von dem Aachener Arzt Heinrich Hahn gegründet. Heute engagiert sich die Organisation vornehmlich in Afrika, Asien und Ozeanien. Ihr Wahlspruch: Die beachten, die nicht im Brennpunkt stehen. Wir sprechen mit Dr. Katja Voges darüber, wie die Katholische Kirche ihr Verhältnis zur Religionsfreiheit verändert hat, was Mission heute für ein christliches Missionswerk bedeutet, über die Religionsfreiheit in Pakistan und darüber, wie Rechtspopulisten und Extremisten die Religionsfreiheit instrumentalisieren, um Ängste zu schüren und Bedrohungsszenarien aufzubauen.
Zum Glück ist uns auf der Reise nichts schlimmes passiert, jedoch gab es eine brenzlige Situation die auch hätte anders ausgehen können. Genau von der erzählen wir euch in dieser Folge. Aber keine Sorge, diese Folge soll euch keine Angst machen, sondern eher eine Einschätzung geben wie gefährlich es wirklich ist durch Ozeanien und Südostasien zu reisen. Am Ende haben wir auch noch eine lustige Geschichte für euch parat :D Viel Spaß beim Zuhören! Sarah & Kathi :) Die Folge mit Sicherheitstipps auf Reisen: https://open.spotify.com/episode/5djOpA1bEf9VyB8VNScpWa?si=38d23861d5eb4777 Bei Feedback, Fragen oder Sonstiges, schreibt uns gerne über Instagram: instagram.com/backpacking_for_beginner Um den Podcast zu verbessern, würden wir uns freuen, wenn Du diesen kurzen Feedbackbogen ausfüllst (dauert keine Minute): https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdTYb0cEwUdbPHuopwGTSbzh3jp8r3_NuSFbmcJMR7Z-6Ki7w/viewform?usp=sf_link Hol Dir hier deine kostenlose Packliste, damit Du auch nichts vergisst: https://35998189.sibforms.com/serve/MUIFABMW_9jQLZNJfvOPZoSZ-vawhOcSDKcKb28bVYH8zXXZ5kbHmleLbPejohSt3QmysXdC3y0z79RPKBjJEctbiqMWdwP128DU_6LfTWC1UEd1QNBK1dd4uiJgcDRraL6GzvchOUxjbHGqNozGfFMv7afPLD03LS35lUrq_5i24Nh-DHQN2nIrhdbJC6Sv_kQBSCSVoUiAHthU Hier kannst du uns einen "Kaffee" spendieren: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LTMAB7ZF67DV6 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/backpackingforbeginner/message
Eigentlich war Australien ein festes Mitglied der Ozeanischen Fußball-Konföderation (OFC). Doch so richtig Spaß machte das den Socceroos nicht. Was fehlte, war die Competition. Ein 31:0-Sieg gegen Amerikanisch-Samoa ist zwar bis heute der offiziell höchte Sieg in einem internationalen Spiel, doch wen bringt so ein Erfolg weiter? Schließlich räumte Australien in Ozeanien alles aus dem Weg, doch eine Weltmeisterschaft erreichte die Mannschaft seit 1974 nicht mehr. Die Lösung: Der asiatische Fußballverband (AFC).
In dieser Episode berichtet der schläfrige Urlauber Salim, dem hellwachen Marvin, von seinen Reisen in Asien & Ozeanien. AG1 X VITAMIN X Informiere dich jetzt auf https://www.drinkag1.com/vitaminx , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: https://www.drinkag1.com/vitaminx Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
In der Schweiz gibt es über 30 «Amerikas», 23 «Bethlehems», fünf «Sibirien» und sogar eine «Mandschurei». Die Schweizer Flurnamenlandschaft ist voll von exotischen Namen. Aber wie ist die weite Welt in die Namen von Schweizer Feldern, Wäldern und Siedlungen gekommen? Heute: Norden und Osten. Während der Sommerwochen reist die SRF-Mundartredaktion durch die Welt der exotischen Flurnamen in der Schweiz und macht dabei auf allen fünf Kontinenten halt. In der fünften Folge erklären André Perler und Markus Gasser Schweizer Orts- und Flurnamen, die auf den Hohen Norden, auf Russland, Asien oder Ozeanien verweisen. Darunter finden sich «Nordpol», «Sibirie», «Moskau», «Himalaia» oder «Neuseeland». Auch die «Chinesische Mauer» und die «Mandschurei» finden sich in der Schweiz. Diese exotisch anmutenden Orts- und Flurnamen haben äussere Gründe (Temperaturen, geografische Lage, Formähnlichkeit), beruhen auf Wortspielen oder verweisen auf einen tatsächlichen Bezug ins Ausland. Hören Sie die Geschichten hinter den Namen in der Sendung!
Ohne indigene Begleiter wären europäische Seefahrer wie Captian Cook im 18. Jahrhundert in den Weiten der Südsee rasch verloren gewesen. Im Gespräch mit Harald Asel stellt Autor Frank Vorpahl drei dieser Persönlichkeiten vor: Tupaia, Marheine und Mai.
Das Deutsche Reich war zeitweise die flächenmäßig drittgrößte Kolonialmacht der Welt – mit sogenannten „Schutzgebieten“ in Afrika, China und Ozeanien. Es ist ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, das lange verdrängt oder verharmlost wurde. Tran, Anh
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Kiwis in Neuseeland, Wombats und ihrer Kacke, giftigen Tieren in Australien, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Warum leben so viele giftige Tiere in Australien? (05:02) Käpt´n Blaubär: Der große Wurf (11:54) Kackgeschichten: Wombats (20:52) Jimmy Böndchen (29:14) Kiwis in Neuseeland (36:20) Rate mal (42:52) Kackgeschichte: Koalas (46:15) Mausfreundebuch Lene (55:25) Von Marie Güttge.
In Männerkleidung getarnt schummelte sich Jeanne Baret 1766 an Bord eines französischen Forschungsschiffs und reiste bis in die Südsee. Sie sammelte Tausende Pflanzenproben - bis der Schwindel aufflog und sie als Frau enttarnt wurde.
"The Yips" by James Ellis Ford from The Hum; "River Turns Woodley (for Frogman)" by M. Sage from Paradise Crik; "Ozeanien" by Voyage Futur by Wellen; The title track from Silver Haze by SQURL; "Amethyst" by Oval from Romantiq; "Each Night" by Poolside featuring Mazy; "Cascade III" by Parish from Cascades of Refinement; "Plaster Mask (J. Zunz Remix)" by Julie's Haircut from the Plaster Mask EP; "Loon" by Matt Espy from Hawksworth; "Long Singing" by Fridge from Happiness; "Magenta" by Loscil and Lawrence English from Colours Of Air
Jahrzehntelang waren sie Aushängeschild europäischer Sammlungen: Benin Bronzen. Messingköpfe, Bronzereliefs, Elfenbeinzähne und Holzfiguren. Mittlerweile weiss man: Ein Grossteil von ihnen wurde von britischen Kolonialherren geraubt. Auch jene, die in Schweizer Museen ausgestellt sind. * Auch in der Schweiz befinden sich Benin Bronzen aus dem ehemaligen Königreich Benin, dem heutigen Nigeria. Sie wurden 1897 im Rahmen der britischen «Strafexpedition» geplündert und geraubt. * Die Objekte kamen über britische Kolonialherren und Antiquitätenhändler in hiesige Sammlungen. * Im Königreich Benin hatten die Benin Bronzen unterschiedliche Funktionen: Sie dienten der königlichen Repräsentation, zeichneten Amtsträger aus oder waren Teil höfischer und religiöser Zeremonien. * Messing und Kupfer für die Bronzen wurde aus Europa importiert: portugiesische Kaufleute tauschten u.a. Metallwaren und Kupferlegierungen gegen Sklaven ein. * Die Einfuhr von Messing förderte die Kunstproduktion, die im 16./ 17. Jh. im Königreich von Benin seinen Höhepunkt fand. * Die Benin Initiative Schweiz steht im Zusammenhang mit einer gesamteuropäischen Aufarbeitung der Folgen des Kolonialismus. * Die Restitutionsbegehren aus ehemaligen afrikanischen Kolonien sind nicht neu, bereits in den 1960er Jahren forderte Nigeria seine Kulturgüter zurück. Im Podcast zu hören sind: * Prof. Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin. Für den französischen Präsidenten erstellte sie 2018 einen Bericht, wie afrikanische Kulturgüter aus Frankreich an die Herkunftsländer zurückgegeben werden können. * Dr. Michaela Oberhofer, Kuratorin für Afrika und Ozeanien am Museum Rietberg. Sie ist Co-Projektleiterin der Benin Initiative Schweiz. * Prof. Abba Isa Tijani, Generaldirektor der National Comission for Museums and Monuments in Nigeria. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Palmen und Vulkane! Bei ihrer Zeitreise zu viert landen Leyna, Rosa, Jascha und Tom diesmal auf einer kleinen Insel irgendwo in der Südsee. Jascha fühlt sich wie Pippi Langstrumpf in Taka-Tuka-Land. (Eine Geschichte von Cee Neudert erzählt von Teresa Rizos)
Vor vermutlich mehr als 60.000 Jahren muss eine Gruppe moderner Menschen als erste ihrer Art australischen Boden betreten haben. Sie erschlossen damit einen neuen Kontinent, auf dem ihre Nachfahren noch heute leben. In ihrer einzigartigen, uralten Geschichte gelang es den Vorfahren der heutigen Aborigines und der Torres-Strait-Islander, sich hier anzusiedeln und eine einzigartige Kultur zu entwickeln, deren Zeugnisse ebenso wie ihre Sprachen und Religionen bis heute überdauern. Die Forschung entschlüsselt heute, wie den ersten Menschen diese Reise gelang, was sie bei ihrer Ankunft vorfanden und wie sich Mensch und Natur über Jahrtausende gegenseitig veränderten...........Das Folgenbild zeigt die Gwion-Gwion Felsmalerei in den Kimberleys in Western Australia.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURLeitner, Gerhard: Geschichte Australiens, Stuttgart 2016.Leitner, Gerhard: Die Aborigines Australiens, München 2019.Bashford/Macintyre: The Cambridge History of Australia, Cambridge 2013.Cane, Scott First: Footprints: The Epic Story of the First Australians, Sydney u. a. 2013.Mückler, Hermann: Australien, Ozeanien, Neuseeland. (Reihe Neue Fischer Weltgeschichte Bd. 15).........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neues Jahr, neues Glück! Ansonsten bleibt alles gleich. Das alte hat ja mittelschön aufgehört und das neue legt sich auch gleich wieder ordentlich ins Zeug! Die beiden Berliner Drags Margot Schlönzke und Jurassica Parka wissen aber euch den Jahresstart, bzw. den Rückblick auf selbigen zu versüßen! Endlich wird mal geklärt, was so eine RBB-Intendantin den ganzen Tag macht, was so an Silvester in den Metropolen Berlin, Neukölln und Borna los war und was Christina Lambrecht mit ihrem alten Adventskranz so macht, wenn keiner hinschaut. Außerdem wird mal geklärkt, was beim BND, in Lützerath, in der Sesamstraße, in Australien bei IBES los war und welcheShows in den USA demnächst verboten werden sollen. Am Ende gehts dann noch um Jurassicas "Knatterformate" und Margots "Hemmschwullung"! Ein Festival für jeden Griebsch. ...äh... halt, STOP! STORNO!!!Unterstützt wird das ganze natürlich wieder immer von refurbed !Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka
Die Shandong-Halbinsel in der Nähe des chinesischen Tianjins war nur der Anfang der deutschen Aneignungen im pazifischen Ozean: Der Nordosten Neuguineas, die Salomon-/, Palau/, Marshallinseln, Nauru und die Karolinen waren alle Teil des deutschen reiches und streckten sich über den ganzen Südostpazifik. Durch gewaltsame Okkupation und betrügerische Verträge hat das Deutsche Reich seine Fläche auf zwei Drittel der Größe Europas dabei erweitert. All das und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/freundeskreis/message
1874 wurde Karl Nauer als Sohn eines Landwirts und Seifensieders in Obergünzburg geboren. Bis 1914 fuhr er als Kapitän im Ostasien-Liniendienst des Norddeutschen Lloyd zwischen Indonesien und Papua-Neuguinea und sammelte privat wie im Auftrag großer Völkerkundemuseen Artefakte der indigenen Bevölkerung in Melanesien.
Timo Jankowski war Jugendtrainer, Ausbildungsleiter und Co- Trainer der Profimannschaft des Schweizer Rekordmeisters Grashopper Club Zürich. Er ist UEFA A- Lizenz Inhaber, Buchautor und Life Kinetik- sowie Functional Fitness-Trainer. Mit seinem Youtube Kanal hat er bereits Millionen von Klicks generiert. Seit September 2021 ist der Berufstrainer als Technischer Direktor auf den Fiji Inseln tätig, wo er die U19 Nationalmannschaft des Südpazifik- Staates zur Fußball- Weltmeisterschaft 2023 der U20 Junioren geführt hat. In der ersten von zwei Folgen rede ich mit Jankowski, Jahrgang 1985, über die Arbeit als Technischer Direktor, welche Voraussetzungen er vorgefunden hat, warum er vom Rugby profitieren will, was er alles dort aufbauen möchte und wie das kleine Land aus Ozeanien eine Teilnahme an einer Fußball- Weltmeisterschaft der A- Nationalmannschaften realisieren möchte. Er berichtet auch, warum eine mit Wasser gefüllte Plastikflasche die Kinder und Jugendlichen von den Fijis sportlich besser macht. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #65. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
An der Universität Göttingen forschen im Projekt „Sensiblen Provenienzen“ sechs Gastwissenschaftler aus Afrika und Ozeanien. Sei untersuchen menschliche Gebeine, die in kolonialen Kontexten nach Göttingen gekommen sind und suchen Wege zur Rückgabe.Jandik, Mirjanawww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Jonny Clayton beendet seine Formkrise, gewinnt in äußert souveräner Art und Weise das New South Wales Darts Masters im Rahmen der World Series. Bei der Turnierserie in Ozeanien kann Michael van Gerwen an seinen Sieg in der Vorwoche nicht anknüpfen und Gerwyn Price unter Druck nicht seine besten Darts spielen. Fallon Sherrock kann die erste Runde zwar überstehen, den Druck von ihren Schultern aber weiter nicht abschütteln. Außerdem sprechen wir im Podcast über das vorletzte Wochenende auf der Development Tour. Der PDC-Nachwuchs wird in der Spitze immer besser, allen voran Josh Rock weiß mit hohen Averages und zwei Turniersiegen an einem Tag zu überzeugen. Foto: Sylvia Liber/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Intro & Vorschau 0:01:12 | Analyse New South Wales Darts Masters 0:21:47 | Vorschau New Zealand Darts Masters 0:25:44 | Rückblick Development Tour Events 16-20 0:39:13 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Checkout auf Twitter Checkout auf Instagram Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Jonny Clayton beendet seine Formkrise, gewinnt in äußert souveräner Art und Weise das New South Wales Darts Masters im Rahmen der World Series. Bei der Turnierserie in Ozeanien kann Michael van Gerwen an seinen Sieg in der Vorwoche nicht anknüpfen und Gerwyn Price unter Druck nicht seine besten Darts spielen. Fallon Sherrock kann die erste Runde zwar überstehen, den Druck von ihren Schultern aber weiter nicht abschütteln. Außerdem sprechen wir im Podcast über das vorletzte Wochenende auf der Development Tour. Der PDC-Nachwuchs wird in der Spitze immer besser, allen voran Josh Rock weiß mit hohen Averages und zwei Turniersiegen an einem Tag zu überzeugen. Foto: Sylvia Liber/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Intro & Vorschau 0:01:12 | Analyse New South Wales Darts Masters 0:21:47 | Vorschau New Zealand Darts Masters 0:25:44 | Rückblick Development Tour Events 16-20 0:39:13 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Checkout auf Twitter Checkout auf Instagram Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Jonny Clayton beendet seine Formkrise, gewinnt in äußert souveräner Art und Weise das New South Wales Darts Masters im Rahmen der World Series. Bei der Turnierserie in Ozeanien kann Michael van Gerwen an seinen Sieg in der Vorwoche nicht anknüpfen und Gerwyn Price unter Druck nicht seine besten Darts spielen. Fallon Sherrock kann die erste Runde zwar überstehen, den Druck von ihren Schultern aber weiter nicht abschütteln. Außerdem sprechen wir im Podcast über das vorletzte Wochenende auf der Development Tour. Der PDC-Nachwuchs wird in der Spitze immer besser, allen voran Josh Rock weiß mit hohen Averages und zwei Turniersiegen an einem Tag zu überzeugen. Foto: Sylvia Liber/PDC So geht es durch die Folge: 0:00:00 | Intro & Vorschau 0:01:12 | Analyse New South Wales Darts Masters 0:21:47 | Vorschau New Zealand Darts Masters 0:25:44 | Rückblick Development Tour Events 16-20 0:39:13 | Verabschiedung Hosts: Kevin Schulte & Christian Rüdiger Intro/Outro-Musik: ++ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de ++ Intro-Stimme: Louis Proll "Checkout - Der Darts-Podcast - powered by SPORT1" Checkout auf Twitter Checkout auf Instagram Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Nicht nur europäische Länder wie Frankreich und die Niederlande haben andere Länder kolonialisiert. Auch Deutschland hatte einige Kolonien in Afrika, Asien und Ozeanien. In dieser Folge gibt es einen Überblick über die deutschen Kolonien. Das Transkript dieser Folge findest kostenlos du auf www.14minuten.de
Australien hat ein Problem mit Emus – und greift zu ungewöhnlichen Mitteln, um es zu lösen. Wer aus diesem Konflikt als Sieger hervorgeht? Findet es in dieser Episode heraus!
Polnische Hochzeiten waren schon immer legendär. Wo es früher wegen den Trink- und Essgelagen Tote gab, wird zwar heute zahmer, aber nicht weniger traditionsträchtig geheiratet. In Australien geht man den Gang zum Altar hingegen ganz «easy going» an und verzichtet oft auf Religion und Tradition. SRF Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny und Urs Wälterlin, der für Radio SRF aus Ozeanien berichtet, vergleichen die Hochzeitsfeierlichkeiten in ihren Ländern. Ob und wie in ihren Ländern geheiratet wird, zeigt, dass die Bedeutung der Religion in Polen und Australien stetig abnimmt und wo sich der Einfluss der Kirche dennoch wacker hält. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
Ein Thema, das uns in Zukunft auf jeden Fall beschäftigen: Der Zusammenhang zwischen Klima und Flucht. Wir haben darüber gesprochen wann der Begriff des "Environmental Refugee" das erste mal aufkommt. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage ob die Dichotomie zwischen Kultur und Natur, wie sie gemacht wird überhaupt sinnvoll ist. Und über den wichtigen Punkt wie die Europäische Union damit umgeht und wer Verantwortung übernimmt oder sie auch hin- und herschiebt. Ganz praktisch haben wir uns die Politik der Atoll Inseln von Kiribati angeschaut und die öffentliche Wahrnehmung solcher Inseln im Westen. Zum Schluss reden wir noch kurz darüber, welches Thema dieser Podcast mittlerweile hat. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Literatur und Quellen: Silja Klepp und Johannes Herbeck: Decentering Climate Change: Aushandlungen um Klimawandel und Migration in Europa und Ozeanien. Michael Windfuhr: Klimaflucht und Menschenrechte. FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 31. Jg. 1-2, 2018, S. 117-132. Kreck, Lena: Zur Entscheidung über den „ersten Klimaflüchtling“. Kritische Justiz , 2014, Vol. 47, No. 1, 2014, S. 81-85. Farbotko, Carol: Wishful sinking: Disappearing islands, climate refugees and cosmopolitan experimentation. Asia Pacific Viewpoint, Vol. 51, No. 1, April 2010, S. 47-60. Merone, Lea & Tait, Peter: ‘Climate refugees': is it time to legally acknowledge those displaced by climate disruption? Australian and New Zealand Journal of Public Health 2018 vol. 42 no. 6. Wright, Angus: Environmental degradation as a cause of migration: Cautionary tales from Brazil in: Armiero, Marko & Tucker, Richard, Environmental History of Modern Migrations, London, 2019, S. 159–176. Dewan, Camelia: Misreading the Bengal Delta: Climate Change, Development, and Livelihoods in Coastal Bangladesh, U Washington Press, 2021. Said, Edward: Orientalism. Routledge & Kegan Paul Ltd, 1978.
In der Schweiz scheinen schamanische Angebote zu boomen. Schamanismus wird in Europa häufig als Sammelbegriff benutzt für naturreligiöse Praktiken, die ihren Ursprung bei indigenen Völkern in Südamerika, Asien oder Ozeanien haben. Doch werden hiesige Praktiken ihren Ursprüngen wirklich gerecht? In der Sendung Perspektiven wollen wir verstehen, was Schamanismus denn überhaupt ist und woher der Begriff kommt. Der Religionswissenschaftler Piotr Sobkowiak erzählt, wie Schamanismus überhaupt zu uns nach Europa kam. Wir sprechen ausserdem mit Mar Wieland und Roman Steiner von der Foundation for Shamanic Studies Europe. Sie beide bezeichnen sich als "schamanisch Praktizierende". Mit ihnen sprechen wir darüber, wie sie zum Schamanismus kamen, wie sie Schamanismus verstehen und weshalb sie sich niemals selbst als Schamane oder Schamanin bezeichnen würden. In der Sendung fragen wir: * Was ist Schamanismus überhaupt? * Woher kommt der Begriff? * Woran glauben schamanisch Praktizierende in der Schweiz? * Dürfen wir Europäer:innen Rituale aus indigenen Kulturen einfach so übernehmen? * Was ist der Core-Schamanismus nach Michael Harner?
Heute Mal was anderes: Wir spielen Quartett! Hab erst versucht, "Ach" in das Wort einzubauen, aber "Qu-Ach-tet" sieht scheiße aus und man kapiert es nicht. Daher lieber Klartext. Derart gesunder Menschverstand hätte unseren Protagonisten auch einmal mehr gut getan. Denn das Thema ist "Absurde Kriege". Und ganz egal, wie sicher sich Philipp und Dominik sind, dass sie die Quartettrunde gewinnen: don't bet on it.
"Wir sinken" - das hat Tuvalus Außenminister während der Weltklimakonferenz gesagt. Der Mini-Inselstaat im Südpazifik sieht sich von Klimawandel und steigendem Meeresspiegel bedroht. Simon Kofe macht sich Sorgen um seine Nation und wirft die Frage auf, wie ein Land wie Tuvalu sein Überleben sichern kann.Mit dem Ethnologen und Kulturanthropologen Arno Pascht von der LMU MünchenSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.